Ausgezeichnet familienfreundlich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgezeichnet familienfreundlich!"

Transkript

1 NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2015

2 INHALTSVERZEICHNIS 4 Willkommen im Grünen Ausgezeichnet familienfreundlich! 8 Ihre Ansprechpartnerinnen, Anmeldung 10 Veranstaltungsarten 12 Veranstaltungskalender 18 Veranstaltungen 38 T ai Chi Ch uan-kurse Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. PÖ Waldspielgruppen 41 Natur-AGs 42 Ferienfreizeiten 46 Firmen-Ferienfreizeiten 47 Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst 48 Geburtstagsfeste 50 Angebote für Kindergärten, Klassenausflüge und andere Gruppen Ökonomisch Sozial Ökologisch Für heute, für morgen, für immer. Barmenia Versicherungen Barmenia-Allee Wuppertal Tel.: info@barmenia.de 52 Müllwerkstatt 53 MÜLLennium 54 Schulische Angebote 58 Kooperationspartner 62 Der Förderverein der 63 Aufnahmeantrag 66 Das Team der 70 Unsere Räumlichkeiten 72 Lageplan Naturlehrgebiet 74 Kontakt, Anfahrt und Impressum

3 WILLKOMMEN IM GRÜNEN Peter L. Engelmann, Vorsitzender des Fördervereins der Peter Jung, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Natur erfassen Natur zum Anfassen Auch im aktuellen Programmjahr heißen wir Sie unter diesem Motto im Grünen willkommen. Das vergangene Jubiläumsjahr war das erfolgreichste in der Geschichte der. Mehr als Besucherinnen und Besucher haben unsere Einrichtung besucht was für eine großartige Resonanz! Ihr und euer begeistertes Interesse ist unser Ansporn, das Veranstaltungsprogramm weiter zu entwickeln, auf Wünsche einzugehen und neue Zielgruppen noch besser anzusprechen. So hält das vorliegende Programmheft 2015 eine Fülle attraktiver und breit gefächerter Veranstaltungsangebote für Sie und euch bereit umfassende, erlebnisorientierte Umweltbildung für Groß und Klein. Diesen Anspruch löst seit Jahrzehnten ein großes, engagiertes Team von hauptamtlichen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes sowie von Ehrenamtlichen ein. Alle zusammen prägen das Bild der und Ihr und euer Erleben bei uns, und jeder und jedem Einzelnen danke ich für die großartige Arbeit an unserer gemeinsamen Aufgabe. Auf ein Neues! Auch in 2015 zeigt sich die Station Natur und Umwelt von ihrer besten Seite: Das vorliegende Jahresprogramm spricht Familien, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit einem interessanten und vielseitigen Angebot an. Die Umweltbildungseinrichtung hat sich in mittlerweile mehr als 30 Jahren zu einer der Wuppertaler Institutionen entwickelt, die Ausstrahlung auch über unsere Stadtgrenzen hinaus haben. Erlebnisorientierte Umweltbildung hat in der ihr Zuhause gefunden. Und die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem Förderverein und dem Land ist der Garant für diese einzigartige Erfolgsgeschichte. Mein Dank gilt dem gesamten Team, das Tag für Tag durch seinen Einsatz diesen besonderen Lernort mit Leben erfüllt. Und alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler ermuntere ich, eine Veranstaltung an der zu besuchen. Peter Jung Peter L. Engelmann 4 WILLKOMMEN IM GRÜNEN «PROGRAMM 2015» 5

4 WILLKOMMEN IM GRÜNEN Annette Berendes, Leiterin des Ressorts Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal Kornelia Wegmann, Dipl. Biologin, Inhalte und Konzepte 2014 feierte die ihr 30-jähriges Bestehen. Gleichzeitig konnte der Förderverein der Station Natur und Umwelt e. V. auf sein 20-jähriges erfolgreiches Wirken zurück blicken. Und bereits 15 Jahre war das Freiwillige Ökologische Jahr für die Station und ihre Nutzer im Einsatz. Diese großartigen Jubiläen wurden mit vielen spannenden und sehr gut besuchten Veranstaltungen gefeiert. Ein Höhepunkt war sicherlich das Umweltfest im Mai vergangenen Jahres, bei dem nicht nur sehr viele Besucher zu begrüßen waren, sondern sich auch Umweltminister Johannes Remmel viel Zeit nahm, die Station kennen zu lernen setzt die Station ihr vorbildliches Engagement in Sachen Umweltbildung fort. Ein breit gefächertes Angebot, das allen Interessierten eine Fülle von Anregungen bietet, macht das Motto Natur erfassen Natur zum Anfassen in all seinen Facetten erlebbar. An dieser Stelle ist den Verantwortlichen herzlich zu danken dem Förderverein mit seinen Mitarbeiterinnen Kornelia Wegmann, Susanne Sperling und Dorothea Konnertz sowie dem geschäftsführenden Vorstand des Fördervereins mit seinem Vorsitzenden Peter Engelmann. Ebenso zu danken ist den Mitarbeitern des Ressorts Grünflächen und Forsten Peter Noltze und Peter Christians, die zusammen mit den Jugendlichen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und den Helfern des Bundesfreiwilligendienstes den Betrieb und das Angebot der Station mit ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt auch Rainer Hölterhoff, der immer aufs Neue die schulischen Angebote formuliert und umsetzt. Das Zusammenspiel aller Akteure ist für den Erfolg und die stete Weiterentwicklung der verantwortlich. Erst dadurch konnte diese außergewöhnliche Einrichtung zu dem werden, was sie heute ist: die größte Umweltbildungseinrichtung Nordrhein- Westfalens mit inzwischen jährlich Besucherinnen und Besuchern, die über Veranstaltungen und Angebote wahrnehmen können. Da bleibt nur noch Eines: weiterhin ein so gutes Gelingen verbunden mit dem Wunsch, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß bei den Veranstaltungen haben und die gewonnenen Anregungen und Informationen zu Hause umsetzen können. Annette Berendes DIE NATUR IST KEIN ORT, DEN WIR BESUCHEN. SIE IST UNSERE HEIMAT. Dieses Zitat von Gary Snyder wirkt sehr anregend und leitend auf unsere Arbeit in der. Einige Menschen leben recht weit entfernt von dieser alten Heimat. Doch bietet das umfangreiche und abwechslungsreiche Naturlehrgebiet der Station Natur und Umwelt zahlreiche Möglichkeiten, den Weg dorthin zu beschreiten. Unsere Programmangebote, durchgeführt von unseren engagierten und kompetenten freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bringen unsere Gäste mit Freude und Leichtigkeit diesem Ziel näher. Rund begeisterte Besucherinnen und Besucher im Jahr spiegeln dies wider. Das gilt nicht nur für unsere Kleinen und Größeren: auch für Erwachsene bedeutet es ungemein viel, die lebendige Natur zu erfahren. So wird neben unseren Angeboten für Kinder und Familien in unserem Programm 2015 ein bedeutender Schwerpunkt auf die Erwachsenenveranstaltungen gelegt, um Ihnen jedes Jahr mehr Natürliches in unserer zu bieten: Wissenswertes, erholsame Erlebnisse, Kreatives und herrliche Genüsse. Lernen Sie Wildbienen, einheimische Vögel, Naturkosmetika, Kräuter, Pilze und vieles mehr bei uns kennen! Wir freuen uns sehr auf die unzähligen spannenden Inhalte, die uns die Natur als Thema unserer gemeinsamen Stunden schenkt, denn: Die Natur ist unser Zuhause! Kornelia Wegmann 6 WILLKOMMEN IM GRÜNEN «PROGRAMM 2015» 7

5 IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN ANMELDUNG WSW STROM GRÜN wppt : kommunikation Dorothea Konnertz, Sekretariat Susanne Sperling, Verwaltung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit 8 Inhaltliche Fragen und Konzepte bearbeitet seit August 2014 Kornelia Wegmann. Zugleich betätigt sie sich in der Station Natur und Umwelt seit 2005 als freie Mitarbeiterin an der Ausführung verschiedener Veranstaltungen: sie betreut unter anderem Waldspielgruppen, Natur-AGs, Kindergeburtstage und Ferienfreizeiten. Susanne Sperling erreichen Sie als Ansprech partnerin zu den Themen Verwaltung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Dorothea Konnertz freut sich über Ihre Anfragen und Buchungen unseres umfangreichen Veranstaltungsangebotes: Sprechzeiten montags bis freitags 9 11 Uhr Fon Fax mail@stnu.de IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN «PROGRAMM 2015» ANMELDUNG Sie können sich bequem und rund um die Uhr über unsere Anmeldefunktion auf unserer Website zu unseren Veranstaltungen anmelden. Bei einer telefoni schen Anmeldung begegnet Ihnen Frau Konnertz als Ihre Ansprechpartnerin. Modalitäten und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungstexten. Auf jeden Fall empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Entscheidung. Besonders für die Kindergeburtstage ist eine zweimonatige Vorplanung ratsam. Sofern nicht anders angegeben gelten alle Veranstaltungs- und Materialpreise pro Person. Wir weisen für alle Veranstaltungen ausdrücklich darauf hin, dass eine Anmeldung zu unseren Kursen stets verbindlich ist, auch wenn diese telefonisch erfolgt. Daher bitten wir um Verständnis, dass ein entgeltfreier Rücktritt von gebuchten Veranstaltungen grundsätzlich nur bis zehn Tage vor dem Termin möglich ist. Erfolgt die Absage später oder gar nicht, ist das volle Veranstaltungsentgelt zu entrichten. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Nichtteilnahme aus Gründen erfolgt, die wir zu vertreten haben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie oder Ihre Kinder Krankheiten, Allergien oder andere Einschränkungen haben. Konto des Fördervereins Stadtsparkasse Wuppertal Konto , BLZ IBAN DE BIC WUPSDE33XXX Für die kostenfreien Angebote im schulischen Bereich beachten Sie bitte folgendes Anmeldeverfahren: Termine sollten wegen der großen Nachfrage schon vorab für das jeweils nächste Schulhalbjahr vereinbart werden. Die Kontaktdaten finden Sie unter ANGEBOTE FÜR SCHULEN auf Seite 54. Bonuskarte für Vielnutzer Wie auch in den Vorjahren bleiben die Bonuskarten gültig, auf denen Sie sich Ihre Besuche abstempeln lassen können. Nach dem Besuch von zehn zweistündigen Angeboten erhalten Sie eine Veranstaltung (zwei- bis dreistündig) kostenfrei. Neue Bonuskarten erhalten Sie im Sekretariat oder direkt in den Kursen. Machen Sie die Welt ein bisschen grüner! Je mehr mitmachen, desto grüner: Wechseln Sie jetzt ganz einfach zu 100 Prozent Ökostrom. Damit bringen Sie Ihren Haushalt auf die grüne Seite. Für nur 0,8 Cent mehr pro Kilowattstunde fördern Sie aktiv den Ausbau regenerativer Energien und den Klimaschutz in Wuppertal. Weitere Infos unter Telefon

6 VERANSTALTUNGSARTEN Die Veranstaltungen der Station Natur und Umwelt finden zu festgelegten Terminen statt. Zwar erscheinen die Themen sehr unterschiedlich und vielfältig, finden aber ihren gemeinsamen Fokus in unserem Motto Natur erfassen Natur zum Anfassen. Angebote für Erwachsene Aufgrund des wachsenden Interesses und den Möglichkeiten in unserem schönen Stationsgebäude, vor allem aber in dem uns umgebenden eindrucksvollen Naturlehrgebiet weiten wir im Jahr 2015 unsere Angebote im Erwachsenenbereich noch mehr aus: Wir laden Sie ein, mit uns Vögel zu erkunden, Seifen herzustellen, Kräuter zu finden und zu verarbeiten, Weiden zu bauen, Mythen und Legenden zu lauschen und in den zahlreichen Angeboten unsere heimische Natur zu genießen und sie zu erfassen. Oder Sie informieren sich in Vorträgen fachkundiger Referentinnen und Referenten über die Abläufe und Phänomene, die unsere (Um-)Welt so spannend machen. Natürlich finden Sie auch wieder unsere beliebten T ai Chi Ch uan-kurse im gesamten Jahresverlauf. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie sich in Einklang mit der Natur bewegen können. Familien im Grünen Wie gewohnt und allseits beliebt bieten wir Familien und Kindern verschiedene Wege, die Natur zu erfassen: In den Waldspielgruppen finden schon die Kleinsten erste Gefährten, um Krabbeltiere aufzuspüren, im Lehm zu matschen und das freie Spiel in der Natur zu genießen. In den halbjährlich zu buchenden Gruppen wird die Natur mit Wind und Wetter zum Bedürfnis und festigt die Naturverbundenheit vom frühesten Alter an. Auch in den Natur-AGs, die ohne Eltern durchgeführt werden, dürfen sich die Kinder draußen austoben und die Vorzüge aller Jahreszeiten erleben, erbasteln und erforschen. Für beide Veranstaltungsarten gilt die Möglichkeit eines späteren Einstiegs in die laufende Gruppe, sofern es noch freie Plätze gibt. Erfreuen Sie sich bei uns und mit uns Wir bieten eine große Auswahl an Themen, um inspirierende Geburtstage zu feiern, einen Familientag zu genießen oder ein schönes Gruppenerlebnis (mit bis zu 20 Personen) zu begehen. Willkommen sind Räuber, Indianer, Hexen, alle möglichen Abenteurer, aber auch Anhänger von Äpfeln, Pilzen, Kartoffeln, Getreide und, und, und Geburtstage können Sie nach Auswahl Ihres Themas und in enger Absprache mit unseren Referentinnen und Referenten buchen. Erleben Sie außergewöhnliche Stunden in der Natur! Ferienfreizeiten In den Oster-, Sommer- und Herbstferien werden unsere beliebten wöchentlichen Themen freizeiten durchgeführt, in denen Ihr Kind acht Stunden betreut und verpflegt wird. Firmen-Freizeiten In Wuppertal ansässige Unternehmen können spezielle Themenfreizeiten durchführen lassen, um eine optimale Betreuung für Schulkinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen. Angebote für Schulen und Kindergärten Die bietet in Kooperation mit der Stadt Wuppertal und dem Schulamt besondere Aktionen und Projekte an. Für den Unterricht im und am Biotop wird das Klassenzimmer für mindestens einen Schultag in die Station verlegt! Für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer existieren Fortbildungsangebote und Beratungsmöglichkeiten. 10 VERANSTALTUNGSARTEN «PROGRAMM 2015» 11

7 VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 LEGENDE: Die offeriert verschiedene Angebote für Jung und Alt. Damit Sie sich schnell im Programm orientieren können, sind die Veranstaltungen mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER Datum Thema Zielgruppen Uhrzeit Seite Datum Thema Zielgruppen Uhrzeit Seite JANUAR Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Natur-AG Maulwürfe Uhr Waldspielgruppe Frösche Uhr Natur-AG Waldwölfe Uhr Waldspielgruppe Kobolde Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Albufera statt Ballermann Uhr 18 Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Mallorcas Waldspielgruppe Wühlmäuse Uhr T ai Chi Ch uan für Anfänger Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Recyceln mal ganz anders: Papierperlen-Schmuck Uhr Waldspielgruppe Pusteblume Uhr Waldspielgruppe Grashüpfer Uhr Insektenkundliche Kurzvorträge Uhr Waldspielgruppe Regenwürmer Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Der Uhu und andere Eulen im Niederbergischen Land Uhr Recyceln mal ganz anders: Holzperlen-Schmuck Uhr 19 FEBRUAR Waldspielgruppe Sonnenblumen Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Natürliche Färberküche Uhr Die Flechtenflora im Nationalpark Eifel Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr Recyceln mal ganz anders: Papierbilder basteln Uhr Botanische Wanderungen in Thüringen Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Die Regenwälder unserer Erde Uhr 20 MÄRZ Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Doppelgänger und übersehene Arten in der Flora von NRW Uhr Wildbienen Uhr Vegetarische / vegane Küche Uhr Nachhaltiger Konsum Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Uhr Frühlingserwachen Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Weidenbautag Uhr Vögel von A (wie Adler) bis Z (wie Zimt-Elfe) im Westen Nordamerikas Uhr Für Gartenfreunde Weidenbautag Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Ferienfreizeit Wasserexperten gesucht 8 16 Uhr Ferienfreizeit Walddetektive 8 16 Uhr 46 APRIL Ferienfreizeit Räuber 8 16 Uhr Ferienfreizeit Waldabenteuer 8 16 Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr T ai Chi Ch uan für Anfänger Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Schatzkiste Natur: Traumfänger Uhr Survival-Tag Uhr Schmiede das Eisen noch, wenn es kalt ist Uhr Umweltforum speakers corner Uhr BOYS DAY 9 14 Uhr GIRLS DAY 9 14 Uhr Kleine Vogelkunde für Anfänger Uhr Das Kräuter-ABC Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 24 MAI Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Uhr Kleine Vogelkunde für Anfänger Uhr Räubertag Uhr Teichforscher Uhr Wir helfen den Igeln im Frühjahr 12 Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Das Kräuter-ABC Uhr Von der Raupe zum Schmetterling Raupenworkshop Uhr T ai Chi Ch uan Studienfahrt zum Chinesischen Garten Qian Yuan 10 Uhr Von der Raupe zum Schmetterling Raupenworkshop Uhr Kräuterführung Uhr VERANSTALTUNGSKALENDER «PROGRAMM 2015» 13

8 VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 Datum Thema Zielgruppen Uhrzeit Seite Datum Thema Zielgruppen Uhrzeit Seite Arbeiten im Igelgarten 15 Uhr Umweltfest Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 26 JUNI Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr Für Gartenfreunde individuelle Bonsaipflanzen Uhr Wie spielt man auf einem Didgeridoo? Uhr Die Seifenwerkstatt Uhr Indianertag Uhr Die Seifenwerkstatt Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Schatzkiste Natur: Blätterdruck Uhr Für Gartenfreunde dekorative Zaunelemente Uhr Getreidefest Uhr Umweltforum speakers corner Uhr Grüße zum Sommeranfang am 21. Juni Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Ferienfreizeit Wasserexperten gesucht 8 16 Uhr Ferienfreizeit Robin Hood 8 16 Uhr 46 JULI Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Teichforscher Uhr Ferienfreizeit Sommer, Sonne, satte Früchte 8 16 Uhr Ferienfreizeit Survival 8 16 Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr Bachforscher Uhr Ferienfreizeit Tschakaaa! Achtung: nur für Jungs! 8 16 Uhr Ferienfreizeit Räuber 8 16 Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Igel im Sommer in unseren Gärten 12 Uhr Vegetarische / vegane Küche Uhr Ferienfreizeit Indianer 8 16 Uhr Ferienfreizeit Robin Hood 8 16 Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Ferienfreizeit Hexen und Zauberer 8 16 Uhr Ferienfreizeit Sonne, Wind, Regen 8 16 Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr 29 AUGUST Ferienfreizeit Harry Potter 8 16 Uhr Ferienfreizeit Feuer, Erde, Wasser, Luft 8 16 Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Waldspielgruppe Sonnenblumen Uhr Waldspielgruppe Regenwürmer Uhr Natur-AG Maulwürfe Uhr Waldspielgruppe Frösche Uhr Waldspielgruppe Kobolde Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr Papierdesign Uhr Waldspielgruppe Pusteblume Uhr Waldspielgruppe Grashüpfer Uhr Waldspielgruppe Wühlmäuse Uhr Natur-AG Waldwölfe Uhr Wie spielt man auf einem Didgeridoo? Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Arbeiten im Igelgarten 15 Uhr T ai Chi Ch uan für Anfänger Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Kräuterführung Uhr Schnupperkurs Traditionelles Bogenschießen Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 31 SEPTEMBER Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Uhr Bachforscher Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Uhr Kartoffelfest Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Supermarkt Natur Uhr Herbstspaziergang zum Herbstanfang am 23. September Uhr VERANSTALTUNGSKALENDER «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 15

9 VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 Datum Thema Zielgruppen Uhrzeit Seite Apfelfest Uhr Pilzwanderung und -beratung Uhr Finnischer Abend Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 33 OKTOBER Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Uhr Pilzwanderung und -beratung Uhr Ferienfreizeit Räuber 8 16 Uhr Ferienfreizeit Herbst 8 16 Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr Igel brauchen Überwinterungsquartiere und Zusatzfutter 12 Uhr Pilzwanderung und -beratung Uhr Ferienfreizeit Indianer 8 16 Uhr Ferienfreizeit Wir forschen und experimentieren 8 16 Uhr T ai Chi Ch uan für Anfänger Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Uhr Herbstkränze Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr Umweltschutz schmeckt Uhr 35 NOVEMBER Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr Schatzkiste Natur: Winter-Deko Uhr Märchenhütte Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 36 DEZEMBER Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Uhr Die Weihnachtswichtel Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Uhr Natur Erlebte Zeiten Uhr Die Weihnachtswichtel Uhr Wir freuen uns auf den Winteranfang am 22. Dezember Uhr Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Uhr 37 Toll, dass meine Sparkasse Natur und Forschung in Wuppertal unterstützt. 16 VERANSTALTUNGSKALENDER «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 17

10 VERANSTALTUNGEN JANUAR Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle (Kurs-Nr. A150102)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Dienstag, , 19 Uhr Albufera statt Ballermann Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Mallorcas Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V. (Kurs-Nr. E150113) Ein botanisch naturkundlicher Lichtbildervortrag von Dr. Ulf Schmitz, Düsseldorf. Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Recyceln mal ganz anders: T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Papierperlen-Schmuck Alter: ab 8 Jahre + Eltern Klaus Balnis Stella Miranda Treffler Preis: 5 Euro Preis: 10 Euro (Kurs-Nr. E150125) (Kurs-Nr. F150117)» Wir sammeln unterschiedlichste Papiere und bringen sie mit. Es darf alles Mögliche sein wie altes Geschenkpapier, Comics, Zeitschriften (bitte in etwa DIN A4). Es wird aber auch etwas Papier gestellt. Wir stellen gemeinsam Papierperlen her und verarbeiten sie anschließend zu Ketten, Armbändern und Ohrringen usw. Dienstag, , 19 Uhr Naturwissenschaftlicher Insektenkundliche Kurzvorträge Verein Wuppertal e. V. Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V. (Kurs-Nr ) (Kurs-Nr. E150120)» Ein ornithologischer Lichtbildervortrag von Detlef Regulski. Freitag, , Uhr Bergbau und Mineralien im Süd Zairer Kupfergürtel» Aktuelle Themen und Beobachtungen aus dem Jahr 2014, u. a.: Ergebnisse der Moselexkursion Ende August und Aktuelle Schmetterlingsbeobachtungen in der Region von Armin Dahl, Dr. Armin Preis: Frank Höhle, Ulrich Wagner (Bottrop) 2 Euro Radtke und Dr. Tim Laussmann. Weitere Präsentationen können gerne mitgebracht werden (bitte melden bei Dr. Tim Laussmann, Fon ). (Kurs-Nr. E150116)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie.» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Dienstag, , Uhr Der Uhu und andere Eulen im Niederbergischen Land Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Recyceln mal ganz anders: Natürliche Färberküche Holzperlen-Schmuck Alter: Jugendliche ab 15, Alter: ab 8 Jahre + Eltern Erwachsene Stella Miranda Treffler Mechthild Boos Preis: 10 Euro Preis: 7,50 Euro + 2 Euro Material (Kurs-Nr. F150131) (Kurs-Nr. J150207)» Wir sammeln Materialien aus der Natur und basteln damit phantasievolle Dinge. Wer schon Material wie Blätter, Steine, Stöcke, Muscheln, trockene Blumen usw. zu Hause hat, darf sie auch gerne mitbringen. Thema heute: Wir wollen uns schmücken! Von Ohrringen über Medaillons zu Broschen, Ketten und Armbändern: Wir basteln selber einzigartigen Schmuck aus Holz und anderen Fundsachen wie Kastanien, Eicheln usw., die vielleicht noch aus dem Herbst übrig sind (bitte mitbringen!). FEBRUAR Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle (Kurs-Nr. A150206)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.» Aus verschiedenen Färberpflanzen werden Farben hergestellt, mit denen wir anschließend in der Batiktechnik wunderschöne, sehr individuelle Tücher färben wollen. Bitte bringen Sie dazu ein weißes oder naturfarbenes, unimprägniertes Tuch Seide oder dünne Baumwolle von etwa 90 x 90 cm Größe mit! Freitag, , Uhr Natur Erlebte Zeiten Wilhelm Mindemann Preis: 2,50 Euro (Kurs-Nr. E150213)» Unter diesem Motto steht alle zwei Monate ein Treffen, bei welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Natur momente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. Seien Sie Gedichte-, Geschichtenerzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif- und fühlbar entstehen zu lassen. Dienstag, , Uhr Die Flechtenflora im Nationalpark Eifel Verein Wuppertal e. V. Naturwissenschaftlicher Samstag, , Uhr Recyceln mal ganz anders: Papierbilder basteln (Kurs-Nr. E150210) Alter: ab 8 Jahre + Eltern Stella Miranda Treffler» Ein botanischer Lichtbildervortrag von Dr. Dorothee Killmann, Koblenz. Preis: 10 Euro (Kurs-Nr. F150214)» Wir sammeln unterschiedlichste Papiere und bringen sie mit. Es darf alles Mögliche sein wie altes Geschenkpapier, Comics, Zeitschriften und Schnipsel aller Art. Auch Pappe ist möglich. Es wird aber auch etwas Papier gestellt. Wir suchen uns unser Lieblingsbiotop (Teich, Wald, Wiese usw.) aus und basteln eine bunte Collage aus den verschiedenen Papieren. 18 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 19

11 VERANSTALTUNGEN Dienstag, , Uhr Samstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Botanische Wanderungen in Thüringen Die Regenwälder unserer Erde Doppelgänger und übersehene Arten Alter: Kinder von 6 14 Jahre in der Flora von NRW Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V. Greenpeace Jugendgruppe Naturwissenschaftlicher Wuppertal Verein Wuppertal e. V. (Kurs-Nr. E150217)» Ein botanisch naturkundlicher Lichtbildervortrag von Margret und Georg van den Bruck. Freitag, , Uhr» Der tropische Regenwald ist ein faszinierender Kamtschatka eine abenteuerliche Mineralienexkursion in das Land der aktiven Vulkane Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen sowie für einige Menschen. Gemeinsam erfahren wir mehr über dieses Ökosystem und was Frank Höhle, Dr. Einhard Kleist (Krefeld) man tun kann, um es zu bewahren. Wir werden exotische Regenwaldfrüchte Preis: 2 Euro probieren, Spiele spielen, Regenwaldmusik (Kurs-Nr. E150220) hören und weitere Aktionen zu diesem Thema machen.» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle Klaus Balnis Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. A150306) (Kurs-Nr. E150222)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Anmeldung: Greenpeace-Büro Döppersberg Wuppertal jugend@wuppertal. greenpeace.de (Kurs-Nr. K150228) MÄRZ» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. (Kurs-Nr. E150310)» Ein botanischer Lichtbildervortrag von Dr. Götz H. Loos, Bochum. Samstag, , Uhr Wildbienen Alter: ab 6 Jahre + Eltern Mechthild Köhnke Preis: 8 Euro (Kurs-Nr. F150314)» Nach einem Einblick in die vielfältigen und faszinierenden Verhaltensweisen der Wildbienen geht s zur Sache: Wir bauen in der Werkstatt mit einfachen Mitteln Nisthilfen, die uns spannende Beobachtungen im eigenen Garten oder auf dem Balkon ermöglichen. Samstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Vegetarische / vegane Küche Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Jennifer Dell Leitung Gabriele Mahnert, Preis: 15 Euro + 8 Euro Material Kornelia Wegmann (Kurs-Nr. E150314) (Kurs-Nr. E150317)» Heute wird die vegetarische Küche entdeckt. Pflanzensahne, Sojaschnitzel und Seidentofu werden vorgestellt und verarbeitet. Beim gemeinsamen Essen wird dazu eingeladen, über den Geschmack und Sinn der tierfreien Küche zu philosophieren. Menü: Möhren-Aprikosen-Cremesuppe (vegan); Soja-Pide mit Lauch und Feta (vegetarisch); Käsekuchen mit Beeren (vegan) Sonntag, , Uhr Nachhaltiger Konsum Preis: Alter: Kinder von 6 14 Jahren Greenpeace Jugendgruppe Wuppertal Anmeldung: Greenpeace-Büro Döppersberg Wuppertal jugend@wuppertal. greenpeace.de (Kurs-Nr. K150315)» Umwelt schützen bedeutet, auf sein eigenes Verhalten zu achten und es zu verändern. Ihr Kinder könnt viel beeinflussen, denn erstens kauft ihr ja über eure Eltern auch Konsumgüter, und zweitens werdet ihr erwachsen und handelt bald auch eigenständig! Wir erklären den bewussten Konsum mit lustigen Kinderspielen und kleinen Aktionen.» Entstanden aus unserem erfolgreichen und hochinteressanten Projekt Plastik fasten wie geht das? finden regelmäßig Treffen zwecks Erfahrungsaustausch, Anregungen bzw. Neuigkeiten statt. Alle Interessierten sind eingeladen! Mögliche Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Freitag, , Uhr Frühlingserwachen Wilhelm Mindemann Blockhaus 2,50 Euro (Kurs-Nr. E )» Verabschieden Sie den Winter und begrüßen Sie das Frühjahr. Durch vier Lesungen folgen Sie dem Lauf des Jahres in seinem Wechsel der Zeiten. Wilhelm Mindemann lädt Sie in seinen Gedichten zu einer erlebnis- und bildreichen Reise durch die Zeit ein. Freitag, , Uhr Mineralien von bekannten Fundstellen des Harzes Frank Höhle, Walter Hajek (Braunschweig) Preis: 2 Euro (Kurs-Nr. E )» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Samstag, , Uhr Weidenbautag Alter: ab 3 Jahre + Eltern am Freiluftunterrichtsplatz (FUP) Christine Christians Preis: 8 Euro (Kurs-Nr. F150321)» Aus Weide bauen wir die tollsten Sachen. Tipis, kleine und große Gartenzäune, Traumfänger, Pfeil und Bogen und vieles mehr. Dienstag, , Uhr Vögel von A (wie Adler) bis Z (wie Zimt-Elfe) im Westen Nordamerikas Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V. (Kurs-Nr. E150324)» Ein ornithologischer Lichtbildervortrag von Angelika und Heinz Baum, Köln. 20 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 21

12 VERANSTALTUNGEN Samstag, , Uhr APRIL Samstag, , Uhr Für Gartenfreunde Weidenbautag Schatzkiste Natur: Traumfänger Freitag, , Uhr Alter: ab 12 Jahre + Eltern Natur Erlebte Zeiten am Freiluftunterrichtsplatz (FUP) Alter: Erwachsene Preis: Stella Miranda Treffler 10 Euro Cornelia Weinert Wilhelm Mindemann Preis: 12 Euro Preis: 2,50 Euro (Kurs-Nr. E150328) (Kurs-Nr. E150410) (Kurs-Nr. F )» Mit Weide lassen sich vielfältige Ideen für den eigenen Garten leicht und kostengünstig umsetzen: individuell geflochtene Zäune, Rankhilfen, dekorative Gartenelemente, witzige Vogelfutterbehältnisse, Kugelweiden im Tontopf und vieles mehr Anleitung wird gegeben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Sonntag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Klaus Balnis Freitag, , Uhr Preis: 5 Euro Geschichte und Mineralien des (Kurs-Nr. E150329) Lehrbergwerkes Roter Bär» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen.» Unter diesem Motto steht alle zwei Monate ein Treffen, bei welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Natur momente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. Seien Sie Gedichte-, Geschichtenerzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif -und fühlbar entstehen zu lassen. Frank Höhle, Dr. Wilfried Ließmann (Göttingen) Preis: 2 Euro (Kurs-Nr. E150417)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie.» Wir sammeln Materialien aus der Natur und basteln damit phantasievolle Dinge. Wer schon Material wie Blätter, Steine, Stöcke, Muscheln usw. zu Hause hat, darf sie gerne mitbringen. Bitte heute unbedingt auch getrocknete Blumen und Gräser, Federn und Ähnliches mitbringen. Thema heute: Traumfänger. Wir gestalten einen ganz persönlichen Traumfänger aus gesammelten Naturmaterialien und euren Lieblingsfundstücken, z. B. aus dem letzten Strandurlaub. Egal, ob es eine Perle vom traditionellen Markt, eine hübsche Glasscherbe, eine Feder oder vielleicht sogar der übriggebliebene Lieblingsohrring ist, dem das Gegenstück fehlt: einfach mitbringen! Samstag, , Uhr Survival-Tag Alter: ab 8 Jahren + Eltern Freiluftunterrichtsplatz Jennifer Dell Preis: 10 Euro + 2 Euro Material (Kurs-Nr. F )» Gemeinsam finden wir heraus, was zum Überleben im Wald wichtig ist. Wir tarnen uns, schnitzen, gehen auf die Pirsch und bauen eine Schlafhütte. Gestärkt wird sich anschließend am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen. Samstag, , Uhr Donnerstag, , 9 14 Uhr Samstag, , Uhr Schmiede das Eisen noch, GIRLS DAY Kleine Vogelkunde für Anfänger wenn es kalt ist... Peter Christians Stella Miranda Treffler Preis: 5 Euro Andrea Raak Preis: 15 Euro + 3 Euro pro Stele (Kurs-Nr. E150418) (Kurs-Nr. J ) (Kurs-Nr. E150425)» Wir biegen und gestalten uns grazile Gartenstelen. Mit einfachen Techniken fertigen wir an diesem Nachmittag Schmuck für unseren Garten. Kreative Stelen als Blickfang oder zum Anbinden feiner Pflanzen. Arbeitshandschuhe und die Lust am experimentellen Schaffen bitte mitbringen.» Mädchen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Diese Potentiale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. In der erhalten Mädchen am Girls Day Einsicht in das Berufsbild der Gärtnerin und des Gärtners.» Den heimischen Vogelarten auf der Spur. Mit Ferngläsern beobachten wir auf dem Gelände der Station verschiedene Brutvögel, lernen die gängigen Arten kennen und unterscheiden und erkunden ihre Vorlieben: Wie gestaltet man den eigenen Garten oder Balkon vogelfreundlicher? Was frisst ein Rotkehlchen? Diese und ähnliche Fragen möchten wir beantworten, aber in erster Linie geht es auf unserem kleinen Spaziergang natürlich ums Entdecken! Donnerstag, , 9 14 Uhr Dienstag, , Uhr BOYS DAY Umweltforum speakers corner Neueste Erkenntnisse junger Wissenschaftler Kornelia Wegmann Samstag, , Uhr der Bergischen Zoologie Das Kräuter-ABC Alter: ab 5 Jahre + Eltern / Prof. in Gela Preisfeld Erwachsene (Kurs-Nr. J ) (Kurs-Nr. E150421)» Jungen können an diesem Tag gezielt Preis: Christine Christians 10 Euro + 1 Euro Material und praxisnah eine Vielzahl bisher unbekannter» Der Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal stellt allen interessierten Gästen aktuelle Themen rund um die zoologischen Phänomene im Bergischen Land vor. Die Titel der Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Berufe kennenlernen und Erfah- rungen sammeln in Berufsfeldern, die sie bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. An der bekommen interessierte Jungen einen Einblick in die Praxis der Umweltpädagogik. (Kurs-Nr. F150425)» Die kleine Kräuterkunde für die ganze Familie: Wir lernen, giftige von essbaren Pflanzen zu unterscheiden, und entdecken, welche Leckereien die Natur uns zu bieten hat. 22 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 23

13 VERANSTALTUNGEN Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Kleine Vogelkunde für Anfänger Teichforscher Alter: ab 3 Jahren + Eltern Stella Miranda Treffler Klaus Balnis Preis: 5 Euro Jennifer Dell Preis: 5 Euro Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. E150426) (Kurs-Nr. E150509) (Kurs-Nr. F )» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. MAI Freitag, , Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Blockhaus Klaus Balnis Preis: 1 Euro (Kurs-Nr. E150508)» Wenn am Abend das Holzfeuer im Kamin prasselte, dann saß man seit jeher, gerade auch hier bei uns im Bergischen Land, zusammen und lauschte Erzählungen und Geschichten. Natur, Kobolde und Zwischenmenschliches waren sehr beliebt. Ein Abend zum Zuhören für die, die das noch können. Musikalisch begleitet von den mystischen Klängen von Didgeridoo und Gitarre.» Den heimischen Vogelarten auf der Spur. Mit Ferngläsern beobachten wir auf dem Gelände der Station verschiedene Brutvögel, lernen die gängigen Arten kennen und unterscheiden und erkunden ihre Vorlieben: Wie gestaltet man den eigenen Garten oder Balkon vogelfreundlicher? Was frisst ein Rotkehlchen? Diese und ähnliche Fragen möchten wir beantworten, aber in erster Linie geht es auf unserem kleinen Spaziergang natürlich ums Entdecken! Samstag, , Uhr Räubertag Alter: ab 3 Jahre + Eltern Freiluftunterrichtsplatz (FUP) Claudia Wünsche Preis: 7,50 Euro (Kurs-Nr. F )» Ein Abenteuertag für Familien im Räuberdorf mit Schminken, Schnitzen, Hüttenbau, Armbrust schießen, Schatzsuche und Stockbrotbäckerei am Lagerfeuer. Wer mag, kommt als Räuber verkleidet.» Heute entdecken wir, welche spannenden Tiere unter der Wasseroberfläche wuseln. Gemeinsam keschern wir die Tiere und erforschen ihren Lebensraum. Samstag, , 12 Uhr Wir helfen den Igeln im Frühjahr, Igelgarten Igelschutz-Interessengemeinschaft (Kurs-Nr. F )» Eine Führung durch den Igelgarten mit Igelwissensrallye für Kinder. Ab 11 Uhr: Wir suchen dringend Gartenfreunde, die die Pflegearbeiten in unserem Igelgarten unterstützen. Bitte wenden an Fon , Fax oder geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Mineralogie in Industrietechnik und Medizin Von der Raupe zum Schmetterling Raupenworkshop Von der Raupe zum Schmetterling Raupenworkshop Alter: ab 5 Jahre + Eltern Alter: ab 5 Jahre + Eltern Frank Höhle, Klaus Försterling (Kassel) Patricia Afflerbach Patricia Afflerbach Preis: 2 Euro Preis: 5 Euro Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. E150515)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Samstag, , Uhr Das Kräuter-ABC Alter: ab 5 Jahre + Eltern / Erwachsene Christine Christians Preis: 10 Euro + 1 Euro Material Anmeldung (Kurs-Nr. F )» Die kleine Kräuterkunde für die ganze Familie: Wir lernen, giftige von essbaren Pflanzen zu unterscheiden und entdecken, welche Leckereien die Natur uns zu bieten hat. (Kurs-Nr. F )» Warum hat eine Raupe so viele Beine? Was frisst sie? Warum frisst sie so viel? Diese und andere Fragen klären wir im Raupenworkshop! Wer ein 1-Liter-Gefäß mitbringt, darf eine Raupe mit nach Hause nehmen und so die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling Schritt für Schritt daheim nachverfolgen. Sonntag, 17.05, 10 Uhr Samstag, , Uhr T ai Chi Ch uan Studienfahrt zum Kräuterführung Chinesischen Garten Qian Yuan Treffpunkt: an der Station Natur und Umwelt, die Anreise erfolgt Preis: Christine Christians 10 Euro privat mit dem eigenen PKW Chinesischer Garten Qian Yuan der Ruhr-Universität Bochum (Kurs-Nr. E150523) Klaus Balnis e Studienfahrt (Kurs-Nr. E150517)» Die alte, chinesische Philosophie in der Gartenkunst. Die Anreise erfolgt privat. (Kurs-Nr. F150517)» Warum hat eine Raupe so viele Beine? Was frisst sie? Warum frisst sie so viel? Diese und andere Fragen klären wir im Raupenworkshop! Wer ein 1-Liter-Gefäß mitbringt, darf eine Raupe mit nach Hause nehmen und so die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling Schritt für Schritt daheim nachverfolgen.» Auf einem Spaziergang durch unser Stationsgelände lernen wir essbare Wildkräuter und Heilpflanzen kennen und verarbeiten danach einige zu einem kleinen Imbiss. 24 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 25

14 VERANSTALTUNGEN Donnerstag, , 15 Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Arbeiten im Igelgarten T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Natur Erlebte Zeiten, Igelgarten Alter: Erwachsene Alter: Erwachsene Igelschutz-Interessengemeinschaft Preis: Klaus Balnis 5 Euro Preis: Wilhelm Mindemann 2,50 Euro (Kurs-Nr. F150528) (Kurs-Nr. E150531) (Kurs-Nr. E150605)» Wir suchen dringend Gartenfreunde, die die Pflegearbeiten in unserem Igelgarten unterstützen. Bitte wenden an Fon , Fax oder geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de. Samstag, , Uhr Umweltfest der Station Natur und Umwelt Informationen unter» Schon Tradition und jedes Jahr wieder aufs Neue begehrt und beliebt: beim großen Umweltfest in der Station Natur und Umwelt und unseren zahlreichen Kooperationspartnern begrüßen wir Sie zu Spiel, Spaß und Wissenswertem rund um all die schönen Phänomene, die die Natur ausmachen! Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. JUNI Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle (Kurs-Nr. A150605)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.» Unter diesem Motto steht alle zwei Monate ein Treffen, bei welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Natur momente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. Seien Sie Gedichte-, Geschichtenerzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif- und fühlbar entstehen zu lassen. Samstag, , Uhr Für Gartenfreunde individuelle Bonsaipflanzen am Freilichtunterrichtsplatz (FUP) Cornelia Weinert Preis: 6 Euro + 6 Euro Material (Kurs-Nr. E150606)» Wir experimentieren mit Pflanzenablegern wie Lavendel, Weide, Birke u. a. und stellen daraus interessante Bonsaipflanzen für den eigenen Garten her. Anleitung wird gegeben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Vorhandene Pflanzen und Blumentöpfe können gerne mitgebracht werden. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Wie spielt man auf einem Didgeridoo? Indianertag Blockhaus Alter: ab 3 Jahre + Eltern Klaus Balnis Freiluftunterrichtsplatz Preis: 5 Euro (FUP) (Kurs-Nr. E ) Preis: Claudia Wünsche 7,50 Euro» Wie kaum ein anderes Instrument ist das Didgeridoo eine Möglichkeit, Geräusche, Töne und Gegebenheiten der Natur nachzuspielen. Ob es nun das Heulen eines Wolfes, der Gesang der Delfine, ein Bachlauf oder auch das Springen von Rehen durch den Wald oder das Brummen eines Käfers ist. Versuchen Sie es doch einmal! Für Anfänger. (Eigenes Didgeridoo bitte mitbringen.) Alter: ab 8 Jahre + Eltern Freitag, , Uhr Claudia Blaffert Die Seifenwerkstatt Preis: 5 Euro + 5 Euro Material Claudia Blaffert (Kurs-Nr. F ) Preis: 5 Euro + 5 Euro Material (Kurs-Nr. E )» Seifenkochen für Anfänger! Aus gewöhnlichen Zutaten, die in beinahe jedem Haushalt zu finden sind, stellen wir Seife und andere Naturkosmetika her und das (fast) ohne Chemie. Bitte ein altes Oberteil mitbringen (wegen möglicher Fettflecken)! (Kurs-Nr. F )» Ein Abenteuertag für Familien im Indianerlager mit Tipi-Bau, Schminken, Schnitzen, Pfeil und Bogen, Fährtensuche und Stockbrotbäckerei am Lagerfeuer. Wer mag, kommt als Indianer verkleidet. Samstag, , Uhr Die Seifenwerkstatt» Seifenkochen für große und kleine Anfänger! Aus gewöhnlichen Zutaten, die in beinahe jedem Haushalt zu finden sind, stellen wir Seife und andere Naturkosmetika her und das (fast) ohne Chemie. Bitte ein altes Oberteil mitbringen (wegen möglicher Fettflecken)! Dienstag, , Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Leitung Gabriele Mahnert, Kornelia Wegmann (Kurs-Nr. E150616)» Entstanden aus unserem erfolgreichen und hochinteressanten Projekt Plastik fasten wie geht das? finden regelmäßig Treffen zwecks Erfahrungsaustausch, Anregungen bzw. Neuigkeiten statt. Alle Interessierten sind eingeladen! Mögliche Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Freitag, , Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Blockhaus Klaus Balnis Preis: 1 Euro (Kurs-Nr. E )» Wenn am Abend das Holzfeuer im Kamin prasselte, dann saß man seit jeher, gerade auch hier bei uns im Bergischen Land, zusammen und lauschte Erzählungen und Geschichten. Natur, Kobolde und Zwischenmenschliches waren sehr beliebt. Ein Abend zum Zuhören für die, die das noch können. Musikalisch begleitet von den mystischen Klängen von Didgeridoo und Gitarre. 26 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 27

15 VERANSTALTUNGEN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Die Mineralogischen Museen der Welt, Smithsonian / Washington Für Gartenfreunde dekorative Zaunelemente Umweltforum speakers corner Neueste Erkenntnisse junger Wissenschaftler der Bergischen Zoologie Frank Höhle, Dr. Jörg Liebe (St. Ingbert) am Freilichtunterrichtsplatz Prof. in Gela Preisfeld Preis: 2 Euro (FUP) (Kurs-Nr. E ) Preis: Cornelia Weinert 12 Euro + 15 Euro Material (Kurs-Nr. E150623)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. (Kurs-Nr. E150620) Samstag, , Uhr» Kleine kreativ gestaltete Zaunelemente sind ein dekorativer Blickfang in jedem Schatzkiste Natur: Blätterdruck Garten! Wir stellen diese selber her: z. B. Alter: ab 6 Jahre + Eltern aus Weide, Holzpfosten, Ästen, ausgesägten oder bemalten Zaunbrettern. Stella Miranda Treffler Anleitung wird gegeben, Vorkenntnisse Preis: 8 Euro sind nicht erforderlich! (Kurs-Nr. F150620) Sonntag, , Uhr Getreidefest» Wir sammeln Materialien aus der Natur und basteln damit phantasievolle Dinge. Wer schon Material wie Blätter, Steine, Stöcke, Muscheln, trockene Blumen Alter: Preis: Familien / Erwachsene Christine Christians 12 Euro + 2 Euro Material usw. zu Hause hat, darf sie gerne mitbringen. Thema heute: Blätterdruck. Wir möchten (Kurs-Nr. F150621) helle Stoffe bunter gestalten. Dazu sammeln wir schöne Blätter, aber auch Stöcke und Zapfen und Ähnliches und drucken mit ihnen bunte Muster auf T-Shirts, Halstücher oder Stoffbeutel. Dazu bitte das zu gestaltende Stoffstück mitbringen,» Ein Tag rund ums Getreide. Wir ernten und verarbeiten die verschiedensten Getreidearten, backen Brot im Holzbackofen und basteln mit Ähre, Korn und Halm. am besten aus hellem unifarbenem Baumwoll-Stoff.» Der Lehrstuhl für Zoologie und Biologiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal stellt allen interessierten Gästen aktuelle Themen rund um die zoologischen Phänomene im Bergischen Land vor. Die Titel der Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Freitag, , Uhr Grüße zum Sommeranfang am 21. Juni Blockhaus Wilhelm Mindemann Preis: 2,50 Euro (Kurs-Nr. E150626)» Verabschieden Sie das Frühjahr und begrüßen Sie den Sommer. Durch vier Lesungen folgen Sie dem Lauf des Jahres in seinem Wechsel der Zeiten. Wilhelm Mindemann lädt Sie in seinen Gedichten zu einer erlebnis- und bildreichen Reise durch die Zeit ein. Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Klaus Balnis Frank Höhle Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. A150703) (Kurs-Nr. E150628)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Samstag, , Uhr Teichforscher JULI Alter: ab 3 Jahren + Eltern Freitag, , Uhr jeweils Donnerstag, Uhr Jennifer Dell Fotoimpressionen aus dem , , , , , Preis: 5 Euro Grubenbetrieb der Grube Clara Sommertreff: T ai Chi Ch uan Frank Höhle, (Kurs-Nr. F150704) Jürgen Ingendahl Klaus Balnis (Wermelskirchen)» Heute entdecken wir, welche spannenden Preis: 2 Euro (Kurs-Nr. E150702) Tiere unter der Wasserober- fläche wuseln. Gemeinsam keschern wir die Tiere und erforschen ihren Lebensraum. (Kurs-Nr. E150717)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen.» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Samstag, , Uhr Bachforscher Alter: ab 6 Jahren + Eltern Jennifer Dell Preis: 7,50 Euro (Kurs-Nr. F150711)» Die Gelpe lädt zum Forschen ein. Was ist ein Fließgewässer, und wozu braucht man ein Naturschutzgebiet? Nachher seid ihr schlauer, und Zeit für ein Picknick im schönen Gelpetal wird auch sein. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. 28 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 29

16 VERANSTALTUNGEN Samstag, , 12 Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Igel im Sommer in unseren Gärten T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Verein für Mineralogie und Geologie, Jugend- und Sammlertreff Igelgarten Igelschutz-Interessengemeinschaft Klaus Balnis Frank Höhle Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. F150718) (Kurs-Nr. E150726) (Kurs-Nr. A150807)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen.» Eine Führung durch den Igelgarten mit Igelwissensrallye für Kinder. Ab 11 Uhr: Wir suchen dringend Gartenfreunde, die die Pflegearbeiten in unserem Igelgarten unterstützen. Bitte wenden an Fon , Fax oder geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de.» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Freitag, , Uhr Natur Erlebte Zeiten AUGUST Donnerstag, , Uhr Wilhelm Mindemann Samstag, , Uhr Sommertreff: T ai Chi Ch uan Preis: 2,50 Euro Vegetarische / vegane Küche Alter: Erwachsene Klaus Balnis (Kurs-Nr. E150814) Jennifer Dell Preis: 15 Euro + 8 Euro Material» Unter diesem Motto steht alle zwei (Kurs-Nr. E150718) (Kurs-Nr. E150806)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Monate ein Treffen, in welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Naturmomente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. Seien Sie Gedichte-, Geschichtenerzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif- und fühlbar entstehen zu lassen.» Heute wird die vegetarische Küche entdeckt. Pflanzensahne, Sojaschnitzel und Seidentofu werden vorgestellt und verarbeitet. Beim gemeinsamen Essen wird dazu eingeladen, über den Geschmack und Sinn der tierfreien Küche zu philosophieren. Menü: Möhren-Aprikosen-Cremesuppe (vegan); Soja-Pide mit Lauch und Feta (vegetarisch); Käsekuchen mit Beeren (vegan) Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Papierdesign Marokkanische Mineralien Schnupperkurs Traditionelles Bogenschießen Andrea Raak Preis: Frank Höhle 2 Euro Alter: Jugendliche ab 16 / Erwachsene Preis: 11 Euro + 1,50 Euro Material (Kurs-Nr. E ) Freiluftunterrichtsplatz (FUP) (Kurs-Nr. E150815)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie Mechthild Boos und Geologie. Preis: 5 Euro» Mit altem Papier gestalten wir raffinierte Objekte und Schalen für Haus und Hof. Zunächst kreieren wir zeichnerisch organische Samstag, , Uhr (Kurs-Nr. J150829) Formen, die wir nach dem Vorbild Kräuterführung der Natur entwickeln. Das Papier wird dann auf vorher erstellte Konstruktionen mit aufgebracht. Je nach Geschmack Preis: Christine Christians 10 Euro» In zwei Stunden gibt es hier die Gelegenheit, in die Welt des traditionellen Bogenschießens hineinzuschnuppern, können die Papiere mit verschiedenen Mustern kombiniert werden. Gute Laune und alte Kunststoffschüsseln mitbringen (dürfen auch defekt sein). (Kurs-Nr. E150829) wobei grundlegende Techniken zur Handhabung des Bogens vermittelt werden. Wer einen Bogen zuhause hat, bringe den bitte mit!» Auf einem Spaziergang durch unser Freitag, , Uhr Stationsgelände lernen wir essbare Wildkräuter und Heilpflanzen kennen Sonntag, , Uhr Wie spielt man auf einem Didgeridoo? und verarbeiten danach einige zu einem T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Blockhaus kleinen Imbiss. Klaus Balnis Preis: 5 Euro Klaus Balnis (Kurs-Nr. E )» Wie kaum ein anderes Instrument ist das Didgeridoo eine Möglichkeit, Geräusche, Töne und Gegebenheiten der Natur nachzuspielen. Ob es nun das Heulen eines Wolfes, der Gesang der Delfine, ein Bachlauf oder auch das Springen von Rehen durch den Wald oder das Brummen eines Käfers ist. Versuchen Sie es doch einmal! Für Anfänger. (Eigenes Didgeridoo bitte mitbringen.) Donnerstag, , 15 Uhr Preis: 5 Euro Arbeiten im Igelgarten, Igelgarten Igelschutz-Interessen (Kurs-Nr. E150830) Preis: gemeinschaft kostenfrei» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst (Kurs-Nr. F150827) in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen.» Wir suchen dringend Gartenfreunde, die die Pflegearbeiten in unserem Igelgarten unterstützen. Bitte wenden an Fon , Fax oder geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de. 30 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 31

17 VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER Freitag, , Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Blockhaus Klaus Balnis Preis: 1 Euro (Kurs-Nr. E150904)» Wenn am Abend das Holzfeuer im Kamin prasselte, dann saß man seit jeher, gerade auch hier bei uns im Bergischen Land, zusammen und lauschte Erzählungen und Geschichten. Natur, Kobolde und Zwischenmenschliches waren sehr beliebt. Ein Abend zum Zuhören für die, die das noch können. Musikalisch begleitet von den mystischen Klängen von Didgeridoo und Gitarre. Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle (Kurs-Nr. A150904)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Bachforscher Kartoffelfest Alter: ab 6 Jahren + Eltern Alter: ab 3 Jahre + Eltern / Erwachsene Jennifer Dell Preis: 7,50 Euro Christine Christians Preis: 12 Euro + 2 Euro Material (Kurs-Nr. F150905) (Kurs-Nr. F150912)» Die Gelpe lädt zum Forschen ein. Was ist ein Fließgewässer, und wozu braucht man ein Naturschutzgebiet? Nachher seid ihr schlauer, und Zeit für ein Picknick im schönen Gelpetal wird auch sein. Bitte Verpflegung selbst mitbringen.» Eine tolle Knolle! Wir wollen Kartoffeln ernten und sie über dem offenen Feuer rösten und kochen. Dazu gibt es selbstgemachten Kräuterdip und Kräuterbutter aus unserem Stationsgarten. Dienstag, , Uhr Freitag, , Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Uran in Bayern, Strahlen und Schönes (Wölsendorf, Hagendorf, Fichtelgebirge) Gabriele Mahnert, Preis: Kornelia Wegmann kostenfrei Frank Höhle, Rudolf Geipel (Regenstauf) Preis: 2 Euro (Kurs-Nr. E150908) (Kurs-Nr. E150918)» Entstanden aus unserem erfolgreichen und hochinteressanten Projekt Plastik fasten wie geht das? finden regelmäßig» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Treffen zwecks Erfahrungsaustausch, Anregungen bzw. Neuigkeiten statt. Alle Interessierten sind eingeladen! Mögliche Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Supermarkt Natur Apfelfest Finnischer Abend Alter: ab 3 Jahre + Eltern Alter: ab 3 Jahre + Eltern Mechthild Boos Christine Christians Jennifer Dell Preis: 6,50 Euro + 1 Euro Material Preis: 12,50 Euro + 2 Euro Material Preis: 12 Euro + 5 Euro Material (Kurs-Nr. F150919) (Kurs-Nr. F150926) (Kurs-Nr. E150926)» Die kleine Pflanzenkunde für die ganze Familie: Wir lernen, giftige von essbaren Pflanzen zu unterscheiden, entdecken, welche Leckereien die Natur zu dieser Jahreszeit zu bieten hat, und wollen auch selbst etwas zubereiten und essen. Freitag, , Uhr Herbstspaziergang zum Herbstanfang am 23. September Blockhaus Wilhelm Mindemann Preis: 2,50 Euro (Kurs-Nr. E150925)» Verabschieden Sie den Sommer und begrüßen Sie den Herbst. Durch vier Lesungen folgen Sie dem Lauf des Jahres in seinem Wechsel der Zeiten. Wilhelm Mindemann lädt Sie in seinen Gedichten zu einer erlebnis- und bildreichen Reise durch die Zeit ein.» Wir nehmen eine Leiter und stellen sie an den Apfelbaum Der Apfel ist der Allrounder unter den Obstsorten. Wir ernten, keltern selbst Apfelsaft, backen Apfelkuchen im Holzbackofen und dörren Apfelringe. Samstag, , Uhr Pilzwanderung und -beratung Naturwissenschaftlicher Verein (Kurs-Nr. A150926)» Begeben Sie sich mit Herrn Kolender vom Naturwissenschaftlichen Verein auf eine spannende und informative Schatzsuche! Welcher Pilz gehört zu den Guten und welcher zu den Bösen? Nach ca. 2,5 Stunden Wanderung begutachtet er gemeinsam mit Ihnen in der Station Natur und Umwelt Ihre Fundstücke. Gerne können Sie auch erst dann mit Ihren Fragen und Mitbringseln zu ihm stoßen.» Es wird etwas typisch Finnisches gekocht und gebacken (Lachs-Kartoffelauflauf und Zimtschnecken). Natürlich gibt es auch einen kleinen Sprachgrundkurs und Fotos, die Appetit auf einen Finnland-Urlaub machen. Tervetuloa! Sonntag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Klaus Balnis Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. E150927)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. 32 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 33

18 VERANSTALTUNGEN OKTOBER Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle (Kurs-Nr. A151002)» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Freitag, , Uhr Mythen, Märchen und Legenden aus dem Bergischen Land Blockhaus Klaus Balnis Preis: 1 Euro (Kurs-Nr. E151002)» Wenn am Abend das Holzfeuer im Kamin prasselte, dann saß man seit jeher, gerade auch hier bei uns im Bergischen Land, zusammen und lauschte Erzählungen und Geschichten. Natur, Kobolde und Zwischenmenschliches waren sehr beliebt. Ein Abend zum Zuhören für die, die das noch können. Musikalisch begleitet von den mystischen Klängen von Didgeridoo und Gitarre. Samstag, , Uhr Pilzwanderung und -beratung Naturwissenschaftlicher Verein (Kurs-Nr. F151003)» Begeben Sie sich mit Herrn Kolender vom Naturwissenschaftlichen Verein auf eine spannende und informative Schatzsuche! Welcher Pilz gehört zu den Guten und welcher zu den Bösen? Nach ca. 2,5 Stunden Wanderung begutachtet er gemeinsam mit Ihnen in der Station Natur und Umwelt Ihre Fundstücke. Gerne können Sie auch erst dann mit Ihren Fragen und Mitbringseln zu ihm stoßen. Samstag, , 12 Uhr Igel brauchen Überwinterungsquartiere und Zusatzfutter, Igelgarten Igelschutz-Interessengemeinschaft (Kurs-Nr. F151010) Eine Führung durch den Igelgarten mit Igelwissensrallye für Kinder. Ab 11 Uhr: Wir suchen dringend Gartenfreunde, die die Pflegearbeiten in unserem Igelgarten unterstützen. Bitte wenden an Fon , Fax oder geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de. Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Pilzwanderung und -beratung Natur Erlebte Zeiten Alter: Erwachsene Naturwissenschaftlicher Verein Wilhelm Mindemann Preis: 2,50 Euro (Kurs-Nr. A151010) (Kurs-Nr. E151009)» Begeben Sie sich mit Herrn Kolender» Unter diesem Motto steht alle zwei Monate ein Treffen, bei welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Natur momente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. vom Naturwissenschaftlichen Verein auf eine spannende und informative Schatzsuche! Welcher Pilz gehört zu den Guten und welcher zu den Bösen? Nach ca. 2,5 Stunden Wanderung begutachtet er gemeinsam mit Ihnen in der Station Natur und Umwelt Ihre Fundstücke. Gerne können Sie auch erst dann mit Ihren Fragen und Mitbringseln zu ihm stoßen. Seien Sie Gedichte-, Geschichten- erzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif- und fühlbar entstehen zu lassen. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Die Minerale der Grube Reichensteinerberg / Westerwald Umweltschutz schmeckt Erlebnistag zur umweltfreundlichen Ernährung Frank Höhle, Reiner Selig Preis: 2 Euro Informationen unter (Kurs-Nr. E151016)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Samstag, , Uhr Herbstkränze Alter: ab 5 Jahre + Eltern Christine Christians Preis: 10 Euro (Kurs-Nr. F151024)» Aus Naturmaterialien binden wir Tür- und Tischkränze und basteln kleine Gestecke. Bitte großen Korb und Schere mitbringen. Sonntag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Preis: Klaus Balnis Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. E151025)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen.» Die und zahlreiche Kooperationspartner bieten an diesem Samstag ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema umweltfreundliche Ernährung. Für Jung und Alt werden offene Aktionen, kleine Leckereien zum Probieren, interessante Vorträge und vieles mehr angeboten. Unsere Cafeteria hält natürlich ökologische Stärkungen sowie fair gehandelten Kaffee und Tee für Sie bereit. Das Programm wird kurzfristig auf unserer Website bekannt gegeben. NOVEMBER Freitag, , Uhr Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Frank Höhle kostenfrei (Kurs-Nr. A151106)» Beim Jugend und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Freitag, , Uhr Zur Siegerländer Montangeschichte von der Keltenzeit zum Mittelalter Frank Höhle, Jennifer Garner (Bochum) Preis: 2 Euro (Kurs-Nr. E151120)» Vortragsabend vom Verein für Mineralogie und Geologie. Samstag, , Uhr Schatzkiste Natur: Winter-Deko Alter: ab 8 Jahre + Eltern Stella Miranda Treffler Preis: 10 Euro (Kurs-Nr. F151121)» Wir sammeln Materialien aus der Natur und basteln damit phantasievolle Dinge. Wer schon Material wie Blätter, Steine, Stöcke, Muscheln, trockene Blumen usw. zu Hause hat, darf sie gerne mitbringen. Thema heute: Winterdekoration. Wir wollen es zu Hause noch gemütlicher haben und stellen dafür selber Windlichter, Girlanden, Holztierchen und anderen Zimmerschmuck her, der uns Freude bereitet. Jüngere Kinder möchten hier vielleicht den eigenen Namen aus Stöcken basteln, um ihre Zimmerwand oder -tür damit zu schmücken. Bitte alte Kleidung mitbringen, da auch mit Farbe gearbeitet werden kann. 34 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 35

19 VERANSTALTUNGEN Samstag, , Uhr DEZEMBER Märchenhütte Alter: ab 3 Jahre + (Groß-)Eltern Freitag, , Uhr Blockhütte Mechthild Boos Verein für Mineralogie und Geologie Jugend- und Sammlertreff Preis: 5 Euro Frank Höhle (Kurs-Nr. F151128) (Kurs-Nr. A151204)» Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher was gibt es da Schöneres, als in einer gemütlichen Hütte bei Kerzenschein an einem warmen Ofen zu sitzen, Punsch und Kakao zu trinken und» Beim Jugend- und Sammlertreff können alle Interessierten selbst gefundene Steine und Mineralien untersuchen, begutachten lassen und tauschen. Märchen zu lauschen? Besonders, wenn man dies nach einem Spaziergang bei Wind und Wetter genießen kann... Wir werden uns zuerst auf eine kleine Wanderung durch das Naturlehrgebiet der begeben und den Tieren zu dieser Jahreszeit nachspüren, um es uns dann bei Punsch und Plätzchen gemütlich zu machen und Tiermärchen zu lauschen. Sonntag, , Uhr T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Klaus Balnis Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. E151129)» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. Dienstag, , Uhr Umweltforum Netzwerktreffen Plastik fasten Gabriele Mahnert, Kornelia Wegmann (Kurs-Nr. E151208)» Entstanden aus unserem erfolgreichen und hochinteressanten Projekt Plastik fasten wie geht das? finden regelmäßig Treffen zwecks Erfahrungsaustausch, Anregungen bzw. Neuigkeiten statt. Alle Interessierten sind eingeladen! Mögliche Vorträge werden kurzfristig unter bekannt gegeben. Samstag, , Uhr Die Weihnachtswichtel Alter: 6 10 Jahre + Eltern Freitag, , Uhr Patricia Afflerbach Natur Erlebte Zeiten Preis: 5 Euro + 5 Euro Material Wilhelm Mindemann (Kurs-Nr. F151205) Preis: 2,50 Euro» Wir sind die Weihnachtswichtel! Die Weihnachtszeit naht, und alljährlich stellt (Kurs-Nr. E151211) sich die gleiche Frage: Was schenken wir Oma und Opa oder guten Freunden? Lasst euch überraschen, was unsere Weihnachtswerkstatt außer kreativem Kartendruck zu bieten hat.» Unter diesem Motto steht alle zwei Monate ein Treffen, bei welchem es Ihnen möglich ist, gut gelebte, erlebte Natur momente in den Raum zu holen und andere daran teilhaben zu lassen. Wilhelm Mindemann trägt an diesen Tagen nicht nur Gedichte seiner Wanderungen vor, sondern wird auch Sie ermuntern, selbst Naturerlebtes mitzuteilen. Seien Sie Gedichte, Geschichtenerzähler oder Zuhörer. Zusammen schaffen wir es, einen bunten Strauß Natur greif- und fühlbar entstehen zu lassen. Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Die Weihnachtswichtel Wir freuen uns auf den Winteranfang T ai Chi Ch uan am Sonntagmorgen Alter: 6 10 Jahre + Eltern am 22. Dezember Blockhaus Claudia Blaffert Wilhelm Mindemann Klaus Balnis Preis: 5 Euro + 5 Euro Material Preis: 2,50 Euro Preis: 5 Euro (Kurs-Nr. F151212) (Kurs-Nr. E151218) (Kurs-Nr. E151220)» Wir sind die Weihnachtswichtel! Die Weihnachtszeit naht, und alljährlich stellt sich die gleiche Frage: Was schenken wir Oma und Opa oder guten Freunden? Lasst euch überraschen, was unsere Weihnachtswerkstatt außer kreativem Kartendruck zu bieten hat.» Verabschieden Sie den Herbst und begrüßen Sie den Winter. Durch vier Lesungen folgen Sie dem Lauf des Jahres in seinem Wechsel der Zeiten. Wilhelm Mindemann lädt Sie in seinen Gedichten zu einer erlebnis- und bildreichen Reise durch die Zeit ein. Freitag, , Uhr Barbarafeier: Tombola und gemütliches Beisammensein Frank Höhle (Kurs-Nr. E151218)» Abend vom Verein für Mineralogie und Geologie. im Spielplan 2015: Die Feuerzangenbowle Ziemlich beste Freunde La Cage aux Folles Theatersport Hamlet Die lustige Witwe Im Sonderzug nach Mexiko» T ai Chi Ch uan die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Sich selbst als Natur erleben und sich dabei erholen. KARTEN UNTER ODER TiC-Theater ggmbh Borner Straße Wuppertal Ruf: 0202/ Fax: 0202/ info@tic-theater.de 36 VERANSTALTUNGEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 37

20 T AI CHI CH UAN-KURSE WALDSPIELGRUPPEN T ai Chi Ch uan das ist die alte, chinesische Naturerlebnis- und Entspannungskunst in der historisch überlieferten Form. T ai Chi so, wie es gemeint ist! Entdecken Sie Ihre eigene Natur! Montags, Uhr Donnerstags, Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene T ai Chi Ch uan für Anfänger Frühjahr: (10 Termine) Frühjahr: (10 Termine) Sommer: (10 Termine) Sommer: (10 Termine) Herbst: (6 Termine) Herbst: (6 Termine) Winter: (10 Termine) Winter: (10 Termine) Klaus Balnis Klaus Balnis Preis: 50 Euro pro Kurs Frühjahr, Sommer, Winter / 30 Euro pro Kurs Herbst Preis: 50 Euro pro Kurs Frühjahr, Sommer, Winter / 30 Euro pro Kurs Herbst (Kurs-Nr. E ) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene T ai Chi Ch uan für Fortgeschrittene Frühjahr: (10 Termine) Frühjahr: (10 Termine) Sommer: (10 Termine) Sommer: (10 Termine) Herbst: (6 Termine) Herbst: (6 Termine) Winter: (10 Termine) Winter: (10 Termine) Klaus Balnis Klaus Balnis Preis: 50 Euro pro Kurs Frühjahr, Sommer, Winter / 30 Euro pro Kurs Herbst Preis: 50 Euro pro Kurs Frühjahr, Sommer, Winter / 30 Euro pro Kurs Herbst (Kurs-Nr. E ) (Kurs-Nr. E ) (Kurs-Nr. E ) Montags, Uhr Montags, Uhr Dienstags, Uhr Waldspielgruppe Pusteblume Waldspielgruppe Grashüpfer Waldspielgruppe Sonnenblumen Frühjahr: (19 Termine) Frühjahr: (19 Termine) Frühjahr: (18 Termine) Herbst: (16 Termine) Herbst: (16 Termine) Herbst: (16 Termine) Alter: 1 3 Jahre + Eltern Alter: 3 6 Jahre + Eltern Alter: 1 3 Jahre + Eltern Blockhaus Blockhaus Blockhaus Sandra Jeuck Sandra Jeuck Christine Christians Preis: 95 Euro pro Kurs Frühjahr / 80 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte Preis: 95 Euro pro Kurs Frühjahr / 80 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte Preis: 95 Euro pro Kurs Frühjahr / 80 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte (Kurs-Nr. W ) (Kurs-Nr. W ) (Kurs-Nr. W150203)» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam erste Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit über Stock und Stein zu krabbeln und zu klettern, Moos und Lehm und kleine Tierchen und vieles mehr kennenzulernen. Gemeinsam die Natur erfahren» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam spannende Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit zu forschen, zu experimentieren und im Wald zu spielen.» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam spannende Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit Matschsuppe zu kochen, zu klettern, zu spielen und die Natur zu erkunden. 38 T AI CHI CH UAN-KURSE «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER WALDSPIELGRUPPEN «PROGRAMM 2015» 39

21 WALDSPIELGRUPPEN NATUR-AGS Mittwochs, Uhr Waldspielgruppe Regenwürmer Frühjahr: (21 Termine) Herbst: (17 Termine) Alter: 1 3 Jahre + Eltern Blockhaus Sandra Jeuck Preis: 105 Euro pro Kurs Frühjahr / 85 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte (Kurs-Nr. W150121)» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam erste Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit über Stock und Stein zu krabbeln und zu klettern, Moos und Lehm und kleine Tierchen und vieles mehr kennenzulernen. Mittwochs, Uhr Waldspielgruppe Wühlmäuse Frühjahr: (22 Termine) Herbst: (16 Termine) Alter: 3 6 Jahre + Eltern Blockhaus Patricia Afflerbach Preis: 110 Euro pro Kurs Frühjahr / 80 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte (Kurs-Nr. W150114)» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam spannende Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit Matschsuppe zu kochen, den Tieren auf die Spur zu kommen oder wilde Räuberspiele zu spielen. Parallel läuft die Natur-AG Maulwürfe für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Ältere Geschwister könnten also gleichzeitig dorthin gehen! Freitags, Uhr Waldspielgruppe Frösche Frühjahr: (22 Termine) Herbst: (17 Termine) Alter: 1 3 Jahre + Eltern Blockhaus Kornelia Wegmann Preis: 110 Euro pro Kurs Frühjahr / 85 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte (Kurs-Nr. W )» In der Waldspielgruppe treffen sich (Groß-)Eltern mit Kindern einmal wöchentlich, um gemeinsam erste Ausflüge in die Natur zu unternehmen und je nach Jahreszeit über Stock und Stein zu krabbeln und zu klettern, Moos und Lehm und kleine Tierchen und vieles mehr kennenzulernen. Freitags, Uhr Waldspielgruppe Kobolde Frühjahr (22 Termine) Herbst (17 Termine) Alter 3 6 Jahre + Eltern Ort am Blockhaus Leitung Kornelia Wegmann Preis 110 Euro pro Kurs Frühjahr / 85 Euro pro Kurs Herbst Eltern kostenfrei, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte (Kurs-Nr. W )» Auf kleinen Sohlen lernen wir die Natur kennen, und das Wetter kann uns nichts mehr anhaben! Gemeinsam mit Mama, Papa oder wer uns begleitet schauen, bauen, klettern, matschen und basteln wir. Mittwochs, Uhr Freitags, Uhr Natur-AG: Maulwürfe Natur-AG: Waldwölfe Frühjahr: (23 Termine) Frühjahr: (22 Termine) Herbst: (17 Termine) Herbst: (16 Termine) Alter: 6 10 Jahre Alter: 7 10 Jahre Kornelia Wegmann Patricia Afflerbach Preis: 115 Euro pro Kurs Frühjahr / 85 Euro pro Kurs Herbst Preis: 110 Euro pro Kurs Frühjahr / 80 Euro pro Kurs Herbst (Kurs-Nr. K150107) (Kurs-Nr. K150109)» Nach der Schule geht s raus in die Natur zum Toben, Spielen, Bauen, aber auch zum Erforschen und Ausprobieren. Parallel läuft die Waldspielgruppe Wühlmäuse für 3- bis 6-jährige Kinder mit Eltern. Falls noch kleinere Geschwister da sind, könnten sie gleichzeitig dorthin gehen.» Wir durchstreifen die Natur bei jedem Wetter, bewirtschaften unser eigenes Beet und planen gemeinsam, was gepflanzt wird. Wir kochen, basteln, experimentieren und treffen uns einmal im Monat mit dem Verein für Mineralogie und Geologie e. V. Wir sind die Waldwölfe wild, frei und neugierig! Quality Made in Cronenberg 40 WALDSPIELGRUPPEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER NATUR-AGS «PROGRAMM 2015» 41

22 FERIENFREIZEITEN In den Ferienfreizeiten der Station Natur und Umwelt verleben jeweils 20 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren eine spannende und wetterfeste Ferienwoche. Ob Räubern oder Harry Potter-Fans, Indianern, Wasserexperten, Hexen und Zauberern oder anderen Themen gewidmete, beliebte Inhalte der Tag startet mit einem leckeren gemeinsamen Frühstück, zu Mittag gibt es ein kindgerechtes, warmes Essen. Je nach Jahreszeit auch Kräuter- oder Obstquark oder Apfelküchlein gemeinsam zubereitet werden. Und fast immer wird am Freitag gegrillt, nach alter Tradition mit Würstchen und Stockbrot! Bis auf wenige Ausnahmen bieten wir immer eine offene Bringzeit zwischen 8 und 9 Uhr und eine offene Abholzeit zwischen und 16 Uhr. Bitte daran immer denken: wetterfeste Kleidung, die schmutzig und nass werden darf Wechselwäsche Hausschuhe Trinkflasche OSTERN Osterferien, Woche 2, 8 16 Uhr Räuber Osterferien, Woche 1, 8 16 Uhr Woche: Wasserexperten gesucht Alter: 6 12 Jahre Woche: Alter: 6 10 Jahre Peter Noltze, Cornelia Weinert Stephanie Jacobsmeyer, Peter Noltze Preis: 100 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Preis: 100 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Anmeldung: Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB2015) ab (Kurs-Nr. SB2000)» Als Wasserforscher spüren wir die Tierwelt unserer Teiche und Bäche auf: Haben Egel Stacheln, können Wasserasseln schwimmen? Wir werden zu Wasserbaumeistern: Boote und Staudämme sind leicht gebaut, aber schaffen wir es auch, ein Wasserhebewerk oder eine Fährschiffanlage zu errichten? Mit Wasserexperimenten und Wasserspielen vertreiben wir uns die Zeit und werden am Schluss wahre Wasserexperten sein nass werden: erlaubt!» Wilde Räuberbräute, verwegene Schurken und kleine Halunken rotten sich zusammen, denn: im Wald, da sind die Räuber (!) und erleben Abenteuerliches. Osterferien, Woche 2, 8 16 Uhr Waldabenteuer Woche: Alter: 6 10 Jahre Mechthild Boos, Claudia Wünsche Preis: 100 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) (Kurs-Nr. K150407)» Raus aus dem Haus, in den Wald und auf ins Abenteuer! Vier Tage lang erforschen wir den Wald und seine Bewohner, entdecken, was man mit Holz alles machen kann, bauen Buden und spielen und toben, wie es nur im Wald möglich ist. Eine spannende Zeit voller Abenteuer erwartet uns! SOMMER Sommerferien, Woche 2, 8 16 Uhr Sommerferien, Woche 3, 8 16 Uhr Sommer, Sonne, satte Früchte Tschakaaa! Achtung: nur für Jungen Sommerferien, Woche 1, 8 16 Uhr Wasserexperten gesucht Woche: Alter: Jahre Woche: eine Übernachtung am , keine Woche: Alter: Jahre Jennifer Dell, Sandra Jeuck flexible Abholzeit an diesem Tag! Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück Alter: 8 12 Jahre Sandra Jeuck, Peter Noltze und Mittagessen) Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück Anmeldung: Timo Bauer, Peter Noltze und Mittagessen) Preis: 130 Euro (inkl. Frühstück Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3001) ab (Kurs-Nr. SB3007)» Wir genießen den Sommer mit allen Sinnen: bei Sonnenschein kühlen wir uns und Mittagessen) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3011) mit Wasserspielen und selbstgemachten Getränken ab, bei Regenwetter bauen wir Hütten im Wald. Wir sammeln die reifen Früchte und bereiten Leckeres daraus zu. Wir entdecken die Tiere in der Wiese und im Teich und spielen und toben draußen.» Als Wasserforscher spüren wir die Tierwelt unserer Teiche und Bäche auf: Haben Egel Stacheln, können Wasserasseln schwimmen? Wir werden zu Wasserbaumeistern: Boote und Staudämme sind leicht gebaut, aber schaffen wir es auch, ein Wasserhebewerk oder eine Fährschiffanlage zu errichten? Mit Wasserexperimenten und Wasserspielen vertreiben wir uns die Zeit und werden am Schluss wahre Wasserexperten sein nass werden: erlaubt! Sommerferien, Woche 2, 8 16 Uhr Survival Woche: Alter: 8 12 Jahre N. N., N. N. Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) (Kurs-Nr. K )» Wir veranstalten ein Wildnis-Training mit Waldhüttenbau, Orientierung im Gelände mit dem Kompass, GPS-Schatzsuche und Lagerfeuer. Eine Mittagsmahlzeit wollen wir aus selbst gesuchtem Wildgemüse zubereiten.» Diese erlebnispädagogisch orientierte Freizeit greift in Projektarbeit spielerisch Jungenthemen wie Kämpfen, Kräftemessen, den Reiz des Verbotenen usw. auf und reflektiert sie altersgerecht. Angeleitet durch zwei männliche (!) Betreuer erleben die Jungen vor allem abenteuerzentrierte und naturgebundene Spielund Übungsformen. 42 FERIENFREIZEITEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 43

23 FERIENFREIZEITEN Sommerferien, Woche 3, 8 16 Uhr Sommerferien, Woche 4, 8 16 Uhr Sommerferien, Woche 5, 8 16 Uhr Räuber Robin Hood Sonne, Wind, Regen Woche: Woche: Woche: Alter: 6 10 Jahre Alter: 6 12 Jahre Alter: 8 12 Jahre Sandra Jeuck, Kornelia Wegmann Kornelia Wegmann, Jennifer Dell Mechthild Boos, Claudia Wünsche Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) (Kurs-Nr. K150713) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3017) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3022)» Wilde Räuberbräute, verwegene Schurken und kleine Halunken rotten sich zusammen, denn: im Wald, da sind die Räuber (!) und erleben Abenteuerliches. Sommerferien, Woche 4, 8 16 Uhr Indianer Woche: Alter: 6 12 Jahre Stella Treffler, Cornelia Weinert Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3016)» Abenteuerlich wird es in dieser Freizeit für alle, die schon immer einmal wie die Indianer leben wollten: Indianerdorf bauen, Pfeil und Bogen, Grillfeuer, Spurensuche» Robin und seine Mannen: die Geschichte der Rächer der Enterbten! Mit Pfeil und Bogen den Wald erkunden, Tierspuren erkennen, pirschen und schleichen, aber auch spielen und Höhlen bauen in der Gemeinschaft der Vogelfreien! Wir wollen schnitzen, am Lagerfeuer Geschichten erzählen und es uns so richtig gut gehen lassen. Sommerferien, Woche 5, 8 16 Uhr Hexen und Zauberer Woche: Alter: 6 10 Jahre Stella Treffler, Lena Pacheco Calderón Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) (Kurs-Nr. K150727)» Als Wald-, Wiesen- und Wetterhexen und -zauberer erkunden wir die Natur. Wir basteln und brauen mit selbst gesammelten Kräutlein und tanzen wild ums Hexenfeuer.» Wir erforschen die Kräfte der Natur: Was lässt sich mit Sonnenlicht alles anstellen, was treibt den Wind an, ist Regen wirklich nur schlechtes Wetter? Licht, Wasser und Luft sind voller Geheimnisse, und ein paar davon werden wir in dieser Woche zu erforschen versuchen. Eine spannende Zeit voller Experimente erwartet euch dazu Spiel, Spaß und Abenteuer bei Wind und Wetter! Sommerferien, Woche 6, 8 16 Uhr HERBST Herbstferien, Woche 2, 8 16 Uhr Feuer, Erde, Wasser, Luft Wir forschen und experimentieren Woche: Herbstferien, Woche 1, 8 16 Uhr Woche: Alter: 6 12 Jahre Herbstfreizeit Alter: 8 12 Jahre Woche: Patricia Afflerbach, Claudia Blaffert Alter: 6 10 Jahre Patricia Afflerbach, Claudia Blaffert Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Sandra Jeuck, Kornelia Wegmann Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Anmeldung: Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB3025) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB4015) ab (Kurs-Nr. SB4002)» Feuer, Erde, Wasser, Luft wir spielen mit den Elementen! Spannende Spiele und Experimente zum Mitmachen lassen uns gemeinsam die Kraft der Natur erleben und verstehen.» Wir genießen den Herbst mit allem, was er uns zu bieten hat: stürmische Winde zum Drachenbauen, Berge von Blättern in tollen herbstlichen Farben zum Basteln und Toben, die Früchte der Bäume und auch mal einen ordentlichen Regenschauer? Alles wird erforscht und zum Spielen genutzt. So lernen wir, diese Jahreszeit mit viel Spaß zu schätzen. Herbstferien, Woche 2, 8 16 Uhr Indianer Woche: Alter: 6 12 Jahre Stella Treffler, N. N. Preis: 125 Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen) Anmeldung: ab (Kurs-Nr. SB4014)» Abenteuerlich wird es in dieser Freizeit für alle, die schon immer einmal wie die Indianer leben wollten: Indianerdorf bauen, Pfeil und Bogen, Grillfeuer, Spurensuche» Wir lassen es knallen, blubbern, wachsen und brennen. Mit Wasser, Luft, Erde und Feuer wollen wir mal drinnen, mal draußen Experimente durchführen und dabei viel Neues über die Elemente erfahren. Spiel und Spaß sind dabei garantiert. 44 FERIENFREIZEITEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 45

24 FIRMEN-FERIENFREIZEITEN FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR UND BUNDESFREIWILLIGENDIENST Firmen können ganze Wochen für die Kinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindlich buchen. Auf Anfrage können Freizeiten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien gebucht werden. Die Themen können frei gewählt werden, z. B. Walddetektive, Robin Hood, Harry Potter, Räuber oder Ein Ausflug ins Mittelalter. Firmen können aber auch Platzkontingente in den Ferienfreizeiten der Station Natur und Umwelt für eine bestimmte Anzahl von Kindern reservieren, die an Freizeiten teilnehmen können. THEMENBEISPIELE FÜR FERIENFREIZEITEN: Harry Potter» Mit Harry Potter werden wir gemeinsam die Schulbank in Hogwarts drücken. Die neuen Zauberschüler lernen Zaubertränke zu brauen, pflegen magische Geschöpfe und werden in Zauberkunst unterrichtet. Natürlich wird auch Quidditch gespielt! Welche Hausmannschaft wird wohl den Hauspokal gewinnen? Die Barmenia hat folgende Ferienfreizeiten für die Kinder der Mitarbeiter gebucht: , 8 16 Uhr Ferienfreizeit Walddetektive , 8 16 Uhr Ferienfreizeit Robin Hood Uhr Ferienfreizeit Harry Potter Uhr Ferienfreizeit Räuber Mitarbeiter der Barmenia können ihre Kinder unter folgender Telefonnummer anmelden und sich weitere Informationen einholen. Walddetektive» Im Frühling, wenn alles wächst und sprießt, gibt es viel Neues im Wald zu sehen. Als Walddetektive wollen wir auf Entdeckungsreise gehen und flatternde Schmetterlinge, wachsende Blumen und zarte Blätter verschiedener Bäume aufspüren. Auf spielerische Weise erleben wir, wie Vögel ihre Nester bauen und ihre Jungtiere mit leckeren Würmern versorgen Robin Hood» Robin und seine Mannen: Die Geschichte der Rächer der Enterbten! Mädchen und Jungen lernen das Leben von Robin Hood kennen: Mit Pfeil und Bogen den Wald erkunden, Tierspuren erkennen, pirschen und schleichen, aber auch spielen und Höhlenbauen in der Gemeinschaft der Vogelfreien! Wir wollen schnitzen, am Lagerfeuer Geschichten erzählen und es uns so richtig gut gehen lassen. Räuber» Wilde Räuberbräute, verwegene Schurken und kleine Halunken rotten sich zusammen, denn: Im Wald, da sind die Räuber (!) und erleben Abenteuerliches. Sie bauen Räuberhütten, legen Fährten, entzünden ein Räuberfeuer und begeben sich auf Schatzsuche. Ein Ausflug ins Mittelalter» Wir backen unser eigenes Brot, gestalten Schmuck und Kleidung und erfahren spannendes aus der lokalen Geschichte und Natur. Information und Bewerbung: Jägerhofstraße Wuppertal Ansprechpartner: Peter Noltze, Peter Christians Fon Fax peter.noltze@stadt.wuppertal.de FÖJler im Einsatz Freiwilliges Ökologisches Jahr Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Nordrhein-Westfalen ist als ein Orientierungs- und Bildungsjahr gedacht, in dem junge Erwachsene sich intensiv für die Umwelt engagieren können. Es sollen Grundkenntnisse im Natur- und Umweltschutz vermittelt werden, und darüber hinaus bietet es eine Chance, sich beruflich zu orientieren. Ergänzend zu der Arbeit in den Einsatzstellen bieten die Landesjugendämter fünf Wochenseminare zum gegenseitigen Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung an. Das FÖJ beginnt immer am 1. August eines Jahres. Teilnehmen können alle, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren wollen und zwischen 16 und 27 Jahre alt sind, vor allem aber Jugendliche mit Abschluss der Sekundarstufe I und ohne Schulabschluss. An der gibt es derzeit zehn Stellen für das FÖJ. Bundesfreiwilligendienst Die bietet auch die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Umweltschutz zu absolvieren. An der gibt es derzeit 14 Plätze für den BFD. Die FÖJler und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst werden unter anderem in folgenden Aufgabenbereichen eingesetzt: Natur- und Landschaftspflege Anlage und Pflege von Klein gewässern Pflege von Wiesen und Biotopen Maßnahmen zum Artenschutz Abfallbeseitigung im Forst und auf Frei- und Erholungsflächen in der Landschaft Biotoparbeiten im Naturlehrgebiet der Unterstützung der Gruppenarbeit Öffentlichkeitsarbeit 46 FIRMEN-FERIENFREIZEITEN «PROGRAMM 2015» FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR UND BUNDESFREIWILLIGENDIENST «PROGRAMM 2015» 47

25 GEBURTSTAGSFESTE Das ganze Jahr über können Sie an der Geburtstagsfeste für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren buchen. Diese können in der Woche nachmittags oder am Wochenende stattfinden und dauern drei Stunden. Es gibt die Möglichkeit, mitgebrachte Speisen und Getränke im Blockhaus oder bei einem Picknick in der freien Natur zu verzehren. Wenn Sie zusätzlich grillen und z. B. Stockbrot zubereiten möchten, kann der Geburtstag auf vier Stunden verlängert werden. Das Entgelt für dreistündige Geburtstagsfeste beträgt in der Woche 95 Euro, am Wochenende (Freitagnachmittag bis Sonntag) und an Feiertagen 115 Euro. Mit der zusätzlichen Stunde zum Grillen erhöhen sich die Kosten um 20 Euro in der Woche und um 25 Euro am Wochenende. Diese Preise gelten für eine Anzahl von maximal 10 Kindern. Bei jedem weiteren Kind erhöht sich der Betrag um je 10 Euro. Eine frühzeitige Terminanfrage unter oder Fon wird unbedingt empfohlen. THEMENVORSCHLÄGE FÜR KINDERGEBURTSTAGE Feen und Wichtel (ganzjährig) 5 7 Jahre Ein magischer Nachmittag im Reich der Feen und Elfen und Wichtel erwartet euch. Wem gelingt es, das Einhorn anzulocken und den Schatz der Gnome zu heben? Räuber und Räuberbräute (ganzjährig) 5 8 Jahre Wilde Räuberbräute, verwegene Schurken und kleine Halunken erleben gemeinsame Abenteuer im Räuberwald. Sind sie erst einmal als Räuber verkleidet und gut getarnt, bauen sie Räuberhöhlen, entdecken Schlupfwinkel, legen Fährten, spielen wilde Räuberspiele und suchen manchmal sogar einen Schatz. Indianer und Squaws (ganzjährig) 5 10 Jahre Um echte Waldindianer zu werden, bastelt ihr Indianerschmuck und besteht echte Mutproben. Nach der Indianertaufe geht s ans Fährtenlesen oder Indianerfangen. Hexen und Zauberer (ganzjährig) 5 10 Jahre Als wilde Hexen und Zauberer verbringt ihr einen Tag im Hexenwald. Wir bauen Hexenbesen, sammeln Kräuter und brauen Zaubertränke. Natürlich spielen wir auch echte Hexenspiele! Märchen und Sagen (ganzjährig) 5 10 Jahre Es war einmal Erlebt einen märchenhaften Tag und entdeckt an geheimen Plätzen verschiedene Märchen und geht deren Geheimnisse auf den Grund. Rund ums Märchen wollen wir erzählen, spielen und basteln. Rund um den Wald (ganzjährig) 6 10 Jahre Eine spannende Waldentdeckungstour erwartet euch. Das Blätterrauschen, der Blütenduft im Frühjahr, das Farbspektakel im Herbst und viele Besonderheiten unserer Bäume gilt es aufzuspüren und zu erleben. Wir wollen spielen, schnitzen und die holzigen Pflanzen und ihre Eigenschaften genauer unter die Lupe nehmen. Naturrallye (ganzjährig) 6 10 Jahre Um den Schatz zu finden, müssen auf dem Weg dorthin viele Rätsel gelöst und Aufgaben bewältigt werden. Die Ansprüche der Rallye werden dem Alter der Kinder angepasst. Forschen an Bach (ganzjährig), Boden oder Teich (April bis Oktober) 8 12 Jahre Mit Keschern und Becherlupen geht ihr auf die Jagd nach kleinen Tieren im Boden, Teich oder Bach und schaut euch diese ganz genau an. Wer findet die meisten? Harry Potter Abenteuer (ganzjährig) 8 12 Jahre Wir besuchen Harry Potter in Hogwarts und werden selbst zu Zauberschülern. Dabei spielen wir Quidditch, schnitzen uns eigene Zauberstäbe und pflegen magische Geschöpfe. Survival-Training (ganzjährig) 8 12 Jahre Hier lernen wir, uns im Wald zu tarnen, Hütten zu bauen und vieles mehr, was für ein Überleben in der Natur wichtig ist. Nachtwanderung (Oktober bis März) 8 12 Jahre Wir machen uns in der Dämmerung gemeinsam auf den Weg in den Wald. Dort gibt es im Dunkeln viel zu entdecken. Nachtaktive Tiere und manchmal auch unheimliche Geräusche? Geocaching GPS-Schatzsuche (ganzjährig) Jahre Mit GPS-Geräten machen wir uns gemeinsam oder in Kleingruppen auf die Suche nach dem Schatz. Dazu müssen Orte anhand von Koordinaten gefunden, Rätsel gelöst und elektronische Pfade verfolgt werden. 48 GEBURTSTAGSFESTE «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 49

26 ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN, KLASSENAUSFLÜGE UND ANDERE GRUPPEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit Ihrer Kinder- oder Jugendgruppe aus Kindergarten, Schule, Jugendherberge oder anderen Einrichtungen: Sie können uns nach Voranmeldung ganzjährig besuchen. Als einmaliger Ausflug in die Natur oder als mehrtägige Aktion oder auch mehrmals im Laufe der Jahreszeiten. Die zweistündige Veranstaltung kostet bei bis zu 20 Personen 50 Euro in der Woche und 60 Euro am Wochenende. Wenn die Anreise für Sie schwierig ist, führen wir die Veranstaltung auch bei Ihnen vor Ort durch. Abenteuer Wald Entdecker unterwegs Den Wald mit allen Sinnen erforschen, ab 3 Jahre Wald-Retter pflanzen Bäume, ab 5 Jahre Wald-Rallye, ab 5 Jahre Überlebenstraining im Wald (Survival), ab 8 Jahre Die Veranstaltungen werden finanziell unterstützt von den Gesundes Essen gut für mich und die Umwelt Die Natur ist unser Supermarkt: kochen, gärtnern, ackern, ab 4 Jahre Essbare Kunst, ab 4 Jahre Das Theater mit dem Kompost Komposttheater, ab 4 Jahre Experimente mit Nahrungsmitteln, ab 5 Jahre Musikinstrumente aus Müll, ab 4 Jahre Abenteuer Wasser Naturforscher erkunden das nasse Element Teicherkundung mit Kescher und Lupe, ab 5 Jahre (April bis Oktober) Experimente mit Wasser, ab 5 Jahre Bachuntersuchung mit Kescher und Lupe (Bestimmung der Gewässergüte), ab 8 Jahre Die Veranstaltungen werden finanziell unterstützt vom Tiere rund um die Station Von der nimmersatten Raupe zum prächtigen Schmetterling, je nach Jahreszeit dürfen sie zur verantwortungsfördernden Pflege und spannenden Beobachtung in der Einrichtung gehalten werden, ab 4 Jahre Wildbienen, so unbekannt und schützenswert, z. B. durch den Bau von Nisthilfen kann man diesen interessanten Nützlingen helfen, ab 4 Jahre Besuch bei den Heidschnucken im Frühling sind die Lämmchen da, ab 4 Jahre Die wundersame Entwicklung der Gebrüder Molch und Frosch, ab 5 Jahre Tiere mit 6 Beinchen? Oder 8? Oder 1.000? Bodentiere finden und unter die Lupe nehmen, ab 5 Jahre Die Veranstaltungen werden finanziell unterstützt von der Feen, Räuber, Indianer Wir spielen in der Natur! Blumenfeen und Blätterelfen, ab 3 Jahre Wir leben wie die Räuber!, ab 3 Jahre Wir leben wie die Indianer!, ab 5 Jahre Hexenküche!, ab 5 Jahre Die Veranstaltungen werden finanziell unterstützt von der 50 ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN, KLASSENAUSFLÜGE UND ANDERE GRUPPEN «PROGRAMM 2015» FAMILIEN ERWACHSENE JUGENDLICHE KINDER 51

27 MÜLLWERKSTATT MÜLLENNIUM Ein kostenloses Angebot für Kindergärten bietet dieses Projekt zur Müllvermeidung! Der Arbeitskreis Abfallberatung der Stadt Wuppertal bietet gemeinsam mit dem Förderverein der unterschiedliche Aktionen in Form von Gutscheinen rund um dieses wichtige ökologische Thema an! Schon die kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft lernen verschiedene Müllsorten und deren Trennung kennen. Sie experimentieren und basteln mit Wegwerf-Artikeln, recyceln also schon von Kindesbeinen an Jedes Kindergartenjahr erfährt ein neues Schwerpunktthema, so werden immer wieder neue Aspekte in den Müllalltag gebracht. Dieses Jahr heißt das Thema: Leben ohne Plastik geht das (noch)? Die Gutscheine können in den Einrichtungen oder in der Station Natur und Umwelt eingelöst werden, betreut durch eine unserer Referentinnen. Am Ende des Kindergartenjahres haben die Kinder die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen. Dabei können Geld- und Sachpreise gewonnen werden. Bei der Siegerehrung am , 10 Uhr, werden kreative Arbeiten zum Schwerpunktthema prämiert. Zurzeit beteiligen sich 80 Wuppertaler Kindergärten an diesem sinnvollen und nachhaltigen Projekt, das auch noch Spaß macht! Ihre Einrichtung ist noch nicht dabei? Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Für Erzieherinnen und Erzieher bietet die die Möglichkeit, das Jahresthema mit Hintergrundinformationen aufzubereiten. Die verschiedenen Themenbereiche und ihre Inhalte werden gemeinsam erprobt, damit eine Anwendung in den Einrichtungen jederzeit möglich wird. Gemein- sam wollen wir an zwei Vormittagen u. a. im Natur-Supermarkt ohne Plastikverpackungen einkaufen, aus Naturmaterialien Spiele oder Taschen basteln sowie Experimente rund ums Plastik machen, um die Eigenschaften des Materials genau zu erforschen. Fortbildungs-Termine: und , jeweils von 8.30 bis Uhr in der Ansprechpartnerinnen: Sandra Jeuck Kornelia Wegmann Fon Müll einzusparen lohnt sich auch an Wuppertaler Schulen, denn seit 2003 gibt es den Wettbewerb MÜLLennium an Schulen. Er wurde vom Förderverein der in Zusammenarbeit mit dem Stadtbetrieb Schulen ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes soll das Müllaufkommen an den Schulen spürbar und nachhaltig gesenkt werden: Die Schulen verpflichten sich, am Thema Müll und dessen Reduzierung zu arbeiten. Unterstützt werden sie dabei personell, materiell und finanziell durch unseren Förderverein und haben jedes Jahr die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen und wertvolle Geldpreise zu gewinnen. Den erfolgreichsten Schulen werden diese Preise bei einer feierlichen Siegerehrung am , Uhr, überreicht. Aktuell nehmen 41 Schulen am Projekt teil. Auch hier gilt das diesjährige Schwerpunktthema: Leben ohne Plastik geht das (noch)? Dazu bieten wir folgende Gutscheine zur Durchführung von Unterrichtsveranstaltungen an, die kostenfrei an der Station Natur und Umwelt oder bei Ihnen in der Schule von unseren Referentinnen umgesetzt werden können: Gutschein 1: Plastik Fluch oder Segen Primarstufe, Sekundarstufe 1 Gutschein 2: Das Theater mit dem Plastik Plastiktheater Primarstufe, Sekundarstufe 1 Gutschein 3: Essen ohne Plastik Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Gutschein 4: Plastikdetektive Primarstufe, Sekundarstufe 1 Gutschein 5: Experimente mit Plastik Primarstufe, Sekundarstufe 1 Gutschein 6: Selbstgemacht statt eingekauft Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Gutschein 7: Zurück in die Zukunft ohne Plastik Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Gutschein 8: Mobile Bücher-Tausch- Börse Primarstufe Der Einstieg in das Projekt ist jeweils im ersten Schulhalbjahr möglich. Ansprechpartner: Sandra Jeuck Rainer Hölterhoff Fon MÜLLWERKSTATT «PROGRAMM 2015» MÜLLENNIUM «PROGRAMM 2015» 53

28 SCHULISCHE ANGEBOTE Schulische Veranstaltungen zur Umwelterziehung an der Station Natur und Umwelt Beratung, Betreuung und Koordination: Rainer Hölterhoff Fon Fax Telefonische Sprechstunde während der Unterrichtswochen jeweils donnerstags von Uhr Der Schulservice der Station Natur und Umwelt bietet seit 1984 kostenfrei die Durchführung von Unterricht im Rahmen der Umwelterziehung für alle Schul formen und Jahrgangsstufen an. Der Unterricht an der soll in den Unterricht an der Schule eingebunden sein und ihn sinnvoll ergänzen. Die Unterrichtseinheiten umfassen in der Regel einen Unterrichtsvormittag und werden inhaltlich individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Besuchergruppe abgestimmt. Der Schwerpunkt der Arbeit an der Station Natur und Umwelt liegt im handlungsorientierten Bereich, wobei durch die reale Begegnung mit den Phäno menen der lebendigen Natur neben den kognitiven besonders emotionale Lernziele erreicht werden können. Damit sind neben den Inhalten der Natur wissenschaften auch gesellschaftswissenschaftliche, ethische und musische Aspekte der Umwelterziehung angesprochen. Lehrerinnen und Lehrer können für ihren Unterricht nach Absprache das Gelände, die Räume und die Materialien auch selbstständig nutzen. Anmeldeverfahren Wegen der großen Nachfrage sollte die Anmeldung per Telefon oder per für das jeweils nächste Schulhalbjahr möglichst früh zeitig erfolgen. Themen Alle Themen und Inhalte, die sich auf die vorhandenen Biotope beziehen oder in ihnen erarbeitet werden können, werden angeboten. Der Unterricht wird auf die didaktischen und methodischen Anforderungen der jeweiligen Besucher gruppe abgestimmt. Die Unterpunkte zu den einzelnen Themenbeispielen sind je nach Schwerpunktsetzung zu ergänzen oder auch zu erweitern. Lebensraum Teich (April bis Oktober) Pflanzen und Tiere am und im Teich Untersuchung von Kleinlebewesen Heimische Amphibien Abiotische Faktoren im Teich Biotopkartierung Lebensraum Boden (März bis November) Was ist eigentlich Boden? Bedeutung der Bodenlebewesen Verrottung organischer Stoffe Sammeln, bestimmen und zeichnen von Bodenlebewesen Messung verschiedener Bodenparameter Pflanzen zeigen den Boden an Bodenverbrauch Lebensraum Wald (ganzjährig) Bestimmen von Waldpflanzen Funktionen des Waldes Leben im Waldboden Samen und Früchte Die Bedeutung der Pilze Neuartige Waldschäden ph-werte im Waldboden Konsumverhalten und Wald Waldnutzung und -pflege Lebensraum Bach (ganzjährig ab Klasse 10) Lebewesen in einem Fließgewässer Bäche und Trinkwasser Wie sich Tiere einem Fließgewässer anpassen Biologische Gewässergütebestimmung Chemisch-physikalische Bachuntersuchung Kartierung eines Bachabschnittes Lebensraum Hochmoor (Juni bis Oktober) Hochmoorentstehung und -gefährdung Pflanzen und Tiere im Hochmoor Abiotische Faktoren im Hochmoor Anpassung von Pflanzen an einen extremen Lebensraum Hochmoorzerstörung und -schutz Lebensraum Wiese (Mai bis Oktober) Pflanzen und Tiere auf verschiedenen Wiesentypen Pflanzen zeigen abiotische Faktoren an Insekten auf der Wiese Pflanzenbestimmung und -herbarisierung Kartierung eines Lebensraumes Küchenkräuter und Heilpflanzen auf der Wiese Beobachtung und Bestimmung von Pflanzen und Tieren (ganzjährig) Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Anpassung von Lebewesen an einen Lebensraum Tierspuren Sammeln, zeichnen und herbarisieren Honigbienen (April bis Oktober) Das Leben der Honigbiene Beobachtungen am Bienenstock Honiggewinnung Die Veranstaltungen werden von fachkundigen Imkern des Bienenzuchtvereins Cronenberg e. V. am Bienenstand auf dem Gelände der durch geführt. Acker und Gartenbereich (März bis Oktober) Anlage und Betreuung von Beeten Bodenvorbereitung Einsaat, Betreuung und Ernte von Ackerfrüchten Kräuter und Heilpflanzen Giftpflanzen Gartenelemente planen und bauen 54 SCHULISCHE ANGEBOTE «PROGRAMM 2015» 55

29 SCHULISCHE ANGEBOTE Projekte Mehrtägige Projekte auf dem Gelände der können durchgeführt werden, sollten aber frühzeitig angemeldet und inhaltlich abgesprochen werden. Auch praktische Arbeiten mit Schülergruppen beim Bau und der Pflege von Einzelbiotopen können Inhalte solcher Projekte sein. Patenschaften Von interessierten Gruppen können Patenschaften für einzelne Biotope oder Gartenelemente übernommen werden. Eine selbstständige Betreuung und Pflege kann jeweils für eine Vegetations periode bzw. Bewirtschaftungsperiode vereinbart werden. Nach Absprache werden Werkzeuge und Materialien, aber auch personelle Unterstützung angeboten. Jahresarbeiten in den Fächern Biologie und Geographie Klasse 12 Das Gelände der, das Gelpetal und das Natur schutzgebiet Marscheider Teichanlagen bieten zahlreiche Themen für Jahres arbeiten in der Jahrgangsstufe 12. Schüler innen und Schüler können bei der Themenwahl und der Anfertigung der Arbeit beraten und betreut werden. Lehrerfortbildung An der werden regelmäßig Lehrerfortbildungs veranstaltungen für alle Schulformen zu den verschiedensten umweltrelevanten Themen angeboten. Beratung Zusätzlich zur Beratung bei geplanten Unterrichtsveranstaltungen an der Station Natur und Umwelt können Lehrerinnen und Lehrer, Lehramts anwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie Lehramtsstudierende Beratungs termine vereinbaren. Je nach Bedarf können didaktischmetho dische Hinweise zur schulischen Umwelterziehung gegeben und Materialien ausgeliehen werden. Artenschutz Amphibienschutzaktion (Februar bis März) In jedem Frühjahr wandern an vielen Stellen im Wuppertaler Stadtgebiet Kröten, Molche und Frösche zu ihren Laichgewässern. Dabei werden unzählige Tiere auf Straßen überfahren. Seit Jahren versuchen Naturschutzverbände, Zivildienstleistende im Umweltschutz und engagierte Bürger innen und Bürger den Tieren zu helfen. Schulklassen oder Arbeits gemein schaften können sich an diesen sinnvollen Aktio nen beteiligen oder für bestimmte Wanderstellen Patenschaften übernehmen. Interessierte Gruppen melden sich bitte (auch kurzfristig) unter telefonisch an. Abenteuer Boden (ganzjährig) Im Rahmen der Bodenaktionswoche 2007 wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal ein Boden-Erlebnis-Pfad durch das Naturlehrgebiet angelegt, der mit Hilfe eines Wanderführers Besucherinnen und Besuchern eine interes sante Begegnung mit dem Boden ermöglicht. Zusätzlich wurden umfangreiche Unterrichtsmaterialien und ein Schul-Exkursionsführer entwickelt. Zahlreiche Unterrichtseinheiten zum Thema Abenteuer Boden für alle Schulformen sind an der Station kostenfrei als PDF erhältlich. Flussnetzwerke NRW Das NUA-Internetprojekt Fluss netzwerke NRW bietet allen Schulen, die sich längerfristig und intensiv mit dem Fluss vor ihrer Haustür befassen und sich mit benachbarten Schulen am gleichen Gewässer austauschen möchten, eine Plattform zur Zusammenarbeit. Die koordiniert die Aktivitäten im Flussnetzwerk Dhünn / Wupper und berät und unterstützt alle Schulen, die sich beteiligen möchten. Ansprechpartner: Rainer Hölterhoff Fon Waldjugendspiele Jedes Jahr im September finden auf dem Gelände der und im angrenzenden Gelpetal die Waldjugendspiele für alle vierten Klassen der Wuppertaler Grundschulen statt. Auf einem Parcours durch den Wald müssen viele spannende Fragen rund um den Wald geklärt werden. Ausgerichtet werden die Waldjugendspiele von der Waldjugend Wuppertal (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) und dem Ressort Grünflächen und Forsten. Ansprechpartner: Martin Kiefer Fon Angebote für die Offene Ganztagsschule Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bieten wir vor Ort in der Schule Kurse in Blöcken an, die jeweils aus vier Veranstaltungen bestehen. Die Kosten betragen pro Block 200 Euro. 56 SCHULISCHE ANGEBOTE «PROGRAMM 2015» 57

30 KOOPERATIONSPARTNER Arbeitskreis Abfallberatung Rathaus Barmen, Neubau Ansprechpartnerin: Anga Zehnpfennig Fon AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Öffentlichkeitsarbeit Klingelholl 80, Wuppertal Ansprechpartnerin: Ursel Simon Fon Bergisches Land Tourismus Marketing e. V. Kölner Straße 8, Solingen Ansprechpartner: Holger Piwowar Fon Fax Biologische Station Mittlere Wupper Vogelsang 2, Solingen Ansprechpartner: Dr. Jan Boomers Fon Fax BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND-Kreisgruppe Wuppertal Erbschlöer Str. 28, Wuppertal Ansprechpartner: Jörg Liesendahl Greenpeace Wuppertal Döppersberg 20, Wuppertal Ansprechpartner: Ralf Weyer Fon Bergische Universität Wuppertal Biologie Zoologie und Biodidaktik Gausstr. 20, Wuppertal Ansprechpartnerin: Prof in Dr. Gela Preisfeld Fon Fax Bergische Volkshochschule Solingen / Wuppertal Politik Geschichte Umwelt Auer Schulstr. 20, Wuppertal Ansprechpartner: Dr. Detlef Vonde Fon detlef.vonde@bergische-vhs.de Biologische Station Waldschule Solingen Strohner Höhe 1, Solingen Ansprechpartnerin: Ingrid Kliewer Fon Fax info@waldschule-solingen.de EnergieAgentur.NRW Kasinostraße 19 21, Wuppertal Fon Fax post@energieagentur.nrw.de Hahnerberg Apotheke Cronenberger Str. 332, Wuppertal Ansprechpartnerin: Meike Roßberg Fon Fax info@hahnerberg-apotheke.de Chemie Arbeitskreis Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie Gausstr. 20, Wuppertal Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Willi Kling Fon Fax kling@uni-wuppertal.de Bienenzuchtverein Cronenberg e. V. Zum Tal 1, Wuppertal Ansprechpartner: Karl-Heinz-Bauß Fon vorstand@bzvc.de Botanischer Garten Wuppertal Elisenhöhe 1, Wuppertal Ansprechpartner: Frank Telöken Fon Fax botanischergarten@stadt.wuppertal.de EWR GmbH Neuenkamper Straße 81-87, Remscheid Fon info@ewr-gmbh.de Igelschutz-Interessengemeinschaft e. V. Wuppertal Ansprechpartner: Kornelia und Peter Dudziak Fon Fax geschaeftsstelle@igelschutz-ev.de 58 KOOPERATIONSPARTNER «PROGRAMM 2015» 59

31 KOOPERATIONSPARTNER Junior Uni Wuppertaler Kinder- und Jugenduniversität für das Bergische Land ggmbh Am Brögel 31, Wuppertal Ansprechpartnerin: Dr. Ariane Staab Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) Stadtverband Wuppertal Ansprechpartner: Reiner Leppert Fon Fax Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Forsthaus Kucksiepen, Wuppertal Ansprechpartner: Christian Buschmann Fon Tröstende Tiere im Kinderhospiz Burgholz Am Tescher Busch 22, Wuppertal Ansprechpartnerin: Birgit Minow Fon Fax Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) Meckelstraße 36, Wuppertal Ansprechpartner: Frank Höhle Fon Fax Zooschule Wuppertal Hubertusallee 30, Wuppertal Fon Fax Kulturelle Jugendbildung der Stadt Wuppertal Alexanderstr. 18, Wuppertal Ansprechpartnerin: Sigrid Möllmer Fon Fax Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e. V. Falkenberg 35, Wuppertal Ansprechpartner: Michael Schmidt Fon gmail.com TiC-Theater ggmbh Borner Straße 1, Wuppertal Fon Fax Umweltberatung der Stadt Wuppertal Rathaus Barmen, Neubau Ansprechpartnerin: Christiane Schad Fon Fax Waldpädagogisches Zentrum Arboretum Burgholz Friedensstraße 69, Wuppertal Ansprechpartnerin: Ute Nolden-Seemann Fon Fax Natur-Schule Grund Grunder Schulweg 13, Remscheid Ansprechpartner: Jörg Liesendahl Fon Fax Ökostation Bauen und Technik Döppersberg 36, Wuppertal Ansprechpartnerin: Anni Dornbach Fon Fax weiterbildung Tierschutzverein Wuppertal e. V. Eigentümer des Wuppertaler Tierheims Zur Waldkampfbahn 42, Wuppertal Fon Fax Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Wuppertal Umweltberatung Schloßbleiche 20, Wuppertal Fon Fax KOOPERATIONSPARTNER «PROGRAMM 2015» 61

32 DER FÖRDERVEREIN DER STATION NATUR UND UMWELT AUFNAHMEANTRAG Ja, ich möchte mitmachen und beantrage meine Aufnahme in den Förderverein der e. V. Name, Vorname Firma (bei juristischer Person) Den ausgefüllten Antrag bitten wir, per Post, oder Fax zu senden an: Förderverein der e. V. Jägerhofstraße Wuppertal Fon Fax Straße, Hausnummer Förderverein der e. V. Der Förderverein wurde 1994 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Bildungseinrichtung gegründet und unterstützt die Station Natur und Um welt seitdem ideell, materiell und vor allem personell bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. In beispielhaftem Zusammenwirken von bürgerschaftlichem Engagement und öffentlicher Hand wird so das Leitmotiv Natur erfassen Natur zum Anfassen erfolgreich im Alltag umgesetzt. Umweltschutz lebt vom Mitmachen! Deshalb bittet der als gemeinnützig anerkannte Förder verein der Station Natur und Umwelt um Ihre steuerlich abzugsfähige Spende oder Mitgliedschaft zur Beschaf fung von Medien und Materialien sowie zur Finan zierung und Orga nisation von Veran staltungen, Projekten und Mitarbeiterinnen und Mit arbei tern. AKTIV UNTERSTÜTZEN! Spendenkonto des Fördervereins der Stadtsparkasse Wuppertal Konto BLZ IBAN DE BIC WUPSDE33XXX Werden Sie Mitglied im Förderverein der. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro für Erwachsene, der ermäßigte Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro im Jahr, und Firmen/Unternehmen können für 150 Euro im Jahr Mitglied werden. Gerne können Sie den Förderverein auch mit einem höheren Jahresbeitrag unterstützen. Füllen Sie einen Aufnahmeantrag aus und unterstützen Sie den gemeinnützigen Verein. Weitere Informationen erhalten Sie unter stnu.de oder telefonisch unter PLZ, Wohnort Fon/Fax (freiwillige Angabe) (freiwillige Angabe) Geburtsdatum (freiwillige Angabe) Beruf (freiwillige Angabe) Ort, Datum Euro (Jahresbeitrag mindestens 20 Euro, ermäßigt 10 Euro) Unterschrift (bzw. die Unterschrift eines/r gesetzlichen Vertreter/in) 62 DER FÖRDERVEREIN DER STATION NATUR UND UMWELT «PROGRAMM 2015» 63

33 DER FÖRDERVEREIN DER STATION NATUR UND UMWELT Der Vorstand des Fördervereins (v. l. n. r.): Maximilian Stein, Peter Christians, Annette Berendes, Rainer Hölterhoff, Jakob Steffen, Peter L. Engelmann, Gabriele Mahnert, Peter Noltze, Ursel Simon. Nicht abgebildet ist Norbert Jacob. 64 DER FÖRDERVEREIN DER STATION NATUR UND UMWELT «PROGRAMM 2015» 65

34 DAS TEAM DER STATION NATUR UND UMWELT Andrea Bilstein-Raum, Diplom-Sozialpädagogin Claudia Blaffert, Chemie-Studentin Dr. Mechthild Boos, Diplom-Biologin Anna Bramkamp, BfD Katja Braun, FÖJ Morgan Brodersen, FÖJ Christine Christians, Gärtnerin Peter Christians, Gärtner, Beisitzer im Förderverein Das Team der Die lebt von einem Miteinander von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wuppertal, des Landes NRW sowie des Fördervereins, freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, BFD lern, FÖJ lern und Ehrenamtlichen. Auf diesen Seiten werden alle Beteilig ten kurz vorgestellt. Patricia Afflerbach, B. A. Naturpädagogin Klaus Balnis, T ai-chi-lehrer Nadja Dabbagh, Biologie-Doktorandin Jennifer Dell, Biologie-Studentin Peter L. Engelmann, Vorsitzender des Fördervereins Joyce Fisahn, FÖJ Timo Bauer, Erzieher in Ausbildung Daniel Behle, BfD Joana Hahn, FÖJ Sarah Heidemann, Bachelor of Arts Rainer Hölterhoff, Lehrer, stellv. Vorsitzender des Fördervereins Stephanie Jacobsmeyer, Biologie-Studentin 66 DAS TEAM DER STATION NATUR UND UMWELT «PROGRAMM 2015» 67

35 Sandra Jeuck, Diplom-Biologin Wiebke Kleine, Master of Education Dorothea Konnertz, Sekretariat Mechthild Köhncke, Diplom-Biologin Isabell Sonnenberg, BFD Susanne Sperling, Verwaltung und Organisation Jakob Steffen, stellv. Vorsitzender des Fördervereins Stella Miranda Treffler, Diplom-Biologin Gabriele Mahnert, stellv. Vorsitzende des Fördervereins Timm Mais, FÖJ Lena Pacheco Calderón, Lehramtsanwärterin Christiane Müller, Diplom-Biologin Alexander Vollberg, FÖJ Kornelia Wegmann, Diplom-Biologin Cornelia Weinert, Künstlerin Claudia Wünsche, Diplom-Umwelt wissenschaftlerin Johannes Newzella, Germanistik- und Sportstudent Merlin Neubauer, FÖJ Madita Nitzschmann, FÖJ Peter Noltze, Koordinator Freiwilligen dienste, Betrieb, Schatz meister des Fördervereins Gennaro Papolino, FÖJ Andrea Raak, Künstlerin Jens Schaper, FÖJ Ulrike Schild-Frunzo, Diplom-Pädagogin 68 DAS TEAM DER STATION NATUR UND UMWELT «PROGRAMM 2015» 69

36 UNSERE RÄUMLICHKEITEN Für umweltbezogene Veranstaltungen vermieten wir unsere Räumlichkeiten. Veranstaltungsräume Es stehen drei separat buchbare Veranstaltungsräume für 20 bis 30 Personen zur Verfügung. Diese können durch das Entfernen der Trennwände zu zwei Räumen bzw. einem großen Raum gekoppelt werden. In jedem Veranstaltungsraum gibt es eine Leinwand und einen Beamer sowie eine frei verschiebbare Tafel mit Whiteboard. Besprechungsraum In der ersten Etage gibt es zusätzlich einen kleineren Besprechungsraum für ca. 12 Personen, der einen runden Tisch, Beamer und Leinwand als Ausstattung aufweist. Näheres finden sie unter. Küche Im Bereich der Veranstaltungsräume ist zudem eine vollständig eingerichtete Küche buchbar. Hier ist Geschirr und Besteck für ca. 100 Personen vorhanden. Außerdem können die Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Herde, Backöfen und die Spülmaschine genutzt werden. Architektur: Kaufmann und Schacht / Fotos: Antje Zeis-Loi, Peter Noltze 70 UNSERE RÄUMLICHKEITEN «PROGRAMM 2015» 71

37 LAGEPLAN NATURLEHRGEBIET 1 Stationsgebäude 2 Skulpturm 3 emobil Ladestation 4 Backhaus 5 Mitmachgarten 6 Obst- und Blumenwiesen 7 Sinnesgarten 8 Trockenmauer 9 Schafweide 10 Giftpflanzen 11 Garten- und Ackerbereich 12 Teich 13 Blockhaus 14 Hochmoor 15 Feuchtwiesen 16 Teich 17 Erlen-/Weidenbruch 18 Schafweide 19 Fledermausgarten 20 Kunst- und Räuberwald Plan: Stadt Wuppertal, Ressort Grünflächen und Forsten 21 Bienenhaus 22 Freiluftunterrichtsplatz (FUP) 23 Igelgarten 24 Gelpetal 72 LAGEPLAN «PROGRAMM 2015» 73

38 KONTAKT, ANFAHRT UND IMPRESSUM und Förderverein der e. V. Jägerhofstraße Wuppertal Fon Fax Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Ressort Grünflächen und Forsten, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der e. V. Gestaltung: wppt:kommunikation gmbh Beatrix Göge Fotos: Peter Noltze, Lars Langemeier, Rainer Hölterhoff, Wolfgang Roeseler, Peter L. Engelmann, Antje Zeis-Loi; Ali Tercan, wppt : kommunikation Anfahrtsverbindungen ÖPNV Die Linien 625 (vom Hauptbahnhof) sowie 630 (von Ronsdorf) halten an der Haltestelle direkt vor der Haustür. Vom Wuppertaler Hauptbahnhof fahren außerdem die Buslinien CE 64 (Solingen), CE 65 (Sudberg) sowie die Linien 615, 635 und 645 bis zur Haltestelle Hahnerberg, von dort sind es fünf Minuten Fußweg. Redaktion: Kornelia Wegmann (verantwortlich), Peter L. Engelmann Amtliche Geo-Basisdaten der Stadt Wuppertal Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten, RV Druck: OFFSET COMPANY, Wuppertal Auflage: Stück Papier: Circle Offset White printed by OFFSET COMPANY SCC IMPRESSUM «PROGRAMM 2015»

39 Wir helfen gern in unserer Stadt Die sozialen und kulturellen Aktivitäten machen Wuppertal absolut lebenswert. Wir sind stolz, mit unserer Region eng verbunden zu sein. Dafür engagieren wir uns als E/D/E und in der E/D/E Stiftung. Dem Team der wünschen wir weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf gemeinsame Projekte. Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH EDE Platz Wuppertal

Ausgezeichnet familienfreundlich!

Ausgezeichnet familienfreundlich! NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2015 INHALTSVERZEICHNIS 4 Willkommen im Grünen Ausgezeichnet familienfreundlich! 8 Ihre Ansprechpartnerinnen, Anmeldung 10 Veranstaltungsarten 12 Veranstaltungskalender

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4 Willkommen im Grünen. 7 Ihre Ansprechpartnerinnen, Anmeldung. 8 Veranstaltungsarten. 10 Veranstaltungskalender

INHALTSVERZEICHNIS. 4 Willkommen im Grünen. 7 Ihre Ansprechpartnerinnen, Anmeldung. 8 Veranstaltungsarten. 10 Veranstaltungskalender NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2017 INHALTSVERZEICHNIS 4 Willkommen im Grünen 7 Ihre Ansprechpartnerinnen, Anmeldung 8 Veranstaltungsarten 10 Veranstaltungskalender 16 Veranstaltungen 42 T

Mehr

Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s!

Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s! NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2018 WSW STROM GARANT Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s! Rolf hatte die Idee mit dem günstigen Produkt. Aber dass er sich jetzt ständig als Elektro-Man

Mehr

Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s!

Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s! NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2019 WSW ERDGAS GARANT UND WSW STROM GARANT Günstige Energie für Wuppertal: Wuppen wir s! INHALTSVERZEICHNIS 4 Willkommen im Grünen 7 Ihre Ansprechpartnerinnen,

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Machen Sie die Welt ein bisschen grüner!

Machen Sie die Welt ein bisschen grüner! NATUR ERFASSEN NATUR ZUM ANFASSEN PROGRAMM 2016 WSW STROM GRÜN Machen Sie die Welt ein bisschen grüner! Je mehr mitmachen, desto grüner: Wechseln Sie jetzt ganz einfach zu 100 Prozent Ökostrom. Damit bringen

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Familienorientiert...

Familienorientiert... Natur erfassen Natur zum anfassen Programm 2013 inhaltsverzeichnis 4 Willkommen im Grünen Barmenia Versicherungen Barmenia-Allee 1 42119 Wuppertal Telefon: 0202 438-2250 E-Mail: info@barmenia.de www.barmenia.de

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Sommerferien-Programm 2018 am Naturschutzzentrum Sägemühle

Sommerferien-Programm 2018 am Naturschutzzentrum Sägemühle Sommerferien-Programm 2018 am Naturschutzzentrum Sägemühle Endlich sind die Sommerferien da! Nichts wie raus in die Natur und den Sommer genießen. Unter dem Motto bietet die ANTL rund um das Naturschutzzentrum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Mai 2014 Unsere diesjährige Waldwoche stand unter dem Motto: Mit allen Sinnen! 5 Tage-5 Sinne Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hände Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens Heute geh' ich aus dem Haus In die weite

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau Hier blüht (euch) was Kindergartenseminare Gut Zichtau Hier blüht (euch) was! Mitten in Deutschland, im Dreieck der großen Städte Berlin, Hamburg und Hannover, liegt die Antiqua Marchia, die Alte Mark,

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Erlebnis-Kindergeburtstage Bayreuth

Erlebnis-Kindergeburtstage Bayreuth Erlebnis-Kindergeburtstage Bayreuth Du bist auf der Suche nach einem besonderen Highlight für den nächsten Kindergeburtstag? Da haben wir was Erlebnis-Kindergeburtstage Gerne stellen wir Dir auf diesen

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81)

Nähen mit der Nähmaschine. Am Birkenfeld 14, Wesel. Anmeldung: bis zum / Tel. (02 81) Nähen mit der Nähmaschine Wann: an insgesamt 9 Terminen, jeweils montags, mittwochs und freitags: 17.07., 19.07., 21.07. und 24.07., 26.07., 28.07. und 31.07., 02.08., 04.08.2017 von 10:00 Uhr bis 12:00

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Einladung zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen 12. 17. August 2018 im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt Wer macht das Sommercamp? Für wen ist das Sommercamp? Der Verein bifos e.v.

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Ferienprogramm Adventon 2013

Ferienprogramm Adventon 2013 Ferienprogramm Adventon 2013 Pfingstferienprogramm 2013 23. und 24. Mai sowie 27.-29. Mai Donnerstag 23.05.: Geschichte zum Anfassen Leben als Jäger und Sammler Wie lebten die Menschen früher? Was jagten

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Ausgabe der Impressum Herausgeber Spendhausstraße 2 72764 Reutlingen Telefon 07121 303-2859 Telefax 07121 303-2821 E-Mail stadtbibliothek@reutlingen.de

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular BN Naturerlebniszentrum Allgäu, Seestr. 10, 87509 Immenstadt Immenstadt, 21.03.2019 Naturerlebnisführungen für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen Sommer / Herbst 2019 im Landkreis Oberallgäu und

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversitätsbotschafter Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz!

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Der Apfel geht wandern!

Der Apfel geht wandern! Montag Der Apfel geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns zum Apfel

Mehr

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich. 28. 7. 2. 8. 2017 für 12 17-jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich 2 www.ooe.pfadfinder.at/wildwux2.html Liebe TeilnehmerInnen am WildwuX 2, dem Forschungslager im Dachsteingebiet im

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Wir helfen gern in unserer stadt

Wir helfen gern in unserer stadt Natur erfassen Natur zum anfassen Programm 2011 inhaltsverzeichnis Wir helfen gern in unserer stadt 4 Willkommen im Grünen 7 Anmeldung Die vielen sozialen und kulturellen Aktivitäten machen Wuppertal absolut

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Die verschiedenen Facetten der Klostermedizin nach: Hildegard von Bingen Pfarrer Sebastian Kneipp Traditionelle Chinesische Medizin

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis Presseinformation Potsdam, 17. Juni 2013 Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis In der Potsdamer Tropenwelt herrschen die Urzeitechsen Hiermit stellen wir Ihnen das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan.

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen.

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen. Im Dunkeln ruhet noch die Welt, es nebelt über Wald und Wiesen. Bunte Blätter tanzen durch die Zeit, die schönsten Früchte fallen ab vom Zweig. Monika Minder Liebe Eltern, genau mit diesen Beobachtungen

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Tiere im Winter

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Tiere im Winter Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Wettbewerb Viele tolle Rätsel Spezial: Tiere im Winter Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten zu tummeln,

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub. Montag 9.00-10.15 Uhr Spielzeit für die Kinder im 10.30-12.00 Uhr Kommt zum Geisterkegeln in die Höhle für die Großen Kinder. Wer von Euch trifft am besten? Sollten wir noch Zeit haben, schießen wir noch

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

TAGESFERIEN. Des Vereins Robi Frenkendorf Fasnachts- & Frühlingsferien 2018

TAGESFERIEN. Des Vereins Robi Frenkendorf Fasnachts- & Frühlingsferien 2018 TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf Fasnachts- & Frühlingsferien 2018 Tagesferien während den Fasnachts- und Frühlingsferien 2018 Erlebe spannende und abenteuerliche Ferientage zu Hause! Auf dem Robi

Mehr

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis 13.30 Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) In einem gemütlichen Café mit gut ausgestatteter Küche Geburtstag, Taufe, Konfirmation

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Elterninformation. der KiTa Finkennest

Elterninformation. der KiTa Finkennest Elterninformation der KiTa Finkennest Zeitraum Herbst 2018 Liebe Eltern Kita Finkennest Aettigüpfstrasse 18 5621 Zufikon +41 56 556 14 87 info@kita-finkennest.ch www.kita-finkennest.ch Kreativität war

Mehr

Kursangebot Klasse 1 4

Kursangebot Klasse 1 4 Kursangebot Klasse 1 4 Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Halbjahresbeginn: 05.09.16 Kursanfang: 12.09.16 Anmeldeschluss ist Montag, d. 08.07.16 Anmeldeformulare nehmen entgegen: Schulsekretariat: : Andrea

Mehr

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom Newsletter: 20 / 2007 vom 9.10.2007 Faustkeil, Speer und Tierfell Steinzeit live! Vom 8. 12.10 2007 Vier verschiedene Workshops geben Schülern Einblicke in die Steinzeit. Der bekannte Prähistoriker Dr.

Mehr

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren Beschreibung, Leistungen, Leitung Mit dem Wissen uralter Völker lernen wir gemeinsam in und mit der Natur zu leben. Verschiedene Techniken, Rituale und Lebensweisen werden uns begleiten und es uns ermöglichen

Mehr

Kindergeburtstagsprogramm 2019

Kindergeburtstagsprogramm 2019 Kindergeburtstagsprogramm 2019 Gemeinsam entdecken, forschen, spielen und Abenteuer erleben beim Kindergeburtstag im Gartenschaupark Rietberg: Abenteuer Archäologie Graben, forschen, restaurieren: Ein

Mehr

Monatsbericht November 2012

Monatsbericht November 2012 Monatsbericht November 2012 Kurz vor den Schulferien finden wir vor unserer Tür eine wunderschöne Bastelanleitung für Holztrecker mit herzlichen Grüßen von einer ehemaligen Waldkindergartenfamilie. Welch

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Monatsbericht März 2013

Monatsbericht März 2013 Monatsbericht März 2013 Unsere Praktikantin Marie von der Fachakademie beginnt ihr Projekt mit einer Gruppe von Kindern. Die Kinder dürfen das Projektthema selbst bestimmen. Sie entscheiden sich für das

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

Liebe Kinder und liebe Eltern!

Liebe Kinder und liebe Eltern! Liebe Kinder und liebe Eltern! Ein -liches Willkommen im Kinderhotel Stegerhof Um unsere Kleinkinder (von 1-3 Jahren), kümmern sich 42 Stunden die Woche unsere Betreuerinnen im Schmetterlingsraum Für unsere

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr