Dr. Matthias Hardt Vergleichende historisch-geographische Studien zur Entwicklung der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Matthias Hardt Vergleichende historisch-geographische Studien zur Entwicklung der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft"

Transkript

1 Projektgruppe Die "Germania Slavica" als westlicher Rand Ostmitteleuropas und der mittelalterliche Landesausbau zu deutschem Recht in Ostmitteleuropa: Vergleichende Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel von Herrschaft und Siedlung im Übergang von der slawischen zur deutschen Zeit Finanzierung: DFG Leitung: Prof. Dr. Christian Lübke Koordination: Dr. Matthias Hardt Laufzeit: Beteiligte Disziplinen: Kurzbeschreibung Zwischen dem 8. und dem 13. Jahrhundert wurden die bis dahin slawisch besiedelten Gebiete östlich der Elbe und Saale auf unterschiedliche Weise in neu entstehende oder sich stark verändernde Herrschaftssiedlungen integriert. Dabei spielte zunächst die militärische Eroberung durch Franke, Sachsen und Dänen, dann aber zunehmend ein wirtschaftlicher und kultureller Veränderungsprozess eine maßgebliche Rolle, an dem neben der slawischen Bevölkerung auch eine große Zahl westlicher Zuwanderer b beteiligt war. "Germania Slavica" bezeichnet den Vorgang der Akkulturation und Transformation im Laufe des hochmittelalterlichen Landesausbaus, dessen slawische Vorraussetzungen und sozioökonomische Bedingungen anhand von ausgewählten Regionen in Mecklenburg- Vorpommern Sachsen und Böhmen einer exemplarische und interdisziplinären Analyse unter Mitwirkung von Historikern, Archäologen, Namenkundlern und Kunsthistorikern unterzogen werden. Mitarbeiter der Projektgruppe Prof. Dr. Christian Lübke Slawische Frühzeit, Jh. Dr. Matthias Hardt Vergleichende historisch-geographische Studien zur Entwicklung der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft Dr. Christine Kratzke Architekturlandschaft "Germania Slavica" Dr. Babette Ludovici / PD Dr. Hans Losert Archäologisch-historische Untersuchungen zu ostmitteleuropäischen Herrscherresidenzen des Jahrhunderts: Wissenschaftliche Bearbeitung der Funde und Befunde der Domplatzgrabungen in Magdeburg Doris Bulach M.A., Dr. Fred Ruchhöft, Dr. Cornelia Willich 1 / 21

2 Interdisziplinäre Regionalstudien in der "nördlichen Germania Slavica": Die Küstenlandschaft zwischen Rügen, Peene und Oderhaff Torsten Riese M.A., Nadine Sohr M.A., Dr. Christian Zschieschang Siedlung und Wirtschaft entlang der Elbe zwischen Leitmeritz und Pirna. Untersuchungen zu frühstädtischer Entwicklung, Handel und Landesausbau im böhmisch-meißnischen Übergangsgebiet Dr. El?bieta Foster, Dr. Cornelia Willich Vergleichende Untersuchungen zur Widerspiegelung der früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsentwicklung im Namenschatz des ehemaligen Fürstentums Mecklenburg Dr. Kerstin Kirsch Slawen und Deutsche in der Uckermark. Vergleichende Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom Jh. //// Herrschaft, Wirtschaft und Siedlung im Gebiet zwischen Dosse und Oberhavel ( Jh.) Dr. Daniela Lange Die slawische Besiedlung nordwestlich von Leipzig Dr. Eva Schrage Siedlung und Herrschaft des Hochstifts Meißen vom 10. bis 13. Jahrhundert Dr. Arne Schmid-Hecklau Archäologische Forschungen zur frühmittelalterlichen Besiedlung im Umfeld von Meißen Dr. Karin Sczech Die Siedlungsentwicklung des Bautzener Raumes Prof. Dr. Hansjürgen Brachmann, Prof. Dr. Peter Donat, Dr. George Indruszewski Aktivitäten der Projektgruppe Konferenzen/Workshops Workshop: "Das Diedenhofener Kapitular Karls des Großen von 805 und die Ostgrenze des Frankenreiches zu Beginn des 9. Jahrhunderts", Dezember 2005, (Leitung: Matthias Hardt) Tagung: "Die Insel Rügen im Mittelalter" (Leitung: Dr. Fred Rüchhöft und Dr. Cornelia Willich), , Insel Rügen, Nationalcenter "Jasmund" Tagung: "Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern II. Form - Funktion - Bedeutung", Juni 2005 (Leitung: Dr. Christine Kratzke, Dirk Höhne M.A. Univerität Halle-Wittenberg) Workshop: "Die 'forma ordinis' und die Ausstattung von Zistersienserklöstern im Mittelalter", in Leipzig (Leitung: Dr. Christine Kratzke, Dr. Markus Hörsch) Der 45. Deutscher Historikertag "Kommunikation und Raum", Sektion: Mittelalter "Mechanismen der regionalen Transformationen in bi- und multikulturellen Räumen", 2 / 21

3 September 2004, (Leitung: Matthias Hardt/ Nils Blomkvist, Visby) Arbeitsgespräch über aktuelle Zwischenergebnisse der Auswertung der Domplatzgrabung Magdeburg , in Leipzig (Leitung: Dr. Babette Ludowici) Internationales Symposium: Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica - Prof. Dr. Winfried Schich zum 65. Geburtstag, in Leipzig (Leitung Dr. Matthias Hardt) Workshop: Die Erforschung der Germania Slavica. Geschichte, Stand und Perspektiven in Geschichtswissenschaft, Archäologie, Onomastik und Kunstgeschichte, November 2002 in Leipzig (Leitung: Dr. Sebastian Brather, Dr. Christine Kratzke) Workshop: Der mittelalterliche Kirchenbau vom Magdeburger Domplatz - Diskussionsrunde zur Rekonstruktion, Datierung und bauhistorischen Einordnung des Bauwerkes, in Leipzig (Leitung: Dr. Babette Ludowici) Workshop: Ländliche Siedlungsstrukturen im ehemals westslawischen Siedlungsraum im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert, in Leipzig (Leitung Dr. Matthias Hardt, Dr. Kerstin Kirsch) Internationaler Workshop: Ottonische Keramik: Waren und Formen des 10. Jahrhunderts aus Nord-, Ost- und Mitteldeutschland, Pommern, Schlesien und Böhmen. Zum aktuellen Stand der Forschung, in Leipzig (Leitung: Dr. Babette Ludowici) Internationaler Workshop: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in Sachsen und seinen Nachbargebieten, in Leipzig (Dr. Matthias Hardt) Internationale Konferenz: Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn (9. bis 13. Jahrhundert), in Leipzig (Prof. Dr. Christian Lübke) Konferenz: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica I, in Leipzig (PD Dr. Christian Lübke) Publikationen des Projektgruppe Monographien/Sammelwerke Slawen und Deutsche in der Uckermark.Vergleichende Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung im Jh. Von Kerstin Kirsch. Stuttgart. Franz Steiner Verlag 2004, S. ISBN: (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas; 21) Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Burgberg in Meißen. Von Arne Schmidt- Hecklau. Dresden S. (=Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 43) Das Zisterzienserkloster Dargun in Mecklenburg-Vorpommern. Studien zur Bau- und Kunstgeschichte. Von Christine Kratzke. Petersberg. Micheal Imhof Verlag 2004, 528 S. Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend. Von Matthias Hardt. Berlin Akademie Verlag S. (=Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik. Hg. von Michael Borgolte Bd. 6) "Das Land tuget gar nichts." Slaven und deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide 3 / 21

4 Aufsätze aus namenkundlicher Sicht. Von Christian Zschieschang. Leipzig Leipziger Universitätsverlag S. Frühmittelalter in Nordwestsachsen. Siedlungsgrabungen in Delitzsch, Lissa und Glesien. Von Daniela Lange. Dresden S. (=Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, 40) Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica. Von Hansjürgen Brachmann, El?bieta Foster, Christine Kratzke und Heike Reimann. Stuttgart, Franz-Steiner-Verlag 2003, 457 S., ISBN: (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas; 17) Inventing the Past in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval History and Archaeology. Hg. von Matthias Hardt, Christian Lübke, Dittmar Schorkowitz (Gesellschaft und Staaten im Epochenwandel, 9. Hg. von Klaus Meyer, Dittmar Schorkowitz, Stefan Troebst), Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2003 Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Hg. von Ole Harck und Christian Lübke. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2001 (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; Bd. 11) Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg. Von Peter Donat, Heike Reimann, Cornelia Willich, Stuttgart 1999 (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; Bd. 8) Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica. Hrsg. von Christian Lübke.- Stuttgart 1998 (=Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; Bd. 5) Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa. Hrsg. von Hansjürgen Brachmann u. Jan Klápšté, Praha, 1996 (=Památky archeologické - Supplementum 6). Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Hrsg. von Hansjürgen Brachmann, Berlin Brachmann, Hansjürgen: Burgenbau der Elbslawen. Forschungsfragen und Nachgang zu abgeschlossenen Großgrabungen. In: Frühmittelalterliche Machtzentren in Mitteleuropa, Brachmann, Hansjürgen: (zusammen mit J. Klápšt?:) Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa - Schlußbetrachtung. In: Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa, Brachmann, Hansjürgen: Von der Burg zur Stadt. Die Frühstadt in Ostmitteleuropa. Archaeologia historica (Brno-?elakovice) 20 (1995) Brachmann, Hansjürgen: Der Markt von Eisleben und die Pfalz Helfta. In: Protokollband zum Kolloquium anläßlich der ersten urkundlichen Erewähnung Eislebens am 23. November 994. Halle 1995 (Veröffentlichungen der Lutherstätten Eisleben 1) Brachmann, Hansjürgen: Westslawische Burgherrschaft im Übergang von der Stammes- zur Staatengesellschaft. In: Osteuropäische Geschichte in vergleichender Sicht (Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1/1996) Brachmann, Hansjürgen: Forschungen zur slawischen Besiedlung zwischen Elbe und 4 / 21

5 Oder/Neiße. Probleme und Perspektiven stadtarchäologischer Studien. Slavia antiqua (Pozna?) 32 (1996) Donat, Peter: Mecklenburg und Oldenburg im 8. bis 10. Jahrhundert. Mecklenburgische Jahrbücher110 (1995) Donat, Peter: Mecklenburg vor 1000 Jahren. Zur historischen Situation in der Mecklenburg und bei den Obodriten während der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. In: Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern. Rostock 1995, Donat, Peter: Die Slawen in Mecklenburg - Vorpommern und ihre Beziehungen zu den Nachbarn. In: 1000 Jahre Mecklenburg - Geschichte und Kunst einer europäischen Region. Katalog der Landesausstellung Mecklenburg - Vorpommern Rostock 1995, Donat, Peter: Neuere archäologische und bauhistorische Forschungsergebnisse zum ländlichen Hausbau des Jahrhunderts in Mittel- und Süddeutschland. Germania 73 (1995) Donat, Peter: Gebesee bei Erfurt. Grabungen Erste Ergebnisse und Probleme der Auswertung. In: Frühmittelalterliche Machtzentren in Europa. Mehrjährige Grabungen und ihre Auswertung.. Symposium Mikul?ice, September Hg. v. C. Sta?a/L. Polá?ek, Brno 1996 (Internationale Tagung in Mikul?ice. Hg. v. H. Brachmann u.a., Bd. 3) Donat, Peter: Gebesee. Zur Problematik ottonischer Königshöfe. In: Deutsche Königshilfe, Bd. 4: Pfalzen - Reichsgut - Königshöfe. Göttingen 1996, Foster, El?bieta: O staropolskich nazwach osobowych przekazanych tylko w nazwach miejscowych [Ausschließlich in Ortsnamen überlieferte altpolabische Personennamen]. In: Syntezy antroponomiczne i antroponimia obszarów pogranicznych. IX. Allgemeinpolnische Onomastische Konferenz, Warschau, September Warzawa 1996, Foster, El?bieta: Zur Problematik der Klassifizierung slawischer Toponyme in deutschen Namenbüchern. In: Historisch-philosophische Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion Oktober 1994, Hg. v. H. Tiefenbach, Heidelber 1996 (Beiträge zur Namenforschung, NF, Beiheft 46) Foster, El?bieta: Die von Personennamen abgeleiteten Ortsnamen im slawischdeutschen Kontaktgebiet, auf der Grundlage des Ortsnamenmaterials Brandenburgs. In: 18. Internationaler. Internationaler Kongreß für Namensforschung, Trier 1993 (Kongressband) Foster, El?bieta: Die Aufgaben der Namenforschung im interdisziplinären Projekt auf dem Gebiet der Germania Slavica. In: Proceedings of the XIXth International Congress of Onomastics Sciences. Bd. 2, Aberdeen 1998, Foster, El?bieta: Onomastyczne sposoby wyznaczania centrum osadniczego Czrezpienian. In: Onomastyka i dialektologia. Warszawa 1997, Foster, El?bieta: Mittelalterliche Namen im Stammesgebiet der Zirzipanen. In: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Hg. v. Christi an Lübke, Stuttgart 1998, Foster, El?bieta: Personennamen in Ortsnamen im Stammesgebiet der Zirzipanen. In: Personenname und Ortsname. Berliner Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft Foster, El?bieta: Besiedlung des Landes Ruppin, dargestellt am Ortsnamenmaterial. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Foster, El?bieta: Von Personennamen abgeleitete Ortsnamen in einem slawisch- 5 / 21

6 deutschen Kontaktgebiet Brandenburg. In: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Trier, April 1993 Tübingen 1999 (Patronymica Romanica, Bd. 17), Foster, El?bieta: Personennamen in Ortsnamen im Stammesgebiet der Zirzipanen. In: Personenname und Ortsname. Basler Symposion Oktober Hg. v. Heinrich Tiefenbach und Heinrich Löffler, Heidelberg 2000 (Studien zur Namenforschung), Foster, El?bieta: Zu Aufgaben der Namenforschung im interdisziplinären Projekt auf dem Gebiet der nördlichen Germania Slavica. In: Studia nad wsp??czesnymi j?zykami i literaturami po?udniowo- i zachodnios?owia?skimi, Opole 2001, Foster, El?bieta: Probleme der Zuordnung namenkundlicher Aussagen zu siedlungsgeschichtlichen Vorgängen in der nördlichen Germania Slavica. In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom September Hg. v. P. Ernst, I. Hausner, E. Schuster, P. Wiesinger, Heidelberg 2002, Foster, El?bieta: Zur Herausbildung und zeitlichen Bestimmung des Benennungstyps Personenname im Plural in der nördlichen Germania Slavica. In: Actas do XX Congreso Internacional de Ciencias Onomásticas. Santiago de Compostela, setembro 1999, ed. Ana Isabel Boullón Agrelo, Biblioteca Filolóxica Galega, A Coruña 2002, Hardt, Matthias gemeinsam mit Aurelia Dickers: Deutsch-Ossig im Tal der Lausitzer Neiße. Bemerkungen zu den Ausgrabungen in einer Dorfkirche südlich von Görlitz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 40, 1998, S Hardt, Matthias: Die Erstellung historisch-archäologischer Inventare für die Städte des Landes Brandenburg am Beispiel von Lenzen in der Prignitz und Rathenow an der Havel, in: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica, hg. von Christian Lübke (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Bd. 5) Stuttgart 1998, S Hardt, Matthias: Royal Treasures and Representation in the Early Middle Ages, in: Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, Edited by Walter Pohl with Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World Vol. 2) Leiden, Boston, Köln 1998, S Hardt, Matthias: Silverware in Early Medieval Gift Exchange: Imitatio Imperii and Objects of Memory, in: Franks and Alamanni in the Merovingian Period. An Ethnographic Perspective, edited by Ian Wood (Studies in Historical Archaeoethnology, Volume 3) Woodbridge/San Marino 1998, S Hardt, Matthias: Herrschaftszeichen, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14, Berlin/New York 1999, S Hardt, Matthias: Das slawische Dorf" und seine kolonisationszeitliche Umformung nach schriftlichen und historisch-geographischen Quellen, in: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 17, 1999 [2000], Hardt, Matthias: Lenzen, in: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hg. von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, hg. von Peter Johanek, Klaus Meyer-Schwickerath und Franz-Joseph Post, Bd. 2) Stuttgart/Berlin/Köln 2000, Hardt, Matthias: Putlitz, in: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hg. von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich (Deutsches Städtebuch. 6 / 21

7 Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, hg. von Peter Johanek, Klaus Meyer-Schwickerath und Franz-Joseph Post, Bd. 2) Stuttgart/Berlin/Köln 2000, Hardt, Matthias: Rathenow, in: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hg. von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, hg. von Peter Johanek, Klaus Meyer-Schwickerath und Franz-Joseph Post, Bd. 2) Stuttgart/Berlin/Köln 2000, Hardt, Matthias: Linien und Säume, Zonen und Räume an der Ostgrenze des Reiches im frühen und hohen Mittelalter, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, hg. von W. Pohl und H. Reimitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophischhistorische Klasse, Denkschriften Bd. 287; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters Bd. 1) Wien 2000, Hardt, Matthias: Hesse, Elbe, Saale and the Frontiers of the Carolingian Empire, in: The Transformation of Frontiers. From Late Antiquity to the Carolingians, edited by Walter Pohl, Ian Wood and Helmut Reimitz, Leiden, Boston, Köln 2001 (The Transformation of the Roman World Vol 10), Hardt, Matthias: Memleben - ein königlicher Aufenthaltsort in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Memleben. Königspfalz - Reichskloster - Propstei. Im Auftrag des Vereins des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben e. V. hg. von Helge Wittmann, Petersberg 2001, Hardt, Matthias: Der Schatz in der frühgeschichtlichen Gesellschaft, in: Sein und Sinn, Burg und Mensch, hg. von Falko Daim und Thomas Kühtreiber, St. Pölten 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge Nr. 434), Hardt, Matthias: Verborgene Schätze nach schriftlichen Quellen der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters, in: Archäologisches Zellwerk. Beiträge zur Kulturgeschichte in Europa und Asien. Festschrift für Helmut Roth zum 60. Geburtstag, hg. von Ernst Pohl, Udo Recker und Claudia Theune, Rahden/Westf (Internationale Archäologie; Studia honoraria Bd. 16), Hardt, Matthias: Siedlung als Integrationsfaktor. Zur Veränderung der Kulturlandschaft bei der Eingliederung des nördlichen Hessen in das Frankenreich - mit einem Ausblick auf die mittelalterliche Ostsiedlung, in: Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration, hg. von Ingrid Baumgärtner und Winfried Schich, Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 64), Hardt, Matthias: Limes Saxoniae, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 18, Berlin/New York 2001, Hardt, Matthias: Limes Sorabicus, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 18, Berlin/New York 2001, Hardt, Matthias: Mark (Grenzmark), in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 19, Berlin/New York 2001, Hardt, Matthias: Aspekte der Herrschaftsbildung bei den frühen Slawen, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, hg. von Walter Pohl und Max Diesenberger (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften Bd. 301; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters Bd. 3), Wien 2002, S Hardt, Matthias: Prignitz und Hannoversches Wendland. Das Fürstentum der slawischen Linonen im frühen und hohen Mittelalter, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, dargebracht 7 / 21

8 von Schülern und Kollegen. Hg. von Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler und André Thieme, Beucha 2002, Hardt, Matthias: Verkehrs- und siedlungsgeschichtliche Bemerkungen zur Reise Ottos III. nach Gnesen, in: Trakt Cesarski. I?awa - Gniezno - Magdeburg. Red. Wojciech Dzieduszycki und Maciej Przyby? (Bibliotheka Fontes Archaeologici Posnaniensis II), Pozna? 2002, Hardt, Matthias: Nomadismus, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21, Berlin/New York 2002, S. 264f. Hardt, Matthias: Ödland und Ödmark, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21, Berlin/New York 2002, S Hardt, Matthias: Greed for Gold: from the Fall of the Burgundians to the Avar Treasure. In: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts. Hg. V. Richard Corradini, Max Diesenberger und Helmut Reimitz. Leiden- Boston 2003 (The Transformation of the Roman World 12), Hardt, Matthias: Ohrum/Orhaim. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin-New York 2003, Hardt, Matthias: rnat. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin- New York 2003, Hardt, Matthias: The Bavarians. In: Regna et Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World. Hg. v. Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut und Walter Pohl in Zusammenarbeit mit Sören Kaschke. Leiden/Boston 2003 (The Transformation of the Roman World 13), Hardt, Matthias: Prestigegüter. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin-New York 2003, Hardt, Matthias: Schmutz und träges Hinbrüten bei allen"? Beispiele für den Blick der älteren deutschen Forschung auf slawische ländlich-agrarische Siedlungen des Mittelalters. In: Inventing the Pasts in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval History and Archaeology. Hg. v. Matthias Hardt, Christian Lübke und Dittmar Schorkowitz. Frankfurt/Main u. a (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 9), Hardt, Matthias: Archäologische Forschungen am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig. In: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Berichte und Beiträge 2003: Archäologische Forschungen am GWZO. Red. v. Matthias Hardt und Ewa Tomicka- Krumrey. Leipzig 2003, 5-8. Hardt, Matthias: Rundling (Rundangerdorf). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 25, Berlin-New York 2003, Hardt, Matthias: Mittelalterlicher Landesausbau: Lockruf nach Osten. In: Archäologie in Deutschland 6/2003 (2003) Hardt, Matthias: Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica. Internationales Symposium zum 65. Geburtstag des Berliner Landeshistorikers Winfried Schich, in: Historia Europae Centralis 2, 2003, S Hardt, Matthias: Slawen und Deutsche im früh- und hochmittelalterlichen Oberfranken, in: Vor 1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg. von Erich Schneider und Bernd Schneidmüller (Schweinfurter Museumsschriften Bd. 118), Schweinfurt 2004, S / 21

9 Hardt, Matthias: Some Remarks on the Christianisation of the Saxons, in: Christianization of the Baltic Region, ed. by Jerzy G?ssowski (Wy?sza Szko?a Humanistyczna imiena Aleksandra Gieysztora, Pultusk School of Humanities; Castri Dominae Nostrae Litterae Annales I), Pultusk 2004, S Hardt, Matthias: Schatz, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 26, Berlin/New York 2004, S Hardt, Matthias: Der Arbeitsbereich Germania Slavica am GWZO und die Professur für Ur- und Frühgeschichte der Leipziger Universität, in: Zur Eisenzeit zwischen Burgund und Osteuropa. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Sabine Rieckhoff, 6. November 2004, hg. von Felix Fleischer und Wolf-Rüdiger Teegen (=Leipziger online-beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16), Leipzig 2004, S. 16f. Hardt, Matthias: Mechanismen der Transformation in bi- und multikulturellen Räumen. Bericht über eine Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag in Kiel 2004, in: Indruszewski, George: Technical aspects of sail representations on Gotland's runic stones: a nonparametric approach, In:Instantia est mater doctrinae, Hg. v. B. Wilgocki et al., Szczecin 2001, Indruszewski, George: " Forskningsbesøg i Arizona, USA", in: Maritime Archaeology Newsletter Roskilde June 2002, 53. Indruszewski, George: "Dendro-analysis of boat planks from Lund", in: Maritime Archaeology Newsletter Roskilde December 2002, 34. Indruszewski, George: "Sailing with Bialy Kon, the Ralswiek 2 reconstruction", in: Maritime Archaeology Newsletter Roskilde December 2002, 35. Kempke, Torsten: Slawische Burgen des Jahrhunderts. In: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Hg. v. H.W. Böhme u.a., Stuttgart 1999, Bd. 1, Kempke, Torsten: Slawische Burgen des Jahrhunderts. In: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Hg. v. H.W. Böhme u.a., Stuttgart 1999, Bd. 1, Mecklenburg-Vorpommern: Slawische Burgen. In: Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Hg. v. H.W. Böhme u.a., Stuttgart 1999, Bd. 2, Kempke, Torsten:Burgwälle des 8. bis 12. Jahrhunderts zwischen Elbe und Oder. In: Wieczorek, A./Hinz, H.-M.: Europas Mitte um Europaratsausstellung. Stuttgart 2000, Kempke, Torsten:Das Gräberfeld von Lutomiersk bei?ód?. In: Wieczorek, A./Hinz, H.-M.: Europas Mitte um Europaratsausstellung (Katalog). Stuttgart 2000, 390f. Kempke, Torsten: Slawische Keramik. In: Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Hg. v. Hartwig Lüdtke und Kurt Schietzel, Neumünster 2001 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums 6), , Kempke, Torsten: Skandinavisch-slawische Kontakte an der südlichen Ostseeküste im 7. bis 9. Jahrhundert. In: Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Hg. von Ole Harck und Christian Lübke, Stuttgart 2001 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 11), Kempke, Torsten: (Zus. mit Michael-Müller Wille:) Slawen, Dänen und Deutsche im südwestlichen Ostseeraum vom Jahrhundert. In: Slawen, Deutsche und Dänen in zwei historischen Grenzregionen (Schleswig-Holstein und Großpolen). Hg. von Jerzy Strzelczyk, Pozna? 2001 (Publikacje Instytutu Historii UAM 38), / 21

10 Kempke, Torsten: Ringwälle und Waffen der Slawen in Deutschland. In: Archäologie in Deutschland 2/2001, Kempke, Torsten: Hauptorte und Bistümer des Slawenlandes. In: Heiden und Christen - Slawenmission im Mittelalter. Hg. v. Manfred Gläser, Hans-Joachim Hahn und Ingrid Weibezahn, Lübeck 2002 (Ausstellungen zur Archäologie in Lübeck 5), Kempke, Torsten: Slawische Keramik vom Hamburger Domplatz. In: Domplatzgrabung in Hamburg, Teil II. Hg. v. Ralf Busch und Ole Harck, Neumünster 2002 (Veröffentlichungen des Helms-Museums - Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Hamburgs 89), Kempke, Torsten: (Zus. mit Ole Harck:) Archäologische Fundstellen des Mittelalters in der Hamburger Altstadt. In: Hamburg Altstadt. Hg. v. Ralf Busch, Stuttgart 2002 (Führer zu Archäologischen Denkmälern in Deutschland 41), Kirsch, Kerstin: Slawen und Deutsche in der Uckermark. Eine archäologisch-historische Studie zur Entwicklung einer brandenburgischen Landschaft im Mittelalter. In: Die Herkunft der Brandenburger. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beiträge zur Bevölkerung Brandenburgs vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Klaus Neitmann und Jürgen Theil, Potsdam 2001, Kirsch, Kerstin: Klöster im Spannungsfeld pommerscher und askanischer Politik. In: Architektur im weltlichen Kontext. Hg. v. Dirk Schumann, Berlin 2001 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Bd. 4), Kirsch, Kerstin: Reise- und Handelsrouten zwischen mittlerer Elbe und Oder um In: Trakt Cesarski. I?awa-Gniezno-Magdeburg. Pozna? 2002, Kirsch, Kerstin: Siedlungsbild und Bevölkerungsstruktur im Wandel. Siedlungsarchäologisch-historische Untersuchungen in einer brandenburgischen (ostdeutschen) Landschaft. In: Medieval Europe, Bd. I, Basel 2002, Kerstin Kirsch/Blandine Wittkopp: Das Kloster Chorin. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Bd. 2, Worms 2001, Kratzke, Christine: In Zusammenarbeit mit Heike Reimann: Das Zisterzienserkloster Dargun bis um eine interdisziplinäre Studie, in: Schmidt, Oliver H. und Heike Frenzel sowie Dieter Pötschke (Hrsg.): Spiritualität und Herrschaft. Konferenzband zu»zisterzienser. Multimedia. Museen«(= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 5), Berlin (Lukas Verlag) 1998, Kratzke, Christine: Dargun. Ein kolonisationszeitliches Kloster aus kunsthistorischer Sicht, in: Lübke, Christian (Hrsg.): Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (= Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. (Hrsg.): Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 5), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 1998, Kratzke, Christine: Rezensionen: Brather, Sebastian, in: ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jg. 27/28 (1999/2000), ; Gahlbeck, Christian, in: EAZ, Ethnograpisch-Archäologische Zeitschrift, Jg. 41 (2000), ; Lindner, Michael, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA), 55.2, 1999, 624. Kratzke, Christine: In Zusammenarbeit mit Eva-Maria Karpf und Andrea Multerer: Die Fachschaftsvertretung, Studierende auf dem Weg zur Mitbestimmung?, in: Kunstgeschichte in Kiel, 100 Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts- Universität (Red.: Hans-Dieter Nägelke) (= Internetveröffentlichung: 10 / 21

11 Kiel (Rektorat der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel - Vervielfältigungsstelle) 1994, Kratzke, Christine: Rezension: Schulze, Heiko K. L.: Kunstgeschichte in Kiel Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität, hrsg. vom Rektorat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 1994, in: Zeitschrift DenkMal!, Jg. 1, 1994, 98. Kratzke, Christine: Die hoch- und spätmittelalterliche Ausstattung der Zisterzienserklöster im südlichenostseeraum unter dem Aspekt der Heiligenverehrung, in: Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Bd. 56 (= Müller-Wille, Michael und Claus von Carnap-Bornheim (Hrsg.): Festschrift für Ole Harck zum 60. Geburtstag), Neumünster (Wachholtz Verlag) 1999, Kratzke, Christine: Neue Forschungen zur Klosteranlage Dargun unter besonderer Berücksichtigung der durchgeführten geophysikalischen Untersuchungen, in: Ring, Edgar (Hrsg. im Auftrage der Lüneburger Stadtarchäologie e. V.): Archäologie und Bauforschung in Lüneburg, Bd. 4, Lüneburg (Lüneburger Stadtarchäologie e. V.) 1999, Kratzke, Christine: Die Kirche St. Ulricus zu Börninghausen [Kreis Lübbecke in Westfalen]. Geschichte und Funktionswandel, in: Eimer, Gerhard und Ernst Gierlich (Hrsg.): Echte Wehrhaftigkeit oder martialische Wirkung. Zur praktischen Funktion und zum Symbolcharakter von Wehrelementen profaner und sakraler Bauten im Deutschordensland Preußen und im Ostseeraum (= Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bd. 3), Köln (Verlag Wissenschaft und Politik) 2000, Kratzke, Christine: Die Kirche St. Ulricus zu Börninghausen. Geschichte und Funktionswandel. In: Echte Wehrhaftigkeit oder martialische Wirkung. Zur praktischen Funktion und zum Symbolcharakter von Wehrelementen profaner und sakraler Bauten im Deutschordensland Preußen und im Ostseeraum. Hg. v. Gerhard Eimer und Ernst Gierlich, Köln 2000 (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 3), Kratzke, Christine: Die Darguner Klosterkirche. Eine architektonische Ausnahmeerscheinung? In: Backsteinarchitektur in Mitteleuropa. Neue Forschungen - Protokollband des Greifswalder Kolloquiums Hg. v. Ernst Badstübner und Uwe Albrecht, Berlin 2001 (Studien zur Backsteinarchitektur, Bd. 3), Kratzke, Christine: Dargun. Burg, Kloster, Schloß - Nutzungskontinuität und Herrschaftssicherung In: Castella Maris Baltici 3-4 Hg. v. Kaur Alttoa, Knut Drake und Kaziemierz Pospieszny, Turku-Tartu-Malbork 2001 (Archaeologie Medii Mevii Finlandiae V), Kratzke, Christine: Die Architektur der Zisterzienser im Ostseegebiet: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Einflüsse. In: Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slavischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert; Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 4-6. Dezember Hg. v. Ole Harck und Christian Lübke, Stuttgart 2001 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 11. Hg. v. Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.v.), Kratzke, Christine: Landpfarrkirchen in der nördlichen und südlichen Germania Slavica - Fallbeispiele aus Vergleichsregionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und 11 / 21

12 Mecklenburg. In: Hallesche Beiträge, Heft 3 (= Schenkluhn, Wolfgang (Hrsg.): Beiträge des Kolloquiums am Kunsthistorischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, 11./12. Oktober 2001 Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern. Forschungsstand - Forschungsperspektiven - Nutzungsprobleme"), Halle 2002, Kratzke, Christine: Veranstaltungsankündigung: Workshop Mars im Mittelalter. Zur Bedingtheit von Burgenbau und Wehrtechnik (Arbeitstitel): In: Festungsjournal. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e. V., Heft 17, Juni 2002, Kratzke, Christine: Tagungsbericht: Burgenrenaissance im 19. und 20. Jahrhundert. 10. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Wartburg-Stifung Eisenach e. V., Wartburg in Eisenach, April In: Residenzen-Kommission, Arbeitsstelle Kiel (Bearb.): Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Jg. 12 (2002), Nr. 1, Kiel 2002, Kratzke, Christine: Punkt und Lebenslauf [Projekt des Künstlers Thomas Francke, Leipzig]. In: Punkt. Kunst im Krankenhaus. Ein Projekt des Städtischen Klinikums St. Georg. Hg. v. Städtisches Krankenhaus St. Georg. Leipzig 2003, 7, 15. Kratzke, Christine: (Zs. mit Andrea Baresel-Brand:) Güstrow. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Hg. v. d. Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ostfildern 2003 (Residenzenforschung 15.I, Teilbd. 2: Residenzen), Kratzke, Christine: The Abbey of Dargun. Recent research including a geophysical project. In: Preparatory Architectural Investigation in the Restoration of Historical Buildings. Papers of the international updating course held at the Raymond Lemaire International Centre for Conservation, Leuven, May 25 - Juni 1, 1996, published to mark the 20th anniversary of its creation (Course title: Constructing the buildings past. Cours international de perfectionnement sur le rôle de l'etude architecturale préalable dans la restauration d'édifices historiques). Hg. v. Krista De Jonghe und Koen Van Balen. Leuven 2002 [Auslieferung 2003], Kratzke, Christine: In Zusammenarbeit mit Tim Tepper: Konrad Krebs. In: Bartetzky, Arnold (Hrsg.): Die Baumeister der Deutschen Renaissance". Ein Mythos der Kunstgeschichte?, Beucha (Sax Verlag) 2004, Kratzke, Christine: Die Architektur des Zisterzienserklosters Dargun und die Backsteinbaukunst in Mecklenburg-Vorpommern, in: Oertzen, Hans Joachim von (Hrsg.): Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2002 (= Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin, Bd. 4), Schwerin (Thomas Helms Verlag) 2004, Ludowici, Babette: zusammen mit M. Masuch, B. Freudenberg, S. Kreiker, T. Strothotte, Virtual Reconstruction of Medieval Architecture. In: M.A. Alberti, G. Gallo, I. Jelinek (Hrsg.), Eurographics ' , Ludowici, Babette: zusammen mit T. Strothotte, M. Puhle, M. Masuch, B. Freudenberg, S. Kreiker, Visualizing Uncertainty in Virtual Reconstructions. In: Conference Proceedings EVA Europe 99 Berlin. Electronic Imaging & the Visual Arts. 1999, 16. Ludowici, Babette: Der Tumulus von Klein-Vahlberg. Eine Separatnekropole des 6./7. Jahrhunderts aus Ostfalen. In: Völker an Nord- und Ostsee und die Franken. Hg. v. U. von Freeden, U. Koch und A. Wieczorek, (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 3. Mannheimer Geschichtsblätter, NF, Beiheft 2 [1999], ). 12 / 21

13 Ludowici, Babette: (Zus. mit E. Först:) Das archäologische Stadtkataster. Ein Beitrag zur Stadtarchäologie Hamburgs. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 85 (1999) Ludowici, Babette: Die ottonische Pfalz Magdeburg im Spiegel archäologischer Quellen. Ein Forschungsvorhaben des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.v. (Leipzig). Archäologisches Nachrichtenblatt 1/2000 (2000), Ludowici, Babette: Ottonische aula regia oder unbekannter Kirchenbau? Ein Arbeitsbericht zum Stand der Auswertung der Grabungen von auf dem Magdeburger Domplatz. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 3/2000 (2000), Ludowici, Babette: Archäologische Quellen zur Pfalz Ottos I. in Magdeburg: Erste Ergebnisse der Auswertung der Grabungen auf dem Magdeburger Domplatz. In: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa". Hg. v. Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter, Mainz 2001, Ludowici, Babette: Die Pfalz Ottos des Großen in Magdeburg. Geschichte und Archäologie. In: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Hg. v. Matthias Puhle, Mainz 2001, Ludowici, Babette: Es handelt sich ohne Frage um das Palatium Ottos I." Zur Interpretation eines Baubefundes aus der Magdeburger Altstadt und ihre Folgen. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 12 (2001), Ludowici, Babette: Die Halle des Königs". Repräsentative Profanarchitektur der ottonischen Pfalzen im Harzraum. In: K. Beuckers, J. Cramer, M. Imhof (Hrsg.), Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte. Petersberg 2002, Ludowici, Babette: Ein neu entdeckter mittelalterlicher Kirchenbau in Magdeburg? Zweiter Bericht zum Stand der Auswertung der Grabungen von auf dem Magdeburger Domplatz. Archäologische Korrespondenzblatt 32, 2/2002 (2002), Ludowici, Babette: Die Pfalz Magdeburg im Jahr Zur Rekonstruktion ihrer Architektur auf der Grundlage archäologischer Befunde, in: Trakt Cesarski. I?awa - Gniezno - Magdeburg, Bibliotheca Fontes, Archaeologici Posnanienses 10, Pozna? 2002, Ludowici, Babette: Magdeburg als Hauptort des ottonischen Imperiums. Bermerkungen zum Beitrag von Archäologie und Kunstgeschichte zur Konstruktion eines Geschichtsbildes. In: Inventing the Pasts in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval History and Archaeology. Hg. v. Matthias Hardt, Christian Lübke und Dittmar Schorkowitz. Frankfurt/Main u. a (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 9), Ludowici, Babette: Schwert, Gottes Wort und ein Palast. In: Archäologie in Deutschland 6/2003 (2003), 22. Ludowici, Babette: Die Grabungen auf dem Domplatz in Magdeburg als Quelle zur Geschichte eines frühen Herrschaftszentrums im Westen der Germania Slavica". Bericht zum Stand der Befundanalyse. In: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Berichte und Beiträge 2003: Archäologische Forschungen am GWZO. Red. v. Matthias Hardt und Ewa Tomicka-Krumrey. Leipzig 2003, Ludowici, Babette: (Zs. mit Birte Rogacki-Thiemann:) Der erste Thumb oder Kirche 13 / 21

14 welche Keyser Otto erbawet ist auffem Newen marckte (...) gelegen." Ein Diskussionsbeitrag zur Frage nach dem Standort des ottonischen Domes in Magdeburg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51/7 (2003) Ludowici, Babette: mit Rainer Kuhn, Brigitta Kunz, Heike Pöppelmann, Matthias Puhle und Thomas Weber: Wenn der Stein ins Rollen kommt... In: Archäologie in Deutschland 6/2003 (2003) Ludowici, Babette: Eisenzeitliches Briquetage aus Magdeburg. In: F. Fleischer u. W.-R. Teegen (Hrsg.), Zur Eisenzeit zwischen Burgund und Osteuropa. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Sabine Rieckhoff. Leipziger online-beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 15, 2004, Lübke, Christian: Zwischen Christus und Triglav. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes. Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, NF, 3/34-35 (1995) Lübke, Christian: "und es kommen zu ihnen... Mohammedaner, Juden und Türken". Die mittelalterlichen Grundlagen des Judentums im östlichen Europa. In: Juden und Antisemitismus im östlichen Europa. Hrsg. von M. Hausleitner/M. Katz, Berlin 1995, Lübke, Christian: Multi-Ethnizität und Stadt als Faktoren staatlicher und gesellschaftlicher Entwicklung im östlichen Europa. In: Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren. Hrsg. von H. Brachmann, Berlin 1995, Lübke, Christian: Fremde im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa. In: Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von A. Demandt, München 1995, und Lübke, Christian: (zusammen mit F. Adanir/M. Müller/M. Schulze Wessel:) Traditionen und Perspektiven vergleichender Forschung über die historischen Regionen Osteuropas. In: Osteuropäische Geschichte in vergleichender Perspektive, Lübke, Christian: Demonstrating Unity in History. Regnum Poloniae in Polish Evidences versus the Teutonic Order. In: Uniwerzalizm i regionalizm w kronikarstwie Europy?rodkowo-Wschodniej. Hrsg. von U. Borkowska, Lublin 1996, Lübke, Christian: Herrschaftsrepräsentation und -imitation im Wechselspiel zwischen Karolingern und Slaven in der Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. In: S?owia?szczyzna w Europie?redniowiecznej. Hrsg. von Zofia Kurnatowska, Bd. I, Wroc?aw 1996, Lübke, Christian: Handel und kultureller Austausch in Ost- und Mitteleuropa. In: Römer und Barbaren. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von der Spätantike bis 800. Hg. von Chr. Lutter/H. Reinitz, München 1997, Lübke, Christian: Handel und kultureller Austausch in Ost- und Mitteleuro- pa. In: Römer und Barbaren. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von der Spätantike bis 800. Hg. v. Chr. Lutter und H. Reinitz, München 1997, Lübke, Christian: Heidentum und Widerstand: Elbslawen und christliche Staaten im 10. bis 12. Jahrhundert. In: Early Christianity in Central and East Europe. Hg. v. P. Urba?czyk, Warszawa 1997, Lübke, Christian: Religion und ethnisches Bewußtsein bei den Lutizen. In:?wiatowit 40 (1997) Lübke, Christian: Forms of Political Organisation of the Polabian Slavs (until the 10th century). In: Origins of Central Europe. Hg. v. P. Urba?czyk, Warsaw 1997, / 21

15 Lübke, Christian: Eine andere Folge der Christianisierung Europas im 10. Jahrhundert: Entstehung und Wesen des Lutizenbundes. In: Trigon 7 (1997) Lübke, Christian: Helmold von Bosau: Chronica Slavorum. In: Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Hg. v. Volker Reinhardt, Stuttgart 1997, Lübke, Christian: Zur Rolle von Fremden in den frühmittelalterlichen slavischen Gesellschaften. In:?tnogenez i?tnokul'turnye kontakty slavjan. Moskva 1997, Lübke, Christian: Die Artikel: Sklave (östliches Europa), Slavenaufstand (von 983), Tugumir, Wagrier, Warnower, Wenden, Wiching, Wiprecht von Groitzsch. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8-9, München 1997/98. Lübke, Christian: Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.v.: Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas. In: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Einleitung). Hg. v. Christian Lübke, Stuttgart 1998, Lübke, Christian: Artikel: Kreis Leitmeritz. In: Handbuch der historischen Stätten - Böhmen und Mähren. Hg. v. Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard und Miloslav Polívka, Stuttgart Lübke, Christian: Die Prägung im Mittelalter: Frühe ostmitteleuropäische Gemeinsamkeiten. In: Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in vergleichender Absicht. Hg. v. Frank Hadler (Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 8/5), Leipzig 1998, Reimann, Heike: Ludwig VI. und die südfranzösischen Kirchen. Beobachtungen zur Edition der Urkunden Ludwigs VI. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 4/1996, S Reimann, Heike: Niemieckie osadnictwo wschodnie w?redniowieczu - mit i rzeczywisto??, in: Historia - Literatura - Educacja. Tematy polsko-niemieckie, Hrsg. El?bieta Traba, Robert Traba, Olsztyn 1997, S Reimann, Heike: Zur Rolle des Klosters Dargun im Landesausbau in der 1. Hälfte des 13. Jh., in: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter, Hrsg. Christian Lübke, Stuttgart 1998 (Forschungen zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Bd. 5), S Reimann, Heike: Der niedere Adel im Umfeld mecklenburgischer und pommerscher Fürsten zur Zeit beginnender deutschrechtlicher Veränderungen der Siedlungsstruktur in Mecklenburg und Vorpommern (Ende Hälfte 13. Jh.), In: ZfO 47/4, 1998, S Reimann, Heike: (mit Christine Kratzke) Das Zisterzienserkloster Dargun (bis ca. 1300) - eine interdisziplinäre Studie, in: Spiritualität und Herrschaft, Hrsg. Oliver H. Schmidt, Heike Frenzel, Dieter Pötschke, Berlin 1998 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 5), S Reimann, Heike: Die historische Bedeutung des Zisterzienserklosters Dargun für die mittelalterliche Entwicklung eines mecklenburgisch-pommerschen Grenzgebietes, in: Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft, Hrsg. Winfried Schich, Berlin 1998 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 3), S Reimann, Heike: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters - Mythos und Wirklichkeit, in: Mare Balticum '97, Travemünde 1998, S Reimann, Heike: -Zirzipanen (Stichwort), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IX, München 1998, S / 21

16 Reimann, Heike: The Foundation of a Cistercian House within the Territory of a Slavonic Tribe: The Abbey of Dargun in Mecklenburg, in: Cîteaux. Commentarii Cistercienses Reimann, Heike: Dänische Einflüsse auf Zisterzienserklöster im slawischen Siedlungsraum. Das Beispiel Dargun. In: Zwischen Reric und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Hg. v. Ole Harck u. Christian Lübke. Stuttgart 2001 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 11), Reimann, Heike: Die Zisterzienser in Dargun und der hoch- und spätmittelalterliche Landesausbau in Mecklenburg und Pommern. In: Grenzregion III. Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin, Schwerin 2002, Reimann, Heike: (Zs. mit Fred Ruchhöft:) Wenn Götter fallen... In: Archäologie in Deutschland 6/2003 (2003) Reimann, Heike: Saxos Sicht auf Obodriten und Lutizen und die Auswirkungen dänischer Politik der Saxo-Zeit bis ins 13. Jahrhundert. In: Saxo and the Baltic Region, Hrsg. Martin Westergaard, Odense 2004, S Reimann, Heike: Die Einwirkung der ältesten Zisterzienserklöster in Mecklenburg und Pommern auf die Siedlungsstrukturen in ihrem Umfeld. In: Slavia Antiqua, Tom XLV, Pozna? 2004, Reimann, Heike: (mit Christine Kratzke und Fred Ruchhöft):Garz und Rugendahl auf Rügen im Mittelalter. In: Baltische Studien, 90/2004, Ruchhöft, Fred: Die mittelalterliche Töpferei in Parkentin, Kreis Bad Doberan. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 1998/46. Lübstorf 1999, Ruchhöft, Fred: Der Wasserstand der Oberen Seen" in Mecklenburg in historischer Zeit. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 5 (1999) Ruchhöft, Fred: Der Wasserstand der Oberen Seen" in Mecklenburg in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 6. Waren 1999, Ruchhöft, Fred: Wallfahrten nördlich der Alpen. Hostienwunder und ein bleierner Nikolaus. In: Archäologie in Deutschland 4 (1999) 38. Ruchhöft, Fred: Der Wasserstand der Oberen Seen" in Mecklenburg in der Neuzeit. In: Stier und Greif 9 (1999) Ruchhöft, Fred: Kugeltopf und Parkentiner Flasche. Ausgrabungen auf der mittelalterlichen Töpferei in Parkentin. In: Bad Doberaner Jahrbuch Bad Doberan 1999, Ruchhöft, Fred: (Zus. mit R. M. van Heeringen:) Pilgerzeichen aus Saint-Nicolas-de-Port und aus anderen Nikolaus-Gnadenorten. In: Gevonden voorwerpen. Opstellen over middeleeuwse archeologie voor H. J. E. van Beuningen. Rotterdam 2000 (Rotterdam Papers 11) Ruchhöft, Fred: Notbergungen auf einer mittelslawischen Siedlung bei Tarzow, Landkreis Nordwestmecklenburg. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 7. Waren 2000, Ruchhöft, Fred: Fundkomplexe des frühen 13. Jahrhunderts aus Wittenburg, Landkreis Ludwigslust. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 7. Waren 2000, Ruchhöft, Fred: Klebe bei Plau, ein Dorf aus der Dotation des Bistums Schwerin von In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 16 / 21

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Vom Sukower Typ zu spätslawischer Keramik und Ostseeware

Vom Sukower Typ zu spätslawischer Keramik und Ostseeware Vom Sukower Typ zu spätslawischer Keramik und Ostseeware Neue Ergebnisse und Methoden der Forschung zur Keramik des 7./8. bis 12./13. Jahrhunderts im westlichen Ostseeraum Kolloquium des Archäologischen

Mehr

Publikationen Dr. Babette Ludowici

Publikationen Dr. Babette Ludowici 1992 Ein Tonmodel des 14. Jhs. aus Calw-Stammheim. Denkmalpflege in Baden- Württemberg 21, 2/1992 (1992), 61-63. Das»Schlössle«in Stammheim (Stadt Calw). Archäologische Befunde zur Baugeschichte einer

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00 ARBEITS- UND FORSCHUNGSBERICHTE ZUR SÄCHSISCHEN BODENDENKMALPFLEGE Der erste Band dieser wissenschaftlichen Jahresschrift erschien 1951. Mit Band 37 erfolgte ein Formatwechsel. Die Bände 5 bis 34 können

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie Geschichte, Grundlagen und Alternativen von Sebastian Brather W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Vorwort v I. Fragestellung:

Mehr

Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr.

Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr. Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen Zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr. Neue Studien zur Sachsenforschung 2 Das Miteinander, Nebeneinander

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77).

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77). b) LITERATURANGABEN: Archäologische Denkmäler in Hessen 85 (1989). F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77). F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt, in

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften Das DFG-Projekt Archäologie im politischen Diskurs Archäologie im politischen Diskurs. Ethnische Interpretationen

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Der Wendenkreuzzug von 1147

Der Wendenkreuzzug von 1147 Jan-Christoph Herrmann Der Wendenkreuzzug von 1147 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 9 Inhalt Einleitung 14 Vorgeschichte 24 Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens 24 Die Ursprünge des

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns DR. LUDWIG BIEWER Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns (Stand: 1. April 2014) A. Bücher und Aufsätze 1. Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER Mit Beiträgen von ANGELIKA ABEGG-WIGG UWE ALBRECHT BIRTE ANSPACH CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM OLE CRUMLIN-PEDERSEN ANDRES SIEGFRIED DOBAT

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Veröffentlichungen zur Namenkunde

Veröffentlichungen zur Namenkunde http://www.onomastik.at 1 Peter Ernst Veröffentlichungen zur Namenkunde (chronologisch rückläufig) 2009 Familiennamen als soziales Phänomen. Zur sprachlichen Höflichkeit von Familiennamen. In: Karlheinz

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns Herausgegeben

Mehr

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Peripherien sächsischer Geschichte Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743 1347 Stefan Auert-Watzik/Henning

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg Institut für Kunstgeschichte & Institut für Geschichte WS 2004/05 LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Das Seminar wird

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

Die Archäologie des Mittelalters

Die Archäologie des Mittelalters Günter P. Fehring Die Archäologie des Mittelalters Eine Einführung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage XI XII XIII A. Archäologie des

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Deutsche Bundesländer

Deutsche Bundesländer Deutsche Bundesländer Inhalt Deutschland als Staat (Hauptstadt, Staatsflage, Staatswappen, Hymne, Nationalfeiertag, Parlament, Währung, Amtsprache Bundesländer Berlin Baden-Würrtemberg Bayern Branderburg

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.) Henning Mertens Mechthild von Sayn, Agnes von Landsberg und Helena von Brandenburg waren fürstliche Frauen, deren Lebenswege eng mit der Landsberger Geschichte verbunden waren und die sich mit der Stiftung

Mehr

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zum slawischen Hacksilberfund von Cortnitz

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zum slawischen Hacksilberfund von Cortnitz 7. Tagung zum Sammlungsmanagement Dokumentation ohne Grenzen Sammlungen interdisziplinär und multilingual vernetzen Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zum slawischen Hacksilberfund von Cortnitz Joanna

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international) Das Leibniz-Institut für Geschichte Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel Sachverständige für die Erteilung der Negativgutachten Stand: 02.02.2017 lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ 36286050 Berlin 2. Bamberg, Horst 030/ 9294443 Berlin 3. Behrensmann,

Mehr

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Befugnisübersicht Gewählte Fachgebiete Standort für Umkreissuche Es wurde kein Standort angegeben. Arztname Es wurde kein Arztname

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg (b Elmar Seidl Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert Palatina Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildung: Übersichtskarte von 1730

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 30.12.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 142 Friedrich-Bayer-Realschule Wuppertal Nordrhein-Westfalen 2 147 Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg Schleswig-Holstein 3 139 Elly-Heuss-Schule Wiesbaden Hessen

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011 2012 2011 (ab Juni) 27. Juni 332 Klaus Zernack Colloquium: Festcolloquium anlässlich des 80.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 WK 01 Greifswald 2011 27.5 23.4 17.3 15.8 3.0 4.6 3.1 0.1 2006 24.9 30.3 17.8 7.0 10.4 5.7 -.- -.- 2002 35.1 33.7 17.1 4.2 5.7 1.2 -.- 0.1 2002

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Publications. Der Codex Vindobensis lat. 473. Ein karolingisches Geschichtsbuch aus St Amand. (Phil. Diss. Vienna, 1999).

Publications. Der Codex Vindobensis lat. 473. Ein karolingisches Geschichtsbuch aus St Amand. (Phil. Diss. Vienna, 1999). Publications Monographs: Der Codex Vindobensis lat. 473. Ein karolingisches Geschichtsbuch aus St Amand. (Phil. Diss. Vienna, 1999). Writing for the Future. History, Identity and Ethnicity in the Frankish

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr