Projektarbeit einer studentischen Arbeitsgruppe der Fakultät Werkstofftechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektarbeit einer studentischen Arbeitsgruppe der Fakultät Werkstofftechnik"

Transkript

1 Projektarbeit einer studentischen Arbeitsgruppe der Bau und Aufstellung eines Denkmals im Mai 2007 zu Ehren von Georg Christoph Eimmart Gründer der ersten europäischen Volkssternwarte auf der Vestnertor-Bastei der Nürnberger Kaiserburg Prof. Dr.-Ing. H. L. Hofmann und Prof. Dr. W. Krcmar Kupferstich von J. A. Delsenbach aus dem Jahr 1748

2 Georg Christoph Eimmart - Gründer der ersten europäischen Volkssternwarte Von befand sich auf der Vestnertor- Bastei der Nürnberger Kaiserburg eine Sternwarte. Diese wurde von Georg Christoph Eimmart und seinen Assistenten aufgebaut und betrieben. Es handelte sich um die erste, öffentlich zugängliche Volkssternwarte. Zu Ehren von Georg Christoph Eimmart erfolgte der Bau und Aufbau eines Denkmals auf der Vestnertor-Bastei. Mehrere studentische Arbeitsgruppen waren im Laufe der Zeit am Denkmal-Projekt beteiligt. Direktoren der Eimmart-Sternwarte: Georg Christoph Eimmart Johann Heinrich Müller Johann Gabriel Doppelmayr 1751 Georg Moritz Lowitz

3 Eimmart-Sternwarte auf der Vestnertor-Bastei Die Vestnertor-Bastei auf der Nürnberger Kaiserburg. Die Eimmart-Sternwarte wurde dort von betrieben. Der Kupferstich (rechts) stammt von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahre 1716.

4 Armillarsphäre, Symbol der Wissenschaft mit Kobaltglas-Kugel von Theodor Sellner

5 Säulenbau bei Firma EUROPOLES, Neumarkt

6 Fundament-Einbau im April 2007

7 Steinzeugplatten für den Sockel des Denkmals Für den Säulensockel wurde 12 hochgebrannte und frostsichere Steinzeugplatten mit den 12 Symbolen der Himmelsekliptik hergestellt.

8 Einweihungsfeier und Staatsempfang am mit Ministerpräsident Dr. G. Beckstein Der Stifter und Konstrukteur des Denkmals Prof. Dr. H. L. Hofmann (rechts) und Prof. Dr. W. Krcmar (links) Übergabe des Denkmals an das Land Bayern

9 Neuer Sockel für das Eimmart-Denkmal auf der Nürnberger Kaiserburg Ursprüngliches Fundament im Herbst 2007 Infolge Begradigung des Bodens musste das Fundament im Jahr 2010 rückgebaut werden. Ein neuer Sockel wurde projektiert.

10 Herstellung von 6 Planetensteinen durch eine studentische Projektgruppe in der Mörtel-Mischer Kunststoff-Form Entformung Abschleifen Edelstahlsymbol Venus mit sandgestrahlter Vertiefung im Planetenstein 6 fertige Planetensteine

11 Neuer Sockel für das Eimmart-Denkmal auf der Nürnberger Kaiserburg Denkmal-Sockel aus 6 Planetensteinen mit Edelstahl-Symbolen, Einweihung am Säule und Planetensteine sind mit dem photokatalytischen Selbstreinigungseffekt ausgerüstet.

12 Verwendete Werkstoffe Einige der am Denkmal eingesetzten Werkstoffe wurden in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg entwickelt bzw. hergestellt: Glaskugel aus Co-Glas, erschmolzen von Theodor Sellner Steinzeugplatten aus hochgebrannter und frostsicherer Keramik mit 12 Ekliptik-Symbolen aus Co-Glas Entwicklung des Schleuderguss-Mörtels für den Säulenkörper mit photokatalytischem Selbstreinigungseffekt Entwicklung der Mörtel-Mischung und Herstellung der Planetensteine mit photokatalytischem Selbstreinigungseffekt Einstellung der Farbe für den Fugenmörtel und Applikation des photokatalytischen Selbstreinigungseffektes im Fugenmörtel

13 Photokatalytischer Selbstreinigungseffekt Kontakt Wir führen im Rahmen unserer Aktivitäten im Energie Campus Nürnberg auch Forschungsarbeiten und Projekte zum Thema Selbstreinigungseffekt durch. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich bitte. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Prof. Dr. W. Krcmar Hohfederstrasse Nürnberg Tel.: 0911 / Fax: 0911 / wolfgang.krcmar@ohm-hochschule.de Wolfgang.Krcmar@encn.de

Kunststoff-Studiengänge in und um Franken

Kunststoff-Studiengänge in und um Franken Kunststoff-Studiengänge in und um Franken Ob Bio-Zahnbürsten, eine sich selbst reparierende Auspuff-Aufhängung, glasfaserverstärkte Kunststoff-Fenster oder die Frontschürze am Auto Kunststoffe sind aus

Mehr

LED-Leuchten-Design-Contest

LED-Leuchten-Design-Contest Prof. Dr. Alexander von Hoffmann Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik Technische Hochschule Nürnberg Zusammenfassung: Das hier vorgestellte Projekt ist im Sinne eines Wettbewerbs

Mehr

Astronomie als Motiv für das Tiefe Feld

Astronomie als Motiv für das Tiefe Feld Astronomie als Motiv für das Tiefe Feld Dossier der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft In Folge der Anregung, aus Anlass des Simon-Marius-Jubiläums 2014 eine Nürnberger Straße nach dem Astronomen Simon

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Astronomie in Nürnberg

Astronomie in Nürnberg Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften Band 3 Gudrun Wolfschmidt (Hg.) Astronomie in Nürnberg Hamburg: tredition science 2010 Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende / Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 51007 1-7 6030.03 Studienbüro 14.11007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 12.2012 1-6 6034.16 Studienbüro 16. April 2012 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

2. Spitzengespräch Wohnungswirtschaft Metropolregion Nürnberg am

2. Spitzengespräch Wohnungswirtschaft Metropolregion Nürnberg am 2. Spitzengespräch Wohnungswirtschaft Metropolregion Nürnberg am 14.10.2014 sangebote von EnCN-Building u.a. Wärmedämmung, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Wärmedämmputz, U-Wert-Messungen, Thermografie, Bau

Mehr

Die Wintergartenbau-Checkliste von MSK-Wintergärten

Die Wintergartenbau-Checkliste von MSK-Wintergärten MSK Wintergärten GmbH Waldstr. 31a 15741 Bestensee Email: info@msk-wintergarten.com Web: www.msk-wintergarten.de Telefon: 033763/ 61993 Telefax: 033763/ 61994 Die Wintergartenbau-Checkliste von MSK-Wintergärten

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl 36.2009 1-5 6010 Aktenzeichen Studienbüro 10.08.2009 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg LSVB 19. März 2012 Prof. Dr. Doris Rosenkranz Inhalte Ehrenamt im GroßesInteresse,

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Studienplan - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Oktober 2018 0120_VO_Studienplan_MWT_03.06.2011_public,

Mehr

Tischleuchten. 6te Edition

Tischleuchten. 6te Edition n 327 328 n aus satiniertem Opalglas TIS 8701ni nickel matt 299,00 ø340 2 x max. 60 Watt / Sockel G9 280 n 329 aus satiniertem Opalglas TIS 8702 c chrom 133,00 ø200 1 x max. 60 Watt / Sockel E14 160 aus

Mehr

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier

Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier Hauptcampus Schneiden mit dem Wasserstrahl Neue Hightech-Anlage an der Hochschule Trier FB TECHNIK Prof. Dr.-Ing. Karl Hofmann v. Kap-herr AkadR. Michael Hoffmann Der Fachbereich Technik verfügt in seiner

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1) Stellarstatistik Die Stellarstatistik ist ein Teilgebiet der Astronomie und beschäftigt sich mit dem stellaren Aufbau der Sternsysteme, deren inneren

Mehr

Ökonomische Rationalitätenkaskade

Ökonomische Rationalitätenkaskade Einladung zur Tagung der Abteilung Wirtschaftswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Ökonomische Rationalitätenkaskade Montag,

Mehr

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Tobias Wägemann Fakultät Informatik Technische Hochschule Nürnberg Zusammenfassung: In dem Lehrforschungsprojekt Innovation

Mehr

Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens

Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens Schüler-Aktionstag der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens 28., 29. oder 30. August 2017 Der Studiengang "Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik" lädt interessierte Schüler der jetzigen 12. Klassen

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 21.2012 1-7 6034.13 Studienbüro 6. August 2012 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben

Mehr

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS

Studienplan. - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Studienplan - Masterstudiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik - Fakultäten WT, AC, MB/VS Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Oktober 2017 0120_VO_Studienplan_MWT_03.06.2011_public,

Mehr

Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich

Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich WindpowerToEnergy Analyse des Windpotentials in der

Mehr

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 32.2008 1-6 6034.03 Studienbüro 05.08.2008 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Brauhausstraße 9 b Ansbach Berufsfachschule für Logopädie 3 Herzogenaurach BFS Infoveranstaltung Erlanger Str.

Brauhausstraße 9 b Ansbach Berufsfachschule für Logopädie 3 Herzogenaurach BFS Infoveranstaltung Erlanger Str. Schule / Institut Typ Tag der off. Tür Straße PLZ Ort Tel. Berufliches Schulzentrum Scheinfeld Kinderpflege, Sozialpflege, Hauswirtschaft, Beginn Uhrzeit bitte direkt im 1 Altenpflege und Agrarwirtschaft

Mehr

Pressemitteilung. Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule

Pressemitteilung. Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule Pressemitteilung Nürnberg, 14. Mai 2012 Grundsteinlegung für Neubau der Ohm-Hochschule Im Beisein von Staatsminister Dr. Markus Söder und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly feierte Aurelis die Grundsteinlegung

Mehr

VDI Unterfranken Stiftung

VDI Unterfranken Stiftung VDI Unterfranken Stiftung Die VDI Unterfranken Stiftung ist eine Initiative des Unterfränkischen Bezirksverein e.v. (UBV) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der größten Ingenieur-Vereinigung Europas.

Mehr

Mannschaftsligatabelle C-Klasse Südschwaben 2017/2018

Mannschaftsligatabelle C-Klasse Südschwaben 2017/2018 Mannschaftsligatabelle Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 BPkt Punkte 1. SV Bernbeuren II 2 4 3½ 3½ 13,0 7 1 2. SK Ottobeuren 2000 II 2 4 2 2½ 10,5 6 2 3. ASV Martinszell III 0 0 2½ 3 5,5 4 4 4. SC Füssen 2017

Mehr

Semesterstart in überfülltem Hörsaal!

Semesterstart in überfülltem Hörsaal! Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 10/05/12

Mehr

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER 1-3 68167 MANNHEIM 5 JAHRE CLUSTER MEDIZIN TECHNOLOGIE 5 JAHRE FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE

Mehr

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung könnte man versuchen zu erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? Grundlagen

Mehr

Bodeninjektionen zur Untergrundverfestigung und Abdichtung

Bodeninjektionen zur Untergrundverfestigung und Abdichtung Bodeninjektionen zur Untergrundverfestigung und Abdichtung Ehrmann Felix Austraße 9 91126 Kammerstein 6. Semester Maschinenbau mit der Vertiefung Energie Inhalt Problemstellung Lösungsansatz Injektionsverfahren

Mehr

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP Generelles Vorgehen mit Helius PFA Anwendungsbeispiel

Mehr

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948? Abb. 2007-4/268 Figur Turnender Frauenakt, opak-jade-grünes, marmoriertes Pressglas, H 24,5 cm, B xxx cm, L xxx cm Original um 1935, Glasfabrik Josef Riedel, Polaun, für Glasverleger Heinrich Hoffmann,

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY)

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) Studienplan Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) - gültig ab 01.10.2017 (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 02.10.2017) Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 07.2008 1-7 6034.08 Studienbüro 27.06.2008 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

www.vega-tools.de Seite 1

www.vega-tools.de Seite 1 HW-Sägen Holzbearbeitungswerkzeuge und Maschinen. Industriemesser Johannes Schikora Ginsterstr. 1 32257 Bünde Tel. +49 -(05223) 3366, Fax. +49 -(05223) 829 822 E-Mail: info@vega-tools.de, Http: Seite 1

Mehr

Studien- und Prüfungsplan (Stand: )

Studien- und Prüfungsplan (Stand: ) Studiengang Phase Name des Moduls LSF- LSF- Modul MA Höhere Mathematik I (entspricht BA MB, Modul 2) Mathematik I [MA1] 9 6 10191 Modulprüfung MA Höhere Mathematik I siehe Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau,

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Bild 3: Besuch des Gewächshauses, im Hintergrund ist ein freies Feld mit Leitungen zur Tröpfchenbewässerung zu erkennen

Bild 3: Besuch des Gewächshauses, im Hintergrund ist ein freies Feld mit Leitungen zur Tröpfchenbewässerung zu erkennen Feierliche Einweihung der Pilotanlage zur Regenwassergewinnung und landwirtschaftlichen Nutzung auf dem Campus der University of Namibia UNAM in Ongwediva Die Technische Universität Kaiserslautern und

Mehr

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN Professionelle Verarbeitung von keramischen Außenfliesen für den Garten- und Landschaftsbau. Wenn Sie Ihren Garten mit Pflaster- oder

Mehr

Findbuch Zugang 368. Geologisches Institut Universität zu Köln

Findbuch Zugang 368. Geologisches Institut Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 368 Geologisches Institut 1923 1944 Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR Universitätsarchiv

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung und Vermarktung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7/8

Mehr

GRABMALKUNST aus Edelstahl

GRABMALKUNST aus Edelstahl GRABMALKUNST aus Edelstahl Zur Firma und den Personen: 1963 Vor über 50 Jahren hat mein Vater Norbert Glaeser begonnen Metall zu verarbeiten. 1983 Mit immer neuen Ideen und handwerklichem Geschick kam

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10 TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Wenn die Zahl (123) 10 den Wert 1. 10 2 +2. 10 1 +3. 10 0 hat, was könnte dann (123,45) 10 bedeuten? Wenn Sie beliebige reelle Zahlenwerte

Mehr

van de Weyer Metallmanufaktur

van de Weyer Metallmanufaktur van de Weyer Metallmanufaktur by, D- Telefon: 0 21 57-87 56 50 Fax: 0 21 57-87 56 51 email: info@vandeweyer.net 52 71 71 Lph. 40 25 K 7400 33 K 7402 25 63 M 7401 50 K 74 (Halter Art.Nr. 803) (Halter Art.Nr.

Mehr

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit 1. Seite: Deckblatt Technische Hochschule Georg-Simon Ohm Nürnberg Fakultät Elektrotechnik

Mehr

03 2014 www.haustueren-ring.de office@haustueren-ring.de. Flügelüberdeckende. für Holzhaustüren

03 2014 www.haustueren-ring.de office@haustueren-ring.de. Flügelüberdeckende. für Holzhaustüren 03 2014 www.haustueren-ring.de office@haustueren-ring.de Flügelüberdeckende Alu-Vorsatzschalen für Holzhaustüren AV 6010 Objektabbildung 5 7 2 i Aluminium außen Dauerhaft und witterungsbeständig Langlebig,

Mehr

Junior Consulting Team - Kurzportrait

Junior Consulting Team - Kurzportrait Junior Consulting Team - Kurzportrait Agenda 1. Wer ist JCT? 2. Unser Dienstleistungsspektrum 3. Projektbeispiele 4. Die Säulen unseres Erfolgs 5. Projektanbahnung 2 JCT ist eine der ältesten studentischen

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 30. September 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Übergabe des

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 08.10.2018 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl 18.2011 1-6 5035 Aktenzeichen Studienbüro 24. Mai 2011 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Vechta Diepholz Oldenburg. Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF

Vechta Diepholz Oldenburg. Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF Vechta Diepholz Oldenburg Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls vom 26.11.2016 Martin Burwinkel, 1. Vorsitzender,

Mehr

400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein

400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein Jackl-Turm abgebrannt 1851 wieder aufgebaut 1999 Förderverein Alt-Traunstein e.v. www.foerderverein-alt-traunstein.de 400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein Freiluftmuseum und Ausstellung Der Salinenpark

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr

VIA. Zementmosaik- & Terrazzoplatten

VIA. Zementmosaik- & Terrazzoplatten VIA Zementmosaik- & Terrazzoplatten No 43w - Dunkelblau 1,6 12 20 cm No 43 - Dunkelblau No 10843 H istorische Zementmosaik- und Terrazzo platten setzen eine Jahrhunderte alte Tradition weiter fort. Immer

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Werken

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Werken Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Werken vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt und von

Mehr

sehen erleben lieben vom Feinsten (c) copyright und urheberrechte - Ebnet

sehen erleben lieben vom Feinsten (c) copyright und urheberrechte - Ebnet sehen erleben lieben vom Feinsten (c) copyright und urheberrechte - Ebnet 2 Tauben Art. Nr. 101426G weiß gebürstet h/l 32/28 cm Art. Nr. 101426G weiß gebürstet h/l 32/28 cm Art. Nr. 101428G weiß gebürstet

Mehr

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE Als Verkörperung der altägyptischen Göttin Isis ließ sich die hellenistische Königin Kleopatra VII. verehren. Sie wurde deshalb mit den Attributen der mythischen Gestalt abgebildet. DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

Mehr

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt! Bundesverband deutscher stiftungen Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt seit 1948 als Dachverband die Interessen der über 14.500 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung.

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

GaLaBau Pflaster, Kies und Dekorsteine wasserdurchlässig binden. hahne 1K PFM 52H HADALAN TB 12E HADALAN LF68 12P

GaLaBau Pflaster, Kies und Dekorsteine wasserdurchlässig binden. hahne 1K PFM 52H HADALAN TB 12E HADALAN LF68 12P GaLaBau Pflaster, Kies und Dekorsteine wasserdurchlässig binden hahne 1K PFM 52H HADALAN TB 12E HADALAN LF68 12P Ein Programm. Drei Produkte. Unzählige Möglichkeiten. Mit dem hahne GaLaBau-Programm stehen

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffkunde für Ingenieure: Grundlagen, Anwendung, Prüfung (Springer-Lehrbuch)

Mehr

Sommerhochschule 2017

Sommerhochschule 2017 Sommerhochschule 2017 - Studieren probieren an der Hochschule Wismar - Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klassenstufen! Auch in diesem Jahr bietet Euch die Hochschule Wismar während der Sommerhochschule

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7 Projektgruppe: Präsentationstermin:

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

So starteten wir also mit dem Gewandhaus und dessen Geschichte.

So starteten wir also mit dem Gewandhaus und dessen Geschichte. An einem warmen Sommertag trafen wir Senioren uns am Mendebrunnen, um einem Teil der Leipziger Notenspur zu folgen. Zu Beginn erklärte die Führerin Frau Perl unserer Gruppe ( es gab deren drei ), dass

Mehr

Entwurf. Studienbüro. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (B-AR)

Entwurf. Studienbüro. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (B-AR) Entwurf Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.11 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (B-AR) vom 3. August 2006 geändert

Mehr

Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2016

Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2016 Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2016 Nürnberg, den 14.04.2016 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Anrede, es ist mir

Mehr

Reduzieren Sie Ihre. AUSGABEN nicht jedoch Ihre ANSPRÜCHE SELECT

Reduzieren Sie Ihre. AUSGABEN nicht jedoch Ihre ANSPRÜCHE SELECT Reduzieren Sie Ihre AUSGABEN nicht jedoch Ihre ANSPRÜCHE SELECT SELECT 02 Reduzieren Sie Ihre AUSGABEN nicht jedoch Ihre ANSPRÜCHE SELECT Attraktive Modelle locken zum Einsteigerpreis Mit den SELECT Modellen

Mehr

des Friedhof-Gemeindeverbandes der Einwohnergemeinden

des Friedhof-Gemeindeverbandes der Einwohnergemeinden FRIEDHOF-GEMEINDEVERBAND DER EINWOHNERGEMEINDEN BELLMUND, IPSACH, NIDAU UND PORT NÄGELIGÄSSI 6, POSTFACH 36, 2562 PORT TELEFON 032 / 331 84 18 FAX 032 / 331 37 77 E-MAIL fgv@lanlink.ch G RABMAL-VERORDNUNG

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12. Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.01 10.08.2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12. Juli 2005

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 10.2009 1-7 6032.12 Studienbüro 28.05.2009 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Stellungnahme der Hochschulleitung zur aktuellen Fassung des Forderungskatalogs (Version IV vom Freitag)

Stellungnahme der Hochschulleitung zur aktuellen Fassung des Forderungskatalogs (Version IV vom Freitag) PRESSEMITTEILUNG 82 / 2009 Elke Zapf Leiterin Presse- und Hochschulkommunikation presse@ohm-hochschule.de www.ohm-hochschule.de Telefon: + 49 911/5880-4101/-4243 Telefax: + 49 911/5880-8222 Raum: V 005

Mehr

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG Art.-Nr. 520021 / 520031 Revision 1.1 Erstellt 25.02.13 Montageanleitung 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule K1 und K2 als Hohlsäule nach DIN 14675. Für

Mehr

Küchen INNENAUSBAU SCHREINEREI. Weststrasse 8, 7000 Chur

Küchen INNENAUSBAU SCHREINEREI. Weststrasse 8, 7000 Chur Küchen INNENAUSBAU SCHREINEREI Weststrasse 8, 7000 Chur www.joerimann-schreinerei.ch Küchen...individuell und Norm Die Küche rückt immer mehr als Begegnungsort ins Zentrum der Wohnung. Sie soll praktisch,

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Meine verehrten Damen und Herren, geehrter Herr Minister und vor allem lieber Herr Hörl, damit begrüße ich Sie herzlich zu dieser Ausstellung.

Meine verehrten Damen und Herren, geehrter Herr Minister und vor allem lieber Herr Hörl, damit begrüße ich Sie herzlich zu dieser Ausstellung. Im letzten Herbst kam ich auf dem Nachhauseweg eines Abends am Hauptbahnhof an der Buchhandlung vorbei und sah eine Reihe von Hasen in vielen verschiedenen Farben. Spontan kaufte ich einen in Gold und

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 Art.-Nr. 520021 / 520031 / 520033 Revision 1.2 Stand 18/09/2017 Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1 - Hohlsäule 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 24.2011 1-12 6033.14 Studienbüro 06. Juni 2011 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben

Mehr

Baustofftechnologie. - Grundlagen - Mastertitelformat bearbeiten. Fünfte Vorlesung Ebene Do , R 2204 Seminar Do

Baustofftechnologie. - Grundlagen - Mastertitelformat bearbeiten. Fünfte Vorlesung Ebene Do , R 2204 Seminar Do Mastertitelformat bearbeiten Baustofftechnologie Mastertextformat bearbeiten - Grundlagen - Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene B-A1.5 Fünfte Vorlesung Ebene Do 8.00-9.30, R 2204 Seminar Do 9.45-15.45,

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

vom Feinsten sehen erleben lieben Schlafwandler mit Kissen und Solarlaterne Art.Nr G weiss Höhe ca.47 cm Art.Nr G weiss Höhe ca.

vom Feinsten sehen erleben lieben Schlafwandler mit Kissen und Solarlaterne Art.Nr G weiss Höhe ca.47 cm Art.Nr G weiss Höhe ca. vom Feinsten sehen erleben lieben copyright und urheberrechte - Ebnet Schlafwandler mit Kissen und Solarlaterne Art.Nr. 101988 G weiss Höhe ca.47 cm Art.Nr. 101994 G weiss Höhe ca.39 cm 2 Katze - springend

Mehr

goldor mosaico design variationen Echtglasmosaik der internationalen Spitzenklasse

goldor mosaico design variationen Echtglasmosaik der internationalen Spitzenklasse design variationen Mosaik und insbesondere Glasmosaik lebt von dem Zusammenspiel von Farben, Formen und Formaten. Auf Basis dieser 3F -Komponenten entstehen die schönsten Glasmosaik-Design-Variationen.

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 26.2008 1-6 6031.12 Studienbüro 18.07.2008 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr