Holzschnitzelheizung Drei Kreuzern AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzschnitzelheizung Drei Kreuzern AG"

Transkript

1 Standort der Heizzentrale Fernleitungsnetz Drei Kreuzern 43 Parzellen In den Matten 15 Wohneinheiten Spital, Personalhaus, Gesundheitszentrum

2 WÄRMEVERBUND Lagern Hacken Energie erzeugen Wärmeverteilung Beheizen EFH Beheizen Spital Wärmeübernahme Spital

3 VOM WALD IN DEN SILO Hacken der Bäume direkt in die 40 m³ Mulde

4 VOM WALD IN DEN SILO Transport zum Silo

5 VOM WALD IN DEN SILO Befüllen des Silos

6 VOM SILO ZUM KESSEL Schubboden Querförderer Steigförderer Unterschubförderer

7 SCHUBBODENAUSTRAGUNG Mittels der Schubbodeneinrichtung werden die Schnitzel vom Silo in den Querförderer transportiert Durch die Hin- und Herbewegung der Stangen werden die Schnitzel im Bodenbereich ausgetragen Antrieb der Zugstangen mittels Hydraulikzylinder Druckkraft 880 kn Zugkraft 660 kn

8 QUERFÖRDERER Mittels Schneckenförderer werden die Schnitzel bis zum Kessel gefördert Querförderer Hydraulikzylinder

9 HOLZSCHNITZELKESSEL Unterschubfeuerung mit Doppelrost Heizleistungsbereich 250 bis 850 kw

10 HOLZSCHNITZELKESSEL Unterschubförderer Verbrennung C Aschenaustragung

11 HOLZSCHNITZELKESSEL Verbrennung C Rauchzug Wärmeabgabe an Heizung Abgasreinigung

12 ENTSORGUNG UND ABGASREINIGUNG Aschenaustragung aus dem Feuerraum Aschenmenge ca. 1% des Heizmaterials Pro Silofüllung ca. 500 lt. Asche = 1 Container Die Asche kann im Wald wieder verstreut werden

13 ENTSORGUNG UND ABGASREINIGUNG Zyklonfilter mit Abgasventilator Reinigt die Abgase von Russ und Asche Die Holzfeuerung erfüllt alle Anforderungen der LRV (Luft Reinhalte Verordnung)

14 KAMINANLAGE Die Kaminanlage muss höher sein als die Gebäude im Umkreis von 50 m Chromstahlkaminanlage ø 450 mm Höhe 17 m

15 EXPANSIONSANLAGE Beim Aufheizen des Wassers dehnt sich dieses aus Die Volumenveränderung des Wassers wird in diesen Behältern kompensiert

16 FRISCHLUFTKANAL Für die Belüftung des Heizraumes Frischluftversorgung für die Verbrennung

17 ELEKTROTABLEAU Schaltzentrale für Steuerung und Regulierung Die Anlage wird vollautomatisch betrieben Kontrolliert Energiebedarf und Angebot Kontrolliert die Temperaturen Kontrolliert die Abgaswerte Alarmiert Bruno Birchler / German Lacher

18 KESSELRÜCKLAUFHOCHHALTUNG Es darf kein Kondensat im Kessel entstehen Begrenzt die Wassertemperatur auf min. 65 C

19 FERNLEITUNGSABGANG Pumpen bringen das Heizwasser zu den Verbrauchern Die Temperatur wird vorreguliert

20 FERNLEITUNGSNETZ Im Erdreich verlegtes, hochwärmegedämmtes Leitungsnetz Erdüberdeckung der Rohre m

21 UNTERSTATION / WÄRMEÜBERNAHME Übergabe via Plattenwärmetauscher Betriebstemperatur Vorlauf 75 C Betriebstemperatur Rücklauf gleitend Wärmemessung für die Abrechnung des Energiebezuges

22 HEIZEN IM KREISLAUF DER NATUR Uns und der Umwelt zuliebe setzen wir auf die Holzenergie Die Verbrennung - wie auch Vermoderung - von Holz setzt gleich viel CO 2 frei, wie die Bäume für ihr Wachstum aus der Luft aufgenommen haben

