Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden?"

Transkript

1 Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden? Florian Ruesch SPF Institut für Solartechnik; HSR Hochschule Rapperswil

2 Hintergrund ¾ für 2000-W-Gesellschaft 2

3 Hintergrund 1/6 der Energie aus Erdwärme Wärmepumpen kwh/m2/a 3

4 Hintergrund π * Nur 3 kwh/m 2 /a sind erneuerbar (EK 2050: kwh/m 2 /a) 4

5 Studie RegenOpt Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden Vergleich von Regenerationsmethoden technisch ökonomisch 5

6 Langzeitauskühlung 250m Ausschnitt aus der Erdwärmesondenkarte des Kantons Zürich. EWS sind als grüne Punkte dargestellt. 6

7 Langzeitauskühlung 20m 250m Vereinfachung: 20 m Raster 200 m Sondenlänge Typisches Erdreich für Zürich 35 kwh/m 2 /a EK kwh/m 2 /a 7

8 Langzeitauskühlung 20m 250m Zusätzliche Auskühlung von ca. 7 K nach 50 Jahre Schon 2 K können Frostschäden verursachen [2] [2] Regenration nötig 8

9 Regenerationsgrad unterschiedlicher Technologieen Geringer Regenerationsanteil Geocooling Vollständige Regeneration möglich Abgedeckter Kollektor Unabgedeckter, selektiver Kollektor Regeneration wird durch Auskühlung des Erdreiches verstärkt Luft Wärmetauscher Unabgedeckter, unselektiver Kollektor PV/T Kollektor Fairer Vergleich? Nachbarsonden: Raster 20x20 m (35 kwh/m 2 ) Nachbarsonden regenerieren gleich wie betrachtetes System Auslegung nach SIA 384/6 T Sole > -1.5 C nach 50 Jahren (T Sole Eintritt >-3 C)

10 Eintrittstemperatur in C Auslegung nach SIA (Einzelsonde) Standardvariante STASCH 2 simuliert in Polysun über 50 Jahre. Einzelsonde 120 m; Zeit in Jahren SIA 384/6 Grenzwert: T Sole Eintritt > -3 C 10

11 Eintrittstemperatur in C Eintrittstemperatur in C Eintrittstemperatur in C Langzeitauskühlung Auslegung nach SIA (mit g-funktion Nachbarn) Zeit in Jahren Mit Einfluss der Nachbarn Zeit in Jahren Was ist wirtschaftlicher? Kosten direkt Vergleichbar Zeit in Jahren 11

12 Simulation in Polysun Mehrfamilienhaus mit 12 Wohneinheiten Basis für alle Regenerationsvarianten der Simulationsstudie QWW = 24 MWh/a Qzirk = 17 MWh/a QEWS = 87 MWh/a QRH = 72 MWh/a 12

13 Simulation in Polysun Geocooling 13

14 Simulation in Polysun - Luftwärmetauscher Nennleistung: 60 kw 14

15 Simulation in Polysun Solare Regeneration Bruttofläche: 60 m 2 15

16 Simulation in Polysun Solare Regeneration Bruttofläche: 100 % Regeneration oder 100% Süd-Dachfläche 16

17 Netto-Erdwärmeentzug und Regeneration im 1. Betriebsjahr Geocooling < 20% Verglaste Kollektoren verkürzen Laufzeit 100% Regeneration mit verglasten und selektiven Kollektoren 17

18 Energieverbrauch (elektrisch) Gute Jahresbilanz durch PVT-Einspeisung Regeneration braucht Pumpenstrom COP sinkt nach 50 Jahren Auskühlung 18

19 EWS - Gesamtmeter Benötigte Sondenmeter zum Einhalten der SIA 384/6 Zieltemperaturen -3/0 C nach 50 Betriebsjahren 19

20 EWS - Gesamtmeter Benötigte Sondenmeter zum Einhalten der SIA 384/6 Zieltemperaturen -3/0 C nach 50 Betriebsjahren 20

21 EWS - Gesamtmeter Benötigte Sondenmeter zum Einhalten der SIA 384/6 Zieltemperaturen -3/0 C nach 50 Betriebsjahren 21

22 EWS - Gesamtmeter Benötigte Sondenmeter zum Einhalten der SIA 384/6 Zieltemperaturen -3/0 C nach 50 Betriebsjahren 22

23 Wärmegestehungskosten Investitionsausgaben: Angaben aus der Wirtschaft Methode: «Variantenvergleich von Energiesystemen» -> Werkzeuge 23

24 Wärmegestehungskosten Investitionsausgaben: Angaben aus der Wirtschaft Methode: «Variantenvergleich von Energiesystemen» -> Werkzeuge 24

25 Wärmegestehungskosten Investitionsausgaben: Angaben aus der Wirtschaft Methode: «Variantenvergleich von Energiesystemen» -> Werkzeuge 25

26 Wärmegestehungskosten Investitionsausgaben: Angaben aus der Wirtschaft Methode: «Variantenvergleich von Energiesystemen» -> Werkzeuge 26

27 Fazit Zusätzliche 7 K Auskühlung durch Nachbar - EWS Teil-Regeneration ist günstiger und nachhaltiger als längere EWS 100 % Regeneration ist teurer und nur möglich durch Verglaste Kollektoren Selektive unabgedeckte Absorber Kostenunterschiede zw. den Regenerationsmethoden sind gering Keine Methode kann favorisiert werden Die Wahl für eine Methode hängt von der Bausituation ab Regeneration kann nachgerüstet werden Kein dringender Handlungsbedarf 27

28 Danksagung Dieses Projekt wurde unterstützt durch: Amt für Hochbauten, Stadt Zürich Begleitgruppe: Franz Sprecher, Roland Wagner, Nicole Külling (AHB) Michael Kriegers (Meierhans + Partner AG, Zürich) Ernst Rohner (Geowatt AG, Zürich) Schlussbericht: 28

29 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 29

30 Referenzen [1] Jakob, M., Flury, K., Gross, N., Martius, G. & Sunarjo, B., Kurzbericht - Konzept Energieversorgung Szenarien für eine 2000-Watt-kompatible Wärmeversorgung für die Stadt Zürich. Im Auftrag des Energiebeauftragten der Stadt Zürich. [2] Bassetti, S., Rohner, E., Signorelli, S., Matthey, B., 2006, EnergieSchweiz, Dokumentation von Schadensfällen bei Erdwärmesonden. (Download [3] Wagner, R., & Weisskopf, T. Erdsondenpotenzial in der Stadt Zürich. Im Auftrag des Amtes für Hochbauten der Stadt Zürich, 2014 (Download -> Projekte realisiert) 30

¾ für 2000-W-Gesellschaft

¾ für 2000-W-Gesellschaft Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden? Hintergrund ¾ für 2000-W-Gesellschaft 2 Hintergrund 1/6 der Energie aus Erdwärme Wärmepumpen 20-110

Mehr

Geothermische Abkühlung in Städten - verschiedene Regenerationsmethoden im Vergleich

Geothermische Abkühlung in Städten - verschiedene Regenerationsmethoden im Vergleich 26. Symposium Thermische Solarenergie 20.-22. April 2016, Bad Staffelstein Geothermische Abkühlung in Städten - verschiedene Regenerationsmethoden im Vergleich - Zusammenfassung - P. Persdorf, F. Ruesch,

Mehr

Regeneration von Erdsondenfelder für eine nachhaltige Nutzung. Geowatt AG 2017 E. Rohner

Regeneration von Erdsondenfelder für eine nachhaltige Nutzung. Geowatt AG 2017 E. Rohner Regeneration von Erdsondenfelder für eine nachhaltige Nutzung Geowatt AG 2017 E. Rohner 1 Inhalt Erdwärmesondenfelder Einzelanlage Agglomerationen, Beeinflussung durch nachbarliche EWS Geplante Felder

Mehr

Ergebnisse der Studie RegenOpt. Roland Wagner Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

Ergebnisse der Studie RegenOpt. Roland Wagner Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik Ergebnisse der Studie RegenOpt Roland Wagner Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik Warum überhaupt Regeneration? Das technisch nutzbare Potenzial von Geothermie ist vergleichsweise gering: Nach Ablauf

Mehr

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Messe Luzern Session 3: Praxis, Forschung, Technik René Naef Lehre als Elektrozeichner El. Ing. HTL,

Mehr

Das Erdreich als Speicher für Solarthermie?

Das Erdreich als Speicher für Solarthermie? 12.11.2014 1 Das Erdreich als Speicher für Solarthermie? Florian Ruesch Dipl. Phys. EPFL SPF Forschung 12.11.2014 2 Übersicht Grundlagen Kombination von Solarwärme und Erdsonden PVT; PV Kühlung & höhere

Mehr

RegenOpt. Schlussbericht. Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden: energetische und ökonomische Analysen

RegenOpt. Schlussbericht. Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden: energetische und ökonomische Analysen 05 2015 RegenOpt Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden: energetische und ökonomische Analysen Schlussbericht Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik IMPRESSUM Auftraggeberin:

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie Informationsstelle Deutschschweiz 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss

Mehr

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen? Das Erdreich als Wärmequelle im ländlichen Raum und als Wärmespeicher im städtischen Kontext Roland Wagner Weisskopf Partner GmbH Ausgangslage Energieeffizientes

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Irdische Gegebenheiten sind zu beachten Tatsachen sind einerseits die Wärmeströmung aus dem Erdinnern von ca W/m 2 und anderseits die spezifi-

Irdische Gegebenheiten sind zu beachten Tatsachen sind einerseits die Wärmeströmung aus dem Erdinnern von ca W/m 2 und anderseits die spezifi- Während bei einzelnen Erdwärmesonden die aktive Regeneration optional ist, muss bei Sondenfeldern in der Regel Wärme zugeführt werden. (Bild: Ernst Rohner) Erdwärmesonden (EWS): thermische Regeneration

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ / SVG Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung

Mehr

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016 24. November 2016, Messe Luzern Session 3: Praxis, Forschung, Technik René Naef, naef energietechnik ag, Zürich, El

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer

Mehr

P&D Projekt Oberfeld - Monitoring einer PVT Grossanlage - Ergebnisse aus der ersten Heizperiode

P&D Projekt Oberfeld - Monitoring einer PVT Grossanlage - Ergebnisse aus der ersten Heizperiode P&D Projekt Oberfeld - Monitoring einer PVT Grossanlage - Ergebnisse aus der ersten Heizperiode Aleksis Baggenstos, Marco Larcher, Stefan Brunold Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik Rapperswil

Mehr

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] [ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] Thermodynamische Grundsätze konsequent umsetzen 06.12.2011 - Forum Energie Zürich - Erdwärmesonden und -felder A. Altenburger, dipl. HLK-Ing. HTL / MAS

Mehr

FREE COOLING & SOLARE REGENERATION IM ERDWÄRMESONDENFELD EIN WIDERSPRUCH?

FREE COOLING & SOLARE REGENERATION IM ERDWÄRMESONDENFELD EIN WIDERSPRUCH? FREE COOLING & SOLARE REGENERATION IM ERDWÄRMESONDENFELD EIN WIDERSPRUCH? Fachartikel Autor: Markus Widmer, EK Energiekonzepte AG, einem Mitglied der Allianz 2SOL 2. Februar 2018 Free Cooling, darunter

Mehr

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept 18. Juli 2016, Gisikon Ziele - Innovatives Energiekonzept (Heizung, Brauchwarmwasser, Lüftung) zur Erreichung des Energiebonus (Anforderung

Mehr

Schlussbericht, 09. Dezember Aktive Kühlung mit Erdwärmesonden Chancen und Risiken im Wohnungsbau

Schlussbericht, 09. Dezember Aktive Kühlung mit Erdwärmesonden Chancen und Risiken im Wohnungsbau Schlussbericht, 09. Dezember 2016 Aktive Kühlung mit Erdwärmesonden Chancen und Risiken im Wohnungsbau 2 Autoren Phillip Rohner, Basler & Hofmann West AG Diese Studie wurde im Auftrag von EnergieSchweiz

Mehr

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG Abstract Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG «Neue Pfade im Hybridkollektor-Design» Beim Umbau der Energieversorgung spielen

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung Workshop Swissbau Fokus 2016 Netto-Nullenergiegebäude Stand und Ausblick national und international Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung 14.1.2016 Referat W. Hässig,

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

BLUE-EXPERT-APÉRO 2016 FÜR PLANER UND INGENIEURE EINLADUNG. Pro Anlass verlosen wir ein Orbea-Bike im Wert von CHF 1000.!

BLUE-EXPERT-APÉRO 2016 FÜR PLANER UND INGENIEURE EINLADUNG. Pro Anlass verlosen wir ein Orbea-Bike im Wert von CHF 1000.! EINLADUNG BLUE-EXPERT-APÉRO 2016 FÜR PLANER UND INGENIEURE Gerne laden wir Sie zu unserem Blue-Expert-Apéro ein. Lassen Sie sich direkt von ausgewiesenen Experten und erfahrenen Kennern über aktuelle und

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Dr. Michel Haller SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil, Schweiz Supported by the Swiss Federal Office of Energy 1 SPF Institut

Mehr

Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme

Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme Dienstag, 27. September 2016 14.15 17.30 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders. Thermische

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Planungszentrum Linth AG, Uznach Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 15.12.2015 Planungszentrum Linth AG, Uznach Heizen und Kühlen mit saisonalen Energiespeichern,

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum Daniel Philippen, SPF Fragestellungen / Thema a. Wie gross sollen Solar-Eis-Heizungen gebaut werden, um bestehende Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser

Mehr

PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN

PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN Schlussbericht Ausgearbeitet durch Jörg

Mehr

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 des Kantons Graubünden 2017 Michael Casutt Amt für Energie und Verkehr GR 18. Januar 2017 1 Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungsbonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Teil-

Mehr

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI EINFLUSS VON WÄRMEPUMPEN AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T 2 0 1 7, W i e n, 1 6. 0 2. 2 0 1 7 Agenda Einleitung Methodik Strommarktmodell

Mehr

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft. Haustechnik der Zukunft THERMOS die Innovation. Präsentation für: Architektur Rast & Johanson, New York Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Modulare Vorwandsysteme für

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien Bruno Bébié, Der Beitrag der erneuerbaren Energien Der Beitrag der erneuerbaren Energien - Projekt Energieversorgungskonzept 2050 der Projekt: Eckpunkte eines räumlichen Konzepts für eine 2000-Wattkompatible

Mehr

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing Förderung Solarthermie in der Schweiz Bunte Vielfalt 2 Förderung Solarthermie

Mehr

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012 Erdwärmesonden bis 550 Meter Franco Poltera Geschäftsführer 13. November 2012 Alex Rudischhauser Projektleiter - 2 Tiefe Erdwärmesonden - weshalb? Verdichtete Bauweise je höher das Gebäude, umso tiefer

Mehr

Paris umsetzen. Datum: Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 6'659 Erscheinungsweise: 9x jährlich

Paris umsetzen. Datum: Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 6'659 Erscheinungsweise: 9x jährlich 4 In der Siedlung Oberfeld am Rande Berns wurde ein Energiekonzept realisiert, das den Verbrauch von Energie massiv reduzieren soll. Paris umsetzen Ausschnitt Seite: 1/5 Die Gebäude spielen bei der Umsetzung

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York Haustechnik der Zukunft KoDeWa Präsentation für: die Innovation. Architektur Rast & Johanson, New York Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den Modulare Vorwandsysteme Badezimmer -Vorwandsystemen für alle

Mehr

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Verschiedene System-Konzepte zur Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe Michel Haller, Robert Haberl, Andreas Reber, Igor Mojic, Daniel Zenhäusern, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik in Rapperswil

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich Konzept Energieversorgung 2050 der mit Fokus auf die Energienutzung aus Gewässern und aus dem Erdreich Tagung cercl eau 13. Juni 2013, La Neuveville Felix Schmid, Stv. der, felix.schmid@zuerich.ch Cerc

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solarenergie und Wärmepumpe Woran denken Sie? & 2 Solarwärme & Wärmepumpe & 3 Photovoltaik & Wärmepumpe & 4 PVT-Kollektoren 5

Mehr

Qualitätssicherung Erdwärmesonden. Numerische Simulation eines Erdwärmesondenfeldes mit Berücksichtigung von Geocooling und Grundwasserströmung

Qualitätssicherung Erdwärmesonden. Numerische Simulation eines Erdwärmesondenfeldes mit Berücksichtigung von Geocooling und Grundwasserströmung Schlussbericht, 26. April 2017 Qualitätssicherung Erdwärmesonden Numerische Simulation eines Erdwärmesondenfeldes mit Berücksichtigung von Geocooling und Grundwasserströmung Autoren Dr. Vincent Badoux,

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Michel Haller Daniel Philippen Robert Haberl SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Projekt 1: SOL-HEAP Finanzierung: Bundesamt

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Aktuelle und zukünftige thermische Energienachfrage in der Stadt Zürich

Aktuelle und zukünftige thermische Energienachfrage in der Stadt Zürich 06 2016 Aktuelle und zukünftige thermische Energienachfrage in der Stadt Zürich Kurzbericht zur Dokumentation der im Rahmen des update 2015 am Konzept Energieversorgung 2050 vorgenommenen Änderungen am

Mehr

[ Areale vernetzen ]

[ Areale vernetzen ] [ Areale vernetzen ] Arealvernetzung am Beispiel ETH Zürich Thomas Gautschi, Partner A+W Zürich, 25. Januar 2011 1 Zieldefinition der Wärmeversorgung ETH Hönggerberg Hohe Versorgungssicherheit (Energiemix,

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme! RINGGRABENKOLLEKTOR Erdwärme zum Preis von Luftwärme! Im Zuge der Energiewende brauchen wir die besten Technologien im Einsatz. Wärmepumpe muß zur Lösung >>> Lastmanagement beim Verbraucher

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance KALTES NAHWÄRMENETZ Erdwärme Versorgungskonzept für komplette Bauund Sanierungsgebiete - ökologisch, ökonomisch, nachhaltig! Pro Inno Forschungsvorhabens

Mehr

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe Ralf Dott, Thomas Afjei Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur Bau und Geomatik Institut Energie am Bau Georg Hafner Umwelt- und Gesundheitsschutz

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde Triemli

Tiefe Erdwärmesonde Triemli Tiefe Erdwärmesonde Triemli Eine ökonomische Analyse Journée romande de la géothermie, 22. November 2016 Disposition 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Definition TEWS 3. Voraussetzungen und Potenzial

Mehr

Über 90% des Marktes sind Kleinanlagen für Einfamilienhäuser

Über 90% des Marktes sind Kleinanlagen für Einfamilienhäuser Über 90% des Marktes sind Kleinanlagen für Einfamilienhäuser Typische Dimensionierung für 4-Personen EFH: 4-6 m2 Kollektorfläche 270-500 l Speicher Solarer Deckungsanteil am WW-Bedarf: 50-60% 1 Solaranlagen

Mehr

Heizen mit Eis e rk e W n n a m s s ie V b 1 0 /2 rtrie 2 e 0 V p -u k c e h 1 C ip T

Heizen mit Eis e rk e W n n a m s s ie V b 1 0 /2 rtrie 2 e 0 V p -u k c e h 1 C ip T Heizen mit Eis Check-up Vertrieb 2012 Tip 1 02/2012 Viessmann Eisspeichersystem - Wärmequelle Sole-WP Referent Jürgen Weinmann Vertriebs- und Projektingenieur Verkaufsniederlassung Stuttgart DrWB 21.06.12

Mehr

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet ANERGIENETZE PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet Forschungsprojekt Urban PV+geotherm Beispiel Nordwestbahnhof

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte 2 Im Rahmen der Innovationsförderung kann die Effizienz

Mehr

26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, April 2016, Kloster Banz, Bad Staffelstein, OTTI e.v., Regensburg

26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, April 2016, Kloster Banz, Bad Staffelstein, OTTI e.v., Regensburg P&D Projekt Oberfeld - Monitoring einer PVT Grossanlage - Ergebnisse aus dem ersten Betriebsjahr 2015 Aleksis Baggenstos Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik Rapperswil HSR Oberseestrasse

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN PERFEKT KOMBINIERT ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN Eine Veranstaltung der Gebäudehülle Schweiz Sektion St.Gallen, Sektion Rorschach-Rheintal-Sarganserland & Sektion Wil-Toggenburg Ein

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Artikel HK Gebäudetechnik 7/2016 Autoren: Roman Schwarz, Carsten Wemhöner, Werner Hässig. Aktueller Stand von Netto-Nullenergiegebäuden

Artikel HK Gebäudetechnik 7/2016 Autoren: Roman Schwarz, Carsten Wemhöner, Werner Hässig. Aktueller Stand von Netto-Nullenergiegebäuden Artikel HK Gebäudetechnik 7/2016 Autoren: Roman Schwarz, Carsten Wemhöner, Werner Hässig Aktueller Stand von Netto-Nullenergiegebäuden Die politischen Strategien für Neubauten nach 2020 zielen gemäss der

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Erfahrungen aus der messtechnischen Untersuchung eines dezentral gespeisten, solaren Nahwärmenetzes Workshop im Rahmen des EnEff:Stadt PL-Meetings am 12.05.2015 Gefördert

Mehr

Programm zur Förderung erneuerbarer. Energien und rationeller Energienutzung. der Einwohnergemeinde Entlebuch

Programm zur Förderung erneuerbarer. Energien und rationeller Energienutzung. der Einwohnergemeinde Entlebuch Programm zur Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung der Einwohnergemeinde Entlebuch gültig ab 1. Januar 2008 revidiert am 1. April 2016 Programm zur Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Dokumentation D 0225 Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme auf dem Prüfstand - Systemtests von 11 verschiedenen Systemen

Solare Wärmepumpensysteme auf dem Prüfstand - Systemtests von 11 verschiedenen Systemen Solare Wärmepumpensysteme auf dem Prüfstand - Systemtests von 11 verschiedenen Systemen R. Haberl, M.Y. Haller, E. Frank Institut für Solartechnik SPF, Hochschule für Technik HSR Oberseestr. 10, CH-8640

Mehr

Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen. Schlussbericht. Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit

Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen. Schlussbericht. Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit f 09 2011 Schlussbericht Erhöhung der Quellentemperatur von Wärmepumpen Auswirkungen auf Jahresarbeitszahl und Wirtschaftlichkeit Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik IMPRESSUM Auftraggeberin: Stadt

Mehr