Der lange WegW zur automatischen Schmiedezelle Seite 4 INNOVATION UND FORTSCHRITT IN DER METALLUMFORMUNG. Seite 4. Festhalten an der hohen Quote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der lange WegW zur automatischen Schmiedezelle Seite 4 INNOVATION UND FORTSCHRITT IN DER METALLUMFORMUNG. Seite 4. Festhalten an der hohen Quote"

Transkript

1 INNOVATION UND FORTSCHRITT IN DER METALLUMFORMUNG Journal der LASCO UMFORMTECHNIK WERKZEUGMASCHINENFABRIK für Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner. 1. Jahrgang, No. 1, Dez Editorial Wir schlagen neue Seiten auf Seite 2 Trends + Märkte Umformer rüsten wieder auf News LASCO setzt auf Multimedia Ausbildung Festhalten an der hohen Quote Seite 2 Seite 3 Seite 6 Hoffnungsträger: die Auszubildenden von LASCO. Der lange WegW zur automatischen Schmiedezelle Seite 4 Know-how Wirtschaftlicher schmieden Intern Dank für lange Firmentreue In der Praxis Ventilspezialist EuroVal greift an Seite 4 Seite 7 Seite 8

2 Editorial Wir schlagen neue Seiten auf Willkommen bei "UpGrade", dem neuen Journal von LASCO aus Coburg in Oberfranken. Wir wollen Sie schneller ins Bild setzen über Trends in unserer Ideenwerkstatt und Fortschritte in der Umformtechnik. Im globalen Wettbewerb schlagen nicht die Großen die Kleinen, sondern die Fixen die Langsamen. Rascher informiert zu sein, ist deshalb wichtiger denn je. Mit UpGrade" zeigen wir nicht nur, welche Anstrengungen LASCO als Maschinenlieferant unternimmt, um den Vorsprung seiner Kunden weiter auszubauen, sondern erlauben auch Blicke hinter die Kulissen unserer Firma und berichten über Erfahrungen und Erfolge von Anwendern innovativer LASCO-Techniken und -Verfahren. Aktuell, attraktiv und aussagekräftig - das sind die Vorgaben, von denen wir uns bei der Gestaltung dieses Journals leiten ließen. Verstehen Sie dies als Ausdruck der Dialogbereitschaft eines aktiven Partners im Markt. Sinnvolle Innovation setzt die Kommunikation zwischen Erzeuger und Anwender, zwischen Lieferant und Kunde, voraus. "UpGrade" dokumentiert den Anspruch von LASCO, auch hier den Weg des Fortschritts zu beschreiten. 2 Von Friedrich Herdan, Geschäftsführer Spannende Lektüre! Trends+ Märkte Deutsche Werkzeugmaschinen zunehmend gefragt Wachstumsimpulse fallen kräftig aus Frankfurt a. M. Die Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie befindet sich nach Jahren der Konsolidierung mitten in einem kraftvollen Aufschwung. Das teilte der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken im November aufgrund aktueller statistischer Auswertungen mit. Danach erweist sich die zur Jahresmitte 1997 massiv angesprungene Nachfrage als außerordentlich stabil. Während das Auftragsvolumen 1997 von 12,9 auf 14,7 Milliarden Mark um ingesamt 14 % zulegte und von besonders kräftigen Wachstumsimpulsen aus dem Ausland gekennzeichnet war, habe sich die Dynamik in der ersten Jahreshälfte 1998 nicht nur weiter erhöht (+ 45% ingesamt), sondern es sei auch zu einer Verlagerung der Antriebskräfte mit Coburg. Bei den Antrieben von Gesenkschmiedehämmern setzen Anwender weltweit in zunehmenden Maße auf Hydraulik. Dies sei angesichts der höheren Investitionsaufwendungen für hydraulische Antriebe nur vordergründig erstaunlich, kommentiert Geschäftsleiter Herbert Rüger vor dem Hintergrund einer Reihe aktueller Anfragen nach LASCO-Schmiedehämmern. Es habe sich eben herumgesprochen, daß hydraulische Hämmer ein mehrfaches des Geldes ihrer Luft angetriebenen Kollegen verdienen. Klarer Aufwärtstrend. Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hat ihre Konsolidierungsphase beendet und legt wieder zu. besonderer Betonung des Auftragseingangs aus dem Inland gekommen. Die Inlandsnachfrage sei inzwischen breiter abgestützt auf nahezu alle wichtigen Anwenderindustrien und gewinne zunehmend Bedeutung Dies liege vor allem am weitaus geringeren Energieverbrauch des hydraulischen Sytems. Gemessen am Strombedarf, kann der Anwender mit der gleichen Energie, die für den Betrieb eines Luftdruckhammers aufgewendet werden muß, als zweites konjunkturelles Standbein. vier moderne hydraulische Schmiedeaggregate auf Trab bringen. Rüger beziffert die Energieeinsparung auf mehr als 75 Prozent. In Deutschland lasse sich im Zweischichtbetrieb allein Kostentreiber: ein luftgetriebener Schmiedehammer verbraucht viermal so viel Strom wie ein gleichstarker Hammer mit Hydraulikantrieb. LASCO Infografik * = Stand: Ende 97 ** = Stand: Juni 98 = 1998 = 1997 Quelle: VDW, Frankfurt. Davon profitierten bisher besonders die Hersteller umformender Werkzeugmaschinen. Seit Jahresbeginn ziehen jedoch die volumenstarken Maschinengruppen des spanenden Sektors nach. Die Nachfrage biete der Branche für 1999 eine sichere Wachstumsgrundlage. 75 Prozent Kosten senken Hydraulik schlägt Luftantrieb dadurch ein Kostenvorteil von Mark pro Jahr einfahren. Das deutlich höhere Leistungspotential, längere Werkzeugstandzeiten, Wartungsfreundlichkeit sowie geringere Vibrationen und Lärmemissionen seien nur eine wenige aus einem Bündel von Argumenten für hydraulische Oberdruckantriebe. Steigendes Interesse an Umrüstmöglichkeiten Angesichts der herausragenden Vorzüge sei es kaum verwunderlich, daß immer mehr Betreiber von Druckluft-Hämmern großes Interesse an den speziellen Umrüstoptionen von LASCO zeigten, argumentiert Rüger.

3 News Neue Services im Internet Abrufe aus aller Welt Coburg. Die steigende Anzahl von Seitenabrufen aus aller Welt veranlaßt LASCO zu einem Relaunch der WebSites. Neben multimedialer Elemente wie Streaming-Video- Clips sollen die überarbeiteten Seiten unter bzw. vor allem die Serviceleistungen stärker betonen. Als wir vor mehr als einem Jahr unseren ersten Internet-Auftritt gestalteten hatte das noch experimentellen Mehrere hundert Zugriffe pro Monat werden vom Server im Hause registriert. Darunter auch eine Vielzahl aus entfernten Ländern wie China, Malaysia oder Australien. Diesen Erfolg im Rücken wollen wir unseren Besuchern jetzt mehr bieten, unterstreicht Frank Boerner. Im Vordergrund stehe dabei das Ziel, sich das Tempo des Kommunikationsmediums Internet zu nutze zu machen. So seien etwa künftig alle LASCO-Broschüren als PDF-Files direkt aus dem Netz downloadbar. Schon Geschichte. Geschäftsführer Friedrich Herdan startete am 9. November 1997 den LASCO-Internetknoten in Coburg. Geschäftsfeld Multimedia Services Leuchtturm im Netz Intuition genügt. Das Navigationskonzept der LASCO WebSite ist einem Maschinenschaltpult nachempfunden Charakter, erläutert Marketing-Leiter Frank Boerner. Uns ging es dabei darum, das Unternehmen darzustellen und Erfahrungen zu sammeln. Die Erwartungen seien eher niedrig angesetzt gewesen. Umso überraschter habe man im Hause das insgesamt doch hohe Interesse an den LASCO-Pages zur Kenntnis genommen. Kernstück auf der Serviceseite soll indessen ein Online-Bestellsystem für Ersatzteile sein. Ausserdem sollen sukzessive Praxisbeispiele aus der Prozeßtechnik als streaming Video-Clips angeboten werden. Starttermin für die neuen Seiten ist das Frühjahr Coburg. LASCO Multimedia Services (LMS) erwartet für 1998 den Durchbruch als Kompetenzzentrum für Multimedia-Technologien und Internet- Provider in der Wirtschaftsregion Coburg. Wir können heute sagen, daß die Investitionsentscheidung richtig war, erklärte der Technische Leiter Dirk Stegner. LASCO hatte das Geschäftsfeld Anfang November 1997 gestartet. Motiv für die Zusammenstellung einer zunächst fünfköpfigen Arbeitsgruppe von EDV- Spezialisten, Screendesignern, Kommunikationsfachleuten und Kaufleuten war die mittelständische Bedarfsstruktur in der Region. Einerseits beschäftigten sich mehr und mehr Firmen in und rund um Coburg mit dem Thema, Marketing und Services durch eine eigene Web- Site abzurunden und das Internet als Kommunikationsmittel einzuführen. Andererseits bestand regional weder seitens der Technik noch im Dienstleistungsbereich ein auf den professionellen Bedarf ausgerichtetes Angebot. Das mußte LASCO auf der Suche nach einem leistungsstarken lokalen Einwahlknoten im 2-Mbit-Bandbreiten-Bereich selbst erfahren. Mangels Anbieter investierte der Werkzeugmaschinenbauer in einen Knotenrechner nebst anspruchsvoller Sicherheitstechnik und stellte das Personal für das Design und den Betrieb von Internet-Seiten zur Verfügung. In den Folgemonaten konnte LASCO Multimedia Services für eine Reihe von Unternehmen aus der Region erfolgreich HEMA ordert drei Schmiedelinien Ankara. LASCO hat von der türkischen HEMA- Gruppe den Zuschlag für die Projektierung und Lieferung von drei Schmiedelinien erhalten. Die Anlagen werden mit hydraulischen Warmformpressen, Gesenkschmiedehämmern sowie Schmiederobotern ausgerüstet, die einen volloder teilautomatisierten Betrieb ermöglichen. Alle drei Linien werden mit Induktionserwärmungsan lagen ausgestattet. Die LASCO-Einheiten sind bestimmt für eine neue Fabrik, die HEMA in der Nähe von Ankara im Juli 1999 in Betrieb nehmen wird. Produziert werden dort neben Traktorenteilen auch Schmiedestücke für den Getriebebau. tätig sein. Unter den Projekten ragt die Site der Goebel-Porzellangruppe (Hummelfiguren) heraus, die mit rund 150 Seiten im September startete und in den kommenden Wochen bereits wesentlich erweitert werden soll. In Arbeit sind mehrere Sites mittlerer und größerer Firmen, unter anderem aus der Automobilzulieferindustrie. Besonders gefragt sind unsere Erfahrungen mit Online-Datenbanken, erläutert Dirk Stegner. Früher oder später setze sich bei den meisten Unternehmen die Erkenntnis durch, daß im Netz vor allem schneller Besuchernutzen geboten werden muß. An Datenbanken und Online- Bestellsystemen kommt keiner vorbei, der es mit dem Service ernst meint, kommentiert der Wirtschaftsinformatiker. Bei den Gestaltungsdienstleistern sei das Kompetenzfeld in diesem Bereich noch immer dünn. Angesichts dessen wolle LMS im kommenden Jahr auch verstärkt für Unternehmen außerhalb der Wirtschaftsregion Coburg tätig sein. 3

4 Know-how LASCO-Innovationen verändern den Arbeitsprozeß in Umformanwendungen Der lange Weg zur automatis Schmiedezelle Coburg. Mit der Vorstellung des ersten Schmiederoboters, eines Hammerbär-Geschwindigkeits- und Positionserfassungssystems sowie einer elektronischen Bilderkennung und -verarbeitung hat LASCO in den letzten Monaten Meilensteine der Automatisierungstechnik für den Schmiedeeinsatz gesetzt. Unsere Ingenieure sehen den Durchbruch auf dem Weg zur Verwirklichung einer alten Vision: der automatischen Schmiedezelle. Seit März bewährt sich das System in der harten Praxis der Pleuelfertigung. Der Weg von der Idee bis zur Marktreife war indessen lang und steinig. Die ersten Überlegungen wurden im Angesicht der extremen Arbeitsbedingungen für die Schmiede bereits in den 70er Jahren von LASCO angestellt. Hitze, Schmutz, Lärm und die trotz hoher Sicherheitsstandards alles andere als ungefährliche Arbeit an Schmiedemaschinen stellt sehr hohe Anforderungen an das Bedienpersonal. Qualität und Wirtschaftlichkeit im Schmiedeprozeß sind bei althergebrachten Lösungen vor diesem Hintergrund nicht allein von der Maschine - sondern in besonderem Maße auch von der Erfahrung, der Zuverlässigkeit und von der Tagesform des Schmiedes abhängig. Diese Umständen verlangten aus unserer Sicht geradezu nach einem Automatisierungskonzept mit den Zielen höherer Wirtschaftlichkeit und Qualität sowie einer humaneren Arbeitswelt. Bis Mitte der 80er Jahre unternahm LASCO in Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern von Industrierobotern eine Reihe von Versuchen, die menschliche Arbeitskraft in der Schmiedeherstellung durch Automaten zumindest erheblich zu unterstützen. Die Erfahrungen ernüchterten: mit Standardrobotern - auch in abgewandelter Form - konnten keine zufriedenstellen- 4 den Ergebnisse erreicht werden. Wir entschlossen uns, eine Eigenentwicklung zu starten. Parallel arbeitete unsere Entwicklungsabteilung mit Hochdruck daran, die Schmiedehämmer automatisierungsgerechter zu machen. Denn die Versuche hatten auch gezeigt, daß die Maschinen eine Reihe von neuen Leistungsmerkmalen benötigten, um durch einen Roboter beschickt zu werden. Erstes Patent Der entscheidende Schritt in diese Richtung gelang Ende der 80er mit der Patentierung des ersten Hammerbär-Geschwindigkeits- und Positionserfassungssystems durch LASCO. Die Kontrolle über diese Parameter ist die Voraussetzung für die Koordination mit externen System wie einem Robot. In der Roboterentwicklung erwies sich die mangelnde Feinfühligkeit des Greif- und Transportsystems als Knackpunkt. Starre, mechanische Lösungen führten zu einem raschen Verschleiß des Roboters, weil die Erschütterungen des Schmiedens auf den sensiblen Automaten übertragen wurden. Der Blick auf die überlegen Fähigkeiten des Menschens im Schmiedeprozeß offenbarte, daß dem Roboter ein Muskelspiel und eine Unsere patentierte Lösung zur Erfassung von Position und Geschwindigkeit des Hammerbären macht Schmiedeverfahren automatisierbar. Hand fehlten, die es ihm erlauben würden, sich im Moment des Hammeraufpralls auf das Werkstück vom Prozeß zu entkoppeln. Vom Menschen gelernt LASCO löste die Aufgabe mit einem System, das im wesentlichen mit variablen Luftdruck arbeitet. Am einfachsten kann man sich dieses Greifsystem mit dem Bild von Gummibällen vorstellen, die in Abhängigkeit von der benötigten Haltekraft verschieden stark aufgeblasen werden - im Millisekundenbereich, versteht sich. Auch an dieser Innovation sicherten wir uns die Patentrechte wurden die ersten Praxistests unternommen. Allerdings blieben Auf optoelektronischer Basis arbeitet OSIRIS. Das System erkennt die Lage des Rohlings über dem Gesenk und ermöglicht der SPS die Optimierung. auch dabei die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Es zeigte sich, daß die gewünschten Vorteile und Merkmale der Automatisierung noch nicht erreicht waren. Insbesondere erwies sich das System als noch zu aufwendig und zu labil. Immerhin verbuchten wir aber wertvolle Erfahrungen, die zuversichtlich stimmten das Ziel bei einer Fortsetzung des eingeschlagenen Weges noch zu erreichen. Mitte 96 starteten die Tests mit einem komplett überarbeiteten 2. Generation von Schmiederobotern. Das optimierte Gerät zeigte im Versuch auch für die Praxis sehr erfolgversprechende Leistungen. Indessen mußten wir nunmehr die Erfahrung, daß die Vorprodukte für den Schmiedeprozeß, die Vorformen, häufig so hohe Fertigungstoleranzen, daß es in einer relativ starren Automation zu intolerablen Qualitätseinbußen kommt. LASCO

5 Know-how chen eine Rutsche zugeführt wird, ist das schmale Ende immer leicht verbogen. Der Roboter kann dadurch die Eisenstange nicht exakt parallel über dem Gesenk positionieren. Deshalb soll die Lagekorrektur der Stange über dem Gesenk von einem optoelektronischen System übernommen werden. Primus. Robi-S von LASCO ist der weltweit erste Schmiederoboter. Optisches System Angeregt von uns, gelang es dem auf Systemlösungen für Bildverarbeitung spezialisierten Anbieter visolution GmbH (Kandel) die gewünschte Soft- und Hardwarelösung zu entwickeln. Parallel stattete LASCO den Schmiederoboter mit einer zusätzlichen, nunmehr vierten, Schwenkachse aus, um Korrekturbewegungen zu sprüche der Ingenieure. Letzte Hürde vor der Markteinführung war nun das Wirtschaftlichkeitsgutachten, das LASCO bei Proheris in Iserlohn in Auftrag gab. Experten begeistert Die Ergebnisse stimmten mehr als zuversichtlich: wegen der hohen Verfügbarkeit des Systems und den gemessen am Gesamt-Investi- Betriebes durch qualifiziertes Personal erforderlich. Allerdings ergeben sich Rationalisierungseffekte bereits dann, wenn die Aufsicht gebündelt werden kann. Erstmals ist es mit Robi-S möglich, Schmiedeanlagen gegenüber Lärm und Schmutzemissionen abzukapseln. Besonders Vorzüge hat das System darüberhinaus dadurch, daß die meisten ab 1980 gebauten LASCO-Schmiedehämmer nachgerüstet werden können. LASCO präsentierte Robi-S erstmals auf der EMO 1997 der internationalen Öffentlichkeit. Seit März 1998 bewährt sich ein Referenzsystem mit gutem Erfolg in der harten Praxis der Pleuelfertigung. Einen Praxisbericht werden wir in einer der kommenden Ausgaben von UpGrade nachreichen. Fast so sensibel wie die menschliche Hand ist das von LASCO patentierte Greif- und Haltesystem des Schmiederoboters. mußte weitere Entwicklungen antoßen, um die Idee zur Marktreife zu bringen. Bei der zuvorderst angestrebten Lösung für das Schmieden von Pleueln nimmt der Roboter die glühende Eisenstange von einer Rutsche, führt sie unter den Hammer und schmiedet. Die Eisenstange wird vom Roboter am verjüngten Ende gefaßt. Da die Stange zuvor gewalzt und über ermöglichen und richtete die Schnittstellen in der SPS-Steuerung ein. Mit dem Bildverarbeitungstool Kantensuche des OSIRI-Systems ermittelt der Roboter die Lage der Eisenstange über dem Gesenk und meldet die Daten an die SPS. In 25 Hundertstel-Sekunden ist die Lage optimiert und der Schmiedevorgang ausgelöst. Adductus sum, iudices, officio, fide, misericordia, multorum Technisch erfüllte der weltweit erste Schmiederoboter nun die Antionsvolumen eher unbedeutenden Zusatzkosten für den Schmiederoboter eignet sich Robi-S herausragend für den Einsatz in Großserienproduktionen und Serienfertigung an mehreren Stationen. Im Drei- Schicht-Betrieb amortisieren sich die Investitionskosten innerhalb weniger Monate. Durch sein Fahrwerk ist er in kürzester Frist an eine Schmiedeanlage bewegt und eingerichtet. Zwar ist weiterhin die Aufsicht des Lärm, Schmutz, Hitze. Das Schmieden stellt auch im Industriezeitalter sehr hohe Anforderungen an den Menschen. Schmiedekosten in % Schmiedekosten Auswirkung verschiedener Einflußgrößen Änderung der Einflußgröße in % (0 -> IST-Zustand) Invest Roboter Taktzeit (100% Verfügbarkeit) Taktzeit (98% Verfügbarkeit) Taktzeit (96% Verfügbarkeit) Hochwirtschaftlich. Das robuste System kann im Dreischichtbetrieb eingesetzt werden und amortisiert sich sehr schnell. 5 LASCO Infografik

6 Intern Solide Fachkenntnis die Grundlage für Karrieren Hohe Ausbildungsquote Coburg, Eine solide Berufsausbildung ist das Fundament einer erfolgreichen Berufsentwicklung. Das machte jetzt Ausbildungsleiter Herbert Fischer erneut 10 jungen Männern und Frauen am ersten Ausbildungstag bei LASCO Umformtechnik deutlich. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um die angeblich abnehmende Ausbildungsbereitschaft der deutschen Wirtschaft betonte er zugleich, für mittelständische Industriebetriebe wie LASCO sei die kontinuierliche Investition in die Ausbildung ein Scheck auf die Zukunft. Fischer: Qualitätsbewußtsein beginnt bei der Heranführung des Nachwuchses an die Aufgaben. Fachkompetenz ist nicht nur die Voraussetzung einer persönlichen Erfolgsentwicklung, sondern das Kapital jeder Unternehmung für den Erfolg auf den Märkten von morgen. Trotz der hohen Belastung von mittlerweile knapp DM pro Azubi in vier Ausbildungsjahren, halte LASCO an seiner Ausbildungsquote von jährlich annähernd 15 Prozent fest. Derzeit bildet LASCO 38 Lehrlinge zu Industriemechanikern (19), Energieelektronikern (8), Zerspanungsmechanikern (3), Technischen Zeichnern (1) sowie Industrie- Dipl.-Ing. (FH) Herbert Rüger wurde mit Wirkung vom 1. Juni 1998 zum Geschäftsleiter Vertrieb berufen. Der 44jährige arbeitet seit 1980 für LASCO und verantwortete zuletzt den Bereich Konstruktion Elektrik. 6 kaufleuten (7) aus. Dies entspricht bei aktuell 279 Mitarbeitern einer Quote von 14 Prozent. Betriebsleiter Josef Kinhirt betonte, das Unternehmen fordere Leistung und fördere die persönliche Entwicklung. Annähernd ein Drittel aller ehemaligen LASCO-Azubis der letzten 25 Jahre drückte noch einmal die Schulbank. Von 186 ehemaligen gewerblich-technischen Lehrlingen sind heute 13 Ingenieure, 23 Techniker, Personalien Hoffnungsträger. Die neuen Azubis mit den älteren Jahrgängen vor einer 800-Tonnen-Schmiedeanlage in der Vormontage. Dipl.-Kaufmann Martin Heß (30) hat mit Eintritt am die Stabsstelle Controlling übernommen. Dipl.-Wirtsch.Inf. Dirk Stegner (27) betreute zuvorkommissarisch diese Aufgabe. 12 Meister sowie zwei Refa-Techniker und zum größten Teil in verantwortlicher Stellung im Unternehmen tätig. Der Ausbildungsleiter für die gewerblich-technischen Berufe Günter Armutat unterstrich, daß LASCO nicht nur Wert auf die Vermittlung praktischer Kenntnisse lege, sondern auch die fachtheoretischen Grundlagen in Ergänzung zur Berufschule herausbilde. Der Erfolg dieser Anstren- Stylianos Katsibardis, Dipl.-Ing. (FH), leitet seit 1. Juni 1998 als Nachfolger von Herbert Rüger den Konstruktionsbereich Elektrik. Der 57jährige ist seit 1979 für LASCO tätig. gungen zeigt sich laut Herbert Fischer in guten Leistungen bei den Abschlußprüfungen. Durchschnittsnoten unter 2,0 seien seit Jahren die Regel. Udo Schader wurde zum 1. September 1998 die Ausbildungsverantwortung für die Elektro- Werkstatt übertragen. Damit reagiert LASCO auf das gestiegene Qualifikationsprofil des Berufszweiges Energieelektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik. Ebenfalls seit 1. Juni 1998 leitet Dipl.-Ing. (FH), Frank Reißenweber den Konstruktionsbereich Automation. Der 38jährige trat 1987 ins Unternehmen ein und arbeitete zuletzt in der Konstruktion Betriebsratswahl Azzali bestätigt Coburg. Gian- Carlo Azzali (53) vertritt bis ins Jahr 2002 weiterhin die Interessen der Mitarbeiter im Unternehmen. Bei den Betriebsratsneuwahlen erhielt der seit 1984 amtierende Vorsitzende mit deutlicher Mehrheit erneut das Vertrauen ausgesprochen. Außerdem im Gremium: Roland Marcos-Macho, 2. Vorsitzender und Egon Schillig, Schriftführer, sowie Holger Sesselmann, Klaus Gelhaar, Ulrich Dietsch und Manfred Kraußer (Beisitzer). 10 Jahre bei LASCO Erika Bansemir, Lohnbüro Gudrun Schaller, Kalkulation Simone Zapf, Einkauf Melanie Kolb, Technisches Büro Renate Malsch, Kantine Michael Paulus, Versand Angela Paustian, Einkauf Udo Schader, Ausbildungswerkstatt Franz Suttan, Verkauf Barbara Zapf, Verkauf Elfi Gartner, Betriebsbüro Dietmar Ehrlich, Technisches Büro Frisch im Ruhestand Horst-Willy Bauer, Einkauf Wolfgang Röche, Warenannahme Annemarie Angles, Raumhygiene Wir trauern um Helmut Heß, Werksrentner Herbert Sommer, Werksrentner

7 Intern Hausmitteilung Zur Geschäftslage Die Marktoffensive von LASCO zeigt Wirkung in der Entwicklung der Geschäftslage. Steigende Anfragen und Bestellungen hellen den Horizon auf. Insbesondere im Bereich des Pleuelschmiedens gelang es uns durch neue Technologien gegenüber Wettbewerbern und deren Maschinenkonzepte durchzusetzen erwarten wir Zuwächse in Umsatz und Ertrag. Der Auftragsbestand deckt derzeit mehr als zwölf Monate ab werden wir bei mit Verkaufserlösen auf Vorjahresniveau im Ertrag erneut positiv abschließen. Verwaltung aufgestockt LASCO setzt für die kommenden Jahre auf Wachstum. Das drückt sich auch optisch aus. Die Verwaltung wurde um ein Stockwerk erweitert und erhielt eine frische Fassade. Neue Konferenzräume sorgen für eine zeitgemäßes Verhandlungsund Gesprächsumfeld. Die kaufmännischen Abteilungen sind nur alle unter einem Dach. Neuinvestitionen Mit Gesamtaufwendungen von rund 3 Millionen Mark hat LASCO 1998 für den Erhalt und den Ausbau seiner Leistungsfähigkeit Sorge getragen. Unter den auf Anlagen und Ausrüstungen entfallenden Investitionen bildeten mit über einer halben Millionen Mark bildeten die Ausgaben für Maschinenwerkzeuge einen der Schwerpunkte. Qualitätsnorm bestätigt Das 2. Überwachungsaudit der 2. Periode durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbh (DQS/Berlin) hat Ende November eine Bestätigung der DIN EN ISO 9001 ergeben. Das teilt der Beauftragte für das Qualitätsmanagement bei LASCO, Dr. Hans Kühnlenz mit. LASCO hatte die Erstzertifizierung bereits im Dezember 1993 erfolgreich bewältigt. Messe 99 Wir stellen aus: Mai FEIMAFE Basilianische Fachmesse für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge Sao Paulo, Brasilien Stand XX/HalleXX Standleitung: H. Rüger Jubilare. Geschäftsführer Friedrich Herdan (links) und Betriebsratsvorsitzender Gian-Carlo Azzali (2. v. r.) dankten für Unternehmen sowie Personal diesen Mitarbeitern für 40- und 25jährige Betriebstreue und Leistung. Mitarbeiter seit Jahrzehnten für die Firma tätig LASCO sagt Danke Coburg. Dank und Anerkennung zollte die Geschäftsführung von LASCO jetzt einer Gruppe von Mitarbeitern, die durch ihre langjährige, zuverlässige Tätigkeit wesentlich zum Erfolg der Firma beitragen. Urkunden und Treueprämien sowie Ehrenzeichen des Kuratoriums der Bayerischen Arbeitgeberschaft für 25- und 40jährige Betriebszugehörigkeit waren offiziellen Zeichen dieser Anerkennung. Geschäftsführer Friedrich Herdan machte darüber hinaus in persönlichen Worten deutlich, welche Bedeutung die hohe Betriebstreue für den Erfolg der Unternehmung LASCO hat. Eine qualifizierte, zuverlässige und aufeinander eingespielte Mannschaft sei mit das wichtigste Kapital jeder Firma im Wettbewerb. Bernd Füchtner, der vor 40 Jahren als Auszubildender bei LASCO begann, ist heue als CNC- Dreher tätig. Dieter Nemmert trat im gleichen Jahr als technischer Zeichner ein und ist als Konstrukteur jetzt eine der Stützen der Abteilung Hydraulische Schmiedehämmer. Neun weitere Mitarbeiter verstärkten LASCO im Jahre 1973 und können jetzt auf 25jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken: Elke Streng begleitete in dieser Zeit mit ihrem großen Erfahrungsschatz als Sekretärin der Geschäftsführung die Geschicke der Firma. Manfred Baudler begann als Diplomingenieur im Maschinenbau, wurde später Gruppenleiter für Automationseinheiten, zeichnete für die Produktionssicherheit und Abnahme im Bereich Mechanische Umformmaschinen und Automation verantwortlich und wurde 1994 zum Leiter der Abteilung Projekte/ Verfahrenstechnik befördert. Wolfgang Feick begann seine Tätigkeit als Sachbearbeiter im Versand und wurde 1979 mit dessen Leitung beauftragt. Günter Armutat, zunächst als Maschinenbaumeister eingetreten, ist seit 1980 Ausbildungsleiter im gewerblichen Bereich und zusätzlich im Prüfungsausschuß der IHK für Industriemechaniker tätig. Weitergebildet Bernhard Ströhlein kam als Einkaufssachbearbeiter ins Unternehmen und hat sich inzwischen zum Fachkaufmann für Einkauf und Materialwirtschaft weitergebildet. Gerhard Cimander begann seine Tätigkeit als technischer Zeichner nd ist seit 1985 für die Zeichnungs- und Konstruktionsunterlagenverwaltung verantwortlich. Hans-Detlef Lehmann ist als Servicetechniker im Inund Ausland für die Inbetriebnahme und Abnahme von Schmiedehämmern verantwortlich und universal einsetzbar. Reiner Puff wurde als Horizontalbohrer ausgebildet, legte 1983 seine Prüfung zum Industriemeister ab und hat sich durch Lehrgänge zu einem qualifizierten Horizontalbohrer entwickelt. Lothar Schubert begann ebenfalls als Azubi bei LASCO und hat sich inzwischen zum Rundschleifer in der Mechanischen Abteilung und CNC-Fräser am Bearbeitungszentrum qualifiziert. 7

8 Interview Alle Zweifler umgestimmt UPGRADE: Herr Hock, EuroVal setzt erstmals keine Karusselstauchmaschine für die Ventilproduktion ein. Haben Sie den Entschluß bereut? Hock: Nein. Die Entscheidung für die stationäre Lösung fiel uns schwer. Wir sind das Wagnis eingegangen, weil wir mit LASCO ein zukunftsweisendes Konzept erarbeiten konnten. UPGRADE: Erfüllt die Anlage die Erwartung? Hock: Absolut. Die Einheit läuft seit Inbetriebnahme rund um die Uhr. Es gibt keine nennenswerte Probleme. Im Alltag hat die LASCO-Lösung die letzten Zweifler umgestimmt. Die versprochene Verfügbarkeit wird übertroffen. Wir haben so was noch nicht erlebt. UPGRADE: Warum haben Sie sich für LASCO entschieden? Hock: Wir hatten bislang keine LASCO im Einsatz. In Coburg trafen wir auf einen exzellenten Werkzeugund Maschinenbau. Die Professionalität war der Grund, LASCO das Vertrauen auszusprechen. Gemeinsam realisierten wir eine Idee, die technisch wie betriebswirtschaftlich überzeugt. UPGRADE: Die Werkszeitung der MPW- Gruppe schreibt vom Quantensprung in der Ventilproduktion. Hock: Für uns ist es das. Deshalb verhandeln wir auch über eine zweite Einheit. 8 KLAUS HOCK, Produktionstechnik und Maschinenplanung, EuroVal Motorkomponenten GmbH Bad Homburg In der Praxis Star in der Halle. Die neue Stauch- und Schmiedeanlage steht nicht nur bei den EuroVal-Kaufleuten hoch im Kurs. Auch Praktiker wie Thorsten Schneider (links) und Thomas Heslitz schätzen sie. Die neue Wirtschaftlichkeit bei EuroVal in Bad Homburg Abkehr vom Rotationsprinzip BAD HOMBURG. Seit April hat die Ventilproduktion beim Automobilzulieferer EuroVal Motorkomponenten GmbH in Bad Homburg einen neuen Rhythmus. Den Puls treibt eine Stauch- und Schmiedeanlage von LASCO, die mit dem Ausstoß eine bislang unerreichte Leistungsmarke setzt. Maschinist Thorsten Schneider kommt dennoch nicht ins Schwitzen. So wenig heben und mich bücken mußte ich noch nie, grinst er. Schneider ist einer von 900 Mitarbeitern von EuroVal und in seiner Schicht mitverantwortlich dafür, daß die Tagesproduktion von vielen Tausend Ventilen erreicht wird. An der neuen LASCO muß er dafür keinen sportlichen Ehrgeiz mehr entfalten. Eine vollautomatische Vereinzelung und Positionierung erlaubt die Anlieferung der Rohstäbe als Schüttgut Durch die Inbetriebnahme der Anlage hat EuroVal mit dem Rotationsprinzip gebrochen. Fünf Karusselstauchmaschinen bildeten zusammen mit vier stationären Anlagen bisher das Rückgrat der Ventilherstellung für nahezu alle europäischen Automobilproduzenten. Jetzt ist die Maschinengruppe aus Coburg der neue Star. Werner Bleher, Bereichsleiter der Rohteilfertigung, war erst skeptisch und ist nun rundum zufrieden. Die herausragende Leistung wird durch ein intelligentes Zusammenspiel unterschiedlichster Prozesse erreicht. So sorgen insgesamt vier 6- Achs-Roboter (Stäubli) für das reibungslose Be- und Entladen der Stauchwerkzeuge. An 8 halbkreisförmig angeordneten Einheiten mit je 2 Servoachsen werden die Rohstäbe parallel auf 1200 Grad erhitzt und auf ca. ein Drittel ihrer Ursprungsgröße gestaucht. Zentral schlägt das Herz im Sekundentakt: eine 500-Tonnen-LASCO Schmiedepresse sorgt für die charakteristische, tellerförmige Ausprägung der Motorenventile. Sensoren für die Erfassung von Kräften, Positionen und Temperaturen überwachen die exakte Einhaltung aller Produktionsparameter. Die Entladung der Schmiedepresse durch einen Roboter ermöglicht eine rekordverdächtige Taktfrequenz. 5 schrankgroße Einzelsteuerungen sind über ein Bussystem zu einer komplexen Einheit vernetzt, die alle Daten verwaltet, administriert, kontrolliert und speichert. Die Gruppe zu deren Technik-Highlights u.a. 41 Servoachsen zählen, wurde von LASCO in nur zehn Monaten entwickelt, konstruiert, gefertigt und montiert. EuroVal, das vormalige Mercedes-Benz-Werk, gehört seit Mitte der 90er Jahre zur MWP-Gruppe im Stuttgarter Mahle-Konzern und stößt jährlich rund 20 Mio. Motorenven- tile, Kipphebel und Nokkenwellenlagergehäuse aus. Das soll sich ändern. EuroVal greift an, hat sich mit der Übernahme von Civa in Italien im Sommer verstärkt. Wie gut, daß die LASCO-Anlage noch Leistungsreserven hat. Thorsten Schneider könnte doch noch ins Schwitzen geraten. Journal der LASCO UMFORMTECHNIK WERKZEUGMASCHINENFABRIK für Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner Ausgabe: No. 1; Dez Redaktion: Herbert Rüger (verantw.), Frank Boerner, Georg Weber. Redaktionsadresse: Lasco Umformtechnik GmbH, Hahnweg 139, D Coburg Tel. ( ) Fax. ( ) lasco@lasco.de Internet: Fotos: Hagen Lehmann, Georg Weber. Satz: w e b e r - kommunikation, Neustadt. Druck: Louis Hofmann Druck, Sonnefeld.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Auftaktkonferenz Gemini Liberec

Auftaktkonferenz Gemini Liberec Auftaktkonferenz Gemini 25.10.2016 Liberec Name der Vortragender: Dipl.-Ing. Ruben Hausmann Titel des Vortrags: Erfahrungen des Unternehmens mit Lehrling aus Tschechien 1/12 HAVLAT Präzisionstechnik GmbH

Mehr

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE VOLLER EINSATZ FÜR IHRE SCHWEISSAUFGABEN Groß und flexibel:

Mehr

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung. Automatisieren, Dosieren, Messen und Montieren sind eng miteinander verbunden. So eng, dass das Eine ohne das Andere vielfach nicht möglich ist. Deshalb ist die D+P von Beginn an sowohl im Bereich der

Mehr

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen ihr partner für Schweissen und schneiden Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE voller einsatz für ihre schweissaufgaben Groß und flexibel:

Mehr

Wir beschäftigen ca. 40 qualifizierte und lang jährige Mitarbeiter, die überwiegend bei uns ausgebildet wurden. 150 MIO. TEILE

Wir beschäftigen ca. 40 qualifizierte und lang jährige Mitarbeiter, die überwiegend bei uns ausgebildet wurden. 150 MIO. TEILE Seit über sechs Jahrzehnten produzieren wir als eigenständiges Familienunternehmen anspruchsvolle Dreh- und Rohrteile aus Metall auf höchstem technischem Niveau. Frebel+Obstfeld wurde im Jahre 1951 von

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018 Pressemitteilung Nr. 17/2018 14. Juni 2018 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, VORWORT 3 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, es freut uns, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich unsere Firmenbroschüre ansehen. Auf dieser und den folgenden Seiten möchten

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Bei HYDAC werde ich von Anfang an gefordert und gefördert. Bei HYDAC wird es nie langweilig - um als Technischer Produktdesigner später an der Konstruktion

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

Systemlösungen für Materialfluss und Handhabung

Systemlösungen für Materialfluss und Handhabung D Systemlösungen für Materialfluss und Handhabung Einfach genial genial einfach. Partnerschaft beginnt für uns mit verlässlichen Leistungen: Schnaithmann Partner der Besten. Unser Know-how Es ist vor allem

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Konstruktion. Fertigung. Qualität.

Konstruktion. Fertigung. Qualität. A N T R I E B E Konstruktion. Fertigung. Qualität. Unsere Philosophie Fairness geht vor schnellem Profit Seit über 95 Jahren ist Langguth Ihr kompetenter und innovativer Partner bei der Entwicklung und

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Der Weg in die Zukunft Ausbildung bei der MOLL Automatisierung GmbH Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für MOLL, als modernes und vielseitiges Unternehmen, eine große Verantwortung dar. Jedes

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Ausbildung bei Müller Wallau

Ausbildung bei Müller Wallau AUSBILDUNGSBROSCHÜRE 2019/2020 Ausbildung bei Müller Wallau Werde Teil unseres vielseitigen Teams. MUELLER-WALLAU.DE 1 MÜLLER WALLAU - MEHR ALS EIN ARBEITGEBER Die Firma MÜLLER Modell- und Formenbau GmbH

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen 1 Fachkräftesicherung in der Unternehmenspraxis von Bauunternehmen 2 Die TRP Bau GmbH in Zahlen und Fakten Die TRP Bau GmbH ist ein modern ausgestattetes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Teltow.

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

WALSER FEUERWEHRTECHNIK Individuelle Einsatzfahrzeuge und Technologie für die Feuerwehr

WALSER FEUERWEHRTECHNIK Individuelle Einsatzfahrzeuge und Technologie für die Feuerwehr WALSER FEUERWEHRTECHNIK Individuelle Einsatzfahrzeuge und Technologie für die Feuerwehr 2 & Kurz Bündig Was wir für Sie herstellen: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehren, Feuerwehrtechnologie Unsere Stärken:

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com)

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com) Mitarbeiterporträts Mitarbeiterporträts Wir haben unsere Mitarbeiter gefragt, wie sie auf ruhlamat als Arbeitgeber aufmerksam geworden sind, die Unternehmenskultur empfinden und was sie an ruhlamat bzw.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: 40 neue Auszubildende bei Kunzmann Ansprechpartner: Thomas Henze Marketing/PR Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Telefon 0 60

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

Gut zum Druck. Auftrag. Auflage. Liefertermin. Das PDF ist NUR verbindlich für: Text. Gestaltung Format. Farben

Gut zum Druck. Auftrag. Auflage. Liefertermin. Das PDF ist NUR verbindlich für: Text. Gestaltung Format. Farben Gut zum Druck Lieber Kunde Wir bitten Sie das beigefügte PDF auf Fehler zu überprüfen. Für nicht kommunizierte Fehler können wir die Verantwortung nicht übernehmen. Um Ihren gewünschten Liefertermin zu

Mehr

Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie

Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie 2. Pack Technik made in Germany Deutsche Niedrig Energie, Niedrig Kosten Technologie für alle Deutschen Auspacker, Einpacker, Roboter, Sortier - Packer, Kombi - Packer top ist ein Ausrüstungs- und Voll

Mehr

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in Ausbildungsangebote Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau Feinwerkmechaniker/ -in Das Unternehmen Die VHV Anlagenbau GmbH wurde 1995 von den

Mehr

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige

Mehr

AUSBILDUNG BEI DER STECHER GMBH NUTZE DEINE BERUFLICHE CHANCE! - JETZT

AUSBILDUNG BEI DER STECHER GMBH NUTZE DEINE BERUFLICHE CHANCE! - JETZT AUSBILDUNG BEI DER STECHER GMBH NUTZE DEINE BERUFLICHE CHANCE! - JETZT 1 Das unternehmen Adolf Stecher Günter Stecher Michael Stecher 2 Die Stecher GmbH ist ein nach DIN/ISO/TS 16949 zertifiziertes Unternehmen,

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau Wirtschaftsingenieur

Mehr

MANCHE SEHEN HIER VIELLEICHT NUR JUNGE MENSCHEN...

MANCHE SEHEN HIER VIELLEICHT NUR JUNGE MENSCHEN... MANCHE SEHEN HIER VIELLEICHT NUR JUNGE MENSCHEN...... WIR VON WEIGL SEHEN UNSERE EXPERTEN VON MORGEN. Check it out! MEHR CHANCEN MEHR PERSPEKTIVEN EINE LEHRE BEI WEIGL COOL Das Beste zum Start ins selbstständige

Mehr

Energieeffiziente Hydraulikpressen. durch. direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb

Energieeffiziente Hydraulikpressen. durch. direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb Energieeffiziente Hydraulikpressen durch direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb Hannover, 25. April 2012 1 Inhaltsübersicht 1. Kurze Vorstellung LASCO Umformtechnik GmbH 2. Motivation und Zielsetzung

Mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

Die Zukunft des Autos gestalten Dr. Herbert Diess Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen Rede Die Zukunft des Autos gestalten 12. September 2017 Frankfurt 1 Dr. Herbert Diess Die Zukunft des Autos gestalten Internationale Automobil-Ausstellung

Mehr

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Remote Tower Control (RTC) Von der Digitalisierung zur Virtualisierung 85 1 Einleitung Seit mehreren Jahren arbeitet die

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus

SENTINEL Systemlösungen GmbH. Case Study. Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus SENTINEL Systemlösungen GmbH Case Study Erfolgreiche Symbiose aus Rechenzentrum und Systemhaus Nach der ersten Besichtigung und der obligatorischen Tasse Kaffee, haben wir sofort gemerkt, dass die Team-Chemie

Mehr

Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim

Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH wird offizieller Ausstatter der Sportkegelweltmeisterschaft 2017 in Dettenheim Die Firma AHLBORN Kegel- und Bowlingbahnenbau GmbH bekam den Zuschlag als offizieller

Mehr

IMS Gear hält seinen Kurs

IMS Gear hält seinen Kurs Presseinformation der vom 15. Mai 2018 IMS Gear hält seinen Kurs Der Zahnrad- und Getriebespezialist hat seinen Umsatz 2017 im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent auf 515 Millionen Euro gesteigert.

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Pressemitteilung 21. September Standort Wiehe floriert. Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen

Pressemitteilung 21. September Standort Wiehe floriert. Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen Pressemitteilung 21. September 2011 Europäisches Kompetenzzentrum für elektrische Spritzgießmaschinen Standort Wiehe floriert Seit 2009 agiert der thüringische Standort Wiehe der Sumitomo (SHI) Demag Plastics

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau PRESSEMELDUNG Februar 2019 Die investiert in Alzenau Der familiengeführte Metallverarbeitungsbetrieb errichtet zwei neue Produktionshallen mit angeschlossenem Bürogebäude im Alzenauer Industriegebiet.

Mehr

wirkstatt Arbeiten & Leben bei GEORG

wirkstatt Arbeiten & Leben bei GEORG wirkstatt Arbeiten & Leben bei GEORG Im Nachfolgenden dieser Broschüre sind stets Männer und Frauen gleichermaßen angesprochen. Überlegen, was kommt. Mit der Entscheidung für ein bestimmtes Unternehmen

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Pressen und Pressensysteme für Massiv- und Blechumformung

Pressen und Pressensysteme für Massiv- und Blechumformung Pressen und Pressensysteme für Massiv- und Blechumformung PRESSTEC Ihre clevere Alternative fürs Pressen, Schmieden, Ziehen, Stanzen Pressenneubau Pressentuning Reparatur und Service Engineering und Konstruktion

Mehr

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil V. Vollmer & Scheffczyk GmbH

Benno Löffler. Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau. Erfolgreich komplexe Märkte meistern. Teil V. Vollmer & Scheffczyk GmbH Benno Löffler Vollmer & Scheffczyk GmbH Leisewitzstraße 41 D-30175 Hannover Feuerseeplatz 14 D-70176 Stuttgart Telefon/Telefax +49 (0) 700-88 6370 00 Die 7 Prinzipien für den neuen Maschinenbau Erfolgreich

Mehr

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland Als familiengeführtes Unternehmen liefert LMC Deutschland Komponenten für

Mehr

Dafür stehen wir: Hier, im bayerischen Alpenvorland, arbeiten 170 Mitarbeiter für Ihren Erfolg.

Dafür stehen wir: Hier, im bayerischen Alpenvorland, arbeiten 170 Mitarbeiter für Ihren Erfolg. SERVICE Dafür stehen wir: Hier, im bayerischen Alpenvorland, arbeiten 170 Mitarbeiter für Ihren Erfolg. Sie sind immer willkommen, uns in einer der schönsten Regionen Deutschlands zu besuchen. Informieren

Mehr

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen.

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen. In Bits und Bytes kann man sehr viel abbilden. Seit mehr als 40 Jahren übersetzen wir Geschäftsprozesse in Softwarelösungen und kennen fast alle Computersprachen. Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner

Mehr

WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS.

WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS. HARTMETALL WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die hohen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden. Für sie wollen wir nicht nur Lieferant, sondern Partner

Mehr

KERN öffnet die Tür für Deine berufliche Zukunft!

KERN öffnet die Tür für Deine berufliche Zukunft! KERN Wir bilden aus! KERN öffnet die Tür für Deine berufliche Zukunft! Als mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen bietet KERN Microtechnik GmbH einen modernen Ausbildungs- und Arbeitsplatz und

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

BERATUNG KONZIPIERUNG HERSTELLUNG. We move your Robot.

BERATUNG KONZIPIERUNG HERSTELLUNG. We move your Robot. BERATUNG KONZIPIERUNG HERSTELLUNG We move your Robot. LINEARVERFAHRACHSEN SONDERVERFAHRACHSEN POSITIONIERER SIMKON: ROBOTERMOBILITÄT AUS SÜDWESTFALEN Von Profis für Profi s: Geschäftsführer Gunter Ziel

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken AUTOMATICA Trend-Umfrage 06 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-4. Juni 06 Messe München www.automatica-munich.com Methodik

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Berufsausbildung mit Weitblick.

Berufsausbildung mit Weitblick. Kompetenz ist nur ein Grund, bei Berliner Glas zu lernen.* Vielfalt, Zukunftsorientierung, * Wachstumsstärke und ein starkes Team machen den Ausbildungsplatz perfekt. Bright people for enlightened ideas.

Mehr

Ausbildung bei Willach

Ausbildung bei Willach Ausbildung bei Willach Wer ist Willach? Willach ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen in der 4. Generation. Die älteste Firma der Unternehmensgruppe wurde 1889, vor mehr als 125 Jahren, gegründet.

Mehr

EXTRACTION TOOLS MADE IN GERMANY.

EXTRACTION TOOLS MADE IN GERMANY. EXTRACTION TOOLS MADE IN GERMANY. WILLKOMMEN ZU UNSERER PRÄSENTATION Hochofenstraße 6 D-58135 Hagen Fon +49 (0) 2331 377578-0 Fax +49 (0) 2331 377578-20 info@mibostahl.de www.mibostahl.com WUSSTEN SIE

Mehr

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE POE. Die Verfügbarkeit von SIPLACE ist enorm! SIPLACE und Beyers

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE POE. Die Verfügbarkeit von SIPLACE ist enorm! SIPLACE und Beyers SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE POE SIPLACE und Beyers Die Verfügbarkeit von SIPLACE ist enorm! 1985 gegründet, feierte die Helmut Beyers GmbH, Mönchengladbach, im vergangenen Jahr 20-jähriges Firmenjubiläum.

Mehr

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Industrie 4.0 Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Praxisbeispiel aus einem mittelständischen Unternehmen Ralf Dietrich Leiter Produkt- und Marktentwicklung Fa. E-T-A Elektrotechnische Apparate

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Wachstum aus eigener Kraft stärkt MAHLE in der Transformation Starkes organisches Wachstum von 6,4 Prozent Umsatz steigt auf 12,8 Milliarden Euro Steigerung der Ertragskraft

Mehr

Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen.

Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen. Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Ausbildung mit Zukunft.

Ausbildung mit Zukunft. Ausbildung mit Zukunft. PRÄZISION AUS LAUF UND RÜCKERSDORF Wir bilden aus zukunftsorientiert und praxisnah. DER UNTERNEHMENSVERBUND Der Unternehmensverbund EMUGE-FRANKEN ist führend im Bereich Gewindeschneid-,

Mehr

Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt

Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt BSH Hausgeräte GmbH Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Standort Giengen Telefon +49 732292-0 www.bshg.com Ihr Weg zu uns:

Mehr

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< ausbildung >Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG Koblenzer Straße 43 D - 57537 Wissen Tel. +49 2742-77-0 Fax +49 2742-77-101

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Move the world of technology. Ausbildung bei Ecoclean

Move the world of technology. Ausbildung bei Ecoclean Move the world of technology Ausbildung bei Ecoclean Move the world of technology Die Freiheit, unternehmerisch zu handeln, der Reiz, internationale Projekte erfolgreich zu gestalten, die Offenheit, neue

Mehr

LOHNFERTIGUNG UMWELTTECHNIK

LOHNFERTIGUNG UMWELTTECHNIK BAUGRUPPEN- UND ANLAGENBAU LOHNFERTIGUNG KOMPONENTEN, BAUGRUPPEN UND SYSTEME TEXTILINDUSTRIE UND AUTOMATION UMWELTTECHNIK VORWALD SPANNELEMENTE NEUENHAUSER MASCHINENBAU GMBH Kompetenz unter einem Dach

Mehr

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018 Presseinformation Paderborn, 12. April 2018 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg Am 19. April 2018 feiert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ihr 80. Firmenjubiläum.

Mehr

EFFIZIENTER MATERIALFLUSS

EFFIZIENTER MATERIALFLUSS Ein Unternehmen der LAGER- & PROZESSHANDLINGSYSTEME trafö-förderanlagen Gmbh & co. KG Bahnhofstraße 80 97922 Lauda-Königshofen Tel.: +49 9343 7900-0 www.trafoe-foerderanlagen.de -gruppe LAGER- & PROZESSHANDLINGSYSTEME

Mehr

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg 1 Themen Chancen der Digitalisierung Kriterien für den Projekterfolg Erfahrungen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now.

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now. Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Vodafone bietet Ihnen im Bereich M2M kompetente Leistung aus einer Hand: von flexibler Netzanbindung und maßgeschneiderten Tarifen fürs In- und Ausland, bis

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Berufsbild Experte/Expertin für logistische Prozesse im Unternehmen Annahme, Verpacken, Verladen und Transport von Gütern Planung der Auslieferungstouren, Bestandskontrolle

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Das ist schon ein besonderer Moment, wenn man auf der Bühne steht, den Preis in der Hand hält und über den Weg nachdenkt, der dorthin geführt hat.

Das ist schon ein besonderer Moment, wenn man auf der Bühne steht, den Preis in der Hand hält und über den Weg nachdenkt, der dorthin geführt hat. AUSGE- ZEICHNET » Das ist schon ein besonderer Moment, wenn man auf der Bühne steht, den Preis in der Hand hält und über den Weg nachdenkt, der dorthin geführt hat. Dr.-Ing. Henning Bähren, Geschäftsführer

Mehr

SMG SPORTPLATZMASCHINENBAU GMBH EXCELLENCE FOR DECADES

SMG SPORTPLATZMASCHINENBAU GMBH EXCELLENCE FOR DECADES SMG SPORTPLATZMASCHINENBAU GMBH EXCELLENCE FOR DECADES 40 JAHRE SMG EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, seit 40 Jahren entwickeln und produzieren wir bei SMG Maschinen und Geräte, die sämtliche Arbeitsschritte

Mehr

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Inkjet-Kennzeichnungssysteme Inkjet-Kennzeichnungssysteme Zuverlässig, sparsam, punktgenau alphajet KONSUMGÜTER Kosmetik BARCODE CHEMIE Pharma Baustoffe INDUSTRIEGÜTER Elektronik Lebensmittel EXTRUSION GETRÄNKE VERPACKUNGEN MEDIZINTECHNIK

Mehr

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig.

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig. Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig. Gabriela Jaecker. Die Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen. Die Suche nach Kandidaten für Führungspositionen in

Mehr

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik Wachsen Sie mit AMAZONE Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik René Hüggelmeier Dipl. Wirtschaftsjurist seit 1. November 2011 Leiter Personal und allgemeine Rechtsfragen bei AMAZONE langjährige

Mehr

Starten Sie jetzt durch

Starten Sie jetzt durch Starten Sie jetzt durch Einstiegsmöglichkeiten Junior SAP-Berater (m/w), Schwerpunkt Controlling Junior SAP-Entwickler (m/w) Sie wollen mehr?! Sie sind motiviert, engagiert und sehen neue Aufgabenstellungen

Mehr