Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001"

Transkript

1 Kids`eyes international e. V. Augenarztpraxis Dr. Fischbach Poststraße Traben Trarbach / 6010 Fax: / 2692 Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001 Im Oktober 2001 führte ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin Christine Bossler und mit meinen langjährigen, erfahrenen Arzthelferinnen Marion Waxmann und Heike Seiberling und unter der Organisation und Mithilfe der Initiative Kronberg 96 für eine Welt augenärztliche Untersuchungen bei Kindern in der Bergregion Kumbu Kansthali vor dem Himalaya-Massiv im Osten Nepals durch. Der Vorsitzende des oben genannten Vereins, Herr Christian Thomsen, hatte diesen Einsatz im Detail vorgeplant und organisiert. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehrere Schulen in Ostnepal zu unterstützen, zu erweitern und die Kosten für zusätzliche Lehrer zu übernehmen. In Sri Lanka wurde die Idee geboren, die Kinder dieser Schulen mit unserem Team augenärztlich zu untersuchen, da es in dieser Gebirgsgegend Nepals keine augenärztliche Versorgung gibt. Unser Einsatz sollte vor allem dazu dienen, diese Kinder auf mögliche Sehfehler und Augenerkrankungen hin zu untersuchen und zu behandeln. Auf dem Schulhof von Kumbu

2 Zusammen mit der Ärztin Frau Dr. Liesel Thomsen und Frau Gera van der Zwiep aus Kronberg und 10 weiteren Mitgliedern unseres Vereins Kids`Eyes International, die uns helfen und für ein paar Tage eine Trekking-Tour Richtung Himalaya unternehmen wollten, flogen wir nach Kathmandu. Dieser Einsatz in Nepal war unser fünftes Projekt in der Dritten Welt, in der wegen großer Armut und Augenarztmangel gerade im Landesinneren die Augenprobleme von Kindern total vernachlässigt werden. Zuvor waren wir in Sri Lanka, Nordvietnam, Togo und Nicaragua unter der Organisation des Kinderhilfswerkes Plan International tätig gewesen. Was diesen Einsatz von den anderen unterschied, war der körperlich so sehr beschwerliche und anstrengende Hin- und Rückweg in das Untersuchungsgebiet. Zwei Tage mussten wir über einen Pass von 2900 m Höhe auf steilen und felsigen Pfaden gehen, um nach Kumbu im Bergland vor dem Himalayamassiv zu gelangen. Sämtliches Gepäck, alle Ausrüstungsgegenstände, Untersuchungsgeräte, Medikamente, Brillengestelle und Stromgenerator mussten von Trägern auf dem Rücken mühsam getragen werden, ebenso Zelte, Küchengeschirr und Lebensmittel für 10 Tagen, in denen die Sherpas uns sehr gut versorgten. Beschwerlicher Fußmarsch mit LKW auf zwei Beinen In dieser unwegsamen Bergregion Ostnepals gibt es keine Straßen, Verkehrsmittel, Geschäfte, Restaurants oder gar Hotels. Alles wird auf dem Rücken der Träger transportiert LKW auf 2 Beinen. Die einzelnen Häuser oder Hütten liegen auf den Bergterrassen oft weit entfernt voneinander. Die Schulkinder müssen nicht selten einen Fußmarsch von 2 Stunden auf sich nehmen, um die Schule zu besuchen. Der Gebirgsstaat Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen liegt bei etwa 30,- DM pro Monat. 85% der Nepalesen leben auf dem Land. Sie sind sehr arm und tief in der Religion, Tradition und Natur verwurzelt. Wie im Mittelalter werden die Terrassen in den Berghängen mit Holzpflug und Ochsen bearbeitet. Überall mangelt es an medizinischen Einrichtungen, an medizinischer Ausrüstung und Versorgung, an Fachpersonal und Ärzten. So wurde unser Hilfseinsatz in den Bergen Ostnepals offiziell und besonders bei den dort lebenden Menschen sehr begrüßt und voller Dankbarkeit angenommen.

3 Untersuchungsablauf: Im Gegensatz zu unseren vergangenen Einsätzen, in denen wir jeden Tag eine andere Schule in einem größeren Gebiet ansteuerten, blieben wir in Nepal für die 5 Arbeitstage in der Schule von Kumbu, die von der Initiative Kronberg unterstützt und gefördert wird. Aus den Nachbarschulen kamen die Kinder, oft mehr als 2 Stunden zu Fuß unterwegs, um ihre Augen untersuchen zu lassen. Ein Teil von ihnen war schon von dem Arzt in Bhandar gescreent worden. Der andere Teil wurde nun unter Mithilfe unserer Sherpas und Vereins-Mitglieder,die sich nicht an der Trekking-Tour auf den 4100 m hohen Pike beteiligten, nach der Screening Methode durchgecheckt und selektiert. Die Kinder mit schlechtem Sehen oder Auffälligkeiten der Augen, wie Entzündungen, Schielen usw. wurden von meinen Arzthelferinnen Marion und Heike voruntersucht. Mit dem kleinen, Akku-betriebenen Handrefraktometer Retinomax wurde bei jedem Kind die Brechkraft bestimmt. Augenärztliche Untersuchung Danach kamen die Kinder in einen weiteren, abgedunkelten Raum zur Hauptuntersuchung. Hier inspizierte ich die vorderen Augenabschnitte, die Augenlinse und mittels indirekter Ophthalmoskopie den zentralen Augenhintergrund. Im Cover-Test wurde ein Strabismus ausgeschlossen. Bei größeren Refraktionsanomalien wurde mit dem Probierbrillenkasten die entsprechende Gläserstärke aufgrund der Refraktometerwerte bestimmt. Auch hier in Nepal gab es dann Schwierigkeiten, wenn die Kinder vorgaben nicht zu sehen, um dadurch in den Besitz einer Brille zu gelangen. Die Wunderbrille eine Brille mit Fensterglas brachte schnell Klarheit. Im Zweifelsfall oder bei Veränderungen an Linse und Augenhintergrund wurden die Pupillen mit Mydriatica erweitert ( bei 45 Kindern) Nach der Untersuchung bekam jedes Kind eine Kapsel Vitamin A mit I.E., um damit die Risiken einer Vitamin A Unterversorgung für die nächsten Monate abzudecken. Nach den Arbeitstagen in Kumbu haben wir, wieder in Kathmandu angekommen, 30 Waisenkinder im Kinderhaus Kathmandu, das von Frau Lydia Schmidt betreut wird, augenärztlich untersucht.

4 Untersuchungsergebnisse In der Zeit vom bis konnten wir im Osten Nepals am Fuße des Himalaja- Gebirges bei Kumbu Kansthali und im Kinderhaus Kathmandu am Kinder und 103 Erwachsene augenärztlich untersuchen und behandeln ( insgesamt 657 Patienten). Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen: Gesamtzahl der Kinder 1230 Unters. Kinder nach Screening Brillen 23 Myopie 11 Hyperopie 7 Astigmatismus 5 2. Strabismus und Heterophorie Entzündung der 30 vorderen Augenabschnitte 4. Veränderungen der vorderen 16 Augenabschnitte Strabismus convergens 5. Veränderungen der Linse 11 und des Fundus 6. Besonderheiten, Anomalien Überweisungen 3 In der Schule in Kumbu wurden unter der Vororganisation durch die dortigen Lehrer und des Arztes in Bhandar sowie unter der aktiven Mithilfe unserer mitreisenden Vereinsmitglieder und Sherpas über 1230 Kinder im Alter von 2 Jahren bis 18 Jahren nach der Screening Methode durchgecheckt. 554 Kinder konnten so wegen Auffälligkeiten der Augen oder schlechtem Sehvermögen der augenärztlichen Untersuchung zugeführt werden. Das waren täglich über 110 Kinder und 20 Erwachsene, also im Tagesschnitt 130 Patienten. 23 Kinderbrillen wurden wegen größerer Refraktionsanomalien verordnet. Hierbei war die Kurzsichtigkeit fast doppelt so stark vertreten wie die Weitsichtigkeit oder die größere Stabsichtigkeit. Etwa 30 Lesebrillen wurden aus unserem Brillenkoffer den Erwachsenen zur Korrektur ihrer Presbyopie geschenkt. Die Kinder konnten sich selbst ein Brillengestell aus der Vielzahl der mitgebrachten Gestellen nach eigenem Geschmack aussuchen. Die Einarbeitung der verordneten Brillengläser wird ein Optiker in Kathmandu auf unsere Kosten übernehmen. 40 Kinder mit Schielstellungen der Augen Heterophorien und Strabismen waren auffallend. Davon waren Exophorie und Strabismus divergens deutlich häufiger

5 vertreten wie Esophorie und Strabismus convergens. Ein Kind mit erheblichem Strabismus convergens wurde zur Schieloperation in die Augenklinik Kathmandu überwiesen Tilganga Eye Centre. Akute Augenentzündungen Blepharitis und Conjunctivitis fanden wir bei 30 Kinder und konnten hier mit unseren mitgebrachten Augentropfen helfend eingreifen. Wir waren überrascht, dass wir nicht noch mehr Kinder mit Augenentzündungen fanden, da wir feststellen mussten, dass in den Hütten und Häusern mitten im Wohnraum über offenem Holzfeuer ohne Abzug gekocht wird und eine ständige Reizung der Augen, aber auch der Atmungsorgane provoziert wird. Viele Kinder hatten Husten und sehr viele eine verschleimte Nase. Veränderungen der vorderen Augenabschnitte, wie größere Bindehautnaevi, Melanosis, Hornhautnarben, Pterygien und Entropium des Unterlides waren bei 16 Kinder zu finden. Nur bei 3 Kindern diagnostizierte ich eine Katarakt auf einem Auge, teils angeboren, teils nach alter Verletzung. Dagegen waren bei unserem Afrikaeinsatz in Togo im Jahr 2000 kindliche Katarakte, oft beidäugig, relativ stark vertreten. Unter Besonderheiten waren hauptsächlich Anomalien wie Nystagmus, Mikrophthalmus, angeborenes Entropium, Pigmentosa, Opticusatrophie, Polstar und Fundusveränderungen wie verletzungsbedingte Ablatio retinae, schwere Hornhautnarben zu nennen. Unter den 657 Untersuchten waren 4 Kinder und 3 Erwachsene mit einer schweren, bis zur Erblindung führenden Erbkrankheit der Augen- der Retinitis pigmentosa. 1 Kind und 1 Erwachsener waren schon erblindet. Daß die Pigmentosa hier in den Bergregionen Nepals so häufig auftritt, kann durch Inzucht erklärt werden. 3 Überweisungen in die Augenklinik in Kathmandu - Tilganga Eye Centre zur Operation eines schweren Strabismus convergens und eines Entropiums der Unterlider mit ständig scheuernden Wimpern bei Kinder musste ich ausstellen. Unser Chef- Sherpa Gyaljen wird den Hin. und Rücktransport und die Betreuung organisieren, während die Kosten durch unseren Verein Kids`Eyes International übernommen werden. Insgesamt können wir nach unseren Augenuntersuchungen feststellen, dass in den Bergen von Nepal die überwiegende Mehrzahl der Kinder gut sieht und keine größeren Refraktionsanomalien oder Augenveränderungen aufweist. Das ist im Vergleich zu anderen Ländern der Dritten Welt ein sehr positives Ergebnis. Es sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Nepal eine gesundheitliche und augenärztliche Prävention im Kindesalter nicht vorhanden ist aber dringend notwendig wäre. Unser Einsatz in Nepal hat gezeigt, wie notwendig und effektiv solche Kurzeinsätze sind, gerade in den Gebieten, die augenärztlich total unterversorgt sind. Es sollte auch den Gesundheitsbehörden, den Schulen und Lehrern zeigen, wie wichtig und einfach durchführbar ein Augenscreening der Schulkinder ist, in dem Bestreben Sehbehinderungen schon im Kindesalter aufzudecken und einer effektiven Behandlung zuzuführen, damit diese Kinder nicht noch weiter ins schulische, berufliche und soziale Abseits geraten.

Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Togo März/ April 2000

Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Togo März/ April 2000 Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Togo März/ April 2000 Durchgeführt von : Dr. med. Wolfgang Fischbach Augenarzt Traben fi Trarbach Frau Christine Bossler Frau Marion Waxmann Frau Heike Seiberling

Mehr

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz in Nord-Thailand. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz in Nord-Thailand. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Erfahrungsbericht über einen augenärztlichen Einsatz in Nord-Thailand Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Im März 2007 führte ich zusammen mit meiner Ehefrau Christine und mit meinen langjährigen, erfahrenen

Mehr

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz auf den Philippinen Insel Samar. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz auf den Philippinen Insel Samar. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Erfahrungsbericht über einen augenärztlichen Einsatz auf den Philippinen Insel Samar Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Im Februar 2005 führte ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin Christine Bossler

Mehr

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz in Kambodscha. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach

Erfahrungsbericht. über einen augenärztlichen Einsatz in Kambodscha. Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Erfahrungsbericht über einen augenärztlichen Einsatz in Kambodscha Dr. med. W. Fischbach, Traben-Trarbach Im März 2004 führte ich zusammen mit meiner Lebensgefährtin Christine Bossler und mit meinen langjährigen,

Mehr

Titel Gesundheitskompetenz

Titel Gesundheitskompetenz Titel Gesundheitskompetenz mit oder ohne Schularzt? Von den Chancen und Risiken der Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Umfeld Untertitel, Überarbeitete Version vom 10.11.2014 Inhalt 1.

Mehr

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche

Elterninformation. Schielen und Sehschwäche Elterninformation Schielen und Sehschwäche Inhalt Warnsignale für Sehschwächen................................. 5 Schieldiagnostik................................................ 7 Augenuntersuchung...........................................

Mehr

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche

ELTERNINFORMATION. Schielen und Sehschwäche ELTERNINFORMATION Schielen und Sehschwäche Tim ist traurig. Er kann die Klötze nicht gut in die richtigen Öffnungen stecken, alles ist verschwommen. Die anderen Kinder spielen ohne ihn weiter. Warnsignale

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Fehlsichtigkeit Kurzsichtigkeit-(Myopie) Was$ist$Myopie$(Kurzsichtigkeit)? Myopie ist die medizinische Bezeichnung

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen

Elterninformation. zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Elterninformation zur erfolgreichen Therapie von Sehschwäche und Schielen Ihr Kind trägt zum ersten Mal, wie vom Augenarzt/ärztin oder der Orthoptistin verordnet, ein Augenpflaster? Sie sind unsicher im

Mehr

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Fernbereich Zwischenbereich Nahbereich Was ist der Graue Star (die Katarakt)? Als Grauer

Mehr

PRESSESPIEGEL Wochenpost 17. Februar 2016

PRESSESPIEGEL Wochenpost 17. Februar 2016 Wochenpost 17. Februar 2016 VR-Medicus 19. Februar 2016 Moderne Linsen ersetzen die Lesebrille Brillenunabhängigkeit nach Grauer-Star-Operation Die Volkskrankheit Grauer Star, auch bekannt als Katarakt,

Mehr

Äußerliche Merkmale bei FASD

Äußerliche Merkmale bei FASD Äußerliche Merkmale bei FASD Teil III Auge FASworld Deutschland www.fasworld.de Das Auge Mögliche Merkmale der Augen bei FASD: Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen ausgeprägt Schmale Lidspalten Die

Mehr

Gesundheitskampagnen

Gesundheitskampagnen Unsere Gesundheitskampagnen 10 jähriges Jubiläum Immanuel- International e.v. UNSER HERZ FÜR ECUADOR www.ii-ec.org 1 20. August 2009 Eine erste inoffizielle Einweihung starteten wir auf unserem Grundstück

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION

INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION INFORMATIONEN BEHANDLUNG VON ALTERSSICHTIGKEIT (PRESBYOPIE) MULTIFOKALLINSENIMPLANTATION WENN DIE AUGEN MÜDE WERDEN Die Alterssichtigkeit ist die am häufigsten vorkommende Art der Fehlsichtigkeit bei Menschen

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Fehlsichtigkeit Weitsich tigkeit**(übersichtigkeit,*hyperopie) Was$ist$Weitsichtigkeit? Weitsichtigkeit ist die

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen

SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen SICHTBETONT Contactlinsen bei Kindern und Jugendlichen Ab wann Contactlinsen? Das Tragen von Contactlinsen ist weniger eine Frage des Alters eines Kindes als vielmehr der Motivation des Kindes. Im Prinzip

Mehr

Wissenswertes zur Behandlung des Grauen Stars. Patienteninformation

Wissenswertes zur Behandlung des Grauen Stars. Patienteninformation Wissenswertes zur Behandlung des Grauen Stars Patienteninformation Wenn die Sehkraft nachlässt Grauen Star effektiv behandeln Gutes Sehen trägt wesentlich zur Lebensqualität und zur Freiheit bei, all das

Mehr

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS Präzision im Auge WAS IST DER GRAUE STAR? Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der natürlichen Augenlinse, die in der Regel

Mehr

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO (Kathmandu, Nepal) und des Himalayan Cataract Project HCP (Vermont, USA) AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAJA UND IN TIBET ZIELE DER «STIFTUNG VISION

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken.

Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Manchen Kindern fällt es schwerer, das Licht der Welt zu erblicken. Leitfaden für Eltern zur Früherkennung von Sehfehlern helfen zu sehen Sehcheck noch vor dem ersten Zahn! Um rechtzeitig und effektiv

Mehr

Florence Nightingale Group Istanbul

Florence Nightingale Group Istanbul Florence Nightingale Group Istanbul Die Florence Nightingale Klinikgruppe besteht aus vier großen Krankenhäusern ein Medizinzentrum sowie zwei Universitätskrankenhäuser für Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

Zukunft für Nepals Kinder

Zukunft für Nepals Kinder An was denken Sie, wenn Sie NEPAL hören? Vielleicht an den Himalaya und den Mount Everest? Uns ging es früher genau so. Jetzt denken wir an die benachteiligten Kinder in diesem Land. Future for Nepal s

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Der Graue Star Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Was ist der Graue Star (Katarakt)? 2. Wie behandelt man den Grauen Star? (Alle wichtigen Informationen über die

Mehr

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO

AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA. Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO AUGEN ÖFFNEN IM HIMALAYA Europäischer Partner des Tilganga Institute of Ophthalmology TIO KALE BISTA, 83, WURDE VON SEINER ERBLINDUNG BEFREIT. Der Graue Star hat im Himalaya die weltweit höchste Ver breitung

Mehr

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland

Optometrie im Alltag. wenn die Refraktion ins Auge geht. M i c h a e l W y s s. M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland Optometrie im Alltag wenn die Refraktion ins Auge geht M i c h a e l W y s s M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland mwyss@eyeness.ch Versprechen Augenoptik Brillenglasbestimmung mit dem

Mehr

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken PRESSEKONFERENZ: 31. August 2005 Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN. Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend

FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN. Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend FRÜHERKENNUNG VON SEHSTÖRUNGEN BEI KINDERN Neue Kinderrichtlinie: Brückner-Test verpflichtend Früherkennung von Sehstörungen mit dem direkten Ophthalmoskop Amblyopien im Kindesalter sind ha ufig (ca. 5

Mehr

Dr. Otto Maneschg, PhD

Dr. Otto Maneschg, PhD Dr. Otto Maneschg, PhD 16.11.2017 Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in der Augenheilkunde Unterschiedliche Anatomie Unterschiedliche Physiologie und Immunologie Unterschiedliche Untersuchungsmethoden,

Mehr

Ein Erlebnisbericht von Katrin Hildebrand, Orthoptistin im Berufsförderungswerk Düren

Ein Erlebnisbericht von Katrin Hildebrand, Orthoptistin im Berufsförderungswerk Düren 3 Wochen in einer Sehbehindertenambulanz im Kongo Ein Erlebnisbericht von Katrin Hildebrand, Orthoptistin im Berufsförderungswerk Düren Eine befreundete Orthoptistin, Petra Verweyen, arbeitet schon viele

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Informationen über diese Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine vitreomakuläre Traktion und ein Makulaloch? Um eine vitreomakuläre

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun? Heike Rössig, Claire Hemmert-Seegers, Christian Zechel Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation Jeden Tag kommen Maasai und Meru Patienten in unsere Krankenstation. Sehr oft sind es Kinder und Frauen die nicht

Mehr

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WAS BIETET DIE OPTOMETRIE? Die Optometrie misst und bewertet das komplexe visuelle System.

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten

Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis 3 Liebe Patientin, lieber Patient, Sie sind an einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit interessiert. Mit dieser

Mehr

Merkliste zum ersten Arzttermin

Merkliste zum ersten Arzttermin Merkliste zum ersten Arzttermin Informationen zu Ihrem Facharzttermin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben einen ersten Termin bei Ihrem Facharzt. Um diesen optimal vorzubereiten bitten

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60

Sachverzeichnis 167. D.F.P. (Di-isopropyl-Ruorophosphate) Fixationsdisparität Charakteristische Merkmale 60 Sachverzeichnis Abdecktest Fixationsanomalien 74 Fixationsdisparität 87 Grad der Wiederherstellung zum binokularen Einfachsehen 33 Heterophorie 17 Manifester 20 ACfA-Verhältnis 145 Akkommodation, Bestimmung

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Patienteninformation Grauer Star

Patienteninformation Grauer Star Patienteninformation Grauer Star Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Augenarzt hat bei Ihnen einen Grauen Star" festgestellt. Diese Broschüre soll Sie über Ihre Erkrankung und die heutige Möglichkeiten

Mehr

Schielen und Amblyopie

Schielen und Amblyopie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Schielen (Strabismus) Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch Sehr geehrte Eltern und Patienten

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Autor: Prof. Dr. med. Christoph Rangger, (Mitglied des DAG-Beirats) Seit dem Jahr 2000 (Leitung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Bonn)

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht.

Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Wissenswertes Das Auge Der Sehsinn ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er uns eine sichere Orientierung in unserer Umwelt ermöglicht. Um dieses wichtige Sinnesorgan möglichst gut zu schützen,

Mehr

Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter

Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter ÜBERSICHTSARBEIT Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern Durchleuchtungstest nach Brückner Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter Michael Gräf ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Der Durchleuchtungstest

Mehr

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden? Medizinisches Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung Pfarrer-Krekeler-Straße 15 32549 Bad Oeynhausen (Volmerdingsen) Telefon (05734) 61-1211 Telefax (05734) 61-1212 medizin@wittekindshof.de Liebe

Mehr

Was lehrt die Neugier?

Was lehrt die Neugier? AUSGABE 01 KINDERBRILLEN 2018 Was lehrt die Neugier? Experten-Tipp Von Augenfachärztin Dr. Helga Azem. n ab 0,- * Inkl. hochwertiger Kunststoffgläser. Gratis Brillenservice Jederzeit, auch ohne Termin

Mehr

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt

Klar sehen, gut leben. Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Intraokularlinsen für ein natürliches Sehen Informationsbroschüre zum Grauen Star/Katarakt Klar sehen, gut leben Heute muss niemand wegen eines Grauen Stars sehbehindert sein. Letztendlich

Mehr

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens

Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Geradsichtigkeit und Entwicklung des Schielens Dieses Informationsblatt soll Sie über eine Erkrankung bzw. Anomalie des Auges und über mögliche Behandlungen informieren. Es ersetzt nicht das persönliche

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

Ein Augenblick des Vertrauens. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik

Ein Augenblick des Vertrauens. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Ein Augenblick des Vertrauens Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Willkommen in der ReVis Augenklinik Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Herzen In der ReVis Augenklinik kümmern wir uns

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass für Ihr Kind behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an der medizinischen Versorgung

Mehr

Fehlsichtigkeiten 11% 3%

Fehlsichtigkeiten 11% 3% istockphoto.com SOV Online > Dokumentation > Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

Uganda ist ein Land im Osten von Afrika.

Uganda ist ein Land im Osten von Afrika. Uganda ist ein Land im Osten von Afrika. In Uganda leben ca. 35 Mio. Menschen. Die Hauptstadt heißt Kampala. Der nahe Viktoriasee ist der zweitgrößte See der Welt. So wird in Uganda gebaut... ... und

Mehr

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern. PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE Sehen lernen und fördern. Alsbach, Juli 2009: Sehen im Sinne von visuell aufnehmen, verarbeiten, wahrnehmen, zuordnen und unterscheiden ist dem Menschen nicht von Geburt

Mehr

Vorbereitungen in Kathmandu

Vorbereitungen in Kathmandu Mit einem Seesack voll Wolle ans andere Ende der Welt Mit acht Kilo Wolle, einigen weiteren Sach- und Geldspenden bin ich zum Frankfurter Flughafen gefahren. Ich war sehr optimistisch gut gepackt zu haben

Mehr

Schielen Einführung Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens

Schielen Einführung  Die Entwicklung der Sehschärfe Die verschiedenen Formen des Schielens Schielen Einführung Als Schielen ("Strabismus") bezeichnet man jede beständige oder nur hin und wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Dabei stehen die Augen nicht parallel, sondern ein Auge weicht

Mehr

Check-up für Ihre Gesundheit. Prävention

Check-up für Ihre Gesundheit. Prävention Check-up für Ihre Gesundheit Prävention Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen insbesondere Führungskräfte stehen im Berufsleben

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel 16 4/2018 Brillenpass und Brillenrezept Abkürzungen und ihre Bedeutung erklärt Zur neuen Korrektionsbrille oder Sonnenbrille mit Korrektionsgläsern auch Kontaktlinsen übergibt der Augenoptiker seinen Kunden

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am 06.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Bernd Bertram, Facharzt für Augenheilkunde in Aachen und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr