Projekt Machbarkeitsstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Machbarkeitsstudie"

Transkript

1 Projekt Machbarkeitsstudie Können Flüssigkristallanzeigen (LCDs) als organische Solarzellen (Grätzel-Zelle) eingesetzt werden? Projekt 1 Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung - Hochschule Darmstadt Orhan Fatihoglu, Daniel Krüger, Tanja Latzel, Ellen Moritz, Stephan Penkert, Stefan Rothermich Dr. Heinz Haberzettl (Projektbetreuer)

2 Inhaltsverzeichnis 1. Projektvorstellung 2. Aufbau LCD-Modul 3. Informationssammlung 4. Funktionsweise LCD / Grätzel-Zelle 5. Bau einer Grätzel-Zelle 6. Alterungssimulation 7. Messungen 8. Ergebnisse 2 SS 2012

3 Vergleich der Technologien Projektvorstellung 3

4 Vergleich der Technologien Projektvorstellung 4 Ähnliche Schichten in gleicher Farbe

5 Projektvorstellung 5 Nutzen: - LCDs recyclen - Erneuerbare Energien

6 Projektvorstellung 6

7 Projektvorstellung 7 Voraussichtliche Entwicklung von tragbaren LCD-Anwendungen ( Smartphones, Handys, etc )

8 Aufbau LCD-Modul 8 Die Bilderfolge zeigt die Zerlegung eines TFT- Bildschirms in seine Makro-Komponenten

9 Aufbau LCD-Modul 9 (1) Bezel/Rahmen (2) LCD (3) Kunststoffrahmen (4) Fresnel-Scheibe (5) Diffusoren (6) Beleuchtung (6) ( 5 ) (4) (3) (2) (1)

10 Informationssammlung Projektmanagement LCD Aufbau u. Funktionsweise, Typen (Aktive und passive Matrix-Ansteuerung) Photovoltaik Aufbau u. Funktionsweise Grätzel-Zelle Alterungsprozesse 10

11 Funktionsweise LCD 11

12 Funktionsweise Grätzel-Zelle 12

13 Materialien: Bau einer Grätzel-Zelle 13 Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichtete Glassubstrate Titandioxid ( als weißes Pulver ) Salpetersäure (verdünnt) Kaliumiodid Farbstoffe: frisch hergestellte aus Himbeeren, Kirschen, einer Grapefruit oder Pfefferminztee (Konzentrat) und Hibiskustee (Konzentrat) Flüssigkristall ( worst-case eines Farbstoffes )

14 Bau einer Grätzel-Zelle Reinigung der Glassubstrate und Widerstandsmessung Abb. 2 Leitende Schicht Bestimmung der leitfähigen Seite Abb. 3 nichtleitende Schicht

15 Bau einer Grätzel-Zelle 15 2.Test auf der Heizplatte Zur Bestimmung der Heizkurve, Prozesszeit und Handlings-Möglichkeiten Abb. 4 Test bei ca. 250 C

16 Bau einer Grätzel-Zelle 16 Abb. 5 Mischen der Substrate Abb. 6 Anrühren Titanoxid wird in Salpetersäure zu einer druckbaren Paste verrührt.

17 Titandioxid Bau einer Grätzel-Zelle Anrühren der TiO 2 -Paste Salpetersäure +

18 Bau einer Grätzel-Zelle Abkleben der Glasränder Abb. 7 und 8 Abkleben der Ränder mit Tesafilm

19 Bau einer Grätzel-Zelle Auftragen der TiO 2 -Paste Abb. 9 Auftragen der Paste Abb. 10 Aufstreichen der Paste mithilfe eines Glasstäbchens

20 Bau einer Grätzel-Zelle Trocknen der TiO 2 -Paste Abb. 11 Trocknen der beschichteten Glassubstrate auf Heizplatten Abb. 12 Temperaturmessung der Heizplatte

21 Bau einer Grätzel-Zelle Auspressen und Filterung der Früchte Abb. 13 Filterung des Himbeersaftes Abb. 14 Auspressen von Kirschen

22 Bau einer Grätzel-Zelle Auftragen des Farbstoffes Abb. 15 Auftragen von Hibiskustee Abb. 16 Station zum Farbstoffauftragen

23 Bau einer Grätzel-Zelle Einwirken des Farbstoffs Abb. 17 Himbeere Abb.18 Einwirken

24 Bau einer Grätzel-Zelle Aufbringen des Katalysators Abb. 19 Rußen der leitenden Seite Abb. 20 Ergebnis nach Rußen

25 Bau einer Grätzel-Zelle Einbringen des Elektrolyts Abb. 21 Einschleusen der Kaliumiodidlösung Die Kapillarkraft zwischen den zusammengelegten Glassubstraten zieht den Elektrolyten in die Zelle.

26 Bau einer Grätzel-Zelle Messungen Abb. 22 Messaufbau am Overhead-Projektor Overhead-Projektor als einfache Referenz Lichtquelle für alle Testzellen Abb. 22 Messung der Zelle mit Pfefferminztee

27 Bau einer Grätzel-Zelle 27 Messergebnisse:

28 Alterungssimulation Laserbeschuss von LCD s (siehe folgende Seiten ) UV-Bestrahlung Wärmebehandlung Feuchtebehandlung Knacken 28

29 Alterungssimulation 29 Conductive Spacer Spacer Electrode (ITO) Alignment Layer Isolation Layer LC Direction + Pretilt Polarizer Retardation Film (optional) m Glass d LC Δn Seal Glass Polarizer Backlight (CCFL, LED) Optical performance of the cell is governed by LC layer thickness (d) and birefringence of LC material (Δn)

30 Alterungssimulation Fokussierter Laserstrahl auf ITO-Bahn 30 Conductive Spacer Spacer Electrode (ITO) Alignment Layer Isolation Layer LC Direction + Pretilt Polarizer Retardation Film (optional) m Glass d LC Δn Seal Nd:YAG 1064nm 6 mj/puls (8ns) Glass Polarizer Backlight (CCFL, LED) Optical performance of the cell is governed by LC layer thickness (d) and birefringence of LC material (Δn)

31 Alterungssimulation 31 Laserbeschuss

32 Alterungssimulation Das IR-Licht wird von ITO-Schicht absorbiert Das ITO - Material erhitzt sich und die Umgebung Der Flüssigkristall geht in die Gasphase über und die ITO Schichten incl. überlagerte Schichten platzen weg Ohne Gasphase ist die Wärmeableitung derart hoch, dass das ITO kaum zerstört wird 32

33 Alterungssimulation 33 Knacken

34 UV-Bestrahlung Alterungssimulation 34 Beschädigung des Flüssigkristalls Mehr freie Ionenträger Änderung der Schaltspannung

35 Messungen 35 Leitsilbern Damit ein Kabel auf dem Glassubstrat leitfähig angelötet werden kann, muß die zu kontaktieren Seite mit einer leitfähigen Farbe (Leitsilber) angestrichen werden.

36 Messungen 36 Messplatz Löten Neben den Messungen am Overhead- Projektor wurden die Zellen auch unter Tageslicht untersucht (privater Balkon & h-da C10 07 Südseite des Hochhauses).

37 Spannungsmessung Dienstag, Ort: Sonniger Balkon Zeit U/mV 10: : : : : : : : : : : : : :53 52 U/mV Messungen 37 LCD als Lichtsensor Mittwoch, Ort: Fenster h_da 7. OG Zeit U/mV 10: : : : : : : : : :00 11:12 12:24 13:36 14:48 16:00 17:12 18:24 19:36 Die Reduktion der Sonnenstrahlung durch Außenblenden an den Fenstern der Südseite des Hochhaus C10 funktioniert. Zeit

38 Vergleich der Schichten Ergebnisse 38 Die rötlich markierten Materialien reduzieren die Effektivität eines LCD als Grätzel-Zelle

39 Problem: Spannung, aber kein Strom Ergebnisse einsetzbar als Lichtsensor LCDs möglicherweise als organische Solarzelle einsetzbar, jedoch unwirtschaftlich 39 Zukunftsvision: Polarisationsschicht in LCDs aus organischen Solarzellen Energieverlust an Filtern Umwandlung in Solarenergie

40 40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dankeschön an die Sponsoren: Optrex, Babenhausen ( Glas, LCDs, Laser ) CLOU Farbwerke, Offenbach ( Titanoxid ) Samsung, Kelsterbach ( LCD Bildschirme )

Project: feasability study: Recycling of Liquid Crystal Displays as organic solar cells (Grätzel cell)

Project: feasability study: Recycling of Liquid Crystal Displays as organic solar cells (Grätzel cell) Project: feasability study: Recycling of Liquid Crystal Displays as organic solar cells (Grätzel cell) Project 1 Department Optotechnics & Image Processing University of Applied Sciences Darmstadt Team

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN Arthur Krüger FH Münster, Deutschland 12.04.2013 Wahlpflichtmdul: Inkhärente Lichtquellen INHALTSVERZEICHNIS Einführung und Prinzip Was sind? i ll i Funktinsprinzip Aufbau vn Flüssigkristalle

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung C. J. Brabec Photovoltaik in Erlangen Materialien: Gedruckte Halbleiter Technologie: Photovoltaik Prozess: Solarfabrik

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation TFT-LC Displays Überblick Einteilung von Flachbildschirmen Chemie: Flüssigkristalle Technik Vorteile der TFT-Technologie Eigenschaften von TFTs ISO 13406-2

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Die Farbstosolarzelle

Die Farbstosolarzelle Mittwoch 17. Januar 2007 Gliederung 1 Energiemix Sonnenleistung 2 klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Bändermodell Farbstosolarzelle HOMO/LUMO des Ru(III)-N3-thiocyanates Elektronentransport im

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017

Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017 Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Domlichter Version: 01/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

Lichtschutzbrille. Schülerexperimentieren-Arbeit von. Sebastian Dederichs, Bastian Polaczek und Daniel Reschetow. Klasse 7a

Lichtschutzbrille. Schülerexperimentieren-Arbeit von. Sebastian Dederichs, Bastian Polaczek und Daniel Reschetow. Klasse 7a Schülerexperimentieren-Arbeit 2006 von Sebastian Dederichs, Bastian Polaczek und Daniel Reschetow Klasse 7a Lichtschutzbrille Gliederung 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Die mechanische Lichtschutzbrille

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

DATENBLATT ELEKTROLUMINESZENZ ELFOLIE

DATENBLATT ELEKTROLUMINESZENZ ELFOLIE DATENBLATT ELEKTROLUMINESZENZ ELFOLIE EINFÜHRUNG Eine Elektrolumineszenz-Leuchtfolie ist ein Leuchtkondensator. Er funktioniert als Mehrschichtkapazität mit dem Pigment und der Isolation als Dielektrikum.

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

Zubehör. SunnyBAG LEAF. SunnyBAG LEAF Artikelnummer 133C_10. SunnyBAG Power Stick. SunnyBAG Power Stick Artikelnummer 202J_10. 25,7 x 28,0 x 0,3 cm

Zubehör. SunnyBAG LEAF. SunnyBAG LEAF Artikelnummer 133C_10. SunnyBAG Power Stick. SunnyBAG Power Stick Artikelnummer 202J_10. 25,7 x 28,0 x 0,3 cm SunnyBAG GmbH Nikolaiplatz 4/3 8020 Graz Österreich Tel.: +43 (0) 316 / 26 97 85 Fax.: + 43 (0) 316 / 72 23 01 30 SunnyBAG LEAF Maße: Maße Verpackung: Gewicht: Gewicht inkl. Verpackung: Kompatibilität:

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle) (Grätzelzelle) Das Infoblatt B L AT T 1/6 Strom aus Sonnenlicht, Wandfarbe und Fruchtsaft Solarzellen wandeln die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Die Herstellung ist aufwendig und energieintensiv.

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium 30. Juni 2015 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH 30.06.2015 Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Welche Anwendungen gibt es? Recycling-Verfahren Wo gibt es neue Quellen? Bedingungen

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Ich sehe was, was du nicht siehst! Anna Lieder und Elias Günthner Schüler experimentieren 2015 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Ich sehe was, was du nicht siehst! Gliederung 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Theorie 4. Bau eines unsichtbaren

Mehr

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle Büro Line TRANSPARENT VDERA Angle LED Pendelleuchte TRANSPARENT PL LED Pendelleuchte mit lackiertem Aluminium-Profil. Das seitlich angebrachte LED-Licht wird über eine transparente Scheibe blendfrei und

Mehr

PANDA EMC Lichtpulser

PANDA EMC Lichtpulser PANDA EMC Lichtpulser Christof Motzko Seminar WS 2008/09 Überblick PANDA EMC LED Pulser Einkopplung des Lichts in die Lichtfasern LCD als Transmissionsfilter Zusammenfassung und Ausblick PANDA EMC Das

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

Genau hier haben wir angesetzt: Ein einheitliches Interface für TFTs in den Größen 3,5 bis 7,0.

Genau hier haben wir angesetzt: Ein einheitliches Interface für TFTs in den Größen 3,5 bis 7,0. display Kann ein Displayhersteller auch ein einheitliches Interface gestalten? Genau hier haben wir angesetzt: Ein einheitliches Interface für TFTs in den Größen 3,5 bis 7,0. Dass ein solches Konzept eine

Mehr

Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle)

Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) Allgemeine Chemie Praktikum Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) Laborbericht Von: Manuel Mazenauer Jonas Meyer Gruppe 14 Wädenswil den 13. Dezember 2010 Dozent: Dr. C. Hinderling CH10 Abstract

Mehr

DYE-SENTITIZED SOLAR CELLS (DSC) ANWENDUNGEN AM GEBÄUDE: CHANCEN UND GRENZEN

DYE-SENTITIZED SOLAR CELLS (DSC) ANWENDUNGEN AM GEBÄUDE: CHANCEN UND GRENZEN DYE-SENTITIZED SOLAR CELLS (DSC) ANWENDUNGEN AM GEBÄUDE: CHANCEN UND GRENZEN DR. THOMAS FRIESEN / 13. WS PHOTOVOLTAIK-MODULTECHNIK 29. NOVEMBER 2016 - KÖLN ÜBER g2e glass2energy SA Fakten Schweizer Firma,

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Starkes Licht mit breitem Spektrum

Starkes Licht mit breitem Spektrum PowerBar V3 LED-Leisten Starkes Licht mit breitem Spektrum made in germany Vielfätige Anwendungen Anwendungen im Büro und privaten Bereich Industrieleuchten in Maschinen Infrarot-Licht: Videoüberwachung,

Mehr

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde. Touchscreens... und ihre bildschirmlosen Freunde. 1 Öffentlich Automaten Benutzerfreundlichkeit Robust Barrierefreiheit 2 Industrie Einfach zu Bedienen Robust 3 Messen / Werbezwecke Erregen Aufmerksamkeit

Mehr

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle Praktikum Advanced Inorganic Chemistry Praktikumsanleitung Version 10/2012 Graetzel Zelle Synthese von cis-ru II (dcbpy) 2 (CS) 2 Chemikalien: RuCl 3 x H 2 5,5 -Dicarboxyl-2,2`-bipyridin (Herstellung s.

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Vorstellung Solarion AG

Vorstellung Solarion AG Vorstellung Solarion AG Leipzig, Deutschland www.solarion.de 1 Rolle-zu-Rolle-Fertigung flexibler Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupferindium(gallium)diselenid (CIGS) 1. Unternehmen Solarion

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2017 Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Linienlichter Version: 11/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

Abstandshalter (Spacer) im LCD

Abstandshalter (Spacer) im LCD Inhalt : 1. Einleitung 2. Spacer - Arten 3. Wie werden Spacer eingesetzt? 4. Wie wird kontrolliert? 5. Kleberahmen 6. Kontaktpunkt/-balken 7. UV - Folienkontaktierung 8. Flächenspacer 9. aktueller Stand

Mehr

HerstellungTFT-LCD Module für LaptopCN2007

HerstellungTFT-LCD Module für LaptopCN2007 HerstellungTFT-LCD Module für LaptopCN2007 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern

Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern Sol-Gel-Beschichtung von Displaygläsern Jörg Pütz, Michel A. Aegerter Leibniz-Institut für Neue Materialien INM, Abt. Schichttechnologie Im Stadtwald, Geb. D2 2, 66123 Saarbrücken Tel. +49 681 9300-349,

Mehr

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden No. 1 THEMENBEREICH Haushalt Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Leuchtstofflichter Version: 02/2012 www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Tel.: +49 3641 7735-20/-23 Göschwitzer Str. 32 D-07745

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Die ganze Welt der Bauelemente

Die ganze Welt der Bauelemente Liquid Crystal Displays LCD Module und Gläser Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG Eltersdorfer Str. 7 90425 Nürnberg Tel.: 09 11/9 34 08-0 Fax: 09 11/9 34 08-28 Liquid Crystal Displays Fragen Sie

Mehr

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum WÄRMESTRAHLUNG WÄRMESTRAHLUNG Thermische Strahlung Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen Kein Trägermedium notwendig Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum Aussendung von einem Körper

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Das Unternehmen cynora in Eggenstein-Leopoldshafen entwickelt preiswerte Leuchtdioden, sogenannte OLEDS, für Bildschirme in Handys, Fernsehern, Digitalkameras oder

Mehr

Platin Substrat Heizung

Platin Substrat Heizung CO 2 -Messung in Luft mit Festelektrolytzellen 1 Motivation e Kenntnis der Konzentration von CO 2 als ubiquitäres biogenes Gas ist für die Bestimmung der Aktivität biologischer Prozesse, wie bei der tierischen

Mehr

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN

OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN OPTISCHE ENTSPIEGELUNGEN Antireflexbeschichtung steigert Leistung! Jeder Lichtstrahl erzeugt während des Übergangs von einem in ein anderes Medium einen Rückreflex. Da durch den Rückreflex Leistungsverluste

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie

Institut für Solarenergieforschung GmbH. Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 1 1992 2008 Institut für Solarenergieforschung GmbH Institut für Festkörperphysik Abteilung Solarenergie 2 Where are we 50 km from Hanover (S5) 3 Who are we 40 Scientists 20 PhD students 10 BA or MA students

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr

Anleitungen. Version

Anleitungen. Version Anleitungen Version 05.12.2018 by Luxembourg Institute of Science and Technology, 2018 Anleitung Das Board Das Board einschalten Um Kniwwelino einzuschalten musst du es mit einem Micro USB Kabel an den

Mehr

Schaffen Sie großartige Momente im Freien

Schaffen Sie großartige Momente im Freien PHILIPS mygarden Tischleuchte Tragbar, Solar Weiß LED Schaffen Sie großartige Momente im Freien Die Philips MyGarden Solarleuchte schafft die perfekte Atmosphäre für Ihren Außenbereich. Sie können die

Mehr

OVISO LICHT NEU GEDACHT.

OVISO LICHT NEU GEDACHT. OVISO LICHT NEU GEDACHT. Neuheiten 15 OVISO Design Daniel Kübler Lichtästhetik neu erfinden heisst, weit über Form, Funktion und technologischen Fortschritt hinauszudenken. Das Ergebnis langjähriger Entwicklung

Mehr

Für das Interieur ist im Automobil ein neues Zeitalter angebrochen. Beeinflusst von vielen Trends wie dem autonomen Fahren oder der zunehmenden

Für das Interieur ist im Automobil ein neues Zeitalter angebrochen. Beeinflusst von vielen Trends wie dem autonomen Fahren oder der zunehmenden 20 Für das Interieur ist im Automobil ein neues Zeitalter angebrochen. Beeinflusst von vielen Trends wie dem autonomen Fahren oder der zunehmenden Bedeutung von Car-Sharing- Konzepten sowie dem Bedürfnis

Mehr

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009 Optische Materialien Klaus Betzler 28. Januar 2009 1 1 Überblick Materialien Worum geht es? Physikalische Beschreibung 2 Absorption Lumineszenz Lebensdauer, Effizienz 3 4 Klaus Betzler Optische Materialien

Mehr

SAUBER DURCH LICHT UND REGEN

SAUBER DURCH LICHT UND REGEN SAUBER DURCH LICHT UND REGEN mit MECOPROTECT Die Kraft der Photokatalyse Auf Oberflächen lagern sich im Laufe der Zeit Fettschichten und andere organische Substanzen ab, an denen Schmutz - und Staubpartikel

Mehr

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0: Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0: anzuwenden bei diesen Geräten: Apple iphones Apple ipads Samsung Smartphones Android Smartphones mit Glas Display Bitte nimm dir für die Installationsanleitung/Video

Mehr

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge EINFACH, SICHER UND SMART Schon heute ist jedem klar, dass die Elektromobilität die Zukunft bestimmen wird. Ohne die Nutzung erneuerbarer

Mehr

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1 White Paper SSI Projektoren.docx White Paper SSI Projektoren Autor: Röddinger, Uwe Version: 1.2 Stand: November 2013 Seite 1 Leerblatt Seite 2 Executive Summary Die Abkürzung SSI steht für SOLID STATE

Mehr

DIE OPTIMALE AUFBEREITUNG VON QUECKSILBERHALTIGEN MONITOREN.

DIE OPTIMALE AUFBEREITUNG VON QUECKSILBERHALTIGEN MONITOREN. LCD-BILDSCHIRMAUFBEREITUNG AUCH MIT HOCH EFFIZIENTER ROBOTER TECHNOLOGIE! DIE OPTIMALE AUFBEREITUNG VON QUECKSILBERHALTIGEN MONITOREN. www.erdwich.com Made in Bavaria LCD-BILDSCHIRMAUFBEREITUNG ABSOLUT

Mehr

Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht

Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht PHILIPS mygarden Wandleuchte Dusk grau LED Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht Speichern Sie Sonnenenergie mit der Philips mygarden Dusk Wandleuchte. Die Solarzelle und effiziente LEDs spenden lang anhaltendes

Mehr

Funktionsweise von AccuTouch- Touchscreens

Funktionsweise von AccuTouch- Touchscreens Funktionsweise von AccuTouch- Touchscreens Teile eines Touchscreens Der AccuTouch-Touchscreen mit Fünf-Draht-Widerstandstechnologie verwendet eine Glasplatte mit einer einheitlichen resistiven Beschichtung.

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Flächenlichter Version: 11/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fresnel Formeln Fresnel sche Formeln Anschaulich Fresnel sche Formeln Formeln Fresnel schen Formeln R k = r 2 k = R? = r 2? = Energieerhaltung:

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Wir machen Halbzeuge.

Wir machen Halbzeuge. Express Glass Services Wir machen Halbzeuge. Aus optischem Glas, Filterglas, synthetischem Quarzglas, Spezialglas und Glaskeramik. Express Glass Services EGS Express Glass Services Nehmen Sie uns beim

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr.

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr. Seite 1 Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE Forscher am Solar Energiesysteme ISE haben für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erstmals einen Wirkungsgrad

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr