Downscaling von Klimaprojektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Downscaling von Klimaprojektionen"

Transkript

1 Downscaling von Klimaprojektionen Dr. Thomas Deutschländer, Dr. Kristina Trusilova, Dr. Meinolf Koßmann, Kristin Hoffmann, Dr. Florian Imbery, Sabrina Plagemann, Ulf Riediger Regionalisierung von Klimadaten für Thüringen, 23. Mai 2011

2 Überblick 1 2 Klimawandel und Stadtklima a b c Das urbane Klimamodell als Wirkmodell Projekt JenKAS Integration einer neuen Stadtparametrisierung in das COSMO-CLM Regionalisierung und Postprozessierung von Klimaprojektionsdaten 2

3 Überblick 1 2 Klimawandel und Stadtklima a b c Das urbane Klimamodell als Wirkmodell Projekt JenKAS Integration einer neuen Stadtparametrisierung in das COSMO-CLM Regionalisierung und Postprozessierung von Klimaprojektionsdaten 3

4 Stadtklimasimulation Beispiel: Bestimmung der Anzahl der Sommertage Tmax 25 C im Raum Frankfurt am Main mit dem Modell MUKLIMO_3 4

5 Klimawandel: Änderung der Anzahl Sommertage Konfidenzintervall auf 90% Signifikanzniveau Box-Whisker Diagramm: Perzentile REMO CLM WETTREG STAR Tage pro Jahr für (A1B) vs gemittelt über das Stadtgebiet von Frankfurt am Main 5. 5

6 DWD-Expertise ExWoSt-Modellstadt Jena Modellvorhaben Urbane Strategien zum Klimawandel: Kommunale Strategien und Potenziale Konzept zur Anpassung an veränderte Bedingungen Im Rahmen des Projektes JenKAS unterstützt der DWD die Stadt Jena und führt stadtklimatologische Untersuchungen durch zu den klimatischen Auswirkungen realer Bebauungsstrukturen und geplanter städtebaulicher Vorhaben, der Ausprägung von Wärmeinseleffekten (thermische Belastungssituation) unter dem Einfluss des Klimawandels, den nächtlichen Kaltluftflüssen im Saaletal und ausgewählten Nebentälern. Ortsbesichtigung Messprogramm Analyse Bericht 6

7 DWD-Expertise ExWoSt-Modellstadt Jena Temporäre Messungen N N Modellrechnungen Auswertung klimatolog. Zeitreihen DWD-, TLUG-, MPI-Station lokale Forschungsassistenz Fa. ThINK Übersichtskarte zum Messprogramm: Profilfahrtstrecken, Standorte der mobilen und stationären Messungen Kartengrundlage: TK 1 : (Maßstab verändert), GeoBasisDE / TL VermGeo 7

8 Simulation Kaltluftabfluss (nächtliche Durchlüftung) KLAM_21 Ausschnitt aus 150 km x 150 km Testsimulation mit 200 m Raster Erste Nachthälfte: Kaltluftzufluss aus Seitentälern, kein Saaletalwind 6h nach 2h Sonnenuntergang Zweite Nachthälfte: viel geringere Abflüsse aus Seitentälern, Saaletalwind (1-2 m/s) Modellevaluierung durch Messungen vor Ort 8

9 Schematische Darstellung der Wechselwirkungen der Stadtumgebung Wärmeinseleffekt Vertikale Überhöhung der Grenzschicht Veränderte Wolkenbildung Plume J.Hidalgo et. al.,

10 Strahlungseigenschaften und Funktionalität Undurchlässige Oberflächen Wasserverdunstung Abkühlung T Dunkle Oberflächen (Asphalt, Dächer) Albedo Wärmeaufnahme T Hohe Wärmekapazität der Gebäude Wärmespeicherung T Mehrfach Reflexion und Absorption der Strahlung (Straßenschluchten) T vom Menschen verursachte Wärme (Heizung/Kühlung) T Abschattung durch Gebäude T heat accumulation runoff 10

11 Zirkulationseffekte und Luftverschmutzung Wärmeinseleffekt Antrieb der Konvektion PP, Qv kü Hohe Rauhigkeit der Oberfläche Wind-Dissipation Belüftung T m ar w rm wa hl warm kühl kühle Lüft Luftverschmutzung durch Treibhausgase Konsequenzen für Ökosystem & Gesundheit Luftverschmutzung durch Aerosole Änderung der Wolkenmikrophysik und der Strahlungsbilanz der Atmosphäre 11 e Lü ft

12 Das regionale Klimamodell COSMO-CLM Regionales Klimamodell Globales Klimamodell Einbau einer neuen Stadtparametrisierung in das COSMO-CLM 12

13 Das Town Energy Budget (TEB) Schema von Valéry Masson, MétéoFrance Eigenschaften des TEB-Schemas: Energiebilanz für 3 Oberflächen (Dach, Wand, Straße) Multi-Schicht-Struktur für 3 Oberflächen (Dach, Wand, Straße) Wasser-/Schnee-Reservoir (auf den Dächern, in den Straßen) Reflektion und Absorption der Strahlung (in der Straßenschlucht) 13

14 Projekt MegaCity in Deutschland Forschungsfragen: Wie hoch ist die Wärmebelastung der Städte Deutschlands heute? Wie weit reicht die urbane Wärmebelastung in die Umgebung? Welche Gebiete Deutschlands sind am meisten betroffen? Hat die urbane Umgebung einen Einfluss auf den Niederschlag? Wie ändern sich die obengenannten Effekte in der Zukunft? 14

15 Projekt MegaCity in Indonesien Forschungsfragen: Wie hoch ist die Wärmebelastung der Städte Indonesiens heute? Wie ändert sich die Wärmebelastung mit dem Monsun-Zyklus? Welche Gebiete Indonesiens sind am meisten betroffen? Wie wirkt sich die urbane Umgebung auf den Niederschlag in Indonesien aus? Wie ändern sich die obengenannten Effekte in der Zukunft? 15

16 Projekt MegaCity Klimaprojektionen control run (ohne Städte) experimental run (mit Städten) EFFECT = experimental run - control run 16

17 Überblick 1 2 Klimawandel und Stadtklima a b c Das urbane Klimamodell als Wirkmodell Projekt JenKAS Integration einer neuen Stadtparametrisierung in das COSMO-CLM Regionalisierung und Postprozessierung von Klimaprojektionsdaten 17

18 Methodenübersicht (Projekt KLIWAS) 1. Gittertransformation 2. Downscaling / Regionalisierung - Interpolationsverfahren - Niederschlag mit DOWNIE - Koordinatentransformation - Temperatur in 2m mit DOWTEMP - Globalstrahlung mit DOWGLOB - usw. 3. BIAS-Korrektur 4. Aussagen aus KP-Ensembles - Linear Scaling - Eintrittswahrscheinlichkeiten - Quantile-Mapping - statistische Auswertung hydrologischer Kenngrößen - Konsistenzprüfung verschiedener Variabeln 18

19 Statistisches Downscaling / Regionalisierung Allgemeine Methoden Klassifikationsverfahren Wettergeneratoren Analogmethode Markovketten Fuzzy Klassifikation stochastische Modelle Monte-Carlo-Methode Hybride Ansätze etc. Ziel: Regressionsmethoden lineare Regression kanonische Korrelationsanalyse Methode der Verweilzeit Neuronale Netze etc. Kriging etc. Bestimmung der Abhängigkeit zwischen lokalen Klimavariablen (hydrologische Modelle: ETRS89-LCC in 5x5 km2) und den großskaligen Feldern (regionale Klimamodelle: meist rotiertes Gitter in 10x10 km2 bis 25x25 km2) über ausgewählte Prädiktoren 19

20 Downscaling / Regionalisierung von Klimaprojektionsdaten DWD-Methoden Niederschlag Temperatur in 2m Gobalstrahlung DOWNIE = Downscaling von Niederschlagsdaten aus KP: DOWTEMP = Downscaling von DOWGLOB = Downscaling von Temperaturdaten aus KP: Globalstrahlungsdaten aus KP: Erstellung von Hintergrundfeldern über multiple lineare Regression basierend auf monatlichen Niederschlagssummen Erstellung von Hintergrundfeldern über multiple lineare Regression basierend auf täglichen Temperaturen Kein statistisches Downscaling Erstellung täglicher Temperaturfelder mit Hilfe des Hintergrundfeldes Erstellung täglicher Globalstrahlungswerte mit Hilfe der extraterrestrischen Strahlung Erstellung täglicher Niederschlagssummen mit Hilfe des Hintergrundfeldes Bestimmung der täglichen extraterrestrischen kurzwelligen Einstrahlung 20

21 Verwendete Einflussgrößen DOWNIE Gitterpunktskoordinaten Höhe über NN Hangexposition DOWTEMP Gitterpunktskoordinaten Feuchtemaß in 750 hpa Schichtdicke zwischen 500hPa und 925hPa Temperatur in 850 hpa Druck in Meereshöhe 2m Höhe 21

22 DOWNIE (Niederschlag) KNMI-RACM02_ECHAM5-r3_A1B 22

23 DOWTEMP (Temperatur) KNMI-RACM02_ECHAM5-r3_A1B 23

24 DOWGLOB (Globalstrahlung) KNMI-RACM02_ECHAM5-r3_A1B 24

25 Bias-Korrektur von Klimaprojektionsdaten SMHIRCA_HadCM3 (A1B) im Nachgang HadRM3_HadCM3 (A1B) SMHIRCA_ECHAM5 Aufgrund der systematischen Fehler wird des (A1B) Downscalings eine Klimaprojektionsdaten vollzogen 1.8 CBias-Korrektur der1.45 C 0.72 C (Deterministische) Klimamodelle HadRM3_HadCM3 (A1B) SMHIRCA_HadCM3 (A1B) SMHIRCA_ECHAM5 (A1B) T C Prozessen produzieren eine reduzierte Abbildung1.8von 1.45 C 0.72 C in der Natur: Systematische Abweichungen (Bias) Je nach Fragestellung: Bias-Korrektur einzelner Variablen Für die Betrachtung relativer Änderungen (Trend, Änderungssignale) ist keine Korrektur nötig Korrektur über Vergleich von Beobachtungsdaten mit Kontrollzeitraum Modelllauf (z. B ) Erfolg einer Bias-Korrektur hängt stark von der Qualität KP [C20-ECHAM5-SMHIRCA] [E-OBS] der Referenzdaten ab KNMI OBS KP eine nichtlineare Bias-Korrektur verändert das KNMI - OBS Klimaänderungssignal! 25

26 OHNE Niederschlagsadvektion MIT Niederschlagsadvektion REGNIE-KLIWAS (Beobachtungen) Geländehöhe (m) Orographischer Niederschlag Oberrheingraben: Querschnitt durch den Schwarzwald Niederschlag DJF 2006 Bias-Korrektur Motivation (Beispiel 1) COSMO4.8-CLM11 26

27 Bias-Korrektur Motivation (Beispiel 2) HadRM3_HadCM3 1.8 C SMHIRCA_HadCM3 (A1B) SMHIRCA_ECHAM5 (A1B) 1.45 C 0.72 C KP KNMI E-OBS- OBS Differenzen und Häufigkeitsverteilungen der Lufttemperatur zwischen Kontrollläufen ( ) und Referenzdaten (E-OBS) 27

28 Korrekturverfahren Referenzdaten: HYRAS km Gitter Vorteile Beispiel Bias-Korrektur Lineare Korrektur Niederschlag Lufttemperatur Monatsweise Berechnung von Korrekturfaktoren bzw. Offset pro Gitterzelle Geringer Rechenaufwand Adaptionsfähig Korrektur Gitterpunktweise nachvollziehbar Nachteile Gesamte Verteilung mit gleichen Korrekturfaktoren korrigiert Verschiebung der Extrema 28

29 Korrekturverfahren Histogramme mit linearer Bias-Korrektur des Niederschlags für RACMO-ECHAM5 P* = f P f =R ij C ij 29 1

30 Korrekturverfahren Ergebnisse mittlere monatliche Niederschlagssummen Januar HYRAS-Regnie ERA40-HIRHAM5 ERA40-HIRHAM5 [downie1.0] [downie1.0, lin. scaling] 30

31 Korrekturverfahren Ergebnisse mittlere monatliche Niederschlagssummen Juli HYRAS-Regnie ERA40-HIRHAM5 ERA40-HIRHAM5 [downie1.0] [downie1.0, lin. scaling] 31

32 Korrekturverfahren Evaluation der Ergebnisse Skill PDF = n Anzahl Klassen Zm Frequenz modellierte Werte Zo Frequenz Beobachtungen n min(z m, Zo ) 1 1 0,9 0,8 0,7 score 0,6 0,5 0,4 [ERA40_CLM ds] 0,3 [ERA40_CLM ds bc] 0,2 [ERA40_HIRHAM5 ds] 0,1 [ERA40_HIRHAM5 ds bc] Monat Skill Score auf PDF nach Perkins et al

33 Korrekturverfahren Ergebnisse Tagesniederschlagssummen KNMI-RACMO2-ECHAM5_r3 [orginal] 25x25 km [downie1.0] 5x5 km [downie1.0, lin. scaling] 5x5 km 33

34 Wetterlagenabhängige Korrektur Mittlerer Tagesniederschlag ( ) der Südwestwetterlage HYRAS Datensatz Simulationen Regionaler Klimamodelle Regionalisierte Beobachtungsdaten 34

35 Wetterlagenabhängige Korrektur Taylordiagramm jeder Punkt = Maß für die Reproduktionsfähigkeit der Niederschläge einer Wetterlage Wetterlagenabhängiges Verhalten des Niederschlagsbias Wetterlagenabhängige Biaskorrektur 35

36 Wetterlagenabhängige Korrektur Abweichungen des mittleren Jahresniederschlags ( ) Unkorrigiert Korrigiert Wetterlagenabhängige Biaskorrektur der Niederschläge Linear Scaling für die hydrologischen Halbjahre RCA ECHAM5 36

37 Korrekturverfahren Ausblick Beispiel Bias-Korrektur Quantile Mapping Z ij = FOj 1 [ Fsj (Y ji )] R C i j FOj Fsj : Referenzdaten : Kontrollzeitraum : Gitterzelle : Monat : CDF Referenzdaten : CDF Kontrollzeitraum Vorteile Verteilungsunabhängig (geringer Bias geringe Korrektur) Nachteile Rechenaufwand Verzerrung der Niederschlagsverteilung (Standardabweichung und Extremwerte stimmen u. U. nicht mehr) 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 38

39 Literatur Auswahl: GeoBasisDE / TL VermGeo sfelder/2010/urbanestrategienklimawandel/01 Start1.html 39

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD METTOOLS IX Session 2 Monitoringprogramme und Messkampagnen für umweltmeteorologische Fragestellungen Johann-Dirk Hessel, Marita Roos,

Mehr

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Deutscher Wetterdienst Abteilung Klima- und Umweltberatung Johann Hessel Barbara Früh Marita Roos Deutscher Wetterdienst Zentrales Gutachtenbüro 16.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Vortrag für Abt. die Akademie Klima- für Raumforschung und Umweltberatung und Landesplanung Landesarbeitsgemeinschaft Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Datum: 22. März 2010 Ort: Planungsverband Ballungsraum

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3 Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3 (Köln_21 Teilprojekt 3) Präsentation der Zwischenergebnisse Photo: Michael Kügler Meinolf Koßmann, DWD Offenbach, Zentrales Klimabüro, E-Mail: meinolf.kossmann@dwd.de

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst MUKLIMO_3 Mdellgebiet Frankfurt a. M. ca. 25 x 17 km² hier: Geländehöhe mit Main und Hauptverkehrslinien 5km geplante Erweiterung bis Mitte 2010 Auflösung 100 m Raster T a u n u s W-Kreuz W-Kreuz Frankfurter

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München Stadtklimaprojekt München 2050 Quelle: Michael Nagy, LH München Warum ist das Klima der Städte interessant? Über 50% der Bevölkerung lebt in Städten oder städtischen Ballungsräumen. Klima: Infolge dichter

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Monika Rauthe, Michael Kunz, Ralph Lux, Susanna Mohr

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen M.Sc. Daniel Knopf Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Wärmebelastung? Thermoregulation des menschlichen Körpers Wärmebelastung? bei sommerlichen,

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Friedrich Schiller Universität Jena 04. November, 2014 Allesändert

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima Modul Klima Christian Bernhofer & Johannes Franke, TU Dresden Theo Mengelkamp & Anne Pätzold, GKSS, Geestacht Clemens Simmer & Ralf Lindau, Universität Bonn Bonn, 8. April 2008 TP 2.1 Klimadatenbank Prognose

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse-

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse- Johann Hessel Deutscher Wetterdienst Leiter Zentrales Klimabüro Dr. Barbara Früh Dr. Meinolf Koßmann Dr. Florian Imbery Dr. Thomas Deutschländer Vortrag

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt

Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt Deutscher Wetterdienst Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt Kommunalkongress Niedersachsen Stadt & Klima Städtebauliche Fachtagung in Hannover Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Juli 2016 - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Statistische Analyse eines zeitlich und räumlich hochaufgelösten Ensembles regionaler Klimaprojektionen für Baden-Württemberg

Statistische Analyse eines zeitlich und räumlich hochaufgelösten Ensembles regionaler Klimaprojektionen für Baden-Württemberg Forschungsbericht KLIMOPASS Statistische Analyse eines zeitlich und räumlich hochaufgelösten Ensembles regionaler von A. Wagner, K. Gerlinger, E. Chomoev, D. Aigner Gefördert mit Mitteln des Ministeriums

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels H. Truhetz, A. Gobiet, G. Heinrich, A. Leuprecht, A. Prein, M. Themeßl und das WegCenter-ReLoClim Team Wegener Zentrum für Klima und

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln panthermedia.net / kwest Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln Johann Hessel Dr. Heike Noppel Deutscher Wetterdienst KLIMPRAX-Stadtklima 1 2 Das Stadtklima Was wurde gemacht? Der

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Statuskonferenz Forschung des Umweltbundesamtes zur Anpassung an den Klimawandel Dessau am 26.11.2009 Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter .1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter Wolfgang Schöner Sabina Thaler Ingeborg Auer Reinhard Böhm Zentralanstalt

Mehr

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt Das KLIWAS-Projekt 4.01 Hydrologie und Binnenschifffahrt Pilotprojekt, Beginn 2007 - Aufgaben und Zielstellung - Dr. Enno Nilson Abteilung Quantitative Gewässerkunde Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersage

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel Stefan Sander / Stadt Wuppertal Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel Stefan Sander / Stadt Wuppertal Projekt

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED Prof. Dr. Jana Zinkernagel und M.Sc. Nadine Schmidt Institut für Gemüsebau Jana.Zinkernagel@hs-gm.de Nadine.Schmidt@hs-gm.de GLIEDERUNG

Mehr

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Klimawandelgerechte Metropole Köln - Städtische Wärmeinsel - UHI

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1 Überblick 1 2 3 4 5 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde:

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center H. Truhetz, A. Csáki, G. Heinrich, M. Jury, T. Mendlik, A. Prein, R. Ritter, S. Tani, R. A. I. Wilcke, A. Gobiet Wegener Center für

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr