Netzplanung GIS-gestützt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzplanung GIS-gestützt?"

Transkript

1 Netzplanung GIS-gestützt? STANET - EIN Programm ALLE Medien Wasser-Gas-Strom-Abwasser-Fernwärme-Dampf Dipl.-Ing. Dieter Büttner STANET-Vertrieb D.Buettner@stafu.de Dr.-Ing. H.-D. Kolmorgen STANET-Strom Dr.Kolmorgen@stafu.de

2 STANET: Planung von Wassernetzen DVGW: Richtlinien eingehalten? Überprüfung der hydraulischen Bedingungen (Drücke,Einspeisungen) Auslegung von Wasserspeichern & Pumpen (Tagessimulation) Mischungsrechnung (Nitrat, Wasserhärte) Netzbewertung Netzoptimierung (Durchmesserauswahl)... und in der täglichen Arbeit des Ingenieurs DVGW-Arbeitsblatt W 400-1: keine Fließgeschwindigkeiten unter 0,005 m/s DVGW-Arbeitsblatt W 405: Löschmengenberechnung DVGW-Merkblatt W403: "Verweilzeiten" Wasser max. 7 Tage (Verkeimung!) DIN Zentrale Trinkwasserversorgung: Leitsätze Bearbeitung von Bauanträgen Folie

3 STANET: Planung Gas DVGW: Liefert Rechenvorschriften Überprüfung der hydraulischen Bedingungen (Drücke,Einspeisungen) Auslegung von Reglern, Einbindung von Großabnehmern Bestimmung der Netzkapazitäten Integration regenerativer Einspeisungen (Biogas) Netzoptimierung (Regler, Rohrdurchmesser)... und in der täglichen Arbeit des Ingenieurs Anschluß neuer Kunden incl. Biogas Auslegung zu erneuernder Leitungen Parametrierung neuer & bestehender Reglerstationen Was passiert bei Arbeiten am Netz Folie

4 STANET: Planung Fernwärme AGFW: Liefert Rechenvorschriften Überprüfung der hydraulischen Bedingungen (Drücke,Einspeisungen) Auslegung von Pumpen, Einbindung von Großabnehmern Bestimmung der Vorlauftemperaturen Netzoptimierung (Rohrdurchmesser)... und in der täglichen Arbeit des Ingenieurs Anschluß neuer Kunden (BHKW, Biomasse) Auslegung zu erneuernder Leitungen Was passiert bei Arbeiten am Netz Folie

5 STANET: Planung Strom DIN & VDE: Rechenvorschriften Überprüfung der elektrischen Bedingungen (Spannungen, Leistungen) Kurzschlussströme nach EN ( DIN-VDE 0102) Bestimmung der Netzverluste (über mehrere Spannungsebenen) Integration regenerativer Einspeisungen (NS: Photovoltaik, MS: Wind) Netzsicherheit, Netzschutz... und in der täglichen Arbeit des Ingenieurs Anschluß neuer Kunden Auslegung zu erneuernder Leitungen & Transformatoren Technische Überprüfung, Anbindung von Solaranlagen Was passiert bei Arbeiten am Netz Netzentflechtung Folie

6 STANET: Synergieeffekte im Querverbund Alle Medien: Eine Technologie! Heute: Datenhaltung im GIS, Schnittstellen sind intelligent! Netzauswahl über GIS-Topologieverfolgung Aufgabe GIS STANET Lösung Früher: Daten im GIS, Datenmodell in Netzberechnung GIS Nachbearbeitung Topologie / Verbrauch Datenmodell Netzberechnung Aufgabe Lösung Neue Leitung Aufwand!! Folie

7 STANET: Effektive Importtechnologien Alle Medien: Eine Technologie! Folie GIS >>>>> STANET

8 STANET: Effektive Importtechnologien Alle Medien: Eine Technologie! GIS >>>>> STANET Folie

9 STANET: Hausanschlußnetz, bis zum Zähler? Ingenieur: Legt Modelltiefe fest Jedes Haus hat n Zähler mit Lastprofil, im Bild NS-Netz mit Stromzählern Folie

10 STANET: Stellt GIS-Netz dar Ingenieur: Überprüft Netz. GIS-Fehler? GIS-ID Folie

11 STANET: Netzmodell rechnet! Ingenieur: Abgleich mit Leittechnik, Kalibrierung? Folie

12 GIS: Schnittstellen sind komplex STANET:Wir sortieren das! Prozessleittechnik Verbrauchsabrechnung GIS Netzberechnung Stationär / dynamisch Ring Ring DN DN Offline- Planungsrechnungen Online- Zustandsschätzung PST PST Ruckerlsberggasse Ruckerlsberggasse p p >= >= bar bar Q = 87 m³/h Q = 87 m³/h p p nach = 10,4 bar nach = 10,4 bar p p >= >= 8 bar bar 442,70 mnn 442,70 mnn HB HB Waltendorferhöhe Waltendorferhöhe GGG GGG AZ AZ AZ AZ AZ AZ PVC PVC AZ AZ AZ AZ PVC PVC AZ AZ DN DN Folie

