Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Chemie Praktikum. Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle)"

Transkript

1 Allgemeine Chemie Praktikum Bau einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) Laborbericht Von: Manuel Mazenauer Jonas Meyer Gruppe 14 Wädenswil den 13. Dezember 2010 Dozent: Dr. C. Hinderling CH10

2 Abstract Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) und dem momentanen Stand der Technik. Hierfür wurden im Labormassstab nach einer genauen Anleitung von Solaronix einige Grätzelzellen hergestellt. Diese wurden anschliessend mit einer handelsüblichen monokristalinen Siliziumsolarzelle, mit einem gegebenen Wirkungsgrad verglichen, um den Wirkungsgrad abzuschätzen. Es konnte eine Grätzelzelle basierend auf einem Ruthenium haltigen Farbstoff mit einem Wirkungsgrad von 5.4 % hergestellt werden. Des Weiteren wurden Versuche mit Naturfarbsoffen und mit einem weniger aggressiveren Elektrolyten (gesättigte Kochsalzlösung) an Stelle des Iods durchgeführt. Diese waren jedoch weniger erfolgreich. Der Wirkungsgrad mit der Kochsalzlösung ergab einen Wirkungsgrad um 0 %. Es konnte jedoch eine kleine Stromstärke und eine kleine Spannung gemessen werden. Auch werden in der Arbeit Möglichkeiten zur Verbesserung des Wirkungsgrades gezeigt. 1

3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung Funktionsprinzip Solarzelle Grätzelzelle Siliziumsolarzelle Vor- und Nachteile Grätzelzelle Verwendung der Grätzelzelle Praktischer Teil Material, Chemikalien Ausführung Messung Berechnung des Wirkungsgrades Diskussion der Messergebnisse Diskussion Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

4 1 Aufgabenstellung Stellen sie eine Solarzelle nach Grätzel zusammen. Stellen sie dazu einen geeigneten Elektrolyten her. Messen sie die erzeugte Spannung und die Stromstärke ihrer Zelle. Errechnen sie daraus den Wirkungsgrad und vergleichen sie die erhaltenen Werte mit der Literatur und einer monokristallinen Siliziumzelle. 2 Funktionsprinzip Solarzelle Der Begriff Solarzelle steht für eine photoaktive Zelle, welche Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln kann. Grundlegend braucht eine Solarzelle einen Stoff der auf die Einwirkung von Licht Elektronen freigibt (Elektonenspender). Diese Elektronen werden über Halbleiter und eine weitere leitende Schicht zu einem Verbraucher transportiert. Über einen zweiten Leiter und gegeben falls eine Katalysatorschicht werden die Elektronen zum elektronenspendenden Stoff zurücktransportiert. Der Transport kann in Feststoffen über positive Ladungslücken oder über flüssige Elektrolyten erfolgen. Die beiden wichtigsten Vertreter der Solarzellen sind die wirtschaftlich am häufigsten eingesetzte Siliziumzelle und die Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle). Die Wichtigste Eigenschaft einer Solarzelle ist ihr Wirkungsgrad, da Licht unbegrenzt vorhanden ist, besteht nur die Frage wie viel Prozent man davon nutzen kann. 2.1 Grätzelzelle Bei einer Grätzelzelle werden die Elektronen von einem Farbstoff freigegeben. Hierbei kann der Farbstoff aus Trauben, Hibiskus oder Himbeeren usw. verwendet werden, dabei sind die kosten fast null dafür ist die Lebensdauer solcher Zellen eher gering. Wirtschaftlicher da längere Lebensdauern erzielt werden sind Rubidium Pigmente, diese sind aber wieder sehr teuer. Der Farbstoff wird auf eine nanoporöse Titandioxid Halbleiterschicht aufgetragen welche sich wiederum auf einer Zinkoxid Leiterschicht, welche bei einer Grätzelzelle unbedingt transparent sein muss, befindet. Als Träger für diese Schichten dient eine 3 Abbildung 1 Schematische Darstellung einer Grätzelzelle

5 Glasplatte da diese praktisch 100% transparent ist. Nachdem die Elektronen den Verbraucher passiert haben, werden sie von einer zweiten Zinkoxid Leiterschicht auf einer weiteren Glasplatte zu einem Katalysator geleitet. Der Elektrolyt nimmt hier die Elektronen auf und transportiert sie zurück zum Farbstoff. Bei Grätzelzellen wird normalerweise Iod als Elektrolyt verwendet, da die Energie für die Elektronenaufnahme sehr gering ist: In unserem Versuch wird auch gesättigte Kochsalzlösung eingesetzt, bei welcher das wenige Iodid und andere freie Ladungsträger den Elektronentransport übernehmen. Der Wirkungsgrad kommerziell nutzbarer Grätzelzellen liegt bei ca. 2-3%. Gemäss Annahmen von Forschern sind aber Wirkungsgrade bis 31% vorstellbar. [1] 2.2 Siliziumsolarzelle Eine Siliziumsolarzelle ist eine reine Halbleiter Solarzelle. Sie besteht aus zwei unterschiedlichen Siliziumschichten welche an einer sogenannten Grenzschicht aufeinander treffen. Die obere (im Bezug zur Lichtquelle) Schicht ist stark n-dotiert. Dies bedeutet dass dem Silizium, welches vier Bindungen zu weiterem Silizium bildet, Atome beigegeben werden welche durch das bilden von vier Bindungen freie Elektronen besitzen, normalerweise ist das Phosphor. Die untere Schicht ist schwach p-dotiert, in diesem Fall werden sogenannte positive Elektronenlöcher erzeugt indem dem Silizium Elemente mit nur drei Elektronen beigegeben werden, hier normalerweise Bor. Abbildung 2 Atomarer Aufbau um die Grenzschicht einer Siliziumzelle An der Grenzschicht dieser beiden entgegengesetzt geladenen Schichten bildet sich Ladungszone aus, das die freien Elektronen und die positiven Elektronenlöcher sich gegenseitig anziehen. Die n-dotierte Schicht ist hierbei viel dünner, da sich damit die Ladungszone in die p-schicht hinein erweitert (Elektronen sind beweglicher als die Elektronenlöcher). 4

6 Strahlt nun Licht in die Ladungszone werden die Ladungen in der Grenzschicht getrennt und die Elektronen fliessen von der n-schicht über den Verbraucher zur nun stärker positiven p-schicht. Je nach der Modifikation des Siliziums werden mit diesen Solarzellen kommerzielle Wirkungsgrade von 14-17% und im Labor mit speziellen Versuchszellen bereits bis zu 40% erreichet. [2] 2.3 Vor- und Nachteile Grätzelzelle Der Wirkungsgrad einer Farbstoff Solarzelle ist viel geringer als der einer Siliziumzelle, hingegen erziele die Farbstoffzellen bei diffusem Licht eine kleiner Leistungseinbusse als die Siliziumzellen. Da die Siliziumzelle eine reine Feststoffzelle ist, ist die Handhabung einfacher als bei der Farbstoffzelle, welche einen flüssigen Elektrolyten enthält. Und der vermutlich grösste Nachteil der Grätzelzelle ist die relative kurze Lebensdauer, da die Farbstoffe recht schnell zerfallen. Demgegenüber steht der wichtigste Vorteil, die Grätzelzelle kosten in der Herstellung nämlich nur etwa ein Fünftel einer Siliziumzelle. 3 Verwendung der Grätzelzelle Da bei Grätzelzellen nur die Träger hart sind können diese gegebenenfalls sehr einfach durch flexible ersetzt werden. Zudem kann die Grätzelzelle in fast allen Farben oder teilweise auch beinahe transparent gebaut werden. Aufgrund dieser beiden Eigenschaften kann die Grätzelzelle auf Textilien, wie zum Beispiel Zelten oder Jacken, verwendet werden. Auch Dachfenster können als stromerzeugende Fläche genutzt werden. Abbildung 3 Anwendungsbeispiel einer Grätzelzelle mit flexiblem Trägermaterial 5

7 4 Praktischer Teil 4.1 Material, Chemikalien Leitendes Glas Solaronix TCO x10cm Bin N Titanoxid (nanoporös) Solaronix Ti-Nanoxide T BN 267/ SN Iod M = g/mol puriss p.a. Gesundheitsschädlich, Umweltgefährdend Platinlösung Solaronix Plastisol BN 32/12089DM Entzündlich, Gesundheitsschädlich, vor Licht schützen Farbstoff Solaronix Ruthenium 535-bis TBA BN 233/160909SN Kaliumiodid M = g/mol puriss p.a. ACS Methanol Giftig, Leichtentzündlich Ethanol p.a. Leichtentzündlich Sonstige Materialien Glasschneider, Araldit ( 2-Komponentenepoxidhartzkleber), Muffelofen, Pinsel 4.2 Ausführung Die 10 auf 10 cm leitenden Glasplatten wurden mit Hilfe eines Glasschneiders in 5 auf 5 cm grosse Stücke zerkleinert. In die Hälfte der Glasplatten wurde nun mit einem Glasbohrer mit einem Durchmesser von 4 mm, in der Quadratdiagonalen und ca. 1.5 cm entfernt der Ecke zwei Löcher gebohrt, um in einem späteren schritt den Elektrolyten einfüllen zu können. Dabei wurde darauf geachtet, dass von der leitenden Seite des Glases zur nicht leitenden Seite des Glases gebohrt wurde, da das Glas ausreissen kann. 6

8 Die leitenden Seiten der Gläser wurden mit Ethanol p.a. gewaschen, mit einem Kleenex abgetupft und an der Luft fertig getrocknet. Auf die nicht gebohrten Glasplatten wurde auf die leitende Seite eine gut durchmischte, weisse Titanoxidsuspension aufgetragen. Dazu wurde auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Glases mit Tesafilm ein Teil der Oberfläche abgeklebt, so dass ein ca. 1 cm breiter Streifen des Glases nicht mit der Titanoxidsuspension in Berührung kommt. Mit einer abgebrochenen Pasteurpipette wurde nun entlang einer nicht abgeklebten kannte in einem Abstand von ca. 0.5 cm Titanoxidsuspension aufgetragen. Die entstandene Wurst wurde mit einem Objektträger auf der nicht bedeckten Fläche so verteilt, dass auf beiden Seiten ein Streifen mit einer Breite von 0.5 cm frei blieb. Das überschüssige Titanoxid wurde entfernt. Auf die gebohrten Glasplatten wurde auf der ganzen Fläche der leitenden Seite mit einem feinen Pinsel etwas Platinlösung (Platisol) aufgetragen. Die titanoxidbeschichteten sowohl auch die platinbeschichteten Glasplatten wurden in einem Muffelofen gesintert. Um Glasbrüche zu vermeiden wurden die Glasplatten im kalten Muffelofen gegeben und anschliessend auf 450 C aufgeheizt, 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschliessend langsam abgekühlt. Die Titanoxid Schicht hat sich von einer weissen zu einer transparenten Schicht umgewandelt. Am besten werden die Glasplatten sofort verwendet, da ansonsten die Titanoxidschicht durch die Luft passiviert wird und weniger Farbstoff aufnehmen kann, was zu einer geringeren Stromproduktion führt. Das Gleiche gilt für die Platinglasplatte. Die Glasplatten mit dem Titanoxid wurden ca. 2 h in einer Ruthenium- Farbstofflösung/Traubensaft/zerstampften Himbeeren eingelegt. Die nun farbigen Titanoxidglasplatten wurden mit Ethanol p.a. gewaschen, mit einem Kleenex abgetupft und an der Luft getrocknet. Nun wurde jeweils eine Platin und eine Titanoxidglasplatte mit Araldit (Epoxidharz- Kleber) zusammengeklebt. Dabei wurden die Glasplatten um 45 gegeneinander verschoben. Nach 10 Minuten wurde die noch lehre Zelle durch die gebohrten Löcher mit Elektrolyt gefüllt. Bei den Zellen mit Rutheniumfarbstoff wurde als Elektrolyt eine Lösung mit 0.05M Iod und 0.5M Kaliumiodid verwendet (670.4mg Iod und mg Kaliumiodid in 50 ml Wasser). Bei den anderen Zellen wurde aufgrund der Überlegung, dass die Organischen Farbstoffe empfindlich auf Iodradikale sind, eine gesättigte Kochsalzlösung verwendet (Iodiert und Fluoriert), welche die Farbstoffe nicht angreift. 7

9 4.3 Messung Bei allen hergestellten Solarzellen wurden nun mit zwei Voltmetern gleichzeitig die Spannung und die Stromstärke gemessen. Dazu wurde eine Schreibtischlampe verwendet. Die Lampe wurde so ausgerichtet, dass der Abstand zur Fläche wo die Solarzellen zu liegen kommen 30 cm betrug. Die Fläche auf denen die Solarzellen lagen war weiss. Dies hat aufgrund der grossen Rückstrahlung auch einen Einfluss auf die Strohmausbeute, da die hergestellten Solarzellen beim ersten Durchgang nicht alles Licht absorbiert. Als Referenz wurde eine monokristalline Siliciumsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 17.2% verwendet. Stromstärke I Spannung U Fläche A Leistung P Wirkungsgrad Bemerkungen Silicium 5 ma 400mV 25 cm 2 2 µw 17.2 % Referenz Ruthenium 17 µa 4.3 mv 7.5 cm 2 73 nw 2.1 % Ruthenium2 33 µa 5.4 mv 7 cm nw 5.4 % An einem Tag hergestellt Traubensaft 0 µa 0 mv 7.5 cm 2 0 W 0 % Himbeeri 0.2 µa 0.2 mv 7.5 cm 2 40 fw 0 % Berechnung des Wirkungsgrades Der Wirkungsgrad der Referenzzelle basierend auf Silizium wird über einen Dreisatz über die Fläche und die Leistung, mit den hergestellten Zellen in einen Zusammenhang mit den hergestellten Zellen gesetzt. Wenn man die Gleichung nach Wirkungsgrad im Labor auflöst ergibt dies folgende Gleichung: 8

10 4.3.2 Diskussion der Messergebnisse Aus den Messungen können folgende Schlüsse gezogen werden: Wenn man die Solarzellen innerhalb eines Tages herstellt, ist die Leistung der Solarzellen um einiges höher, da wie zuvor erwähnt, die Titanoxidschicht durch langen Luftkontakt passiviert wird. Auch konnte festgestellt werden, dass der Elektrolyt, bestehend aus gesättigter Kochsalzlösung (Jodiert und Fluoriert) nicht geeignet da bei der Zelle mit dem Himbeerfarbstoff, welcher eine gute Färbung ergab eine nur sehr kleine Leistung erbracht hat. 5 Diskussion Der Bau von Grätzelzellen ist relativ einfach und grundsätzlich für jeden durchführbar. Jedoch erfordert die Optimierung der Zellen gutes Verständnis der Abläufe in der Grätzelzelle. Wenn man die Wirkungsgrade der Rutheniumzelle mit der Literatur vergleicht, wo mit einer kommerziellen Grätzelzelle einen Wirkungsgrad von 2-3 % erreicht wird, konnte mit dem Rutheniumfarbstoff einen guten Wirkungsgrad von 5.4 % erreicht werden. Wenn man die Wirkungsgrade mit den denkbar möglichen Wirkungsgraden von bis zu 34 % vergleicht, gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Der untere Träger kann gegebenenfalls verspiegelt oder durch eine weitere Zelle ersetzt werden, um die Gesamtausbeute an Energie zu erhöhen, da beinahe kein natürlicher Farbstoff alles Licht absorbiert wie dies bei den Siliziumsolarzellen der Fall ist. Da jeder Farbstoff eine andere Elektronenaffinität besitzt, könnte ein anderer Farbstoff mit einer geringeren Elektronenaffinität eine höhere Leistung erbringen. 9

11 6 Literaturverzeichnis [1] Stand: Dezember 2007 Abgerufen am: [2] Stand: nicht ersichtlich Abgerufen am: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Schematische Darstellung einer Grätzelzelle Strand: nicht ersichtlich Abgerufen am: Abbildung 2 Atomarer Aufbau um die Grenzschicht einer Siliziumzelle Stand: Abgerufen am: Abbildung 3 Anwendungsbeispiel einer Grätzelzelle mit flexiblem Trägermaterial Stand: nicht ersichtlich Abgerufen am:

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle)

Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzelzelle) (Grätzelzelle) Das Infoblatt B L AT T 1/6 Strom aus Sonnenlicht, Wandfarbe und Fruchtsaft Solarzellen wandeln die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Die Herstellung ist aufwendig und energieintensiv.

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Farbstosolarzelle

Die Farbstosolarzelle Mittwoch 17. Januar 2007 Gliederung 1 Energiemix Sonnenleistung 2 klassische Siliziumzelle Farbstosolarzelle Bändermodell Farbstosolarzelle HOMO/LUMO des Ru(III)-N3-thiocyanates Elektronentransport im

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden

Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Arbeitsblatt: U-I-Kennlinien von Dioden Mit dem folgenden Versuch soll die U-I-Kennlinie von Dioden (Si-Diode, Leuchtdiode, Infrarot-Diode (IR-Diode) aufgenommen werden. Aus der Kennlinie der IR-Diode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen 22 Fotovoltaik forschung spezial Energie Moritz Riede, Annette Polte und Karl Leo Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen Bei der Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie spielen Solarzellen

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an! Leiter oder Nichtleiter? Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten Bereich: Elektrische Leiter und Nichtleiter Bild 1: www.elektrotechnik.uni-rostock.de/studium Einführender Text: Simone macht mit ihren Eltern

Mehr

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE 15. MAI 2008 - ANTWORTBOGEN 1-1. Land und Team:.. Name: Name:. Name:. Page 1 of 13 EXPERIMENT 1: Vorgehensweise zur Herstellung nanokristalliner

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger Ausarbeitung von Michael Krüger - 1-2004 by Michael Krüger Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Photoeffekt 3. Photodiode 4. Solarzelle 5. Quellen - 2-2004 by Michael Krüger Geschichte: Zur Einführung

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Übungen zu Stromstärke und Spannung Übungen zu Stromstärke und Spannung Aufgaben 1.) und 2.) beziehen sich auf die untere Abbildung: B + A 1.) Eine Ladung von 2C wird von A nach B gebracht. Die Spannung zwischen den Punkten beträgt 4V. a)

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/17 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 914 76 A2 (43) Veröffentlichungstag: 23.04.08 Patentblatt 08/17 (1) Int Cl.: H01G 9/ (06.01) (21) Anmeldenummer: 0700. (22) Anmeldetag: 12..07 (84) Benannte

Mehr

Prof. Dr. Michael Graetzel

Prof. Dr. Michael Graetzel Prof. Dr. Michael Graetzel Ecole Polytechnique Federale de Lausanne Die nanokristalline Solarzelle basierend auf Photosynthese Energie Gipfel, Baden, Schweiz 17.9.2009 Michael Graetzel ETH Lausanne Beitrag

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Wir bauen eine Sprungschanze als Modell

Wir bauen eine Sprungschanze als Modell Das Skispringen Schon vor über 150 Jahren haben Kinder in nordeuropäischen Ländern die ersten spielerischen Sprungversuche auf Skiern unternommen. Es dauerte dann aber noch viele Jahre bis zum ersten Weltrekord.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

ROGER DEUBER. Einleitung

ROGER DEUBER. Einleitung TiO 2 -Solarzelle Einleitung Die Sonnenstrahlung, die pro Jahr auf die Erde trifft, entspricht einer Energie von 3 10 24 Joule. Das bedeutet, dass die Erde in einer einzigen Woche gleichviel Energie empfängt,

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr