Schriften der. Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft. zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriften der. Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft. zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen."

Transkript

1 Schriften der Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen. Mit Unterstützung durch den Staat, die Provinz und die Stadt Königsberg. Verantwortlicher Redakteur : Prof. Dr. A. Willer. Königsberg i. Pr. : : 1928 Gräfe und Unzer, Verlag

2 113 Ostpreußische Spinnen. Gesammelt von Prof. Dr. A. Dampf, z. Zt. Mexiko, und bearbeitet von Dr. E. Schenkel-Haas, Basel. Einleitung. Während meiner Assistentenzeit am Zoologischen Museum de r Universität in Königsberg lernte ich auf mannigfachen Ausflüge n den Norden und Süden, den Osten und Westen der Provinz Ost.. preußen kennen, die schimmernden Dünenzüge der Kurischen Nehrun g mit ihrer eigenartigen xerothermen Tierwelt, die tiefen Schluchten de s Samlandes und des Walschtales mit Anklängen an Gebirgsfaunen, Ostpreußens Moore mit ihren verborgenen, nicht jedem zugängliche n Reizen, Fundgruben für den Floristen und Faunisten, die dunkle n Wälder der Rominter Heide, der Groß-Raumer Forst, des Frisching, die masurischen Seen und die üppige Schilfwildnis der beiden Haffe und überall wurde gesammelt, gekeschert, gesiebt, um die lokalfaunistische Sammlung des Museums mit neuen Funden zu vermehren. Bevor an eine Verwertung des reichen gesammelten Materials gegange n werden konnte, rief mich das Schicksal in unsere schöne Koloni e Deutsch-Ostafrika, es kam der Weltkrieg, der Zusammenbruch un d der Wiederaufbau, und erst jetzt, viele Jahre nach jenen frohen ostpreußischen Wandertagen, ist es möglich, dank der Mitarbeit gute r Freunde und lieber Kollegen, das eine und das andere von den damal s eingeheimsten Schätzen ans Tageslicht zu bringen und etwas zu r Kenntnis der interessanten Fauna Ostpreußens beizutragen. Ostpreußens zoogeographische Bedeutung als Brücke von Mitteleurop a nach der weiten russischen Ebene ist schon vielfach betont worden, und seine nordöstliche Lage macht es außerdem besonders geeignet, nach Norden sich zurückziehenden Eiszeitrelikten eine letzte Zufluchtsstätte zu gewähren und Neueinwanderer aus dem Osten zuerst bei sic h aufzunehmen. Der Fachmann wird in der nachfolgenden Spinnenlist e allerlei Belege zu dieser Sonderstellung Ostpreußens finden, zu eine r eingehenden zoogeographischen Analyse der Spinnenfauna der Provin z ist es jedoch noch zu früh. Mögen weitere und reichere Beiträge uns bald die Bausteine schaffen, um diesen Teil heimatkundliche r Arbeit ausführen zu können! Schriften d. Phys.-ökonom. Gesellschaft. Band LXV, Heft 3/4. A. Dampf, Mexiko D. F., im Juli 1925, vor Antritt einer Expedition durch Zentralamerika.