13 Netzplanung mit Ihren GIS-Daten mit STANET kein Problem! STANET - EIN Programm ALLE Medien Wasser-Gas-Strom-Abwasser-Fernwärme-Dampf Dr.-Ing. H.-D. Kolmorgen STANET-Strom

GeoForum 2013 Leipzig

GeoForum 2013 Leipzig GeoForum 2013 Leipzig Veränderte Anforderungen an die Berechnung von Abwassernetzen Claudia Ecke (Günter Mansfeld verhindert) Ingenieurbüro Fischer-Uhrig Würtembergallee 27 14052 Berlin STANET-Netzberechnung

Mehr

GIS gestützte Netzberechnung mit STANET

GIS gestützte Netzberechnung mit STANET GIS gestützte Netzberechnung mit STANET Hersteller Ingenieurbüro Fischer-Uhrig Württembergallee 27 Tel. : 030 30 09 93 90 14052 Berlin Fax: 030 30 44 30 5 e-mail: info@stafu.de Internet: www.stafu.de Vertrieb

Mehr

Seminarplan Ingenieurbüro Fischer-Uhrig * Württembergallee 27 * Berlin * 030/ * *

Seminarplan Ingenieurbüro Fischer-Uhrig * Württembergallee 27 * Berlin * 030/ *   * Seminarplan 2019 STANET-Seminare 2019 Mit der Freigabe den STANET-Version 10.0 werden die Seminare auf die neuen Funktionen und die erweiterten Anforderungen der Anwender angepasst. Speziell die Seminarreihe

Mehr

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Spreewind - 22. Windenergietage Rheinsberg, 13. +14. November 2013 Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung Dr. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F

Mehr

STANET-Schulungstermine 2017

STANET-Schulungstermine 2017 STANET-Schulungstermine 2017 Die Grundlagenschulungen wenden sich an STANET-Anwender, die sich neu in diese Software einarbeiten müssen. Vom Umfang und Inhalt her sind sie auch für Anwender geeignet, die

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen? : Ein Netz, viele Quellen? Inhalt 1. Warum dezentrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung? 2. Die virtuelle Energieversorgung 3. Adaptive Wärmenetze Dipl.-Ing. Michael Wigbels Dr. Ing. Christian Doetsch

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten

Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten Eine Zusammenarbeit von EWE-Netz und AED-SICAD Gerald Kreuwel 19.02.2015 UT Server für Planung, Netzberechnung und mobiles

Mehr

Schulungsplan September bis Dezember 2011

Schulungsplan September bis Dezember 2011 Schulungsplan September bis Dezember 2011 STANET-Schulungen 2011(2. Halbjahr) Schwerpunkt im Schulungsangebot 2011 ist die Anlagenmodellierung. STANET wird zunehmend für die dynamische Simulation zeitabhängiger

Mehr

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 1 Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 14. - 16. Februar 2018, TU Graz, Österreich Deutschland und Kasachstan Deutschland

Mehr

Schulungen 2016 INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG

Schulungen 2016 INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG STANET ist ein integriertes Programmpaket zur stationären und dynamischen Netzberechnung. Es enthält neben Berechnung und grafischer Daten-Ein- und Ausgabe einen Datenbankeditor, der in die Grafik eingeblendet

Mehr

Optimierung von Energienetzen

Optimierung von Energienetzen Komplexe Versorgungsnetze Optimierung von Energienetzen Vortrag anlässlich der 15-Jahr-Feier 2009 Ulrich Neumann Geschäftsführender Gesellschafter Vernetze Welt Natur als Vorbild In der Natur werden ständig

Mehr

Schulungsplan Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN

Schulungsplan Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN Schulungsplan 201 8 Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN Themenüberblick Grundlagen der STANET-Nutzung - 2018 Schwerpunkt: STANET bedienen Ansicht, Felder, Layer Sichtbarkeit, Darstellung

Mehr

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Inhalt Netzdokumentation und GIS (Geoinformationssysteme) Arbeiten im FNN Hintergrund Der sichere

Mehr

Ökologische und bezahlbare Fernwärme für eine mittelgroße Stadt

Ökologische und bezahlbare Fernwärme für eine mittelgroße Stadt Energieeffizienz in Stadt und Quartier regionale Perspektiven, europäische Handlungsmöglichkeiten Workshop zum klimaverträglichen Umbau europäischer Städte und Quartiere am 19.10.2017 in Brüssel Ökologische

Mehr

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus Bemessungsregeln g für Trinkwasser-Installationen DIN 1988 300 Folie: 1 Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Fon +49(0)251 / 83-62258 Fax +49(0)251 / 83-62140 www.fh-muenster.de Lehrgebiete

Mehr

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Februar 2010 E-Energy: Modellprojekte für das Internet der Energie Sechs Modellregionen

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET GEO-Forum 2009 Leipzig 23.06.2009 Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET Dipl.-Ing. Dieter Büttner STANET-Vertrieb D.Büttner@stafu.de Dipl.-Ing. Günter Mansfeld STANET-Schulungen G.Mansfeld@stafu.de

Mehr

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie. 21. und 22. September 2016

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie. 21. und 22. September 2016 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: Wandlung/ Nutzung 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie 21. und 22. September 2016 Beschaffungskosten Arbeitsgruppe Energieaudit und Energieberatung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Netzberechnung mit STANET

Netzberechnung mit STANET Netzberechnung mit STANET Hersteller Ingenieurbüro Fischer-Uhrig Württembergallee 27 Tel. : 030 30 09 93 90 14052 Berlin Fax: 030 30 44 30 5 e-mail: info@stafu.de Internet: www.stafu.de Vertrieb Ingenieurbüro

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Dichtheit Leckagen Praxis: Kamera, Laser, Schaum, Meßtechnik

Dichtheit Leckagen Praxis: Kamera, Laser, Schaum, Meßtechnik Tagungsbuch über Dichtheit Leckagen Praxis: Kamera, Laser, Schaum, Meßtechnik Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Bayreuth 20. / 21.V. 2014 präsentiert von DAS IB GmbH & bonalytic GmbH Diese

Mehr

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen Demonstrator D14 Netz Energiestudio Rheinhessen der EWR Netz GmbH 1 2 3 4 Unternehmensvorstellung Kurzdarstellung der EWR-Gruppe Motivation zur Teilnahme am Förderprojekt

Mehr

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun?

Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun? Kennen Sie eigentlich noch.. die Prilblume? Und was hat sie mit der Energiekonzeption 2020 der Stadtwerke Heidelberg zu tun? 12.05.2017 Seite 1 Wer kennt Sie noch die Zeiten als die Prilblumen die Fliesen

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpe

Photovoltaik und Wärmepumpe Photovoltaik und Wärmepumpe BEDENKEN SIE......Heizung ist der größte Posten beim Endenergieverbrauch der Haushalte! Quelle: Energieeffizienzaktionsplan der Republik Österreich, 2007 Überlegungen und Zielsetzungen

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Kurzinformation Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Stand: Dezember 2017 2017 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) 1 Hintergrund qualitätsgesicherter

Mehr

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen.

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen. SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen. 01.2016 DE MAR00194 1 WWW.SCHUCK-GROUP.COM SCHUCK ISOLIERSTÜCK

Mehr

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung GEP Tagung Amt für Umwelt Kanton Thurgau vom 23. Oktober 2015 Markus Gresch, Hunziker Betatech AG Konradin Fischer, Fischer Ingenieure AG Inhalt und

Mehr

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich? Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich? Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Simulation zukünftiger Stromversorgungssysteme Fraunhofer IWES Chambre des Métiers, Luxemburg

Mehr

UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER

UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER 1 Dipl.-Ing. Dr. Thomas Karl Schuster, Wiener Netze, Abteilung

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich? Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Simulation zukünftiger Energieversorgungssysteme Fraunhofer IWES Kombikraftwerk 1 & 2 Bad Nenndorf

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen Dipl. GeWi / HS.-Ing. Stephan Thude GF WEN GmbH & CO. KG / TEM GmbH Stephan Thude Gliederung 1. Grundbegrifflichkeiten Erneuerbare Energie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

F2 Datenblatt Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. (vom Anschlussnehmer auszufüllen, für jede Erzeugungseinheit ein Datenblatt)

F2 Datenblatt Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. (vom Anschlussnehmer auszufüllen, für jede Erzeugungseinheit ein Datenblatt) F2 Datenblatt Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen, für jede Erzeugungseinheit ein Datenblatt) Vorname, Name Anlagenanschrift Straße, Hausnummer PLZ, Ort Energieart

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer)

Baunach. Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches. Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer) > Baunach HG Baunach GmbH & Co. KG Rheinstraße 7, D-41836 Hückelhoven Nachweis des thermostatisch-hydraulischen Abgleiches Einstellprotokoll RTB Abgleich-Set (Rücklauf-Temperatur-Begrenzer) Antragsteller:

Mehr

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen Stadtroda, 29.10.2014 Dipl.-Ing. Michael Höhn IBEEA GmbH & Co. KG Untere Röde 13, 36466 Dermbach Tel.: 036964 / 867650 FAX: 036964 / 867651

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, 17.10.2016 Agenda Begrüßung, Agenda Normung Photovoltaik und Stecker PV Problemstellungen Fazit & Diskussion 14.11.2016 2016 DKE Deutsche Kommission

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Rohrleitungs- und Anlagenbau

Rohrleitungs- und Anlagenbau Rohrleitungs- und Anlagenbau Mitarbeiter Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Angestellte 3 Ingenieure, Techniker, Meister 8 Montage Monteure 27 Schweißer 18 Zertifikate Fachunternehmen Fernwärmerohrleitungen

Mehr

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich, Netzdokumentation - GIS für die Zukunft Zürich, 27.09.2016 Agenda _ Fachbereich Geoinformatik _ Grundlagen der Netzdokumentation _ Dokumentation der Werkleitungen GIS _ Vom Feld ins GIS - Prozesse _ PV-Anlage

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

FELCON Services. Felcon AG. Ingenieurbüro Gas. Berg 14; CH Schmitten; Tel: ;

FELCON Services. Felcon AG. Ingenieurbüro Gas.   Berg 14; CH Schmitten; Tel: ; Felcon AG Ingenieurbüro Gas 27 Jahre Erfahrung Eine Auswahl an Referenz-Adressen www.zucker.ch (Biogas-Einspeisung) www.group-e.ch (Fernwärme und Trinkwasser) www.kantone-web.ch (Trinkwasser Kanton Obwalden)

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk:

Das virtuelle Kraftwerk: Energie mit Zukunft Einfach & natürlich! Das virtuelle Kraftwerk: Energiebereitstellung rund um die Uhr am Beispiel der Naturenergie Heidenrod GmbH Von Dipl. Ing. Physik (FH) Ciro Capricano, GF Naturenergie

Mehr

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Grundsätze 1.1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Erzeugungsanlagen, die an das Mittelspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen und parallel

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

Aus Hausanschluss wird Netzanschluss DVGW G 459-1

Aus Hausanschluss wird Netzanschluss DVGW G 459-1 Aus Hausanschluss wird Netzanschluss DVGW G 459-1 1. Kompetenztage Netzanschluss und Hauseinführung; 26./27.April 2018; Bochum Dr.-Ing. Bernhard Naendorf, GWI DVGW G 459-1: Der Netzanschluss beginnt mit

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 Jürgen Klement Gummersbach Schön, dass Sie gekommen sind. Jürgen Klement Gummersbach Schön, dass Sie gekommen sind. 2 EN 1717 November 2000 3 Harmonisierung Nationale

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Folie 1 Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz DUH-Fachgespräch Dezentrale erneuerbare Energien und Netzausbau die Bedeutung der Verteilnetze in einem zunehmend regenerativen

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau GEF Stephan Richter Zafh.net Eric Duminil Darmstadt, 19.11.2015 Agenda 1. Einführung in die Planung von Wärmenetzen 2. Einbindung hydraulisches Simulationsmodell

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010

Heizzentrale Neckartalblick. 10. November 2010 Heizzentrale Neckartalblick 10. November 2010 1 Bodo Skaletz Dipl.-Ingenieur Geschäftsführer der SWLB Seit 27 Jahren in der Energieversorgung tätig, davon 10 Jahre als GF in Ludwigsburg 2 Grundlagen /

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23.7.14 Dipl.-Ing. Björn Gwisdorf, TU Dortmund Szenarien für den Zubau dezentraler Erzeuger 2 Szenarien

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Smart-Grid-Week 2011 - Linz, 25.05.2011 DI Mathias Schaffer Übersicht Das Unternehmen

Mehr

Quartierskonzept Sulzburg Wärmenetz Stadtmitte Ergebnispräsentation GR

Quartierskonzept Sulzburg Wärmenetz Stadtmitte Ergebnispräsentation GR Quartierskonzept Sulzburg Wärmenetz Stadtmitte Ergebnispräsentation GR Jörg Bleile M.Sc. Ingenieur Energieverfahrenstechnik Wärme- und Energielösungen 10.11.2016 Das Quartier Sulzburg HZ 2 Quartierskonzept

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer

Mehr

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften? "Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?" DGRV-Bundeskongress genossenschaftlicher Energiewende am 14.02.2017

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen www.new4-0.de Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen 07.09.2017 Anna Christin Wink HAMBURG ENERGIE GmbH Integration der Erneuerbaren Energien durch Stromspeicherheizungen PEFne Demand-Side-Management

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S 14.10.2015 SEITE 1 IT-Systemlandschaft der Energiewirtschaft Heute Morgen Quelle:

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr