Landschulheim Schloss Ising

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschulheim Schloss Ising"

Transkript

1 Informationen Landschulheim Schloss Ising Öffentliches Gymnasium mit offener Ganztagsschule/Tagesheim und Internat EXTERNSCHULE OFFENE GANZTAGSSCHULE / TAGESHEIM Informationen Schuljahr 2018/19 Sehr geehrte Eltern, Sie treffen in der nächsten Zeit die wichtige Entscheidung, an welches Gymnasium Ihr Kind übertreten wird. Wir freuen uns, dass Sie unsere Schule für Ihr Kind in Betracht ziehen und uns kennenlernen wollen. Damit Sie die richtige Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes treffen, bieten wir Ihnen in der vorliegenden Broschüre Informationen bezüglich der Übertrittsbedingungen der 5. Jahrgangsstufe, der Sprachenfolge und der Ausbildungsrichtungen unseres Gymnasiums. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über die offene Ganztagsbetreuung/Tagesheim. Für unser Internat bieten wir Informationen in einer eigenen Broschüre. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Brand Oberstudiendirektor, Schulleiter Catrin Brandl Oberstudienrätin, Internatsleiterin OStD W. Brand Das LSH Schloss Ising Öffentliches Gymnasium in kommunaler Trägerschaft Das Landschulheim Schloss Ising ist ein öffentliches Gymnasium mit Internat und offener Ganztagsschule, das hinsichtlich der Lehrpläne und der schulrechtlichen Bestimmungen uneingeschränkt den in Bayern geltenden Regelungen unterliegt. Ihr Kind wird das neunjährige Gymnasium absolvieren. Kontakt Informationen bezüglich der Aufnahme in die offene Ganztagsschule und unser Internat erhalten Sie im Sekretariat und bei der Internatsleitung. Schüler/innen, die sich für unsere sogenannte Profilklasse interessieren, wenden sich an das Sekretariat und Herrn Linner. OStRin C. Brandl - Inhalt Übertrittsbestimmungen S. 2 Sprachenfolge S. 2 Stundenplan der 5. Klasse S. 2 Ausbildungsrichtungen S. 3 Das neunjährige Gymnasium S. 3 und der LehrplanPlus Gliederung Gymnasium S. 3 Intensivierung und Förderung S. 4 Offene Ganztagsschule S. 4 Besondere Förderung /Angebote S. 6 Wahlfächer S. 7 Termine S. 7 Klassenfahrten und Austausch S. 8 Kostenfreier Schulbesuch Der Besuch des Gymnasiums ist in jedem Fall kostenfrei. Kosten fallen lediglich an, wenn die offene Ganztagsbetreuung oder die Internatsunterbringung gewählt werden. Externe Schülerinnen und Schüler können gerne gegen Entgelt am Mittagessen teilnehmen. Gymnasium LSH Schloss Ising Chieming, Schlossstr. 3 mail: sekretariat@lsh-schloss-ising.de Tel / Fax: 08667/ Internet: 1

2 Übertrittsbestimmungen für die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Übertritt aus der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule: Wer von der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule in das Gymnasium übertreten will, muss folgende Bedingungen erfüllen: Stundenplan einer 5. Klasse im Gymnasium Schloss Ising M (Int.) E (Int.) Kein verpflichtender Nachmittagsunterricht Sprachenfolge Der Übertritt ist uneingeschränkt möglich, wenn die Schüler im Übertrittszeugnis in den Fächern Mathematik, Deutsch und Heimat- und Sachunterricht mindestens den Schnitt von 2.33 haben. In allen anderen Fällen ist der Übertritt nur nach bestandenem Probeunterricht möglich. Dieser setzt sich zusammen aus schriftlichen Prüfungen im Fach Deutsch (Aufsatz, Diktat, Sprachbetrachtung) und Mathematik sowie mündlichen Prüfungen in diesen Fächern. Der Probeunterricht findet an drei Tagen im Mai statt. Informationen zum Ablauf und zu den inhaltlichen Anforderungen erhalten Sie gerne am jährlich stattfindenden Schnuppertag. Termine finden Sie auf unserer Homepage und in der örtlichen Presse. Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule: Der Übertritt ist nur möglich, wenn die Durchschnittsnote aus Mathematik und Deutsch im Jahreszeugnis mindestens 2,00 beträgt. Bei einem Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe ist ein Probeunterricht nicht vorgesehen. Am Gymnasium Landschulheim Schloss Ising beginnen alle Schülerinnen und Schüler in der fünften Jahrgangsstufe mit Englisch als erster Fremdsprache. Um allen Schülern der verschiedenen Grundschulen einen guten Start in die erste Fremdsprache zu ermöglichen, beginnt der gymnasiale Englischunterricht weiterhin mit einem Vorkurs, in dem die in der Grundschule vermittelten Sprachkenntnisse gesammelt werden, um dann auf einem Jahrgangsstufe gemeinsamen Niveau starten zu können. In der sechsten Jahrgangsstufe wird wie gehabt entweder Latein oder Französisch gewählt. Unabhängig von der Sprachenwahl bleiben die Klassen im Verband zusammen, wie sie in der fünften Jahrgangsstufe gebildet wurden. Zur 8. Jahrgangsstufe erfolgt die Differenzierung in drei Ausbildungsrichtungen. Je nachdem, wie die Zweige gewählt werden, müssen die Klassen neu gebildet werden. Wählt ein Schüler den sprachlichen Zweig, erhält er als dritte Fremdsprache Französisch. Zudem bietet das Gymnasium LSH Schloss Ising als spätbeginnende Fremdsprache Italienisch an. Jeder Schüler kann unabhängig von der Zweigwahl nach der voraussichtlich zehnten Jahrgangsstufe die zweite Fremdsprache ablegen und Italienisch lernen. Diese Wahl verpflichtet zur Weiterführung der spätbeginnenden Fremdsprache 5 1. Fremdsprache für alle Schüler Englisch 6 2. Fremdsprache Latein oder Französisch 8 3. Fremdsprache NUR im SG Französisch Ober- spätbeginnende Fremdsprache stufe Italienisch wählbar Sprache bis zum Abitur. Die genauen Vorgaben zur spätbeginnenden Fremdsprache werden vom Ministerium noch erarbeitet. Jeder Schüler, der Latein ablegt, kann in einer zusätzlichen Prüfung das Latinum erwerben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler führen ihre Fremdsprache bis zum Ende der elften Jahrgangsstufe. In der Qualifizierungsphase (Q12/13) wird die Belegung der Fächer nach gewissen Vorgaben selbst zusammengestellt. 2

3 Schulprofil mit drei Ausbildungsrichtungen Am Gymnasium LSH Schloss Ising stehen ab der 8. Jahrgangsstufe drei Ausbildungsrichtungen zur Wahl. Neben dem weitverbreiteten naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) wird auch der sprachliche (SG) und der wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zweig mit wirtschaftswissenschaftlichem (WSW-W) Profil angeboten. Das Naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG) Sprachenfolge: Das Sprachliche Gymnasium (SG) Sprachenfolge: Die Wahl der Ausbildungsrichtung erfolgt am Ende der 7. Jahrgangsstufe für die 8. Jahrgangsstufe. Die Wahl gilt dann bis zur 11. Jahrgangsstufe. In einer Informationsveranstaltung werden von den jeweiligen Fachlehrern alle wichtigen Details zur Zweigwahl als Entscheidungshilfe angeboten. ab 5. Jahrgangsstufe Englisch ab 6. Jahrgangsstufe Latein oder Französisch ab 5. Jahrgangsstufe Englisch ab 6. Jahrgangsstufe Latein ab 8. Jahrgangsstufe Französisch Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium (Wirtschaftswissenschaftliches Profil WSG-W) Sprachenfolge: ab 5. Jahrgangsstufe Englisch ab 6. Jahrgangsstufe Latein oder Französisch Bitte beachten: Schüler, die sich für Latein entscheiden, können sich am Ende der 7. Klasse für jede der drei Ausbildungsrichtungen entscheiden. Fällt die Wahl auf Französisch, kann die Ausbildungsrichtung WSW und NTG gewählt werden, die Wahl der sprachlichen Ausbildungsrichtung (SG) ist dann nicht mehr möglich. NTG In den Klassen 8-10 findet mehr Unterricht in Physik und Chemie statt, ab der 9. Jgst. kommt Informatik hinzu. SG Ab der 9. Jahrgangsstufe kommt Chemie, ab der 10. Jahrgangsstufe Sozialkunde hinzu. WSG-W Ab der 8. Jahrgangsstufe kommen die Fächer Wirtschafts- und Rechtslehre, Wirtschaftsinformatik, ab der 9. Klasse Sozialkunde und auch Chemie dazu. Alle Zweige führen zur uneingeschränkten allgemeinen Hochschulreife und schließen mit der Abiturprüfung ab. Das neue neunjährige Gymnasium und der LehrplanPlus Mehr Lernzeit, mehr digitale und politische Bildung, starke Kernfächer und Naturwissenschaften, mit diesen Aussagen umriss Bayerns Kultusminister Dr. L. Spaenle das Grundgerüst des neuen bayerischen Gymnasiums. Das bayerische Gymnasium umfasst künftig in einem organischen Bildungsgang die Jahrgangsstufen Die zweite Fremdsprache setzt weiterhin in Jahrgangsstufe 6, das Profil der Ausbildungsrichtungen in Jahrgangsstufe 8 ein auch diese Bereiche profitieren somit von einem zusätzlichen Lernjahr. Nach Jahrgangsstufe 10 wird der Mittlere Schulabschluss erreicht, die neue Jahrgangsstufe 11 bildet künftig die Einführungsphase der Oberstufe. Der Lehrplan wird konzeptionell auf die neunjährige Lernzeit ausgerichtet, dabei wird auch die Oberstufe einbezogen. Das Ziel der breiten, vertieften Allgemeinbildung wird auch die Stundentafel des neunjährigen Gymnasiums prägen. Folgende Akzente sollen gesetzt werden: ca. 19 Wochenstunden zusätzlicher Pflichtunterricht gegenüber G8 Reduzierung des Nachmittagsunterrichts in Unter- und Mittelstufe Beginn der zweiten Fremdsprache auch künftig in Jahrgangsstufe 6 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses nach Jahrgangsstufe 10 Einbeziehung aktueller Entwicklungen (z.b. Stärkung der digitalen Bildung/Informatik, der politischen Bildung, der Studien- und Berufsorientierung) Beibehaltung der Grundstruktur der bisherigen Oberstufe (Q12/Q13) Erhalt der Intensivierungsstunden Stärkung der Kernfächer Der LehrplanPLUS Im Schuljahr 2017/18 ist der Lehrplan- PLUS am Gymnasium in der 5. Jahrgangsstufe angekommen. Unser Lehrerteam hat sich in diversen Fachsitzungen und Fortbildungen auf die Veränderungen des neuen Lehrplans vorbereitet und ist bestens gewappnet, die Neuerungen professionell umzusetzen. Ihr Kind wird von dieser intensiven Vorarbeit profitieren. Bildungspolitische und pädagogische Veränderungen machen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Gymnasiums notwendig. Wir sind uns sicher, dass wir den Herausforderungen, die eine sich ständig verändernde Welt mit sich bringt, stets im Sinne der Förderung Ihres Kindes begegnen werden. [Informationen aus: de