23 HOLZSCHNITZEL Holz wird direkt vom Genossame - Wald genutzt In Extremfall kann frisches Waldholz bis zu 60 % Wasseranteil haben Im Vollausbau werden jährlich ca m³ Schnitzel verwertet Die Holzmenge ersetzt ca lt. Heizöl

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51 BAUHERR UND PLANER Bauherr : Genossame Dorf Binzen Einsiedeln Projektleiter Bruno Birchler Konzept : Erwin Betschart Goldau Architekt : Ruedi Birchler Einsiedeln Bauingenieur : Edgar Kälin Einsiedeln Tiefbau : Birchler, Pfyl + Partner Einsiedeln Haustechnik : Erwin Betschart Goldau Elektroplaner: Fisch Elektroplanung Einsiedeln

52

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot Heizen mit Zukunft Luzern, 22. Januar, Markus Portmann, Holzenergie Luzern Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien Preis Nachfrage Angebot 2005 2020 2040 1 Wir heizen die Atmosphäre auf Durchschnittstemp.

Mehr

Wärmeverbund Dotzigen

Wärmeverbund Dotzigen Wärmeverbund Dotzigen Informationsabend 2. Juli 2018 Projektgruppe Energie Dotzigen 1. Einleitung Ablauf Einleitung / Meilensteine Wärmeverbund Dotzigen Warum Holzenergie? Technik Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Produkte- Sortiment Schmid AG. Vorstellung Schmid AG. Die Schmid AG ein Überblick. Die richtige Lösung für jeden Brennstoff.

Produkte- Sortiment Schmid AG. Vorstellung Schmid AG. Die Schmid AG ein Überblick. Die richtige Lösung für jeden Brennstoff. Schmid AG voller Energie Produkte- Sortiment Schmid AG Standardanlagen: 8 kw bis 400 kw Anlagenbau bis 000 kw Referent: Natalie Lüscher Schmid, Schmid AG Verkauf bis 0 kw / Marketing. Juni 008 / Seite

Mehr

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU! Entwickelt, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erfüllen. Neue Linie Maxi Bio ist eine Synergie von Ökologie und Ökonomie. Lambdasonde, Zusammenarbeit mit GSM Modul Maxi Bio ist eine neue Linie von

Mehr

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Holzenergie ist CO2-neutral Die Folgen der Klimaerwärmung machen sich in Grindelwald besonders stark bemerkbar Gletscher und Permafrost schwinden in der Region

Mehr

Wärmeverbund Riggisberg

Wärmeverbund Riggisberg Wärmeverbund Riggisberg mit Holzschnitzelfeuerung 2. Informationsveranstaltung für interessierte Bezüger 4. Juli 2012, Aula Sekundarschule Riggisberg Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 1. Inhalt

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich Schreinermeisterverband Kanton Zürich Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich fgfd Verordnung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung (MaPla) Inkraft seit 1. März 2010 Massnahmen als Ergänzung/Verschärfung der

Mehr

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt.

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. SolvisLino 3 Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. Die neue Heizung. Je mehr Holz wir verbrauchen, desto mehr Wälder werden wir haben. Und je umweltbewusster wir heizen, desto gesünder werden

Mehr

Willkommen im Energiezentrum Wintersried

Willkommen im Energiezentrum Wintersried Willkommen im Energiezentrum Wintersried Bauherrschaft AGRO ENERGIE SCHWYZ AG Adresse AGRO ENERGIE SCHWYZ AG Lückenstrasse 34 6430 Schwyz Tel 041 810 41 42 Fax. 041 810 44 42 Homepage www.agroenergieschwyz.ch

Mehr

Nahwärme dank Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand

Nahwärme dank Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand Tagungszyklus Fernwärme auf neuen Wegen Dritte Tagung: Fernwärme aus Investorensicht Donnerstag 15. Januar 2004 im WTC Zürich Nahwärme dank Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen Das Wichtigste in Kürze Inbetriebnahme 1. September 2018 Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 12 Mio. ca. CHF 20 Mio. Netzlänge > 2 100 m > 6 500 m Nutzenergie > 8 500 MWh/a > 20'000 MWh/a Dies entspricht

Mehr

Wärmeverbund Engelberg

Wärmeverbund Engelberg Wärmeverbund Engelberg Die Heizwerk Engelberg AG Die Heizwerk Engelberg AG, welche am 13. Mai 2015 gegründet wurde, realisiert und betreibt in Engelberg einen Wärmeverbund. Für die Planung, den Bau und

Mehr

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt.

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. Die neue Heizung. Je mehr Holz wir verbrauchen, desto mehr Wälder werden wir haben. Und je umweltbewusster wir heizen, desto gesünder werden sie wachsen:...

Mehr

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Heizen mit Holz einfache Handhabung Heizen mit Holz einfache Handhabung Haus & Energie OW Sarnen Donnerstag bis Samstag, 10. bis 12. November 2016 Gregor von Atzigen von Atzigen Holzenergie AG, Alpnach 1 Inhalt von Atzigen Holzenergie AG

Mehr

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 Wärmeverteilung Video Druckverlust Inhaltsverzeichnis Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Der Druckverlust in Rohren

Mehr

Referenzprojekt: Hemmingen II:

Referenzprojekt: Hemmingen II: Referenzprojekt: Hemmingen II: Luftbild Hemmingen Hochhäuser in Hemmingen (314 Wohneinheiten) Zeichen: hw/mm Technaflon AG Konstanzerstrasse 7 CH-8274 Tägerwilen Folie 1 TECHNAFLON + TECHNAPLUS Energiesparsystem

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg Spatenstich 14. Mai 2014 Geplante Inbetriebnahme Heizperiode 2014 / 2015 Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 12 Mio. Netzlänge > 2 100 m > 3 000 m Nutzenergie

Mehr

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt.

Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. Der Kessel, der die Wälder wieder wachsen lässt. Die neue Heizung. Je mehr Holz wir verbrauchen, desto mehr Wälder werden wir haben. Und je umweltbewusster wir heizen, desto gesünder werden sie wachsen:

Mehr

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Heizkörper Bauseits Boiler Bauseits Wirtschaftlichkeitsberechnung von Energiesystemen 1. Projektinformationen Projektnummer: 2015002 3 Projektbezeichnung: Projektleiter: Sachbearbeiter: WV Mammern, 8265

Mehr

Wärmeverbund Disentis - Besonderheiten. Energie-Apero HTW Chur

Wärmeverbund Disentis - Besonderheiten. Energie-Apero HTW Chur Energie-Apero HTW Chur 18.03.2015 Heinz Böhler Gründer und Verwaltungsrat der Inhaber und Geschäftsführer der SYSBO AG in Widnau SG Die SYSBO AG errichtet Fernwärme-Leitsysteme und liefert Fernwärme-Übergabestationen

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4.

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4. Urnenabstimmung vom 4. März 2018 BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 690 000. für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung)

Mehr

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE Wärmeverbund Kappelenring EINMALIGE CHANCE Naturenergie aus dem Wohlensee nutzen Bei vielen Gebäuden im Kappelenring müssen in den nächsten Jahren die Heizungen saniert

Mehr

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH Wärmeverbund Diegten Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, 4.+9. November 2013 Referent: Eugen Koller - Gunep Themen Vorstellung Fa. Gunep Energie gestern heute - morgen Aktueller Stand Ergebnisse

Mehr

M. Studer und J.-L. Bickel

M. Studer und J.-L. Bickel Neue Impulse oder»business as Usual»? CO 2 -Verordnung und Gesetz bei Roche ZCMA Workshop vom 3.6.2014 M. Studer und J.-L. Bickel Roche in Basel und Kaiseraugst Wer sind wird, was tun wir? Chemische, Biotechnologische

Mehr

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Ratgeber Hydraulischer Abgleich Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. Nur wenn ein Heizkörper optimal mit warmem Wasser versorgt wird, kann er auch die für den

Mehr

Auszug Bedienungsanleitung

Auszug Bedienungsanleitung Auszug Bedienungsanleitung Holzvergaser Heizkessel HVG NMT Normotec Systemelemente GmbH Hohe Str. 12 01558 Großenhain Telefon: 03522 52958-0 Fax: 03522 52958-29 www.nmt-systeme.de info@nmt-systeme.de Gewährleistungsbedingungen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Künftiges Nahwärmekonzept für Touristikzentren Dr. René Burkhard, AEK Energie AG, Solothurn Kooperation Gemeinde Saas-Fee AEK Energie AG Solothurn Elektra Baselland (EBL)

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

PELLETÖFEN WASSER- UND LUFTFÜHREND

PELLETÖFEN WASSER- UND LUFTFÜHREND PELLETÖFEN WASSER- UND LUFTFÜHREND Produktkatalog 2015 Kleine Veränderung. Große Ersparnisse. Bis zu60% GERINGERE KOSTEN Ein Klassiker auf hochtechnologische Weise Die Flammen in den Pelletöfen Orca bringen

Mehr

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1)

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1) -LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Grösse Rp 25 Rp 32 28 mm Mit EPP Isolierung Mit Rückflussverhinderer Ohne Rückflussverhinderer 1 (1) ALLGEMEINES SL-Ladeventileinheit ist eine kompakte,

Mehr

SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. Jahre. Solvis aus Braunschweig. Die neue Heizung.

SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. Jahre. Solvis aus Braunschweig. Die neue Heizung. SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. 25 Jahre Solvis aus Braunschweig Die neue Heizung. Je mehr Holz wir verbrauchen, desto mehr Wälder werden wir haben. Und je umweltbewusster wir

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

EINLADUNG zum Tag der offenen Tür Samstag, 9. Dezember Uhr

EINLADUNG zum Tag der offenen Tür Samstag, 9. Dezember Uhr BURGERKORPORATION DITTINGEN Erweiterung Fernwärmenetz Dorf Neue Heizzentrale Dorfstrasse 26 EINLADUNG zum Tag der offenen Tür Samstag, 9. Dezember 2006 10.00 13.00 Uhr Beratende Ingenieure SIA USIC Verkehrsanlagen

Mehr

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung 1 Praktikumsstelle: Bosch Rexroth 2. Praktikumsarbeit 27.1.2006 Die Heizung und ihre Steuerung In den letzten Wochen hat unsere Heizung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Entweder waren die Zimmer

Mehr

power ht+ Brennwertkessel mit hoher Ausgangsleistung

power ht+ Brennwertkessel mit hoher Ausgangsleistung power ht+ Brennwertkessel mit hoher Ausgangsleistung www.tgv.at Jahre Vollgarantie Power HT+ Brennwertkessel mit hoher Ausgangsleistung Brennwerttechnik ist die allerneueste Kesselinnovation. Brennwertkessel

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen Stefan Furger Projektleiter Inhalt 1. AEW Energie AG 2. Das Wärmecontracting der AEW Energie AG 3. Wärmeverbund Staufen 4. Argumente

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen. C Wärmeverteilung 3 Wärmeverluste von Rohrleitungen Themen Der Wärmeverlust des Wärmeabgabesystems, Grundsatz der Dämmung, Grundsätze der Berücksichtigung der Wärmeverluste, Energiegesetze, Wärmeverlusttabellen,

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK?

Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Heizung OK? Ist Ihre Heizung noch OK? Das Messprotokoll des Schornsteinfegers: "Verringern alle Haushalte ihren Abgasverlust um ein Prozent, so reicht die eingesparte Energiemenge zur Beheizung von 500.000

Mehr

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP T9 Kühlen mit Wärmepumpen Technische Merkblätter AWP 2/5 Inhalt 1. Einführung 2. Querhinweis auf Normen und andere Schriftstücke 3. Arten des Kühlens mit Wärmepumpen 3.1. Passives

Mehr

Information. Energie aus unserer Heimat. Nahwärme ist die Energie der Zukunft! Seite 1 von 5

Information. Energie aus unserer Heimat. Nahwärme ist die Energie der Zukunft! Seite 1 von 5 Information Energie aus unserer Heimat Seite 1 von 5 Sehr geehrter Nahwärmekunde! Mit dieser Informationsmappe vermitteln wir Ihnen Denkanstöße, um Sie mit einer umweltbewussten und vor allem komfortablen

Mehr

Ökonomisch_logisch. Realisierte Projekte. Contracting AG

Ökonomisch_logisch. Realisierte Projekte. Contracting AG Ökonomisch_logisch Realisierte Projekte Contracting AG Kostengünstige Energieversorgung und aktiver Klimaschutz durch Kraft-Wärme-Kopplung, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Holzheizwerke. In

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region Gut für Ihr Budget. Und die Umwelt. Naturwärme Bad Mergentheim Sie suchen eine kostengünstige, komfortable und umweltschonende Alternative

Mehr

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend Factsheet : Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 8 Mio. ca. CHF 18 Mio. Netzlänge ca. 2'000 m > 5 500 m Nutzenergie > 7 825 MWh/a > 20'000 MWh/a Dies entspricht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS

POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS 1 POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS Perfekt verbrannt Mittels eines ausgeklügelten Steuerungsprogrammes zündet das Heißluftgebläse schnell und effizient. Bei idealen Glutbetttemperaturen von

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11 anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11.1 heizung

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen. C Wärmeverteilung 3 Wärmeverluste von Rohrleitungen Themen Der Wärmeverlust des Wärmeabgabesystems, Grundsatz der Dämmung, Grundsätze der Berücksichtigung der Wärmeverluste, Energiegesetze, Wärmeverlusttabellen,

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Inhalt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärmegeführter Betrieb durch Integration in die Fernwärme Anlagebeschreibung Brennstofflogistik Feuerung

Mehr

Energetische Strohnutzung. Erfahrungsbericht - Heizen mit Stroh 1

Energetische Strohnutzung. Erfahrungsbericht - Heizen mit Stroh 1 Energetische Strohnutzung Erfahrungsbericht - Heizen mit Stroh - Hubert Farwick, Landwirt aus Lüdinghausen/Westfalen 1. Februar 2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Bad Hersfeld Erfahrungsbericht - Heizen

Mehr

Holz Pellets Öl raus - Holz rein!

Holz Pellets Öl raus - Holz rein! Holz Pellets Öl raus - Holz rein! Alter Trott Neue Wege Inhalt Öl raus - Holz rein: Warum? Öl raus - Holz rein: Bauliche Massnahmen Öl raus - Holz rein: Lagerraum Wie werden Holzpellets geliefert Wahl

Mehr

Wärmenetz Buch am Erlbach

Wärmenetz Buch am Erlbach Wärmenetz Buch am Erlbach Keine Energiewende ohne Wärmewende! Quelle: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Buch am Erlbach, ISE Landshut 2 Thermischer Energiebedarf Quelle: Integriertes Energie-

Mehr

Kachelofen - Heizeinsätze. Heizwasser-Aufsätze. Kompetenz für Kenner

Kachelofen - Heizeinsätze. Heizwasser-Aufsätze. Kompetenz für Kenner Kachelofen - Heizeinsätze Heizwasser-Aufsätze Kompetenz für Kenner Kachelofen- Heizeinsätze Doppelter Wohlfühleffekt Ständig steigende Energiepreise belasten die Haushalts - kasse enorm. Das muss nicht

Mehr

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30 1 Begrüssung Daniel Ulrich 2 2 Energieeffizienz Erwin Betschart 20 3 Gebäudetechnik Erwin Betschart 30 4 Elektrotechnik / Beleuchtung Markus Gämperle 30 5 Fragen / Diskussion / Pause Alle 20 6 Zukunftsvisionen

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

4. Internationaler Betreiberstammtisch Mai 2004, Bohinj, Slowenien

4. Internationaler Betreiberstammtisch Mai 2004, Bohinj, Slowenien 4. Internationaler Betreiberstammtisch 6.-7. Mai 2004, Bohinj, Slowenien Holzenergie Schweiz Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald Gegründet 1979 als Verein Dachorganisation der Branche 600 Mitglieder,

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Brennwerttechnik spart bares Geld

Brennwerttechnik spart bares Geld Die saubere Lösung Brennwerttechnik spart bares Geld Gegenüber herkömmlichen Heizkesseln spart Ihnen die Brennwerttechnik zwischen 10 % und 14 % Heizkosten. Im Vergleich zu Altanlagen können es sogar bis

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Weisung. zur Kontrolle der kleinen Holzfeuerungen bis 70 kw in den Gemeinden des Kantons Aargau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Weisung. zur Kontrolle der kleinen Holzfeuerungen bis 70 kw in den Gemeinden des Kantons Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Weisung zur Kontrolle der kleinen Holzfeuerungen bis 70 kw in den Gemeinden des Kantons Aargau 1. Ausgangslage Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schätzt, dass 16% des

Mehr

ABWÄRME INTELLIGENT GENUTZT IM WÄRMEVERBUND DER HILTI AG. 08.November, 2017

ABWÄRME INTELLIGENT GENUTZT IM WÄRMEVERBUND DER HILTI AG. 08.November, 2017 ABWÄRME INTELLIGENT GENUTZT IM WÄRMEVERBUND DER HILTI AG 08.November, 2017 AGENDA Vorstellung Vision Wärmeverbund Ausgangslage 2008 Eckdaten zum Wärmeverbund MSR Wärmeverbund WRG Nutzung am Beispiel Verwaltungsgebäude

Mehr

HAKA 63/51W, 63/51WI A + Technische Daten

HAKA 63/51W, 63/51WI A + Technische Daten HAKA 63/51W, 63/51WI A + Betrieb direkt am Schornstein angeschlossen HAKA 63/51 W HAKA 63/51 WI Geprüft nach EN 13229 EN 13229 Nennwärmeleistung / Wasseranteil 14,5 / 10 kw 14,5 / 11,3 kw Wirkungsgrad

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale Pellets-Heizzentrale Pellet-ONE PEO Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort Pellets-Heizzentrale mit großem Vorratsbehälter und automatischer Brennstoffzufuhr Leistungsbereich 8 bis 59 kw

Mehr

Ersatz Holzschnitzelheizung Vergleichsstudie

Ersatz Holzschnitzelheizung Vergleichsstudie Durena AG Murackerstrasse 6, Postfach 188 CH-5600 Lenzburg T +41 62 886 93 71 Durena AG General-Wille-Strasse 10 CH-8002 Zürich Gemeinde Wil ZH Ersatz Holzschnitzelheizung Kurzbericht Revision 1 27. Januar

Mehr

Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr.

Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr. Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr. Urs Rhyner Programm 1. AGRO Energie Schwyz AG 2. AGRO Energie Rigi

Mehr

Energie aus unserer Heimat

Energie aus unserer Heimat Bio-Wärme Scheifling GmbH Energie aus unserer Heimat Bio-Wärme Scheifling Die Bio-Wärme Scheifling GmbH wurde auf Initiative der Marktgemeinde Scheifling gegründet, um heimische Energie zu erschließen

Mehr

WÄRME VERBUND BRISLACH

WÄRME VERBUND BRISLACH Martin Bucher, im November 2015 Inhalt Über die Firma Stand des Projekts Holz-Potential und -Bedarf Holzenergie Heizzentrale Anschluss Fernwärme Finanzen Baurechtsvertrag Darlehensverträge Beantwortung

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel HFO Wärmepumpen 420 kw in Kombination mit Gasbrennwert-Spitzenlastkessel 600 kw René Kälin Vertriebs- und Projektingenieur GWP Viessmann (Schweiz) AG

Mehr

Damit Wärme wieder Freude macht.

Damit Wärme wieder Freude macht. axaavaro Damit Wärme wieder Freude macht. Gas-Brennwertkessel für Ein- und Zweifamilienhäuser 2,6-25,4 kw und 3,4-33,9 kw axaavaro Effizienter heizen. Energiekosten senken. Der Gas-Brennwertkessel mit

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW

Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Zuverlässig, nachhaltig, wirtschaftlich Effiziente Konzepte zur Nutzung von Biomasse für Ihre Energiegewinnung

Mehr

Anlagenplanung Sanierung. René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung. Unterhalt. Brennstoff. Betreiber.

Anlagenplanung Sanierung. René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung. Unterhalt. Brennstoff. Betreiber. Anlagenplanung Sanierung René Eisenegger Leiter Verkauf Industrial Systems Anlagenplanung Betreiber Hydraulische Einbindung Unterhalt Anlagenplanung Brennstoff Fernwartung Regelung 07.06.2017 Fachtagung

Mehr

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse - 1.1 Funktion - 1 Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN 4750) 2.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung 2 Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN

Mehr

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Für mich, für Dich und für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Erdwärmebohrungen «Wärme von unten». Die EBL Wärmesysteme plant und realisiert seit Jahren erfolgreich Erdsondenbohrungen. Höchste Qualität in Engineering

Mehr

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger Beteiligte und Trägerschaft Burgergemeinde Bern: Stefan Flückiger Grafenried: Simon Wynistorf 078 687 22 06 Grafenried:

Mehr

Bericht für Bernische Burgergemeinden und Burgerliche Korporationen. 1. Die heutige Lignocalor 2. Auftrag HHKW Bern 3. Fragen

Bericht für Bernische Burgergemeinden und Burgerliche Korporationen. 1. Die heutige Lignocalor 2. Auftrag HHKW Bern 3. Fragen Bericht für Bernische Burgergemeinden und Burgerliche Korporationen 1. Die heutige Lignocalor 2. Auftrag HHKW Bern 3. Fragen Bericht für Bernische Burgergemeinden und Burgerliche Korporationen Holzschlag

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 145 cm Technikschacht: Ja, K standard (120 x 220 x 150) außen

Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 145 cm Technikschacht: Ja, K standard (120 x 220 x 150) außen Baubeschreibung Herr / Frau Erstellt am 0 16.11.2016 0 Pool Performed K2 Skimmer Maße 350 x 900 x 150 Bautiefe 150 cm Wassertiefe ca. 145 cm Technikschacht: Ja, K standard (120 x 220 x 150) außen Fertigbecken,

Mehr

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Informationsveranstaltung 19. Juni 2017, 20.00 Uhr Aula Selhofen Wärmeverbund Selhofen l Informationsveranstaltung 19.06.2017 1 1. Begrüssung und Einleitung Kathrin Annen,

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE REFUNA Massnahmen zur Rücklauftemperatur- Absenkung Effizienzsteigerung des Systems Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne Ausgangslage

Mehr

Wärmeverbund Kaufdorf

Wärmeverbund Kaufdorf Wärmeverbund Kaufdorf Holz wärmt und wächst nach! CO 2 -neutrale Energie aus dem heimischen Wald! Kaufdorf, November 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben im Laufe dieses Jahres Ihr Interesse am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Inhaltsverzeichnis Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Marcel Kränzlin, AEW Energie AG, Leiter Wärmecontracting Max Nick, AEW Energie AG, Projektleiter Meinrad Moser, Vizeammann, Gemeinde Bad Zurzach

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Richtig feuern mit Holz

Richtig feuern mit Holz Richtig feuern mit Holz Holzfeuerungen einfach, sicher und umweltfreundlich betreiben Wer richtig feuert......reduziert Luftschadstoffe, wenn......die Holzfeuerung dem Stand der Technik entspricht....die

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft!

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft! Der Wärmeverbund Stein am Rhein die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft! Einleitung Die Stadt Stein am Rhein betreibt seit 1987 einen Wärmeverbund, der öffentliche und private Gebäude mit Heizwärme

Mehr

ausserordentliche Korporationsversammlung Mittwoch, 17. August 2016, 20:00 Uhr im Foyer Schulhaus Sigristhofstatt Weggis

ausserordentliche Korporationsversammlung Mittwoch, 17. August 2016, 20:00 Uhr im Foyer Schulhaus Sigristhofstatt Weggis ausserordentliche Korporationsversammlung Mittwoch, 17. August 2016, 20:00 Uhr im Foyer Schulhaus Sigristhofstatt Weggis Hinweise des Korporationsrates: Die Berichte zu den traktandierten Geschäften werden

Mehr

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Schrägrost Brennkammer 5 3 6 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Anzahl Zonen: 4 Stk. 7 8 4 4-Zonen Schrägrost Sekundär- Brennkammer 3

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting Badische Holzenergie-genossenschaft HEIZEN MIT PELLETS dem Brennstoff der Zukunft Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting CONTRACTING im Rundum Sorglos-Paket Badische Holzenergie Die Badische Holzenergie

Mehr