Fragen aus dem Feuerwehrwesen. Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen aus dem Feuerwehrwesen. Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold"

Transkript

1 Fragen aus dem Feuerwehrwesen für das steirische Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold FEUERWEHRORGANISATION 1. Welche Gebietskörperschaft ist nach der österreichischen Bundesverfassung zur gesetzlichen Regelung der (allgemeinen) Feuerpolizei zuständig? Das Land 2. Durch welche wesentlichen Rechtsvorschriften wird die Schifffahrt auf der Donau und den österreichischen Seen und Flüssen geregelt? Schifffahrtsgesetz sowie der Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau; die Wasserstraßenverkehrsordnung, die Seen- und Flussverkehrsordnung. 3. Wann darf man in eine Schleuse einfahren? Wenn die Anmeldung beim Schleusenmeister über das Ufertelefon erfolgt ist und der Schleusenmeister die Einfahrtsgenehmigung erteilt hat. 4. Welche Urkunden müssen im Motorboot mitgeführt werden? Schiffsführerpatent, Zulassungsurkunde. 5. Was ist bei der Ausfahrt (abstoßen) mit dem Motorboot zu beachten? Dass die Ausrüstung komplett ist, genügend Betriebsmittel, Signal- und Rettungsmittel an Bord sind. 6. Wer ist zur Beschaffung und geeigneten Unterbringung der Löschgeräte verpflichtet? Die Gemeinde, der Betrieb. 7. Wie fördert der STMK Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? Durch Abhaltung von Schiffsführer und Taucherlagern, durch die Durchführung von Wasserwehrleistungsbewerben durch die Förderung des Ankaufs von Wasserfahrzeugen und Tauchausrüstung. 8. Wo ist die Organisation der steirischen Feuerwehren geregelt? Im Steirischen Landesfeuerwehrgesetz und in den Satzungen. 9. Welche Arten von Feuerwehren gibt es im Wesentlichen? Freiwillige Feuerwehren, Betriebsfeuerwehren und Berufsfeuerwehren.

2 10. Was ist der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV)? Der Dachverband der Landesfeuerwehrverbände und Berufsfeuerwehren. 11. Was ist die wichtigste Aufgabe des ÖBFV? Die Koordinierung aller Probleme der österreichischen Feuerwehren. 12. Wer hat für das Vorhandensein und die Erhaltung der Löschwasserentnahmestellen zu sorgen? Die Gemeinde. 13. Wann wurde der ÖBFV in seiner jetzigen Form gegründet? Wer befasst sich außer der Gemeinde noch mit dem vorbeugenden Brandschutz? Die Feuerwehr. 15. Wie kann die Feuerwehr bei der Ermittlung von Brandursachen mitwirken? Durch unverzügliche Mitteilung aller im Zuge der Brandbekämpfung gemachten Beobachtungen und Feststellungen die auf die Brandursache hinweisen können, an die Erhebungsorgane der Exekutive. 16. Welche Behörden sind für die Bewilligung von Bauten in der Regel zuständig? Die Baubehörden, das sind in erster Linie die Gemeinden. 17. Wer ist bei Mineralölunfällen unverzüglich zu verständigen? Wasserrechtsbehörde (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat), bei Gefahr im Verzug Bürgermeister (Gemeindeamt) oder nächste Dienststelle der Gendarmerie oder Bundespolizei, gegebenenfalls auch Straßenverwaltung. 18. Was ist der CTIF? Eine internationale Vereinigung von Feuerwehrverbänden und Brandschutzorganisationen zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange. 19. Wer vertritt die Feuerwehr nach außen? Der Feuerwehrkommandant. 20. Was sind die Aufgaben des Bezirksfeuerwehrkommandanten? Durchführung der Anordnungen des Landesfeuerwehrverbandes und Überwachung ihrer Erfüllung. Dienstaufsicht über alle Einrichtungen des Feuerwehrwesens im Bereich eines Bezirksfeuerwehrkommandos.

3 21. Nach welcher Rechtsvorschrift sind die Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren im Einsatz- und Übungsdienst unfallversichert? Nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG). 22. Was müssen Wasserfahrzeuge zur allgemeinen Kennzeichnung führen? Nummer an beiden Seiten. 23. Darf jeder Feuerwehrmann ein Motorboot führen? Nein, nur ausgebildete Schiffsführer. 24. Zeigen Sie auf der vorgelegten Dienstgradtafel folgende Dienstgrade: Feuerwehrmann, Hauptlöschmeister, Hauptbrandinspektor. 25. Zeigen Sie auf der vorgelegten Dienstgradtafel folgende Dienstgrade: Oberfeuerwehrmann, Löschmeister, Brandrat. 26. Zeigen Sie auf der vorgelegten Dienstgradtafel folgende Dienstgrade: Feuerwehrarzt, Feuerwehrkurat, Landesbranddirektor. 27. Wer kann einem freiwilligen Feuerwehrmann Auszeichnungen oder Anerkennungen verleihen? Staat, Land, Gemeinde, andere Staaten, in- und ausländische Feuerwehrverbände, Rotes Kreuz und andere Organisationen. 28. Was besagt das Tragen eines Verwendungsabzeichens auf der Feuerwehruniform? Das Tragen des Verwendungsabzeichens besagt, dass der Träger die spezielle Ausbildung, die damit verbunden ist, mit Erfolg absolviert hat. 29. Zeigen Sie auf der vorgelegten Tafel: Maschinist, Atemschutz, Schiffsführer. 30. Wann dürfen die Lenker von Einsatzfahrzeugen Blaulicht und Folgetonhorn verwenden? Nur bei Gefahr in Verzug, z.b. auf Fahrten zum Ort des dringenden Einsatzes. Blaulicht darf aus Gründen der Verkehrssicherheit auch an der Einsatzstelle verwendet werden. 31. Dürfen Schiffe andere Schiffe (berg- oder talfahrende) vor dem Burg kreuzen? Nein.

4 32. Wo erfolgt die Ausbildung der Feuerwehrmänner? In erster Linie bei den Feuerwehren selbst, an der STMK Landes-Feuerwehrschule, sowie bei Lehrgängen und Schulungen in den Bezirken und Abschnitten. 33. Wann darf der Lenker eines Einsatzfahrzeuges eine "Einbahn" in der Gegenrichtung befahren? Nur wenn die Einsatzstelle anders nicht oder nicht in gebotener Zeit erreichbar ist. 34. Darf der Lenker eines Einsatzfahrzeuges in eine Kreuzung einfahren, wenn ihm ein rotes Licht Halt gebietet? Ja, wenn er jedoch vorher angehalten und sich überzeugt hat, dass die Kreuzung gefahrlos überquert werden kann. 35. Wann darf mit einem Einsatzfahrzeug die höchstzulässige Geschwindigkeit überschritten werden? Bei Gefahr in Verzug, z.b. auf Fahrten zu einem dringenden Einsatz. Dabei dürfen jedoch Personen nicht gefährdet oder Sachen beschädigt werden. 36. Was ist für Lenker von Einsatzfahrzeugen aus der Straßenverkehrsordnung 1960 besonders wichtig? Die Lenker von Einsatzfahrzeugen sind bei ihrer Fahrt an Verkehrsverbote oder an Verkehrsbeschränkungen nicht gebunden. Die Lenker dürfen bei Einsatzfahrten Personen nicht gefährden und Sachen nicht beschädigen. 37. Welche Pflichten hat jeder an einem Verkehrsunfall beteiligte Kraftfahrer? Anhalten des Fahrzeuges. Absichern der Unfallstelle, wenn möglich Versorgung Verletzter, Verständigung der Rettung, Verständigung der Gendarmerie oder der Polizei, Mitwirkung an der Feststellung des Sachverhaltes. 38. Warum ist es wichtig, Einsatzberichte und Statistik genau zu führen? Um der Gemeinde und der Öffentlichkeit Rechenschaft über die Tätigkeit der Feuerwehr geben zu können und um für weitere Anschaffungen planen zu können. 39. Wann darf die Feuerwehruniform getragen werden? Nur im Feuerwehrdienst. 40. Wer kann in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiven Dienst versehen? Aktiven Dienst können, Personen vom vollendeten 16. bis zum vollendeten 65. Lebensjahr versehen, so ferne sie die notwendige Eignung besitzen, Minderjährige bedürfen zum Beitritt die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters. 41. Welche öffentlichen Aufgaben hat die Feuerwehr? Einsatzleistung bei Bränden, Gefahren und Katastrophen; Beratung der Behörden im vorbeugenden Brandschutz, Teilnahme an der feuerpolizeilichen Beschau, Durchführung feuerpolizeilicher Verhandlung.

5 42. Wie ist die Feuerwehrzille bei Nacht zu kennzeichnen? Durch die Führung eines weißen Lichtes. 43. Welche Arten von Schifffahrtszeichen unterscheidet man? Zeichen zur Regelung der Schifffahrt (Verbots-, Gebots-, Beschränkungs-, Empfehlungsund Hinweiszeichen) sowie Fahrwasserzeichen (schwimmende und Uferzeichen) 44. Welche rechtliche Stellung hat die Freiwillige Feuerwehr in der Steiermark? Körperschaft des öffentlichen Rechtes. 45. Woraus besteht das Feuerwehrkommando? Feuerwehrkommandant, Feuerwehrkommandant-Stv., Schriftführer und Kassier. 46. Wo ist der weitere Einsatzbereich der Feuerwehr festgelegt? In den Satzungen der Feuerwehren. 47. Wo sind besondere Beobachtungen von Schifffahrtshindernissen im Strom und Beschädigungen zu melden? Bei der Schifffahrtsbehörde (Strommeister). 48. Wer ist Einsatzleiter bei Bränden? Der örtlich zuständige Feuerwehrkommandant, in seiner Abwesenheit der ranghöchste anwesende Angehörige der örtlich zuständigen Feuerwehr. 49. Welche Rechtsstellung hat der steirische Landesfeuerwehrverband? Körperschaft des öffentlichen Rechtes. 50. Welche Aufgaben hat der Landesfeuerwehrverband Steiermark? a) Gestaltung der inneren Organisation der Feuerwehren, b) Überwachung der Einhaltung des Landesfeuerwehrgesetzes und der Satzungen des Landesfeuerwehrverbandes c) Ausbildung der Feuerwehrmitglieder, d) Weiterentwicklung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, e) Ehrungen, f) Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Feuerwehrorganisationen.

6 1. Was versteht man unter Einsatztaktik? FEUERWEHRTAKTIK Den planvollen und zweckmäßigen Einsatz von Mannschaft und Gerät an der Einsatzstelle. 3. Welche Hauptaufgaben hat die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung? Zuerst gefährdete Menschen und Tiere retten, sodann das Weitergreifen des Brandes verhindern und den Brand löschen. 4. Wie heißt die kleinste taktisch, selbständig einsetzbare Feuerwehreinheit? Die Gruppe 5. Wo befindet sich das rechte und wo das linke Ufer bei einem fließenden Gewässer? Wenn man in Fließrichtung sieht, ist das rechts gelegene Ufer das Rechte, das links gelegene Ufer das Linke. 6. Was versteht man unter Strömung? Die Bewegung der Wassermassen in Flussläufen und sonstigen natürlichen Gerinnen. 7. Was ist eine FUB-Bereitschaft? Die FuB-Bereitschaft ist die führungs- und versorgungsmäßige Zusammenfassung mehrerer FuB-Züge, im Bereich eines Bezirksfeuerwehrkommandos. 8. Wie werden Brände nach Größe und Umfang unterteilt? Kleinbrände, Mittelbrände und Großbrände. 9. Was versteht man unter Kleinbrand? Brand, zu dessen erfolgreichen Bekämpfung eine geringe Einsatzstärke (Kleinlöschgeräte, maximal 1 C-Strahlrohr) ausreicht. 10. Was versteht man unter Mittelbrand? Brand, zu dessen erfolgreichen Bekämpfung eine Löschgruppe ausreicht (2 bis 3 C- Strahlrohre oder gleichwerte Löschgeräte). 11. Was versteht man unter Großbrand? Brand, zu dessen erfolgreicher Bekämpfung mindestens ein Löschzug erforderlich ist (mehr als 3 C-Strahlrohre oder gleichwertige Löschgeräte).

7 12. Welche Angriffsarten gibt es? Innenangriff und Außenangriff. 13. Was ist ein Innenangriff? Ein Löschangriff, bei dem die Löscheinheiten in das Gebäude oder in den Raum eindringen und das Löschmittel aus nächster Nähe gezielt einsetzen. 14. Was ist ein Außenangriff? Ein Löschangriff, bei dem sich die Löscheinheiten außerhalb des Gebäudes befinden und von hier aus den Brand bekämpfen und von außen in das Innere des Gebäudes oder Raumes Löschmittel einbringen. 15. Was heißt stromaufwärts, was stromabwärts? Alle von einer bestimmten Stelle am Ufer oder im Gewässer in Richtung gegen den Wasserlauf liegenden Punkte befinden sich stromaufwärts (oberhalb), alle in Richtung des Wasserlaufes liegenden Punkte stromabwärts (unterhalb der betreffenden Stelle). 16. Was sind die wichtigsten Aufgaben des Einsatzleiters? Erkundung der Lage, Beurteilung der Lage, Entschlussfassung und Befehlsgebung (mit Befehlsüberwachung). 17. Was ist die erste Aufgabe des Einsatzleiters an der Einsatzstelle? Erkundung der Lage. 18. Was hat der Einsatzleiter an der Brandstelle zu erkunden? Sind Menschen oder Tiere in Gefahr? Wo brennt es und was brennt? Sind besondere Gefahren vorhanden oder zu erwarten? Besteht Ausbreitungsgefahr? Wo ist der beste Angriffsweg? Welche Wasserentnahmestellen stehen zur Verfügung?

8 19. Wodurch wird die Gesamtlage an der Einsatzstelle bestimmt? Schadenslage, Eigene Lage und Allgemeine Lage 20. Aus welchem Material sollen Sandsäcke sein? Aus Jute, da diese in nassen Zustand den besten Abdichtungseffekt hat, oder Plastiksäcke, jedoch nur wenn sie perforiert sind. 21. Worauf ist besonders nach Benützung von Wasserfahrzeugen zu achten? Es ist zu achten, dass diese entsprechend sicher verheftet sind. 22. Wie müssen Wasserfahrzeuge im Strom verankert oder vertäut werden? Möglichst nahe am Ufer, die Fahrrinne ist stets freizuhalten. 23. Was sind Rauhbäume? Rauhbäume sind nicht entästete Bäume, welche zum Uferschutz mit der Krone stromabwärts in das Flussbett eingebracht werden. 24. Was ist eine Einsatzleitstelle? An einer Einsatzstelle eingerichtete und besonders gekennzeichnete Stelle an der sich Personen befinden, die für die taktische Leitung des Einsatzes verantwortlich sind. 25. Wie stark ist eine Zillenbesatzung und wer führt das Kommando? Die Zillenbesatzung besteht normalerweise aus einem Steuer- und Kranzlmann. Das Kommando führt der Steuermann. 26. Was ist die erste Maßnahme bei Schäden durch die Strömung an Ufern und Dämmen? Einhängen von Rauhbäumen. 27. Was ist ein Kommando? Anordnung eines bestimmten zu befolgenden Verhaltens, mit feststehendem Wortlaut, dem sofort in der vorgeschriebenen Form nachzukommen ist.

9 28. Was muss eine Meldung enthalten? Von wem? (Absender der Meldung) Von wo? (Ort des Absenders) Wann? (Zeit der Absendung) An wen? (Empfänger der Meldung) Wohin? (Ort des Empfängers) Was? (Inhalt der Meldung) 29. Welche Möglichkeiten der Befehls- und Nachrichtenübermittlung werden unterschieden? Schriftlich oder mündlich durch Melder, Sprechfunk, fernmündlich, fernschriftlich. 30. Wie kann ausgeflossenes Öl beseitigt werden? Abschöpfen, absaugen, auffangen und Auffangen mit Bindemittel. 31. Wodurch kann die Ausbreitung von Mineralölen auf Gewässern verhindert werden? Durch die Errichtung von Ölsperren. 32. Mit welchen Gefahren ist beim Innenangriff zu rechnen? Stichflammen, Verpuffungen, Explosionen, Sauerstoffmangel, Atemgifte, Verätzungen, Einsturzgefahr. 33. Welche Einsatzmittel können bei Gummibränden verwendet werden? Sand, harter Vollstrahl, Sonderlöschmittel. 34. Mit wem hat der Einsatzleiter bei einem Einsatz auf Wasserstraßen Kontakt aufzunehmen? Mit der Schifffahrtsbehörde (Strommeister).

10 35. Wann darf mit den Aufräumungsarbeiten begonnen werden? Nach Herstellung des Einvernehmens mit der Exekutive; Nach Sicherung der Brandstätte gegen Einsturzgefahr; Nach Bereitstellung einer Löschleitung mit absperrbarem Strahlrohr (wenn erforderlich). 36. Was ist eine Brandwache? Einsatzkräfte der Feuerwehr, die an einer Brandstelle verbleiben um wieder aufflammende Brandnester löschen zu können. Sie kann auch gestellt werden, wenn Stoffe unter Kontrolle abbrennen sollen. 37. Wer bestimmt das Aufstellen einer Brandwache? Der Einsatzleiter. 38. Welche Feuerwehr hat die Brandwache zu stellen? Die örtlich zuständige Feuerwehr. 39. Welche Gefahren treten bei ungeschützten Stahlkonstruktionen im Brandfall auf? Verminderung der Tragfähigkeit, Einsturzgefahr. 40. Wie soll man sich gegen Stichflammen schützen? Durch Deckung hinter Türen, Mauervorsprüngen, Hitzeschutz und dgl. 41. Wann müssen Geräte des schweren Atemschutzes (umluftunabhängiger Atemschutz) verwendet werden? Wenn das Vorhandensein nicht atembarer Luft vermutet wird. 42. Wie muss mit Geräten des schweren Atemschutzes (umluftunabhängiger Atemschutz) vorgegangen werden? Mit schwerem Atemschutzgeräten ist truppweise vorzugehen. Der Trupp hat aus mindestens 3 Mann zu bestehen. Ein Reservetrupp muss zumindest alarmiert sein. 43. Wie geht der Atemschutztrupp bei schlechten Sichtverhältnissen vor? Gesichert durch eine unter Druck gesetzte Löschleitung oder gesichert durch Leinen. 44. Welche Mittel können zum flüchtigen Uferschutz eingesetzt werden? Sandsäcke, Rauhbäume, Senkfaschinen, Blocksteinverschüttung. 45. Was ist bei umfangreichen Atemschutzeinsätzen erforderlich? Die Errichtung eines Atemschutzsammelplatzes, an welchem die einzelnen Trupps registriert und Zeitkontrollen durchgeführt werden.

11 46. In welcher Reihenfolge ist bei Einsätzen auf Verkehrsflächen vorzugehen? Absichern der Unfallstelle Menschenrettung Bekämpfung der weiteren Gefahren. 47. Wie wird das Ladegut beim Transport gefährlicher Güter gekennzeichnet? Durch die orangefarbene Warntafel und durch Gefahrzettel in der Form eines auf die Spitze gestellten Quadrates. 48. Wie heißt das Fahren über den Strom? Übersetzen. 49. Wie heißt das Fahren gegen den Strom? Gegenwärts (bergwärts) fahren. 50. Wie heißt das Fahren mit dem Strom? Nauwärts (talwärts) fahren.

12 1. Was ist eine Verbrennung? FEUERWEHRTECHNIK Eine selbständig ablaufende exotherme Reaktion, Vereinigung eines Stoffes mit Sauerstoff, meistens unter Entwicklung von Lichterscheinungen und Rauch. 1. Welche Arten von brennbaren Stoffen nach dem Aggregatzustand (Erscheinungsform) unterscheiden wir? Feste, flüssige und gasförmige Stoffe. 2. Welche Voraussetzunge müssen für eine Verbrennung vorhanden sein? Brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündtemperatur. Diese drei Voraussetzungen müssen im richtigen Mengenverhältnis zueinander stehen. 3. Was sind Buhnen und woraus bestehen diese? Buhnen sind Querbauten im Strom die zum Verlanden (als Uferschutz) dienen. Unterscheide: Wurzel, Rumpf und Kopf. 4. Was ist der Stromstrich? Die Linie der größten Wassergeschwindigkeit eines fließenden Gewässers, meist deckt sich diese Linie auch mit der größten Wassertiefe. 5. Was ist die Zündtemperatur? Niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft entzündet. 6. Worauf beruht die Löschwirkung beim Hochdrucknebelstrahl? Das fein versprühte Wasser des Hochdrucknebelstrahles wird sehr rasch in Wasserdampf umgewandelt, dadurch werden große Wärmemengen entzogen (Kühleffekt) und außerdem wird die für die Verbrennung erforderliche Luft (Sauerstoff) verdrängt (Stickeffekt). 7. Was heißt "Löschen"? Beseitigen einer der Voraussetzungen für eine Verbrennung. 8. Welche Hauptlöscheffekte gibt es? Kühlen, Ersticken, Verdünnen.

13 9. Wie werden die Hauptlöscheffekte wirksam? Kühlen Ersticken Verdünnen - durch Entzug der Wärme, - durch Entzug der Luft (des Sauerstoffes), - durch Entzug des brennbaren Stoffes. 10. Wo wird der Kühleffekt angewendet? Hauptsächlich bei Glutbränden. 11. Wo wird der Stickeffekt angewendet? Hauptsächlich bei brennbaren Flüssigkeiten. 12. Wie entsteht Löschschaum? Dem Löschwasser wird Schaummittel zugemischt und das Gemisch im Schaumrohr durch Zusatz von Luft verschäumt. 13. Welche Geräte sind zur Erzeugung von Schwer- und Mittelschaum erforderlich? Schaumstrahlrohr und Zumischer mit Saugschlauch. 14. Welche Arten von Schaumstrahlrohren gibt es? Schwerschaumstrahlrohr, Mittelschaumstrahlrohr. 15. Wo wird der Zumischer eingebaut? Zweckmäßigerweise eine Schlauchlänge vor dem Schaumstrahlrohr. 16. Wie ist Löschschaum auf eine brennende Fläche aufzubringen? Er soll möglichst auffließen. 17. Welche Löschpulverarten verwendet man in Trockenlöschern? Flammbrandpulver, Glutbrandpulver und Metallbrandpulver. 18. Soll man brennendes, unter Druck ausströmendes Gas löschen? Ein brennendes Gas, ist immer ein kontrollierbares Gas. 19. In welchen Zeitabständen müssen Handfeuerlöscher überprüft werden? Alle zwei Jahre.

14 20. Wie heißen die Brandklassen (ÖNORM EN2)? Brandklasse A - Brände fester Stoffe Brandklasse B - Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Brandklasse C - Brände von Gasen Brandklasse D - Brände von Metallen. 21. Aus welchen Bestandteilen setzt sich atmosphärische Luft zusammen? 21 % Sauerstoff, 78 % Stickstoff, 1 % Edelgase und Kohlendioxid. 22. Welche Rolle spielt der Sauerstoff (O²) beim Verbrennungsvorgang? Sauerstoff ist eine der 3 wesentlichen Voraussetzungen für eine Verbrennung. 23. Was ist Kohlenmonoxid? Ein farb-, geruch und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht und ein gefährliches Atemgift ist. 24. Was versteht man unter "schwerem" Atemschutz"? Atemschutzgeräte, die den Träger von der ihm umgebenden Luft unabhängig machen (umluftunabhängige Geräte). 25. Welche "schweren" Atemschutzgeräte (umluftunabhängige Atemschutzgeräte) werden im Feuerwehrdienst verwendet? Pressluftatmer, Sauerstoffschutzgeräte (Kreislaufgeräte), Frischluftgeräte. 26. Warum dürfen Atemluftflaschen nicht völlig entleert werden? Weil dadurch Feuchtigkeit aus der Luft in die Atemluftflaschen gelangen kann. 27. In welchen Zeitabständen sind Atemluftflaschen überprüfen zu lassen? Alle 10 Jahre. 28. Welche Hebezeuge sind im Feuerwehrdienst hauptsächlich gebräuchlich? Seilwinden, Greifzüge, Flaschenzüge, Winden, hydraulische Hebezeuge, hydraulische Rettungssätze, Hebekissen. 29. Welche Hebezeuge sind im Feuerwehrdienst hauptsächlich gebräuchlich? Seilwinden, Greifzüge, Flaschenzüge, Winden, hydraulische Hebezeuge, hydraulische Rettungssätze, Hebekissen.

15 30. Was ist ein Zillenhaft? Ein Zillenhaft ist eine Leine zum Befestigen der Zille, auch den "einfachen Ring" nennt man Zillenhaft. 31. Welche Länge und welchen Durchmesser müssen Rettungsleinen haben? 20 oder 30 m Länge, 12 mm Durchmesser. 32. Welche tragbaren Leitern werden im Feuerwehrdienst hauptsächlich verwendet? Steckleiter, Schiebleiter, Hakenleiter, Strickleiter, Klappleiter. 33. Welche Arten von Schiebleitern gibt es? Zweigeteilte und dreigeteilte Schiebleitern 34. Woraus besteht eine Steckleiter aus Leichtmetall (ÖNORM F 4024)? Sie besteht aus 4 gleichen Leiterteilen mit je 2,70m Länge. Ihre Gesamtlänge beträgt 8,40 m. 35. Aus welchen Lichtern bestehen die Positionslichter? Topplicht weiß, Seitenlichter: Backbord rot und Steuerbord grün sowie dem Hecklicht (weiß). 36. Beschreiben Sie einen Schiffshaken? Der Schiffshaken besteht aus der Schiffshakenstange und dem Beschlag (Krail, Stecher usw.) und ist cm lang. 37. Wo werden die Fahrbehelfe in der Feuerwehrzille abgelegt? Die Fahrbehelfe (Ruder und Schiffshaken) werden wasserseitig, die Handösse in der Söss-Stelle (Zillenmitte) oder im Heck abgelegt. 38. Wo befindet sich die Söss-Stelle? Zwischen den beiden Bodenstreuen in der Zillenmitte. 39. Wozu dient die Handsösse? Zum Ausschöpfen der Zille. 40. Welche Wasserfahrzeuge verwendet die Feuerwehr? Feuerwehrzillen, Zillenglieder, Motorboote, Arbeitsboote, Katastropheneinsatzboote, Schlauchboote, Pontons und behelfsmäßige Flösse. 41. Was gehört zur Mindest-Normalausrüstung einer Feuerwehrzille? Drei Ruder, drei Schiffshaken, eine Handsösse, ein Rettungsring und eine Heftleine (Zillenhaft).

16 42. Welche Abmessungen und Tragkraft hat eine Feuerwehrzille? Länge 7 m, Breite - Zillenmitte oben 1,25 m, Bordwandhöhe 0,40-0,42 m, Tragkraft 600 kg. 43. Wie heißt der vordere, in der Regel spitze Teil und wie der rückwärtige, abgestumpfte Teil der Feuerwehrzille? Kranzl bzw. Steuer (oder Stur). 44. Welche Vorteile bringt der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten? Schnelle, erschütterungs- und funkenfreie Arbeit vor allem beim Retten von eingeklemmten Personen. 45. Welche Funksprechgeräte werden im Feuerwehrfunknetz verwendet? Funkfixstationen, Fahrzeugfunksprechgeräte und Handfunksprechgeräte. 46. Nennen Sie einige wasserführende Armaturen! Kupplungen, Verteiler, Sammelstück, Übergangsstück, Saugkopf, Strahlrohr, Standrohr, usw. 47. Worin besteht der Vorteil von Hebekissen? Sie sind leicht und schnell in jedem Gelände einzusetzen und heben große Lasten. 48. Woran erkennt man ein Greifzugseil? An der angeschmiedeten Spitze und einem Haken am anderen Seilende. 49. Welche Bauweisen unterscheidet man? Holzbau, Massivbau, Skelettbauweise, Gemischtbauweise. 50. Wie müssen Öffnungen in Brandwänden verschlossen werden? Durch einen brandbeständigen Bauteil oder durch eine Brandschutztüre.

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ 1. Wer führt die Absicherung der Einsatzstelle durch? 2. Womit kann die Einsatzstelle abgesichert werden? 3. Welche Fahrzeuge sind für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet? 4. Wie viele Kabeltrommeln

Mehr

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen?

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen? 101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 102. Was sagt Ihnen der Begriff Ruderfahrzeug? 103. Wie unterstützt das NÖ LFKDO die Schiffsführerausbildung?

Mehr

1) Was ist eine Verbrennung? 2) Welche Arten v. brennbaren Stoffen nach dem Aggregatzustand unterscheiden wir? 2) Feste, Flüssige, Gasförmige

1) Was ist eine Verbrennung? 2) Welche Arten v. brennbaren Stoffen nach dem Aggregatzustand unterscheiden wir? 2) Feste, Flüssige, Gasförmige 1) Was ist eine Verbrennung? 1) Eine selbständig ablaufende chemische Reaktion, bei der sich eine brennbarer Stoff, unter Entwicklung v. Wärme, Rauch u. Lichterscheinungen mit Sauerstoff verbindet 2) Welche

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

1) DEN PLANVOLLEN UND ZWECKMÄßIGEN EINSATZ VON MANNSCHAFT UND GERÄT AN DER EINSATZSTELLE 1) WAS VERSTEHT MAN UNTER EINSATZTAKTIK?

1) DEN PLANVOLLEN UND ZWECKMÄßIGEN EINSATZ VON MANNSCHAFT UND GERÄT AN DER EINSATZSTELLE 1) WAS VERSTEHT MAN UNTER EINSATZTAKTIK? 1) WAS VERSTEHT MAN UNTER EINSATZTAKTIK? 1) DEN PLANVOLLEN UND ZWECKMÄßIGEN EINSATZ VON MANNSCHAFT UND GERÄT AN DER EINSATZSTELLE 2) WELCHE HAUPTAUFGABEN HAT DIE FEUERWEHR BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG? 2)Zuerst

Mehr

FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Handbuch Feuerwehrjugend FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Der Landesfeuerwehrrat hat am 26. Februar 2010 die vorliegenden Bestimmungen für das Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Mehr

Bezirks Feuerwehrkommando Wels Land. Prüfungsfragen. für den. Sachgebiet: I - IV für BRONZE

Bezirks Feuerwehrkommando Wels Land. Prüfungsfragen. für den. Sachgebiet: I - IV für BRONZE Seite 1 / 7 Bezirks Feuerwehrkommando Wels Land Prüfungsfragen für den NASSBEWERB im Bezirk Wels - Land Sachgebiet: I - IV für BRONZE Sachgebiet: I - VII für SILBER Wertung: Der Gruppenkommandant zieht

Mehr

1) Das Land. 2) der Gemeinde

1) Das Land. 2) der Gemeinde 1) Welche Gebietskörperschaft ist nach der österreichischen Bundesverfassung zur gesetzlichen Regelung der Feuerpolizei zuständig? 1) Das Land 2) welcher Gebietskörperschaft obliegt in Niederösterreich

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

P R Ü F U N G S F R A G E N

P R Ü F U N G S F R A G E N Seite 1 / 7 P R Ü F U N G S F R A G E N für den NASSBEWERB im Bezirk Wels - Land Sachgebiet: I - IV für BRONZE Sachgebiet: I - VII für SILBER Wertung: Der Gruppenkommandant zieht für seine Gruppe die entsprechende

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 2.1, Jänner 2006 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...1

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Allgemeiner Feuerwehrdienst Allgemeiner Feuerwehrdienst Fragenkatalog 1. Wie heissen die Elemente des Schadenplatzes? 1. 2. 3. 4. 2. Wie viele Feuerwehrleute umfasst ein Trupp? 3. Welches sind die Ausbildungsstufen? 1. 2. 3. 4. Welches

Mehr

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II Fragebogen zum Fachwissen III 1. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Menschen und Tiere zu retten und zu schützen,

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Gefährliche Stoffe Fahrzeugen (GSF-Stützpunkte) [Stand 2/2008

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

6.3 Auflösungen Wissenstest

6.3 Auflösungen Wissenstest 6.3 Auflösungen Wissenstest 6.3.1 Testblatt 1 (Gruppe A) Klasse 1 - Bronze FRAGE RICHTIGE ANTWORT Blatt 1 Frage 1 b) Frage 2 b) Frage 3 a) Frage 4 b) Frage 5 a) Frage 6 a) Frage 7 b) Frage 8 Frage 9 a)

Mehr

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. Stand : 05.02.2015-1 - Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis Altersgruppe ab 15 Jahre I. Allgemeine Fragen 01 In was ist

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Stadt und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am Jugendübung der Feuerwehr Grünbach zum Thema Wasserfördernde Armaturen am 14.04.2008 Jeder Feuerwehr stehen gewisse Wasserfördernde und Wasserführende Armaturen zur Verfügung. Zu den Armaturen gehören

Mehr

t.a lfv e o.o Bestimmungen für den Bewerb um das w w Wasserwehrleistungsabzeichen w in Gold Ausgabe März 2016

t.a lfv e o.o Bestimmungen für den Bewerb um das w w Wasserwehrleistungsabzeichen w in Gold Ausgabe März 2016 www.ooelfv.at Bestimmungen für den Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold Ausgabe März 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. WASSERWEHRLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD (WLA Gold)... 3 1.1. Aussehen und Trageweise

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer soll wissen, welche Geräte für den Brandeinsatz

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange Themen: Organisiation Ausrüstung & Geräte Löschmittel & Löschverfahren der Feuerwehr Unfallverhütung Gesellschafts- und Jugendpolitik Organisation 1. Welche

Mehr

Fragen Branddienstleistungsprüfung

Fragen Branddienstleistungsprüfung Fragen Branddienstleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 1. Welche taktischen Einheiten gibt es bei der Feuerwehr? a) Die Gruppe und den Zug b) Den Trupp c) Kompanie 2. Wie heißt die kleinste taktische, selbstständig

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Frage 105. Frage 106. Frage 107. Frage 108

Frage 105. Frage 106. Frage 107. Frage 108 Frage 101 Welche Wasserfahrzeuge verwendet die Feuerwehr? Frage 105 Was ist ein Einsatzfahrzeug? Frage 102 Welche Vorteile bringt der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten? Frage 106 Wann dürfen die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen werden.

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im Löscheinsatz Der Löscheinsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen Grundausbildung Gliederung und Aufbau einer Löschgruppe GRUNDLAGEN

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8 Frage 1 Frage 2 Wie heißt der Kommandant deiner Feuerwehr? Wie heißt der Kommandant- Stellvertreter deiner Feuerwehr? Frage 3 Frage 4 Wie heißt der Feuerwehrjugendbeauftragte deiner Feuerwehr? Wer ist

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3 WISSENSTEST der Feuerwehrjugend Stufe 3 Die Wissenstest Stufe 3 darf frühestens im dem Jahr absolviert werden, in dem du den 12. Geburtstag hast. Folgende Anzahl von Fragen- oder Aufgabenkärtchen müssen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Beispiel 2 - A Aufgabe A Brandeinsatz Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden,

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG Ausbildungsziel: Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG Geräte für die 1. Erprobung (Branddienstgeräte) Der Teilnehmer soll wissen,

Mehr

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017 Woche Datum Uhrzeit Thema 2 3 4 5 7 12.01.17 18.01.17 26.01.17 01.02.17 6 09.02.17 8 Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017 Erster Dienst, Verpflichtungserklärung, Verschwiegenheitspflicht, Organisatorisches

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Führungstaktik & -aufgaben

Führungstaktik & -aufgaben Winterschulung 2007 Gruppenkommandanten Einsatzleiter 1 Definition Führung Führung ist ein richtungweisendes und zweckorientiertes Einwirken auf Verhalten anderer Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder

Mehr

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 1. August 003 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste

Mehr

Spezifische Richtlinie Wasserdienst (WD) WD20, ASMWD20

Spezifische Richtlinie Wasserdienst (WD) WD20, ASMWD20 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at WD20, ASMWD20 In dieser spezifischen Richtlinie Wasserdienst

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Fragenkatalog Truppmann

Fragenkatalog Truppmann Fragenkatalog Truppmann 1 Die Gemeinden haben in ihrem Gebiet die Aufgaben, ( ) eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, einzusetzen, auszustatten und für ausreichend Löschwasserversorgung Sorge zu

Mehr

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v. Stand : 20.04.2012-1 - Fragenkatalog Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis Altersgruppe ab 15 Jahre I. Allgemeine Fragen 01 In was ist

Mehr

Beispiel 7 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 7 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 7 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den Richtlinien des

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten AFK St. Peter/Au Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten GRUNDAUSBILDUNG 2000 Herausgeber: AFK St. Peter/Au ASB Hubert Schwarz Tel: 0660/6888180 E-Mail: h.schwarz@wavenet.at GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT

Mehr

Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Richtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert:

Weiters sind in unmittelbarer Nähe weitere, der Richtlinie entsprechend ausgerüstete Einsatzfahrzeuge stationiert: FÜHRUNGSVERFAHREN Aufgabe A Brandeinsatz Aufgabenblatt Beispiel 5 - A Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den

Mehr

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung Recht & Organisation Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5.500 kg HzG Fragebogen zur theoretischen Prüfung 1.) Wann ist der Lenker eines Feuerwehrfahrzeuges berechtigt, die

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr