ELZTÄLER WochenBericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELZTÄLER WochenBericht"

Transkript

1 ELZTÄLER WochenBericht Ein Mädchen, die Oma und der bösewolf Seite 7 Wetten dass... mein Gott echt stark ist? Seite 12 Überschaubarer Andrang Seite 15 Brettlemarkt des Ski-Club Kandel Seite 18 Oskarreife Filmmusik Seite 22 Im Elztalmuseum wurde die Weihnachtsausstellung Rotkäppchen eröffnet. Seelsorgeeinheit Waldkirch lud Grundschulkinder zu den Ökumenischen Bibeltagen ein. Dauerregen und kalt: So war daswetter beim Martinimärkt mit verkaufsoffenem Sonntag. Am Samstag, von 10 bis 16 Uhr, auf demaußengelände des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Doppelpremiere beim Herbstkonzert der Stadtmusik Elzach mit Dirigent Ulf Schuster und Jugendorchester. Nr. 46. Donnerstag, 14. November Jahrgang. Auflage: (WAL) Erzählcafé im AWO-Stüble Waldkirch. Tief eintauchen in die Geschichten altgriechischer Helden dürfen die Teilnehmer des Erzählcafés am 21. November, 16 Uhr, im AWO-Stüble. Dimitrios Petratos hat die schönsten Heldentaten griechischer Götter ausgewählt. Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel Waldkirch. Der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel wandert ausnahmsweise am Donnerstag, 21. November. Die Wanderer treffen sich um 13 Uhr an der Haltestelle Post in Waldkirch zur Fahrt ins Suggental. Die Wanderung führt übers Wissereck zum Schlossdobel und dann entlang dem Eichberg zum Ziel, die Vesperstube Haberstroh. Gäste sind willkommen. Nähere Informationen unter Telefon / Winteropening in Waldkirch mit Märchen und Grashüpfer Bürgermeisterin von Bethlehem zu Gast in Waldkirch Vera Baboun trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein Waldkirch (roh). Im Rahmen der von mehreren kirchlichen Arbeitnehmerorganisationen veranstalteten Sozialtage Südbaden war Bürgermeisterin Dr. Vera Baboun aus Bethlehem drei Tage lang zu Gast in der Erzdiözese Freiburg. In Waldkirch hielt sie einen Vortrag und trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein. In der mehrheitlich muslimischen Stadt Bethlehem, die im palästinensisch verwalteten Westjordanland liegt und anjerusalem grenzt, ist die Christin und ehemalige Rektorin einer katholischen High School die erste weibliche Bürgermeisterin. Am Montagabend sprach sie im katholischen Gemeindezentrum über Waldkirch. Die Werbegemeinschaft Waldkirch lädt ein zum Winteropening am Samstag und Sonntag. Ein spannendes Wochenende steht bevor mit Winter-Markt in der Schlettstadtallee, Winter-Grillen auf dem Marktplatz, verkaufsoffenem Sonntag, Weihnachts-Gewinnspiel sowieausstellung und Weihnachtsmarkt im Elztalmuseum. Mit den Grashüpfern (Foto links) im Rahmen des Wintergrillens auf dem Marktpaltz am Samstag, 19 bis 23 Uhr, kann man Musik zweier sympathischer Schwarzwälder aus dem Glottertal erleben. Märchenfee Alex Zane (Foto rechts), die deutsche Meisterin der Märchenerzähler, kommt in die Schlettstadtallee am Sonntag, 14 und Uhr. Siehe Seite 7 9 Foto: Veranstalter Bürgermeisterin Vera Baboun aus Bethlehem trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Foto: Helmut Rothermel die Perspektiven für Frieden, soziale Gerechtigkeit und ökologisches Handeln in ihrer Heimat. Zuvor wurde Vera Baboun von Oberbürgermeister Richard Leibinger im Bürgersaal des Rathauses empfangen. Nach Vorführung eines englischsprachigen Imagefilmes über Waldkirch informierte Leibinger seinen Gast über Geschichte und Kultur der Kandelstadt und überreichte einige Geschenke. VeraBabounberichteteüberihre Heimat, die als die Geburtsstadt Jesu der Botschaft von Frieden und Liebe verpflichtet sei. Nach zwölf Jahren Intifada und internationalemboykottseidiezeitreiffüreinen Wandel, der nur Ergebnis ernsthafter Verhandlungen mit Israel sein SV Waldkirch Sportabzeichen Waldkirch. Morgen, 15. November, findet die Übergabe der Urkunden für das Deutsche Sportabzeichen 2013 statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Stadiongaststätte im Elztalstadion.Alle erfolgreichen Teilnehmer dieses Jahres sind eingeladen. Zwische de Zilde Waldkirch. Mundart und Mund-Art ist nicht das Gleiche, hat aber seit Jahren im Georg-Scholz-Haus Tradition. Was die Mittelbadenerin Ulrike Derndinger und der Wiesentäler Heinz Siebold in ihrem Text- und Lied-Programm Zwische de Zilde bieten am Samstag, 16. November, 20 Uhr, im Georg-Scholz-Haus, Merklinstraße 19, ist einige Umdrehungen von vielen gängigen Dialekt-Brünzlern entfernt. könne. Sie beschrieb die schwierige Situation der Einwohner zählenden Stadt, die besonders unter hoher Arbeitslosigkeit und Landmangel leide. Als Katholikin wünsche sie sich besonders, dass die zerschnittene Straße zwischen den Glaubensstädten Bethlehem und Jerusalem sich wieder öffne. Jenseits der großen Probleme habe Bethlehem viel zu bieten. Es sei bekannt für seine handwerklichen Erzeugnisse aus Olivenholz und Perlmutt, das örtliche Olivenöl sei von ausgezeichneter Qualität. Auch beherberge es eine der wenigen Weinbaugenossenschaften in Palästina. Zum Abschluss des Empfangs trug sich Vera Baboun in das Goldene Buch der Stadt ein. Audiologisches Hörzentrum Modernste Messverfahren Hörgeräte-Versorgung für Kinder Hilfsmittel für TV und Telefon Cochlear-Implant-Service Fachbereich Tinnitus-/Hyperakusis Lärmschutz, Batterien Waldkirch Goethestraße 1 Tel AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER - Alle Kassen -

2 2 AMTSBLATT Elztäler Wochenbericht Rathaus Waldkirch Marktplatz 1 5, Waldkirch Telefon: / Telefax: / postkorb@stadt-waldkirch.de Internet: ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Erweiterte Zeiten beim Melde- u. Ausweiswesen, Fundbüro (s.o.) Ortsverwaltung Kollnau Rathausplatz 1 Tel / schindler@stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Ortsverwaltung Buchholz Eisenbahnstraße 5 Tel / kleeb@stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag und Dienstag Mittwoch Donnerstag und Freitag Uhr Uhr Uhr Ortsverwaltung Siensbach Talbachstraße 31 Tel / ortsverwaltung@siensbach.stadt-waldkirch.de ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag Uhr Ortsverwaltung Suggental Talstraße 34 Tel / rathaus@suggental.de ÖFFNUNGSZEITEN: Montag Uhr Melde- und Ausweiswesen, Fundbüro Rathaus, Zi.-Nr. 201 ERWEITERTE ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Wohnungswirtschaft Fabrikstraße 15 Tel / info@wowi-waldkirch.de Technische Betriebe Breitmatte 3 Tel / Bereitschaftstelefon / info@tbw-waldkirch.de Stadtwerke GmbH (Strom, Gas, Wasser, Straßenbeleuchtung) Fabrikstraße 15 Tel / Störung: Tel / info@sw-waldkirch.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Am Mittwoch, beginnt um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Waldkirch eine Sitzung des Gemeinderates. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Fragen und Anregungen der Zuhörer 2. Rathaus Waldkirch: Baubeschluss Umbaumaßnahmen Bürgersaal, Bürgerservice und Anpassungen Marktplatz 1-5 und Marktplatz 6 3. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein: Entwurf zur Anhörung (Offenlage) Stellungnahme der Stadt Waldkirch 4. Sanierungsgebiet Lange Str./Elz : Vorstellung der Planung und Baubeschluss über die Tiefbauarbeiten 5. Geplante Zusammenlegung nach dem Flurbereinigungsgesetz in Waldkirch-Suggental/Wegelbach: Beschluss der Festsetzungen 6. Kunstrasenspielfeld an der Kastelbergschule: Baubeschluss 7. Zuschussantrag Evangelische Kirchengemeinde Kollnau für Kirchenorgel und Genehmigung außerplanmäßiger Auszahlungen 8. Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben im Haushaltsjahr 2012 durch den Gemeinderat 9. Jahresrechnung 2012 a. Vorstellung Jahresergebnis b. Schlussbericht Rechnungsprüfungsamt c. Feststellung Jahresrechnung 10. Zielsystem im NKHR Strategische Ziele für den Haushaltsplan Beschaffung eines Rückewagens: Genehmigung überplanmäßiger Auszahlungen 12. Kauf von Lizenzen und Software: Genehmigung außerplanmäßiger Auszahlungen 13. Wabe ggmbh: Wirtschaftsplan Elztal & Simonswäldertal GmbH & Co. KG: Wirtschafts- u. Finanzplan Verleihung der Silbernen Verdienstmedaille der Stadt: Bekanntgabe einer Eilentscheidung 16. Bekanntgaben und kleine Anfragen Die Stadt Waldkirch stellt um auf SEPA Im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA - Single Euro Payments Area) gelten ab dem 1.Februar 2014 nur noch die internationalen Kontonummern, da der Zahlungsverkehr ab diesem Zeitpunkt in der Europäischen Gemeinschaft vereinheitlicht wird. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die bisherigen Lastschrifteinzugsermächtigungen durch das neue SEPA-Lastschriftmandat ersetzt werden. Bestehende Lastschrifteinzugsermächtigungen bleibenweiterhin gültig, mit folgenden Änderungen: - Umstellung von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC - Einführung einer Mandats Referenznummer und einer Gläubiger-Identifikationsnummer. Die IBAN-Nummer (International Bank Account Number) enthält ein Länderkürzel, eine 2-stellige Prüfzahl, die bisherige 8-stellige Bankleitzahl und die bisherige Kontonummer, insgesamt 22 Stellen. Mit dem BIC-Code (Business Identifier Code) kann weltweit jedes Kreditinstitut identifiziert werden. Die Stadt Waldkirch wird den Zahlungsverkehr am 6. Dezember 2013 auf SEPA umstellen. Was bedeutet dies für die Bürger/innen? Lastschrifteinzugsmächtigungen, welche an die Stadt Waldkirch erteilt wurden, werden in ein SEPA Lastschriftmandat umgestellt, d.h. wer eine Einzugsermächtigung in der Vergangenheit erteilt hat, braucht aktuell nichts zu veranlassen. Hierzu erhält im November 2013 jeder Kontoinhaber oder inhaberin ein entsprechendes Informationsschreiben. Bei Daueraufträgen mittels Bankauftrag werden die Nummern von den Banken und Sparkassen konvertiert. Für Überweisungen an die Stadtkasse Waldkirch können Privatkunden noch bis 1. Februar 2016 wie bisher Kontonummer und Bankleitzahl verwenden. Die Banken und Sparkassen übernehmen die Umrechnung in IBAN und BIC für Sie. Andere, z.b. Firmen oder Vereine, müssen ebenfalls bis spätestens 1. Februar 2014 ihren Zahlungsverkehr auf SEPA umstellen. DieBankverbindungenderStadtkasseWaldkirchinIBANundBIClautenwie folgt: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN: DE SWIFT-BIC: FRSPDE66XXX Volksbank Breisgau Nord e.g. IBAN: DE SWIFT- BIC: GENODE61EMM Deutsche Bank AG IBAN: DE SWIFT-BIC: DEUT- DE6FXXX Postbank Karlsruhe IBAN: DE SWIFT-BIC: PBNKDEFF Informationen und Kontakt: Stadt Waldkirch, Stadtkasse, Zahlungsverkehr: Tel.: , erreichbar zu den Öffnungszeiten. Stadt Waldkirch, SEPA-Lastschriftmandatsverwaltung: Tel.: erreichbar vormittags. INFORMATIONEN Standesamt am Freitag geschlossen Wegen einer Fortbildungsveranstaltung ist das Standesamt im Waldkircher Rathaus am Freitag, 15. November, geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, mit Brigitte Eble (Raum 122) und Lucia Hemmann (Raum 121) im 1. Obergeschoss des Rathauses. Einladung zu den Totengedenkfeiern der Stadt Waldkirch Zum Gedenken an die Toten der Weltkriege finden am Volkstrauertag, Sonntag, 17. November, in Waldkirch Trauerfeiern statt, zu denen neben den Angehörigen der Toten alle Einwohner freundlichst eingeladen sind. Die Gedenkfeiern beginnen - inbuchholz nach dem Hauptgottesdienst um ca. 11 Uhr beim Ehrenmal unter Mitwirkung des Musikvereins und des Männergesangvereins Buchholz; -inkollnau nach dem Hauptgottesdienst um Uhr beim Ehrenmal unter Mitwirkung eines Doppelquartetts der Musikkapelle und des Männergesangvereins "Eintracht" Kollnau; -in Siensbach um 11 Uhr bei der Gemeindekapelle unter Mitwirkung einer Bläsergruppe der Musikkapelle Siensbach; -in Suggental um 9.30 Uhr bei der Gedenkstätte unter Mitwirkung des Musikvereins und des Kirchenchors Suggental, -inwaldkirch um Uhr bei der Gedenkstätte auf dem Friedhof unter Mitwirkung der Elztäler Sängerfreunde Waldkirch und eines Doppelquartetts der Stadtmusik Waldkirch. Talbachstraße in Waldkirch-Siensbach fünf Tage gesperrt Nach Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg wird die Talbachstraße (K 5104) in Waldkirch-Siensbach von Montag, 18. November, an bis voraussichtlich Freitag, 22. November, zwischen der Einmündung Siensbacher Straße und der Landesstraße 186 auf einer Strecke von circa 300 Metern für denverkehr in Richtung B 294 (Zufahrt Waldkirch-Ost) gesperrt. Grund dafür sei dieverlegungvon Kabelzugrohren für die neueverkehrsbeeinflussungsanlage des Hugendwaldtunnels. Die Umleitung desverkehrs erfolgtvon der Einmündung Siensbacher Straße stadteinwärts über die Siensbacher Straße bis zur Kreuzung Friedhofstraße/ Theodor- Heuss- Straße. Dort wird der Verkehr über die Langestraße weiter in Richtung Brunnenwiesen geleitet. Das Regierungspräsidium bittet alle Verkehrsteilnehmerum Verständnis. Straßen- und Sinkkastenreinigung Bis Freitag, 22. November,werden in Waldkirch und den Stadtteilen die Straßen und Sinkkästen gereinigt.alleanwohnerwerden gebeten, ihre Fahrzeuge so zu parken, dass eine effektive Straßenreinigung möglich ist. Mitternachtstreff im Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist am Freitag, 15. November, zum Mitternachtstreff von 19 bis 24 Uhr geöffnet. Neben Musik und Spielen wird herbstlich gemeinsam gekocht und gegessen. Wer Lust hat, das neue Fitnessgerät auszuprobieren, kann das gerne tun. Alle Mädchen und Jungs ab 13 Jahren sind herzlich willkommen. Informationen bei der Stadtjugendarbeit im Haus der Jugend,Fabrikstraße16,Tel.07681/474709, hausderjugend@abs.stadtwaldkirch.de.

3 ANZEIGEN November Ausgabe 46 Elztäler Wochenbericht Unsere Leser Ihre Kunden ELZTÄLER WochenBericht rechnen Sie mit uns.

4 4 AMTSBLATT TERMINE Elztäler Wochenbericht Weihnachtsmarkt im Elztalmuseum Von Donnerstag, 14. November, bis Sonntag, 17. November, findet im Elztalmuseum wieder der bezaubernde Weihnachtsmarkt statt. An 35 Ständen wird Exklusives und Kunsthandwerkliches angeboten, Blechspielzeug, Stoffpuppen, altes Leinen, Papeteriewaren, antiker Weihnachtsschmuck, Schokoladenkunst und vieles mehr. Die Stadt Schwarzenberg ist mit weihnachtlichen Holzerzeugnissen aus dem Erzgebirge vertreten, die Waldkircher Partnerstadt Sélestat mit dem traditionellen elsässischen Baumschmuck aus Glas. Erstmals wird die englische Partnerstadt Worthing sich weihnachtlichpräsentieren.dermarktistamdonnerstag,14.november,von 18 bis 21 Uhr, am Freitag, 15. November, von 14 bis 20 Uhr, am Samstag, 16. November,von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, 17. November,von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Elztalmuseum: Weihnachtsausstellung Rotkäppchen Im Elztalmuseum ist bis 12. Januar die Weihnachtsausstellung zum Thema "Rotkäppchen" zu sehen. Die beliebte Märchenfigur begegnet in dieserausstellung in Bilderbüchern aus drei Jahrhunderten, in Bilderbögen, Comics, Glanzbildern, Originalzeichnungen und anderen Exponaten mehr. Die Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag und Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr. 25., 26. Dezember, 1. und 6. Januar 14 bis 17 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist das Museum geschlossen. Scholz-Haus: Tag der offenen Tür mit der Musikschule Die Musikschule Waldkirch und das Georg-Scholz-Kunstforum laden auf Sonntag, 17. November, von 11 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Georg- Scholz-Haus ein. Seit Beginn des Schuljahrs steht das Haus Musikschülern montags bis donnerstags als Übungs-, Probe- und Unterrichtsort offen. Um 11 Uhr wird das Konzept vorgestellt. Danach arbeiten junge Musikerinnen und Musiker und ihre Instrumentallehrer durchgehend bis 18 Uhr mit den neuen Silent-Instrumenten. Gegen 12 Uhr bietet das Kunstforum eine Führung durch die Werke von Herta Seibt de Zinser an, und gegen 15 Uhr führt Ferdinand Tosch durch seine Werke. Versicherungen für Vereine Zum Thema Versicherungen für Vereine lädt die Stadt Waldkirch auf Montag, 18. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Foyer der Stadthalle ein. Für diesen Informationsabend wurde der Badische Gemeinde-Versicherungs- Verband (BGV) als Kommunalversicherer gewonnen. Schülerkonzerte der Städtischen Musikschule Die städtische Musikschule Waldkirch lädt zu zwei Schülerkonzerten ein. Am Montag, 18. November, findet um 20 Uhr in der katholischen Kirche St. Pankratius in Buchholz ein Konzert junger und fortgeschrittener Schülerinnen und Schüler der Oboenklasse von Benedict Walter und der Querflötenklasse von Alfredo Mendieta statt. Gespielt werden überwiegend solistische Werke aus der Barockzeit bis zur Romantik. Das Mini-Konzert beginnt am Mittwoch, 20. November, um 15 Uhr im großen Probenraum der Musikschule. Junge Schülerinnen und Schüler musizieren für die Jüngsten. Dazu sind besonders alle Kindergartenkinder und Grundschüler eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Plätzchenbacken im Roten Haus Am Mittwoch, 11. und 18. Dezember, backt Margarete Ossola jeweils von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Familienzentrum Rotes Haus (Emmendinger Straße 3), mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren Plätzchen. Die Plätzchen werden anschließend mit nach Hause genommen. Die Backnachmittage kosten 5 Euro. Wenn Ihr Kind daran interessiert ist, dann melden Sie es unter / im Roten Haus, unter 0163 / bei Margarete Ossola oder per roteshaus@abs.stadt-waldkirch.de an. Ausstellung im Georg-Scholz-Haus Im Rahmen des Begleitprogramms zur bestehenden Ausstellung gastiert am Samstag, 16. November, um 20 Uhr das Mundart-Duo Derndinger / Siebold im Georg-Scholz-Haus mit dem Programm Zwische de Ziilde. Auf zwei Etagen werden Skulpturen und Zeichnungen von Herta Seibt de Zinser sowie Druckgrafiken und Zeichnungen von Ferdinand Tosch gezeigt. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 24. November, donnerstags von 17 bis 20 Uhr (neu!), freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr und sonn- und feiertags von 10 bis 13 Uhr zu sehen. Näheres: Brettlemarkt Am Samstag, 16. November, findet von 10 bis 16 Uhr auf dem Schulhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (Beethovenstraße 9) der Brettlemarkt des SC Kandel statt. Begleitend führt der Verein um 11 und 14 Uhr historisches Filmmaterial vor. IMPRESSUM HERAUSGEBER: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH, Denzlinger Straße 42, Emmendingen, Tel. ( ) redaktion@elztaeler-wochenbericht.de anzeigen@elztaeler-wochenbericht.de GESCHÄFTSFÜHRER: Clemens Merkle (verantwortlich für den Inhalt) ERSCHEINUNGSWEISE: donnerstags AUFLAGE: Exemplare DRUCK UND VERSAND: Freiburger Druck GmbH & Co. KG Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Keine Haftung für unverlangt eingesandtes Textund Bildmaterial. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar WIR GRATULIEREN c Waldkirch 14. November: Maximilian Schreiber, Freiburger Str. 21 (94 Jahre); Berta Lutz, Hindenburgstr. 10 (89 Jahre); Berta Heß, Elzstr. 19 (82 Jahre); Irmgard Mark, Kirchstr. 1 (76 Jahre). 15. November: Irmgard Blach, Freiburger Str. 4 (92 Jahre); Hannelore Krätz, Elzstr. 15 (80 Jahre); Sieglinde Dufner, Lange Str. 120 (79 Jahre); Hellmut Bürklin, Auf der Hohe 8 (72 Jahre). 16. November: Friedrich Birkle, Freiburger Str. 14B (83 Jahre); Gertrud Libowski, Theodor-Heuss-Straße 19 (82 Jahre); Maximilian Weis, Ignaz- Bruder-Str. 1 (81 Jahre); Werner Kurpiers, Fischermatte 9 (75 Jahre); Dr. Antje Erichsen, Merklinstr. 20 (73 Jahre). Young Vocals in St. Margarethen Die Young Vocals singen am Sonntag, 17. November, um 17 Uhr in St. Margarethen. Der Eintritt ist frei. Spenden zu Gunsten der Lebensgemeinschaft Am Bruckwald sind erbeten. Werke von Bach, Brahms, Herzogenberg und Wolf sind zu hören. Das Benefizkonzert mit dem Titel Into the Light findet zum 25-jährigen Bestehen der Waldkircher Orgelwerkstätte Jäger und Brommer statt. Winter-Opening der Werbegemeinschaft Am Samstag, 16. November, 11 bis 20 Uhr, und am Sonntag, 17. November, 11 bis 18 Uhr findet in der Schlettstadtallee der Winter-Markt der Werbegemeinschaft statt. Auf Samstag, 16. November, 19 bis 23 Uhr, und am Sonntag, 17. November, 12 bis 17 Uhr, lädt die Werbegemeinschaft zum Winter-Grillen auf den Marktplatz ein. Zudem ist am Sonntag, 17. November, von 12 bis 17 Uhr verkaufsoffener Sonntag. Wehrdienstberatung im Emmendinger Rathaus Die nächste Wehrdienstberatung im Emmendinger Rathaus zum Thema Ausbildung oder Studium bei der Bundeswehr findet am Donnerstag, 21. November, von 13 bis 16 Uhr statt. Interessenten können sich bei der Wehrdienstberatung in Freiburg, Tel / oder , anmelden (die Anmeldung ist erforderlich!). Zweitägiger Kurs zur Babyernährung Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg bietet einen kostenlosen, zweitägigen Kurs zur Babyernährung an. Er findet am Freitag, 29. November, von 9.30 bis 11 Uhr und am Freitag, 6. Dezember, von 9.30 bis Uhr im Bildungszentrum statt. Referentin ist Sibylle Schragner, Diätassistentin und Fachfrau für bewusste Kinderernährung.Zum ersten Termin können die Säuglinge mitgebrachtwerden.verbindlicheanmeldung bis Freitag, 22. November, beim Landwirtschaftsamt Emmendingen, Telefon / Jugendamt sucht Schulbegleiter Das Jugendamt des Landratsamtes Emmendingen sucht für die Begleitung von seelisch behinderten Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen Honorarkräfte für den Einsatz als Schulbegleiter. Erwartet werden Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Verständnis im Umgang mit besonderen Problemen. Eine sozialpädagogische Ausbildung wäre hilfreich, ist aber nichtvoraussetzung. WeitereAuskünfte erteilt dasjugendamt unter Telefon-Nummer / Berufe in Uniform Am Donnerstag, 21. November, informieren Einstellungsberater der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Polizeidirektion Freiburg und der Zollverwaltung über Berufe in Uniform. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Eine Anmeldung ist zur kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich. Mehr Information gibt es unter 0761 / Die berufliche Zukunft selbst gestalten Am Donnerstag, 21. November, informiert Dorothea Bergmann, Abteilungsleiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg, zum Thema: Berufsoption Selbstständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten.dieveranstaltungbeginntum18.15uhrimkollegiengebäudeii(hörsaal 2004) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ende des Waldkircher Amtsblatts Sonderschule und was dann? Markt der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung Waldkirch/Emmendingen. Die Weber-Schule, In der Kohlgrube 5, in Esther-Weber-Schule veranstaltet in diesem Jahr in Kooperation mit der Emmendingen-Wasser. Die Agentur für Arbeit wird ebenso vertreten sein Eduard-Spranger-Schule und der wie Freizeit- und Wohnangebote der Schule für Sehbehinderte Waldkirch einen Markt der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu den Themen Wohnen Arbeit Freizeit. am Samstag, 16. November, 13 bis 17 Uhr, in den Räumen der Esther- Caritas, Lebenshilfe, AWO und weitere Anbietern. Auch Informationen über Erbrechts-, Steuer- und Versicherungsfragen ergeben ein breites Beratungsangebot dieses Tages. 17. November: Monika Grieshaber, Beethovenstraße 1A (74 Jahre); Hans Riemer, Lange Straße 103B (72 Jahre); Elisabeth Schmidt, Siensbacher Straße 6 (72 Jahre); Josef Donner, Unteres Amtsfeld 21 (70 Jahre); Harro Obermüller, Ignaz-Bruder-Straße 5 (70 Jahre). 18. November: Viktor Lenz, Kandelstr. 41 (81 Jahre); Renate Vollmar, Ernst-Prestel-Str. 3 (78 Jahre); Georg Haas, Ziegeleiweg 1 (72 Jahre). 19. November: Leonie Waring, Rosenweg 2 (72 Jahre). 20. November: Anita Kohne, Theodor-Heuss-Str. 15 (76 Jahre). c Buchholz 14. November: Maria Kury, St. Margaretenstr. 17 (91 Jahre); Karlheinz Breig, Alte Dorfstr. 15 (74 Jahre). 17. November: Gudrun Rais-Tesmer, Rappeneckstr. 14 (75 Jahre). 20. November: Erika Ruesch, St. Margaretenstr. 5 (74 Jahre). c Kollnau 14. November: Hildegard Wehrle, Friedrichstr. 19 (76 Jahre); Reinhard Kromer, Seilmattenstr. 1 (71 Jahre). 16. November: Hildegard Waßmund, Austr. 14 (79 J.); Horst Hambach, Kohlenbacher Talstr. 22 (76 J.). 17. November: Anna Ehm, Seilmattenstr. 3 (79 Jahre). 18. November: Werner Grieshaber, Am Elzufer 7 (79 Jahre). 19. November: Paul Sieg, Hauptstr. 83 (79 Jahre); Sieglinde Kreutzberger, Hauptstr. 16 (71 Jahre). 20. November: Martin Birk, Kollnauer Str. 11 (74 Jahre). c Siensbach 14. November: Elisabetha Baumer, Talbachstr. 33 (80 Jahre); Bärbel Roßkopf, Gehrenweg 10 (71 Jahre). Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, , Apotheke am Heidacker, Hauptstr. 57, Freiamt, Tel /917877, Fax Waldhorn- Apotheke, Emmendinger Str. 6, Sexau, Tel /47575, Fax Freitag, , Spitzweg-Apotheke, Fritz-Boehle-Str. 38, Emmendingen, Tel /51191, Fax Samstag, , Stadtapotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, Emmendingen, Tel /8763, Fax Sonntag, , Aesculap-Apotheke, Bahnhofstr. 3, Teningen-Köndringen, Tel /54300, Fax Apotheke im Kohlerhof, Rosenstr. 1, Denzlingen, Tel /949110, Fax Marien-Apotheke, Golfstr. 9, Gutach, Tel /7257, Fax Montag, , Kandel-Apotheke, Lange Str. 58, Waldkirch, Tel / 9320, Fax Dienstag, , Apotheke Simonswald, Talstr. 36 a, Simonswald, Tel /794, Fax 457. Breisgau-Apotheke, Alemannenstr. 2 a, Teningen, Tel /8460, Fax Mittwoch, , Lukas-Apotheke, Marktplatz 15, Waldkirch, Tel /7677, Fax Ärztlicher Notfalldienst: An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr und an Werktagen von 19 8 Uhr unter der Tel.-Nr Kinder-Notfallpraxis: St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/ Die Kindernotfallpraxis ist am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 8 bis 6 Uhr geöffnet. Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Sprechstunden in der Praxis von Uhr und von Uhr. Augen-Notfallpraxis: Universitäts- Augenklinik, Killianstr. 5, Freiburg. Die Praxis ist an Samstagen, Sonnund Feiertagen rund um die Uhr, werktags ab 19 Uhr bis morgens 8 Elbe-Diavortrag Waldkirch-Kollnau. Die Volkshochschule Waldkirch lädt ein am Dienstag, 19. November, 20 Uhr, ins Josefshaus Kollnau zu einem Diavortrag von Martin Hünerfeld mit dem Thema Die Elbe. Eine Fahrt vom Riesengebirge zur Nordsee. Uhr und mittwochs bereits ab 13 Uhr geöffnet. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst für kleine Tiere an diesem Wochenende Dr. Brodauf, Emmendingen, Tel /54636 und Dr. Bretzinger, Glottertal, Tel / 90890, der Notfalldienst für Großtiere wird am Sonntag in der Zeit von Uhr versehen. Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: Fax / (nur für schwerhörige, taube, gehörlose und sprachgeschädigte Personen). Krankentransport: ohne Vorwahl. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel HILFE und BERATUNG: Jugend- und Drogenberatungsstelle Emma, Lange Str. 78. Tel / 3891 oder 07641/ Fachstelle Sucht-Beratung, -Behandlung, -Prävention, Langes Str. 78, Tel /24623, Dienstags, Donnerstags Uhr. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Emmendingen: Waldkirch, Gartenstraße 5, Tel / Anonyme Alkoholiker treffen sich montags, Uhr im Anbau der Kirche, Freiburger Str. 1, Waldkirch. Kontakt: Tel / Telefonseelsorge: Krisen- und Lebensberatung, jederzeit, vertraulich, anonym, kostenfrei. Tel. 0800/ od. 0800/ Ausländerberatung und Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch, Marktplatz 1 5, Zimmer 2, Tel / Silberstreif, Hospizdienst: Einfühlsame Begleitung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen undderenangehörigeninwaldkirch und Umgebung, Tel / Sozialdienst kath. Frauen e.v.: Schwangerschafts- und Lebensberatung, Marktplatz 21, Tel / Weisser-Ring e.v.: Hilfe für Opfer von Gewalttaten. Tel / Das Gewissen Waldkirch. Das Ökumenische Bildungswerk Waldkirch lädt ein zur Veranstaltung Das Gewissen - eine GebrauchsanweisungfürdenAlltag am Montag, 18. November, 20 Uhr, ins Gemeindezentrum St. Margarethen, Kirchplatz 7. Referent ist Professor Dr. Eberhard Schockenhoff. ELZTÄLER WochenBericht Redaktion Telefon (07641) Fax (07641) redaktion@elztaeler-wochenbericht.de Redaktionsschluss dienstags, 18 Uhr Teamleiter Redaktion Dr. Bernd Neumeister Anzeigen Telefon (07641) Fax (07641) anzeigen@elztaeler-wochenbericht.de Anzeigenschluss dienstags, 17 Uhr Werbeberatung Monika Isele Tel. (07641) , Fax isele@wzo.de Zustellung Telefon (07641) Fax (07641) zustellung@wzo.de Verlagsadresse WochenZeitungen am Oberrhein Verlags GmbH Denzlinger Straße 42, Emmendingen Telefon (07641) Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr Postanschrift Postfach 1327, Emmendingen Geschäftsstellen Waldkirch: Schreibwaren Augustiniok, Lange Straße 25 Kollnau: Bi-Gi s Schreibwaren-Lädele, Kohlenbacher Straße 1a Elzach: Schreibwaren Joos, Hauptstraße 26 Internet

5 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 5

6 6 TERMINE WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht CFA-Treff Waldkirch. Der Deutsch-Französische Kreis Waldkirch-Sélestat, CFA, lädt Mitglieder, Freunde und Interessierte zum monatlichen Treffen am Dienstag, 19. November, 19 Uhr, ins Hotel-Restaurant Felsenkeller, Schwarzenbergstraße 18, ein. Geplant ist die Vorführung eines Dokumentarfilms über die königlichen Schlösser an der Loire. Schülerkonzerte Waldkirch. Die städtische MusikschuleWaldkirchlädtzuzweibesonderen Konzerten ihrer Schüler ein: Am Montag, 18. November, findet um 20 Uhr in der katholischen Kirche St. Pankratius in Buchholz ein Konzert junger und fortgeschrittener Schüler der Oboenklasse von Benedict WalterundderQuerflötenklassevonAlfredo Mendieta statt. Gespielt werden überwiegend solistische Werke aus der Barockzeit bis zur Romantik; das fünfte Mini-Konzert beginnt am Mittwoch,20.November,15Uhr,imgroßen Probenraum der Musikschule. Dazu sind besonders alle Kindergartenkinder und Grundschüler eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Waldkirch Gottesdienste Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Waldkirch So., , 18 Uhr Gottesdienst (Evang. Stadtkirche). Mi., , 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Evang. Stadtkirche). Paul-Gerhardt-Gemeinde Kollnau Sa., , ab 10 Uhr Bücherflohmarkt im Gemeindehaus. So., , 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Ernst Zwick). Mi., , 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit der Elztalkantorei (Prädikant Dr. H. Mossmann). Liebenzeller Gemeinschaft Waldkirch (Elzstraße 4a) Dienstags 14 Uhr Kinderstunde. Mittwochs 10 Uhr Frauenstunde (14-tägig). Freitags Uhr Bibelstunde. Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Jahreskonzert des Akkordeonclubs Waldkirch Waldkirch. Der Akkordeonclub Waldkirch lädt die Bevölkerung ein zu seinem Jahreskonzert am Samstag, 23. November, Uhr, in die Festhalle Siensbach. Sämtliche Formationen des Vereins, Jugendensemble mit Marie-Andree Joerger, Erwachsenenensemble, Seniorenspielgruppe unter der Führung von Wolfgang Kanstinger und Ursel Disch sowie das Hauptorchester (Foto) mit Dirigentin Andrea Rieß werden den Konzertabend gestalten. Ein vielfältiges musikalisches Repertoire steht auf dem Programm. Saalöffnung ist ab 19 Uhr, Karten bei der Buchhandlung Augustiniok oder bei allen Musikern. Bewirtung vor und nach dem Konzert und in der Pause. Foto: Verein c Stadtseniorenrat Waldkirch: Sprechstunde im Rathaus, Generationenbüro, mittwochs 10 bis 12 Uhr. Der PCI-Treff des SSRs findet jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat, von bis Uhr, im Roten Haus in der Emmendinger Straße 3 (1. OG) statt. c Altenwerk Waldkirch: Regelmäßiges Programm beim Altenwerk: Treffpunkt Kirchplatz 20: Montag: Wanderkreis und Seniorenkaffee, 1. Gruppe Uhr Wanderkreis, 2. Gruppe 16 Uhr Seniorenkaffee. 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Literaturkreis. Mittwoch: 14 Uhr Strickkreis. Donnerstag: Uhr Spiele und Unterhaltung. St. Nikolai: 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr Singkreis. Rotes Haus: Dienstag Uhr Spiele und Unterhaltung. Willkommen sind neben den bisherigen Teilnehmern auch neue Besucher und Gäste. c Feuerwehr Altersabteilung: Abfahrt zum Seniorennachmittag nach Teningen am Samstag, 16. November, Uhr am alten Gerätehaus. Bitte um Kuchenspenden. Sonntag, 17. November,Volkstrauertag Antretenan der Einsegnungshalle um Uhr. c Freiburger Briefmarken-Sammlerverein Gruppe Waldkirch:Am kommendendienstag,19.november,mo- natlicher Tauschabend (ab 19 Uhr) im AWO-Stübchen, Kollnau, Hildastraße. Gäste sind willkommen. c Gartenfreunde: Donnerstag, 14. November, ab 16 Uhr Rentnerstammtisch. Samstag, 16. November, ab 18 Uhr im Windenreuter Hof Abfahrtszeiten für den Bus siehe Vereinsmitteilung. Sonntag, 17. November, ab 10 Uhr Frühschoppen. c Kandelmusikanten: Freitag, 15. November, Uhr Probe. Samstag, 16. November, Uhr Treffpunkt Elztalmuseum zum Auftritt bei der Weihnachtsausstellung. Anschließend Ausklang im Gasthaus Zum Hirschen. c Kolpingfamilie Senioren: Zur Besichtigung der Firma Solvay (Rhodia) treffen sich die angemeldeten Teilnehmer am 19. November, um Uhr auf dem Kirchplatz zur Abfahrt mit Fahrgemeinschaften. Rückkehr gegen Uhr und gemeinsamer Abschluss im Gasthaus Bayer- Sepple für alle. c Naturfreunde und Förderverein: Am Sonntag, 24. November, Abschlusswanderung mit Schlachtplattenessen. Treffpunkt für Wanderer: 9.15 Uhr am Bahnhof mit Regiokarte. Treffpunkt für Nichtwanderer 12 Uhr am Rettungszentrum. Anmeldung erforderlich bei Wanderwart Helmut Moser, Tel c SPD: Am Montag, 18. November, 20 Uhr trifft sich die SPD-Fraktion zur Vorbereitung und Vorberatung der nächsten Gemeinderatssitzung im Fraktionszimmer Kirchplatz 2. c Stein-Krähen-Hexen: Freitag, 15. November, 20.Jubiläum Laue Briggle Hexen, Abfahrt Uhr. Samstag, 16. November, Jubiläums-Fasnachtseröffnung Finsterdobelhexen Oberbergen,Abfahrt 19 Uhr. Weitere Informationen unter c VdK: Einladung zur Weihnachtsfeier am 14. Dezember, Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Großer Saal.Anmeldung bis 7. Dezember bei Michael Schultes, Tel., / oder Willi Kury, Tel / c Schulkameraden Jahrgang 1930/ 31: Treffen am Mittwoch, 20. November, um 15 Uhr im Gasthaus Bayer- Sepple. c Schulkameraden Jahrgang 1924/ 25: Monatstreffen am Dienstag, 19. November, 17 Uhr im Gasthaus Hirschen. c Schulkameraden Jahrgang 1939: Zur Trauerfeier für den verstorbenen Schulkameraden Helmut Ruf, Treffen am morgigen Freitag um Uhr vor der Leichenhalle, Waldkirch. c Schulkameraden Jahrgang 1941: Treffen zum Adventsnachmittag in der Ölmühle in Simonswald am Mittwoch, 4. Dezember, Uhr am Bahnhof. Bitte um sofortige Anmeldung. UU St. Margarethen Waldkirch, St. Josef Kollnau, St. Pankratius Buchholz Sa., , St. Josef 8.30 Uhr Laudes; Stadtkapelle 8.30 Uhr Kontemplatives Gebet (bis 9 Uhr), Uhr Begegnungszeit bis Uhr, 10 vor 12 : Geistl. Impuls; St. Pankratius 9 Uhr Eucharistiefeier; St. Margarethen 18 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (HV). So., , Mariä Heimsuchung 8.45 Uhr Eucharistiefeier (NR); Krankenhauskapelle 9 Uhr Eucharistiefeier (HV); St. Pankratius 10 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (NR); St. Margarethen 10 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Sch); St. Josef Uhr Eucharistiefeier (HS) mit Männergesangverein, Uhr Taufe von Moritz Hin und Ferdinand Roth. Mo., , Seniorenwohnpark 16 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier. Di., , St. Margarethen 8.30 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, gestaltet von der kfd; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier; Bläsikapelle 19 Uhr Eucharistiefeier. Mi., , Stadtkapelle 9 Uhr Mütter beten für Kinder und Jugendliche; Evang. Kirche Waldkirch 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag; Evang. Kirche Kollnau 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Do., , St. Josef 9 Uhr Eucharistiefeier; St. Pankratius 19 Uhr Eucharistiefeier; St. Margarethen 19 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium der kfd, mit PaiNosso. Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Christengemeinde Waldkirch (Batzenhäusle, Waldmattenstr. 26, Schwarzwaldseminar) Gottesdienst immer sonntags 10 Uhr, außer am letzten Wochenende im Monat, dort Samstag 18 Uhr. Neuapostolische Kirche Waldkirch (Hödlerstraße 8) Gottesdienst So., 9.30 und Mi., 20 Uhr. Änderungen an der Anschlagtafel neben dem Eingang. Gäste willkommen. Islamischer Verein Waldkirch Jeden Freitag, 14 Uhr Gottesdienst (Mauermattenstr. 7, neben Mitsubishi-Autohaus). Anglican Church in Freiburg English-speaking services, Adventkapelle, Turnseestr. 59. Each Sunday c Schulkameraden 1942/43: Donnerstag, 21. November, ab Uhr gemütliches Beisammensein im Schwarzenberg mit Besprechung der Aktivitäten in c Schulkameraden Jahrgang 1947/ 48: Mittwoch, 20. November, Uhr Stammtisch im Hirschen in Waldkirch. c Schulkameraden Jahrgang 1951: Stammtisch heute, Donnerstag, um 20 Uhr im Jägerhäusle. Kollnau c Second-Hand-Helferfest: Am Freitag, 15. November, Kindergarten St. Josef in Kollnau, 20 Uhr Second- Hand-Helferfest. Alle Helfer sind herzlich eingeladen. c Schulkameraden Jahrgang 1932/ 33: Treffen am Mittwoch, 16. November,um14.30UhrbeiEdekazumSpaziergang ins Ratsstüble. Buchholz c Kath. Kirchenchor: Generalversammlung am 22. November, 20 Uhr im Gasthof Rebstock. Neben Neuwahlen stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. c Kolpingsfamilie: Morgen, Freitag, kein Versammlungsabend. Die im Programm stehende Veranstaltung der KF Endingenwurdeverschoben. c VdK: Stammtisch am 21. November, um 16 Uhr in der Strauße am. Rev. Robin Stockitt, Tel / Jeden 1. Sonntag im Monat auch um 20 Uhr Gottesdienst. Jehovas Zeugen Waldkirch (Am Schmelzofen 4) Fr., , Uhr Bibelstudium, Schulkurs Evangeliumsverkündiger, anschl.ansprachen und Tischgespräche. So., , Uhr BiblischerVortrag, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium. Freie evangelische Gemeinde: Gottesdienst im Gemeindezentrum im Platanenweg 9, Emmendingen: jeden Sonntag um 10 Uhr (mit Kinderbetreuung). Gäste sind herzlich willkommen. Jeden Freitagvon Uhr (außer in den Schulferien): Abenteuerland für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Zeitgleich hat das Café Freitag indengemeinderäumen geöffnet. Infos über weitere Veranstaltungen unter Telefon / oder Evangelisch freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Am Sportfeld 2, Emmendingen: Gottesdienst mit Kindergottesdienst: jeden Sonntag, 10 Uhr. Info über weitere Veranstaltungen unter / oder / Mitfahrgelegenheit unter 07681/9821. Elztal - kurz und bündig Elztal (hw). Mit der Rubrik Elztal - kurz und bündig ergänzt die Redaktion die Teilausgaben Elztäler Wochenbericht - Waldkircher Anzeiger und Elztäler Wochenbericht - Waldkircher und Elzacher Anzeiger. Wir informieren in kurzen Meldungen über das, was im anderen Teil des Elztales in der vergangenen Woche geschah. Elzach: Die Stadt Elzach plant in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und der Holzwärme Elzach-Biederbach ein neues Nahwärme-Versorgungskonzept für den Kernstadtbereich Elzach-Süd. Ausgehend von der derzeitigen Heizzentrale auf dem Areal des ehemaligen Sägewerks Ganter ist der Großraum Stadtwäldele, Freiburgerstraße (ab dem Gewerbegebiet Biederbachwiesen) bis zum Stadtkern als Versorgungsgebiet vorgesehen. Der Gemeinderat hat die Fachfirma endura kommunal aus Freiburg beauftragt, ein so genanntes Quartierskonzept aufzustellen. Elzach: Sie waren die Stars der Fotoolympiade,mitderElzachbeim SWR-4-Regionenspiel die Siegerpunkte kassierte: acht Babys. Nun wurden sie gemeinsam mit ihren Müttern offiziell von Bürgermeister Tibi empfangen. Er übereichte ihnen die ausgelobte Siegerprämie von 100 Euro für das Siegerfoto. Elzach: Die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Elzach erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wird der Betrieb künftig nach einem Betriebs- und Organisationshandbuch geführt. Dieser Tage wurde das mehrere hundert Seiten umfassende Werk der Stadt Elzach von Fachingenieur Dr. Joachim Renner offiziell übergeben. Elzach: Standing Ovations gab es für den Kirchenchor St. Nikolaus Elzach und das Blasorchester Musikverein Prechtal nach einem grandiosen Auftritt in der St. Nikolaus- Kirche. Erstmals in der Geschichte des Musikvereins wagte man sich an eine Kooperation mit einem Chor und nach dem Auftritt bleibt nur der Wunsch nach einer Wiederholung. Elzach: Auf ihre Kosten kamen Rockfans jeglichen Alters in der Halloweennacht. Der SF Elzach-Yach hatte zum jährlichen Rockevent eingeladen. Was einst in der ehemaligen Schlumbi begonnen hatte, erklomm nun im Haus des Gastes die Höhen eines mitreißenden Rockkonzerts. Elzach: Viele Jugendliche beteiligten sich am Gewinnspiel beim Berufsinfoabend in Elzach. Zahlreiche Fragen mussten beantwortet werden und nach einer spannenden Auswertungstandfest:PiaNockaus Elzach ist Gewinnerin des 1. Preises, Therese Lupfer und Severin Wernet erreichten Platz 2 und 3. Geschäftsführerin Petra Furtner-Althaus überreichte die Preise im Garten des Team Grün. Elzach-Prechtal: Der Ortschaftsrat Prechtal befasste sich in seiner jüngsten Sitzung mit der Fortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein, der in Teilen auch auf dem Gemeindegebiet Anwendung Kleintierausstellung in der Festhalle Waldkirch-Kollnau. Der Kleintierzuchtverein C 110 Kollnau und Umgebung veranstaltet am Samstag (ab Uhr) und Sonntag (10.30 bis 17 Uhr), 16. und 17. November, eine Kleintierausstellung in der Festhalle in Kollnau. Die Nachbarvereine aus Buchholz und Sexau sowie die Vogelfreunde Elztal werden mit ihren Tieren die Ausstellung bereichern. Für die kleinen Besucher gibt es das beliebtestreichelgehegemitkaninchen zum Anfassen. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt und eine reichhaltige Tombola wird ebenfalls geboten. finden soll. Viele Dinge betreffen uns nicht, so Ortsvorsteher Richard Läufer, Was für uns allerdings wichtig ist, ist die geplante Grünzäsur. Diese Grünzäsur weist Gebiete aus, in denen zukünftig keine Bebauung mehr zugelassen werden darf, um eine Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Die ausgewiesenen Gebiete ziehen sich wie eine Kette durch das Elztal. Prechtal ist auf Elzacher Gemarkung am stärksten betroffen. Der Ortschaftsrat sieht in dervorlage mehrere Probleme und versagte deshalb die Zustimmung. Ebenfalls kritisiert wurde die wenig getailgenaue Karte der betroffenen Gebiete. Nach langer Diskussion kamen die Ortschaftsräte bei einer Gegenstimme zu der Entscheidung, die Fortschreibung des Regionalplans in der für Prechtal vorliegenden Form abzulehnen, bis die offenen Fragen geklärt sind. Elzach-Prechtal: In der Fragestunde ging es in der Ortschaftsratssitzung in Prechtal um nächtliche Ruhestörung am Grillplatz. Tenor ist, den Grillplatz am bisherigen Standort zu belassen. Eine Verlegung führe nur zu einer Verlagerung des Problems, so Ortsvorsteher Läufer. Wie man dann aber mit dem Problem der Ruhestörung umgehen soll, blieb bis auf Weiteres ungeklärt. Vorgeschlagen wurde eine direkte Kontaktaufnahme mit den Ruhestörern, eine weitere Verschärfung der Nutzungsregeln mit eingeschränkten Nutzungszeiten und vermehrte Kontrollen des Platzes. Elzach-Prechtal: Der Musikverein Prechtal lädt ein am Samstag, 30. November, Uhr (Einlass 19 Uhr), zum Konzert der Dorfrocker in der Steinberghalle. Im Vorprogramm wird die junge Sängerin Nicole Blum die Stimmung anheizen. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Elzach-Yach: Kürzlich wurde das Herbstfest im Yacher Kindergarten gefeiert. Auf dem Programm standen eine kleine Wanderung durch Yach mit interessanten Fakten und Erzählungen zum Dorf. Des Weiteren durften alle Kinder mit der Kutsche fahren. Abschließend ging es in die wunderschön dekorierte Turnhalle, wo ein reichhaltiges Buffet bereitstand. Gutach-Bleibach: Der Kindergarten St. Franziskus Bleibach hatte zum Drachenfest eingeladen. Bei schönem Herbstwetter konnten die Kinder mit den Eltern selbst Drachen basteln unter Anleitung der Erzieherinnen. Auf einem Grünstreifen ließen die Drachenbastler dann ihre Drachen steigen. Winden: Gut besucht war die Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Stephan Oberwinden, die Pfarrer Bernhard Thum mit der Kreisjägervereinigung Emmendingen und dem Hegering Elztal feierte. Zu den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Simonswald unter Leitung von Friedrich Baumer hielten die Jagdhornbläser der Elztäler Förster Einzug in das Gotteshaus. Die Gruppe begleitete danach unter der Leitung von Florian Sommer den feierlichen Gottesdienst. Versicherungen für Vereine Waldkirch. Zum Thema Versicherungen für Vereine lädt die Stadt Waldkirch am Montag, 18. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag in das Foyer der Stadthalle ein. Für diesen Informationsabend wurde der Badische Gemeinde-Versicherungs- Verband (BGV) als Kommunalversicherer gewonnen. Im Anschluss steht der Referent Günter Hug den Vereinen für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Vereinen in Waldkirch unter / Bürgerservice / Vereine.

7 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH SONDERTHEMA 7 Vieles gibt es zum Märchen von Rotkäppchen zu entdecken. Fotos: Helmut Rothermel Weihnachten mit Rotkäppchen Im Elztalmuseum wurde die Weihnachtsausstellung eröffnet Waldkirch (roh). Rotkäppchen ist einederweltweitbekanntestenund beliebtesten Märchengestalten. Die Geschichte von dem kleinen Mädchen, der Großmutter und dem bösenwolfstehtimmittelpunktder schon traditionellen Weihnachtsausstellung im Elztalmuseum. Bei der Vernissage am letzten Samstag gab Kuratorin Dr. Evelyn Flögel interessante Einblicke in Entstehung und Verbreitung des Märchens. Das vermeintlich deutsche Rotkäppchen hat als chaperon rouge französische Wurzeln und erschien erstmals 1695 in einer Märchensammlung von Charles Perrault wurde es in Deutschland als zweisprachige Version veröffentlicht, 1812 erschien die Geschichte im ersten Band der Kinder- und HausmärchenderGebrüderGrimm. Um1860gelangtedasMärchennach Japan, wo es bis heute sehr populär ist. In 170 Sprachen übersetzt, ist es inzwischen in der ganzen Welt bekannt. Ein Grund hierfür, so Flögel, Kleines Rotkäppchen bei der Vernissage. Kuratorin Dr. Evelyn Flögel mit Rotkäppchen und Wolf. Das Gitarren- und Blockflötenensemble der Musikschule musizierte bei der Ausstellungseröffnung. zur Schreckgeschichte für ungehorsame Kinder. Dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend erscheine Rotkäppchen mal romantisch weiblich und hilflos, mal nostalgisch, mal modern und emanzipiert. Den Ausstellungsmachern ist es gelungen, eine große Auswahl beachtlicher Exponate zusammenzustellen. Präsentiert werden unter Zu sehen ist der preisgekrönte Kurzfilm Rothäppchen vonkimnguyen. Bücher, Illustrationen, Briefkuverts, anderem historische und moderne Spielzeuge undalltagsgegenstände. Zu sehen sind auch Puppen, ein preisgekrönter Kurzfilm, ein waschechter ausgestopfter Wolf und ein Gemälde des Waldkircher Künstlers Hans Hoch. Als besonderes Highlight wird die zum Weltkulturerbe zählende Originalausgabe der Hans Hoch malte für die Ausstellung das Rotkäppchen mit dem Wolf. sei seine Vielschichtigkeit, die immer wieder neue Erzählmöglichkeiten und Deutungen eröffne. Ursprünglich ein Märchen für Erwachsene mit durchaus sinnlichen Anklängen, wurde es im Biedermeier Grimm'schen Märchensammlung von 1812 gezeigt. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage vom Blockflöten- und Gitarrenensemble der Musikschule unter Leitung von Bettina von Lieres und Werner Fischer. Die Ausstellung mit Begleitprogramm ist bis 12. Januar 2014 zu sehen. Into the light Benefizkonzert mit den young vocals in St. Margarethen Waldkirch. Der Kammerchor Young vocals unterderleitungvondr.ralf Schnitzer tritt auf in der St.-Margarethen-Kirche am Sonntag, 17. November, 17 Uhr. Die young vocals treten auf mit neuem A-cappella-Programm Into the light. Der Titel steht einmal für den Übergang des Kirchenjahres, aber auch für die musikpädagogische Grundlage, auf dem der Kammerchor steht. Ihre musikalische Bildung verdanken die Sänger dem in- Kandelmusikanten im Museum zwischen weltweit erfolgreichen Singklassen -Konzept, das der Musikpädagoge Dr. Ralf Schnitzer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnaisum Eppelheim vor gut anderthalb Jahrzehnten einführte und bis heute betreut; von hier kommen die Sänger. Auf dem Programm stehen u.a. Stücke von Brahms, Herzogenberg und Bach. Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Lebensgemeinschaft Am Bruckwald sind willkommen. Waldkirch.Am Samstag, 16. November, 18 Uhr,werden die Kandelmusikanten umalois Ruf die musikalische Umrahmung der Weihnachtsausstellung im Waldkircher Museum übernehmen. Mit dem Programm sollen die Besucher auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt werden. Foto: Kandelmusikanten

8 Grashüpfer und Wintergrillen Am Samstag, 19 bis 23 Uhr Waldkirch. Grashüpfer, das heißt pfiffige Musik und Unterhaltung aus dem Schwarzwald. Die Musik und Unterhaltungsweise der zwei sympathischen Schwarzwälder aus dem Glottertal kann man erleben beim Wintergrillen auf dem Marktplatz am Samstag, 19 bis 23 Uhr. Angepasst auf die Veranstaltung und das Publikum bieten die Grashüpfer als Stimmungsgaranten eine abwechslungsreiche Palette an Hits aus den Bereichen der Volksmusik, Schlager, Oldies bis hin zu Rockklassikern. Immer wieder gespickt mit Musik von ihren eigenen CDs und mit einer Menge Spaß, Gags und Stimmung, begeistern die Schwarzwälder ein buntes Publikum, vom Die Grashüpfer. Foto: Veranstalter Enkel bis zur Oma. Sie bleiben bei ihren Ausflügen in die unterschiedlichsten Musikrichtungen ihrem Stil stets treu alles wird in einem Grashüpfer-typischen Stil gespielt. Die Grashüpfer garantieren mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Showgeschäft für Musik, Spaß und Entertainment der Extraklasse. U.a. konnten sie das bei unzähligen Auftritten in ganz Deutschland, Frankreich, Schweiz, Italien und den USA beweisen. Sie sind gern gesehene Gäste bei Großveranstaltungen wie z.b. dem Cannstatter Wasen. Nicht zuletzt unterstreichen sie auch ihre Beliebtheit beim Publikum durch ihren Erfolg in der Mitwirkung bei Künstlerprogrammen, der Gestaltung von abendfüllenden Programmen und bei Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Viel Interessantes gibt es in der Ausstellung zu entdecken. Foto: Helmut Rothermel

9 Weihnachten fasziniert auch die nicht mehr ganz Kleinen. Märchenfee Alex Zane In der Schlettstadtallee am Sonntag, 14 und Uhr Waldkirch. Als deutsche Meisterin der Märchenerzähler hat Alex Zane ihr Erzähltalent hinreichend bewiesen. Mittlerweile können das sicher mehrere tausend Kinder und Märchenliebhaber bestätigen. Nun bezaubert die Märchenerzählerin am Sonntag, 14 und Uhr, in der Schlettstadtallee. Als Märchenfee verschönert Alex Zane für Erwachsene und Kinder Feiern, Festlichkeiten, Events, Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Hochzeiten, etc. Ihr Märchenbuch Mondscheinpferde und Feenzauber sucht noch einen Verlag, aber die Märchen kommen vorher einzeln als Pixibücher heraus. Die Serie startet mit der Erdbeerfee. Außerdem gibt es demnächst die Hörbuchkollektion Im Märchenwald. Jedes Hörbuch enthält zwei Märchen. Auch hier wird mit der Erdbeerfee Die Märchenfee Alex Zane. Foto: Veranstalter gestartet, zusammen mit der Prinzessin im blauen Kristall. Ihr Weihnachtsmärchen Das hässliche Weihnachtsbäumchen ist ab sofort bei ihr erhältlich; natürlich signiert und gerne mit Widmung. Im Bereich Romane kann man sich im Internet unter über ihre schon erschienenen oder in Vorbereitung befindenden Bücher informieren. Z.B. über das Buch-Debüt Die falsche Braut oder den zweiten Teil Rubin meines Herzens. Dort findet ma auch eine Leseprobe und Bestellinformationen. Auf Wunsch gibt es handsignierte Exemplare mit persönlicher Widmung. Ideal auch als Geschenk. Die Märchenfee Alex Zane bezaubert nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Sind die kleinen Leute von den Märchen entzückt, so sind die Erwachsenen von der PerfektionAlexZanesbegeistert,dieals beste Märchenerzählerin im Land gilt. Sie erzählte in feenhafter Kleidung und zieht mit vielfältiger Stimme die Kinder in ihren Bann, wohl auch deshalb, weil sie ohne Vorlage über eineinhalb Stunden alte deutsche Märchen lebendig werden lässt. Es gelingt ihr, die Kinder in das Geschehen einzubeziehen und man staunt, wie viel Märchenwissen diese noch haben. Nebenbei lernen die Kinder den Unterschied von Kunstund Volksmärchen. Rotkäppchen fasziniert Groß und Klein. Fotos: Helmut Rothermel

10 10 WALDKIRCH SONDERTHEMA Elztäler Wochenbericht Freie Wähler Waldkirch. In Vorbereitung der kommenden Gemeinderatssitzung berät sich die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler am Montag, 18. November, 20 Uhr, im Waldhaus. Interessierte Bürger sind dazu eingeladen. Burn-out Waldkirch. Der Sozialdienst kath. Frauen lädt ein zur Infoveranstaltung Burn-out die Gefahr auch im Ehrenamt!? Das Seminar findet statt am Mittwoch, 27. November, 18 Uhr, im kath. Gemeindezentrum, Kirchplatz 7. Infos: Tel / Green Eagles : aktiv für den Umweltschutz Waldkirch. Ein paar Kinder haben die Jugend-Umweltschutzgruppe Green Eagles (grüne Adler) gegründet und wollen aktiv etwas dafür tun, dass die Erde lebenswert bleibt für Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Das Motto der Gruppe lautet: Sich für die Welt interessieren, weitsichtig sein und handeln. Die Green Eagles verkaufen am 20. November Kuchen und Naschereien wie z.b. selbstgemachte Müsliriegel auf dem Waldkircher Wochenmarkt. Mit dem eingenommenen Geld wollen sie helfen, ein Stück Regenwald im Amazonas vor der Abholzung zu bewahren. Wer Fragen hat oder mitmachen möchte, kann sich melden per unter frederik@familie-rosenkranz.de oder Telefon / Auf dem Foto die Gruppe Green Eagles. Foto: Privat Literaturabend: Heinrich Heine Waldkirch. Zum Literaturabend Heinrich Heine: Gedichte Prosa Leben lädt der Förderverein Mehrgenerationenhaus Rotes Haus Waldkirch ein am Donnerstag, 21. November, Uhr. Wolff-Ulrich Fenske und Lothar Beckmann habentexteausgewähltundtragensie vor. Felix Weis begleitet sie auf der Klarinette. Plätzchenbacken mit Kindern Waldkirch. Am 11. und 18. Dezember backt Margarete Ossola jeweils von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Familienzentrum Rotes Haus (Emmendinger Straße 3), mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren Plätzchen. Anmeldung unter Telefon / oder per roteshaus@abs.stadt-waldkirch.de. 40 Jahre alt Paul Frey-Gedächtnisturnier der Waldkircher Fußball-AH Waldkirch (kd). Am 14. Dezember 1974 erinnerten die Alten Herren (AH) der SVW-Fußballer erstmals mit einem Turnier an Paul Frey, einen verdienstvollen Fußballer. Der erste Sieger in der Stadthalle aus einem Teilnehmerfeld von 16 Teams hieß damals FC Singen 04. Initiator dieser Veranstaltung war Harald Engler in Zusammenarbeit mit Richard Ruppenthal. Am kommenden Freitag, 18 Uhr, gehtnundiebereits40.auflagedieses beliebten Turniers über das Parkett der Kastelberg-Halle. Die teilnehmenden Mannschaften, SV Kollmarsreute, Vorjahrssieger FC Denzlingen, der letztjährige Finalist VfL Riedböhrin- gen, SF Obersimonswald, FC Kollnau, Gastgeber SV Waldkirch (alle Gruppe A) sowie FC Simonswald, SC Gutach- Bleibach, SG Rheinhausen, SC Wyhl, FC Emmendingen und FV Hochburg Windenreute (Gruppe B), dürften Garanten für guten und spannenden Fußballsport in der Halle sein. Aber nicht nur Fußball steht auf dem Programm. Ein Sektempfang für die Damen, Einlagen der Tanzgruppe des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, eine reichhaltige Tombola und die gewohnt gute Bewirtung werden dafür sorgen, dass sich Akteure und Besucher im Kreis der Waldkircher AH-Familie wieder bestens unterhalten fühlen. Musikschüler im Georg-Scholz-Haus Musikschule und Kunstforum kooperieren Waldkirch. Die Musikschule Waldkirch und das Georg-Scholz-KunstforumladenamSonntag,17.November, 11 bis 18 Uhr, zum Tag der offenen Tür ins Georg-Scholz-Haus ein. Im Rahmen einer Kooperation haben Musikschule und Georg- Scholz-Kunstforum ein neues Nutzungskonzept für das Georg-Scholz- Haus erarbeitet. Seit Beginn des Schuljahrs steht das Haus Musikschülern montags bis donnerstags alsübungs-,probe-undunterrichtsort offen. Am 17. November, 11 Uhr, werden in einer kurzen Einführung das pädagogische Konzept sowie die Einrichtungen und Möglichkeiten des Hauses vorgestellt. Dazu wird Prof. Andreas Doerne, Professor für Mu- sikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg, ein kurzes Grußwort sprechen. Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung werden junge Musiker und ihre Instrumentallehrer durchgehend bis 18 Uhr mit den neuen Instrumenten arbeiten. Gegen 12 Uhr bietet das Kunstforum eine Führung durch die Werke von Herta Seibt de Zinser an, und gegen 15 Uhr führt Ferdinand Tosch durch seine eigenen Werke. Die Besucher sind eingeladen, sich bei einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung Linien / Dimensionen gleichzeitig einen Einblick in die Praxis der neuen Übe- und Unterrichtsmöglichkeiten der Musikschule zu verschaffen.

11 14. November Ausgabe 46 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 11

12 12 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Zum Abschluss der Bibeltage trafen sich alle Kinder mit ihren Familien zum gemeinsamen Gottesdienst. Wetten dass... mein Gott echt stark ist? Seelsorgeeinheit Waldkirch lud Grundschulkinder zu Bibeltagen ein Waldkirch (ck). Kürzlich lud die Seelsorgeeinheit Waldkirch Grundschulkinder zu den beliebten Ökumenischen Bibeltagen in das katholische Pfarrzentrum ein. Mit Spannung erwarteten die Schüler auch in diesem Jahr die Eröffnung der Ökumenischen Kinderbibeltage. Was hatten sich die Helfer rund um die Pastoralreferentin Susanne Lindinger diesmal einfallen lassen? Was steckt hinter der angekündigten Geschichte des Propheten Elia? Zunächst wurden die KindervoneinemschimpfendenRaben (alias Pastoralassistent Tobias Katona) empfangen. Schimpfend, weil er stets auf der Suche nach diesem Elia war. Ständig wechselte der Prophet seinen Standort, brachte sich in Gefahr, was den Raben große Anstrengung kostete; schließlich war das schwarze Federvieh von Gott höchstpersönlich zum Beschützer Elias abgestellt worden. Zusammen mit lauter Ehemaligen (5. bis 7. Klässler) erzählte der Rabe mittels einstudierten Theaterstücks kindgerecht das Leben und Wirken des Propheten. Denn aufgrund seiner Überzeugung, dass es nur einen lebendigen Gott gibt, auf den die Menschen bedingungslos vertrauen können, hatte sich dieser Professionell präsentieren die Kinder die Geschichte des Propheten Elia. Fotos: Cornelia Klausmann mit seinem König Ahab und dessen Frau Isebel angelegt, sodass er letztendlich fliehen musste. Trotz zwischenzeitlich aufkommender ZweifelweistGottihm(durchdenRaben) immer wieder den rechten Weg. Gruppenarbeit mit den Kindern Altersspezifisch getrennt erörterten die Kinder die Geschichte. In Gruppenarbeiten wurden Klemmbretter, Klangspiele, Memo-Boards sowie Schlüsselanhänger gefertigt. Immer wieder trafen sich alle im großen Saal, um gemeinsam zu singen sowie die Geschichte von Elia weiter zu hören. Aktiv wurden die Schüler bei vorbereiteten Spielen. Dabei hatten diese die Aufgabe, bspw. einen Ball auf Seilen zu balancieren oder als besonderes Highlight an einer Feuershow teilzunehmen. Mit viel Spaß und Freude erfüllten die Kinder ihre Aufgaben. Zum Abschluss der Kinderbibeltage feierten alle Teilnehmer mit ihren Eltern einen Wortgottesdienst. Sanierung Rebhäusle und Schulhof Aus dem Ortschaftsrat Buchholz Waldkirch-Buchholz (hnc). Hauptdiskussionspunkt der letzten Sitzung des Ortschaftsrats in Buchholz war erneut die Sanierung des Rebhäusles mit Verbesserung der Außenanlagen. Dieser Punkt war bereits mehrfach diskutiert worden und ein kompromissfähiger Vorschlag erarbeitet worden; allerdings haben die Gespräche mit Vertretern des Naturparks Südschwarzwald ergeben, dass die ursprüngliche Planung mit einer Holzterrasse nicht gefördertwerden kann. Da inzwischen wegen dieser Förderungsmöglichkeit in Höhe von Euro Zeitdruck besteht, musste eine schnelle Alternativplanung beschlossen werden. Manfred Wikelski vom Fachbereich 4 Hochbau der Stadt Waldkirch sowie die Garten- und Landschaftsplanerin Scharbach erläuterten dem Ortschaftsrat den geänderten Plan. Statt der geplanten Holzterrasse ist jetzt eine Trockenmauer vor dem Aussichtspunkt geplant, der mögliche Aufenthaltsbereich wird aber dadurch wesentlich verkleinert. Genau Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Bruckwaldteufel Waldkirch Waldkirch. Die Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Bruckwaldteufel Waldkirch fand im Gasthaus Hirschen statt und wurde von Matthias Ott als 1. Zunftmeister eröffnet. Nach einem positiven Jahres- und Kassenbericht konnte die Vorstandschaft entlastet werden. Matthias Ott ließ das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren: eine gelungene Fasnet 2013, das Hüttenwochenende auf dem Senklerhof in St. Märgen, das gelungene Oktoberfest und der Ausflug zum Cannstatter Wasen. Mike Ringenbach wurde in seinem Amt als 2. Zunftmeister, Christian Maier als 1. Säcklemeister und Rebecca Bauer als 2. Schriftführerin zumwiederholten Mal bestätigt. Neu in dervorstandschaft ist dasamt des Pressewarts, das durch Nadine Winterer-Bahr besetzt wurde. Als BeisitzerwurdenvondenanwesendenMitgliedern Markus Dorer und Benedikt Schill gewählt. dieser Punkt wurde im Rat sehr kontrovers diskutiert. Da aber andere Pläne sehr wahrscheinlich nicht gefördert werden können, einigte man sich auf einen Kompromiss. Die Trockenmauer soll terrassiert werden, sodass das Gesamtbild etwas gelockerter wirkt. Die Gesamtmaßnahme Rebhäusle wird ca Euro kosten. Der Ortschaftsrat beschloss bei einer Gegenstimme, diese Maßnahme im Haushaltsentwurf 2014 aufzunehmen. Die Grund- und Hauptschule Buchholzwünschte dieverbesserung des Schulhofs. Dazu berichtete Ortsvorsteherin Fränzi Kleeb, dass vor einigen Tagen eine vierte Schulklasse bei ihr zu Besuch im Rathaus war und die Kinder ihre Vorstellungen zur Gestaltung des Schulhofs erläutert hatten. Zu den Wünschen gehörten ein Baumhaus, Trampolin, Schaukeln, Wasserpumpe, Karussell, Tischtennisplatten und Nestschaukel. Fränzi Kleeb berichtete, dass selbst die Kinder einen Teil der Wünsche als etwas utopisch betrachtet hatten.abernachderinstandsetzung der Schulhofflächen möchte man Die Zahl der langjährigen aktiven Mitglieder wächst und so konnten sich diesesjahr über ihr bronzenes Abzeichen und den gläsernen Pokal für 10-jährige aktive Mitgliedschaft Benedikt Schill, Petra Zink, Natalie Zuchowski und Nadine Winterer-Bahr freuen. Die Narrenzunft Bruckwaldteufel Waldkirch zählt in Seniorenwanderung Waldkirch. Am Donnerstag, 21. November, wandern die Senioren des kirch. Nichtwanderer treffen sich um Uhr ebenfalls am Bahnhof Schwarzwaldvereins Waldkirch- in Waldkirch. Gäste sind willkommen. Kandel zum Vesperstüble Haberstroh im Glottertal. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Bahnhof von Wald- Nähere Informationen unter Telefon / Wandern für Trauernde Waldkirch. Die Veranstaltung Wandern für Menschen in Abschiedssituationen ist ein offenes Angebot an Trauernde, die einen nahen Menschen verloren haben oder andere auch Spielmöglichkeiten einrichten. Manfred Wikelski wies aber darauf hin, dass die meisten Wünsche der Kinder auf dem betonierten Schulhof nicht realisierbar seien. Außerdem müsste ein Teil des Schulhofs wegen der Entwässerung entsiegelt werden. Nach kurzer Diskussion wurde entschieden, eine Tischtennisplatte aufzustellen, evtl. später gefolgt von einer Nestschaukel, wenn Platz und Sicherheitsfragen geklärt sind. Der vorgesehene Punkt der Tagesordnung Erschließung Gewerbegebiet Gerbermattewurdeverschoben. Bei den Bekanntgaben berichtete Fränzi Kleeb, dass sich Vertreter des Musikvereins für die Unterstützung beim Musical Peter Pan herzlich bedankt haben. Der Termin für das Buchholztreffen 2014 steht auch schon fest: 20. bis 22. Juni in Ratzeburg. Die Baugenehmigung für die neue Winzergenossenschaft wurde erteilt. Außerdem wies der gesamte Ortschaftsrat auf den nächsten Blutspendetermin am 27. November hin mit der herzlichen Bitte an die Bevölkerung, daran teilzunehmen. Jahreshauptversammlung der Bruckwaldteufel mit Matthias Ott, Petra Zink, Benedikt Schill, Natalie Zuchowski, Mike Ringenbach und Nadine Winterer-Bahr. Foto: Zunft ihrem 15. Vereinsjahr nunmehr 42 aktive und 41 passive Mitglieder. Die Teufelschar freue sich auf eine saubere Fasnet 2014 und auf die bevorstehenden Aktivitäten wie das HüttenwochenendeaufdemIbichhof und das Oktoberfest Termine 2014 und Bilder der vergangenen Saison unterwww.bruckwald-teufel.de. Abschiede erleben. Der nächste Termin ist am Samstag, 16. November. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Bahnhof Waldkirch. Infos und Anmeldung unter Telefon / 8536.

13 Schuh Uhl feiert in den nächsten Wochen sein 95-jähriges Bestehen. Das Firmengebäude in der Nachkriegszeit. Fotos: Detlef Berger/ Privat Gutach (db). 95 Jahre und doch keine alte Schachtel, so präsentiert sich Schuh Uhl in Gutach in den kommenden Wochen seinen (Stamm)-Kunden und Gästen. Im Jahre des 95-jährigen Bestehens lockt vom 14. bis 30. November ein großer Jubiläumsverkauf mit Preissenkungen von 20 bis 70 Prozent auf das gesamte Sortiment. Bei einem Gläschen Buchholzer Winzersekt sind die Kunden aus nah und fern dazu eingeladen, das riesige Schuhsortiment für Sie, Ihn und Kinder in Augenschein zu nehmen. Wir wollen uns bei unseren Kunden für ihre Treue bedanken. 95 Jahre Schuhgeschichte in Gutach, da sind wir schon ein bisschen stolz, so die beiden Eigentümer Christel Faller-Uhl und ihr Bruder Helmut Uhl. Es ist sicherlich nicht selbstverständlich, dass sich ein Schuhfachgeschäft im ländlichen Raum über drei Generationen hinweg am gleichen Standort als Familienunternehmen so erfolgreich hält und behauptet, trotz mannigfaltiger Konkurrenz. Das Vertrauen unserer Kunden hat uns zu dem gemacht, waswir heute sind, so die Eigentümer, die vor allem ihren treuen und engagierten Angestellten ihren Dank aussprechen möchten. Christel Faller-Uhl lebt den Schuh. Sie steht stellvertretend für die familiäre Philosophie des Schuhhauses in der Elzstraße mit einer persönlichen und individuellen Beratung. Sie behandelt jeden Kunden gleich, jeder ist gleich wichtig und wird von ihr freundlich und locker bedient, so ihre Angestellte und rechte Hand, Katja Weber. Auf über 200 Quadratmeter Ladenfläche wird alles angeboten, was Füße brauchen. Anprobieren und anschauen, das ist ganz wichtig und macht schon den Kleinsten in den hellen und bespiegelten Räumen sehr viel Spaß. Von Business- Modellen über Bequem-Schuhe bis hin zum sportlich-bequemen Schuh ist so ziemlich alles vertreten. Das wissen Kunden aus dem Elztal und weit darüber hinaus seit eh undje zu schätzen. Schuh Uhl in Gutach steht seit 95 Jahren für Qualität, Kompetenz und Freundlichkeit. Foto: privat Trendige Schuhmode für die ganze Familie Wir wollen nicht nur verkaufen, sondern einfach zufriedene Kunden, die gerne wiederkommen, bestätigt die unkomplizierte Chefin. Das eingespielte Verkaufsteam setzt sich aus neun Fachkräften zusammen, die jeden Kunden individuell und kompetent beraten. Nicht nur der Stil des neuen Schuhs oder modische Aspekte sind dabei wichtig, sondern vor allem die Passform und wie man sich in dem Schuh bewegt und wohlfühlt. So kann wirklich jeder in den modernen und hellen Räumlichkeiten den für ihn maßgeschneiderten und passenden Schuh finden. Ein großes Aushängeschild neben einem großen Sortiment an modischen und trendigen Damen- und Herrenschuhen ist die große Kinderabteilung mit den Hauptlieferanten Superfit und Ricosta. Für die Erwachsenen dominieren die Top- Marken Camel, Lloyd oder Paul Green, Gabor und Rieker. Das Spektrum reicht von Größe 18 bis 47. Stiefelletten mit allen Absatzhöhen seien derzeit besonders gefragt, erzählt die Chefin. Farben des Herbsts sind unter anderem beige, braun sowie verschiedene Grautöne. Auch schwarze Schuhe werden stark nachgefragt. Erfolgreiche Entwicklung über drei Generationen hinweg alle haben mitgeholfen ImJahre 1918 gründeten die Großeltern der heutigen Eigentümer, der Schuhmachermeister Alois und seine Ehefrau Carolina Uhl, das Geschäft als reinen Handwerksbetrieb. Schon acht Jahre später legte das Paar den Grundstein zum heutigen Betrieb und bot den ersten Konfektionsschuh an. Ganze 13 Paare (!) standen anfänglich zum Verkauf. Die Inhaber sprachen voller Dankbarkeit und Respekt von ihren Großeltern, die in harten und schweren Zeiten den Betrieb gegründet hatten. Nach weiteren zwei Jahren wurde dann ein geräumiges Ladengeschäft gebaut, da das Angebot an Konfektionsschuhen erweitert werden musste. Wegen des frühen Todes ihres Ehemannes führte Carolina Uhl das Geschäft noch etwa 20 Jahre lang alleine weiter, um es schließlich 1952 ihrem damals 28-jährigen Sohn Albert und dessen Ehefrau Ida zu übergeben. Der frisch gebackene Orthopädie-Schuhmachermeister baute den Betrieb zusätzlich als medizinisches Hilfsgewerbe aus. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von enormem Arbeitseinsatz und der kontinuierlichen Modernisierung des Schuhgeschäftes, dem mit der Zeit beide Kinder beitraten. Tochter Christel als Einzelhandelskauffrau und Sohn Helmut als Orthopädie- Schuhmachermeister. Nachdem 1987 die Geschäftsund Lagerräume vergrößert, renoviert und modernisiert worden waren, übergaben Albert und Ida Uhl bereits zwei Jahre später den Familienbetrieb den Kindern, den heutigen Eigentümern Christel Faller-Uhl und Helmut Uhl. ImJahre 2011 folgte nochmals eine umfangreiche Renovierung und Modernisierung der freundlichen und ansprechenden Räumlichkeiten im Herzen Gutachs. Professionelle Fußgesundheit Ein weiterer Schwerpunkt des Betriebes ist der Bereich Orthopädie-Schuhtechnik mit orthopädischen Maßschuhen, orthopädischen (Sport)-Einlagen nach digitaler Fußmessung, Diabetikerversorgung, Schuhkorrekturen, fachmännischem Reparaturservice, Schuhzurichtungen, Innenschuhtechnik sowie professioneller Versorgung und Beratung rund um die Fußgesundheit. Zum Leistungsumfang gehören auch dünne, elegante orthopädische Einlagen, die auch in moderner aktueller Schuhmode getragen werden können. Die orthopädische Werkstatt wird von Helmut Uhl geleitet, und Schuhhaus und orthopädische Werkstatt ergänzen sich ideal.

14 14 ANZEIGEN Elztäler Wochenbericht

15 Lions-Club- Benefiz-Kalender Waldkirch (jb). Am vergangenen Samstag startete der Lions- Club auf dem Waldkircher Wochenmarkt mit der dreiwöchigen Verkaufsphase des diesjährigen Benefizkalenders. Die Adventskalender mit dem schönen Motiv des verschneiten Elztalmuseums in weihnachtlicher Beleuchtung sind ab sofort an vielen Verkaufsstellen und Wochenmärkten erhältlich. Der Erlös geht komplett als Spende an gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Dieses Jahr wird das Haus Denzlingen, eine Einrichtung der Jugendhilfe, der Förderverein der Sehbehindertenschule St. Michael in Waldkirch sowie der Verein Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern bedacht. Die Kalender erfüllen nicht nur einen guten Zweck, sie entsprechen auch gleichzeitig einem Gewinnlos. Dr. Thomas Menner vom Förderverein des Lions Club Waldkirch-Elztal legte Wert darauf, dass alle Preise gespendet wurden und nicht etwa aus dem Verkauf finanziert würden. Bei einer Chance von etwa 1:20 gibt es Sachpreise im Gesamtwertvon über Euro zu gewinnen. Das Gewinnspektrum reicht dabei von der elektrischen Zahnbürste über eine Reise nach Paris bis zum ipad. Foto: Jens Brodacz Talbachstraße ab Montag gesperrt Waldkirch. Laut Regierungspräsidium Freiburg wird die Talbachstraße (K 5104) ab Montag, 18. November, bis voraussichtlich 22. November zwischen der Einmündung Siensbacher Straße und der Landesstraße 186 auf einer Strecke von ca. 300 Metern für den Verkehr in Richtung B 294 (Zufahrt Waldkirch-Ost) gesperrt. Grund dafür ist die Verlegung von Kabelzugrohren für die neue Verkehrsbeeinflussungsanlage des Hugendwaldtunnels. Die Umleitung des Verkehrs erfolgtvondereinmündungsiensbacherstraßestadteinwärtsüberdiesiensbacher Straße bis zur Kreuzung Friedhofstraße/ Theodor- Heuss- Straße. Dort wird der Verkehr über die Langestraße weiter in Richtung Brunnenwiesen geleitet. ZWEITÄLERLAND 15 WochenBericht Nr. 46 Donnerstag, 14. November Jahrgang Vom Handwärmer bis zu verrückten Fasnet-Utensilien hatte Conny Lottes einiges zu bieten. Überschaubarer Andrang Elzacher Martinimärkt wurde vom Regen ertränkt Elzach (mkt). Dauerregen und kalt so zeigte sich das Wetter zum Martinimärkt mit verkaufsoffenem Sonntag. Entsprechend verhalten war der Publikumszuspruch: Wo sich sonst hunderte von Flanierern drängeln, war nun viel Platz. Nur etwa die Hälfte der Stände, die sich angekündigt hatten, wurden auch wirklich aufgebaut. Dem schlechten Wetter fiel auch der stimmungsvolle Tagesabschluss zum Opfer: der Laternenumzug. Tristesse war aber trotzdem nicht angesagt. Denn erstaunlichviele Besucher auch von außerhalb nutzten den Sonntagnachmittag zum Regenspaziergang durch Elzachs City. Dabei kamen Groß und Klein auf ihre Kosten. Entspanntwar die Stimmung und in manchen Geschäften war ganz schön was los. Originelles gabesfastüberallzubewundern:etwa die neu kreierte Schuttigbrille bei Elztal-Optik Trenkle mit individuell gestaltbaren Brillenbügeln; Haben wir alles selbst gehäkelt!, versichern diese Verkäuferinnen. ELZTÄLER ochenbericht Gut besucht war der Brettlimarkt der Skizunft Elzach. oder aber die Häkelmützen, die ein paar ganz pfiffige Verkaufsgenies zugunsten von AKKI verkauften. Was man aus recycelten Plastiktüten oder alten T-Shirts alles machen kann: Der Stand mit Manus Handarbeiten zeigte dazu Erstaunliches! Selbstgestaltetes, Gebasteltes und Genähtes für verschiedenste Begegnungen auf Augenhöhe bei der kleinen Geflügelschau. Beratung wurde groß geschrieben in Elzachs Fachgeschäften wie hier in der Drogerie Fischer. Fotos: Kurt Meier Die Schuttigbrille ist der neuste Schrei für die kommende Fasent. TV-Bericht über Windkraftmessung Heute, Uhr, im SWR-Fernsehen Waldkirch. Ein TV-Bericht über die Windkraftmessung im Wiesental und Waldkirch ist zu sehen in Zur Sache Baden-Württemberg! heute, 14. November, Uhr, im SWR- Fernsehen. Gerade einmal ein Prozent des Stroms werde zurzeit in Baden-Württemberg aus Windkraft ge- Anlässe hatten mehrere Stände im Angebot. Auch in Marias Trödelmarkt durfte nach Herzenslust gestöbert werden. Kunsthandwerkliches zur kommenden Weihnachtszeit vervollständigte das Angebot. Derweil machte Elzachs kleinster Glühweinstand blendende Geschäfte zugunsten des Tierschutzvereins und wer von Hunger geplagt wurde, hatte die Qual der großen Auswahl an vielen Imbissständen, in der Kaffeestube der Katholischen Frauengemeinschaft, aber natürlich auch in den Lokalen der Stadt. Überschaubar war auch der Andrang beim Geflügelzuchtverein in der Turn- und Festhalle, obwohl die Besucher doch gerne nach warmen Plätzchen und einigen wohltuenden Leckereien suchten. Da fehlte es jedoch an entsprechenden Hinweisschildern, sodass die meisten Besucher von diesem Angebot gar nichts mit bekamen. Dabei war die kleine Tierausstellung mit Hühnern, einem Gänsepaar und verschiedenen Tauben gerade für Kinder ein echter Hingucker. Damit wollte der Verein auf die badische Taubenschau mit eigener Lokalschau am 4. und 5. Januar in Elzach aufmerksam machen. Auch die wird in wesentlich größerer Form in der Turn- und Festhalle stattfinden. Gefordert ist der Geflügelzuchtverein Elzach aber schon vorher: Am 23. und 24. November findet auf dem Gelände der Rothausarena in Freiburg, in den Messehallen 2 und 3, die Badische Landesgeflügelschau statt, die vom Geflügelzuchtverein Elzach maßgeblich mit organisiert wird. Ausstellungsleiter ist der Vorsitzende des Elzacher Geflügelzuchtvereins Thomas Flach. Die Schau ist geöffnet am Samstag, von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, von 9 bis 14 Uhr. wonnen. Günstige Lagen sind verzeichnet im sogenannten Windatlas des Landes. Doch an manchen Orten wie zum Beispiel im Wiesental im Südschwarzwald oder in Waldkirch verspreche der Windatlas mehr Wind als tatsächlich gemessen worden sei. im Herzen des Schwarzwaldes c Donnerstag, 14. November: Ausstellung: Peter Gaymann. Waldkirch, Rotes Haus (bis 25. November). 17 bis 20 Uhr Georg-Scholz-Haus: Ausstellung. Waldkirch (am 15. November von 15 bis 18 Uhr). 18 bis 21 Uhr Weihnachtsmarkt im Museum. Waldkirch (am 15. Novembervon 14 bis 20 Uhr, am 17. November von 11 bis 18 Uhr). c Freitag, 15. November: Theaterabend der KLJB. Siensbach, Festhalle, Veranstalter: Kath. Landjugend Siensbach (auch am 16. November). 15 bis 17 Uhr Weihnachtsmuseum 2013 Rotkäppchen. Waldkirch, Elztalmuseum (am 17. November von 11 bis 17 Uhr). c Samstag, 16. November: 20 Uhr Georg-Scholz-Haus: Ausstellung Linien/Dimensionen. Waldkirch, Georg-Scholz-Haus Uhr Elzach lebt Städtli beebt. Elzach, Stadtmitte. c Sonntag, 17. November: 17 Uhr Chorwerke: young vocals. Waldkirch, Stiftskirche St. Margarethen. Buster Keaton des Wortes Gutach-Bleibach. Mit seinem neuen Programm Gott hatte Zeit genug hat sich Holger Paetz, der Buster Keaton des Wortes, wieder selbst übertroffen. Am Freitag, 15. November, 20 Uhr, tritt er auf in der Güterhalle Bleibach (einen Tag früher als im Programmheft angegeben). Foto: Veranstalter Waldgenossenschaften im Nationalparkgebiet Elztal. Der Nationalpark Schwarzwald und das Nationalpark-Gesetz werden derzeit im Landtag diskutiert. Grund genug für die beiden Waldgenossenschaften im Landkreis Emmendingen, sich bei einer Informationsfahrtvor Ort zu informieren. Hoch oben über der Kurstadt Baden-Baden empfing Forstdirektor Thomas Hauck dievertreter der Waldgenossenschaften. Kompetent und unterhaltsam führte er in die Entstehungsgeschichte des Nationalparks ein. Die Stadt Baden-Baden hat sich entschieden, freiwillig Flächen ihres Stadtwaldes in die Kulisse des Nationalparks einzubringen. Immer wieder flammte die kontroverse Diskussion Pro oder Contra Nationalpark bei den Waldbesitzern auf. Für die Waldgenossenschaften, betonte Forstdirektor Martin Moosmayer vom Forstamt des Landkreises Emmendingen, dürften sich in der Holzvermarktung aber zumindest eher weitere Chancen ergeben. Am Nachmittag besuchten die Waldgenossen noch die Kurstadt. Auf dem Foto: Forstdirektor Thomas Hauck (links) erläuterte das geplante Nationalparkgebiet. Foto: Kreisforstamt Emmendingen

16 16 SPORT Elztäler Wochenbericht Gründung eines Boule-Vereins Waldkirch. Die Zahl der Boule-Spieler in Waldkirchwuchs in den letzten Jahrenstetig,besondersseitdieStadt den Boule-Platz in der Allee angelegt hat. Bisherwurde in nicht organisierter Form gespielt. Um Lizenzspiele zu ermöglichen und um das Boulespiel (Petanque) in geselliger Art zu fördern, soll nun ein Waldkircher Boule-Verein gegründet werden. Zur Gründungsversammlung sind hobbymäßige und sportliche Boulefreunde eingeladen am Dienstag, 19. November,20Uhr,imAWO-Stüblein der Schlettstadtallee. An diesem Abend soll die Satzung beschlossen werden, ein Entwurf liegt vor. Außerdem wird der Vorstand gewählt. Weitere Infos unter Telefon / oder / Ringen: RG Waldkirch/Kollnau Waldkirch. Am vergangenen Wochenende musste die RG Waldkirch/Kollnau gegen Viernheim auf die Matte und verlor am Ende deutlich mit 13:24. Zu den Kämpfen: Marian Stoica gewinnt überhöht nach Punkten, Sven Klaebe und Gaitano Giuliano verlieren überhöht nach Punkten, Michael Rieder gewinnt mit 2:1, Nico Schäuble gewinnt 3:1, Marius Quinto sowie Georgi Ketildze verlieren 1:3, Marcus Mickein verliert überhöht und Johann Jochim sowie Igor Maier verlieren mit 1:2 nach Punkten. Die 2. Mannschaft verlor gegen die Partnerstadt aus Sèlestat mit 9:27. Gewonnen hat B.Becherer, D. Wehrle und Marcel Mickein. Vorschau:AmSamstagringtdie1.Mannschaft um 20 Uhr in Hausen/Zell und die Reserve um 20 Uhr in 1885 Germania Freiburg. Landesliga Volleyball Waldkirch. Viel vorgenommen hatten sich die Waldkircher Volleyballdamen für den Heimspieltag in der Kastelberghalle. Die Waldkircherinnen holten gegen Wyhl den ersten Satz, gaben den zweiten Satz an den Gegner ab und setzten sich trotz guter Abwehr der Wyhler im nächsten Satz durch und hatten im letzten Satz den Willen des Gegners gebrochen. Das Spiel ging mit 3:1 (25:20; 20:25; 25:20; 25:4) an Waldkirch. Mit schnellem Tempo lief das zweite Spiel gegen den TB Bad Krozingen. Auch dieses Spiel gewannen die Waldkircher Damen 3:0 (25:15; 25:14; 25:22) und belegen nun den zweiten Tabellenplatz in der Landesliga. Nicht ganz so erfolgreich verlief der Spieltag für die 2. Mannschaft. So verlor man gegen den TV Lahr II mit 3:1 (20:25; 25:17; 25:23; 25:14). In einem sehr spannenden Spiel gegen den TV Hausach II ging das Spiel letztendlich mit 3:0 (25:23; 25:20; 25:8) an die Hausacher. SG Waldkirch/ Denzlingen Waldkirch. Folgende Handballspiele der SG Waldkirch / Denzlingen finden in der Kastelberghalle am Samstag, 16. November statt: Uhr SG Waldkirch/Denzlingen männl. Jugend TV Neustadt; Uhr SG Waldkirch/Denzlingen Frauen 2 Handball Löwen Heitersheim; 18 Uhr SG Waldkirch/Denzlingen Frauen1 HGMüllheim/Neuenburg; 20 Uhr SG Waldkirch/Denzlingen Herren1 TuSSteißlingen 2. Am Sonntag, 17. November, spielen: Uhr SG Waldkirch/ Denzlingen gemischte Jugend E SG Köndringen/Teningen; Uhr SG Waldkirch/Denzlingen gemischte Jugend E Alemannia Zähringen; Uhr SG Waldkirch/Denzlingen männlichejugendd TVFreiburg-St.Georgen; Uhr SG Waldkirch/Denzlingen männlichejugend C SG Freiburg 1844/Kappel; 18 Uhr SG Waldkirch/Denzlingen Herren 2 HC Emmendingen 1; Uhr SG Waldkirch/Denzlingen Herren 3 ESV Freiburg Herren 2. Die A-Jugend dominierte und sicherte sich nicht nur alle Podestplätze, sondern weitere sehr gute Platzierungen. Foto: Hubert Bleyer Fünf Siege und weitere Podestplätze Fechterjugend des SV Waldkirch kämpfte um südbadische Ranglistenpunkte Waldkirch (hbl). Beim jährlichen Minicup und Herbstturnier in Immendingen kämpften die Nachwuchsfechter des SV Waldkirch von denschülerjahrgängenbiszura-jugend um die begehrten südbadischen Ranglistenpunkte. Mit voller Besetzung traten die A-Jugendlichen auf die Planche. Die Waldkircher A-Jugend Fechter des SVW konnten mit Vereinstrainer Andy Langenbacher alle Podestplätze für sich sichern, an vorders- ter Stelle Maximilian Schütz. Auch bei der B-Jugend standen Waldkircher auf dem Podest genauso wie bei den Jüngsten und Kleinsten beim Mini-Cup. Ganz oben auf dem Siegertreppchen standen die SVW- Fechter Niklas Stein, Abiud Daluwathage, Milena Fuchs und Julius Ruppenthal. DieErgebnissedesSVWaldkirch im Einzelnen; A Jugend Herrendegen: 1. Platz Maximilian Schütz, 2. Daniel Sitter, 3. Thorben Schoth und Hugo Lotter, 5. LucasZimmermann, 6. Etienne Folz, 9. Marlin Kienzle, 14. Robin Jawhari, 16. Markus Ritter, 17. Niklas Stein, 18. Benedikt Eidam und 19. Paul Kern. B1-Jugend: 2. Platz Gerrit Schoth, B2: 1. Platz Niklas Stein, 2. Pl. Nils Barten. Schüler (Jahrgang 2003): 1. Platz Abiud Daluwathage, 3. Pl. Jonas Rudolf. Schüler (Jahrgang 2002): 2. Pl. Simon Ruf, 3. Pl. Constantin Berner. Damendegen 1. Pl. Milena Fuchs. Bambini-Jahrgang 2005: 1. Pl. Julius Ruppenthal, 3. Pl. Nico Tröndle. Waldkircher Fußballjugend aktuell Volles Programm am letzten Wochenende Waldkirch. Ein volles Programm gab es für die SVW-Jugend am vergangenen Wochenende, wobei die E4 gleich zweimal antrat. Die C1 konnte ihre Erfolgsserie mit dem siebten Sieg in Folge ausbauen. PSV Freiburg - E3 0:6: Einen aufgrund einer starken zweiten Halbzeit auch in dieser Höhe verdienten Auswärtsdreier feierte die E3 in Freiburg. In der ersten Halbzeit hatte man mit dem hoch verteidigenden Heimteam und dessen schnellen Außenspielern immer wieder Probleme, ohne jedoch Torchancen zuzulassen. Auf der Gegenseite kam man nicht wirklich zu guten Möglichkeiten. Kurz vor der Pause gab es jedoch die Lücke in der Defensive und so konnte man nach einem Querpass am Strafraum zum 1:0 einschieben. Nach der Pause waren die Waldkircher Jungs vor allem läuferisch überlegen und konnten auf 3:0 erhöhen und erzielte in der Folge noch drei weitere schön herausgespielte Treffer. E5 - SF Eintracht Freiburg 3:5:In diesem Spiel zweier gleich starker Mannschaften war der Gast aus Freiburg die glücklichere. Die Zuschauer sahen ein gutes und schnelles Spiel. Den Chancen nach wäre eigentlich ein Unentschieden gerecht gewesen. SV Wasser - E4 4:7: Waldkirch hatte den besseren Start und führte bereits nach zehn Minuten mit 2:0. Bis zur Halbzeit konnte der Gastgeber ausgleichen und sogar in Führung gehen. Nach der Pause nahm wiederdersvwdasheftindiehand und konnte auf sechs Tore erhöhen. In der Schlussphase erzielte Wasser noch einen Treffer, aber Waldkirch gelang im Gegenzug der Endstand. E4 - SF Eintracht Freiburg 2:8: Bei diesem Spiel ging es um die Herbstmeisterschaft und das Gästeteam aus Freiburg hat sich diese schlussendlich durch einen verdienten Sieg gesichert. Halbzeit eins war noch ausgeglichen und mit einem Rückstand von 1:2 alles im Lot. Kurz nach der Halbzeit war die Euphorie groß, als der SVW den Ausgleich zum 2:2 schaffte. Doch die Freiburger schalteten noch einmal zwei Gänge hoch und spielten Waldkirch teilweise an die Wand. 70 Minuten Galavorstellung SV Waldkirch SV Weil 5:3 (2:0) Waldkirch. Alex Fischinger konnte nach überstandener Verletzungspause wieder auf Armbruster und Beck zurückgreifen. Die erste Strafraumaktion in der 15.Minute bescherte Waldkirch den Führungstreffer. In den Folgeminutenwaren die Gastgeber die aktivere Mannschaft, die mit starkem Pressing Weil unter Druck setzte. Fast mit dem Pausenpfiff sorgte eine weitere Standardsituation für den zweiten Waldkircher Treffer. Nach Foul an Nopper führte Joel Schützler den Freistoß in den Fünfmeter-Raum aus, Klein schaltete am schnellsten und schoss den Ball unhaltbar in die Maschen. In der zweiten Hälftewar Weil in den Anfangsminuten die aktivere Mannschaft, während Waldkirch auf Konter lauerte. In der 58. Minute umdribbelte Nopper den Torwart und erzielte den dritten Treffer. Wenige Minuten später holte sich Tohmaz wieder einen Assist, als er Asongwe mit einer Maßflanke bedient, der mit einem sehenswerten Flugkopfball trifft. Aller guten Dinge sind drei, dachte sich Tohmaz, der zwei Minuten später, bei einem erneuten Konter wiederum Asongwe bediente, der ohne Mühe einschieben durfte. Daraufhin schaltete das Fischinger-Team zwei Gänge zurück, sodass Weil wieder zurück ins Spiel fand. Kassem-Saad erzielte in der 74.Minute den ersten Treffer für die Gäste. Innerhalb von zwei Minuten erzielte der Gast noch zwei weitere Tore PTSV Jahn Freiburg -A1:0: Der knappe Sieg der starken Gastgeber- Mannschaft war nicht unverdient. Bei sehr schlechten Wetterverhältnissen fiel der entscheidende Treffer bereits nach sechs Spielminuten. Durch eine starke Abwehrleistung konnte der SVW die Angriffsbemühungen von Freiburg immer wieder unterbinden. Im Spiel nachvorne gelang es aber Waldkirch nicht, den Gegner entscheidend unter Druck zu setzen. C1 - Alemannia Zähringen 4:0: Der C1 gelang der 7. Sieg in Folge und sie blieb die letzten drei Spiele ohne Gegentor. Eine kompakte und geschlossene Mannschaftsleistung war die Basis für diesen Erfolg, der der Mannschaft noch alle Chancen im kommenden Endspiel um die Herbstmeisterschaft erhält. Vorschau: Samstag, Uhr, SV Rhodia Freiburg E3; Uhr, D1 - PTSV Jahn Freiburg; 13 Uhr, C2 - Alemannia Zähringen; Uhr, PSV Freiburg C1; 17 Uhr, A - SG Kirchzarten; Sonntag, 11 Uhr, E1 - SV Kollmarsreute; Dienstag, Uhr, Alemannia Zähringen - B. durch Kassem-Saad und Sprich. Alle Beteiligten waren sich anschließend einig, dass die Gastgeber über 70 Minuten eine Galavorstellung geboten hatten. Alex Fischinger war absolut zufrieden mit der Vorstellung seiner Mannschaft. FC Sexau - SV Waldkirch Förderteam: Das Spiel wurde aufgrund der starken Regenfälle abgesagt. Vorschau Am Sonntag, 17. November, beginnt bereits die Verbandsligarückrunde mit dem Heimspiel gegen den Aufsteiger SC Wyhl. Anpfiff im Elztalstadion ist um Uhr. Das Förderteam muss am gleichen Tag schon um 11 Uhr bei der Reserve des FC Teningen antreten. Handball SG Waldkirch Denzlingen SG kann sich gegen starke Ringsheimer absetzen Denzlingen/Waldkirch. Mit einem weiteren Sieg in Ringsheim konnte die SG Waldkirch-Denzlingen die Tabellenführung der Landesliga Süd verteidigen. Das Spiel begann rasant, fast jeder Angriff wurde in ein Tor umgemünzt und beim 5:5 war das Spiel noch ausgeglichen, bevor die Gäste aus Waldkirch und Denzlingen sich einen Dreitorevorsprung zum 8:5 herauswarfen. Zum Halbzeitstand bei 14:14 war aber alles wieder offen. Nach der Pause war das Spiel bis zum 22:22 ausgeglichen, bevor die SG einen Zwischenspurt zum 27:22 hinlegte und die Führung über die Zeit zum 30:26-Endstand brachte. Kommenden Samstag empfängt die SG die Südbadenligareserve des TuS Steiß- TV Kollnau-Gutach Kollnau/Gutach. Die Damen I des TV Kollnau-Gutach hatten ein echtes Kontrastprogramm zu absolvieren. Im ersten Spiel stand mit den TV Oberkirch II der Tabellenletzte gegenüber, den der TVKG deutlich mit 3:0 (25:16, 25:15, 25:13) besiegen konnte. Im zweiten Spiel stand dann der Tabellenführer aus Denzlingen gegenüber. Der TVKG konnte nur im dritten Satz gegen die erfahrenen Denzlingerinnen Paroli bieten und verlor mit 0:3 (16:25, 8:25, 22:25). Das Teamrangiertderzeitaufdemdritten Tabellenplatz. Ein sehr schwerer Spieltag war es auch für die Damen II. Verletzungsbedingt musste das Team bereitsvoranpfiff auf einezuspielerin verzichten. Gegen Köndringen konnte das Team zwar mithalten, die 3:0 (25:19, 25:21, 25:18) Niederlage jedoch nicht abwenden. Gegen die mit zwei neuen Spielerinnen sehr verstärkte VSG Fessenbach tat sich das Team noch schwerer und verlor ebenfalls mit 3:0 (25:12, 25:21, 25:12). SC Gutach/Bleibach Auswärts- und Heimspiele Gutach-Bleibach. Der SC Gutach/ Bleibach hat folgende Auswärtsspiele in Winden: Samstag, 16. November, Uhr, SC Gutach/Bleibach I Spfr. Winden I; Uhr, SC Gutach/Bleibach II - Spfr. Winden II. Erfolgreiche Kämpfer lingen in der Waldkircher Kastelberghalle. Mit einem geschwächten Kader traten die Damen der SG das verschobene Rundenspiel in Kenzingen an. Die Gäste kamen nur schwer ins Spiel, wodurch die Gastgeberinnen schnell eine Führung aufbauen konnten. Die SG Damen taten sich schwer imangriff und die Kenzinger Damen konnten sich bis zur Halbzeitpause mit 8 Toren Vorsprung absetzen. Halbzeitstand 13:5. Danachwurde die Trefferquote der SG Damen deutlich erhöht. Leider jedoch konnten die Gäste den Vorsprung der Gastgeberinnen nicht mehr aufholen und die SGlerinnen verloren das Spiel mit 28:16. Auch das Rundenspiel am Samstag beim TV Brombach konnten die Damen nicht punkten (20:18). SG Sexau-Buchholz Waldkirch-Buchholz. Am vergangenen Sonntag empfing die SG Sexau/Buchholz zu Hause bei strömenden Regen die SG Au Wittnau 1. Die stark dezimierte Mannschaft der SG Sexau/Buchholz spielte gegen die höherklassigen Gäste die ersten 30 Minuten sehr gut mit. Danach schlichen sich aber immer mehr Stellungsfehler ein und somit kam es dann doch noch zu zwei Gegentreffer in der 31. und 45. Minute. Ohne Ergänzungsspieler ging man motiviert die zweite Halbzeit an, als aber die Kräfte schwanden und man auch noch mit einem unglücklichen Eigentor die Gäste unterstützte wurde der Klassenunterschied an diesem Tag sichtbar. Die Gegentore fielen in der und 82. Minute. Somit scheidet man leider mit einer 0:6- Niederlage im Pokalwettbewerb aus, kann sich aber somit jetzt voll auf die laufende Saison konzentrieren. Am kommenden Samstag kommt es in Sexau um 19 Uhr zur Begegnung gegen die SV Winden 2. Folgende Heimspiele im Schönwasenstadion: Dienstag, 12. November, 19 Uhr, SC Gutach/Bleibach II - SpVgg Gundelfingen/Wildtal II; Dienstag, 19. November, 19 Uhr, SC Gutach/Bleibach I - SpVgg Gundelfingen/Wildtal I. Denzlingen. Zehn ausgewählte und qualifizierte Kämpfer aus Karls Fightclub nahmen an der Europameisterschaft (European Open) kürzlich in Haigerloch teil. Die Mannschaft holte sich viele Medaillen in verschiedenengewichtsklassenunddisziplinen(dreieuropameister, vier Vize-Europameister, zwei Mal Platz 3 und ein Mal Platz 4). Erst kürzlich wurden Schüler aus Karls Fightclub vom Denzlinger Bürgermeister Markus Hollemann geehrt. Europameister: Bundestrainer Karl Jawhari, Andre Kerbel, Andre Mergener. Vize-Europameister: Kevin Reith, Waldemar Dierzenga, Joshua Linde, Katharina Tokai. Platz 3: Aida Ticevic, Rebekka Trenkle. Platz 4: Johannes Springweiler.

17 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 17 Kleinanzeigen online aufgeben:

18 18 WALDKIRCH SONDERTHEMA Elztäler Wochenbericht Karikaturen unter dem Hammer Erfolgreicher Tag der offenen Tür im Roten Haus mit Cartoonsversteigerung Waldkirch (roh). Kürzlich lud das Mehrgenerationenhaus Rotes Haus zum Tag der offenen Tür ein. Wie jedes Jahr stand allerhand Sehens- und Hörenswertes auf dem Programm. Ein Höhepunkt des Nachmittags war die Versteigerung von 15 Drucken des Karikaturisten Peter Gaymann zum Thema Demenz. Allein schon wegen des feinen Essens hatte sich das Kommen gelohnt: Angeboten wurden thailändische Spezialitäten, Kaffee und Kuchen, Getränke und Waffeln. Das Programm eröffneten die Sterne Kosovas mit Hip-Hop und Folklore und nach der Preisverleihung des Ballonwettbewerbs begeisterte die Waldkircher Musikgruppe Arc En Ciel das Auditorium. Es folgte die Folkloregruppe des Roten Hau- Großen Anklang fanden die Karikaturen von Peter Gaymann zum Thema Demenz. ses, bei deren Tänzen aus aller Welt auch zahlreiche Zuschauer mitmachten. Von der Thai-Schule, die im Roten Haus eine Heimat gefunden hat, wurden traditionelle Gemüseschnitzereien als Dank an den Förderverein übergeben. Die Schule bringt Kindern aus deutsch-thailändischen Familien Ursula Querfurth leitete die Versteigerung der Cartoons von Peter Gaymann. Sprache und Kultur des südostasiatischen Landes näher. Anschließend leitete Gemeinderätin Ursula Querfurth mit viel Engagement und Begeisterung die Versteigerung von Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann, der vor allem für seine gezeichneten Hühner bekannt ist und in Waldkirch die Tunnelsperrung im Sommer mit großformatigen Cartoons amüsant begleitet hat. Ausstellung noch bis 25. November Noch bis zum 25. November ist die Ausstellung Mensch und Demenz mit Werken Gaymanns im Roten Haus zu sehen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Hauses, seines Fördervereins, des Behindertenbeirates der Stadt, des Vereins WiWalDi (Wohnen in Waldkirch mit Demenz) und von Oberbürgermeister Richard Leibinger. Die Beteiligten hatten die Zeichnungen, allesamt handsignierte Vierfarbendrucke mit einer Auflagenhöhe von 15 Exemplaren, angekauft. Das Mindestgebot für die Sammlerstücke lag bei 50Euro,wobeidieSchallgrenzevon Samstag, 16. November, 10 bis 16 Uhr Geschwister-Scholl-Gymnasium Beethovenstraße 9 Waldkirch Die Thai-Schule überreicht dem Förderverein traditionelle Gemüseschnitzereien. Fotos: Helmut Rothermel 100 Euro mehrfach überschritten wurde. Den höchsten Preis erzielte der Cartoon Mann im blauen Auto und Polizist mit 190 Euro. Der Erlös der Auktion fließt in die Arbeit der beteiligten Vereine. Abschluss des Festes war der fulminanteauftritt der Gruppe Drom- El-Dar, die mit arabischen Rhythmen und afrikanischer Trommelmusik das herbstliche Regenwetter ganz vergessen ließ. Waldkirch.DerSki-ClubKandelverwandelt am Samstag erstmalig das Außengelände des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in der Beethovenstraße von 10 bis 16 Uhr in einen großen Brettlemarkt für Privatanbieter. Wie immer werden die Standflächen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die DSV Skiund Snowboardschule nimmt Kursanmeldungen entgegen. Der Winter rückt näher und was der Eine nicht mehr braucht, erfreut das Herz des Anderen. Getreu diesem Motto dürfen am Samstag wieder gebrauchte Wintersportartikel und Bekleidungen in der Bismarckstraße ge- und verkauft werden, denn der SC Kandel lädt zum Brettlemarkt ein. Infos über Kurse Neben dem leiblichen Wohl informiert die vereinsinterne DSV Ski- und Snowboardschule über die geplanten Weihnachts-, Neujahrs- und Wochenendkurse, die in verschiedenen Leistungsgruppen für Skifahrer und Snowboarder angeboten werden und nimmt die Anmeldungen vor Ort entgegen. Die Skisportschule des SC Kandel informiert über ihr umfangreiches Trainingsangebot auf dem Kandel.VorOrtkannmansichüber eine Mitgliedschaft im SC Kandel informieren, denn der Ski-Club Kandel bietet das ganze Jahr hinwegvieleverschiedeneaktivitäten für die gesamte Familie an. Weitere Attraktionen Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Der SC Kandel zeigt um 11 und 14 Uhr historisches Filmmaterial aus den Skiclubjahren 1968 bis 1985 (z.b. die Skifasnet im Kaibenloch 1968). Auch das beliebte Bierkasten-Klettern findet wieder statt. Parallel zum Brettlemarkt sorgt die Big- Band des Gymnasiums zwischen 11 und 14 Uhr für musikalische Unterhaltung. Die Bergwacht der Ortsgruppe Waldkirch informiert über ihre Aktivitäten. Für Kinder stehen das Spielmobil des badischen Sportbundes und eine Hüpfburg bereit. Die Ski-Club Jugend bereitet frisches Popcorn zu. Bereits zum zweiten Mal bietet der Lionsclub Waldkirch-ElztalAdventskalender für fünf Euro zum Verkauf an, welche mit wertvollen Preisen bis zu Euro bestückt sein können. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und sind gespannt wie das neue Konzept angenommen wird, sagt Michael Streich zweiter Vorsitzender des Skiclubs.

19 Elztäler Wochenbericht WALDKIRCH 19 Gut besuchter Häkel-Workshop Waldkirch-Kollnau (roh). Häkel dir eine. Jedem Kopf ne Mütze!, so lautete das Motto eines Häkel-Workshops bei Deco-Line in Kollnau. Die bereits 22 Jahre bestehende Firma ist seit zwei Jahren in der Fabrikstraße in Kollnau zu Hause und versorgt in ihrem großzügigen Verkaufsraum Privatkunden und Kleingewerbetreibende mit Stoffen, Wolle, Kurzwaren und Reißverschlüssen. Am Freitagnachmittag boten die beiden Geschäftsführer Wilma Volk und Frank Ruf ein ganz besonderes Highlight an: Zu Gast waren Sebi und Tobi von der Firma Hatnut, die sich mit pfiffigen Ideen einen Namen bei den Freunden der Handarbeit gemacht hat. Gegründet wurde das Unternehmen von sechs ehemaligen Tübinger Sportstudenten, deren selbstgehäkelte Stirnbänder und Mützen bald reißenden Absatz fanden. In Kollnau führten sie in das Knooking ein, eine Technik, bei der gehäkelte Maschen wie gestrickt aussehen. Foto: Helmut Rothermel Euro-Zuschuss für FCK-Jugend Ortschaftsrat Kollnau tagte Orgel-Zuschuss empfohlen Waldkirch-Kollnau (db). Nach langer Diskussion im Ortschaftsrat genehmigte der Rat einstimmig einen Zuschuss von Euro an die Jugendabteilung des FC Kollnau, plus den Erlass der Hallenmiete für die Jugendweihnachtsfeier. Zusätzlich wird dem Verein die Hallenmiete für die Jugendweihnachtsfeier am 13. Dezember in Höhe von 250 Euro erlassen. FCK-Vorsitzender Christian Schnürle hatte zuvor den Sachverhalt mit viel Herzblut erläutert und die finanziellen Probleme des Vereins, wies auf steigende Anforderungen und Kostensteigerungen hin und stellte die engagierte und nachhaltige Jugendarbeit des Vereins mit über 100 Kindern und Jugendlichen vor. Er hatte sich ursprünglich einen Zuschuss von Euro für Jugendweihnachtsfeier sowie für Trainingsanzüge, Trikots, Bälle usw. für die Jugend gewünscht. Ortsvorsteherin Gabriele Schindlerverwies auf die insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel von Euro aus der Ortsteilförderung für etwaige Zuschussanträge der Vereine und brachte ihre Wertschätzung hinsichtlich der beherzten Jugendarbeit des FCK zum Ausdruck. Gleichzeitig entschied man sich im Rat einstimmig dafür, auch dem Mandolinenverein und dem Turn- verein die Hallenmieter von je 250 Euro für die Weihnachtsfeier zu erlassen. Vorbildliches Engagement des Orgel-Fördervereins Ferner empfahl der Rat einstimmig dem Gemeinderat Waldkirch, der evangelischen Kirchengemeinde Gemeinde Paul Gerhardt für die neue Kirchenorgel einen Zuschuss von mindestens Euro zu gewähren. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Stadtrat. Hinzu kommt ein noch ausstehender Ausgleichsbetragvon400Euro.Dieneue Kirchenorgelwirdetwa Euro kosten und soll im Dezember feierlich eingeweiht werden. Der Förderverein Kollnauer Orgel hat bisher über Euro (!) samt Zuschüssen gesammelt. Der Ortschaftsrat würdigte und lobte das vorbildliche Engagement des Fördervereins zum Wohle der Ortschaft und der Kirchenkultur in Kollnau. Vertreter des Fördervereins bedankten sich für die Zuschussgenehmigung und verwiesen auf die geplante Restaurierung der alten Kirchenorgel durch Jäger und Brommer. Ferner informierte Gabriele Schindler darüber, dass nach Ende der Grablaufzeit die beiden Grabsteine bzw. Kreuze der ehemaligen Kollnauer Bürgermeister Nopper und Schindler an einem anderen Platz auf dem Friedhof (gegenüber der Einsegnungshalle) als Denkmal wieder aufgestellt werden und damit in anderer Form erhalten bleiben. Die Ortschaft bzw. die Friedhofsverwaltung kommt für die Kosten auf. Die Ortsvorsteherin sprach von einer sehr guten Lösung und erntete breite Zustimmung im Gremium. Unbefriedigende Verkehrssituation Heftig diskutiert wurde über die seit Wochen unzumutbare Parksituation im Bereich der Kollnauer Straße (Realschule Kollnau/ respektive grüne Halle ). Hier seien öffentliche bzw. private Parkplätze fast vollständig durch parkende Autos der Lehrkräfte und weiterer Verkehrsteilnehmer blockiert, was zu fast chaotischen Zuständen in diesem Bereich führe, so der Tenor. Hier wurde die Stadtverwaltung aufgefordert, ein entsprechendes Konzept, eine geeignete Lösung vorzulegen, um diese Situation zu verbessern. Hier wurde unter anderem auch eine eingeschränkte Parkdauer und strengere Kontrollen eingefordert. Der Unmut der Räte wurde in der Diskussion deutlich, auch der Ärger der Bevölkerung wache von TagzuTag. WERDEN SIE TEAMPLAYER. Ton Koene Mit ärzte ohne grenzen helfen Sie Menschen in Not. Schnell, unkompliziert und in rund 60 Ländern weltweit. Unsere Teams arbeiten oft in Konfliktgebieten selbst unter schwierigsten Bedingungen. Ein Einsatz, der sich lohnt: Bitte schicken Sie mir unverbindlich Informationen zur Mitarbeit im Projekt Allgemeine Informationen über ärzte ohne grenzen Informationen zu Spendenmöglichkeiten Name Anschrift ärzte ohne grenzen e.v. Am Köllnischen Park 1, Berlin Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft blz Träger des Friedensnobelpreises

20 20 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Schüler der Sehbehindertenschule Waldkirch in Prag. In Prag lebt Fantasie Schüler der Sehbehindertenschule Waldkirch besuchten tschechische Partnerschule Waldkirch. Eine Delegation von Schülern der Sehbehindertenschule Waldkirch besuchte dieser Tage ihre tschechische Partnerschule Škola Jaroslava Ježka in Prag. Unter dem Leitgedanken In Prag lebt Fantasie durfte die Gruppe sprichwörtlich Goldene Prager Herbsttage erleben. Nach dem Besuch der tschechischen Schüler im Vorfreude auf das 22. Fasnetsjahr Generalversammlung der Stein-Krähen-Hexen Kollnau Waldkirch-Kollnau. Traditionell fand am fast pünktlich um Uhr die Generalversammlung der Stein-Krähen-Hexen Kollnau statt. Zunftvogt Stefan Wernet konnte zahlreiche aktive und passive Mitglieder begrüßen. Nach einer Schweigeminute im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Wernet in zahlreichen Anekdoten über die vielen Erlebnisse der vergangenen Saison wie über die Teilnahme am Jubiläum der Waldkircher Burghexen und der Möslegeister Buchholz. Aber auch abseits der Fasnet war der Verein sehr aktiv. So nahm man bspw. am Fußballturnier des FC Kollnau teil oder veranstaltete den beliebten Grillnachmittag bei der AWO Kollnau. Ein Highlight desjahreswar die Teilnahme des Männerballetts der Stein-Krähen-Hexen beim 8. internationalen Männerballetttreffen in Konstanz im März. Beim Debüt der sieben Tänzer auf Wettkampfebene konnten zehn der dreizehn teilneh- Herbstzeit ist Drachenzeit vergangenen Jahr in Waldkirch wurden in Prag zahlreiche Sehenswürdigkeiten besucht. Bei der Besichtigung des historischen Schulgebäudes der dortigen Schule für blinde und sehbehinderte Schüler, die benannt ist nach dem berühmten tschechischen Musiker Jaroslava Jezka, wurde die Fantasie der Schüler mit Prager Geschichten um die Stadt spannend belebt. menden Gruppen bezwungen und ein stolzer dritter Platz erreicht werden. Vogt Wernet dankte allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit, insbesondere beim Hexenball und Kollnauer Fescht. Einblick in die Kassenstände des Vereins gab Kassierer Wolfgang Buchta; er konnte ein Plus von einigen hundert Euro verzeichnen, blickte jedoch mit etwas Sorge auf das bevorstehende Jubiläum 2014, welches bestimmt den Großteil der Rücklagen beanspruchen wird. Kassenprüferin Klaudia Gutwein lobte die Kassenführung und empfahl die Entlastung,welche den Kassierern nachfolgend erteilt wurde. Buchta erläuterte die Änderungen bezüglich des SEPA- Lastschriftverfahrens; die Mitgliedsbeiträge und Buspauschalenwerden zum belastet. Foto: Schule Wieder konnte eindrucksvoll erlebt werden, wie sich die Jugendlichen trotz Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden einander annäherten und persönliche Beziehungen und Kontakte knüpften. Die deutsch-tschechische Schulpartnerschaft wurde weiter gestärkt und soll mit einer neuen Gruppe von Schülern beim Rückbesuch in Waldkirch im Jahr 2014 weiter gestärkt werden. Ehrungen Es folgten die Ehrungenvon Rosa DeVita, Michele und Antonino Uccellatore sowie Eric Worms für die lückenlose Teilnahme an allen Fasnachtsveranstaltungen. Nicole Breig galt besonderer Dank für die Betreuung des Narrensamens bei den Umzügen der vergangnen Sainson. Zum Abschluss der Generalversammlung gab Vogt Wernet einen Ausblick auf das 22. Jubiläum am 8. und 9. Februar, welches mit einem Fackelumzug am Samstag sowie dem Jubiläumsumzug am Sonntag gefeiert wird. Die Planungen laufen seit geraumer Zeit auf Hochtouren, nun wurde der erste Überblick über das Narrendorf gegeben und über weitere Planungschritte informiert und auch diskutiert. Aufgrund der vielen Aufgaben die das Jubiläum noch bereit hält und um die Vereinskasse zu schonen, wurde entschieden, in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier auszurichten, sondern gemeinsam essen zu gehen. Die aktuellen Mitgliederzahlen belaufen sich nach der Neuaufnahme von drei Mitgliedern im April auf 68 aktive Mitglieder (davon 17 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren) sowie 64 passive Mitglieder. Waldkirch-Buchholz (fdl). Bei Wind und Herbstwetter kann man die Drachen steigen lassen. Das Drachenfoto wurde zwischen Buchholz und Sexau aufgenommen. Foto: Daniel Fleig Polizeibericht Eingebrochen Waldkirch. In der Nacht ist ein nochnichtermitteltertäterinden Tele-Planet, der an der Lange Straße, zwischen Waldkirch und Kollnau angesiedelt ist, eingebrochen. Ziel waren insbesondere Gerätschaften elektronischer Unterhaltungsmedien. Die Ermittlungen der Polizei stehen noch am Anfang, weshalb um Mitteilung sachdienlicher Hinweise bittet. Telefon / Nachgemacht Waldkirch. Gleich eine ganze Reihe von ordnungswidrig geparkten Autos musste die Polizei am Sonntagnachmittag in der Emmendinger Straße, kurz vor dem Ortsschild Batzenhäusle, beanstanden. Trotz eines HalterverbotesstandendortineinemBereich, in welchem die Fahrbahn ohnehin nicht besonders breit ist, einige Autos, welche die Durchfahrt noch schwieriger machten. Meist ist es bei solchen sogenannten Sammelverstößen so, dass der Erste sich ins Halteverbot stellt und weitere Autofahrer/-innen sich dann vorsätzlich oder gedankenlos dahinter stellen. Die beanstandeten Fahrzeughalterwerden in den nächsten Tagen einen Bußgeldbescheid der Stadt Waldkirch erhalten. Seniorin bestohlen Waldkirch. Am Montag, gegen Uhr, sprachen zwei junge Frauen in der Langestraße in Waldkirchs Ortskern eine über 80-Jährige an, um von ihr eine Spende für angeblich taubstumme Kinder zu sammeln. Als die Seniorin ihren Geldbeutel öffnete, griff eine der beiden hinein und zog sich einen 100-Euro- Schein heraus. Beide Täterinnen flüchteten im Anschluss unerkannt zu Fuß. Sie werden als südosteuropäische Erscheinungen beschrieben. Sie hatten schwarzes Haar, wobei eine Täterin es zum Pferdeschwanz gebunden trug. Beide sind etwa 16 bis 17 Jahre alt, sprechen gebrochen Deutsch und waren mit unauffälligerkleidung(jeanshosen,dunkle Jacken) bekleidet. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon / Illegal unterwegs Waldkirch. Am Montagmorgen stoppte eine Polizeistreife im Berufsverkehr anlasslos einen Lieferwagen mit französischem Kennzeichen. Schnell stellte sich heraus, dass die junge Fahrerin nach aktuellem Ermittlungsstand unter dem Einfluss illegaler Drogen unterwegs war. Im Zuge weiterer Ermittlungen kam auch zu Tage, dass die Frau aus Waldkirch gar nicht hätte am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, weil sie nicht im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis ist. Das Auto musste sie selbstverständlich an Ort und Stelle stehen lassen. B 294 gesperrt Waldkirch. Am Donnerstagabend musste die Polizei wegen eines verlorenen Gegenstandes kurzzeitig die B294 bei Siensbach sperren. In der Dunkelheit, und deshalb kaum zu erkennen, lag mitten auf der Fahrbahn ein gebrauchter Mörtelkübel, welcher sehr wahrscheinlich von der Ladefläche eines Handwerker-LKW gefallen sein dürfte, weil dieser nicht ordnungsgemäß gesichert war. LESERBRIEFE Die Weihnachtszeit dort lassen, wo sie hingehört Leserbrief von Alexander Schoch Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die Weihnachtszeit mit dem ersten Adventssonntag beginnt und das ist in diesem Jahr der 2. Dezember. Nun hat man in Waldkirch langsam den Eindruck, die Weihnachtszeit beginnt kurz vor dem Volkstrauertag und endet dann mit dem Totensonntag, oder wie ist es zu erklären, dass im Museum kurz vor dem Volkstrauertag der Weihnachtsmarkt beginnt und die Werbegemeinschaft parallel das sogenannte Winteropening startet. 'Entdecken Sie das vorweihnachtliche Waldkirch, umrahmt mit dem Wintermarkt in der Schlettstadtallee, dem Weihnachtsmuseum und dem Winter-Grillen auf dem Marktplatz', so wirbt die Werbegemeinschaft. Lässt man sich von den bunten Katalogen des Handels und den Auslagen der Geschäfte leiten, beginnt die Weihnachtszeit tatsächlich bereits im Spätsommer. Aber eigentlich bereitet man sich auf Weihnachten erst nach dem Totensonntag vor und der Beginn ist normalerweise am 1. Dezember und nicht vor dem Volkstrauertag. Eine der wichtigsten Glücksquellen beim Menschen ist dievorfreude, in diesem Fall die Vorfreude auf das besinnliche Familienfest am Heiligabend und die besinnliche Adventszeit. Durch den 'Frühstart' des Weihnachtsgeschäfts versucht man nun anscheinend die Vorfreude beim Advent ist im Dezember Leserbrief von Walter Uhl Unter dem Motto Advent ist im Dezember warben vor Jahren die beiden großen christlichen Kirchen Deutschlands dafür, dass man sich an diese Regel hält. Nun, wie sieht es heute aus? Die Weihnachtsausstellung im hiesigen Museum mit dem Thema Rotkäppchen (wie passend?) wurde am 9. November eröffnet. Am 11. November war Martinsumzug, abends dann die Generalversammlung der Narrenzünfte.Vom 14. bis 17. November findet der Weihnachtsmarkt im Elztalmuseum statt. Am 17. November ist allerdings auch Volkstrauertag! (vormittags: lch hatt' einen Kameraden ; nachmittags: Oh du fröhliche und Leise rieselt der Schnee usw.). Schön wäre es, wenn die Besucher der Vorabendmesse am 16. November in St. Margarethen dann am Ende derselben nicht,wie imvorjahr geschehen, mit Stille Nacht, Heilige Nacht (ge- D D D Menschen in Waldkirch verlängern zu wollen. Die sich unterschwellig entwickelnde Konsumlaune will man nun in den November ziehen und anscheinend ist dann in Waldkirch nach dem Totensonntag schon alles vorbei und man wartet gespannt, was dann kommt und geht eventuell in die Nachbargemeinden, um die tatsächliche Vorweihnachtszeit zu genießen, weil in Waldkirch schon alles vorbei ist. Die eigentlichenweihnachtlichen Aktivitäten sollten zukünftig doch auch in Waldkirch wieder zur Adventszeit beginnen und dies könnte natürlich mit einem, wie man neudeutsch sagt, 'Winteropening' oder 'Adventsopening' beginnen. Mich spricht ein Weihnachtsmarkt zwischen Volkstrauertag und Totensonntag nicht an und ich glaube, wenn man die Weihnachtszeit dort lässt, wo sie hingehört, haben alle in Waldkirch mehr davon. Es würde sich in Waldkirch bestimmt gut machen,wenn man überlegen würde, wie man auf dem idyllischen Kirchplatz zum 1. Advent einen originellen Weihnachtsmarkt zur Eröffnung der Adventszeit gestaltet in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt des Museums. Es wäre schön, wenn Werbegemeinschaft und Stadt sich im nächstenjahr überlegen würden, ein solches Konzept zur Adventszeit zu diskutieren. Alexander Schoch spielt von einer Bläsergruppe vor dem Museum) verabschiedet werden würden. Aber auch die Verantwortlichen der Waldkircher Werbegemeinschaft wittern Umsatz: So findet in diesem Jahr erstmals ein Winteropening statt. Neben einem Wintermarkt in der Schlettstadtallee gibt es Wintergrillen auf dem Marktplatz mit diversen Getränkeständen u.v.m. (Abbau vermutlich bis nach Mitternacht). Ein Kabarettist aus Bayern sagte vor Jahren im Fernsehen Folgendes: Es wird noch soweit kommen, dass der Osterhase mit dem Pfingstochsen das Oktoberfest besucht und dort den heiligen Martin sowie den heiligen Nikolaus treffen, um gemeinsam mit dem Christkind zu überlegen, wo sie den ersten Faschingsball besuchen. Ja, alles hat(te) einmal seine Zeit.... Walter Uhl Ein Bild sagt mehr als Worte D Die hier veröffentlichten Zuschriften sind Ausdruck der persönlichen Meinung der Einsender und nicht der Redaktion. Sie werden nur mit vollem Namen veröffentlicht. Bei längeren Zuschriften muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Waldkirch (db). Woche für Woche schreiben wir ellenlange Berichte überkonzerte,gemeinderäte,ausstellungenodervereinsaktivitäten. Manchmal sagt jedoch ein Bild viel mehr aus als Worte. Foto: Detlef Berger D D

21 Elztäler Wochenbericht REGION SONDERTHEMA 21 Besucherrekord bei der 10. Plaza Culinaria Freiburg. In Freiburg ist die zehnte Auflage der Genießermesse Plaza Culinaria erneut mit einem Rekordergebnis zu Ende gegangen: Die Messe mit ihren rund 350 Ausstellern zog über Besucher an (2012: ). Die erstmals live und vor Publikum ausgetragene deutsche Meisterschaft der Konditoren, das neu geschaffene Veggiequartier in Halle 1 der Messe und das Rahmenprogramm im Kochstudio wurden von den Besuchern sehr gut angenommen. Auch das zum neunten Mal durchgeführte Sternemenü zugunsten des Freiburger Münsters, des Augustinermuseums und des Vereins Kinderherzen retten war ein voller Erfolg: Insgesamt konnten im Rahmen der neun Galaabende über Euro für karitative Zwecke eingenommen werden. Foto: Veranstalter SHG Neurodermitis March. In der Selbsthilfegruppe für Neurodermitis- und Psoriasiskranke steht am Donnerstag, 28. November, mit Dr. Schurhammer-Fuhrmann eine erfahrene Dermatologin für alle Fragen rund um das Thema Schuppenflechte und Neurodermitis zur Verfügung. Sie ist seit 20 Jahren niedergelassene Fachärztin in Endingen. Das Treffen beginnt um 20 Uhr im Bürgerhaus Buchheim. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei Marina Jörger, Telefon: 0170 / , shg.neurodermitismarch@web.de. Aus für die Lohnsteuerkarte 2010 Finanzamt Emmendingen informiert alle Arbeitgeber Kreis Emmendingen. Zum 31. Dezember wird die Papierlohnsteuerkarte 2010 endgültig abgeschafft und durch ein elektronisches Verfahren ELSTAM ersetzt, teilt das Finanzamt Emmendingen mit. Um die individuelle Lohnsteuer für den Dezemberlohn 2013 richtig berechnen und abführen zu können, muss der Arbeitgeber rechtzeitig vor Ende des Lohnzahlungszeitraums Dezember 2013 die ELSTAM (Elekt- ronischelohnsteuerabzugsmerkma- le) seiner Arbeitnehmer in der ELS- TAM-Datenbank abrufen. Umfassende Hinweise zum neuen Verfahren finden Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter oder unter Telefonische Auskünfte zum Abrufverfahren erhalten Arbeitgeber beim Finanzamt Emmendingen unter Telefon / , oder Arbeitnehmer erhalten Hinweise und Informationen zum Datenabruf von ihrem Lohnbüro. Sonderschule und was dann? Markt der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung Wasser.DieEsther-Weber-Schuleveranstaltet in Kooperation mit der Eduard-Spranger-Schule und der Schule für Sehbehinderte, Waldkirch einen Markt der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu den Themen Wohnen Arbeit Freizeit. Dieser wird am Samstag, 16. November, von 13 bis 17 Uhr in den Räumen der Esther-Weber-Schule, In der Kohlgrube 5, stattfinden. Die drei Sonderschulen haben sich für diesen Informationstag zusammengeschlossen, da der Übergang von der Schule in den Beruf ein wichtiges schulisches Anliegen ist. Der Markt bietet Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige über die regionale Angebotspalette hinsichtlich Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung. Eine große Zahl Anbieter und Vortragender wird an Informationsständen und in Vorträgen aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, den Schritt in das Erwachsenenleben zu begleiten und zeigen, wie ihre Angebote dem Unterstützungsbedarf der Interessenten entgegenkommen können. Die Agentur für Arbeit wird ebenso vertreten sein wie Freizeit- und Wohnangebote der Caritas, Lebenshilfe, AWO und weiteren Anbietern. Auch Informationen über Erbrechts-, Steuer- und Versicherungsfragen ergeben ein breites Beratungsangebot dieses Tages. Die Schülerfirma Catering" wird mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl sorgen. Benefizkonzert Kultur trifft Sport Freiamt. Kultur trifft Sport lautet der Titel eines Benefizkonzerts des Raschèr Saxophone Quartets am Samstag, 23. November, im Kurhaus Freiamt. Die Schirmherrschaft für dieses Konzert hat die Paralympics Goldmedaillen-Gewinnerin Esther Weber übernommen. Das Quartett, das seit seiner Gründung 1969 regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Vereinigten Staaten, Asiens und Europas auftritt, spielt an diesemabend WerkevonJohann Sebastian Bach und Philip Glass und vieles mehr. Der Reinerlös des Konzertes kommt der LebenshilfeBreisgauzurUnterstützungdesFrühförderbereichsimGroßraum Emmendingen zugute. Einlass ist ab Uhr. Jede Eintrittskarte nimmt an einer Verlosung eines E-Bikeboards teil. Tickets gibt es im Vorverkauf unter Telefon / oder tickets@aquakinetics.de sowie an der Abendkasse. Foto: Felix Broede Finanzielle Existenz sichern Kreis Emmendingen. Eswird schon irgendwie reichen das scheint die Hoffnung vieler Frauen zu sein, wenn es um ihrealtersvorsorge geht. Doch welche Möglichkeiten haben Frauen, eine eigene Alters- und Risikovorsorge aufzubauen? Dazu informieren die Experten aus Verbraucherschutz, der Rentenversicherung sowie der Versicherungswirtschaft am Lesertelefon am Donnerstag, 21. November,von10bis17Uhrunterder gebührenfreien Nummer 0800/ Altersvorsorgevermögen ist tabu Pflicht zum Elternunterhalt hat Grenzen Häufig werden Kinder von Sozialbehörden finanziell herangezogen, weil deren Eltern soziale Leistungen in Anspruch nehmen. Ein vom BGH entschiedener Fall ist von Bedeutung, weil er erstmals dazu Stellung nimmt, unter welchen Bedingungen das Vermögen der Kinder zum Elternunterhalt herangezogen werden kann. Die Mutter des beklagten Sohnes lebt in einem Altenpflegeheim. Weil sie die Heimkosten nicht vollständig aus ihrer Rente und der Pflegeversicherung aufbringen kann, gewährt die Sozialbehörde Sozialhilfe. Das Sozialamt verlangte vom einzigen Sohn die Erstattung der in der Zeit vonjuli 2008 bis Februar 2011 geleisteten Beträge. Die Beteiligten stritten darüber, ob der Sohn aus seinem Einkommen oder aus seinem Vermögen leistungsfähig ist. Der Sohn erzielte im Jahr 2008 ein bereinigtes Nettoeinkommen von monatlich Euro. Zusammen mit dem errechneten Wohnvorteil aus einer Eigentumswohnung betrugen die Monatseinkünfte Euro. Da der geschützte Selbstbehalt 2011 bei einem Wert von Euro lag, konnte das Sozialamt keinen nennenswerten Beitrag einfordern. Daher versuchte es an das Vermögen des Sohnes heranzukommen. Dieser ist Miteigentümer eines Hauses in Italien, dessen anteiliger Wert Beim Elternunterhalt darf die eigene Altersvorsorge nicht leiden. Foto: Fotolia mit Euro angegeben ist. Zusätzlichverfügt er über zwei Lebensversicherungen und Guthaben im Gesamtwert von Euro. Eine weitere Lebensversicherung hatte der Sohn gekündigt und deren Wert zur Rückführung von Darlehen verwendet, die dem Hauskauf in Italien dienten. Die Vorinstanz hatte den Sohn zu einer Zahlung in Höhe von Euro an das Sozialamt verdonnert. Dagegen legte er erfolgreich Rechtsmittel ein. Nach ständiger Rechtsprechung muss das unterhaltspflichtige Kind sein Vermögen zur Bestreitung des Elternunterhalts einsetzen. Einschränkungen ergeben sich daraus, dass auch die sonstigen Verpflichtungen des Kindes zu berücksichtigen sind. Der eigene Unterhalt braucht nicht gefährdet werden. Dem dient auch die eigene Altersvorsorge, die neben der gesetzlichen Rentenversicherung mit weiteren 5 Prozent vom Bruttoeinkommen aufgebaut werden darf. Entsprechend bleibt das so gebildete Altersvorsorgevermögen im Rahmen des Elternunterhalts tabu. Der BGH hat jetzt entschieden, dass der Wert einer angemessenen selbst genutzten Immobilie bei der Bemessung des Altersvermögens im Rahmen der Berechnungen für den Elternunterhalt gleichfalls unberücksichtigt bleibt, wenn deren Verwertung nicht zumutbar ist. Übersteigt das sonstige Vermögen ein über die Dauer des Berufslebens mit 5 Prozent vom Bruttoeinkommen geschütztes Altersvorsorgevermögen nicht, kommt eine Unterhaltspflicht aus dem Vermögensstamm nicht in Betracht. BGH-Beschluss vom 7. August 2013, AZ: XII ZB 269/12

22 22 ELZACH SONDERTHEMA Elztäler Wochenbericht Oskar-reife Filmmusik mit der Stadtmusik Doppelpremiere mit neuem Dirigenten Ulf Schuster und erstmalig mit dem Jugendorchester Elzach (gev). Unter Leitung von Ulf Schuster eröffnete das Jugendorchester der Stadtmusik Elzach nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Alexander Ruh ihr diesjähriges Herbstkonzert unter dem Motto Filmmusik. Die Jugendkapelle präsentierte mit Begeisterung Soundtracks aus dem Abba-Musical Mamma Mia sowie aus Fluch der Karibik Am Ende der Welt. Die Jungmusiker überzeugten klangsicher auf ihren Instrumenten das Publikum. Dass sie professionelle Arbeit geleistet hatten, wurde bei der anschließenden Leistungsabzeichenüberreichung deutlich (siehe weiteren Bericht). Für die jüngsten Moderatoren Jessica Meier und Jonas Notheis, die souverän durch das Jugendprogramm geführt hatten, gab es von der Jugendleiterin Lena Mayer ein dickes Lob. Dann hieß es Bühne frei für die Stadtmusik: Unter Anleitung von Moderator Dominik Eble tauchte das Publikum ein in die Tiefen der Film- Überzeugend kreativ: Solist Dominik Ruf trommelt taktvoll auf der Schreibmaschine, begleitet vom Klarinettenregister (links vorne). Fotos: Eveline Gröger musik. Zu hören bekam man Batman, Musik mit finsteren Charakteren zu stürmisch aufbrausenden Tönen, die zu filigraner Leichtigkeit wechselte, ohne jedoch ihre Spannung zu verlieren. Mit der anspruchsvollen Indiana Jones Selection folgten die besten Melodien vonjohnwilliamsoskar-prämierten Die Stadtmusik Elzach mit Dirigent Ulf Schuster trumpfte beim Herbstkonzert auf mit Filmmusik à la Hollywood. Soundtrack des Kultfilmes, hervorragend einfühlsam interpretiert von der Stadtmusik, wahrlich ein Meisterstück, dem man mit Erstaunen hingebungsvoll lauschte. Beim Paso Doble Espana Cani, die Musik zum Tanzfilm mit Jennifer Lopez und Richard Gere (2004), beherrschten temperamentvollvor allem die Matadore des Trompetenregisters mit spanischen Rhythmen die Bühne. In der zweiten Halbzeit hatte mit Sturm die Dramatik ihr Debüt, doch nicht nur die musikalische wie Dominik Eble zu berichten wusste: Bis heute fehlen von der Crew des Fischereischiffes Andrea Gail jegliche Lebenszeichen. Doch dem Trübsinn getrotzt wurde bei der Musik des legendären Filmklassikers Robin Hood - König der Diebe, eines der Highlights dieses Abends. Hier wurden im wahrsten Sinne des Wortes sämtliche Register des Orchesters gezogen, die ihren Einsatz bravourös meisterten. Dass Robin Hood nur dank seines Abstechers nach Elzach im Indianerviertel Bogenschießen lernte und mit Hilfe eines keltischen, barfüßigen Bergwanderers auf dem Weg zum Siebenfelsen in die hohe Kunst des listigen Stehlens eingeführt wurde und deshalb England aus der Tyrannei von Nottingham befreien konnte, stellte Moderator Eble als neue geschichtliche These humorvoll in den Raum. Bei Typewriting von Multitalent LeroyAnderson trommelte der Solist Dominik Ruf zur großen Freude aller auf den Tasten der Schreibmaschine, begleitet vom Orchester und ähnlich wie Jerry Lewis im Film Der Ladenhüter. Mit The March from 1941 von John Williams krönte die Stadtmusik das Finale. Nach viel Applaus und zwei Zugaben wünschte man sich, dass es weiterging! So soll es sein, der Wunsch nach mehr offen bleiben, lautete derkommentarvom sichtlich entspannten Dirigenten Ulf Schuster, der sich gemeinsam mit der Stadtmusik einen Oskar verdient hatte. Hut ab vor dieser exzellenten Leistung. Jugendleiterin Lena Mayer (links) mit den geehrten JungstadtmusikerInnen. Fotos: Eveline Gröger Jugendmusikleistungsabzeichen Bei den jungen Stadtmusikern Elzach Elzach (gev). Im Anschluss an den Auftritt des Jugendmusikorchesters beim Herbstkonzert der StadtmusikElzachfanddieÜbergabeder AbzeichenundUrkundendurchden 2. Vorstand der Stadtmusik und zugleich Jugendleiterin Lena Mayer statt. Es gab zwei Mal Gold beim Jugendmusikleistungsabzeichen für Hannah Moriz (16 Jahre), die seit über achtjahrenklarinettespielt,undfür Elias Kunz (17 Jahre), der viele Jahr Schlagzeug spielt. Mayer betonte, dass es nicht alltäglich sei, das goldene Leistungsabzeichen abzulegen; sehr viele Unterrichtstunden gehörten dazu und jahrelanges Üben sei die Grundlage dafür. Die Silberprüfung absolvierten erfolgreich Sebastian Haiß (Posaune) undvictoria Weber (Querflöte). Das bronzene JMLA wurde an Antonia Bronner (Horn), Lara-Jaqueline Kubitschek (Oboe), Emma Schmieder (Klarinette) und Marius Füchter (Schlagzeug) überreicht. Das Jugendorchester der Stadtmusik Elzach eröffnete das Herbstkonzert. Freitag, 15. November bis Sonntag, 17. November Adventsausstellung: bei Pflanzencenter Malterdingen Malterdingen. Eintauchen in ein Blütenmeer leuchtender Sterne! Am Wochenende veranstaltet das Pflanzencenter Keller seine Aktionstage. Traditionell zu Beginn der Adventszeit werden die Gewächshäuser wieder in eine Winterwunderlandschaft verwandelt. Neben unzähligen Weihnachtssternen warten weitere Blumen, Ideen für die Grabbepflanzung sowie Topf- und Kübelpflanzen. Mit ihren Aktionstagen startet das Pflanzencenter Keller in die Adventszeit. Auch in diesem Jahr sind die Weihnachtssterne die Stars. Ob Ice Chrystal, Christmas Eve oder Princettia - jede Sorte hat ihren eigenen Namen und ihre Besonderheiten. Mit seiner sternförmigen, grazilen Gestalt vermittelt die Pflanze Freude, Vitalität und Lebenslust. Dabei bilden die Sterne einen wohligen Kontrast zu den kahlen Bäumen und grauen Gärten, die sich außerhalb des warmen Zuhauses befinden. Unsere Sterne kommen frisch aus unseren Gewächshäusern, erklärt November ist auch der Monat, in dem wieder an die Lieben gedacht wird, die uns vorausgegangen sind. Grabschalen mit winterharter Bepflanzung oder Grabgestecke aus Tannenreisig, geschmückt mit Schoten, Trockenblumen, exotischen Nüssen und Fasern, zeigen die Verbundenheit. Mit den Mustergräbern bieten die Gärtner Ideenvorschläge für eine würdevolle und harmonische Grabgestaltung. Eintauchen in ein Blütenmeer leuchtender Sterne! Foto: Pflanzencenter Keller Hans Keller. Mein Tipp ist es, sie im geheizten Wohnzimmer nicht trocken werden lassen, dann hält der Stern die Blätter sehr lange bis ins nächste Jahr, fügt der Gärtnermeister hinzu. Wer unsicher ist, greift gerne zum preiswerten Feuchtemesser, ein einfach zu handhabendes Gerät, das sofort Auskunft über die Bedürfnisse der Pflanze gibt. Balkon und Terrasse im Winterschlaf? Das muss nicht sein, denn immergrüne Stauden, Sträucher, Gräser, winterblühende Stiefmütterchen und Heidekraut setzen sich an den Platz der Sommerblumen. Dabei ist ein wärmender Winterschutz aus Jute nicht nur praktisch sondern auch noch außerordentlich dekorativ. Im Topf gewachsene Nadelbäume lassen sich für drinnen oder draußen dekorieren und später dann an ihren Platz im Garten pflanzen. Öffnungszeiten und Bewirtung Im Rahmen der Aktionstage hat das Pflanzencenter Keller am Freitag von 9 bis 19 Uhr, am Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am Samstag und Sonntag bewirten die Schüler und Eltern der Klasse 7a der Teninger Theodor-Frank-Realschule. Serviert werden Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Karla Keller / Daniel Gorzalka

23

24 24 WALDKIRCH Elztäler Wochenbericht Zepterwechsel nach 14 Jahren Narrenzunft Kollnau 1957 lud zur Generalversammlung Waldkirch-Kollnau. Die Narrenzunft Kollnau hatte zur 56. Generalversammlung in das Josefshaus in Kollnau eingeladen. Vogt Max Henninger eröffnete nach dem Abspielen des Kollnauer Narrenmarsches und Narrenwalzers durch die Musikkapelle Kollnau die Generalversammlung. Es folgten der Geschäftsbericht, verlesen von Petra Steiert-Günther, danach der Jahresbericht, vorgetragen von Max Henninger. Dabei ließ er nochmals die vergangene Fasnet Revue passieren und dankte allen, die bei der Organisation mitgeholfen hatten. Sein Dank galt ebenfalls der Kollnauer Musikkapelle und der Stadtverwaltung für ihre Unterstützung. Säckelmeisterin Petra Steiert- Günther verlas danach den Kassenbericht und konnte einen befriedigenden Überschuss vermelden. Die Kassenprüfer Thomas Schmieder und Karl-Heinz Neumaier bestätigten ihr eine einwandfreie Kassenführung; darauf folgte ihre Entlastung. Aus den Reihen der Hästräger wurden Claudia Hünerfeld und Kevin Fischer mit dem 5-jährigen Kostümorden ausgezeichnet. Den Orden für zehn Jahre erhielt Marcellus Erhart. Für 20 Jahre überreichte Erzoberteufel Horst Sieg die Orden an Thomas Schätzle. Vogt Max Henninger zeichnete die Narrenräte Udo Hoch und Armin Löffler mit dem großen goldenen Orden aus. Es folgte die Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft. Die Dankesurkunde wurde an Christian Breig verliehen. Zu Ehrenmitgliedern nach 50-jähriger Mitgliedschaft wurde Martha Steiert ernannt. Ortsvorsteherin Gabi Schindler dankte den Narrenräten und Zunftmitgliedern im Namen der Anwesenden und der Gemeinde für die geleistete Arbeit und führte die Entlastung des Narrenrates durch. Ehrennadel des Landes Nun erhoben sich alle Narrenräte und versammelten sich um den II. Vogt Martin Reichenbach, der Dankesworte an den sich nicht mehr zur Wahl stellenden Vogt und Oberzunftmeister Max Henninger sprach. Henninger wurde 1982 Erzoberteufel und 1999 Vogt und stand somit seit 14 Jahren an der Spitze der Narrenzunft. Sein Name sei unzertrennlich mit der Kollnauer Zunft und der Kollnauer Fasnetverbunden. Unter lang anhaltendem Beifall wurde er zum Ehrenvogternannt.AlsDankerhieltereine von Martin Schonhardt geschnitzte Holztafel mit der Darstellung des Kollnauer Narrenbrunnens überreicht. Ortsvorsteherin Schindler dankte dem Scheidenden für seine jahrzehntelange Arbeit und zeichnete ihn in Vertretung von Oberbürger- meisterrichardleibingermitdereh- rennadel des Landes aus. Sichtlich überrascht dankte im Anschluss Max Henninger für die Ehrungen. Bei den folgenden Neuwahlen wurden die bisherigen Narrenräte Udo Hoch, Berthold Nopper, Wolfgang Rother, Armin Löffler, Markus Wernet und Horst Sieg wiedergewählt. Martin Reichenbach gab bekannt, dass der Narrenrat als weitere Mitarbeiter Ralf Holzer und Dominik Tröndle berufen haben, die im kommenden Jahr in der Generalversammlung zur Wahl stehen werden. Danach wurde die Versammlung unterbrochen und der Narrenrat zog sich zu einer kurzen Narrenratssitzung zurück. Nach Fortsetzung der Generalversammlung gab Zunftmeister Martin Reichenbach bekannt, dass der Narrenrat Berthold Nopper zum 1. Vogt und Oberzunftmeister gewählt hat. Ehrenvogt Henninger überreichte ihm symbolisch das Narrenzepter und das Handbuch des Verbands und gratulierte zur Wahl. Vorschau auf Fasnet 2014 Der neu gewählte Vogt erstattete danach die Vorschau auf die anstehende Fasnet 2014 und bat um Mitarbeit und Beteiligung. Noppers besonderer Dank galt den Feuerteufeln Britta Weber, Marcel Fischer, Christoph Haberla und Martina Adami, die sich um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in der Zunft verdient gemacht haben und diese auch weiterhin betreuen werden. Vogt Berthold I. bat um aktive Mithilfe im Verein und bei der Organisation der Fasnet und verkündete als seinen Leitspruch: Altes bewahren und Neues wagen, damit es auch in künftigen Jahren in Kollnau noch heißt: S isch z Kollnau kuem ämol, so gmietlich gsi! Mit einem dreifachen Narri-Narrowurde dieversammlung beschlossen. Erbseneintopf und thailändische Küche Gut besuchter Basar des Kollnauer Roten Kreuzes Waldkirch-Kollnau (jb). Bereits zum 46. Mal lud der Ortsverein Kollnau am vergangenen Sonntag zum Basar in die Festhalle. Ortsvorsteherin Gabi Schindler zeichnet Max Henninger mit der Ehrennadel des Landes aus. Zepterübergabe von Max I. an Berthold I. Fotos: Zunft Gut besucht war der Basar des Kollnauer Roten Kreuzes. Nachdem im letzten Jahr terminbedingt etwas weniger Gäste den Weg in die Halle gefunden hatten, war sie nun wieder bestens besucht. Bereits zum Frühstück füllten sich die Tischreihen. Während die Traditionalisten wieder mit dem legendären Erbseneintopf verwöhnt wurden, der seit dem ersten Basar im Angebot ist, kamen auch die Freunde der thailändischen Küche auf ihre Kosten. Wie der Vorsitzende des Ortsvereins, Dieter Nagel erläuterte, kam die Deutsch-Thailändische Zusammenarbeit bei einer gemeinsamen Benefizveranstaltung vor zwei Jahren zustande und soll, dankdesstarkenzuspruchs,einfester Bestandteil der Veranstaltung werden. Neu in diesemjahrwar auch ein Ballon-Wettflug für die kleinen Gäste. Immer etwas Neues auszuprobieren, so Dieter Nagel, sei es, was Foto: Verein die Sache spannend macht. Für musikalische Unterhaltung sorgten das Bläser-Ensemble Brass-Joker und der Akkordeonverein Kollnau. Der Erlös aus Verkaufsständen und Gastronomie fließtwieder in die Sozialarbeit des Kollnauer DRK. Leckerbissen: Film-Dinner der Klappe 11 Waldkirch. Auch in diesem Jahr war das Film-Dinner des Kommunalen Kinos Waldkirch Klappe 11 schnell ausverkauft. Gourmetkoch MartinAndris kreierte ein italienisches kulinarisches Kerzenlichtdinner. Das 4-Gänge-Menü wurde im Rahmen des Films Bella Martha serviert. Begrüßt wurden die Gäste mit einem Aperitif. Koch Andris und sein Team bewiesen wie Filmfigur Martha die Leidenschaft zum Kochen. Die Begeisterung des Publikums über das 4-Gänge-Menü von Martin Andris und dem Serviceteam der Klappe 11 drückte sich im großen Beifall am Ende des rundum gelungenen Abends aus. Foto: privat Polizeibericht Schneidezahn eingebüßt Waldkirch. In der Nacht auf Sonntag besuchte eine Gruppe von Heranwachsenden eine Diskothek in Waldkirch. Aus noch nicht ganz nachvollziehbaren Gründen geriet ein junger Mann aus der aus dem Raum Wehr stammenden Gruppe in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Waldkircher. Durch einen Faustschlag ins Gesicht büßte er einen Teil seines Schneidezahnes Haushälterin Suche für meine behinderte Mutter Haushälterin auf 400,- -Basis. Da sie schwerhörig ist bitte nur deutschsprachigedamen.essollten Aufgaben wie Essen kochen, putzen und einkaufen erfüllt werden und auch gekonnt sein. Zuschriften bitte per unter kl.heck@web.de. Suche Rentner zum Schneeräumen, am Schießgraben 5 in Elzach. Tel /7303. ein. Nach momentanem Ermittlungsstand waren es die üblichen Verdächtigen, welche dieses Körperverletzungsdelikt begünstigt haben: Pubertät, späte Uhrzeit und ein hoher Alkoholpegel. So hatte der nun beschuldigte junge Mann mehr als 1,5 Promille; beim Geschädigten musste die Polizei einen Alkoholpegel von beinahe 3 Promille feststellen. Die Ermittlungen dauern an. Stellenmarkt Bücherflohmarkt am Samstag Waldkirch-Kollnau.AmSamstag,16. November, 10 Uhr, besteht im Gemeindesaal der evangelischen Paul- Gerhardt-Gemeinde, Paul-Gerhardt- Weg 1, die Möglichkeit, sich mit Lesestoff für die Wintermonate einzudecken. Angeboten werden aktuelle und ältere Bücher zu günstigen Preisen. Der Erlös des Flohmarkts kommt dem Orgelneubau der Gemeinde zugute. Voradvent-Markt im Lindengarten Waldkirch-Suggental (hbl). Am Samstag, 23. November, bis 20 Uhr, lädt die Familie Etgeton vom Hotel Suggenbad zum voradventlichen Markt ein. Dann heißt es wieder, im schönen Lindengarten schauen, schmökern, tratschen und natürlich essen oder Kaffee trinken. Sollte das Wetter nicht hold sein, findet der Adventsmarkt im überdachten Zelt statt. Venezianische Nacht Denzlingen/Waldkirch. Zur Venezianischen Nacht" als Saison-Abschlussball lädt ein die Tanzschule Waldkirch in das Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen für Freitag, 22. November, Uhr (Einlass ab Uhr; Abendgarderobe). Kartenvorverkauf: Tanzschule Waldkirch in Kollnau, Telefon / Das Ereignis wird ein Fest für alle Sinne, da es in Sachen Shows, Licht und Technik aufwändig gestaltetwird. Einige Kostüme sind sogar illuminiert und wurden in monatelanger Handarbeit gefertigt. Besuch am Berufsschulzentrum aus Fernost Waldkirch. 20 Schülerinnen und fünf Lehrkräfte sowie Direktor Chen Mow-Ling von der SHU-TE Senior High School Kaohsiung/Taiwan besuchen derzeit am Berufsschulzentrum ihre deutsche Partnerschule. Im Rahmen des 19. Schüleraustausches kam Oberbürgermeister Richard Leibinger dem Wunsch der Gäste aus Fernost nach und informierte über die Schul- und Bildungslandschaft in Waldkirch und Umgebung. Er nahm sich für die Besucher viel Zeit, sodass sich ein reger Austausch auch zu Fragen der örtlichen Wirtschaft, der Stadtentwicklung und der Geschichte der Großen Kreisstadt entwickelte. Foto: Berufliches Schulzentrum Waldkirch

25 Elztäler Wochenbericht ANZEIGEN 25 Stellenmarkt

26 26 ANZEIGEN Auto/Motor 14. November Ausgabe 46 Elztäler Wochenbericht Ofenbauer gesucht Mietgesuche Aufbau von Specksteinofen in Waldkirch. Anschlüsse sind vorhanden. Tel / Suche dringend Garage 4 Winterreifen bzw. Abstellplatz in Winden od. 185/65 R14, Marke Bridgestone, auf Bleibach. Tel Stahlfelgen, für Mercedes A-Kl. zu verk. VHB 150,-, Tel / bis 4-Zi.-Whg. 50-jähr. Ehepaar, beide langj. berufstätig, sucht ruhige Wohnung im Elztal, gerne Kollnau. Tel / Frau in Frührente (ehem. Lehrerin) sucht 2-Zi.-Whg. mit Balkon, mit guter Verkehrsanbindung, max. 490,- WM. Tel Werkstatt/Garage im Bereich Gu./Wa./De. zu mieten gesucht. Tel Garage Waldkirch Garage, wenn möglich Nähe Fa. Sick/Stadtrainsee. Tel Maisonette/Haus/DG Berufst. Ehepaar sucht langfr. 3-4 Zi. in Waldkirch, stadtnah, ruhige Lage, ab Tel Kaufe alle Fahrzeuge Diesel und Benziner, Waldkirch-Kollnau (Ebertle), sonn. 3-Zi.-Whg., ELW m. gr. Terr., ca. 75 qm, für 1-2 Pers., NR, ab od. früher, KM 590,- + NK. Tel Zi.-Whg. in Elzach Klavierbauer Frey Keller, Garage, Dachbalkon. Tel /521. mit/ohne TÜV, viele km, Unfallu. Motorschaden. stimmt Ihr Klavier. Tel / Telefon / Handy / Lager oder Garage sehr gepflegt, wenig gebr., umsth. zu verk., VHB. Tel TÜV Vorbereitung und Abnahme Inspektionen, Autoglasservice, Einlagerungen und natürlich preiswerte Reifen und Felgen Mutschler Reifenhandel, Spinnereistr. 3 Waldkirch-Kollnau (KSW) / NEU,Jahres,-Vorführund Gebrauchtwagen Notdienst Tanken Samstags von 8-12 Uhr rund um die Uhr (nachts mit dem Tankautomat) SERVICE AUTOHAUS Kandziorra Denzlingen - Waldkircher Str. 7 Telefon / service@kandziorra.de Ich suche ein kleines Lager od. eine abschließbare Garage, ab sofort od. später. Tel / bis 3-Zi.-Whg in Waldkirch gesucht von berufst., zuverl. Frau (45, NR) u. Sohn (9). Gerne mit Blk./Terr. Bis ca. 550,- WM. Tel Immobilien-Gesuche Suche große Garage, kl. Halle od. Anteil, ca. 25 qm, m. Strom, zum Abstellen von Oldt., PKW, langfr. Miete, Pacht od. evtl. Kauf. Tel Ergotherapeutin, NR, ruhig, keine Haustiere, sucht bezahlb. 1- bis 2-Zi.-Whg. in Waldkirch od. näherer Umgebung. Bus/Bahnanbindung. Ab 1. Februar Tel / Berufstätiges Paar 54 u. 49, mit 2 Hauskatzen, su. 3-Zi.Whg. m. Garten oder Balkon in Waldkirch od. Kollnau, bis 700,- warm. Tel od. suche-wohnung@ .de. Vermietungen 2,5-Zi.-Whg., 72 qm DG, EBK, teilw. möbl. Bad, sep. WC, Balk. Ab sof., 550, ,- NK, 3 MM Kaution. Tel Familie mit 1 Kind sucht 3-Zi.-ETW in Waldkirch oder Umgebung. Tel Verschiedenes Bauplatz gesucht Eine Familie zu finden, Solventes Paar sucht Baugrundstück. Tel oder petihauser@gmx.de. Antiquarische Bücher ständiger Ankauf/Verkauf, auch Sammlungen, Versandantiquariat, Neumann, Tel / Verbundenheit in Respekt und Vertrauen zu leben, mit Kindern ihre Welt entdecken im Spielen, Singen und anderem mehr, das wünsche ich mir (W.) aus tiefstem Herzen. Freue mich über Ihre SMS (keine Mail) mit Telefonnummer, mögl. Festnetz für meinen Anruf bei Ihnen. Tel Baugrundstück für Bungalow ca. 400 qm, voll erschlossen in EM/Umgeb. gesucht. Tel / Wohnwagen Bau- und Abrissgrundstücke GESUCHT Bitte alles anbieten! Wir übernehmen auch die Baulandentwicklung für komplizierte Fälle! info@maximmo.de - Nikolaus mit KnechtRuprecht ist auch in diesem Jahr für Ihre Kinder/Betriebe/Vereinsfeier unterwegs. Tel / ab 18 Uhr. Mitglied Gewerbe, Büro, Praxis Zweiräder BMW R 45, EZ 1980, TÜV 12/13, Zust. gut, Scheckheftgepfl., für 1.500,- zu verkaufen. Tel / A-Lage, in Kollnau zu vermieten, ca. 175 qm, KM 1.190,-. Tel / Zi.-Whg., 60 qm in Kollnau zum zu vermieten, KM 390,-. Tel / Zi.-Whg., Waldkirch Zentrum, 40 qm, Dachgeschoss, KM 250,- + etwa 150,- NK, 2 MM Kt., ab sofort, Tel / Verkäufe Haushaltsauflösung Schöner, alter, massiver Wohnzimmerschrank mit Couchtisch sowie Glastisch mit 4 Stühlen, komplettes Schlafzimmer, günstig abzugeben. Tel / Zi.-App., Waldkirch ab , 1a Lage, ruhig, 40 qm, EBK, neu, Flur, Badezi., kl. Terrasse, 320,- + NK 110,-. Tel / Simonswald/Sommerberg: 3-Zi.-Whg., 84 qm + Balkon + Keller + Garage. Erstbezug nach Totalrenov. Einzug spätestens ab möglich. Tel /1434. Waldkirch, Stadtmitte Private Kleinanzeigen einfach online aufgeben: 3-Zi.-Wohnung, 97 qm, gr. Balkon, 2 Bäder, 2. OG, Aufzug, EBK, Keller, 800, ,-, TG 40,-, 2 MM Kt., NR, Tel /6190. Alles zum Seidenmalen Farben, Rahmen etc. Tel / Immobilien-Verkäufe Jede Woche der lokale Überblick 3-Zi.-Whg., Waldkirch ELZTÄLER Erdparterre, im Sommer 2014 freiwerdend, ab sofort zu verkaufen. 93 qm, 2 Balkone, Gäste-WC, Abstellraum, Bad, Keller, TG. Tel ab 9 Uhr. WochenBericht Mit uns verpassen Sie nichts. Gartenbank, 3-Sitzer weiß, Holz, neuw., 140,-. Gartentisch, grau-weiß, Holz, inkl. 2 passende Bänke, neuw., 240,-, zu verkaufen. Tel

27 Elztäler Wochenbericht REGION ANZEIGEN 27 Zimmerleute blicken auf erfolgreiches Jahr zurück Nachwuchsarbeit trägt zur großen Freude der Innung gute Früchte Waldkirch-Buchholz (jb). Gute Auftragslage und erfolgreiche Nachwuchsarbeit prägten das vergangene Geschäftsjahr der Zimmerer-Innung. Bei der gut besuchten Innungsversammlung in Buchholz wurden jedoch auch Risiken für die Zukunft deutlich. Obermeister Werner Böcherer zeigte sich besonders erfreut über das Abschneiden der frisch gebackenen Gesellen der Innung. Ein Großteil der 16 Absolventen hatte sogar einen Preis für besondere Prüfungsleistungen erhalten. Auf die zunehmende Bedeutung einer korrekten Gefahrenabschätzung machte Klaus Trotter, als Vertreter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), aufmerksam. Zwar mache jeder Meister eine solche Abschätzung vor Betreten der Baustelle ohnehin im Kopf, im Falle eines Unfalles sei die schriftliche Dokumentation jedoch vonentscheidenderbedeutung.gastrednerin der Versammlung war die Diplom Ingenieurin und Baumanagerin Manuela Schwörer. Sie stellte u.a. die bundesweite Betriebsvergleichsstudie vor. Die detaillierte Erhebung könne als Grundlage für eine realistische Selbsteinschätzung des eigenen Betriebes herangezogen werden. Eine sich anschließende rege Diskussion drehte sich um das Thema Arbeitssicherheit. Unfälle unter Zimmerleuten hätten oft gravierendere Folgen für die Betroffenen als in anderen Berufszweigen. Ein Diskussionsteilnehmer wies darauf hin, dass die in der Berufsschule gebräuchlichen Gerätschaften nicht unbedingt mit den auf den Baustellen vorhandenen übereinstimmten. Insgesamt, so ließen sich mehrere anwesende Ausbilder vernehmen, sei von den Berufsschulen auch etwas mehr Transparenz in der Notengebung erwünscht, um den Lehrlingen gezielter bei ihren Schwächen helfen zu können. In seinen Schlussworten dankte der Obermeister insbesondere den Gesellen anvorderster Front, die den gestiegenen Ansprüchen der Kunden gerecht werden müssten. Verkäufe Kaufgesuche Kaufe Eisenbahnen Altes Blechspielzeug, Soldaten u. Modellautos. Tel / Privat kauft v. privat Goldschmuck, Silberware, Militarien bis 1945, altes Spielzeug, Ölbilder + Porzellan, Postkarten, Goldund Silbermünzen. Tel. 0761/ od. 0170/ Suche Militärorden Urkunden, Fotos, Uniformen, Säbel, Helme. Tel Hirschgeweih Wer schenkt uns ein Hirschgeweih (Damschaufel, Abwurf). Tel / Reinigungskraft Büro, Praxisräume, auf 450,- Basis hat noch Kapazität frei. Kontakt: francesco51@web.de Verloren / Gefunden Damen-Steppjacke Gr. 46, Farbe rostbraun, mit passendem Seidenschal. Abzuholen bei Gartenbau Wunsch, Kollnau. Ehering verloren Ich habe meinen Ehering am verloren. Wahrscheinlich im Lidl Waldkirch, Obsthof Xaver in Buchholz, Kollmarsreute od. Denzlingen. Er ist Gelbgold u. graviert. Finderlohn! Tel / Tiermarkt Hundezwinger 2 Seiten, stabile Ausführung, 150,-. Tel /1894. Eckaquarium mit gewölbter Panoramafrontscheibe, ca. 200 L., komplett mit Unterschrank, Beleuchtung u. Filtertechnik billig abzugeben. Tel / Entlaufen / Zugelaufen Sehr junge get. Katze Nahe Rettungszentrum Waldkirch zugelaufen. Tel / Kl. Tigerkätzchen 12 Wo. altes Tigerkätzchen in Katzenmoos entlaufen. Wer hat sie gesehen, evtl. zugelaufen? Tel / Haus & Garten Haushaltsauflösung in Waldk., Möbel u.v.m., Sa., , Uhr. Tel Hartmann ihr-erdenmarkt.de Denzlingen / Pflanz- + Rasenerde, Kompost, Rindenmulch, Sand+Splitt, Annahme von unbel. Aushubm. und Wurzeln Dienstleistungen Seit 1995 Telefon / Fleißiger Maler und Fliesenleger führt saubere, fachgerechte Arbeit aus. Rufen Sie an: Telefon / 222 oder / Computer Notebooks Computer günstig, neu u. gebraucht, Reparaturen auch vor Ort, DSL, Virenentfernung. GMcom Computer, Tel / 14 85, Geldmarkt Unterricht Klavierlehrer gibt Klavierunterricht, Klassik, Pop, Jazz. Komme ins Haus. Tel. 0151/ Klavierunterricht von erfahrenem Dipl.-Musiklehrer und Konzertpianist für Kinder und Erwachsene. Hausbesuch möglich. Tel / od Bekanntschaften Mann, gebunden, 46 1,82mgr.,ausFreiburg,suchtSiefür sinnlichen Genuss. Treffmöglichkeit vorhanden. Tel Gastronomie Gesundheit Veranstaltungen Hausflohmarkt Samstag, ,Golfstr.15-5,Gutach, von Uhr. Playmobil: Ritterb., Schloss, gr. Flugzeug und vieles mehr. Brio-Holzbahn, Legosteine usw. Knaben-Fahrrad, 18 Gang, blau-weiß, Bulls Tokee 24. Die gute Tat Kl. Sektflaschen und Schraubgläser zu verschenken. Tel /8237. Praxistafel Gebr. Geräte An- u. Verk. Herde, Waschm., Trockner, Kühl- Gefr.Ger., TV, Spülm / 7211 Sehr schicke Küche von PLANA zu verk., 11 Mon. jung, Front weiß glänzend, Natursteinarbeitsplatte schwarz/grau (Azul- Noce), inkl. hochwertiger Elektrogeräte, VHB 8.000,-, ohne Elektrogeräte VHB 3.500,-. Tel / Elektro-Kachelheizofen in gutem Zustand, zu verschenken. Tel /1083. Runder Holztisch 1 m Durchmesser, 5 Plasik-Gartenstühle in blau. Tel / Esstisch Massivholz, dunkelbraun, L: 1,05 m, B: 0,70 m mit 2 Auszügen 1,05 x 0,25 m, H: 0,75 m, plus 2 Stühle mit hoher Sprossenlehne, Sitze gepolstert. Alles in sehr gutem Zustand. Tel / Heimtrainer zu verschenken. Tel /4146. Stellengesuche Zum Bügeln keine Zeit?? Bügle Ihre Wäsche (im Raum WK) zuverl., schnell u. sorgfältig. Hole u. bringe die Wäsche. Tel Haushaltsauflösungen Geschäftsauflösungen, Entrümpelungen aller Art. Besenrein, schnell, u. kostengünstig. Wir verwerten alles außer Müll. Reinerlöse gehen ans Kinderheim St. Anton, Riegel. Tel. 0761/ o. 0171/ Englisch Privatunterr. Konversationstraining, Prüfungsvorber. f. mittl. Reife, Eurokom, Abitur, Nachh. f. alle Kl. v. qualif. muttersprachiger Englischlehrerin m. Uniabschluss, auch Gruppen mögl. Tel. 0151/ Nachhilfe M/D/E Nachhilfe von jungen, qualifiz. LehrerninWaldkirchu.Umgebung.Tel Jede Woche der lokale Überblick ELZTÄLER WochenBericht Mit uns verpassen Sie nichts.

28

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren DRK-Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Dezember Wichtige Telefonnummern: Zum Geburtstag gratulieren wir im Berichtsmonat: Danksagung:

Dezember Wichtige Telefonnummern: Zum Geburtstag gratulieren wir im Berichtsmonat: Danksagung: Dezember 2018 Wichtige Telefonnummern: Tel. Sonntagsdienst der Ärzte: Ärztlicher Notdienst 116 117 Notruf-Fax Rettungs Feuerwehrleitstelle 07641-460 177 Notruf für Frauen und Mädchen 07641-932 555 09:00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 01.07. 10.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Salzstetten... 3 Kirchenchor / Frauenchor... 3 Gedenkgottesdienst für St. Agatha

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

Juli Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag Juli 2018 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 20.00 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums Erbach

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,-

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,- /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 09:30 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Beginn des Advents (An der Kirche) Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim (An

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr