Samstag, 10. Dezember 2011, 19 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2011, 18 Uhr Martinskirche Sindelfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samstag, 10. Dezember 2011, 19 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2011, 18 Uhr Martinskirche Sindelfingen"

Transkript

1 Samstag, 10. Dezember 2011, 19 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2011, 18 Uhr Martinskirche Sindelfingen Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur Weihnachtsoratorium, Teil 5 und 6 Monika Mauch, Sopran Anneka Ulmer, Mezzo Rüdiger Linn, Tenor Thomas Gropper, Bass Johannes Stephan, Gabor Szabo, Markus Nau, Trompeten Daniel Kartmann, Pauke Susanne Schietzel, Eva Bielefeld, Holzböhmflöten Martin Boscheinen, Oboe Mirjam Ernst, Oboe Hugh Sandilands, Laute Wolfgang Mücke, Fagott Gerhart Darmstadt, Violoncello Stiftshof-Orchester Sindelfingen Theresia Hanke, Konzertmeisterin cappella nuova Sindelfingen Vera Friedemann, Stimmbildung KMiP Judith Dreher, KMD Matthias Hanke, Orgel und Leitung

2 Idee der Programmzusammenstellung Die Ereignisse vor und nach der Geburt Christi haben Bach zu expressiver, wortmalerischer Musik inspiriert. Das Loblied der Maria musiziert die Erwartungshoffnung in der Gewissheit, dass sich Ungerechtigkeit und Elend mit dem Kommen des Retters überlebt haben werden. Unmittelbar nach der Geburt stellen sich andere Realitäten ein. Der dramatische Kindesmord durch König Herodes (Mt.2) und die existenzielle Angst der jungen Familie auf der Flucht nach Ägypten überschatten bis heute romantisierende Weihnachtsseligkeit. Gegen das politische Ränkespiel schützt die Weisheit der Welt in personam der heiligen drei Könige, die sich vom Himmel und von ihrem Herz her leiten lassen. Beide Texte, die des Magnifikats und die der letzten beiden Kantaten aus dem Weihnachtsoratorium setzen sich mit der Frage des Göttlichen in der Welt auseinander. Wo ist der neugeborne König? Welche Änderungen haben wir mit seinem Kommen zu erwarten? Die Texte erzählen von Wahrhaftigkeit und Liebe, die den Mächtigen das Fürchten lehrt, von einem Licht, das das vielfältige Dunkel zu erhellen vermag, von einer Kraft, die Stolz und Hochmut stürzt, von einem Frieden in den Herzen der Menschen, den keine Macht der Welt zerstören kann. Bachs Weihnachtsoratorium wurde nie als Gesamtwerk und einzelne Kantaten nie zusammen mit dem Magnificat aufgeführt. Dennoch war durch den fortlaufenden Gottesdienstbesuch zwischen Christvesper (24.12.) und Epiphanias (6.1.) die Zusammenschau der Kantateninhalte und des Magnificats möglich. Die für den Sonntag nach Neujahr und das Fest der Erscheinung (Epiphanie) schrieb der Leipziger Christian Friedrich Henrici alias Picander die Texte der Kantaten 5 und 6. Die Wiederentdeckung 1857 nach über 100 Jahren Dornrößchenschlaf begründete die seither ununterbrochene Tradition der konzertanten Aufführungen. Bach und die musikalische Predigt in heutiger Zeit Die Noten machen den Text lebendig. Dieser Ausspruch Luthers unterstreicht die Gabe der Musik, selbst zur Predigt zu werden, Auslegung der Schrift zu sein. Evangelische Kirchenmusik sucht seit Luther diesem Anspruch gerecht zu werden, orientiert sich an der Lehre der Redekunst und entwickelte eine Fülle musikalisch-rhetorischer Figuren, melodische, harmonische, rhythmische Bauelemente, die zur Darstellung bestimmter Textinhalte eingesetzt werden, um diese hörbar zu machen oder gar theologisch zu deuten. Die Werke Bachs bieten eine Fülle dieser Elemente, deren Kenntnis nicht nur einen Weg durch seine Gedankenwelt und das jeweilige Werk bietet, sondern auch die Interpretation beeinflusst und fordert. Dennoch: Auch ohne diese Kenntnisse fasziniert seine Musik bis heute. Viele komplexe Zusammenhänge werden in Bachs Musik auch emotional erschließbar. Geheimnis ihres ungebrochenen Fortbestandes ist es, weil man sich ihr nur schwer verschließen kann. Sie spricht in lebendiger und demütiger Weise von Ordnungen und Zusammenhängen, die wir für authentisch und in sich schlüssig erachten. Dies berührt unsere Sehnsucht nach Sinn und Logik menschlicher Existenz, nach übergeordneter Gerechtigkeit und gewaltfreiem Glauben.

3 Lobgesang der Maria Lukas 1, Chor Magnificat anima mea Dominum. 2. Arie (Sopran) Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 3. Arie (Sopran) Quia respexit humilitatem ancillae suae: ecce enim ex hoc beatam me dicent 4. Chor Omnes generationes. 5.Arie (Bass) Quia fecit mihi magna qui potens est, et sanctum nomen eius. 6. Arie (Alt, Tenor) Et misericordia a progenie in progenies timentibus eium. 7. Chor Fecit potentiam in brachio suo dispersit superbos mente cordis sui. 8. Arie (Tenor) Deposuit potentes desede et exaltavit humiles. 9. Arie (Alt) Esurientes implevit bonis et divites dimisit inanes. 10. Terzett Suscepit Israel puerum suum recordatus misericordiae suae. 11. Chor Sicut locutus est ad Patres nostros, Abraham et semini eius in saecula. 12. Chor Gloria Patri, gloria Filio et gloria Spiritui sancto! Sicut erat in principio, nunc et semper in saecula saeculorum. Amen. ~ 3 ~ 1. Chor Meine Seele erhebt den Herrn, 2. Arie und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; 3. Arie denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich selig preisen 4. Chor alle Kindeskinder. 5.Arie Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. 6. Arie Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten. 7. Chor Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. 8. Arie Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. 9. Arie Die Hungrigen füllt er mit Gütern und läßt die Reichen leer ausgehen. 10. Terzett Er hilft seinem Diener Israel auf und gedenkt der Barmherzigkeit. 11. Chor wie er geredet hat zu unsern Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit. 12. Chor Ehre sei dem Vater, Ehre sei dem Sohn und Ehre sei dem Heiligen Geist! Wie es war im Anfang, jetzt und in aller Ewigkeit. So sei es.

4 Weihnachtsoratorium Text: Christian Friedrich Henrici alias Picander, Leipzig Kantate V (Am Sonntag nach Neujahr) Chor Ehre sei dir, Gott, gesungen. dir sei Lob und Dank bereit'. Dich erhebet alle Welt, weil dir unser Wohl gefällt, weil anheut unser aller Wunsch gelungen, weil uns dein Segen so herrlich erfreut. Evangelist Da Jesus geboren war zu Bethlehem im jüdischen Lande zur Zeit des Königes Herodis, siehe, da kamen die Weisen aus dem Morgenlande gen Jerusalem und sprachen: Chor und Alt Wo ist der neugeborne König der Juden, wo? Sucht ihn in meiner Brust, hier wohnt er, mir und ihm zur Lust. Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenlande und sind kommen, ihn anzubeten. Wohl Euch, die ihr dies Licht gesehen, es ist zu eurem Heil geschehen. Mein Heiland, du, du bist das Licht, das auch den Heiden scheinen sollen, und sie, sie kennen dich noch nicht als sie dich schon verehren wollen. Choral Dein Glanz all Finsternis verzehrt, die trübe Nacht in Licht verkehrt. Leit uns auf deinen Wegen, daß dein Gesicht und herrlichs Licht wir ewig schauen mögen. Arie (Baß) Erleucht auch meine finstren Sinnen, erleuchte mein Herze durch der Strahlen klaren Schein. Dein Wort soll mir die hellste Kerze in allen meinen Werken sein; dies lässet die Seele nichts Böses beginnen. Evangelist Da das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm das ganze Jerusalem. Rezitativ (Alt) Warum wollt ihr erschrecken? Kann meines Jesu Gegenwart euch solche Furcht erwecken? O, solltet ihr euch nicht vielmehr darüber freuen, weil er dadurch verspricht, der Menschen Wohlfahrt zu verneuen. Evangelist Und ließ versammlen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten unter dem Volk und erforschte von ihnen, wo Christus sollte geboren werden. Und sie sagten ihm: Zu Bethlehem, im jüdischen Lande, denn also stehet geschrieben durch den Propheten: Und du Bethlehem im jüdischen Lande bist mitnichten die kleinste unter den Fürsten Juda; denn aus dir soll mir kommen der Herzog, der über mein Volk Israel ein Herr sei. Arie/Terzett (Sopran, Alt, Tenor) Ach, wenn wird die Zeit erscheinen? Ach, wenn kömmt der Trost der Seinen? Schweigt, schweigt, er ist schon wirklich hier. Jesu, ach so komm zu mir. Rezitativ (Alt) Mein Liebster herrschet schon. Ein Herz, das seine Herrschaft liebet und sich ihm ganz zu eigen gibet, ist meines Jesu Thron. Choral Zwar ist solche Herzensstube wohl kein schöner Fürstensaal, sondern eine finstre Grube; doch sobald dein Gnadenstrahl in denselben nur wird blinken, wird es voller Sonnen dünken. ~ 4 ~

5 Weihnachtsoratorium, Kantate V (Am Feste der Erscheinung Christi) Chor Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben, so gib, daß wir im festen Glauben nach deiner Macht und Hülfe sehn. Wir wollen dir allein vertrauen; So können wir den scharfen Klauen des Feindes unversehrt entgehn. Evangelist Da berief Herodes die Weisen heimlich und erlernet mit Fleiß von ihnen, wenn der Stern erschienen wäre. Und weiset sie gen Bethlehem und sprach: ( Herodes) Ziehet hin und forschet fleißig nach dem Kindlein, und wenn ihr's findet, sagt mir's wieder, daß ich auch komme und es anbete. Rezitativ (Sopran) Du Falscher, suche nur den Herrn zu fällen, nimm alle falsche List, dem Heiland nachzustellen; der, dessen Kraft kein Mensch ermißt, bleibt doch in sichrer Hand. Dein Herz, dein falsches Herz ist schon, nebst aller seiner List, des Höchsten Sohn, den du zu stürzen suchst, sehr wohl bekannt. Arie (Sopran) Nur ein Wink von seinen Händen stürzt ohnmächt'ger Menschen Macht. Hier wird alle Kraft verlacht! Spricht der Höchste nur ein Wort, seiner Feinde Stolz zu enden, Oh, so müssen sich sofort. Sterblicher Gedanken wenden. Evangelist Als sie nun den König gehöret hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenlande gesehen hatten, ging für ihnen hin, bis daß er kam, und stund obern über, da das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreuet und gingen in das Haus und funden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und täten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhen. Choral Ich steh an deiner Krippen hier, O Jesulein, mein Leben; Ich komme, bring und schenke dir, was du mir hast gegeben. Nimm hin! es ist mein Geist und Sinn, Herz, Seel und Mut, nimm alles hin, und laß dir's wohl gefallen! Evangelist Und Gott befahl ihnen im Traum, daß sie sich nicht sollten wieder zu Herodes lenken, und zogen durch einen anderen Weg wieder in ihr Land. Rezitativ (Tenor) So geht! Genug, mein Schatz geht nicht von hier, er bleibet da bei mir, ich will ihn auch nicht von mir lassen. Sein Arm wird mich aus Lieb mit sanftmutsvollem Trieb und größter Zärtlichkeit umfassen; Er soll mein Bräutigam verbleiben, ich will ihm Brust und Herz verschreiben. Ich weiß gewiß, er liebet mich, mein Herz liebt ihn auch inniglich und wird ihn ewig ehren. Was könnte mich nun für ein Feind bei solchem Glück versehren? Du, Jesu, bist und bleibst mein Freund; Und werd ich ängstlich zu dir flehn; Herr, hilf! so laß mich Hilfe sehn. Arie (Tenor) Nun mögt ihr stolzen Feinde schrecken; Was könnt ihr mir für Furcht erwecken? Mein Schatz, mein Hort ist hier bei mir! Ihr mögt euch noch so grimmig stellen, droht nur, mich ganz und gar zu fällen, Doch seht! mein Heiland wohnet hier. Rezitativ (Solistenquartett) Was will der Hölle Schrecken nun, was will uns Welt und Sünde tun, da wir in Jesu Händen ruhn? Choral Nun seid ihr wohl gerochen an eurer Feinde Schar, denn Christus hat zerbrochen, was euch zuwider war. Tod, Teufel, Sünd und Hölle sind ganz und gar geschwächt; bei Gott hat seine Stelle das menschliche Geschlecht. ~ 5 ~

6 Magnificat - Liturgischer Ort und Entstehung Das Magnificat ist der zentrale Lobgesang (Canticum) in den Vorabendgottesdiensten, den Vespern. Vor Hochfesten wurde dieser Lobgesang der Maria aus dem Lukasevangelium musikalisch aufwendiger ausgestaltet. Kirchenmusiker waren besonders dazu angeregt, da es sich bei den Cantica um ursprünglich biblische Gesänge handelt. Bachs erste Fassung des Magnificats entstand für die Weihnachtsvesper 1723 in Leipzig und war in Es-Dur komponiert. Sie enthielt weihnachtliche Einlagesätze zwischen den Texten des Canticums. Das Es-Dur- Magnificat wurde 10 Jahre später ergänzt durch Querflöten und ohne die Einlagesätze in D-Dur in Reinschrift gebracht, eine von Bachs schönsten autographen Partituren. Diese Fassung ist heute die Gebräuchliche. Bach gliedert den Text in 12 Teile und wendet hierbei kontrastreiche und textbezogene Instrumentation und Vokalbesetzungen an, welche durch Knappheit der Form und Einprägsamkeit der Motivik bestechen. Innerhalb dieser 12 Teile lässt sich ein überlegter motivischer und exegetischer Plan ausmachen, der durch den tonartlichen Verlaufsplan Symmetrien erkennen lässt D D h fis A e (G)-D fis E h D (A)-D Das Magnificat hat sein Zentrum, seinen Umkehrpunkt an der Stelle der tiefsten Molltonart im D-Dur- Kontext bei Et misericordias a progenie in progenies und erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht derer, die ihn fürchten. So wie in der H-Moll-Messe Symmetrien auf die Kreuzigung Christi hinweisen, der die Auferstehung folgt, so führt uns Bach im Magnificat zu Gott dem Heiland und Erbarmer. Dieses neue Gottesbild steht vor dem des Fecit potentiam in der verborgenen Mitte wie in einem Herz des Gesamtwerkes. Der allgewaltige Gott Vater ist im Lichte seines Sohnes neu zu sehen. Jesus in der Passionsgeschichte (Mt 26): Oder meinst du, dass ich nicht könnte meinen Vater bitten, dass er mir zuschickte alsbald mehr als zwölf Legionen Engel? Seit Jesu Bitte Vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun (Lk 23) steht Gottes Liebe und Erbarmen vor Er übet Gewalt mit seiner Rechten. Dem entsprechen auch die Kantatentexte des Weihnachtsoratoriums. Das Herz ist dort die Wohnung Jesu, ein Schutzraum für den Heiland, woraus ihn keine Macht der Welt nehmen kann. ~ 6 ~

7 Ein musikalisch-theologischer Gang durch das Magnificat 1. Magnificat anima mea Meine Seele erhebt den Herrn, der Eingangschor ist wahrlich erhebend. Die Themen und Begleitakkorde streben nach oben. Wie in einem instrumentierten Crescendo erhebt sich das Loblied der Hirten (Oboen), der Könige (Trompeten, Pauken), des Volkes (Streicher, Chor). Erst die Choreinsätze lassen Maria hören, jeweils ohne Orchester (a cappella) in Stimmpaaren, als sänge Maria und ihre Seele im Duett oder Maria und Jesus wie zwei Herzen in einer Brust. Es fällt auf, dass das Hauptthema in den irdischen Instrumenten Oboen und Querflöten, sowie im Chor jeweils paarweise einsetzt. Die Trompeten spielen zu dritt. Die Partitur wird zur göttlichen Hierarchie. Der trinitarische Gott in der Höhe. Die Gegenwart Gottes in seinem Sohn auf Erden, der unseren Weg mitgeht, uns als Mensch zur Seite steht (Ecce homo est). 2. Inniglichkeit und Anmut prägt die nachfolgende Sopran-Arie Et exsultavit spiritus meus Und mein Geist freuet sich Gottes. Im Sinne der psalmodierenden Inhaltsentsprechung wählt Bach die Tonart des Eingangssatzes D-Dur und wiederum anhebende Melodien mit Antwort fallender Freudensmotive, als Wolle Maria (Bach) sagen, die Freude kommt vom Herrn. 3. Quia respexit humilitatem ancillae suae denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen steht in h-moll, in der Mollparallele von D-Dur. Solo-Oboe und Generalbass spielen absteigende sich erniedrigende Melodieverläufe. Nachdenklichkeit über die Andersartigkeit dieses Heilandes und seiner Bestimmung greift Raum. Nur wer dies erkennt, der wird ihn auch selig preisen. Es sollen alle sein, alle Völker, omnes generationes. ~ 7 ~

8 4. Omnes generationes alle Kindeskinder stellt Bach einzigartig dar. Einmal greift er die absteigende Melodie der Erniedrigung aus der vorangegangenen Arie auf und deutet: Nur jene, die Jesu auf dem Weg Niedrigkeit anzunehmen nachfolgen, werden ihn auch selig preisen bzw. von ihm wieder erhoben. Die Aufeinanderfolge der Generationen stellt Bach in zweifacher Weise dar, einmal biologisch mit normierten fugierten Einsätzen und anschließend theologisch eschatologisch, indem er jeden nächsten Choreinsatz einen Ton höher beginnen lässt und so alles Irdische sieben Stufen durch eine Molltonleiter schreiten lässt. In der Wiederholung dieses Formprinzipes führt diese Entwicklung alle Völker vor das Kreuz Christi. Das Orchester malt mit 7 Akkordschlägen in Cis-Dur (Tonart mit 7 Kreuzvorzeichen), davon die letzten drei Akkorde mit hinzugefügter 7 als Intervall Golgatha mit den drei errichteten Kreuzen in drastischem musikalischem Bilde nach. Den Fluss der Zeit hält Bach mit einer Fermate auf Golgatha an. Alle Generationen von Menschen, die ameisengleich in unzähligen Sechzehntelläufen versinnbildlicht wurden, kommen nur durchs Kreuz Christi zu ihrem Heil-Land. 5. Quia fecit mihi magna Er hat Großes an mir getan, der da mächtig und dessen Name heilig ist. Hier wird das bisher Gehörte und Vernommene zusammengefasst und angeeignet. Zwei Bässe, Generalbass und Basssolist lassen 8 mal (Zahl der Taufe, des Neuen Bundes) einen selbstsicheren Ostinato erklingen. Die Wiederholungen bestätigen sich gegenseitig. Man fühlt sich an die Standhaftigkeit eines Martin Luthers erinnert: Ich steh hier und kann nicht anders oder an Bachs Motette Jesu meine Freude : Tobe Welt und springe, ich steh hier und singe in gar sichrer Ruh! Gottes Macht hält mich in acht; Erd und Macht muss verstummen. 6. Et misericordia ist das Herzstück des Magnificats. Größtmögliche Intimität erreicht Bach durch Aufsetzen von Dämpfern bei den hohen Streichern, und wie zur Eröffnung seiner Matthäus- Passion der Wahl eines wiegenden Pastoralrhythmus und der Tonart e-moll. Alt (Maria) und Tenor (Evangelist) singen im Duett. Das Wort ward Fleisch und wohnete unter uns. Der Herr ist mit mir, vor wem sollte ich mich fürchten. Die Arie ist eine Meditation und Auslegung des Erbarmens. Gott erbarmt sich derer, die ihn fürchten, ist aber gerade der, der unsere Ängste ~ 8 ~

9 nimmt. Fürchtet euch nicht! Die Stimmführung des Generalbasses lässt unaufhörlich einen Herzschlag hören. Nur an einer Stelle, wo letztmalig von den sich Fürchtenden die Rede ist, fängt das Herz plötzlich angstvoll zu beben an. 7. Fecit potentiam Er übt Gewalt mit seinem Arm. Wie stellt man ein übermächtiges Wesen dar? Als erhebe sich ein großer Arm türmen sich texttragende Instrumentengruppen übereinander und erzeugen einen Vergrößerungseffekt. Das Übermächtige beschreibt Bach auch im Hauptthema, einer sich an Länge und Tonumfang aufblähenden Sechzehntelkette. Dazu der Bass mit einem Tumultmotiv, das sich einem Säbelrasseln gleich aufspielt. Beim Text Dispersit Er zerstreut sprengt die Musik die Themen und Melodien in alle Himmelsrichtungen so lange auseinander, bis eine Generalpause den Moment markiert, an dem alle Hoffart ausgetrieben ist. Das abschließende Mente Cordis suis meines Herzens Sinn kontrastiert als choralartiger Gebetsruf der menschlichen Herzen und wird bei seiner Wiederholung mit einsetzender Trompete und Anklängen an Nun komm der Heiden Heiland erwidert. 8. Deposuit potentes Er stößt die Gewaltigen vom Thron bildet tonartlich und motivisch eine Klammer zu Nr. 4 Omnes. Dort versammelten sich alle Völker vor dem Kreuz, nicht aber die ~ 9 ~

10 Herrscher, die Könige. Es fehlten deren Insignien Trompeten, Pauken. In Nr. 8 tritt der Tenorsolist einem Propheten gleich auf und prophezeit den Mächtigen, dass Gott sie vom Thron stürzen wird. Meint Maria in ihrem Lobgesang da etwa Herodes? Lautmalerisch spielen die Violinen und die Bassgruppe Motive des Wegstoßens und Fallens. 9. Esurientes implevit bonis - Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Bach schreibt den Reichen wie den Armen seine Musik auf den Leib. Einerseits gepizzte Generalbasstöne, dazu wiegenliedartige Terzmelodien, andererseits ein überfießender Melodiebrunnen über einem stattlichem Generalbass. In der Mitte des Stückes verkehren sich die Verhältnisse. Der Pizzicatobass erklingt plötzlich auf den schlechten Zeiten im Himmel während der Generalbass in Oktavsprüngen (Gott Vater und Sohn) zitiert. Vom Vater kommt also aller Reichtum, den Jesus an die Armen weitergibt. 10. In der Symmetrie der Gesamtanlage des Magnifikats schlägt Bach im Suscepit Israel Er hilft seinem Diener Israel auf und gedenkt der Barmherzigkeit eine Brücke zur Nr. 2 Er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Himmlisch der Erde enthoben, schwebt die Musik zwischen Traurigkeit und Verheißung. Immer ergreift die Melodieführung den Weg nach unten, um danach aufzuhelfen und zu erheben. Bach lässt über dem motettischen Satz durch die Oboe den altkirchlichen IX. Psalmton erstrahlen, auf dem einzig der Magnificattext gesungen wird, als wolle er dem Volk Israel sagen, dass es neben den alttestamentlichen Psalmen noch das Magnificat im neuen Testament gibt, dessen Zugagen auch ihnen gelten. 11. Das motettische Singen ohne instrumentale Üppigkeit behält Bach auch für das Sicut locutus est - wie er geredet hat zu unsern Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit bei. In einer fünfstimmigen Chorfuge erheben sich die Stimmen vom Bass an (Väter, Abraham) bis hin zu den Sopränen (seinen Kindern). Mit dieser Fuge endet der vertonte Text des Magnificats. Wie nach Psalmen üblich, so auch nach den gesungenen Cantica, schließt sich ein Gloria patri, die sogenannte Doxologie an. 12. Gloria. Die Kirche hebt an zum Lobgesang. Imposant steigen engelshafte Triolenscalen gen Himmel. Assoziationen an das Sanctus aus der h-moll-messe stellen sich ein. Beim Lob des Gottessohnes setzen die Scalen in der Stimmenfolge S1-A-S2-T-B ein und deuten ein stufenweise Herabsteigen an. Beim Lob des Heiligen Geistes schwebt flügelschlagend das Symboltier, die Taube durch alle Stimmeneinsätze herab. Bachs Musik gleicht einer biblia pauperum. Dem, der nicht lesen kann, erzählen die mittelalterlichen und barocken Kirchenausmalungen biblische ~ 10 ~

11 Geschichten, dem Noten- Theologieunkundigen gibt sich Bach dennoch zu verstehen. Faszinierend wie Bach den Tonartenkreis des Magnificats wieder nach D-Dur schließt und achsensymmetrisch melodisches Material aus den ersten beiden Sätzen wieder aufgreift. Musikalisch unterstreicht er damit die Schlussaussage: Sicut erat in principio wie es war im Anfang, so auch jetzt und in aller Ewigkeit. Amen. (Matthias Hanke) Bach unterzeichnet seine autographe Partitur nicht mit den Initialen seines Namens, sondern mit seiner Lebens- und Arbeitsgrundlage Soli Deo Gloria Allein Gott die Ehre. cappella nuova und Stiftshoforchester sind langjährig konzertante Klangkörper des Martinskantorates Sindelfingen. Sie erarbeiten sich oratorisches Repertoire von Monteverdi-Marienvesper bis Rock-Requiem. Die Zusammenarbeit mit dem 2010 verstorbenen Tübinger UMD Tobias Hiller ermöglichte 2005 Britten War Requiem und 2008 Honegger Lean d arc wurde eine Russlandreise mit Mendelssohns Elias vom Goethe-Insitut gefördert / Mozart-Requiem. 15./ Hermann Suter Le laudi. Dem Freundeskreis Musik an der Martinskirche, der Stadt Sindelfingen und dem Regierungspräsidium sei herzlich gedankt, die das Konzert im Rahmen der Projektförderung finanziell unterstützen. Zum Christgeburtsspiel am , Konzert mit Clemens Bittlinger am , Märchenoper Hänsel und Gretel am 17./18.12., den festlichen Weihnachtsgottesdiensten u.a. mit Vivaldi Gloria am und dem Silvesterkonzert am sei herzlich eingeladen. Danke für Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Kirchenmusik. ~ 11 ~

12 Monika Mauch, geboren in Baden-Württemberg, begann ihre Gesangstudien am Institut für Alte Musik der Musikhochschule Trossingen. Umfangreiche Konzerttätigkeit u.a. mit dem Taverner Consort unter Andrew Parrot, dem Collegium Vocale Gent unter Philip Herreweghe oder von Bruce Dickey und Charles Toet geführten Concerto Palatino. Mit dem Hilliard Ensemble spielte sie für ECM Morimur ein. Eine Einspielung von Gesualdo Madrigalen ist in Planung. Konzerte und CDs im Renaissance Repertoire mit Ensemble Daedalus unter Leitung von Roberto Festa. Das CordArte Ensemble in Köln, das Ensemble Caprice geleitet von Matthias Mauthe, die unterschiedlichsten Auftritte mit Montreal Baroque, les Cornets Noirs, unter Leitung der Cornettovirtuosen Frithjof Smith und Gebhard David, und das Ensemble Private Musique von Pierre Pitzl, besonders dessen CD Tonos Humanos mit Monika Mauch und Josep Cabré, zeigen Musik von einzigartiger Schönheit. In letzter Zeit hat Monika Mauch mit dem Lautenisten Nigel North eine ECM New Series Aufnahme des Musical Banquet von Robert Dowland realisiert. Anneka Ulmer wurde in Stuttgart geboren und begann ihre musikalische Laufbahn im Kinderchor der Staatsoper Stuttgart. Nach ihren Studien in Dresden, Hannover und an der Guildhall School of Music and Drama in London führten sie verschiedene Engagements an die Staatsoper Stuttgart, das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, an das Theatre National du Luxembourg, die Dresdner Staatsoperette, die Surrey Opera und zum New European Festival. Ihre Konzerttätigkeit im In- und Ausland umfasst Auftritte bei renommierten Festivals und mit Ensembles wie dem Israel Philharmonic Orchestra, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester unter Dennis Russell Davies, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, dem Württembergischen Kammerorchester, der Southhampton Choral Society, den Stuttgarter Hymnus Chorknaben und den Berliner Symphonikern und führte sie u. a. in die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, das Münchner Prinzregententheater, die Liederhalle Stuttgart sowie in die Thomaskirche zu Leipzig. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Anneka Ulmer festes Mitglied am Mainfrankentheater in Würzburg. Rüdiger Linn studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim/Heidelberg. Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Kirchenmusik. Als Oratorientenor und Evangelist arbeitet er regelmäßig mit renommierten Ensembles und Dirigenten zusammen. Die Vielseitigkeit des Sängers belegen seine zahlreichen Konzertengagements im Bereich alter Musik (z. B. Monteverdi) und Barock wie auch in der Romantik und zeitgenössischer Musik (Britten "War-Requiem"). Die Konzerttätigkeiten im Inund Ausland führten ihn inzwischen bis in die USA und nach Russland. Zahlreiche Rundfunk- und Tonträgeraufnahmen runden seine künstlerische Arbeit ab. Seit 1992 ist Rüdiger Linn festes Mitglied im SWR-Vokalensemble Stuttgart. Thomas Gropper, geboren in Braunlage im Harz, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in München Opern- und Konzertgesang sowie Gesangspädagogik. Nach dem Studium arbeitete er mit Dietrich Fischer-Dieskau und Jsef Metternich. Er sang u.a. mit den Münchner und Stuttgarter Philharmonikern, den Berliner und Münchner Symphonikern, dem Symphonieochester des Bayerischen Rundfunks und dem Heinrich Schütz-Ensemble München. Er ist Stimmbildner des Münchner Bachchors und des Münchner Motettenchors, lehrt an einer Münchner Schauspielschule und unterrichtet seit 1997 an der Münchner Musikhochschule wurde er dort zum Professor für Gesang, Sprecherziehung und Gesangsdidaktik berufen. Seit 2005 leitet er den Kammerchor Arcis-Vocalisten München mit Auftritten u.a. beim Bodenseefestival und den Festspielen Bad Hersfeld. Im Herbst 2008 übernahm er die künstlerische Leitung des renommierten Philharmonischen Chores Fürstenfeld. Judith Dreher, studierte Schulmusik und Evangelische Kirchenmusik in Freiburg und Trossingen. Sie absolviert seit April 2011 das einjährige württembergische Berufspraktikum für Kirchenmusik. ~ 12 ~

Vierter Teil Am Feste der Beschneidung Christi Lukas 2, 21

Vierter Teil Am Feste der Beschneidung Christi Lukas 2, 21 Vierter Teil Am Feste der Beschneidung Christi Lukas 2, 21 36. Chor Fallt mit Danken, fallt mit Loben, Vor des Höchsten Gnadenthron! Gottes Sohn Will der Erden Heiland und Erlöser werden. Gottes Sohn Dämpft

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain Adventsmusik Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, 27.11.2016, um 11.00 Uhr Arcangello Corelli (1658 1718) Begrüßung Dietrich Buxtehude (1637-1707) Aus Concerto

Mehr

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, 46-55 Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem Lobpreis Gottes. Lasst uns diesem Lobgesang der Maria miteinander

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Die heiligen drei Könige

Die heiligen drei Könige Die heiligen drei Könige Zwischen Mythos und Fakten Vortrag von Prof. Dr. Hans Jaskulsky (Musisches Zentrum der RUB) in der Bochumer Runde des Evangelischen Forums Westfalen 16.4.2015 Albrecht Dürer (1504)

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Weihnachtsoratorium. Johann Sebastian Bach ( ) E R S T E R T E I L AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND

Weihnachtsoratorium. Johann Sebastian Bach ( ) E R S T E R T E I L AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND Johann Sebastian Bach (1685-1750) E R S T E R T E I L Weihnachtsoratorium BWV 248 1. Chor AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND 3-7 Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, Rühmet, was heute

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

inhalt Ausführende...3

inhalt Ausführende...3 3 inhalt 1 Ausführende...3 Einführungstexte J. S. Bach «Weihnachtsoratorium BWV 248», 5. Kantate...5 Johann Peter Hebel «Kannitverstan», aus den Kalendergeschichten, Lesung...6 Carl Philipp Emanuel Bach

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32 TRINITATIS IV Dienstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Heilung an Leib und Seele Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

EPIPHANIAS. 6. Januar - Epiphaniasfest Die Herrlichkeit Christi Die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint jetzt. 1.

EPIPHANIAS. 6. Januar - Epiphaniasfest Die Herrlichkeit Christi Die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint jetzt. 1. EPIPHANIAS 6. Januar - Epiphaniasfest Die Herrlichkeit Christi Die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint jetzt. 1. Johannes 2,8b Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Über dir geht auf der HERR

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis VESPER DURCH DIE ZEITZONEN am 25. November 2009 Am 25. November 1535 hat Angela Merici mit 28 jungen Frauen die Compagnia di Sant Orsola

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten Was bedeutet das Wort Angst? Lt. Duden: mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 Bischöfliche Visitation Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 1 Eröffnung: O, Gott komm mir zu Hilfe! Herr eile mir zu helfen! Ehre sei dem Vater. Wie im Anfang. Halleluja Hymnus: GL

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Taufsprüche Themen zugeordnet

Taufsprüche Themen zugeordnet Taufsprüche Themen zugeordnet 1 2 Freude Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. Freut euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Lukas 1,46-47

Mehr

Weihnachtsoratorium. Johann Sebastian Bach ( ) E R S T E R T E I L AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND

Weihnachtsoratorium. Johann Sebastian Bach ( ) E R S T E R T E I L AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND Johann Sebastian Bach (1685-1750) E R S T E R T E I L Weihnachtsoratorium BWV 248 1. Chor AM ERSTEN WEINACHTSFEIERTAGE LUKAS 2, 1 UND 3-7 Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, Rühmet, was heute

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Nun komm, der Heiden Heiland

Nun komm, der Heiden Heiland Kantorei St. Georg Nördlingen Sonntag, 5. Dezember 2010-18 Uhr St. Georgskirche Nördlingen und Kantate BWV 61 Nun komm, der Heiden Heiland Sabine Seidl, Sopran I Johanna Schulze, Sopran II Karin Steer,

Mehr

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT)

4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) 4. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY OF ADVENT) EINFÜHRUNG Mit Micha kommt am Ende der Adventszeit ein weiterer großer Prophetentext zur Sprache: Du Bethlehem, die du klein bist unter den Städten

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 22.12.2011 WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 Das Konzert wird am Samstag, den 24. Dezember 2011, um 19 Uhr auf NDR Kultur gesendet WEIHNACHTSKONZERT LEITUNG JAN

Mehr

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19

GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Eröffnung Psalm 19 GEDENKTAG 25. März - Ankündigung der Geburt Jesu an Maria Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel GEDENKTAG 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Mit

Mehr

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu Das Gebet Mariens in der Schrift Lukas 1:38 Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113

GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Eröffnung Psalm 113 GEDENKTAG 2. Juli - Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan. (Gal 4,4) Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Das Prüfen, um ehrlich und lebendig zu bleiben, gehört zum Glauben dazu

Das Prüfen, um ehrlich und lebendig zu bleiben, gehört zum Glauben dazu Lukas 1, 46-55 21.12.2008 22:02 Helmut Plank 46Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, 47und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; 48denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen.

Mehr

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel www.prophet-elias.com Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie

Mehr

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken Hl. Arsenios von Kappadokien Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser Retter und Heiler Der Hl. Arsenios von Kappadokien, der Wundertäter,

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

ERSCHEINUNG DES HERRN

ERSCHEINUNG DES HERRN B.9-1 ERSCHEINUNG DES HERRN Zum Eingang II Seht, es kommt der Herrscher der HERR. Und das Königtum [ist] in seiner Hand, und die Macht und die Herrschaft. (Mal 3,1; 1 Chr 29,12) Dein Richteramt, o Gott,

Mehr

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren.

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am 22.12.2006 in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und

Mehr

Maria, Mutter des Lebens

Maria, Mutter des Lebens Maria, Mutter des Lebens Titelbild: Bild über dem Marienbrunnen in der griechischorthodoxen Gabrielskirche in Nazaret, Israel 1. Maria, dich lieben (GL 521,1+2) 2. Lobpreis des Dreifaltigen Gottes (GL

Mehr

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version

Gunther Martin Göttsche. Magnificat op. 94. Orchesterfassung /Orchestral version Gunther Martin Göttsche Magnificat op. 94 Orchesterfassung /Orchestral version Soprano solo, Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso Partitur/Full score Carus

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert 1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert Stand: 03.10.2013 Titel Nr. Gesangbuchvorentwurf Ach lieber Herre Jesu Christ, weil du ein Kind 514 Aller Augen warten auf dich, Herre 538

Mehr

Weihnachts-Oratorium NBA II/6 Die großen Vokalwerke 3-1

Weihnachts-Oratorium NBA II/6 Die großen Vokalwerke 3-1 I. Teil Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage 1. Coro Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan! Lasset das Zagen, verbannet die Klage, stimmet voll Jauchzen

Mehr

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Die vorliegende Vesper kann am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit gefeiert werden. Sie kann aber immer auch dann als Feierformular Verwendung finden, wenn der Gedanke

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedplan bis (Lesejahr C/A) Liedplan 27. 11. 2016 bis 19. 2.2017 (Lesejahr C/A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ERSTER ADVENTSONNTAG 27. 11. 2016 Seid wachsam und haltet euch bereit. Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir Gl 223: Wir

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

«Die Weihnachtsgeschichte» in Musik gesetzt von Christoph Kobelt op.10

«Die Weihnachtsgeschichte» in Musik gesetzt von Christoph Kobelt op.10 «Die Weihnachtsgeschichte» in Musik gesetzt von Christoph Kobelt op.10 Zum Werk Der Text Der Lektor verbindet die einzelnen Musikstücke mit den dazugehörenden biblischen Texten. Er führt den Zuhörer als

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Einige Kehrverse aus dem Kantorale 3 sind im Gotteslob 2013 nicht mehr enthalten. Diese Aufstellung bietet alternative Kehrverse aus dem Gotteslob 2013

Mehr

EPIPHANIAS, JAHRGANG A,B,C (EPIPHANY OF OUR LORD)

EPIPHANIAS, JAHRGANG A,B,C (EPIPHANY OF OUR LORD) EPIPHANIAS, JAHRGANG A,B,C (EPIPHANY OF OUR LORD) EINFÜHRUNG Die Weisen aus dem Morgenland beten den neugeborenen König an. Die (nicht biblische) Tradition der Heiligen drei Könige illustriert, dass dadurch

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS HIMMELFAHRT bis TRINITATIS Samstag nach Exaudi Die wartende Gemeinde Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze:

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 06. 08. 2017 bis 29. 10.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner VERKLÄRUNG DES HERRN 6. 8. 2017 Er wurde vor ihren Augen verwandelt: sein Gesicht leuchtete wie die Sonne Gl 363 Herr,

Mehr

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang

Predigt am 4.Advent, Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Predigt am 4.Advent, 23.12.18 Text: Lk 1,46-55 Marias Lobgesang Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd

Mehr

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8 1. Mose 3:8 Natürlich im Himmel Und sie hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er

Mehr

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018)

Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Maria, die geglaubt hat Predigt zu Lk 1,26-56 (4. Advent 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, seit dem 1. Advent haben wir nicht

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) erstellt von: Mag. Gerda Heger 2. Dezember 2012 1. Sonntag im Advent GL 110 GL 103 GL 528/4 GL 434 GL 107 8. Dezember 2012 Hochfest

Mehr

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil. 553 25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS Spruch des Tages Galater 2, 20a Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Psalm 67 2 ott sei uns gnädig und segne uns, * G er lasse

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien So erzählt Matthäus Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen weise Männer.

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0 3217,),.$/5(48,(0 I U'RPGHFKDQWXQG6WDGWGHFKDQW 3UlODW-RKDQQHV%DVWJHQ $XIGLFK +HUU KDEHLFKPHLQH+RIIQXQJJHVHW]W,Q(ZLJNHLWZHUGHLFKQLFKW]XVFKDQGHQ V E R A B S C H I E D U N G S F E I E R A M A U F B A H R

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Ein Hirtenkind oder ein Königskind?

Ein Hirtenkind oder ein Königskind? Ein Hirtenkind oder ein Königskind? Rollen: Maria Josef Herodes (H) Dienerin (D)- Drei Weise aus dem Morgenland (W 1-3) Schriftgelehrte des Königs (S 1-4) Engel (E) Hirten (H 1+2) Hirtenkinder (HK 1-3)

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas GEDENKTAG 18. Oktober - Evangelist Lukas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST IM JANUAR 2015 ( grüne Farbe: ALLE ) Erscheinung des Herrn KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Alle Menschen sollen wissen: Gott ist Mensch geworden. In Jesus bringt Gott Freude, Liebe,

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C Lied: 394 Laudate Dominum (4x) Ruf vor dem 174, 5 Halleluja Evangelium Der Herr hat mich gesandt, den Armen die Frohe Botschaft zu bringen und den Gefangenen die

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 Eröffnungsgesang Macht hoch die Tür Wie soll ich dich empfangen 218 726 Kyrielitanei Herr Jesus, du König aller Menschen 163, 2 1. Lesung Jes 63, 16b-17.19b; 64, 3-7

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

zum Heiligen Geist Gottes

zum Heiligen Geist Gottes Ikone: Pfingsten Orthodoxes Rosenkranzgebet zum Heiligen Geist Gottes Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzgebet zum Heiligen Geist

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT ANDACHT DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT Inhalt Lied...4 Eröffnung...4 Einführung...5 Oration/Gebet...5 Lesungen...5 Antwortpsalm...5 Evangelium...7 Predigt...8 Stille - Orgelmeditation...8 Danksagung

Mehr