3 Prof. Dr. A. DAMPF und Dr. E. SCHENKEL-HAAS 114 A. Liste ostpreußischer Spinnen. Vo n Dr. E. Schenkel-Haas, Basel.' ) Ord. Araneae. Fam. Dictynidae. 1. dmaurobius ferox (WALCKENAER) : 29 2) (1 y). 2. Dictyna uncinata THORELL : 28 (1 juv.) ; 85 (1 9). 3. pusilla THORELL : 13 (1 9 ; 1 d` juv.) ; 41 (? 3 ) ; 1 9 ; 132 (? ; 1 9). 4. arundinacea (L.) : 6 (1 juv.) ; 54 (? ; 11 juv.) ; 71 (? ; 1 juv.) ; 86 (1 9) ; 92 (?) ; 1 9 juv.) ; 96a (19) ; 110 (1 9) ; 99 (? 17 31'Yy] juv., 12 pull.), 116 (1 9) ; 132 (? 3 je, 2 99] juv.). 5. spp. 47 (1 juv.) ; 82 (1 juv.), 99 (? ; J juv., 4 pull.) ; 10 0 (1 juv.) ; 130 (3 99 ; 10 juv.). je, Fam. Drassidae. 6. Drassodes signi f er (C. L. KoCH) : 102 (?) ; sehr junge Tiere. Fam. Theridiidae. 7. Episinus angulatus (BLACKWALL) : 99 (1 d` immatur) ; 100 (1 juv.). 8. Euryopis flavomaculata (C. L. KocH) : 9 (1 djuv.). 9. Theridion redimitum (L.) : 1 (1 juv.) ; 12 (1 y) 14 (4 pull.) ; 16 (9 pulli) ; 33 (1 9) ; 35 (1 m. Eiersack) ; 5] (2 pull.) ; 61 (1 9) ; 63 (2 d`d juv. ; 1 9) ; 7 3 (1 pull.) ; 77 (1 juv.) ; 83 (1? pull.) ; 116 (1 c3 `, 2 yy) juv.) ; 120 (1 ci' juv.). 10. lunatum (OLIv.) : 20 (? ; 11 juv.) ; 47 (6 99 juv.) ; 59 (1 d`, 1 9] juv.) ; 61 (3 juv.) ; 92 (? ; 1 y juv.) ; 85 (? ; 1 d` juv.) ; 132 (1 9). 11. impressum L. KocH : 4 (pull.) ; 20 (? 11 juv.) ; 57 (1 m`) ; 130 (?, 1 juv., _ sehr blaß). varians HAHN : 1 (1 9) ; 13 (1 d` juv.) ; 23 (? ; pull.) ; 47 (1 d, 5 99] juv.) ; 95 (? ; pull.) ; 95a (?, 5 juv.) ; 59 (1 Y ; 1 'Y juv.). (WALCKENAER) : 6 (1 d` juv.) : 95 a (1 (3') tinctum (WALCKENAER) : 76 (1 juv.) ; 99 (1 juv.) ; 132 (1 9). 15. simile (WALCKENAER) : 61 (pull.) ; 99 (2 3 juv.). 16. bimaculatum (L.) : 96a (19). 16a. 85 (1 juv.) ; 95a (1 d` ; 1 Y ; 1 sp. : 54 (1 juv.). 17. Crustulina guttata (WIDER) : 46 (1 9). 18. Steatoda bipunctata «L.) : 26 (1 9) ; 93 (1 juv.). 19. Teutana grossa C. L. KocH : 29 (1 y). 20. Robertus arundineti (CAMBRIDGE) : 80 (?, 1 9). 21. (BLACKWALL) : Westpreußen und Zehlaubruch (Ostpr.). 12. pictum lividus 1) Nomenclatur nach E. REIMOSER, Katalog der echten Spinnen. 2) Die Nummern beziehen sich auf das nachfolgende Fundortsverzeichnis. 3) Da Bestimmungsschlüssel für juvenile Spinnen noch nicht bestehen, stößt ihr e systematische Einordnung und Determination auf Schwierigkeiten. Unsicherheit der Artbestimmung wird durch ein Fragezeichen angedeutet.

4 120 Prof. Dr. A. DAMPF und Dr. E. SCHENKEL-HAA S 174. Sitticus distinguendus (SIMoN) : 63 (1 9) sp. : 80 (2 juv.) Salticus cingulatus (PANZER) : 103 (1 9) scenicus (CLERCK) : 26 (1 d` ; 1 9) ; 27 (1 d` juv. 29 (1 9) ; 33 (1 9) ; 9 6 (1 9 ; 1 juv.) ; 116 (1_ C). 177a. sp. : 95a (1 juv.) Marpissa radiata (GRUBE) : 96 a (1 juv.) Dendryphantes rudis (SUNDEVALL) : 17 (1 9 juv.) ; 60 (1 9 juv.). 180.Evarcha marcgravi (ScoP.) : 95a (1 9), 132 (2 c ' c ' ; 1 9) laetabunda (C. L. KocH) : 17 (1 9 juv.) ; 128 (? ; 1 juv.). Ord. Opilionidae. 1. Odius palpinalis (HEBBST) : 10 (? ; 1 juv.) ; 13 (1). 2. Platybunus triangularis (HERBST) : 14 (10 juv.). 3. Nemastoma lugubre (MÜLLER) : 14 (1 16 (1 c3`) ; 17 (1 4. Phalangium opilio L. : 54 (1 juv.) pull.). B. Fundorte ostpreußiseher Spinnen. 1. Buchwalde : : 12 ; : 9 ; 2. An Laubgebüsch, : 98; 3. Vo n Pinus silvestris, : Pulli von Araneus oder Meta Cranz : 4. Auf der Vordüne, : a. Auf der Vordüne zwischen Ahre n von Elymus arenarius, 9. B. 11 : 11, ohne nähere Angaben, : Creuzburg : An Blüten von Prunus spinosa (Berleseapparat), : 4, 13, 80, 126a, 134a Doliwen, Kr. O l e t z k o (REIMET leg.), 7. Im Walde, : 94. B. Im Hause, : Fischhausen : Haffstrand, Genist (Berleseapparat), : 8, 22, 46, 53, 77, 119, 120, 141a, 148, Frauenburg : Umgegend, : Frisching (Dr. JAPHA leg.) : 151; 12. Frischingwald, : 9. 70, 88, Gr. Raum : 13. Von Picea excelsa geklopft, : 117 ; : 3, 12, 38, 60, 69, 73, 77, 78, 88, 90, 99, 115, 117, 123, 125, 128, 132, 1.34 a, 0 1 ; : Blät er und Moos vom Waldboden (Berleseapparat), : 9, 34, 57, 62, 66a, 7 118, 120, 152, 172 a, 0J u Lichter Laubwald, Mitte : Von ichenlaub (Berleseapparat), : 9, 29, 31, 34, 56, 57, 121, 139, 144, 145, 165 u Von Moos im Walde, : 26, 140, 179, 181, Auf Niedermoorwiese, nahe Torfstich (SKWARRA leg.), : a. Trutenauer Moor, 4.12 : An einem Neste (M. BRAUN leg.), : a. Gr. Lautersee : Aus Ufergenist der Vogelschutzinsel (Berleseapparat), : Grünbaum bei Frisching : 100 Kescherschläge über blühendem Raps, : 10 oder 11, 80, 96, 122, 125, 135, Kahlberg : 21. Im Walde, : 82 (?) ; 142?. 22. Auf Düne, zwische n Artemisia, : 80, Auf Düne, von Kiefern, : 12, 83, 99, 134 (vielleicht aureolus) Kegels bei Glommen : 24. Waldweg auf Schnee, mittags, 6 0, : 63, Am Waldrande auf Schnee (vormittags) bei 3 bis 4, : 133 (?).

5 Ostpreußische Spinnen Königsberg Pr. : 26. Ohne nähere Angaben, : 18, 63, 149, 151, 151, Im Zimmer, 1899 : 88, 151, Im Zimmer des Zool. Museums (wohl mit Pflanzenteilen eingetragen), : Im Keller des Zool. Museums, 7.03 : 1, 19, 151, Nest von Sturnus vulgaris, : Sperlingsnest, : 141 a. 32. Maulwurfsnest, aus Stadtgärtnerei : : 141 a. 33. Glacis vor dem Ausfalltor, : 9, Oberteichufer, : 42, 77, 79, 107, 115, 141a. 35. Maraunenhof, im Wäldchen, 17. B. 09 : Fürstenteich, : Leipener Forst (südlicher Teil) ; 37. Im Walde, : Auf einem Waldwege : Lötzen : 39. Stadtwald, : Wiartelsee, am Schilf, 11. B. 20 : Löwenhagen : Aus einem Hähernest, 4 m über der Erde, (getötet ) : 3 (?), 133 (?). 42. Lochstädt : Sandhang, : Ludwigsort: 43. Ohne nähere Angaben, : 50, 72, 80, 86a, 88, 107, (?), 138, 141 a. 44. Wiese, auf Centaurea jacea, : 134a, 141 a. 45. Haffuferwiese zwischen, Bäumen, : 69, 88, Metgethen : 46. Am Fuße einer Birke, : 17, 66a. 47. Von Fichten - zweigen, : 5, 10, Caporner Heide, auf Schnee, : Neuhausen-Tiergarten : Laubwald, : 61, 83, 99, 117 (patagiatus?) Neuhäuser: 50. Plantage, : 22, 38, 55, 56 (klein u. hell), 57, 64, 76, 87, 93, 105, 119, 120, 127, 141 a, 144, 145, 146, Mischwald, von Laub und Moo s am Boden, : 9, 68, 120, 121, 128, 141a. 52. Samlandküste, trocken e blumige Wiese, : 96, 108, 116, 123, Im Sande, : Nikolsdorf, Kr. Wehlau : Auf der Hochfläche des Hochmoores, (SKWARRA leg.) : 4 (?), 16a, 27, 95, 111, 115, 171a, O Nordenburg: 55. Auf trockenem Hügel, : 83 (?). 56. Im Torfstich - graben, : Quednau bei Königsberg : Von blumiger Wiese, : 11, 122, 126a, 142, 171 a Rauschen : 58. Ohne nähere Angaben, B. 03 : 95, Von Juniperus in der Heide, : 10, 12, 33 (?), 93, 114, 126 (?). 60. Moorterrain, von Picea excelsa, : 100, Moor, von Vaccinium uliginosum und Ledum palustre geschöpft, : _ 9, 10, 15, 36, 38, 78, 88, 93, 95 (?), 115, 136, 141, 141 a, 144, Von Quercus, : 115, 133 (?). 62 a c. Rominter Heide: 62a. Adlersfelde, auf Schnee, : 162 (?). 62b. Gollubien, auf Schnee, : 50a, 62 a, 77, 79, c. Im Walde auf Schnee am Nachmittag, : Rossitten : 63. Ohne nähere Angaben, Mitte : 79; (Dr. JAPH A leg.) : 9, 85, 122, 130, 142, 158, 174 ; : 9, 84, 88, 107, Wanderdüne ohne Pflanzenwuchs, : 159 ; 22. : 130,159,165 ; : 85, 130, Ufergesträuch (Hippophaes), : Sandiger Haffstrand, unter Genist, : Am Haffufer, auf Genist zwische n üppigem Pflanzenwuchs, : Am Haffufer, südlich Rossitten, von dichtem Pflanzenwuchs, : 87, 96, 106 (?). 69. Haffufer, : Südliches Haffufer, unter Genist, : Haffufer, unte r Genist, : 4 (?), 42, , Alter Weidenstamm beim Dorfe, : 66a, Kiefernwald, im Moose, : 9, 65, 120, 152, Junge, lichte Kiefernpflanzung mit spärlichem Weidengestrüpp, Sandboden, geschöpft, : 133 (?), 171 a. 75. Schattiger Laubwald, in einer Aaskäfer-

6 122 Prof. Dr. A. DAMPF und Dr. E. SCHENKEL-HAA S falle am Boden, : 28, 35, 45, 46, Im Laubwald, am Boden, 20.5, 07 : 68, 78, 83 (?), 107 (?), 141 a ; : 14, 43, 82 oder 83, 88, 134a, 77. Schattiger Laubjungwald, vom Boden geschöpft, : 9, 43, 68 > Lichter Ellernwald, am Boden, : Wiese zwischen Dünen, von Salix repens und hohem Gras geschöpft, : 80, Kurzrasige Wiese am Haff (links junger Laubwald, rechts Düne), : 20 (?), 23, 26, 27, 28, 37, 47, 49, 52, 54, 80 oder 81, 115, 121, 122, 141a, 145, 155, Wie vor, : 58, 77, 81 (?), Uferwiese am Haffstrande, 22. : 5, 24, 27, 28, 34, 48, 51, 80 oder 81, 106, 115, 141a, Wald - wiese, : 9, 134a (vielleicht albinotisch). 84. Wiesenboden, zwischen Äckern, : 23, 80, 96, Trockene Wiese mit Laubgebüsch, : 2, 10, 16, 30, 43, 49, 54, 62, 66a, 78, 80, 106, 145, 171a. 86. Trockene, waldumstandene Wiese, geschöpft, : 4, 80 oder 81, Ufer der Lun k (Waldteich), : 54, 80, Aus dem Moos einer trockenen Wiese, : Möwenbruch, : Wiese am Möwenbruch, : , 43, 44, An vorjährigen Kolben von Typha la tifoli a : 72, 106, 168, Heide, geschöpft, : 4 (?), 10, 80, 92, 95, 99 (?), 105, 111, 114, 126, 131, Schwentlund (C r an z) : 93. Aus Schwalbennest, : Laubwald, von Urtica gekeschert, : 38, 43 (?), 62, 69, 78, 82, Zwischenmoor von Ledum, : 12 (?), 69, 72, 80, 82 oder 83, 88, 93, 107, 122, 134 a 95 a. Zwischenmoor, 100 Kescherschläge über blühendem Ledum, bei Sonnen - schein vormittags, (SKWARRA) : 12 (?), 13, 16, 33a. 41, 80 (?), 83 (?), 106, 107, 108, 1,15, 120, 121 a, 126a, 134, 177a, Hochfläche des Hochmoores, von Krüppelkiefern geklopft, : 104 ; (SKWARRA) : 41, 107, 134, 141, 171, a. Hochfläche, 100 Kescherschläge über Krüppelkiefern, Jagen 127, (SKWARRA) : 4, 16, 41, 67, , 133, 172, Hochfläche, 100 Kescherschläge im Jagen 127 über Calluna, Scirpus un d Wollgras bei Sonnenschein, (SKWARRA) : 54a (?), 72, 10 8, 111, 116, 131, 141, Hochfläche, 100 Kescherschläge über dem gleichen Gelände wi e vor, viel blühendes Vaccinium oxycoccus, (SKWARRA) : 24a, 66, 108, 111, 171, 172a Hochfläche, von Calluna geschöpft, : 4 (?), 5, 15, 40, 49, 72, 80, 82, 83, 88, 91, 95, 107 (?), 109, 111, 115, 116, 117, 134a, 141, Hochfläche mit Calluna und Kiefern, : 99, 107 ; : 5, 7, 39, 40, 59, -72, 78, 80, 89, 90, 95, 96, 109, 115, Moorterrain unte r Brettern, : 60, 0 1 (?), 0 2 (?) Seebruch bei G r, Weißensee (Kr. Wehlau) : Moospolster zwischen Gesträuch, : 6 (?), 119 (?) Sensburg : (Dr. HILBERT) : 68, 79, 82, 93, 96, 102, 107, 116, 137 (?), 141a, 150, 157, 160, , Sperwienen bei Z i n t e. n: 104. Ohne nähere Angaben, : 75, 83, An einer Hauswand, : An altem Baumstumpf, : Nest an Populus, zwischen Blättern, : , Eiernest an dünnern Pflanzenstengel, : Im Grase, : Pullus eine r Salticide Bruchwiese, geschöpft, : Flußufer, am Wege im Grase unter Holz, : Teichufer, : Szittkehmen : 113. Ohne nähere Angaben, ; An eine m Pfahl, : 129a.

7 Ostpreußische Spinnen Tapiau : Im Walde auf Schnee, 2 3 Uhr nachmittags. 1 0, bei bedecktem Himmel (FORSTREUTER leg.), : 60, 168a Walschtal bei M ehlsack : 116. Ohne nähere Angaben, 5.13 : 116 ; : 9, 51, 78, 79, 82, 88, 96, 133, 144, 160, 177 ; (geschöpft) : 4, 9, 46, 51, 80, Blumige Wiese, : 97, 116, Von Blättern und Blumen, Von Pflanzen, : 82, Bewaldete, schattige Hänge des Flußtales,... : 9, 43, , 97, 122, 124, Von Pflanzen des Flußufers, : 67, Welke Blätter am Boden, : Im Quellmoos am Fuße einer jungen Esche, : 71 (?), Im Walde, Juni 08 : Warnicken : 125. Ohne Angaben, : 72, 79, n der Forst, : 77, Laubwald, vom Boden geschöpft, : 71, 79, 80, Wickbold bei Königsberg Pr. : 128. Moorterrain, : 95, 125, 134a, 135, 154, 167, 181 (?) Moosige Wiese, : 80, 112, 113, 126 a, Von blumiger Wiese geschöpft, : 5, 11 (?), 80, 82, 92, , 115, 135, 141a, Wiese geschöpft, : 95 (?), 117, Feuchtes Terrain, 22. B. 07 : 3 (?), 4 (?), 10, 14, 78, 80, 88, 92, 93, 95, 101, 107, 112, 116, 133, 135, 141, 142, 153, 154, 169, 169 a,

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1 Lieder für Ostpreussen Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1 Nach meiner Heimat zieht`s mich wieder, es ist die alte Heimat noch, dieselbe Luft, die gleichen frohen Lieder und alles ist ganz anders

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013).

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). S = Schutz nach BNatSchG: b = besonders geschützt. RL = Rote Liste Deutschlands (BLICK

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN? 10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN? 40 Information für Lehrende Thema: Was macht die Vielfalt der Natur aus? Ziel: Den Schüler/innen sollen Unterschiede in der Natur begreifbar gemacht werden.

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 21 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 103 110 (Görlitz 2013) Kurze

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Springer Science+Business Media, B.V. W. Hagen Die Vögel des Freistaates und Fürstentums Lübeck. 1918. 188 Seiten. Preis Mark 8. Prof. A. Koenig Avi-Fauna Spitzbergensis. Forschungsreisen nach der Bären-Insel

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Niederschlag und Wasserrückhalt

Niederschlag und Wasserrückhalt Projekttag zum Thema Leben am Fluss Niederschlag und Wasserrückhalt Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung, Fotos: M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit des LfULG mit der

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Die Schöpfung Liedtexte

Die Schöpfung Liedtexte Die Schöpfung Liedtexte 1.Die Wasser die brausen, sie fließen und sausen und sammeln sich hurtig im großen Meer. 2. Lied: Meer und Land Das Meer ist groß und weit und wild, mal bäumt es sich auf, mal ist

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache Die Insel-Tour in Thranenweier Leichte Sprache 1 Herzlich Willkommen im National-Park Hunsrück-Hochwald! Ein National-Park ist ein Ort mit besonders schöner Natur. Hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel:

Mehr

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage

Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage Königsberg - Städtereise nach Ostpreußen - 9 Tage Königsberg - Kurische Nehrung - Pillau - Palmnicken Königsberg (Kaliningrad) liegt am Fluss Pregel, der ins Frische Haff mündet und ist durch den Seekanal

Mehr

Breitwiese bei Dautersdorf Bei 510 m ü NN starten wir auf dem Oberpfalzweg hinauf nach Thanstein, wo wir auf den Goldsteig treffen.

Breitwiese bei Dautersdorf Bei 510 m ü NN starten wir auf dem Oberpfalzweg hinauf nach Thanstein, wo wir auf den Goldsteig treffen. Heute am Donnerstag, den 19.04.2012 haben wir uns eine Goldsteig Route ausgesucht. Südlich von Weiden erkennen wir die Wetterfront am Himmel. Von Norden soll sich am Nachmittag leichter Regen einstellen.

Mehr

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES 2018 DEZEMBER 2017 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 An der Elbe bei Hamburg

Mehr

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson Mali und Mo Ein Abenteuermärchen zum ABC Text und Illustrationen Angelika Wilson Klebebindung 72 Seiten Format: 210 x 13 x 280 mm 32 Illustrationen Lesealter: 4-99 24,00 Euro zzgl. Versandkosten Bestellungen:

Mehr

Grundlagen Makrofotografie

Grundlagen Makrofotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Makrofotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Makro-Motive sind überall 15 Doch keine Sorge, diese

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver  - DIE SONNE Die Sonne ist ein. Sie ist so groß, dass mehr als eine Million hineinpassen! Die Sonne ist eine riesige aus heißen glühenden. Sie ist sehr wichtig, weil sie die Erde mit und versorgt. Menschen,

Mehr

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald. Bauernregeln Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Sabine Kainz, 3/2005 Wird es kalt, kommt der Winter bald. Lieber reich und gesund, als arm und krank. März in der Blume, Sommer ohne Tau, trocknen

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *)

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern 29,1993 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 47 Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones

Mehr

Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf

Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf Name: Datum: In diesem Heft findest du Fragen zum Gut Wilhelmsdorf. Bei der Führung bekommst du alle Antworten. Hör also gut zu! Kreuze die richtigen Antworten an! Es

Mehr

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald Geheimnisvoller Wald Karl und Karoline wollen einmal raus aus ihren vier Wänden. Da kommt der Vorschlag ihres Großvaters gerade recht, einen Waldausflug zu machen. Er sagt: Der Wald ist voller Geheimnisse.

Mehr

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) Süd: 10 % West: 9 % keine Antwort: 10 % Nord: 11% Ost: 59 % Jugendreport Natur 2010: Alltagswissen Kosmos

Mehr

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald Geheimnisvoller Wald Karl und Karoline wollen einmal raus aus ihren vier Wänden. Da kommt der Vorschlag ihres Großvaters gerade recht, einen Waldausflug zu machen. Er sagt: Der Wald ist voller Geheimnisse.

Mehr

Günter Giselher Krenner Gedichte Herbert Friedl Fotos Leben zwischen den Hügeln

Günter Giselher Krenner Gedichte Herbert Friedl Fotos Leben zwischen den Hügeln Günter Giselher Krenner Gedichte Herbert Friedl Fotos Leben zwischen den Hügeln akaziaverlag 1 Leben Zwischen den hügeln Günter giselher krenner Gedichte Herbert friedl Fotos Akazia Verlag Gutau 2016 www.akaziaverlag.at

Mehr

»Und wie schön ist noch die Welt«Frühlingsgedichte

»Und wie schön ist noch die Welt«Frühlingsgedichte »Und wie schön ist noch die Welt«Frühlingsgedichte Mit farbigen Fotografien von Isolde Ohlbaum Herausgegeben von Matthias Reiner Insel Verlag Insel-Bücherei Nr. 2007 Insel Verlag Berlin 2014 »Und wie schön

Mehr

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Name: Nehmt euer Philippheft und macht es euch gemütlich! Seite 4: Lest euch dieses Gedicht gegenseitig vor! Der Größere beginnt. Seite 5: Findet ihr den Weg durch

Mehr

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer Abschlussklasse 4c 2013/2014 - Frau Christoffer-Beer Auf dieser Seite stellt sich die Klasse 4c vor. Lesen sie Berichte über Projekte, außerschulische Lernorte, Klassenfahrten, usw. Am Freitag, den 22.

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007

Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007 Arachnol. Mitt. 35: 45-50 Nürnberg, Juli 2008 Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007 Martin Lemke Abstract: Remarkable spider (Araneae) records in Schleswig-Holstein

Mehr

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten ein Impuls des AK SPiRi der Diözese Rottenburg-Stuttgart Einführung Gemeinsam, in kleinen Gruppen gehen wir einen Weg. Den Weg von Palmsonntag bis Pfingsten. Wir haben

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.

Mehr

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN Bildkarten zum Taufkoffer Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Zusammenarbeit mit dem Theologisch Pädagogischen Institut in Moritzburg und der Arbeitsstelle

Mehr

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond Julfeier Wintersonnenwende 21./22. Julmond Die in dieser Anleitung enthaltenen Lieder findet man auf der CD Hohe Nacht der klaren Sterne des Arbeitskreis Deutsche Weihnacht Wenn dir Deutschland nicht egal

Mehr

Winterarbeit/Mäh-/Aufräumarbeiten 2017 Im Wiedergeltinger Wäldchen (Viehwaid)

Winterarbeit/Mäh-/Aufräumarbeiten 2017 Im Wiedergeltinger Wäldchen (Viehwaid) Winterarbeit/Mäh-/Aufräumarbeiten 2017 Im Wiedergeltinger Wäldchen (Viehwaid) es gibt wie immer viel zu tun! Winterausrüstung Winter-Arbeitsgerät: und immer: STIHL MS 180, Hubraum 31,8 cm3, 1,5 kw, Schnittlänge

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung -

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung - Verein Blindengarten Bremen e.v. Projektlaufzeit: Mai 2015 Oktober 2016 Durchgeführt von Jörn Hildebrandt Wo liegt

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES Zeit 5-10 Minuten Material Poster Fotos von Tieren Fotos von Pflanzen Ziel - Die Kinder lernen Besonderheiten des Regenwaldes kennen. - Die Kinder lernen den Stockwerkbau

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Hüpfdiktat 1 - Frühling Hüpfdiktat 1 - Frühling Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/C + 3/C + 1/D 2. 4/B + 3/A + 2/D + 1/B + 2/C 3. 4/D + 1/A + 3/B 4. 1/C + 2/B + 4/A + 3/D A B C D 1 erwärmt

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN 1933-1945 Ralf Meindl ABSTRACT - - - - - Dr. Ralf Meindl Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen Haus der FernUniversität

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

herbstanfang/herbstanfang

herbstanfang/herbstanfang Fehlerdiktat 1 - Herbst herbstanfang/herbstanfang Der Sommer/Somer geht zu Ende. Die felder/felder sind abgeerntet, nur die Rüben/Rühben stehen noch/noch auf dem Acker. Äpfel/Epfel und Birnen/Birne sind

Mehr

Gesicht des Waldes Spiegel der Menschheit. Landschafts-Interpretationspfad im Grunewald

Gesicht des Waldes Spiegel der Menschheit. Landschafts-Interpretationspfad im Grunewald Gesicht des Waldes Spiegel der Menschheit Landschafts- im Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband d Berlin Revierförsterei ei Eichkamp Bildnachweis 1li o +1li u: Landesbildstelle Berlin; 1 re:

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT. S 3 M 1 Laufzettel Laufzettel von: Nehmt den Laufzettel zu den Stationen mit. Vermerkt auf ihm, wann ihr mit den Aufgaben der jeweiligen Station fertig geworden seid. Notiert auch, ob die Lösung überprüft

Mehr

Hello liebe Leserinnen und Leser

Hello liebe Leserinnen und Leser Brief aus Kanada Hello liebe Leserinnen und Leser British Columbia Wildfire Service In über 90 Prozent der Feuer ist Blitzschlag der Auslöser. Die Brände in British Columbia sind über den Landweg oft kaum

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt

Mehr

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Turm Edition Wendepunkt 1 2 Katharina Scharlowski Zeichnungen Virpi Törmänen Gedichte unterm Edition Wendepunkt 3 1. Auflage September 2006

Mehr

Kurische Nehrung - russischer Teil -

Kurische Nehrung - russischer Teil - Kurische Nehrung - russischer Teil - Die Kurische Nehrung ist ein 98 Km langer Landstreifen zwischen Sarkau (Russland) im Süden und Klaipeda (Litauen) im Norden von Ostpreussen. Die breiteste Stelle ist

Mehr

B2-05 Zusammensetzungen Hinweise

B2-05 Zusammensetzungen Hinweise B2-05 Zusammensetzungen Hinweise Diese Materialien sollen bewusst machen, dass lange, zusammengesetzte Wörter aus einzelnen Wortteilen bestehen. Wenn die einzelnen Wortteile gespeichert sind, ist auch

Mehr