4 Individuelle förderung und Intensivierungsunterricht Individuelle Förderung und Intensivierung 5. Jgst.: Deutsch, Englisch, Mathe 6. Jgst.: Mathematik, Latein oder Französisch 7. Jgst.: Englisch Die Intensivierungsstunden ergänzen den Fachunterricht, indem sie den individuellen Lernprozess durch gezieltes Wiederholen und Vertiefen unterstützen. Gerade in der Unterstufe sind diese begleiteten Übungsphasen von großer Bedeutung, um Grundwissen und Arbeitstechniken zu festigen. Offene Ganztagsschule Täglich Bewegung, sport und spiel Nach dem Mittagessen ist Entspannung angesagt. Ob beim Tischtennis, am Billardtisch, bei Brettspielen oder bei Sport - Entspannung und Bewegung bereiten Ihre Kinder vor auf die Anforderungen des Nachmittags. Bei schönem Wetter gibt es genügend Platz innerhalb des Schulgeländes, bei Schlechtwetter stehen zwei Sporthallen, die neue große Pausenhalle und ein Aufenthaltsraum mit Spielen, Büchern und Bastelmaterial zur Verfügung. Ihre Kinder werden bei diesen Aktivitäten von qualifizierten Erziehern und Lehrern betreut. Wenn kein Intensivierungs- oder Wahlunterricht ansteht, genießen es die Schüler, je nach Interesse und Alter, mit Freunden Fußball zu spielen, zu basteln, mit der Gruppe einen Spaziergang zu machen oder es sich einfach mit einem spannenden Buch auf dem Sofa des Aufenthaltsraumes gemütlich zu machen, um sich vom Schultag zu erholen und Kraft für die bevorstehende Studierzeit zu schöpfen. Warmes, gesundes mittagessen Unser Küchenteam bereitet täglich frisch ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen zu, das Ihre Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern im Speisesaal einnehmen. hausaufgaben mit Betreuung Die Hausaufgaben in der Schule zu erledigen, das kann ein Kind - und die Eltern - entlasten und unnötigen Stress zu Hause vermeiden. Wenn kein Nachmittagsunterricht (regulär/wahlunterricht/intensivierungsunterricht) stattfindet, beginnt die Hausaufgabenzeit um Uhr. In unseren Studierräumen haben Ihre Kinder alles, was sie dazu brauchen: Einen eigenen Arbeitsplatz, Ruhe und eine die Konzentration fördernde Umgebung, Nachschlagewerke und Lernhilfen. Und das Wichtigste: Täglich steht ein Zweierteam, bestehend aus einem Erzieher/einer Erzieherin und einem Fachlehrer, für eine individuelle und fachlich qualifizierte Studierzeitbetreuung und Förderung zur Verfügung. Freitags findet im vierzehntägigen Wechsel eine Studierzeit von Uhr statt. Unsere Studierzeit gliedert sich in zwei Phasen: In der ersten Phase, der sogenannten Silentiumphase, erledigen die Schüler bei absoluter Ruhe ihre schriftlichen Hausaufgaben. Bei Fragen heben die Schüler die Hand und die Erzieherin kommt an den Platz des Schülers, um zu helfen. Dabei legen wir Wert darauf, die Schüler bei der Entwicklung lösungsorientierter Strategien zu unterstützen, die sie immer 4

5 mehr dazu befähigen, sich selbst auf die Sprünge zu helfen. Ziel ist es, die Schüler an selbstständiges, systematisches Arbeiten heranzuführen und den Lernwillen zu stärken. Die in der Studierzeit anwesenden Lehrer und Erzieher helfen den Schülern dabei, Lösungen zu finden, Fehler zu erkennen und sie zu vermeiden. Gerade in der fünften Klasse ist es nachhilfelehrer im haus Falls es wirklich brennt, können wir Ihnen in beschränktem Umfang Nachhilfelehrer vermitteln, die zu uns ins Haus kommen. Für alle Hauptfächer haben wir seit Jahren bewährte Kräfte. Diese Stunden müssen Sie allerdings extra bezahlen. Die Betreuung in der offenen Ganztagsschule endet um 17:00 Uhr. Bei der Unser Betreuungskonzept Eine Erzieherin für je eine Gruppe (z.b.: 5. Klasse) Betreuung nach dem Klassenleiter- Prinzip Lehrkräfte unterstützen die Schüler in ihrer Arbeit Aktuelle Mitteilungen zum Leistungsstand für die Eltern wichtig, die Schüler bei der Entwicklung eines angemessenen Tempos und gymnasialer Arbeitstechniken zu unterstützen. Die zweite Hälfte der Studierzeit dient der Vorbereitung des Unterrichts, der Wiederholung und Festigung des Gelernten. In unserem eigenen Ising Planer, der bis zur 10. Jahrgangsstufe verpflichtend geführt wird, notieren die Schüler ihre Hausaufgaben, Ergebnisse der Leistungsnachweise sowie Termine. Zudem dient die Rubrik Mitteilungen dem schriftlichen Austausch zwischen Erziehern, Lehrern und Eltern. Organisation des Schulwegs sind wir gerne behilflich. Die offene Ganztagsbetreung in unserem Tagesheim erhalten Sie für 34.- pro Monat im Schuljahr, das gemeinsame Mittagessen und Vesper für 65.- pro Monat im Schuljahr. Den Vertrag schließen Sie mit dem Zweckverband Bayerische Landschulheime. Formulare und eine jährlich aktualisierte Gebührenordnung erhalten Sie über unser Sekretariat. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie bitte den Klassenlehrer oder die Internatsleitung unter Das Konzept der Offenen Ganztagsschule Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 12: 50-13: 30 Reguläre Mittagspause 13: 30-14: 30 Freiwillige Intensivierung/Sport 14: 30-17: 00 Hausaufgabenbetreuung 5

6 Tagesheim /OGs in der 5. Klasse Teil der Gemeinschaft sein: Gerade die ersten Jahre im Gymnasium sind entscheidend in vielerlei Hinsicht: Die Schülerinnen und Schüler werden Teil der Schulfamilie und finden ihren Platz, entwickeln ihre Stärken und ihre individuelle Haltung zu Schule, Unterricht und Wertvorstellungen. Hier wollen wir Ihr Kind begleiten. Das Tagesheim bietet, anders als die üblichen Nachmittagsunsere speziellen angebote für die schülerinnen und schüler der 5. Jahrgangsstufe Forscherklasse Im Fach Natur und Technik (NuT) werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Arbeitens unter einem übergeordneten Thema an die Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und Geografie herangeführt. fachwissen arbeitstechniken Transfer auf das eigene leben Durch ein fächerübergreifendes Konzept werden möglichst viele verschiedene Aspekte der einzelnen Fachbereiche effizient und spannend vermittelt. Durch den hohen Anteil an praktischen Übungen werden die Schüler bereits ab der 5. Klasse an naturwissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. Warum Theaterklasse? Durch das Theaterspielen werden viele wesentliche Kompetenzen erlernt, welche die Persönlichkeitsbildung entscheidend beeinflussen. So werden Hemmungen reduziert und das Selbstwertgefühl sowie das ästhetische Urteilsvermögen gestärkt. Zudem zeichnen sich unsere Theaterkinder durch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen aus - Teamgeist, Wertschätzung in der gemeinsamen Arbeit sowie die Fähigkeit sich differenziert auszudrücken sind weitere Früchte unserer Theaterarbeit. Geeignet für die Theaterklasse ist jedes interessierte Kind. Nach der Teilnahme an der Theaterklasse können die Schüler in dem seit Jahren von Frau Dr. Biller erfolgreich geleiteten Theater mitwirken. Ausprobieren verschiedenster Lerntechniken wird das Einmaleins des erfolgreichen Lernens, stets mit Praxisbezug zu den Hauptfächern, vermittelt. leichter ranzen Der Übertritt soll weder im übertragenen Sinne noch im wörtlichen zu einer Last werden. Daher halten wir in unseren Klassenzimmern der Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils einen Klassensatz an Schulbüchern bereit. Das bedeutet für Ihr Kind, dass es die Schulbücher zuhause lassen kann, denn für das Arbeiten im Unterricht liegt das Material einsatzbereit im Klassenschrank. Zudem sind die Klassenräume mit Beamern und Dokumentenkameras ausgestattet, sodass sowohl Schüler als auch Lehrer von modernster Technik profitieren. und dann? - Wie geht es nach der 5. Klasse weiter? In der 6. Klasse wird NuT um den Fachbereich Informatik erweitert, zusätzlich wird das Wahlfach Robotik angeboten. In der 7. Klasse bieten wir das Wahlfach Chemie zum Anfassen an, bevor in der 8. Klasse die Zweigwahl erfolgt. Theaterklasse In der 5. und 6. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit zusätzlich zum Pflichtunterricht zwei Stunden in der Woche das Fach Theater zu belegen. In der Theaterklasse geht es nicht um die Vermittlung von Theorie, sondern um den Spaß am Theaterspielen, das Improvisieren und den Einblick in die Welt des Theaters. Übergänge gestalten und begleiten Damit unsere neuen Schülerinnen und Schüler den Übertritt nicht als Belastung, sondern als spannende und zu meisternde Herausforderung erleben, haben wir eine Reihe von Angeboten, die Ihr Kind auf diesem Weg begleiten. lernen lernen Um die Freude am Lernen zu erhalten braucht es nicht nur Motivation, Wille und Ehrgeiz, sondern auch System. Damit der Übergang von der Grundschule ins Gymnasium in kleinen Schritten gelingt, bieten wir unseren 5.-Klässlern das Fach Lernen lernen an. Von der richtigen Organisation des Arbeitsplatzes, über die systematische Unterrichtsvor- und nachbereitung, bis hin zum betreuungen, die oftmals von externen Partnern betrieben werden, Ihrem Kind die Chance, die Schule als Lebensraum zu erfahren und auch außerhalb des Unterrichts Gemeinschaft zu erleben. So profitieren Eltern, Lehrer, Erzieher und Schüler von kurzen Kommunikationswegen, einem einheitlichen Konzept, das sich über Jahre hinweg entwickelt und bewährt hat und einem Miteinander, das die Kinder auf ihrem schulischen Weg nicht allein lässt. 6

7 Wahlunterricht am LSH Schloss Ising Reiten Wahlfach Reiten: Eine einzigartige Kombination aus praktischer Ausbildung und theoretischem Unterricht direkt neben der Schule. Segeln Rudern Sport, z.b. Golf, Rudern, Volleyball: Rudern in richtigen Vierern mit Steuermann, das ist schon was Besonderes. Ebenfalls bieten unsere zwei Sporthallen und die drei Beachplätze vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Golf Kunst und Musik Unsere Theateraufführungen sind seit jeher Aushängeschild unserer Schule. Ob im Theater, Chor, Orchester oder in der Big-Band - das gemeinsame Musizieren und Theaterspielen leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, fördert die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl unserer Kinder. Tanz Tanzen (Standard), Ballett, Jazz-Dance und Hip- Hop: Unser Unterrichtsangebot direkt im Haus schult Disziplin, Körperbeherrschung, Ausdruck und macht vor allem Spaß. Wichtige Termine für den Übertritt ans Gymnasium Informationsabend für den Übertritt ans Gymnasium für alle interessierten Eltern Dienstag, 13. März 2018 ab Uhr Schnuppertag für die künftigen Fünftklässler Samstag, 14. April 2018 von Uhr Während unsere künftigen Fünftklässler einen interessanten Vormittag in Ising erleben, können Sie sich als Eltern ein umfassendes Bild von unserer Schule machen, sich austauschen und die Zeit nutzen, um Fragen zu klären. Für alle, die früher anreisen, steht ein kleines Frühstück bereit, zu dem wir Sie herzlich einladen. Anmeldung der 5. Klassen Mai 2018 Mo., Di., Mi Uhr und Fr. 11. Mai Uhr 7

8 austausch, Partnerschaften und Klassenfahrten 5. Jahrgangsstufe Schullandheim 6. Jahrgangsstufe Skilager 7. Jahrgangsstufe Skilager Verantwortung - Toleranz - Weltoffenheit 8. Jahrgangsstufe Fayence/Südfrankreich Austausch 8. Jahrgangsstufe Schottland/Irland Sprachreise 9. Jahrgangsstufe Besinnungstage 10. Jahrgangsstufe Studienfahrt Berlin 11. Jahrgangsstufe Iesi/Italien Austausch 11. Jahrgangsstufe Weimar Studienfahrt 12/13. Jahrgangsstufe Studienfahrt ansprechpartner Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Schulleitung OStD Wolfgang Brand Internatsleiterin OStRin Catrin Brandl stellv. Internatsleiter Andreas Steinbacher Beratungslehrer StD Josef Linner Schulpsychologin StRin Sarah Emami, StRin Sophia Unterberger Unterstufenbetreuerin StRin Christina Reißl Öffentliche Verkehrsmittel Mit dem Bus Abzweigung Ising (Hauptstraße) Ising Kapelle Isingbus, Taxi Hans Linien 9520 Traunstein-Grabenstätt-Chieming-Seebruck-Prien 9522 Traunstein-Obing-Schnaitsee 9445 Seeon-Seebruck-Truchtlaching-Traunreut 9516 Ising Kapelle-Eggstätt-Bad Endorf weitere Linien: Information über RVO Traunstein Gymnasium LSH Schloss Ising, Chieming, Schlossstr. 3 Mail: sekretariat@lsh-schloss-ising.de Tel.: 08667/ Fax: 08667/ Internet: Ansprechpartner Internat: C. Brandl Schule: J. Linner brandl@lshi.de josef.linner@lshi.de 8 Informationsstand 11/2017

9 LANDSCHULHEIM SCHLOSS ISING - Öffentliche Internatsschule mit offener Ganztagsschule/Tagesheim für Jungen und Mädchen - Schulträger: Zweckverband Bayerische Landschulheime - Körperschaft des öffentlichen Rechts, München - Träger öffentlicher Internatsschulen in Bayern Lage und Verkehrsanbindung Das Gymnasium Landschulheim Schloss Ising liegt zwischen Seebruck und Chieming auf einem Moränenhügel am Nordostufer des Chiemsees. Zusammen mit dem Hotel und Reitgestüt Goldener Pflug bildet es den Kern des kleinen Dorfes Ising, das auf geschichtlich reichem Boden liegt, mit Wurzeln bis in die Römerzeit zurück. Sie erreichen Ising über die Autobahn München-Salzburg, Ausfahrt Grabenstätt weiter über Chieming nach Ising oder mit Linienbussen von den Bahnhöfen Prien bzw. Traunstein. Zeitsparende Busverbindungen bei Wochenendheimfahrten: Freitag Nachmittag Charterbus von Ising nach München/Hbf. Sonntagabend Linienbus von Prien/Bf. nach Ising. Schule / Internat / Leitung Das Isinger Gymnasium besuchen ca. 420 Schüler/innen, davon ca. 50 die offene Ganztagsschule/Tagesheim und ca. 160 das Internat. Schulleiter: OStD Wolfgang Brand Internatsleiterin: StRin Catrin Brandl Stellvertreter: Andreas Steinbacher Klassenfahrten Unter- und Mittelstufe: Jugendherberge, Skilager, Orientierungstage, Städtereisen Oberstufe: Studien- und Auslandsfahrten Schulpartnerschaften Budweis, Tschechien Norwich, England Johannesburg, Südafrika Fayence, Frankreich Aufnahme in das Gymnasium Anmeldetermin ist regelmäßig Anfang Mai. Es gelten die Bestimmungen des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) sowie der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO). Für die Aufnahme in die Anfangsklasse (5. Jahrgangsstufe) ist ein Übertrittszeugnis der Grundschule erforderlich. Die Übertrittsgenehmigung ist immer nur für ein Jahr gültig. Gegebenenfalls muss am dreitägigen Probeunterricht (Mai/Juni) teilgenommen werden. Für den Eintritt in höhere Jahrgangsstufen ist das letzte Zeugnis einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Schule im Original vorzulegen. Beim Übertritt von einer nicht anerkannten Privatschule muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden. Wird diese bestanden, folgt eine halbjährige Probezeit. Für Schüler aus dem Ausland gelten in schulischer Hinsicht verschiedene Sonderregelungen. Diesen Schülern kann auf Antrag eine andere Sprachenfolge genehmigt werden. Wir empfehlen, den Aufnahmeantrag möglichst frühzeitig zu stellen. Das Internat Zum ersten Gespräch an der Internatsschule bitte folgende Unterlagen mitbringen: Übertrittszeugnis bzw. letztes Schulzeugnis im Original Kopie der Geburtsurkunde Kopie des Impfpasses Kopie des Reisepasses/Personalausweises (u.a. Staatsangehörigkeit) bitte wenden!

10 Für die Aufnahme in Internat und Schule sind erforderlich: Anmeldung Internatsvertrag - wird mit dem Zweckverband Bayerische Landschulheime, München, als Schulträger geschlossen 2 Passbilder Kopie eines evtl. Sorgerechtsbescheids SEPA-Lastschrift Mandat (Internats- und Nebenkosten) Schülerbogen Fragebogen Erklärung Gesundheitliche Prävention und Zusammenarbeit Ärztliche Bescheinigung über die Internatsfähigkeit Bitte spätestens beim Eintritt in die Internatsschule vorlegen: Empfangsbestätigung Internatsordnung Einverständniserklärung Krankentransport Internatskosten Die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und erzieherische Betreuung - der Besuch des öffentlichen Gymnasiums ist schulgeldfrei betragen: Jahresbetrag Monatsbetrag Jahresbetrag Monatsbetrag 5. und 6. Jahrgangsstufe 4.921,58 410,20 ab ,80 414,30 7. mit 9. Jahrgangsstufe 5.512,15 459, ,27 464, mit 12. Jahrgangsstufe 5.971,52 497, ,24 502,60 Für Nebenkosten (z.b. Taschengeld, Lernmittel, Kosten für schulische, kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Ausflüge, Wandertage, Freizeitunfallversicherung) wird eine monatliche Vorauszahlung erhoben, über die jeweils zum Schuljahresende bzw. beim Austritt abgerechnet wird. Kosten offene Ganztagsschule Kosten für Verpflegung, außerschulische Förderung und Hausaufgabenbetreuung: Jahresbetrag Monatsbetrag Jahresbetrag Monatsbetrag in allen Jahrgangsstufen 1.186,29 98,90 ab ,15 99,90 Bei Mittelschülern und Realschülern gelten die Kostensätze entsprechend. Die Internatskosten und die Kosten der offenen Ganztagsschule erhöhen sich jährlich um 1 %. Die sich hieraus ergebenden Monatsbeträge werden auf volle Dezimalstellen aufgerundet. Die einmalige Bearbeitungsgebühr für die Aufnahme in das Internat oder der offenen Ganztagsschule beträgt 30,00. Alle Zahlungen erfolgen im Wege des Banklastschriftverfahrens. Besonderheit bei Schülern mit Auslandsbezug: Bei Schülern mit Familienhauptwohnsitz im Ausland, mit Eltern, deren Hauptwohnsitz sich im Ausland befindet und mit Eltern, die sich (überwiegend) im Ausland aufhalten, ist der Halb-/Jahresbetrag im Voraus zu zahlen oder eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3.000,00 zu erbringen. Für Nebenkosten (siehe oben) ist der Halb-/Jahresbetrag im Voraus zu zahlen; Abrechnung erfolgt zum Schuljahresende bzw. beim Austritt. Weitere Auskünfte erteilen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landschulheimes Schloss Ising Schlossstraße Chieming Telefon (08667) Telefax (08667) sekretariat@lsh-schloss-ising.de Stand: 06/2017

Landschulheim Schloss Ising

Landschulheim Schloss Ising Informationen Landschulheim Schloss Ising Öffentliches Gymnasium mit offener Ganztagsschule/Tagesheim und Internat Externschule Offene Ganztagsschule / Tagesheim Informationen Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte

Mehr

Die Schule. Das INTERNAT

Die Schule. Das INTERNAT Die Schule Das Steigerwald-Landschulheim in Wiesentheid ist eine kommunale öffentliche Internatsschule für Jungen und Mädchen. Schule, Tagesheim und Internat bilden eine pädagogische und organisatorische

Mehr

Die Schule. Das INTERNAT

Die Schule. Das INTERNAT Die Schule Das Steigerwald-Landschulheim in Wiesentheid ist eine kommunale öffentliche Internatsschule für Jungen und Mädchen. Schule, Tagesheim und Internat bilden eine pädagogische und organisatorische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Das neue bayerische Gymnasium

Das neue bayerische Gymnasium Das neue bayerische Gymnasium Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung gestiegene Bedeutung politischer Bildung Das bayerische Gymnasium heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit klar definierter

Mehr

Gymnasium LSH Schloss Ising

Gymnasium LSH Schloss Ising Die Renner im Wahlunterricht Sport, z.b. Golf, Rudern, Volleyball: Rudern in richtigen Vierern mit Steuermann, das ist schon was Besonderes. Ebenfalls ermöglichen unsere zwei Sporthallen und die drei Beachplätze

Mehr

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH...viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM GAIBACHER IMPRESSIONEN... HERZLICH WILLKOMMEN DAS INTERNAT

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Die offene Ganztagsschule

Die offene Ganztagsschule . Die Schule Ausbildungsrichtungen (ab der achten Jahrgangsstufe) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches Gymnasium (SG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG)

Mehr

Die offene Ganztagsschule/ Tagesheim

Die offene Ganztagsschule/ Tagesheim . Die Schule Ausbildungsrichtungen (ab der achten Jahrgangsstufe) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches Gymnasium (SG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG)

Mehr

Für Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich der Schule besteht die Möglichkeit, das Tagesheim zu besuchen.

Für Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich der Schule besteht die Möglichkeit, das Tagesheim zu besuchen. Die Schule Ausbildungsrichtungen (ab der achten Jahrgangsstufe) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) WSG-S (sozialwissenschaftlich)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN KONTAKT

HERZLICH WILLKOMMEN KONTAKT HERZLICH WILLKOMMEN DIE ZIELGRUPPE UND DIE PHILOSOPHIE UNSERES TAGESHEIMS HERZLICH WILLKOMMEN KONTAKT FRANKEN-LANDSCHULHEIM FRANKEN-LANDSCHULHEIM?? Die häusliche Betreuung Ihres Kindes nach der Schule

Mehr

Zukunft. Weltoffenheit. Die Schule. Tagesheim und Studierzeitbetreuung. Gemeinsam. Verantwortungsbewusstsein Toleranz und. in die

Zukunft. Weltoffenheit. Die Schule. Tagesheim und Studierzeitbetreuung. Gemeinsam. Verantwortungsbewusstsein Toleranz und. in die Gemeinsam in die Zukunft mit Verantwortungsbewusstsein Toleranz und Weltoffenheit Die Schule Das Steigerwald-Landschulheim in Wiesentheid ist eine kommunale öffentliche Internatsschule für Jungen und Mädchen.

Mehr

Ganztagsangebote. 99,90 im Monat (ab Sept. 2017) In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe wird je eine Klasse im gebundenen Ganztagszug geführt.

Ganztagsangebote. 99,90 im Monat (ab Sept. 2017) In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe wird je eine Klasse im gebundenen Ganztagszug geführt. Die Schule Ausbildungsrichtungen (ab der achten Jahrgangsstufe) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) WSG-S (sozialwissenschaftlich)

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) 5.- 10. Klasse Lohse, Grimm/Januar

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Herzlich willkommen an unserer Schule! Herzlich willkommen an unserer Schule! Das neue bayerische Gymnasium Das neue Dossenberger-Gymnasium Das bayerische Gymnasium Eingangsvoraussetzung Ø aus D - M - HSU 2,33 Empfehlung Abitur Die Überholspur

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium 1 Abschluss: Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Ein anspruchsvolles Ziel! Auch der Weg zu diesem Ziel ist anspruchsvoll! 2 Profil eines Gymnasiasten Schüler

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017 Dom-Gymnasium Freising Domberg 3-5 85354 Freising Fon: 08161-5429000 Fax: 08161-5439000 Mail: sekretariat@domgym-fs.de Web: www.dom-gymnasium.de Dom-Gymnasium Domberg 3-5 85354 Freising Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/2020 Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner- Gymnasium OStDin Dr. Eva Huller Johannes-Turmair- Gymnasium

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen Gymnasium der Regensburger Domspatzen Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden - fördert eine Wertebildung,

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM FRANKEN-LANDSCHULHEIM...viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM GAIBACHER IMPRESSIONEN... HERZLICH WILLKOMMEN DAS INTERNAT STELLT SICH VOR UNSER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH 1 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 2 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 3 Wir sind Sekretariat Schulleitung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S)

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (WSG-S) Sprachliches Gymnasium (SG) Internat für Jungen und

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020 Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2019 / 2020 Themen des Abends Grundsätzliches zum Gymnasium Grünwald Pädagogisches Konzept und Unterrichtsorganisation Anmeldung und

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19 INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DAS BAYERISCHE GYMNASIUM ZUM SCHULJAHR 2018/19 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 7. Dezember 2017 hat der Bayerische Landtag das Gesetz

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2018 / 2019 Zur Sprachenfolge am Gymnasium Grünwald 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache 6. Klasse Französisch Latein 8. Klasse Naturwissenschaftlichtechnologischer

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt I. Wir über uns Das Vöhlin Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium für Mädchen und Jungen, das derzeit von 928 Schülerinnen und Schülern (davon 57% Mädchen) in 27 Klassen der

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Das Tagesheim. Für Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich der Schule besteht die Möglichkeit, das Tagesheim zu besuchen.

Das Tagesheim. Für Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsbereich der Schule besteht die Möglichkeit, das Tagesheim zu besuchen. Die Schule Das Tagesheim Allgemeine Hinweise Ausbildungsrichtungen (ab der achten Jahrgangsstufe) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Mehr

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Josef-Effner-Gymnasium Dachau Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Soll mein Kind aufs Gymnasium? Kann mein Kind aufs Gymnasium? Soll mein Kind aufs Josef-Effner- Gymnasium?

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen Grundsätzliches Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken. Damit legt es die Grundlagen, die für ein Hochschulstudium

Mehr

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) B. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) C. Musisches Gymnasium (achtjährige

Mehr

Das Gymnasium in Bayern

Das Gymnasium in Bayern Das Gymnasium in Bayern Sc h wa b e n 1 Was ist das Ziel des Gymnasiums? Das bayerische Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger)

WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger) WAS ERWARTET SIE HEUTE? Vortrag allgemeine Informationen zum Gymnasium (Herr Wendrich) Vortrag durch die Schulleitung (Herr Eifertinger) Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse DAS BAYERISCHE

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM

FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH....viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH...viele Wege in einer Hand FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM GAIBACHER IMPRESSIONEN... HERZLICH WILLKOMMEN DAS INTERNAT

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Informationen zum G 9 neu. für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6. G9 neu

Informationen zum G 9 neu. für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6. G9 neu Informationen zum G 9 neu für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der künftigen Jgstf. 6 G9 neu und der künftigen Jgstf. 5 im Schuljahr 2018/2019 Informationen zum G 9 neu

Mehr

Das Gymnasium. Informationen für den Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/20

Das Gymnasium. Informationen für den Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/20 Das Gymnasium OStR Stefan Statt (Beratungslehrkraft) Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Überblick Ø Profil und Anspruch gymnasialer Bildung Ø Das neue Gymnasium Ø Ausbildungsrichtungen Ø Aufnahmeverfahren

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor Unterrichtszeiten/Mittagsverpflegung Pflichtunterricht: vormittags: 7.55 Uhr 12.50 Uhr Pause von 10.10 10.35 Uhr nachmittags: 13.30 Uhr 16.30 Uhr Förder- und

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Nach der 10.Klasse wird der mittlere Bildungsabschluss (Oberstufenreife) erreicht. Es vermittelt

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 3. Das JGG: Naturwissenschaftlichtechnologisches, Wirtschaftswissenschaftlich und Sprachliches

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an öffentlichen und staatlich anerkannten Gymnasien (in Bayern) Das komplette Material finden

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule

Mehr

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 Gymnasium Miesbach Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 alle, die Sich dafür bewerben Einschränkung: Es muss mindestens eine Regelklasse G 8

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr