3. Web Service Security 3.1 WS-Security. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Web Service Security 3.1 WS-Security. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit"

Transkript

1 XML- und Webservice- Sicherheit 3. Web Service Security 3.1 WS-Security

2 Gliederung 1. SOAP 2. WS-Security: Der SOAP Security Header 3. Security Tokens in WS-Security S 4. XML Signature in WS-Security 5. XML Encryption in WS-Security Literatur: J. Rosenberg and D. Remy, Securing Web Services with WS-Security. SAMS Publishing, Indianapolis, USA, 2004.

3 1. SOAP Bewährte Aufteilung in Header und Body Header: Metainformationen Sicherheit Empfänger Sender... Body: Nutzdaten Abgrenzung nicht ganz einfach

4 1. SOAP: Das role -Attribut Verarbeitet und löscht Headerelemente mit role= Log Initial Sender Intermediary 1 Intermediary 2 role= Log Ultimate Receiver Verarbeitet und löscht Headerelemente mit role= next role= none : Nur Lesen, (optional) kein Löschen Verarbeitet und löscht Headerelemente mit role= UltimateReceiver oder ohne role-attribut

5 2. WS-Security Security = SOAP Security Header <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <env:envelope xmlns:env="..."> <env:header> <wsse:security xmlns:wsse="..." xmlns:xenc="..." xmlns:ds="..."> <!-- Security Token --> <xxx:customtoken wsu:id="myid" ID" xmlns:xxx="..."> "> FHUIORv... </xxx:customtoken> <!-- XML Signature --> <ds:signature>... </ds:signature> <!-- XML Encryption --> <xenc:encryptedkey>... </xenc:encryptedkey> y </wsse:security> </env:header> <env:body wsu:id="msgbody">...</env:body> </env:envelope>

6 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity Username Token: Übertragung von Username/Password im Klartext (oder ggf. mit XML Encryption verschlüsselt) <env:envelope> <env:header>... <wsse:security xmlns:wsse="..."> <wsse:usernametoken> <wsse:username> Jörg </wsse:username> <wsse:password> geheim42 </wsse:password> </wsse:usernametoken> </wsse:security> </env:header> <env:body wsu:id="msgbody">... </env:body> </env:envelope>

7 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity Username Token: Übertragung von Password als Hashwert von Password, Nonce und Zeit <env:envelope> <env:header>... <wsse:security xmlns:wsse="..."> <wsse:usernametoken> <wsse:username> Jörg </wsse:username> <wsse:password Type=" #PasswordDigest"> AF6B469EEC73FFD4CA42 </wsse:password> <wsse:nonce> 6F34D7E87FA </wsse:nonce> <wsu:created> T08:00:00Z </wsu:created> </wsse:usernametoken> </wsse:security> </env:header> <env:body wsu:id="msgbody">... </env:body> </env:envelope>

8 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity Binary Security Token: X.509-Zertifikat <env:envelope> <env:header>... <wsse:security xmlns:wsse="..."> <wsse:binarysecuritytoken ValueType=...#X509v3 wsu:id= mycert EncodingType=...#Base64Binary > affg45dgtehjrr76s5kkd83hr6hjs0d0egks9fehrgfb7gx... </wsse:binarysecuritytoken> </wsse:security> </env:header> <env:body wsu:id="msgbody"> d "... </env:body> </env:envelope>

9 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity Binary Security Token: X.509-Zertifikat kann als Referenz im <KeyInfo>- Element verwendet werden.... <ds:keyinfo> <wsse:securitytokenreference> <wsse:reference URI= #mycert /> </wsse:securitytokenreference> </ds:keyinfo>...

10 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity Binary Security Token: Kerberos Token <env:envelope> <env:header>... <wsse:security xmlns:wsse="..."> <wsse:binarysecuritytoken ValueType=...#Kerberosv5TGT wsu:id= mytgt EncodingType=...#Base64Binary > affg45dgtehjrr76s5kkd83hr6hjs0d0egks9fehrgfb7gx... </wsse:binarysecuritytoken> </wsse:security> </env:header> <env:body wsu:id="msgbody"> d "... </env:body> </env:envelope>

11 3. Security Tokens in WS-SecuritySecurity XML Security Tokens: SAML Token: Security Assertion Markup Language XrML Token: Extensible Rights Markup Language XCBF Token: XML Common Biometric Format

12 4. XML Signature in WS-SecuritySecurity Custom Token: Realisierung mit XML Signature <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <S11:Envelope xmlns:s11="..." xmlns:wsse="..." xmlns:wsu="... xmlns:ds="..."> <S11:Header> <wsse:security xmlns:wsse="..."> <wsse:binarysecuritytoken ValueType= EncodingType="...#Base64Binary" wsu:id=" MyID "> FHUIORv... </wsse:binarysecuritytoken>

13 4. XML Signature in WS-SecuritySecurity Custom Token: Realisierung mit XML Signature <ds:signature> <ds:signedinfo> <ds:canonicalizationmethod i i Algorithm=" <ds:signaturemethodalgorithm=" <ds:reference URI="#MsgBody"> <ds:digestmethod Algorithm=" <ds:digestvalue>lylsf0pi4wpu...</ds:digestvalue> </ds:digestvalue> </ds:reference> </ds:signedinfo> <ds:signaturevalue>djbchm5gk...</ds:signaturevalue>

14 4. XML Signature in WS-SecuritySecurity Custom Token: Realisierung mit XML Signature <ds:keyinfo> <wsse:securitytokenreference> <wsse:reference URI="#MyID"/> </wsse:securitytokenreference> </ds:keyinfo> </ds:signature> </wsse:security> </S11:Header> <S11:Body wsu:id="msgbody"> <tru:stocksymbol xmlns:tru=" QQQ </tru:stocksymbol> </S11:Body> </S11:Envelope>

15 4. XML Signature in WS-SecuritySecurity Custom Token: Zusammenfassung <S11:Envelope> <S11:Header> <wsse:security> <wsse:binarysecuritytoken wsu:id="myid"> <ds:signature> <ds:signedinfo> <ds:reference URI="#MsgBody"> <ds:signaturevalue> <ds:keyinfo> <wsse:securitytokenreference> <wsse:reference URI="#MyID"/> <S11:Body wsu:id="msgbody">

16 4. XML Signature in WS-SecuritySecurity Besonderheiten: Es kommen nur detached signatures vor In <ds:keyinfo> soll eine Referenz auf das entsprechende Security Token im <wsse:security>-header stehen Signierte Elemente sollen über ID-Attribute referenziert werden Wird ein SecurityTokenReference-Element mit signiert, so kann dieses VOR der Hashwertbildung durch Anwendung der STR Dereference Transform zum Bytestrom des eigentlichen Security Tokens hin aufgelöst werden.

17 5. XML Encryption in WS-SecuritySecurity <S11:Envelope xmlns:s11="..." xmlns:wsse="..." xmlns:wsu="..." xmlns:ds="..." xmlns:xenc="..."> <S11:Header> <wsse:security> <xenc:referencelist> <xenc:datareference URI="#bodyID"/> </xenc:referencelist> </wsse:security> </S11:Header> <S11:Body> <xenc:encrypteddata Id="bodyID"> <ds:keyinfo> <ds:keyname>cn=hiroshi Maruyama, C=JP</ds:KeyName> </ds:keyinfo> <xenc:cipherdata> <xenc:ciphervalue>...</xenc:ciphervalue> </xenc:cipherdata> </xenc:encrypteddata> </S11:Body> </S11:Envelope>

18 5. XML Signature/Encryption in WS-SecuritySecurity Beispiele (erzeugt mit WSS4J): enc_wss.xml encsign_wss.xml sign_wss.xml signenc_wss.xml

19 SSL Handshake

20 SSL-over-SOAP SOAP Problem 1: Shall we place the handshake messages in the SOAP header or the SOAP body? Solution: Handshake messages must be placed in the body, because SSL requires that a new handshake can be performed encryted. Thus for encrypted handshakes, the header is needed to store the key info and the message authentication code (according to WS- Security)

21 SSL-over-SOAP SOAP Problem 2: How can we describe the different Handshake messages in XML? Solution: Use WS-Trust (e.g. wst in handhake message 1 below) <soap:envelope> <soap:body> <wst:requestsecuritytoken tls:id='uuid:uuid-msg1'> <wst:tokentype>.../sc/sct</> <wst:requesttype>.../trust/ket</> <wst:requestket/> <wst:keyexchangetoken> <tls:clienthello> <tls:version>3.2</> <tls:ciphersuites> <tls:ciphersuite>...#tls_rsa_with_aes256_sha1</> <tls:compressionmethods> th <tls:compressionmethod>...#compression_null</> <wst:entropy> <wst:binarysecret Type='.../Nonce'>M7o9...MO0o MO0o=</>

22 SSL-over-SOAP SOAP Problem 3: How can we compute the cryptographic checksum? (In SSL-over-TCP, this is simply the checksum over a byte stream.) Solution: Compute the checksum over (parts of) the SOAP body In the SSL framework, the exchanged messages are those visible at the handshake layer and do not include record layer headers. Hence in SSL-over-SOAP, SOAP the exchanged messages are the SOAP bodies in messages 1 and 2, and the SOAP body except the <tls:finished> in this message. The SOAP bodies are first canonicalized with the algorithm Exclusive C14N and then concatenated.

3. Web Service Security 3.3 WS-Trust. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

3. Web Service Security 3.3 WS-Trust. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 3. Web Service Security 3.3 WS-Trust Gliederung 1. WS-Trust 2. WS-Trust: X.509 CustomToken 3. WS-Trust: Kerberos X.509 Literatur: J. Rosenberg and D. Remy, Securing Web

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Informatik Masterstudiengang SS 2005 Anwendungen I Web Service Security Thies Rubarth Übersicht Einleitung Secure Socket Layer XML Encryption & XML Signature WS-* WS-Security WS-Policy WS-Trust Angebot

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen

Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Analyse von Sicherheitaspekten in Service-orientierten Architekturen Vortragende: Jia Jia Betreuer: Dipl.-Inf. Matthias Lehmann Dresden,10.12.2009 10.12.2009 Analyse von Sicherheitaspekten in SOA 1 Gliederung

Mehr

Sicherheit in Web Services. Seminar Service-orientierte Software Architekturen Melanie Storm

Sicherheit in Web Services. Seminar Service-orientierte Software Architekturen Melanie Storm Sicherheit in Web Services Seminar Service-orientierte Software Architekturen Melanie Storm Agenda Motivation Fallbeispiel WS-Security XML Encryption XML Signature WS-Policy WS-SecurityPolicy WS-Trust

Mehr

SAX-basierte Validierung von WS-Security-angereicherten SOAP- Nachrichten gegen eine Security Policy

SAX-basierte Validierung von WS-Security-angereicherten SOAP- Nachrichten gegen eine Security Policy SAX-basierte Validierung von WS-Security-angereicherten SOAP- Nachrichten gegen eine Security Policy Ralph Herkenhöner Arbeitsgruppe Kommunikationssysteme Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Sicherheit in Webservices

Sicherheit in Webservices Hamid Saraha, Naima Fariss Fachgebiet Software Technik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt hasaraha@yahoo.de, nafariss@gmx.de Zusammenfassung. Um Webservices in Geschäftsprozesse sicher

Mehr

Web Service Security Aktuelle Themen der Informatik

Web Service Security Aktuelle Themen der Informatik Aktuelle Themen der Informatik Damian Schlager CN8 Inhalt 1 Einführung...3 1.1 Anforderungen an die Sicherheit...3 1.2 Erweiterung der Sicherheitsanforderungen an XML...3 1.3 Einordnung bisheriger Sicherheitsmechanismen...3

Mehr

Allgemeine Übersicht WS-Security

Allgemeine Übersicht WS-Security Allgemeine Übersicht WS-Security Alexander Grünke Teleseminar: Web Services - Sommersemester 04 Betreuer: Jochen Dinger 06.07.2004 Inhalt Einleitung und Motivation Sicherheitsanforderungen an Web-Services

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Auszug aus der Schulung Web Services Sicherheit

Auszug aus der Schulung Web Services Sicherheit Auszug aus der Schulung Web Services Sicherheit Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Schulung Web Services Sicherheit. Es dient als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Nikolausstraße

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06 Semantic Web Technologien Security and Trust Sebastian Henke Betreuer: Mark Giereth Überblick Einführung Security Trust Verschlüsselung Pre-Shared-Key-Verfahren Public-Key-Verfahren Digitale Signatur Funktionsweise

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze Sicherheitsaspekte von Web Services Hauptseminar Rechnernetze Stefan Hennig sh790883@inf.tu-dresden.de 21. Januar 2005 Gliederung Einführung Überblick Sicherheit auf Netzwerk- und Transportebene XML-Sicherheit

Mehr

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe Transport Layer Security Nachtrag Angriffe TLS Replay Attack TLS Replay Angriff Annahme Server sendet keine Nonce, oder immer gleiche Client generiert Pre-Master Secret, Schlüsselmaterial über KDF (deterministisch!)

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

SEMINARARBEIT IM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK

SEMINARARBEIT IM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK SEMINARARBEIT IM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK Service-orientierte Architekturen Eingereicht von Melanie Storm Schulstr. 19 22880 Wedel Fachrichtung B_Winf Matrikelnummer 2914 Fachsemester 4 Eingereicht

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Geschäftsführer, OPTIMAbit GmbH. OPTIMA Business Information Technology GmbH ist eine Beratungsfirma, spezialisiert auf

Geschäftsführer, OPTIMAbit GmbH. OPTIMA Business Information Technology GmbH ist eine Beratungsfirma, spezialisiert auf SOA Security Dr. Bruce Sams Geschäftsführer, OPTIMAbit GmbH Über OPTIMA OPTIMA Business Information Technology GmbH ist eine Beratungsfirma, spezialisiert auf Sicherheit für Anwendungen und Infrastrukturen

Mehr

On breaking SAML. Be Whoever You Want to Be. von David Foerster

On breaking SAML. Be Whoever You Want to Be. von David Foerster On breaking SAML Be Whoever You Want to Be von David Foerster Gliederung Übersicht & Motivation XML Signature Wrapping Attacks Vorstellung Gegenmaßnahmen Zusammenfassung 2 Übersicht & Motivation SAML Übersicht

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Entwurf zum Web-Service Rechnung

Entwurf zum Web-Service Rechnung Entwurf zum Web-Service Rechnung ITEK GmbH 23. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Rahmenbedingungen... 4 3 Web-Service... 5 4 Anhang... 6 ITEK Version 0.9 Seite 2/8 1 Zielsetzung Nach Präzisierung

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 10. Sicherheitsaspekte (Fortsetzung)

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 10. Sicherheitsaspekte (Fortsetzung) Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 10. Sicherheitsaspekte (Fortsetzung) Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung WS-Security Authentifizierung Single-Sign-On

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language. Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005 XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick GPN4: 22.05.2005 Übersicht Wofür Signaturen? Wieso ein weiteres Signaturverfahren? Grundlagen Signatur-Typen Juristische Aspekte von Signaturen

Mehr

im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein

im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein VoIP-Verschlüsselung Verschlüsselung im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein Einordnung VoIP in DFNFernsprechen VoIP seit 5 Jahren im DFN verfügbar VoIP ist Teil des Fernsprechdienstes DFNFernsprechen

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF

XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF XML-Sicherheitsdienste für das Netzwerk der Global Biodiversity Information Facility GBIF Dipl.-Inf. Lutz Suhrbier Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Dipl.-Inf. Ekaterina Langer Freie Universität Berlin Institut

Mehr

Identity Propagation in Fusion Middleware

Identity Propagation in Fusion Middleware Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 9. Sicherheitsaspekte

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 9. Sicherheitsaspekte Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 9. Sicherheitsaspekte Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Sicherheitsaspekte Grundlegende Konzepte und Begriffe Transportsicherheit

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Planung für Organisation und Technik MOA-VV Algorithmen-Beschreibung Version 0.0.2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Vollmachtsprüfung... 3 1.1 Eingangsdaten... 3 1.2 einfache Vollmacht und Online-Vollmacht...

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202

S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202 S.W.I.F.T. Befüllungsregeln für MT 103 und MT 202 (Bank an Bank) rbeitspapiere, 27.10.2006 Final V 1.0 bilaterale Befüllungsregeln - 1-27.10.2006 MT 103 Standards Release Guide 2006 MT 103 Einzelne Kundenüberweisung

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

E-Mails automatisch lesen. Markus Dahms <dahms@fh-brandenburg.de>

E-Mails automatisch lesen. Markus Dahms <dahms@fh-brandenburg.de> 1 Gliederung 1. Der Weg der E-Mails 2. fetchmail: Einsammeln 3. procmail: Filtern & Sortieren 4. spamassassin: Entsorgen 5. Andere hilfreiche Werkzeuge 6. Die mächtigste Waffe:

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014)

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014) DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014) DAT uropa-code Lieferung: Erweiterung Zusatzelement 2 um Kennzeichen "Arbeit vorhanden?" und "Lackierarbeit vorhanden?" Abkündigung Web-Service: ConversionFunctions Ablösung

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS ER>B aus technischer Sicht Philip Helger, BRZ 27.6.2013 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2013 AGENDA Eingangs Kanäle Formate Validierung Beilagen PDF-Generierung Web Service Testbarkeit

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause 1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management Deckblatt Bremen, E-Government in medias res, 12. Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management 3 Dataport 12.Juli 2007

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 12

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian Einleitung pr[sms] MMS-MM7/SOAP - Schnittstelle Einleitung Schema MT MMS als Kommunikationsmittel wird immer wichtiger

Mehr

Norm 260 Sicherheitsmechanismen

Norm 260 Sicherheitsmechanismen 1 Norm 260 Sicherheitsmechanismen 2 3 Release und Version Release 1, Version 5.0, vom 15.04.2014 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Geschäftsstelle BiPRO e.v. 8 9 10 11 12 13 14 15 Autoren Dr. Thomas

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt 1. Einloggen... 1 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO... 1 1.2. Einloggen in das System HU-GO... 4 1.3. Auswahl des Kontos... 5

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Payments Export Quick Guide NCP 8.10 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Payments 8.10 ist verfügbar für Navision Attain 3.60, Microsoft Business Solutions Navision 3.70, Microsoft Business Solutions

Mehr

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI ein Werkstattbericht 57. DFN-Betriebstagung, Oktober 2012 Wolfgang Pempe pempe@dfn.de Inhalt Metadaten und Föderationen Änderungen und Neuerungen (Auswahl)

Mehr

Magento Theming Ein Einstieg Rainer Wollthan

Magento Theming Ein Einstieg Rainer Wollthan Magento Theming Ein Einstieg Rainer Wollthan Überblick Vorbereitung Datei Struktur Adminbereich Layout XML Block Template Magento Theming macht Spaß! Vorbereitung Produkte Marketingmaßnahmen Design Länder

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Sichere Kommunikation im Zeitalter von PRISM? Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Mathias Gärtner, NIFIS e.v. zweiter Vorstand Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version:

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Pflichtenheft CDIX-Roles Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems Autor : CD Software GmbH Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Motivation... 3 Organisation... 3 Kompatibilität und Aktivieren

Mehr

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de Webdesign Grundlagen Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013 hawk@herrkraft.de Bürokratie Termine & Kursliste & http://hawk.herrkraft.de Wer bin ich? michael kraft ba ma 2006 2012 hawk tutor interaction digital

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1

Länge. 1 Segmentkopf DEG M 1 2 Kontoverbindung Auftraggeber. DEG ktv # M 1 Prepaidkarte laden Das Guthaben von Hdy-Prepaidkarten kn über eine Ladetrsaktion aufgeladen werden. Hierzu wird ein entsprechender Ladevorgg beim Mobilfunkbetreiber initiiert. Realisierung Bk: optional

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Schulung Web Services Sicherheit

Schulung Web Services Sicherheit Schulung Web Services Sicherheit Autor: Thomas Bayer Version: 1.3 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Hinweis zum Copyright Dies ist das Skript zu unserer Schulung. Sie

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Seite 1 Inhalt 1. Smap3D PDM 10 3 2. Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer 3 Systemvoraussetzungen 3 Workstation (32 und 64

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen

SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen CM Network e.v. 7. Symposium: IT-Sicherheit SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Krecher stefan@krecher.com Übersicht Service Orientierte Architekturen

Mehr