Nutzungsordnung der Herbert-Adam-Halle Altenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungsordnung der Herbert-Adam-Halle Altenheim"

Transkript

1 Nutzungsordnung der Herbert-Adam-Halle Altenheim 1 Eigentumsverhältnis Die Mehrzweckhalle steht im Eigentum der Gemeinde Neuried. Sie dient der übungs- und wettkampfmäßigen sportlichen Betätigung der Vereine, sowie der Abhaltung von Unterhaltungs-, Betriebund Vereinsveranstaltungen. Die Benutzung wird für den Vereinssport in einem Benutzungsplan (Hallenverteilung) geregelt. Für alle sonstigen Veranstaltungen bedarf es der vorherigen Genehmigung des Bürgermeisteramtes. 2 Aufsicht und Verwaltung Die Halle wird vom Bürgermeisteramt aus verwaltet. Die laufenden Beaufsichtigung obliegt dem Hausmeister der Halle. Er hat für Ordnung und Sauberkeit innerhalb der Halle und der dazugehörigen Nebenräume zu sorgen. Seinen im Rahmen der Benutzungsordnung getroffenen Anordnungen ist unbedingt Folge zu leisten. Er übt im Auftrag des Bürgermeisters Hausrecht aus. 3 Der Benutzungsplan für die Vereine wird vom Bürgermeisteramt aufgestellt. Er ist für die Beteiligten verbindlich und genau einzuhalten. 4 Sonstige Benutzung 1. Die Halle kann vom Bürgermeisteramt zur Abhaltung nichtsportliche Veranstaltungen (Versammlungen, Vorträge, Konzerten, Theaterveranstaltungen, Vereinsfeiern u.ä.) unter den in den 3 ff. aufgeführten Bedingungen überlassen werden, falls die zu erwartenden Besucherzahlen die Abhaltung der Veranstaltung in der Halle rechtfertigt. In jedem Einzelfall ist dazu die vorherige Zustimmung des Bürgermeisteramte einzuholen. 2. Muss der Übungs- und Sportbetrieb wegen Verwendung der Sporthalle zu öffentlichen Veranstaltungen ausfallen, so werden die davon betroffenen Vereine rechtzeitig benachrichtigt. 5 Ordnungsvorschriften 1. Der Hausmeister öffnet und schließt die Halle und die Nebenräume. Der Generalschlüssel zu der Halle und den Nebenräumen darf dem Benutzer nicht ausgehändigt werden. 2. Schüler und Angehörige von Vereinen usw. dürfen die Sporthalle nur bei Anwesenheit des verantwortlichen Leiters betreten. 3. Verlässt ein Verein die Sporthalle vor Ablauf der üblichen Übungszeit, so hat er den Hausmeister

2 rechtzeitig davon zu unterrichten. 4. Gebäude und Geräte sind stets in geordnetem Zustand zu erhalten und so schonend wie möglich zu behandeln. Jeder Verein ist für die Schäden die durch unsachgemäße Behandlung entsteht, in vollem Umfang haftbar. Verschuldete und unverschuldete Beschädigungen sind dem Hausmeister oder dem Übungsleiter unverzüglich anzuzeigen. Wird eine nicht angezeigte Beschädigung festgestellt, so wird bis zum erbrachten Gegenbeweis angenommen, dass der letzte Benutzer den Schaden verursacht hat. Es wird deshalb den Benützern nahegelegt, Halle und Geräte vor Benutzung auf ordnungsgemäßen und gebrauchsfähigen Zustand zu prüfen und Anstände sofort den Hausmeister mitzuteilen. 5. Vor, während und nach den Übungsstunden ist der Übungsleiter für Ruhe und Ordnung verantwortlich. Ungebührliches Schreien und Lärmen ist weder in noch außerhalb der Halle gestattet. 6. Ausdrücklich untersagt sind während des Übungs- und Sportbetriebs a) in der Halle und in den Nebenräumen, außer dem Foyer: Der Genuss von Getränken und das Rauchen b) in der Halle und allen Nebenräumen: 1. das Mitbringen von Tieren, 2. die Verwendung offenen Lichts, 3. ruhestörender Lärm. 7. Der unbedeckte Hallenboden und die Sportgeräte dürfen nur in sauber gereinigten Turnschuhen mit heller Sohle benützt werden. Stollen-, Nopp- und Spikeschuhe sind nicht zugelassen. Die Turnschuhe dürfen erst beim Umkleiden angezogen und vorher nicht als Straßenschuhe benützt werden. Die aufsichtsführenden Leiter oder Übungsleiter haben den Einhalt dieser Bestimmung ihr besonderes Augenmerk zu schenken. 8. Turn- und Sportgeräte aller Art dürfen niemals geschleift, sondern müssen mit dem hierfür vorgesehenen Transportwagen geführt oder aber getragen werden. Nach dem Gebrauch sind sie wieder an ihren Aufbewahrungsort zu bringen. 9. Vereinseigene Sportgeräte dürfen in stets widerruflicher Weise mit Zustimmung des Bürgermeisteramtes in der Halle untergebracht werden. Gemeindeeigene Sportgeräte stehen auch den Sportvereinen nach Rücksprache mit der Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung. Für die in die Halle verbrachten Geräte oder sonstiges Inventar der Vereine übernimmt die Gemeinde weder eine Haftung für Zerstörung durch höhere Gewalt noch durch Beschädigungen durch Dritte. 10. Für die Betriebssicherheit und die ordnungsgemäße Befestigung sämtlicher Geräte vor der Benützung sind die jeweiligen Leiter der Übungsabende bzw. der Veranstaltungen verantwortlich. Etwaige Mängel sind dem Hausmeister sofort zu melden. Der verantwortliche Leiter ist ebenfalls für die ordnungsgemäße Zurückbringung der Geräte in die Geräteräume verantwortlich. 11. Zum Aus- und Ankleiden sind die dafür bestimmten Räume zu benützen. Die Dusch- und Wascheinrichtungen sind nach Gebrauch sorgfältig abzustellen. 12. Die Übungsleiter haben für pünktlichen Beginn und Schluss ihrer Übungsstunde Sorge zu tragen. Spätestens um Uhr muss die Halle einschl. aller Nebenräume geräumt sein.

3 6 Fundsachen Fundgegenstände sind dem Hausmeister abzugeben, der sie, sofern sich der Verlierer nicht innerhalb einer Woche meldet, dem Fundbüro beim Bürgermeisteramt abliefert. 7 Heizung und Beleuchtung Die Heizungsanlage darf nur vom Hausmeister bedient werden. Der Verbrauch ist auf das unumgängliche notwendige Maß einzuschränken. 8 Benutzungsgebühren Für die Benutzung der Mehrzweckhalle werden Gebühren nach Maßgabe einer besonderen Gebührenordnung erhoben. 9 Antragstellung 1. Die Erlaubnis zur Benützung der Halle ist mind. 1 Monat vor der Veranstaltung beim Bürgermeisteramt zu beantragen. Aus dem Antrag muß die genaue Zeitdauer und der räumliche Umfang der Benützung hervorgehen. Außerdem ist anzugeben, ob das Podium und die Nebenräume mitbenützt werden und ob die Halle zu bestuhlen ist. 2. Über den Antrag entscheidet das Bürgermeisteramt. Liegen für dieselbe Zeit mehrere Anträge vor, so trifft das Bürgermeisteramt die Entscheidungen darüber, in welche Reihenfolge den Anträgen stattgegeben wird. 3. Plakatanschläge und jede Art der Werbung außerhalb des Gebäudes sind verboten. Innerhalb des Gebäudes dürfen Werbeplakate nur während der Dauer einer Veranstaltung angebracht werden, d.h., sie sind nach Beendigung der Veranstaltung wieder abzunehmen. Die Haftungsregelung gem. 14 dieser Benutzungsordnung erstreckt sich auf alle etwaigen Schadensersatzansprüche, die im Zusammenhang mit der Plakatwerbung entstehen. Das Anbringen von Werbeplakaten ist nur auf einer Seite der Halle gestattet und zwar auf der Seite, rechts und links der Bühne. 10 Sicherheitsvorschriften 1. Die Stühle und Tische sind so aufzustellen, dass der Hauptzugang und die Nebeneingänge, die während einer Veranstaltung nicht abgeschlossen sein dürfen, nicht verstellt sind und im Falle von Zwischenfällen sofort ungehindert benützt werden können. 2. Die Gemeinde Neuried kann die Gestellung einer Sicherheits- und Brandwache verlangen, bzw. auf kosten des Veranstalters bereitstellen.

4 11 Halleneinrichtung und Inventar 1. Das Ein- und Ausräumen der Halle ist Sache des jeweiligen Benützers oder Veranstalters. Nach Beendigung der Veranstaltung ist die Halle bis spätestens Uhr des darauffolgenden Tages besenrein zu übergeben. Die Anweisungen des Hausmeisters sind zu befolgen. 2. Das an den Veranstalter überlassene Inventar ist rechtzeitig vor der Veranstaltung zahlengemäß vom Hausmeister zu übergeben und ist in demselben Zustand, wie es übernommen worden ist, zurückzugeben. Für beschädigtes und abhanden gekommenes Inventar hat der Veranstalter Wertersatz zu leisten. 12 Dekoration Bei Anbringung von Dekorationen in oder an der Halle dürfen keinerlei Beschädigungen entstehen. Dekorationen und sonstige Gebrauchsgegenstände, die der Veranstalter in die Halle verbracht hat, sind von ihm nach Weisung des Hausmeisters in einer bestimmten Frist wieder zu entfernen. 13 Aufsichtspersonen Der Veranstalter hat auf eigene Kosten vor der Veranstaltung zwei Personen zu bestimmen, die für die Einhaltung der Ordnung verantwortlich sind und vom Hausmeister gerügte Missstände sofort abstellen. Die Aufsichtspersonen müssen über die gesamte Zeitdauer der Veranstaltung in der Halle anwesend sein. 14 Gewährleistung und Haftung 1. Die Benützung der Halle geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Benützers. Seitens der Gemeinde erfolgt die Überlassung ohne jede Gewährleistung. 2. Der Veranstalter ist für die Erfüllung aller anlässlich der Benützung zu beachtender feuer-, sicherheits-, gesundheits-. Sowie Ordnungs- und verkehrspolizeilichen Vorschriften verantwortlich. Die festgesetzten Besucherhöchstzahlen dürfen nicht überschritten werden. 3. Der Benützer haftet für alle etwaigen Schadenersatzansprüche anl. von Übungsstunden und von Veranstaltungen, die gegen ihn oder die Gemeinde geltend gemacht werden. 4. Sämtliche Haftungsregelungen gelten auch für die Zufahrtswege. Darunter versteht man den Hallenbereich mit Parkflächen. Die genaue Abgrenzung ist aus der beiliegenden Planskizze, die Bestandteil dieser Benutzerordnung ist, zu ersehen. 5. Der Verein hat bei Vertragsschluss nachzuweisen, dass eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht, durch welche auch die Freistellungsansprüche gedeckt werden. 6. Für anhanden gekommene oder liegengelassene Gegenstände übernimmt die Gemeinde ebenfalls keine Haftung.

5 Powered by TCPDF ( 15 Zuwiderhandlungen 1. Für alle der Gemeinde wegen Nichtbeachtung dieser Vorschriften an einzelne Vereinsmitglieder zustehenden Schadensersatzansprüche ist der betreffende Verein haftbar. 2. Vereine bzw. deren Abteilungen, die entgegen den gegenwärtigen Bestimmungen handeln oder den von der Gemeinde getroffenen Anforderungen nicht Folge leisten, können in Falle der wiederholten Verwarnungen durch das Bürgermeisteramt vom Gemeinderat für eine gewisse Zeitdauer oder ganz von der Hallenbenützung ausgeschlossen werden. 16 Der Hausmeister führt ein Hallenbelegungsbuch, in das sämtliche Veranstaltungen außer dem Schulsport einzutragen sind. Dieses Protokollbuch gilt als amtlicher Belegungsnachweis. Neuried, den 24. Januar 1979 Der Bürgermeister: Gez. Mild (Mild)

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder A. Allgemeines 1. Die Ernst-Rodiek-Halle ist eine Sport- und Veranstaltungsstätte der Gemeinde Lemwerder. 2. Die Aufsicht und somit

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW BENUTZUNGSORDNUNG für die städtischen Turnhallen Stadtrecht Bad Liebenzell - 12. Ergänzung Januar 2010 1 1 Allgemeines (1) Die Turnhallen sind Eigentum der Stadt. Sie

Mehr

S A T Z U N G. 1 Allgemeines. (1) Die Turnhalle und das Kleinspielfeld bei der Grundschule Aich dienen

S A T Z U N G. 1 Allgemeines. (1) Die Turnhalle und das Kleinspielfeld bei der Grundschule Aich dienen Stadt Aichtal Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Benutzung der Turnhalle und des Kleinspielfeldes bei der Grundschule Aich (Benutzungsordnung) vom 6. September 1978 zuletzt geändert durch Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Benutzungsordnung für die Jusihalle in Kohlberg. Benutzungsordnung

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Benutzungsordnung für die Jusihalle in Kohlberg. Benutzungsordnung Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen Benutzungsordnung für die Jusihalle in Kohlberg Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am folgende erlassen: Benutzungsordnung Die Jusihalle ist Eigentum der Gemeinde

Mehr

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit 1.1 Diese Benutzungsordnung gilt für die - Sporthalle

Mehr

Benutzungsordnung für die Gemeindehallen. A) Allgemeine Bestimmungen

Benutzungsordnung für die Gemeindehallen. A) Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Benutzungsordnung für die Gemeindehallen A) Allgemeine Bestimmungen 1.1. Diese Benutzungsordnung gilt für die Benutzung der a) Grimmelshausensporthalle Renchen, Hauptstraße b) Turn-

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines BENUTZUNGSORDNUNG für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich vom 10.05.1995 1 Allgemeines 1. Die Festhalle Vindriacum in Wintrich steht im Eigentum der Gemeinde Wintrich. 2. Die Sport- und

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Gemeinde Oedheim - Kreis Heilbronn - B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn 1 Zulassung von Veranstaltungen (1) Die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn, dient als öffentliche

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg I2 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bürgerhalle und den Sportplatz der Stadt Besigheim im Stadtteil Ottmarsheim und das Vereinszimmer Ilsfelder Straße in Ottmarsheim

Mehr

STADT NERESHEIM. B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtischen öffentlichen Einrichtungen vom , zuletzt geändert am

STADT NERESHEIM. B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtischen öffentlichen Einrichtungen vom , zuletzt geändert am - Benutzungsordnung für die städtischen öffentlichen Einrichtungen Seite Nr. 1 - STADT NERESHEIM B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtischen öffentlichen Einrichtungen vom 17.12.2001, zuletzt

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST Geschäftsstelle: BENUTZUNGSORDNUNG für die Sportanlage des Schulverbandes Mittelschule Schillingsfürst 1 Allgemeines (1) Die Sporthalle, Mörikestraße 6, 91583

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982 GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Satzung über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 16. Februar 1982 aufgrund von 4 der

Mehr

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom 10.12.2007 Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach

Mehr

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Seite 1 von 9 vom 27. Juni 1972 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Benutzungszeiten 3 Voraussetzungen für die Zulassung zur

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtische Doppelsporthalle an der Hauptschule, Amberger Str. 32 Die Doppelsporthalle dient dem Sportunterricht der Grund- und Hauptschule Schnaittenbach sowie

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach Vorwort Die Benutzungsordnung soll einen reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes in der Gymnastikhalle

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung Vom 29. September 1978 1-9 Anlage: Hausordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10 GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Die Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält einen Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim am Beauner Platz.

Mehr

Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau

Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau Legende 1 Allgemeines Die städtischen Sporthallen dienen vorrangig dem

Mehr

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom 17.03.2005 I. Allgemeines 1 Gegenstand dieser Benutzungsordnung sind folgende

Mehr

Benutzungsordnung. Beschluss des Gemeinderates vom

Benutzungsordnung. Beschluss des Gemeinderates vom Benutzungsordnung für die Rheintalhalle, die Wagbachhalle, die SSV-Halle, die Schulsporthallen der Schiller- und Bolandenschule sowie der Gymnastikraum der Wilhelm-Busch-Grundschule in Waghäusel (Hallenbenutzungsordnung)

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen. vom hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom

Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen. vom hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom 5.7 1 Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen vom 04.06.1992 hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom 08.12.2011 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Höfen an der Enz

Gemeinde Höfen an der Enz Gemeinde Höfen an der Enz 564.121 Benutzungsordnung für die Halle und die Räume der Gemeinde und der Touristik Höfen an der Enz 1 Geltungsbereich Diese Benutzungsordnung gilt für die Gemeindehalle, die

Mehr

4.2. Benutzungsordnung. für die städtischen Hallen. (Stadthalle, Mehrzweckhalle, Turnhalle) Zweckbestimmung, Allgemeines

4.2. Benutzungsordnung. für die städtischen Hallen. (Stadthalle, Mehrzweckhalle, Turnhalle) Zweckbestimmung, Allgemeines Benutzungsordnung für die städtischen Hallen (Stadthalle, Mehrzweckhalle, Turnhalle) 1 Zweckbestimmung, Allgemeines (1) Die städtischen Hallen dienen dem sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom 8.280 Ordnung für die Benutzung des Bürgerhauses der Ortsgemeinde Heßheim vom 25.10.1978 1 Das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Heßheim dient als öffentliche Einrichtung gemeinnützigen Zwecken, insbesondere

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz - 1 - Stadt Engen Landkreis Konstanz Benutzungsordnung für die Sport- und Mehrzweckhallen der Stadt Engen Der Gemeinderat hat am 12. November 2002 folgende Benutzungsordnung für die Sport- und Mehrzweckhallen

Mehr

Benutzungssatzung für Seite 1/7 öffentliche Einrichtungen. Benutzungssatzung für die öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Wüstenrot vom

Benutzungssatzung für Seite 1/7 öffentliche Einrichtungen. Benutzungssatzung für die öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Wüstenrot vom Benutzungssatzung für Seite 1/7 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungssatzung für die der Gemeinde Wüstenrot vom 08.06.1999 Der Gemeinderat hat am 08.06.1999 folgende Benutzungssatzung für die

Mehr

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule Vorwort Die Benutzungsordnung soll einen reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes in den

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach Benutzungs- und Gebührenordnung für den des Backhausgebäudes in Schwalbach I. Allgemeines 1 (1) Der des Backhausgebäudes dient vorwiegend Veranstaltungen zur Gemeinschaftspflege, zur Förderung des kulturellen

Mehr

Platzordnung für den Sportplatz und die leichtathletische Anlage der Stadt Bad Sobernheim

Platzordnung für den Sportplatz und die leichtathletische Anlage der Stadt Bad Sobernheim Platzordnung für den Sportplatz und die leichtathletische Anlage der Stadt Bad Sobernheim Inhalt 1... 1 Geltungsbereich... 1 2... 2 Zweckbestimmung des Sportplatzes und der leichtathletischen Anlage...

Mehr

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen In der Fassung vom: 06.09.1974 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: - Inkrafttreten letzte Änderung: 01.10.1974 Die städtischen Sportanlagen

Mehr

GEMEINDE HATTENHOFEN Benutzungsordnung f. d. Sillerhalle 5-2 Seite 1. Satzung über die Benutzung der Sillerhalle. Benutzungsordnung.

GEMEINDE HATTENHOFEN Benutzungsordnung f. d. Sillerhalle 5-2 Seite 1. Satzung über die Benutzung der Sillerhalle. Benutzungsordnung. Benutzungsordnung f. d. Sillerhalle 5-2 Seite 1 Satzung über die Benutzung der Sillerhalle Benutzungsordnung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der Fassung vom 22. Dezember 1975

Mehr

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines Benutzungsordnung für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen 1 Allgemeines (1) Die Turnhalle steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen. Soweit sie nicht für eigene Zwecke der Ortsgemeinde

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen.

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen. BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE 1. Allgemeines 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen. 1.2 Sie dient tagsüber in erster Linie der Ausübung

Mehr

Allgemeines. (2) Das Hausrecht an den Sporthallen steht der Kreisverwaltung sowie den von ihr Beauftragten zu; ihren Anordnungen ist Folge zu leisten.

Allgemeines. (2) Das Hausrecht an den Sporthallen steht der Kreisverwaltung sowie den von ihr Beauftragten zu; ihren Anordnungen ist Folge zu leisten. 3.1.6. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sporthallen des Rhein-Pfalz-Kreises bei der Integrierten Gesamtschule Mutterstadt und beim Paul-von- Denis-Schulzentrum Schifferstadt sowie beim Rudolf-Wihr-

Mehr

Satzung über die Benutzung der Turn- und Versammlungshalle Steinach

Satzung über die Benutzung der Turn- und Versammlungshalle Steinach Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Benutzung der Turn- und Versammlungshalle Steinach Satzung über die Benutzung der Turn- und Versammlungshalle Steinach erlassen aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H a l l e n b e n u t z u n g s o r d n u n g. Allgemeines

H a l l e n b e n u t z u n g s o r d n u n g. Allgemeines 4.4 H a l l e n b e n u t z u n g s o r d n u n g Allgemeines 1 Die Stadt Heidelberg als Eigentümerin stellt den Heidelberger Sportvereinen die städtischen Sporthallen zur Verfügung. Ebenso können nicht

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen Richtlinie und Entgeltordnung über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld stehenden Sportanlagen Richtlinie über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände vom 18.11.2010 1 Allgemeines (1) Die o.g. Anlagen sind im Besitz des TSV Hütschenhausen e.v. Sie stehen nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung den sberechtigten

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportanlagen

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportanlagen 620 Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportanlagen Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) in Verbindung mit 2 und 7 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Benutzungsordnung. für die Sporthalle Arbachtal der

Benutzungsordnung. für die Sporthalle Arbachtal der Seite 1 Gemeinde Eningen unter Achalm Landkreis Reutlingen Benutzungsordnung für die Sporthalle Arbachtal der Gemeinde Eningen unter Achalm Der Gemeinderat der Gemeinde Eningen unter Achalm hat am 29.04.2010

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.18

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.18 Seite 1 BENUTZUNGSORDNUNG Die unterhält im Stadtteil Östringen die Stadthalle sowie die Hermann-Kimling-Halle, im Stadtteil Odenheim die Schulturnhalle sowie im Stadtteil Tiefenbach die Kreuzberghalle

Mehr

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim Gemeinde Friolzheim Enzkreis Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim Der Gemeinderat der Gemeinde Friolzheim hat in seiner Sitzung vom 25. Juli 2011 nachfolgende Benutzungs-

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtischen Turnhallen, Sporthallen sowie Turn- und Festhallen Vorwort: Die städtischen Turnhallen, Sporthallen sowie Turn-

Mehr

Benutzungsordnung. für die Sportanlage am Marschweg

Benutzungsordnung. für die Sportanlage am Marschweg Benutzungsordnung für die Sportanlage am Marschweg Allgemeines Die Sportanlage des Schulzentrums ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Kaltenkirchen. Alle Benutzerinnen oder Benutzer haben die Pflicht,

Mehr

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der Dorfgemeinschaftshäuser Barig-Selbenhausen, Reichenborn und Rückershausen sowie des Alten Rathauses

Mehr

Benutzungsordnung für das Sportzentrum am Haldenberg

Benutzungsordnung für das Sportzentrum am Haldenberg Benutzungsordnung für das Sportzentrum am Haldenberg Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines und Verfahren Allgemeines 1 Zweckbestimmung 2 Verwaltung 3 Überlassung 4 Benutzung 5 Einschränkung der Benutzung 6

Mehr

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Az.: Ia Seite 1 von Benutzungsordnung. für die Dreifachsporthalle des Marktes Rimpar. 1 Allgemeines

Az.: Ia Seite 1 von Benutzungsordnung. für die Dreifachsporthalle des Marktes Rimpar. 1 Allgemeines Az.: Ia -026-2001 Seite 1 von 5 28.09.2001 Benutzungsordnung für die Dreifachsporthalle des Marktes Rimpar 1 Allgemeines Die Dreifachsporthalle ist Eigentum des Marktes Rimpar. Sie steht vorrangig den

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Benutzungs- und Gebührensatzung für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Platz- und Benutzungsordnung für die Sportstätten und das Jugend- und Vereinsheim

Platz- und Benutzungsordnung für die Sportstätten und das Jugend- und Vereinsheim Leseexemplar Platz- und Benutzungsordnung für die Sportstätten und das Jugend- und Vereinsheim der Gemeinde Die Unterhaltung von Sportstätten und des Jugend- und Vereinsheimes ist eine bedeutsame kommunale

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für den Bürgersaal in Horben

Haus- und Benutzungsordnung für den Bürgersaal in Horben Haus- und Benutzungsordnung für den Bürgersaal in Horben Der Gemeinderat der Gemeinde Horben hat in seiner Sitzung am 27. November 2001 folgende Haus und Benutzungsordnung für den Bürgersaal Horben beschlossen:

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis 564.160 Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis Satzung über die Benützung der Gemeindehalle in Schwaikheim vom 16. Januar 1992 mit Änderungen vom 25.07.2001 und vom 11.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Wie man eine Halle in Bad Wurzach benutzt

Wie man eine Halle in Bad Wurzach benutzt STADT BAD WURZACH Landkreis Ravensburg Benutzungsordnung für die Turn- und Festhalle Hauerz vom 23.05.1990 Reg.-Nr. 564.660 Stadt Bad Wurzach Seite 2 Der Ortschaftsrat Hauerz hat in seiner Sitzung am 23.05.1990

Mehr

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Abstatt hat am 28.04.2009 folgende Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche

Mehr

Benutzungsordnung für den Betrieb gewerblicher Art (BgA) Sporthalle der Gemeinde Pfalzgrafenweiler

Benutzungsordnung für den Betrieb gewerblicher Art (BgA) Sporthalle der Gemeinde Pfalzgrafenweiler AZ: 564.160 Benutzungsordnung für den Betrieb gewerblicher Art (BgA) Sporthalle der Gemeinde Pfalzgrafenweiler Die Sporthalle ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Pfalzgrafenweiler gem. 10 der

Mehr

Benutzungsordnung für die kommunale Sportanlage im Erholungspark. Allgemeines. 1 Zuständige Dienststellen

Benutzungsordnung für die kommunale Sportanlage im Erholungspark. Allgemeines. 1 Zuständige Dienststellen Benutzungsordnung für die kommunale Sportanlage im Erholungspark Nach Beschlußfassung durch den Jugend-, Sport und Bildungsausschuß vom 04.09.2000 wird folgende Benutzungsordnung für die kommunale Sportanlage

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule Benutzungsordnung Aula, Anne-Frank-Schule Seite 1 A 211.23 BENUTZUNGSORDNUNG für die Aula der Anne-Frank-Schule 1 Zweckbestimmung (1) Die Benutzung der Anlage wird vorrangig den Einwohnerinnen und Einwohnern

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom Satzung über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom 20.06.2002 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis Vermerk: Bekanntmachung in den Eichsfelder Kesselnachrichten Nr. 36 vom 06.09.2002. Die Satzungsänderung tritt damit am 07.09.2002 in Kraft. Gemeinde Breitenworbis Beschluss Nr. 712 143 36 / 2002 vom 08.08.2002

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...

Mehr

- 1 - Benutzungsordnung für die städt. Hildthalle Weinsberg

- 1 - Benutzungsordnung für die städt. Hildthalle Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Benutzungsordnung für die städt. Hildthalle Weinsberg Der Gemeinderat hat am 6. Oktober 1964 folgende Benutzungsordnung für die städt. Hildthalle beschlossen:

Mehr

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Rechtsgrundlagen: Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) Fassung vom: Veröffentlichung am: Wirksamkeit ab: Neufassung 18.10.1988

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle in Horben

Haus- und Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle in Horben Haus- und Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle in Horben Der Gemeinderat der Gemeinde Horben hat in seiner Sitzung am 27. November 2001 folgende Haus und Benutzungsordnung für die Mehrzweckhalle Horben

Mehr

Benutzungsordnung der städtischen Sporthallen und Schulsportplätze. B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungsordnung der städtischen Sporthallen und Schulsportplätze. B e n u t z u n g s o r d n u n g S. 1 Benutzungsordnung der städtischen Sporthallen und Schulsportplätze vom 20. Dezember 2004 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 1 vom 08. Januar 2005 - Die Stadt Amberg erlässt aufgrund

Mehr

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer Benutzungssatzung für den Gemeindesaal der Gemeinde Breitenworbis vom 05.02.1999, geändert durch die 1.Änderungssatzung vom 28.08.2002, zuletzt geändert durch die 2.Änderungssatzung vom 12.11.2014 Aufgrund

Mehr

Gemeinde Grüsch. Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften

Gemeinde Grüsch. Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften Gemeinde Grüsch Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften Gestützt auf Artikel 31 der Gemeindeverfassung der Gemeinde Grüsch Art. 1 I. Allgemeines Die Gemeindelokalitäten

Mehr

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: ) -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: 04.11.2015) Seite 1 von 8 Grundsätzliches Für das Vereinsheim und die dazugehörenden Außenanlagen des gilt folgende Nutzungsordnung,

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Mehrzweck-Dreifachturnhalle des Marktes Neunkirchen a. Brand Der Markt Neunkirchen a. Brand erlässt folgende Benutzungsordnung: 1 Zweck der Benutzungsordnung Die

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

Benutzungsordnung Grundschule Turnhalle mit Gymnastikräumen

Benutzungsordnung Grundschule Turnhalle mit Gymnastikräumen Benutzungsordnung Grundschule Turnhalle mit Gymnastikräumen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Obdachlosensatzung

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Obdachlosensatzung Satzung der Stadt Mettmann über die vorübergehende Unterbringung von obdachlosen Personen in städtischen Obdachlosenunterkünften () vom 28. November 1972, in der Fassung der 15. Änderung vom 19.12.2017,

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg Stand 14.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1 Geltungsbereich...

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN 2 1. Geltungsbereich 2 2. Zuständigkeit 2 3. Mietvertrag 2 4. Veranstalter 2 5. Anmeldung/Genehmigungen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Aufgrund der 5, 3 und 35 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Landes Brandenburg vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01, Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 Erstes

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DES EISSTADIONS KAUFBEUREN (Eisstadion-Benutzungssatzung) vom 26.10.2016 Bekanntgemacht: 03. November 2016 (ABl. Nr. 17/2016 vom 03.11.2016) Das Kommunalunternehmen

Mehr

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1 Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 40.010 Abteilung 5/4 Schulen 19.09.2001 Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungsordnung ================== für die Nibelungenhalle der Stadt Lorsch

Benutzungsordnung ================== für die Nibelungenhalle der Stadt Lorsch Benutzungsordnung ================== für die Nibelungenhalle der Stadt Lorsch ------------------------------------------------------------- Gemäß Beschluss des Magistrats vom 18. April 2007 wird folgende

Mehr

O r d n u n g. für die Benutzung von Sportanlagen der Stadt Brake (Unterweser) A. Verfahren

O r d n u n g. für die Benutzung von Sportanlagen der Stadt Brake (Unterweser) A. Verfahren O r d n u n g für die Benutzung von Sportanlagen der Stadt Brake (Unterweser) A. Verfahren 1. Zuständigkeit 1.1 Stadteigene und von der Stadt Brake (Unterweser) gepachtete, gemietete oder von ihr unentgeltlich

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für das Bürgerhaus Sechselberg

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für das Bürgerhaus Sechselberg Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Benutzungs- und Gebührenordnung für das Bürgerhaus Sechselberg Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 folgende Benutzungsund Gebührenordnung für das Bürgerhaus

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen Änderungsregister Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen der Stadt Bautzen vom 20. Dezember 1995 (Amtsblatt Jg. 6 Nr. 1 vom 5. Januar 1996) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

Mehr

Benutzungsordnung. für

Benutzungsordnung. für Benutzungsordnung für a) die Schulturnhalle in Vohenstrauß, Eglseestraße 2, b) den Gymnastikraum in Vohenstrauß, Pestalozzistraße 8 und c) die Anlagen im Sportzentrum in Vohenstrauß, Pestalozzistraße 19

Mehr