17/ bis 15. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17/ bis 15. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien"

Transkript

1 17/ bis 15. Oktober Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Helmut Decher, pixelio.de

2 2 Luzern Schweiz Welt Aus der Kirche Luzern Die neuen Katechetinnen (von links): Sarah Rosenberger (Steinhausen), Suzanne Schmid-Salvisberg (Ruswil), Judith Hegglin-Fischer (Ruswil) und Judith Bertsch Sidler (Meggen). Bild: Matthias Bättig Bildungsgang Katechese Vier Katechetinnen erhalten den Fachausweis Vier Frauen haben den Bildungsgang Katechese im Kanton Luzern abgeschlossen und am 2. September ihre Fachausweise erhalten. Drei Jahre intensiver Kursarbeit liegen hinter ihnen. In der Kirche sind sie gesuchte Mitarbeitende. Die vier Frauen haben die Ausbildung zur Katechetin nach dem auf gesamtschweize rischer Ebene modularisierten Bildungsgang abgeschlossen. Die katholische Kirche im Kanton Luzern beteiligt sich daran. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Religionsunterricht zu erteilen und in den Pfarreien ausserschulisch tätig zu sein, zum Beispiel in der Sakramentenvorbereitung, Liturgiegestaltung oder in der katechetischen Arbeit mit Erwachsenen. Den Fachausweis Katechetin erhalten haben Judith Bertsch Sidler, Meggen; Judith Hegglin- Fischer, Ruswil; Sarah Rosenberger, Steinhausen; Suzanne Schmid-Salvisberg, Ruswil Herbert-Haag-Preis 2017 Für «Kirche mit den Frauen» und Gleichstellungsinitiative Der Herbert-Haag-Preis 2017 steht unter dem Motto «Für eine Kirche mit den Frauen». Das gleichnamige Pilgerprojekt wird zusammen mit den Initianten der kirchlichen Gleichstellungsinitiative beider Basel ausgezeichnet, ausserdem zwei ausländische Ordensfrauen, die mit Lehrverboten bestraft wurden. Die neunköpfige Gruppe von «Für eine Kirche mit den Frauen» war im Mai und Juni dieses Jahres von St. Gallen nach Rom gepilgert. Sie überbrachte Papst Franziskus das Anliegen, dass Männer der Kirche in Zukunft nicht mehr ohne Frauen über deren Rolle in der katholischen Kirche entscheiden sollen. Die Preisverleihung findet am 19. März 2017 in Luzern statt. Die Gruppe von «Für eine Kirche mit den Frauen» bei ihrem Einzug am 2. Juli in Rom. Bild: aw Herbstsammlung Pro Senectute Hinschauen auf die Altersarmut Bis am 22. Oktober sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Pro Senectute wieder unterwegs und bitten um Spenden für die Altersarbeit. «Altersarmut hinschauen und helfen» lautet dieses Jahr das Thema. Die kostenlose Sozialberatung von Pro Senectute ist für viele Seniorinnen und Senioren eine wertvolle Unterstützung. Ein Teil des gespendeten Geldes ist für die Altersarbeit in der eigenen Gemeinde bestimmt. Feuerwehr- und Polizeiseelsorge Robert Knüsel ab November neuer Seelsorger Die Luzerner Polizei und die Feuerwehr der Stadt Luzern haben wieder einen Seelsorger. Robert Knüsel- Glanzmann (65) tritt die Stelle als Polizei- und Feuerwehrseelsorger am 1. November an. Es handelt sich um ein 30-Prozent- Pensum. Robert Knüsel er ist in Egolzwil aufgewachsen ist seit 2011 Gemeindeleiter der Pfarrei Buchrain- Perlen; diese Tätigkeit gibt er auf. Die Polizei- und Feuerwehrseelsorge gibt es seit Sommer 2006, sie wird von den drei Landeskirchen, der katholischen Kirchgemeinde Luzern, der Luzerner Polizei sowie der Feuerwehr der Stadt Luzern getragen. Erster Stelleninhaber war von 2006 bis Sommer 2013 Thomas Lang (Luzern). Seither war die Stelle vakant. So ein Witz! Elf Leute hingen an einem Seil eines Hubschraubers hoch in der Luft zehn Männer und eine Frau. Da das Seil nicht stark genug war, um alle zu halten, beschlossen sie, dass einer loslassen musste, weil sie sonst alle abstürzen würden. Sie konnten sich natürlich nicht entscheiden, wer das sein sollte, bis schliesslich die Frau eine sehr berührende Rede hielt: Sie würde freiwillig loslassen, weil Frauen es eh gewohnt seien, Opfer zu bringen, alles für ihre Kinder und ihren Mann aufzugeben, sich zu verschenken und höchstens Gotteslohn dafür zu erhalten. Als sie ihre Rede beendet hatte, begannen alle Männer zu klatschen.

3 Bewusst wahrnehmen: laute und leise Töne hören Ein Ohr für die Schöpfung Adligenswil Meggen Udligenswil 3 Piuskirche, Meggen. (Quelle: Kunstverlag Peda, Passau) Wenn wir in unserem Pastoralraum auf die Chilbizeit zurückblicken, dann wohl mit Freude. Dennoch ist man nach dem Trubel auch froh, wenn wieder etwas Ruhe einkehrt mir geht s zumindest so. Die SchöpfungsZeit will uns für das Laute und das Leise um uns herum sensibel machen. Das bewusste Hören steht im Mittelpunkt der Aktion SchöpfungsZeit der ökumenischen Plattform Kirche und Umwelt. Wir sind Hörende des Wortes Der Hörsinn spielt in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam eine zentrale Rolle. Denn diese Religionen haben ihren Ursprung im Wort Gottes, das den Menschen offenbart worden ist. Sogar die Schöpfung selbst geschieht durch das Wort (Gen 1; Joh 1,1). In der ersten Schöpfungsgeschichte gestaltet Gott die Welt durch sein Wort Gott spricht und die Erde gehorcht, bringt Pflanzen, Wasserlebewesen, Vögel, Landtiere und den Menschen hervor. Martinskirche, Adligenswil. Eine Auszeit zum Hören Die SchöpfungsZeit ( ) bietet Kirchgemeinden und Pfarreien die Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf die Klänge der Schöpfung zu richten: Vogel- und Froschkonzert, Wind und Wetter, Worte und Musik. Es gilt aber auch, den Lärm wahrzunehmen, der die Schöpfung beeinträchtigt, oder den Wert der Stille zu entdecken. Vom iphone im Bus Viele Jugendliche und auch Erwachsene tauchen im ÖV ein in die Welt ihrer oft überproportionierten Kopfhörer. Es ist ein Abtauchen aus dem allgemeinen Lärm der anderen. Einige flüchten in Musik, die den Lärm der anderen noch übertönt, andere mögen s lieber etwas ruhiger. Etwas für AussteigerInnen Ein Aussteigen aus dem Trubel und dem Lärm ist aber auch möglich, indem ich die Stille unserer Kirchenräume nutze. Sie sind Oasen der Stille in der Hektik des Alltags. Etwas für AussteigerInnen so zwischendurch. Die Stille führt oftmals zu Gott, nicht Oswaldkirche, Udligenswil. das Laute. Die Stille bereitet den Menschen auf eine neue Begegnung mit Gott vor. In der Stille kann das Wort Gottes die verborgenen Winkel des Herzens erreichen. «Wer Ohren hat, der höre!» Alexander Mrvik, Pastoralassistent Weitere Infos:

4 4 Adligenswil Meggen Udligenswil Pastoralraum aktuell Tagesausflug zur Pforte der Barmherzigkeit in St. Gallen Wir fahren gemütlich mit dem Voralpenexpress nach St. Gallen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begeben wir uns auf den Besinnungsweg durch die Pforte der Barmherzigkeit mit Dompfarrer Beat Grögli. Anschliessend Führung durch die weltberühmte Bibliothek. Um ca sind wir wieder in Meggen. Datum: Donnerstag, 13. Oktober Treffpunkt und Zeit: Meggen Zentrum, 9.30 Kosten: mit Halbtax Fr Personen mit GA bitte ebenfalls anmelden! Mittagessen und Bibliotheksführung sind selbst zu bezahlen. Anmeldung: bis Freitag, 7. Oktober an Pfarreisekretariat Meggen, oder Leitung: Jeannette Emmenegger Bitte vormerken Fahrt zum hl. Wendelin Am 16. Oktober fahren wir zum Erntedank mit dem Schiff nach Greppen zum heiligen Wendelin. Rückkehr mit dem Schiff ist um Uhr. Es lohnt sich, dies schon jetzt in die Agenda einzutragen. Mehr Informationen folgen im nächsten Pfarreiblatt. Adlige aktuell Frauenbund Nothilfekurs-Refresher Wieder fit in Erster Hilfe. Statistisch gesehen passieren die meisten Unfälle in der Freizeit und im Haushalt. Wissen Sie noch, wie man sich in einem Notfall richtig verhält? Wenn nicht, dann besuchen Sie unseren Auffrischungskurs in Nothilfe und lernen Sie auch noch einiges über die Reanimation bei einem Herzstillstand. Datum: Mittwoch, 19. Oktober Treffpunkt und Zeit: Zentrum Teufmatt, Sitzungszimmer UG, Kosten: Fr. 70. Anmeldung: bis Freitag, 14. Oktober an A. Arnold, oder Aktives Alter Adligenswil Rundwanderung in Einsiedeln mit Grillplausch Vom Bahnhof Einsiedeln wandern wir Richtung Klosteranlage und via Tolen, Wänniberg umrunden wir den Eriherrenberg. Die Mittagsrast halten wir bei der schönen und gedeckten Grillstelle Geissgütsch mit Sicht auf den Sihlsee. Wir nehmen uns genügend Zeit und setzen den Grill in Betrieb. Länge 8 km, Auf- und Abstieg 287 m, Wanderzeit ca. 2 3 /4 Std. Keine besonderen Schwierigkeiten. Datum: Dienstag, 11. Oktober Treffpunkt und Zeit: Adligenswil Dorf, 8.15 Ankunft Adligenswil: ca Verpflegung/Kaffeehalt: Verpflegung aus dem Rucksack und Kaffeehalt in Einsiedeln Kosten: Halbtax Fr. 23., plus Fr. 3. in die Wanderkasse Anmeldung: bis Sonntag, 9. Oktober an Robert Meier, oder Mütter-/Väterberatung Datum: Donnerstag, 13. Oktober Zeit: Ort: Haus «Alte Post», Udligenswilerstrasse 3 Voranmeldung: jeweils vormittags, Erna Stocker, Meggen aktuell Gamers Night Für Kinder ab der 5. Primarklasse und Jugendliche der Oberstufe. Spiele bis um 23.00, Mitternachtsfilm auf Beamer, Übernachtung im Schlafsack. Feines gemeinsames Zmorge und Aufräumen. Datum: Samstag/Sonntag, 1./2. Oktober Zeit: Samstag, Uhr bis Sonntag, Uhr Ort: Jugendräume Piuskirche Anmeldung: Zur Teilnahme ist eine Anmeldung mit elterlicher Unterschrift nötig. Das Formular kann auf unserer Website heruntergeladen werden. Kontakt: Dave Büttler, Frauennetz Kochkurs in der Backstube Lustvoll kochen und essen mit Lucas Rosenblatt. Unter seiner Anleitung wird ein Herbstschmaus zubereitet, der nicht nur Gaumen und Herz, sondern auch das Auge erfreut. Datum: Mittwoch, 2. November Zeit: Ort: Kirschensturm, Hauptstrasse 53 Kosten: Fr. 160., Mitglieder Fr inkl. Getränke Info und Anmeldung: Judith Hofer, Megger Chilbi: Shoppen für einen guten Zweck Das Frauennetz.Meggen blickt auf zwei sonnige und heisse Chilbitage

5 Adligenswil Meggen Udligenswil 5 zurück und zieht eine durchwegs positive Marktbilanz. Der Märtstand wurde gut besucht und es wurde grosszügig eingekauft. Wie jedes Jahr zeigten sich die Meggerinnen und Megger aber schon vor der Chilbi sehr freigiebig. Sie spendeten Blumen, Grünzeug und Kräuter aus ihren Gärten, die von unseren Helferinnen am Vortag zu echten Verkaufsschlagern gebunden und gesteckt wurden. Auch Eingemachtes, feine Brote, Konfitüren und vieles mehr durften wir wieder für den Verkauf entgegennehmen. Am Samstagmorgen begrüssten wir schon in aller Frühe viele bekannte, aber auch neue Gesichter an unserem üppigen und farbenprächtigen Stand. Unsere Helferinnen hatten alle Hände voll zu tun, denn Shoppen für einen guten Zweck macht Freude und gute Laune. Am Mittag bauten wir unseren Stand in ein kleines, aber feines Bücherbrocki um, an dem es viele Aha-Erlebnisse gab. Alte Kinderbücher weckten Erinnerungen und erfreuten sich besonders grosser Beliebtheit, aber auch exquisite Kochbücher, kreative Bastelbücher und spannende Krimis fanden regen Absatz. Wir danken allen ganz herzlich, die uns mit Naturalspenden und Büchern beliefert oder an unserem Stand eingekauft haben. Dank dieser grossen Unterstützung können wir 2000 Franken an die Stiftung Theodora spenden und einen kleinen Beitrag leisten, das Leiden von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen durch Freude und Lachen etwas zu lindern. Mit Herz und Kreativität. Für Meggen. Adliger Chronik Judith Hofer Kollekten 4.9. Theologische Fakultät Luzern mission meggen Neuzuzüger Rachel Bayard Lucas Collenberg Sonja Hennecke Cornelia Hischier Diana Kalló Stephan Kopp Gergö Leimeiszter Stanley Ozuzu Julia Rauch Hans Suppiger Raphael Trenkamp Simon Wynistorf Eva Zängerle Megger Chronik Trauung 3.9. Sven Wigger Stephanie Kneubühler Reto Marti Stephanie Wassmer Kollekten 4.9. Theologische Fakultät Luzern mission meggen Uedliger Chronik Heimgegangen ins Leben 4.9. Josef (Sepp) Lang, Jg. 1932, Haglihof Kollekten 4.9. Theologische Fakultät Luzern mission meggen Neuzuzüger Ein «fruchtiger» Blumenstrauss aus dem Chilbi-Angebot des Frauennetzes. Anna und Mathias Allemann mit Sophie und Raphael

6 6 Meggen 25 Jahre Asylbegleitgruppe Meggen Hilfe zur Selbsthilfe Im Juni dieses Jahres jährte sich das Bestehen der ABG (Asylbegleitgruppe Meggen) zum 25. Mal. Das nehmen wir gerne zum Anlass, mit dem Initiator der ABG, Bruno Bassi, ins Gespräch zu kommen. Herr Bassi, wie ist es damals eigentlich zur Entstehung der ABG gekommen? Schon in den 1970er-Jahren war das Thema Asyl in Meggen präsent, vor allem durch die Bootsflüchtlinge aus Vietnam. Der Gemeinnützige Frauenverein hatte sich da besonders eingesetzt. Eine neue Situation entstand 1991 durch die Errichtung eines Wohnpavillons unterhalb der reformierten Kirche durch den Kanton. Wir wollten neben dem Wohnraum auch eine gute Betreuung vor Ort ermöglichen. So kam es dann nach einer Planungsphase im Juni 1991 zur Gründung der ABG. Welchen persönlichen Zugang hatten sie damals zur Thematik Flucht und Asyl? Ich kam mit der Erfahrung aus einem langjährigen Missionseinsatz in Afrika nach Meggen, und die damalige Situation war natürlich auch eine Herausforderung für mich als Pfarrer und für die Kirchgemeinde. Es gab bereits viel Engagement, und eine Wurzel der Begleitgruppe war sicher die besonders gute ökumenische Zusammenarbeit zwischen der katholischen und der reformierten Kirche in Meggen sowie das Vorhandensein von gut qualifizierten Freiwilligen vor allem Frauen. Damals waren im Kanton Luzern etwa 1700 AsylbewerberInnen untergebracht, etwa 15 Personen wohnten in Meggen. Was waren die Highlights und wo lagen die Herausforderungen? Uns war wichtig, dass freiwillige HelferInnen klare Kompetenzen hatten und auch eigenständig arbeiten konnten. So meisterten wir manche Herausforderung wie zum Beispiel den Umgang mit Härtefällen und drohenden Abschiebungen. Da halfen uns auch viele Briefe aus der Bevölkerung und auch das Engagement des Gemeinderates. Schön und ermutigend waren immer die gemeinsamen Anlässe wie der Samichlausabend, das Sommerfest oder der Chilbistand. So kamen betreute Familien mit Gästen und BetreuerInnen zusammen. Wir hatten da den Grundsatz, dass «jede und jeder etwas mitbringt». Was wünschen sie der ABG Meggen zum Geburtstag? Da liegt mir ein Wunsch von Heidi Thoma (Anm.: ABG-Frau der ersten Stunde) im Ohr, den ich gerne weiter- ABG-Mitglieder geben möchte: «Ich wünsche en rächt lange Schnuuf! Drablibe und drablibe und sich niene abwimmle lo!» Das Gespräch führte Alex Mrvik, Mitglied der ABG Zur Person Bruno Bassi, geb. 1942, war von 1979 bis 2004 reformierter Pfarrer in Meggen. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt heute im Eigenthal LU. ABG Meggen aktive Mitglieder (Einsatz freiwillig und ehrenamtlich) Betreuung von zwei Familien (Integration, Sprache, Schule ) Vernetzung mit Vereinen, Gruppen und Behörden Deutschunterricht Organisation von Veranstaltungen mit Begegnungscharakter Grundsatz: Hilfe zur Selbsthilfe

7 Szenen aus den Aktivitäten «anno dazumal». Meggen 7

8 8 Gottesdienste Adligenswil Meggen Udligenswil Gedächtnisse/Jahrzeiten Meggen 1. Oktober Jzt. für Alfred Strebel Jzt. für Margrith Lerch-Murer Jzt. für Xaver Grüter-Isenschmid 15. Oktober Jzt. für Familie Sigrist, Schwerzi Jzt. für Hans und Margrith Zurkirchen-Mathis Jzt. für Josef Müller-Kost Kollekten Jugendhilfe Don Bosco Diözesanes Priesterseminar St. Beat, Luzern, und die geistliche Begleitung der Theologiestudierenden Beichtgelegenheit Nach Vereinbarung! Wenden Sie sich an Ihr Pfarramt. Adligenswil Meggen Udligenswil Samstag, 1. Oktober Eucharistiefeier in der Martinskirche (Prof. Wolfgang Müller OP) Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer und Markus Burri, Theologe) Sonntag, 2. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Eucharistiefeier in der Martinskirche (Prof. Wolfgang Müller OP) 9.30 Eucharistiefeier in der Oswaldkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer und Markus Burri, Theologe) Eucharistiefeier in der Piuskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer und Markus Burri, Theologe) Dienstag, 4. Oktober 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Muttergotteskapelle, anschl. Pfarreikaffee Mittwoch, 5. Oktober 6.15 Laudes in der Martinskirche 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 9.00 Eucharistiefeier in der Martinskirche Donnerstag, 6. Oktober 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle Freitag, 7. Oktober Herz-Jesu-Freitag 9.00 Eucharistiefeier in der Oswaldkirche, anschl. Pfarreikaffee Rosenkranzgebet in der Martinskirche Eucharistiefeier im Sunneziel

9 Gottesdienste Adligenswil Meggen Udligenswil 9 Samstag, 8. Oktober Taufe von Jara Müller in der Magdalenenkirche Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer) Sonntag, 9. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Eucharistiefeier in der Martinskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer) 9.30 Eucharistiefeier in der Oswaldkirche (Benno Graf, Kaplan) Eucharistiefeier in der Piuskirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer) Taufe von Nikolas Happel, Anton Underberg und Carl Steele in der Magdalenenkirche Dienstag, 11. Oktober 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Muttergotteskapelle, anschl. Pfarreikaffee 9.00 Rosenkranzgebet in der Oswaldkirche Mittwoch, 12. Oktober 6.15 Laudes in der Martinskirche 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 9.00 Eucharistiefeier in der Martinskirche Donnerstag, 13. Oktober 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle Freitag, 14. Oktober Rosenkranzgebet in der Martinskirche Gottesdienst mit Kommunionfeier im Sunneziel Samstag, 15. Oktober Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Hanspeter Wasmer, Pfarrer und Alexander Mrvik, Pastoralassistent) Wichtige Adressen Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil adligenswil@kpm.ch Sonja Richard, Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen meggen@kpm.ch Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Pfarramt St. Oswald Kirchrainstrasse 6, 6044 Udligenswil udligenswil@kpm.ch Evi Meierhans Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Donnerstag Pastoralraumteam Pfr. Hanspeter Wasmer, Pastoralraumleiter Rolf Asal-Steger, Diakon Brigitte Glur-Schüpfer, Pastoralassistentin Alexander Mrvik, Pastoralassistent Agnes Kehrli, Religionspädagogin Petra Scherer, Katechetin Weitere Seelsorgende Benno Graf, Kaplan Jeannette Emmenegger, Pastoralassistentin Alle weiteren Mitarbeitenden sind zu finden unter Oswaldkirche, Beleuchtung: Jonas Petermann. Redaktionsschluss Pfarreiblatt Nr November Oktober 2016

10 10 Meggen Ausflug des CANTUS Die berühmten CANTUS-Kinder Wie alle Jahre werden mit dem CANTUS-Tagesausflug die Batterien und Lebensgeister für die wöchentlichen Übungsabende und zahlreichen Einsätze durchs Kalenderjahr wieder neu aufgeladen. So auch am 10. September. Bereits um 8.15 Uhr bestiegen 40 Sänger/innen und Partner beim «Schlössliparkplatz» einen Car. Wohlgemerkt: Ohne einen Kaffeehalt trafen wir in der imposanten Klosteranlage Muri zur Klosterführung mit dem geschichts- und wortgewandten Klostersachverständigen Herrn Münger ein. Mit offenen Augen und Ohren hörten wir, dass im Jahre 1027 (wörtlich nach der Hochzeitsnacht) die Braut Ita von Lothringen von ihrem Bräutigam Graf R. von Habsburg etliche Ländereien um Muri herum als Liebesgeschenk bekommen hatte! Die Braut wiederum liess aus Sühnegedanken (wegen den vorherigen zahlreichen Schandtaten der Habsburger) mit dem damaligen Bischof Werner von Strassburg diese einzigartige Klosteranlage erbauen. Überwältigt waren wir beim Anblick des einzigartigen Hochaltars mit den drei verschiedenen Orgeln und der zahlreichen Wand- und Deckenfresken. Gemeinsam setzten wir uns in das handgeschnitzte Chorgestühl und uns als Sänger/innen trieb es aus lauter Bewunderung zu einem gemeinsamen Lobpreis mit dem Lied «Locus iste im akustisch interessanten Hochchorsaal an. Manches Chormitglied schwor sich, später einmal, mit mehr Zeit, noch einmal vorbeizukommen. über einen ca. 40 Minuten dauernden schönen Fussmarsch zur «Stiftung Murimoos», einer Häusergruppe mit geschützten Wohn- und Werkstätten und dem Restaurant «Moospintli». Dort wird Menschen mit Integrationsschwierigkeiten mit Kompetenz das Schreiner- und Landwirtschaftsfachwissen beigebracht. Viel zu sehen gab es im grossen Landwirtschaftsbetrieb: Angusrinder, Schweine, Ziegen, Hühner, und (in diesem Moment) unzählige leere Storchennester. Eine lustige Situation entstand, als verschiedene Sängerinnen sich nach den berühmten Angusrindern erkundigten. Bernadette verstand etwas weiter entfernt: «Wo sind denn die berühmten CANTUS-Kinder?» Da der Tag «heiss und durstig» war, erfreuten wir uns anschliessend im Restaurant «Moospintli» an einem «Apéro riche». Mit satten Bäuchen stiegen wir in den Car und fuhren nach Wohlen, um das preisgekrönte Strohmuseum zu besuchen: Es widmet sich der Geschichte der «Freiämter Hutgeflecht-Industrie». Zum Dank an die zwei «strohbegeisterten Fachfrauen und Führerinnen» sangen wir ihnen und einem frisch vermählten, überglücklichen Brautpaar auf der breiten Villentreppe ein Lied. In guter Laune bestiegen wir ein weiteres Mal den Car und liessen uns zu der bekannten Alpwirtschaft «Horben» fahren, wo wir bei der Ankunft den fantastischen Blick ins Reusstal und auf den sehr nahen Zugersee genossen und uns «an Leib und Seele» verwöhnen lassen durften. Nun, leider geht nach einem wunderschönen, gemeinsam erlebten Tag immer alles Gefreute einmal zu Ende. Müde, satt und glücklich, sogar mit mehr als einer Stunde Verspätung, trafen wir mit dem Car wieder in Meggen ein. Unser Dank gilt Markus Etterlin und seiner Frau sowie allen, die diesen unvergesslichen Ausflugstag mitorganisiert haben! Frank O. Nötzli Alle durch Kaffee und Gipfeli gestärkt, leitete uns Markus Etterlin Die gut gelaunten Sänger auf ihrem Ausflug.

11 Meggen 11 Entdeckungstour in Meggen Schritt für Schritt der Piustrail Foxtrail, so heisst die Entdeckungstour, die man in verschiedenen Städten absolvieren kann. Die Idee der Gründer ging vom Fuchs aus, der sich bis in die Städte wagt und dort Spuren hinterlässt. In einer Art Schnitzeljagd geht man diesen Spuren nach. Davon inspiriert, haben wir zum Jubiläum den Piustrail entwickelt, der sich auf die kirchlichen Spuren rund um die Piuskirche begibt. Piustrail «Schritt für Schritt» bereitet man sich nach der Idee des Architekten Franz Füeg auf den Gottesdienst vor. So hat er die Piuskirche mit Umgebung gestaltet. Zuerst geht es durch die zwei Eingänge von der breiten Hauptstrasse zum Maria-Theresia-Scherer- Platz, dann durch die zwei Aufgänge links und rechts der Piuskirche entlang auf den grossen Kirchenvorplatz. Von dort durch die zwei Eingangstüren hinein in den Kirchenraum. Nachdem alle Schritte ge- macht sind, ist man nun auch innerlich bereit für den Gottesdienst. Der Piustrail nimmt dieses Thema auf und führt «Schritt für Schritt» zu den kirchengeschichtlich wichtigen Punkten in Meggen. Dabei richtet sich der Blick in die Ferne, in die Nähe und von aussen nach innen. Die drei Rundgänge nehmen spielerisch Fragen nach dem Unterwegssein in Leben und Glauben auf. Der Piustrail lädt dazu ein, Schritte mit der Familie, mit Freunden oder mit sich selber zu gehen und dabei Worte, Gedanken und Zeit miteinander zu teilen. Information Angaben zur Route und weitere Informationen zum Piustrail erhalten Sie von Montag bis Freitag auf dem Pfarreisekretariat gleich neben der Piuskirche (Öffnungszeiten: bis Uhr/ bis Uhr). An den Wochenenden und an Feiertagen informiert ein Schild an der Türe des Pfarreisekretariates darüber, wo die Informationen zum Piustrail hinterlegt sind. Der Piustrail steht noch bis Ende Dezember 2016 zur Verfügung. Routen und Gehzeiten Die Routen sind Teil der MEGGER ENTDECKERTOUR mit 36 Sehenswürdigkeiten. Die Gemeinde Meggen hat diese in fünf Etappen aufgeteilte Entdeckungsreise aus Anlass des 950-Jahr-Jubiläums 2014 eröffnet. Ausgangspunkt jeder Route ist die Piuskirche. Die Routen können nach Lust und Laune gewählt, abgeändert und sogar zusammengelegt werden. Es sind bewusst keine Gehzeiten angegeben. Ob zu Fuss, mit dem Kinderwagen, Rollstuhl oder Velo es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihr Gruppenfoto oder Porträt nach Abschluss des Piustrails. Stellen Sie sich, zusammen mit dem Piustrail- Rucksäckli, gekonnt und originell in Szene. Alle eingesandten Fotos werden laufend im Pfarreiblatt veröffentlicht. OK 50 Jahre Piuskirche Conny Sigrist und Nedjeljka Spangenberg auf dem Piustrail. Das Piustrail-Rucksäckli bekommt man mit auf den Weg.

12 12 Luzern Schweiz Welt / Thema Aus der Kirche International Republik Mongolei Erster eigener Priester Die Mongolei hat ihren ersten einheimischen Priester. Im August wurde laut Radio Vatikan der 29-jährige Joseph Enkh Baatar in der Kathedrale von Ulan Bator geweiht. In der Mongolei war bis in die 1980er-Jahre jede religiöse Regung verboten. Weltbund der Bibelgesellschaften Ganze Bibel in 563 Sprachen Die komplette Bibel ist jetzt in 563 Sprachen übersetzt. Der Weltbund der Bibelgesellschaften veröffentlichte die Zahlen von Demnach konnten letztes Jahr 50 Übersetzungsprojekte abgeschlossen werden. 5,1 Millionen Menschen können die Bibel neu in ihrer Muttersprache lesen. Das grösste Projekt betraf drei Millionen Menschen im Südwesten Äthiopiens, die Sidama sprechen. Forscher schätzen, dass es weltweit über 5000 Sprachen gibt. Menschenrechte und Soziales Papst gründet neue Behörde Papst Franziskus hat eine neue Kurienbehörde für soziale und menschenrechtliche Fragen geschaffen. Sie bündelt, so der Erlass «Humanam progressionem», die Zuständigkeiten für Migranten, Notleidende, Arbeitslose, Gefangene und Kranke sowie für Opfer von Konflikten, Naturkatastrophen, Sklaverei und Folter. Leiter wird Kardinal Peter Turkson. Der gebürtige Ghanaer ist aktuell Präsident des Päpstlichen Rats für Gerechtigkeit und Frieden. Albanermission Luzern feiert die Heiligsprechung von Mutter Teresa «Habe schon damals eine Heilige berührt» Am 4. September hat Papst Franziskus Mutter Teresa ( ) heiliggesprochen. Darüber freuen sich auch ihre Landsleute in der Albanermission Luzern. Mutter Teresa hatte ihr Leben Armen und Sterbenden in Indien gewidmet. Das Team der Albanermission Luzern ist sich einig: Mutter Teresa von Kalkutta ist eine Heilige für alle Menschen. Freilich, räumt Don Agim Qerkini ein, seien sie stolz, dass die in Skopje (heutiges Mazedonien) geborene Ordensgründerin in einer Familie aufwuchs, die aus dem Kosovo stammte. «Ja, sie ist die Mutter unserer Nation. Zu Hause bei unseren Eltern, in der Pfarrei wurde immer von ihr erzählt», sagt der Priester und erklärt: «Wir können uns mit ihr identifizieren, mit ihrem Lächeln, ihrem Auftreten, sie spiegelt unser Volk.» Universale Heilige «Gleichzeitig betrachten wir sie als universale Heilige, die in ihrem Wirkungsgebiet Indien auch von Muslimen und Hindus verehrt werde», sagt Don Agim, und Sr. Mrike Sabedini er- Froh von der Heiligsprechung Mutter Teresas aus Rom zurückgekehrt: Sr. Mrike Sabedini, Sr. Francisca Kola und Don Agim Qerkini (v. l. n. r.) von der Albanermission Luzern. Bilder: aw (o.), Manfredo Ferrari/cc-by-sa-4.0, Quelle: Wikimedia Commons (u.) gänzt: «Mutter Teresa von Kalkutta war offen für alle Menschen, besonders die in Not. Sie eignet sich zur Patronin für unser Volk, für alle und am meisten zur Patronin für die Armen.» Bewegt zeigt sich auch Sr. Francisca Kola. Sie erinnert sich, wie sie Mutter Teresa 1976 persönlich in Zagreb traf und schon damals dachte: «Ich habe eine Heilige berührt.» Heute freue sie sich, dass Mutter Teresa durch die Heiligsprechung noch mehr allen Menschen gehöre. An ihrer Person anknüpfen Das geistliche Erbe der 1997 gestorbenen Heiligen soll für Katechese und Pastoral fruchtbar gemacht werden. Don Agim Qerkini denkt an Mutter Teresa als Symbolfigur der Barmherzigkeit, aber auch der Interreligiosität: «Ihr Einsatz galt allen, deshalb ist sie ein Mensch, an dem auch alle anknüpfen können. Das wollen wir aufgreifen.» Der Luzerner Albanermissionar erinnert an den Gedanken Mutter Teresas, dass ein Mensch immer noch ein Lächeln schenken könne, selbst wenn er die Sprache des anderen nicht verstehe. aw

13 Veranstaltungen 13 Treffpunkte Luzern Das neue Liederbuch «rise up plus» kennenlernen Am Samstagmorgen, 29. Oktober, findet in Luzern eine Einführungsveranstaltung zum neuen Liederbuch «rise up plus» statt. Das im Frühling erschienene überarbeitete «rise up» bringt Bewährtes und Neues zusammen. Wie sein beliebter Vorgänger ist es in ökumenischer Zusammenarbeit entstanden und enthält eine Fülle an neuen Liedern und Gebeten. Der Anlass wird vom Religionspädagogischen Institut (RPI) der Universität Luzern zusammen mit Udo Zimmermann, Kantonaldirektor des Katholischen Kirchenmusikverbandes Luzern, organisiert. Sa, , Uhr, Pfarreisaal St. Paul, Moosmattstrasse 13, Luzern. Teilnahme kostenlos, Anmeldungen bis 24. Oktober an das Religionspädagogische Institut: Männerpalaver Luzern Wie gelingt Geben und Nehmen in der Partnerschaft? Beim Männerpalaver Luzern sitzen Männer jeden Alters zusammen, hören, was andere denken und wie sie sich fühlen. Sie stellen Fragen, suchen Antworten, schaffen Vertrauen. Die Organisatoren laden Interessierte ein, zu kommen, mitzureden und etwas mit nach Hause zu nehmen. Thema des nächsten Männerpalavers: «Partnerschaft. Geben und nehmen». Mo, , Zentrum Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, Luzern, Uhr Apéro, Uhr Palaver, Behindertenseelsorge Anders sein: Besinnungstag für Körperbehinderte Menschen, die irgendwie «anders» sind, begegnen uns täglich. Solche Begegnungen können irritieren, verunsichern oder sogar Angst machen. Oder aber sie können ermuntern, anziehen und neue Horizonte und Welten eröffnen. «Andersartigkeit» heisst entsprechend das Thema, unter dem die Behindertenseelsorge der katholischen Landeskirche dieses Jahr Menschen mit einer körper lichen Behinderung zum Besinnungstag einlädt. Sa, , Uhr, Blindenheim Horw; Leitung: Bruno Hübscher, Yvonne Rihm, Heidi Bühlmann; Fr. 35. ; Anmeldung bis an oder heidi.buehlmann@lukath.ch Gesprächsrunden Vater bleiben auch nach der Trennung Gemeinsam der Frage nachgehen, wie Mann auch in der Trennungssituation ein guter Vater bleiben kann: Dazu bietet «elbe Fachstelle für Lebensfragen» in Luzern vier Gesprächsabende an. Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, unter Begleitung einer Fachperson, ihre Erfahrungen mit der belastenden Lebenssituation auszutauschen. Am dritten Abend ist ein Anwalt anwesend, der individuell und ausführlich auf rechtliche Aspekte eingeht. 8., 15., 22. und , jeweils Uhr, Hirschmattstrasse 30b, Luzern, max. sieben Teilnehmer, Fr ; Leitung: Marco Achermann, Psychotherapeut und Supervisor; Anmeldung bis 2.11., , info@elbeluzern.ch, Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Kardinal Müller fragt nach Gott Die diesjährige Otto-Karrer-Vorlesung des Ökumenischen Instituts der Universität Luzern hält der Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Der frühere Bischof von Regensburg und Theologieprofessor aus München wählte als Thema: «Die Gottesfrage heute». Er spricht damit eine Grundfrage christlicher Theologie in der Moderne an. Do, 6.10., Uhr, Hofkirche Luzern 125 Jahre Waldstättia Jubiläumsgottesdienst mit Kardinal Koch in Luzern Kardinal Kurt Koch zelebriert den Festgottesdienst zum 125-jährigen Bestehen der akademischen Verbindung Waldstättia. Im 19. Jahrhundert waren die Theologiestudenten zusammen mit den Schülern vom Lyzeum der Kantonsschule während fast 50 Jahren in der Verbindung «Semper Fidelis» organisiert trennten sich die beiden Gruppierungen nannten sich die Theologen im Priesterseminar «Waldstättia». Mit der Gründung der Universität Luzern öffnete sich die Theologenverbindung Waldstättia nach rund 100 Jahren für weitere Fachrichtungen. Sa, , 15 Uhr, Pauluskirche Luzern, Festgottesdienst mit Kardinal Kurt Koch Kardinal Kurt Koch kommt im Oktober nach Luzern. Bild: zvg

14 14 Thema Monat der Weltmission: Botschaft von Ruth Soo Oloko, Missio Kenia Frauen sorgen für Licht und Leben «Es ist der Glaube an Jesus Christus, der mich wachsen liess!», betont Ruth Soo Oloko. Die Katechetin von Missio Kenia spricht im Oktober, dem Monat der Weltmission, die Gläubigen in der Schweiz direkt an. Liebe Gläubige in der Schweiz, in der katholischen Kirche Kenias wird Bildung grossgeschrieben. Zusammen mit Katechisten habe ich Bücher gelesen und entdeckt, dass in der Kirche die Person gebildet wird. Diese Bildung hat mich verstehen lassen, wer ich in der Kirche bin und welche Rolle ich dort habe, gerade als Frau. Die Langeweile vertreiben Ich hatte ein grosses Interesse am Lernen, sodass ich meinen Glauben an Jesus Christus besser verstehen konnte und der Glaube stärker und aktiver wurde. Die Rolle der Frauen in der Kirche hier in Kenia verstehe ich so, dass wir unser Zuhause und die Kirche zum Leuchten bringen. Wenn ich nicht da wäre, würde sich mein Mann die ganze Zeit darüber beschweren, dass es zu Hause langweilig sei. Auch meine Kinder würden sich beschweren. Aber durch meine Präsenz ist unser Zuhause ein lebendiges Zuhause. Das Gleiche gilt für die Kirche: Eine Kirche ohne Frauen wäre eine langweilige Kirche und der Glaube wäre schwächer. Es gäbe keine Kinder mehr, weil die Frauen die Kinder in die Kirche mitbringen, ganz besonders die kleinen Kinder. Wir sagen immer, die Frau ist das Licht; das Licht der Kirche, das Licht in ihrem Heim. Die Frauen in Kenia sind stark und sie sind aktiv aus ihrem Glauben an Jesus Christus. Denn der Glaube baut die Menschen auf. Natürlich gibt es Herausforderungen und Schwächen im Leben, aber auch Stärken! In der Kirche finde ich die Kraft, die Hindernisse zu überwinden. Gemeinsam, zusammen mit den Männern, bauen wir an unserem Glauben, damit wir gemeinsam unsere Wirtschaft und unser Land aufbauen und unsere Kirche tragen können. Habt Vertrauen in der Schweiz Den Gläubigen in der Schweiz möchte ich einfach sagen: Habt Vertrauen! Seid stolz auf euren Glauben! Und wenn ihr euren Glauben nicht versteht, dann helft einander, ihn zu verstehen. Und was ich euch noch gerne sagen möchte: Bleibt stark in eurem Glauben. Denn es ist der Glaube an Jesus Christus, der mich wachsen und erreichen liess, was ich bin und wo ich heute stehe. Ruth Soo Oloko Informationen zum Weltmissionsmonat und dem Schwerpunktland Kenia unter Die kenianische Katechetin Ruth Soo Oloko: Kraftvoll, lebendig und aktiv aus dem Glauben an Jesus Christus. Bild: missio.ch Sprichwörter aus Afrika Wende dein Gesicht der Sonne «zu, dann fallen die Schatten hinter dich.» Gott ist immer schon vor dem «Missionar angekommen.» Klopft das Glück an die Tür, «musst du selbst öffnen.» Eine Kuh kommt mit Ohren zur «Welt. Die Hörner wachsen ihr später.» Wer Weisheit besitzt, der hat sie «im Herzen und nicht auf den Lippen.»

15 Thema 15 Der neue Rebberg der Kirchgemeinde Zell unterhalb des kürzlich umgebauten Pfarrhauses. Bild: Paul Berger Zwei Luzerner Kirchgemeinden haben einen eigenen Rebberg Eigengewächse mit Gottes Segen Im Weinberg des Herrn nicht nur arbeiten, sondern auch einen eigenen bebauen: Das tun im Kanton Luzern die Kirchgemeinde Hitzkirch und seit diesem Sommer Zell. Was auch den Kanton freut. Ein «langersehnter Traum» von ihm sei es gewesen, einmal einen eigenen Kirchenwein zu haben, sagt der Zeller Gemeindeleiter Paul Berger. Nun, bis er den ersten verkosten kann, muss sich Berger noch etwa drei Jahre gedulden. Markus Maurer aus Fischbach, Pächter der Kirchgemeinde, hat die 700 Weinstöcke auf den 1600 Quadratmetern des neuen Rebbergs erst diesen Sommer gepflanzt weisse der Sorte Solaris und rote Divico, resistente Trauben, die sich gut für nördliche Anbaugebiete eignen. Pächter pflegt und vermarktet Die Kirchgemeinde hat die Terrassierung des steilen Südhangs unterhalb des Pfarrhauses finanziert. Anbau, Pflege und Vermarktung hat sie der Pächterfamilie Maurer übergeben, die ihr dafür einen Zins bezahlt. Kirchenrat Erwin Johann, der das Projekt begleitet hat, freut sich über den gelungenen Abschluss. «Der Rebberg und das kürzlich umgebaute Pfarrhaus, das darüber thront das passt ausgezeichnet zusammen.» Zuvor hatten Schafe das Bord beweidet. Der Kirchenrat als Erntehelfer Der kantonale Rebbaukommissär Beat Felder hakt hier ein: «Der Rebbau macht die sakralen Räume attraktiv, von der Nutzung und vom Bild der Landschaft her», sagt er. Der Luzerner Rebbau wächst nach seinen Angaben stark, «die Grenzen des Absatzes scheinen noch nicht erreicht». Ziel sei ein jährlicher Ertrag von etwa Flaschen, «in etwa so viele wie Einwohner». Zurzeit sind es laut Felder um die Der Zeller Kirchen-Rebberg dürfte etwa 700 weitere Flaschen beitragen. Um die 500 sind es schon seit einigen Jahren aus Hitzkirch, wo die Kirchgemeinde oberhalb des Pfarrhauses schon Rebstöcke der Sorte Cabernet Jura angepflanzt hat. «Der Rebberg ist nach Südwesten ausgerichtet und eignet sich vorzüglich für den Weinbau», sagt Kirchenrat Werner Peter. Für die Pflege ist Rebmeister Jakob Abt verantwortlich, die Kelterung obliegt der ortsansässigen Weinmanufaktur Brunner. Der Wümmet ist jedes Jahr ein gesellschaftliches Ereignis: «Da hilft jeweilen der ganze Kirchenrat mit», sagt Peter. Ein exklusiver Wein Benannt sind die Hitzkircher Kirchenweine nach den Kirchenpatronen; der rote nach dem heiligen Pankraz, der weisse (zugekaufte und mit einer eigenen Etikette versehene) der heiligen Elisabeth. Kaufen kann man beide nicht, sie werden exklusiv an verschiedenen Anlässen der Kirchgemeinde ausgeschenkt. Für die künftigen Zeller Weine gibt es noch keine Namen; die Vermarktung ist ebenfalls offen. do

16 Herausgeber: Pastoralraum «meggerwald pfarreien» Redaktion: Sekretariate des Pastoralraums, Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen, Erscheint vierzehntäglich Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, /26, Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, Worte auf den Weg Bild: Dominik Thali (von der Natur «behauene» Steine auf einer Schäreninsel in Südschweden) Die Rätsel Gottes sind um so vieles befriedigender als die Lösungen der Menschen. Gilbert K. Chesterton, englischer Schriftsteller ( )

17/ bis 15. Oktober Zentralredaktion. Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe. Damit eigene Kräfte wieder wachsen

17/ bis 15. Oktober Zentralredaktion. Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe. Damit eigene Kräfte wieder wachsen 17/2016 1. bis 15. Oktober Zentralredaktion Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe Damit eigene Kräfte wieder wachsen 2 Thema Im Gespräch mit der kirchlichen Sozialarbeiterin Martina Helfenstein

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Die Gottesfrage heute

Die Gottesfrage heute Theologische Fakultät ÖFFENTLICHER VORTRAG Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Die Gottesfrage heute Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom DONNERSTAG, 06. OKTOBER 2016, 18.15 UHR HOFKIRCHE, SANKT-LEODEGAR-STRASSE

Mehr

10/ bis 31. Oktober Katholische Pfarrei Inwil. Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe. Damit eigene Kräfte wieder wachsen

10/ bis 31. Oktober Katholische Pfarrei Inwil. Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe. Damit eigene Kräfte wieder wachsen 10/2016 1. bis 31. Oktober Katholische Pfarrei Inwil Kirchliche Diakonie handfeste Hilfe zur Selbsthilfe Damit eigene Kräfte wieder wachsen 2 Pfarrei Inwil Herbstlicher Brauch mit langer Tradition Rückblick

Mehr

Zeit für die Beziehung

Zeit für die Beziehung Ehevorbereitungskurse und Impuls-Angebote 2018 19 Zeit für die Beziehung Ökumenisch-offene Ehevorbereitungskurse Themen aus den Angeboten für Paare, die heiraten oder schon verheiratet sind: QQ QQ QQ Q

Mehr

BOTSCHAFT AUS KENIA AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

BOTSCHAFT AUS KENIA AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben BOTSCHAFT AUS KENIA AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ Liebe Geschwister im Glauben Die Frauen in Kenia sind stark und sie sind aktiv, aus ihrem Glauben an Jesus Christus. Denn der Glaube baut die Menschen

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienste. Schöne Ferien

Gottesdienste. Schöne Ferien Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb. Priester 041 370 87 06 Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall:

Mehr

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ Liebe Geschwister im Glauben Als mich mein Bischof nach Gulbarga geschickt hat, hat er mir gesagt: «Tu vorläufig nichts, aber nimm dir Zeit, um die

Mehr

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr. Jahresprogramm 2018 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Impuls und Auffrischungs-Angebote Zeit für die Beziehung. Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind

Impuls und Auffrischungs-Angebote Zeit für die Beziehung. Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind Impuls und Auffrischungs-Angebote 2017 18 Zeit für die Beziehung Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind Ökumenisch-offene Impulsangebote 2017 18 Themen aus den verschiedenen

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums Olten 24. Juni bis 1. Juli 2017 Hotel Schweizerhof in Alt St. Johann im Toggenburg Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien

Mehr

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Berufsbild Katechetin und Katechet - ein Beruf zum Kennenlernen

Berufsbild Katechetin und Katechet - ein Beruf zum Kennenlernen Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel) Berufsbild Katechetin und Katechet - ein Beruf zum Kennenlernen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn 1 Es gilt das gesprochene Wort Einsetzungs- (Installations-) feier für Regens Dr. Thomas Ruckstuhl als residierender Domherr des Standes Solothurn, Pfarrer Christian Schaller als nicht-residierender Domherr

Mehr

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarbeitender Pfarrer Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80%

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Per 1. August 2017oder nach Vereinbarung bieten wir eine vielseitige und attraktive Stelle an als Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Die offene und lebendige Pfarrei St. Maria Ebikon in der

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr