Amts- und Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr April Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn, Sitz Heimbuchenthal, Hauptstr. 81, Heimbuchenthal: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Ihr Serviceunternehmen Geschäftsstelle VG Mespelbrunn Heimbuchenthal, Hauptstr. 81, Tel /942-0, Fax 06092/942-28, Poststelle@vgem-mespelbrunn.bayern.de Geschäftsleiterin Frau Christina Bathon Geschäftszimmer / Mitteilungsblatt Vorzimmer Bürgermeisterin Fuchs, Mespelbrunn Frau Heid Vorzimmer Bürgermeister Bauer, Dammbach Bürgermeister Stenger, Heimbuchenthal Frau Hirsch, Frau Laski Bauamt Frau Günther, Frau Hein, Herr Englert Kämmerer Herr Aulbach Steuern / Gebühren / stellv. Kämmerer Herr Mayer Rechnungen, Fremdenverkehrsbeiträge Frau Kunkel Kasse Frau Reinfurt, Frau Spatz Standesamt Frau Bauer , Fax Meldeamt/ Fundbüro/ Pässe und Rentenanträge/Abfall Fax Frau Bauer, Frau Masur Herr Bauer Musikschule Frau Fath Lohnbüro Frau Schäfer Schülerbeförderung, Gastschulverhältnisse Frau Fath Gemeinde DAMMBACH: 1. Bürgermeister Roland Bauer Vorzimmer , Fax Rathaus Wintersbacher Str Mo. von Uhr Do. von Uhr roland.bauer@vgem-mespelbrunn.bayern.de Bauhof , Handy 0151/ Wasserwart Handy 0160/ Gemeinde HEIMBUCHENTHAL: 1. Bürgermeister Rüdiger Stenger Vorzimmer , Fax Do. von Uhr (Wenn keine Gemeinderatssitzung stattfindet) ruediger.stenger@vgem-mespelbrunn.bayern.de Kläranlage 6479 Bauhof 6386 od. 0151/ Wasserversorgung 0160/ Gemeinde MESPELBRUNN: 1. Bürgermeisterin Stephanie Fuchs Bürgersprechzimmer Haus des Gastes Mespelbrunn 221 Mo., Uhr, Do Uhr stephanie.fuchs@vgem-mespelbrunn.bayern.de Haus des Gastes 7363 Bauhof 0171/ Wasserversorgung Mespelbrunn 0151/ Touristikverband Räuberland 1515 Kommunale Allianz Spessartkraft e.v. Lena Rosenberger, M.Sc. Tel.: 06092/ , mobil: 0171/ spessartkraft@vgem-mespelbrunn.bayern.de Feuer, Unfall 112 Polizei 110 Stromstörungen 0941/

2 BEREITSCHAFTSDIENSTE ALLGEMEINÄRZTE Bereiche Dammbach, Heimbuchenthal und Mespelbrunn: An Wochenenden, Feiertagen u. mittwochnachmittags diensthabenden Arzt erfragen unter der Hausarzt-Notrufnummer In lebensbedrohlichen Fällen gilt die Rufnummer 112 (Rettungsleitstelle) Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg: Sa., So. u. Feiertag: 8:00 bis 22:00 Uhr Mi. u. Fr.: 13:00 bis 22:00 Uhr Mo., Di., Do.: 18:00 bis 22:00 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Sa., So. u. Feiertag: 9:00 bis 21:00 Uhr Mi. u. Fr.: 16:00 bis 21:00 Uhr Mo., Di., Do.: 18:00 bis 21:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Sa., So. und Feiertag: 9:00 bis 22:00 Uhr Mi. u. Fr.: 16:00 bis 22:00 Uhr Mo., Di., Do.: 18:00 bis 22:00 Uhr ZAHNÄRZTE Samstag, und Sonntag, : Dr. Petra Dietz, An der Herkert Mühle 2, Elsenfeld, Tel /8498 (Samstag, Sonntag, Feiertag: Uhr/ Uhr) Anwesend in der Praxis ist der diensttuende Zahnarzt jeweils am Samstag und Sonntag von Uhr und von Uhr; während der übrigen Zeit besteht lediglich Rufbereitschaft. APOTHEKEN Samstag, 14. April 2018: Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg, Hasenhägweg 27, Tel / Bachgau-Apotheke, Großostheim, Breite Str. 47, Tel / Sonntag, 15. April 2018: Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althohlstr. 15, Tel /95871 Markt-Apotheke, Kleinwallstadt, Fährstr. 2, Tel /21225 Montag, 16. April 2018: Hirsch-Apotheke, Haibach, Freiheitstr. 3, Tel /68022 Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99, Tel /51532 Elsava-Apotheke, Elsenfeld, Erlenbacher Str. 16, Tel /9100 Dienstag, 17. April 2018: Linden-Apotheke, Laufach, Hauptstr. 1A, Tel /592 Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9, Tel / Sonnen-Apotheke, Elsenfeld, Marienstr. 6, Tel /8960 Mittwoch, 18. April 2018: Bahnhof-Apotheke, Aschaffenburg, Ludwigstr. 2, Tel / Markt-Apotheke, Mönchberg, Hauptstr. 71, Tel /99927 Donnerstag, 19. April 2018: Felix-Apotheke, Heimbuchenthal, Raiffeisenstr. 5, Tel /1812 Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1, Tel /51638 Turm-Apotheke, Großwallstadt, Hauptstr. 19, Tel /22744 Freitag, 20. April 2018: City-Apotheke, Aschaffenburg, City-Galerie, Tel /30840 Apotheke am Markt, Großostheim, Breite Str. 6, Tel /4915 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils ab 8.30 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Bei Waldbrand im Bereich der Forstämter Heigenbrücken und Rothenbuch die Tel.-Nr. 110 und 112 anrufen. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR AOK GESCHÄFTSSTELLE: Raiffeisenstraße 4, Heimbuchenthal, Telefon 06092/995960, Fax 5652 Mo./Mi./Fr. Do Uhr Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter aok.de TELEFONSEELSORGE 0800/ , 0800/ Anonym, kompetent, rund um die Uhr

3 CARITAS-Sozialstation u. Tagespflege St. Martin Ringstr. 4 6, Bessenbach-Keilberg Telefon 06095/998991, Fax 06095/ Rufbereitschaft 0171/ Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr und nach Terminvereinbarung. Seniorentagespflege Hauptstr. 278, Mespelbrunn Tel / ; Fax 06092/ tagespflege-mespelbrunn@web.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr AMTLICHER TEIL Standesamt Heimbuchenthal Das Standesamt Heimbuchenthal ist am Mittwoch, den , nicht besetzt. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Aus dem Standesamt Folgendes Paar hat sich zur Eheschließung angemeldet: Jach Maximilian, Straubenweg 6 in Mespelbrunn und Kunze Laura, Straubenweg 6 in Mespelbrunn NICHTAMTLICHER TEIL 2. Platz beim Internationalen Akkordeon Wettbewerb Die 10-jährige Fabienne Jesberger hat beim 2. International Open Accordion Contest den 2. Platz erreicht. Der internationale Wettbewerb, bei dem Teilnehmer bis 12 Jahre aus Polen, Frankreich, Serbien und Deutschland teilgenommen haben, fand vom bis in Trossingen statt. Fabienne spielte in der Kategorie Solo 4-MIII (Einzeltonmanual). 3 Ihr Programm bestand aus zwei zeitgenössischen Originalkompositionen des polnischen Komponisten Bronislaw Kazimierz Przybylski und dem duetschen Komponisten Helmut Quakernack. Fabienne Jesberger hat Unterricht bei Frau Dr. Alma Flammersberger. Wir freuen uns über den internationalen Erfolg unserer Musikschule und gratulieren Fabienne für diese tolle Leistung. Die Musikschulverwaltung Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. VHS-Nachrichten: Unsere kompletten Kursangebote finden Sie im Programmheft oder auch im Internet unter In folgenden Kursen, die in den nächsten Wochen beginnen, sind noch Plätze frei: 7035 Entgiften, Entschlacken, Reinigen ein Frühjahrsputz von Innen Leitung: Susanne Greubel, Heilpraktikerin Termin: Fr., , 19:00 20:30 Uhr 7033 Homöopathische Hausapotheke Teil 1 Leitung: Susanne Greubel, Heilpraktikerin Termin: Fr., , 19:00 20:30 Uhr 7082 Schwimmen für Kinder Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die bereits schwimmen können und weitere Schwimmarten wie Kraul- und Rückenschwimmen lernen möchten Termine: Fr., 16:00 17:00 Uhr Beginn: x1 Std Erfolgreich kommunizieren ist erlernbar Leitung: Klaus Linten, Coach Termin: Sa., , 10:00 16:00 Uhr (incl. Pause 7010 Aqua Fitness Leitung: Andrea Kukec Termin: Di., 19:00 20:00 Uhr Beginn: , 10x1 Std Aqua Fitness Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe Termin: Fr., 17:00 18:00 Uhr Beginn: , 10x1 Std. ANMELDUNG mit Angabe von Name, Adresse, Telefon, Alter und Bankverbindung, sowie dem Vermerk SEPA-Mandat liegt vor (falls Sie es schon erteilt haben) mail: heidrun.schreck@vhs-kahlgrund-spessart.de Tel Erreichbar Mo., Uhr Mi., Uhr oder in der Verwaltung in Mömbris: Tel oder im Internet unter:

4 Wir helfen gerne und freuen uns über Ihren Anruf. Nachbarschaftshilfe Heimbuchenthal Fred Kempf, Alma Nägele-Kempf Telefon 06092/6448 oder 5798 Kontaktadresse für Dammbach über Gemeindeverwaltung / sowie Sabine Stenger, Telefon / Handy: 0160/ , sa912@web.de Hallo Nachbar ist eine Initiative der katholischen Pfarrgemeinde der evangelischen Pfarrgemeinde der politischen Gemeinde Heimbuchenthal der politischen Gemeinde Dammbach Der Spielnachmittag in Heimbuchenthal findet normal regelmäßig am 1. Dienstag im Monat (14.00 bis Uhr) im Pfarrheim Heimbuchenthal statt. Wer geholt oder zurückgebracht werden möchte, der wende sich bitte an die obigen Kontaktadressen. Bitte benutzt den Hol- und Bring-Dienst. Der Spielnachmittag im Mai findet am 08. Mai 2018 von bis Uhr statt. Der Spielnachmittag in Dammbach findet regelmäßig am 3. Donnerstag im Monat (14.00 bis Uhr) im Pfarrer-Marschall-Haus statt. Wer geholt oder zurückgebracht werden möchte, der wende sich an die obigen Kontaktadressen für Dammbach. Der nächste Spielnachmittag im April findet am 19. April 2018 von bis Uhr statt! Beide Ansprechpartnerinnen für den Spielnachmittag in Dammbach sind Renate Bohlig (Tel /7551) und Anni Hubert (Tel / 6960). Probieren Sie es aus - Sie lernen sehr viele nette Nachbarn kennen, Alter spielt keine Rolle und Sie werden viel Spaß und Freude erleben! So können auch Jugendliche eigene Spiele mitbringen (z.b. mal was Neues, was wir noch nicht kennen!) Arbeitskreis Natur e.v. Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: : Monatstreff im Hotel "Wiesengrund" bis : Seminar im Schullandheim Hobbach: Im Reich der Wasseramsel : Vogelstimmenwanderung in Mespelbrunn 4 2.) Arbeiten im AKN-Garten: Mangels Helfern konnten wir am letzten Freitag nur unsere Trauerweide schneiden. Walfried hat nebenbei noch den Tümpel bearbeitet! Vielen Dank an unseren Gastarbeiter Waldemar und an Walfried. Dank auch an den 2. Vorsitzenden Thomas für die Brotzeit! Die restlichen Punkte, wie: - Abrechen der Wiesen- und Beetflächen - Umgraben des Beetes am Tümpel - Herrichten des Blumenbeetes am Eingang - Reparaturarbeiten am Zaun - Schneiden der Sträucher müssen noch erledigt werden. Der Vorsitzende bittet um Terminvorschläge! 3.) Seminar: Im Reich der Wasseramsel Die Naturschutzjugend des LBV (Landesbund für Vogelschutz) lädt zu einem 3-tägigen Seminar ins Schullandheim Hobbach ein! Komm mit den Spezialisten des LBVs auf Safari in das Reich der Wasseramsel. Werde Vogelkundler, Artenschützer, Eulenforscher und Bachexperte. Zusammen wollen wir erste Vogelstimmen kennenlernen, Gewölle und Federn untersuchen, den Stimmen der Nacht lauschen und den Bach und seine Bewohner erforschen. Entdecke mit uns die abwechslungsreiche Natur im Spessart und an der Elsava rund um das Schullandheim Hobbach! Thema: Im Reich der Wasseramsel Leitungsteam: Gerd Andres und Meike Kempermann Termin: 04. Mai bis 06. Mai 2018 Altersempfehlung: 8 bis 14 Jahre Teilnehmergebühr: 70,00 1 bzw. 60,00 1 für LBV- Mitglieder Anmeldung bei: Naturschutzjugend im LBV, Eisvogelweg 1, Hilpoltstein Telefon: oder Mail: iris.kirschke@lbv.de Auskunft auch bei Hubert oder Rita Brand vom Arbeitskreis Natur e.v. Hinweise auf unsere Website: Ansonsten wünsche ich unseren Freunden, Mitgliedern und Lesern eine gute Woche! Hubert Brand April 2018 Anonyme Alkoholiker Gruppe Mespelbrunn/Spessart Jeden Sonntag, Uhr, Meeting für Alkoholiker und Hilfesuchende. An jedem 1. Sonntag im Monat offenes Meeting mit Angehörigen. Treffpunkt: Kath. Pfarrheim Mespelbrunn, gegenüber Haus des Gastes. Al-Anon Angehörigengruppe: Jeden 1. u. 3. Montag im Monat Meeting um Uhr, ebenfalls im Pfarrheim Mespelbrunn.

5 Vortrag für Eltern Ohne DU kein ICH Warum Bindung für Kinder so wichtig ist Die frühe Bindung zwischen Eltern und Kind ist die Basis für eine gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung. Wenn ein Kind seine Eltern oder auch andere enge Bezugspersonen als sicheren Hafen erlebt, dann stärkt dieses feste Fundament das ganze Leben, so z. B. das Selbstvertrauen, die Entdeckerfreude, die Selbstwirksamkeit und seine sozialen Fähigkeiten. Doch was heißt überhaupt sichere Bindung? Und wie können Eltern dazu beitragen? Welche Unterstützung braucht das Kind, wenn es außerhalb der Familie, z.b. in Kindertageseinrichtungen betreut wird? Ab wann ist dies möglich und welche Voraussetzungen sind hilfreich für das Kind? Informationen zum aktuellen Stand der Bindungsforschung runden diese Fragen ab. Referentin: Mechthild Sckell, Dipl. Psychologin, Familientherapeutin, Hanau Zeit: Dienstag, 8. Mai 2018, Uhr Ort: Landratsamt Aschaffenburg, Großer Sitzungssaal, Bayernstr. 18, Aschaffenburg Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss: Anmeldung erforderlich: Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Bayernstr. 18, Aschaffenburg KoKi Fachstelle Frühe Hilfen und Vernetzung, Christine Valentin und Judith Krausert, Tel oder -380, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk Regelmäßige Finanzierungssprechtage in der IHK Bei den Finanzierungssprechtagen mit der LfA Förderbank Bayern informieren Experten interessierte Unternehmer und Gründer aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk über die bestehenden Förderangebote der LfA. Die kostenfreien Sprechtage werden von der LfA Förderbank Bayern in Kooperation mit der IHK Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken sowie der ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation GmbH angeboten und richten sich sowohl an Existenzgründer, die noch an ihrem Businessplan arbeiten, als auch an etablierte Unternehmen mit Expansionsplänen oder Finanzierungsschwierigkeiten. Der nächste Finanzierungssprechtag findet statt am Donnerstag, 26. April, in der IHK Aschaffenburg. 5 Die Uhrzeit für einen Gesprächstermin wird nach verbindlicher Anmeldung individuell vereinbart. Es wird um Anmeldung bis zum 20. April bei Isabel Streck, streck@aschaffenburg.ihk.de oder Telefon gebeten. Weitere Informationen gibt es unter Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige Wirtschaftsexperten Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung- und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage. Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche finden im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH statt. Nächster Termin: 18. April Anmeldung: Bitte über die Homepage der ZENTEC GmbH Kontakt: Jutta Wotschak, Telefon: wotschak@zentec.de Anmeldeschluss: 16. April 2018 Weitere Informationen über die ehemaligen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.v.: Ansprechpartner: Eugen Volbers, Tannigstraße 28, Kitzingen, Tel / AL ANON informiert: Wenn jemand, der Ihnen nahesteht, Alkoholiker ist und Ihr innerer Friede verlorengeht und Angst und Enttäuschung Sie beherrschen, dann sollten Sie versuchen, Kontakt zu AL ANON zu finden. Telefonisch können Sie in einigen Städten über die Telefonnummer der Anonymen Alkoholiker Kontakt zu AL ANON finden. Sie können völlig anonym und ohne Scheu dort anrufen. Sie werden Auskunft erhalten über Ort u. Zeit des Meetings der Ihnen am nächsten gelegenen AL ANON-Gruppe. Im Vorspessart finden Sie uns in Mespelbrunn im Kath. Pfarrheim, gegenüber Haus des Gastes. Zögern Sie nicht zu den Meetings zu gehen, weil Sie fremd sind. Jeder ist dort willkommen, dem die Alkoholkrankheit eines anderen Probleme schafft. Sie bleiben anonym; auch die Anonymität ihres Angehörigen bleibt gewahrt. AL ANON Familiengruppe Mespelbrunn

6 Diakonie Sozialkaufhaus im Internet Einblicke und Infos über unser Diakonie Sozialkaufhaus und über die Arbeit der Diakonie Untermain bietet Ihnen auch unsere Website: Unter Sozialkaufhaus und Beratung & Hilfe stellen wir unsere Arbeit und die verschiedenen Angebote, Fachstellen und Dienste mit Bildern und Texten vor. Wir berichten unter Neuigkeiten über Aktuelles und stellen Ihnen wichtige Informationen in neuer und übersichtlicher Form zur Verfügung. Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, Aschaffenburg, Tel: Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ , Konto: , IBAN: DE Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung: Montag Freitag, Uhr Sozial- und Integrationscafé Metropol: Montag Freitag, Uhr Warenannahme: Montag Freitag Uhr (oder nach Vereinbarung) KAB Diözesanverband Nach mir die Sintflut? Bildungstage für Frauen mit Kindern 30. Juli bis 2. August 2018 Unsere Natur ist einzigartig und vielfältig. Für nachkommende Generationen haben wir eine Verantwortung, diese Schöpfung zu bewahren. Aber was kann jede/r Einzelne tun? Erfahrungen in der Natur, Experimente mit dem Klimobil und konkrete Anregungen zum Umweltschutz erwarten uns bei diesem Seminar. Information und Anmeldung bei: KAB-Würzburg: 0931/ oder Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.v. 6 Neues aus dem Kreisverband: Unter dem Thema Obstbäume für kleine Gärten veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Haibach am und Informationstage. Die Veranstaltung findet samstags ab Uhr und sonntags ab Uhr auf der Obstwiese des OGV Haibach an der Rudolf-Harbig- Straße in Haibach statt. Es wird eine umfassende Beratung zur Pflanzung, Schnitt- und Pflegeanleitung für Obstbäume für den Hausgarten gegeben. Beispielhaft gezeigt an Beerensträuchern, diversen Säulenobstarten, Kirschen, Zwetschgen, Birnen- und Apfelbäumen, sowie Vierfruchtbäumen (Quattrobäumen) Gärtnermeister Otmar Seidel mit Unterstützung von Fachkräften aus dem Kreisverband wird die Besucher beraten. Obstbäume in Hausgärten haben bereits ab dem 2. Pflanzjahr einen Ertrag. Die Pflanzung wird somit gleich im 2. Jahr belohnt. Unter anderem gibt es auch noch einen Kräutervortrag. Die Veranstaltung kann ganztägig besucht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Landesgartenschau in Würzburg Am 12. April öffnet die Landesgartenschau in Würzburg ihre Tore. Der Bezirksverband Unterfranken präsentiert sich dort mit den angeschlossenen Kreisverbänden und Ortsvereinen in einem Pavillon und berät die Besucher rund um den Obst- und Gartenbau mit all seinen Themen. In unserem Kreisverband haben sich wieder die Vereine zur Teilnahme gemeldet, die bereits im Jahr 2015 bei der Gartenschau in Alzenau dabei waren. Wir sind mit unseren Vereinen ab dem 17. Mai bis einschl. 6. Juni täglich auf der Gartenschau am Eingang Belvederegärten präsent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Termine der Verereine können Sie bereits auf unserer neuen Internetseite einsehen und kommen demnächst hier noch zur Veröffentlichung. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.v. Thomas Günther, 1. Vors. Jugendwerk der AWO Sprachreise ins Städtedreieck Bournemouth/Poole/Christchurch Englisch lernen an der Südküste Englands, Sprachunterricht mit englischen Lehrern, Tagesausflüge nach London das alles und noch mehr bietet unsere Sprachreise nach England in den Pfingstferien vom bis Die Sprachferien beginnen vormittags mit Unterricht, der von qualifizierten englischen Lehrkräften in einem städtischen Schulgebäude abgehalten wird. Eine Einteilung erfolgt vorab nach Sprachkenntnissen in kleine Lerngruppen, die ca. 15 Schüler umfassen. In der Schule wird Englisch gesprochen und über aktuelle Themen diskutiert. Nach dem Unterricht wird ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gestaltet, das neben Kreativ- und Sportangeboten auch zwei Tagesausflüge nach London beinhaltet. Untergebracht sind die Jugendlichen in der Regel mit ein bis drei weiteren Teilnehmer*innen in ausgewählten Gastfamilien, damit sie direkten Kontakt zur englischen Lebensweise und Sprache erhalten. Weitere Termine in den Sommerferien! Infos und Anmeldung über: Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: , info@awo-jw.de oder im Internet unter:

7 Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Maria Regina im Spessart Wege durch die Trauer Sie haben einen Partner, Angehörigen oder sonst nahe stehenden Menschen verloren. Bei Wege durch die Trauer der Malteser haben Sie durch Begegnung und Gespräch mit ebenfalls betroffenen Menschen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Ihrer Trauer Raum und Zeit zu geben. Dabei unterstützen Sie gut vorbereitete Malteser Hospiz- und TrauerbegleiterInnen - auch gerne in Einzelgesprächen. Die Malteser Trauerbegleitung ersetzt keine eventuell nötige Therapie. Es ist ein für alle offenes Begleitangebot. Es entstehen keinerlei Kosten. Konkret: Unterwegs in der Natur zusammen mit anderen Trauernden Treffpunkt: Kapelle am Heimathenhof, Heimbuchenthal Wann: Jeden dritten Sonntag im Monat um Uhr: 15. April Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen bei R. Buhleier, Tel Ministrantenfahrt ins Disneyland Paris mit Pfarrer Badum Die Ministranten fahren mit ihren Eltern vom 27. bis 30. Mai 2018 nach Paris: 2 Tage Disneyland, eine Seine-Fahrt, die Besichtigung des Eiffelturms und ein Besuch auf dem Montmartre, dem Künstlerviertel oberhalb von Paris, stehen auf dem Programm. Es sind noch einige Plätze frei. Wenn Freunde der Ministranten oder auch andere Interessierte Lust haben mitzufahren, können sie sich gerne Informationen holen oder sich anmelden, im Pfarrbüro in Hessenthal unter der Tel.-Nr Evang. Kirchennachrichten Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Eschau Anschrift: Rathausstraße 17, Eschau Pfarrer: derzeit vakant Telefon: Fax: pfarramt.eschau@elkb.de Sekretariat: Margarete Horlebein Bürostunden: Di., Mi Uhr 7 Do Uhr

8 Gottesdienste: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Eschau gleichzeitig Kindergottesdienst Vorschau weitere Gottesdienste in der Verwaltungsgemeinschaft: , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Maximilian Kolbe Kirche in Mespelbrunn (Prädikant Paulus) , Uhr Festgottesdienst (Pfingstssonntag) mit Abendmahlsfeier im Gottesdienstraum der Schule in Heimbuchenthal (Pfarrer Jasmer) Sonstige Veranstaltungen: Montag, Uhr Jugendtreff für Konfirmierte im Kana-Haus Dienstag, Uhr Kindertreff im Kana-Haus für Jungs und Mädels ab 8 Jahren Donnerstag, Uhr Bibelstunde im Kana-Haus Die Gelassenheit schärft den Blick für das Wesentliche. Aus China Senioren-Dekanatswallfahrt 2018 am nach Mainz Das Kath. Senioren-Forum Diözese Würzburg Dekanate Aschaffenburg-Ost/West lädt ein zur Senioren-Dekanatswallfahrt 2018 nach Mainz in den Dom St. Martin am Dienstag, den 15. Mai Um Uhr ist eine gemeinsame Messfeier im Dom mit Dekanatsaltenseelsorger Pf. Andreas Reuter aus Laufach und weiteren Seelsorgern aus den beiden Dekanaten. Die Wallfahrt steht unter dem Jahresthema 2018 des Kath. Senioren-Forums Diözese Würzburg: "Hoffnungsworte - Hoffnungswege - Hoffnungstaten". Im Anschluss an den Gottesdienst haben wir Zeit in Mainz zur freien Verfügung (für Kaffetrinken, Shoppen, Besichtigungen) bis Uhr. Danach fahren wir zurück, mit einem Halt für die Abschlussrast in der Nähe der Heimat. Abfahrt zur Wallfahrt ist Uhr an allen Haltestellen der Pfarreiengemeinschaft "Maria Regina im Spessart". 8 Wegen den Straßensperrungen, kann es zu Änderungen der Zusteigmöglichkeiten kommen. Information und Anmeldung für die Senioren- Dekanatswallfahrt in unserer Pfarreiengemeinschaft bis bei Anette Schäfer, Tel / @tuebel-druck.de Energiespartipp: Energiesparen auch mobil: Lassen Sie unnötige Lasten zuhause und montieren Sie Gepäckträger oder Dachboxen von Ihrem Auto. Denn Dachboxen verursachen einen Mehrverbrauch von ca. 2 l Benzin auf 100 km. Achten Sie auch darauf, den Motor bei Stopps von mehr als 10 Sekunden konsequent auszuschalten.

9 Gemeinde Dammbach AMTLICHER TEIL ABFALLWIRTSCHAFT Termine zur Abfallbeseitigung Restmüll: Donnerstag, Biomüll: Freitag, Papiertonne: Freitag, Gelber Sack: Montag, Es wird gebeten, die Müllgefäße ab 6.00 Uhr bereitzustellen. ABFALLWIRTSCHAFT im GEMEINDEBAUHOF DAMMBACH Verantwortlich: Frau Katharina Spielmann Öffnungszeiten: Samstag, Uhr am Mittwoch, Uhr am Folgende Materialien können angeliefert werden: Blechdosen gr. + Eimer Aluminium, Blei und Kabelreste Kork Styropor, nur weiß u. faustgroße Stücke Schuhe Altholz und Altmetall Kleinschuttmengen PU-Schaumdosen CD s und PC-CD-ROM s Geräte der Informationsindustrie und der Unterhaltungselektronik wie z.b. PC s, Tastaturen, Scanner, Drucker, Notebooks (mit Bildschirm), Kopierer, elektrische Schreibmaschinen, Faxgeräte, Telefone, Handys, Anrufbeantworter, Radiogeräte, Video-, Kassetten- und DVD-Recorder, Hi-Fi-Anlagen, Verstärker, elektrische Musikinstrumente, Toner und Kartuschen von Druckern und Faxgeräten sowie Haushaltskleingeräte (z.b. Staubsauger, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen, Toaster, Bügeleisen, Mangeln, Fön, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Massagegeräte, Messer und Waagen, 5-L-Untertischboiler), elektrische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Rauchmelder, Blutdruckmessgeräte und Ähnliches. Ausgabe von gelben Säcken in Dammbach Samstags im Gemeindebauhof von Uhr. Montags von Uhr und donnerstags von Uhr während der Bürgermeistersprechstunde. Grünabfalllagerplatz am alten Sportplatz im OT Wintersbach Verantwortliche: Kristin Cielanga Öffnungszeiten: mittwochs Uhr samstags Uhr Strukturarme (nicht holzige) Grünabfälle wie z.b. Rasenschnitt, Laub, Gartenblumen, Thujaschnitt, müssen getrennt von den strukturreichen (holzigen) Grünabfällen angeliefert werden, da die kaum holzigen Grünabfälle in Containern gesammelt werden. Bei der Anlieferung von Grünabfällen sollte das Volumen so gering wie möglich gehalten werden. Die Gesamtlänge der sperrigen Abfälle sollte 1,50 Meter nicht überschreiten. Die Zufahrt muss über den Weg zur Geishöhe/Taubendelle erfolgen, Abfahrt über Buchackerweg. Styroporentsorgung im Recyclinghof Styropor wird als Verpackungsmaterial, z. B. zur Transportsicherung bei Fernsehern, als Glasschutz verwendet. Es ist sehr leicht und wegen seiner aus vielen kleinen Kugeln bestehenden Struktur meist gut zu erkennen. Das Styropor muss sauber, ohne Aufkleber und Beschichtung sein. Formteile können nur reinweiß erfasst werden. Große Teile sollten in faustgroße Stücke zerbrochen werden, um den Transport zu erleichtern. Das darf nicht in die Container, sondern gehört zum Restmüll: verunreinigtes Styropor farbige Formteile Wurde Styropor als Isoliermaterial verwendet, kann es über private Entsorger verwertet oder als Restmüll entsorgt werden. Gesammelt werden kann nur Styropor, das als Verpackung angefallen ist, da die Sammlung über das Duale System finanziert wird. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Touristikverband e.v. RÄUBERLAND Öffnungszeiten April Oktober: Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr An Sonn- und Feiertagen ist unser Büro geschlossen! Touristikverband Räuberland e.v. Hauptstraße 16, Heimbuchenthal Tel.: ; Fax:

10 Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen im VG-Teil! Breitbandausbau in Dammbach Die Firma Klenk und Sohn aus Modautal wird ab dem die Erdarbeiten für den Breitbandausbau in Dammbach beginnen. Die Arbeiten sollen bis längstens zum abgeschlossen sein. Von den Baumaßnahmen sind folgende Straßen betroffen: Wintersbacher Straße / Taubendelle Taubendelle 13 - bis Geishöhe über Rückeweg Buchackerweg Krausenbacher Straße ab Heppenweg bis Höhe Mühlgasse Heppenweg 1 - Gartenstraße Heppenweg 7 Heppenweg 4 bis Gerlachstraße 3 über Eichhecke Gerlachstraße 3 - Grube Gerlachstraße 3 - Schnorrrenhöhe 5 Schnorrenhöhe 14 - Hochbehälter Grabenweg 1 Gößbach / Ecke Langenrain Mühlgasse Zeilacker 1 bis Frühlingstraße 3 Wir bitten um Verständnis für die während der Bauzeit eintretenden Verkehrsbehinderungen. Weidezäune im Bereich von Wiesenflächen Sehr geehrte Landwirte und Pferdehalter, ich bitte die Grundstückseigentümer von Wiesenflächen die Weidezäune, die sie für ihre Tiere (Pferde, Ziegen, Kühe usw.) aufgestellt haben, wieder zu entfernen, wenn die Tiere nicht mehr in diesem Bereich weiden. Auch sind dies tödliche Fallen für Wildtiere. Es wurde in letzter Zeit wiederholt festgestellt, dass die überflüssigen Zäune nicht entfernt werden. Ich bitte dies in Zukunft zu beachten. Mit freundlichen Grüßen i.v. Christian Lattus 2. Bürgermeister NICHTAMTLICHER TEIL TSV Krausenbach 1962 e.v. Ergebnis: TSV Krausenbach I - Bürgstadt I 0:5 Vorschau: So., TSV Krausenbach II spielfrei 15 Uhr: Großheubach - TSV Krausenbach I So., Uhr: TSV Krausenbach II - Stadt/Dorfprozelten II 15 Uhr: TSV Krausenbach I - Stadt/Dorfprozelten I Dienste: ab 13 Uhr Theke: Geyer Hermann, Beck Sebastian Kaffee/Kuchen: Geyer Tammy, Ruppert Anna Eintritt: Stauder Walter, Weis Gerhard Garage: Weis Klaus, Christian Geyer Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Krausenbach Jagdgenossenschaftsversammlung Die für Samstag, den , um Uhr im Gasthaus Ferschenmühle, Dammbach anberaumte nichtöffentlich Jagdgenossenschaftsversammlung findet nicht statt. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben. Mit freundlichen Grüßen Rainer Spielmann Jagdvorsteher Musikverein Dammbachtaler Krausenbach e.v. Termine Mitgliederversammlung um Uhr Maibaumaufstellung Flurprozession Vatertagsfest OGV Scharsteinprozession Hoffest Fam. Baumann Mitgliederversammlung Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den , um Uhr im Gasthaus Hubertus. Folgender Tagesordnungspunkt steht auf dem Programm: Neuwahl des 2. Vorsitzenden 10 Ramona Salg, Schriftführerin

11 Gesangverein Spessartwald Krausenbach e.v., Jugendchor Dammbach, Dammbacher Chörchen und Dance & Diva aus Dammbach "Dammbacher Chörchen" Samstag, , um 11:00 Uhr Chörchenprobe "Jugendchor Dammbach" Sonntag, , keine Probe Sonntag, , um 18 Uhr Probe "Gemischter Chor" Montag, , KEINE Chorprobe Termine 2018 Montag, 23. April 2018, Ständchen- entfällt Montag, 30. April 2018, Uhr Maibaumfest Montag, 21. Mai 2018, Ständchen Freitag, 25. Mai 2018, Ständchen Mittwoch, 30. Mai 2018, Ständchen Aktuelles unter Gerald Hegmann, Schriftführer SpVgg Wintersbach 1949 e.v. SpVgg Hobbach/Wintersbach 2013 e.v. Ergebnisse vom Wochenende Kreisliga AB SpVgg Hobbach/Wintersbach I TSV Amorbach I 0:0 Vorschau Mittwoch, :15 Uhr A-Klasse AB - Gr. 4 SpVgg Hobbach/Wintersbach II SpVgg Niedernberg II Sonntag, Uhr A-Klasse AB - Gr. 4 SG DJK/TuS Leider III - SpVgg Hobbach/Wintersbach II 15 Uhr Kreisliga AB FC Unterafferbach I - SpVgg Hobbach/Wintersbach I Sonntag, Weißwurstfrühschoppen Die SpVgg Hobbach/Wintersbach lädt ein zu einem Weißwurst-Frühschoppen mit zünftiger Blasmusik am Sportheim in Wintersbach ein. 13 Uhr A-Klasse AB - Gr. 4 SpVgg Hobbach/Wintersbach II TSV Heimbuchenthal II 15 Uhr Kreisliga AB SpVgg Hobbach/Wintersbach I TV Wasserlos Sonntag, Uhr A-Klasse AB - Gr. 4 FC Mömlingen II - SpVgg Hobbach/Wintersbach II SpVgg Hobbach/Wintersbach I ist spielfrei. 11 Mittwoch, :30 Uhr A-Klasse AB - Gr. 4 SpVgg Hobbach/Wintersbach II - FC Mömlingen II Jugend siehe auch JFG Elsavatal 03 unter TSV Heimbuchenthal. Yoga jeden Mittwoch um 20 Uhr im Sportheim! Rückengerechtes Yoga: Ganzkörpertraining für die Gesundheit zum Vorbeugen/Reduzieren spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Bewegungsabläufe. Info bei Birgit Amrhein (Tel ). Die Vorstandschaft Unparteiische Wählergruppe Dammbach Einladung zur öffentlichen Fraktionssitzung Liebe Dammbacher Bürgerinnen und Bürger, wir möchten alle interessierten Dammbacher Bürgerinnen und Bürger zur vorberatenden Sitzung am Dienstag, den , um Uhr ins Gasthaus Rose einladen. Wir wollen gemeinsam über die Themen der kommenden Gemeinderatssitzung beraten und diskutieren. Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit im Gemeinderat? Kommen Sie einfach vorbei und sprechen uns vor Ort darauf an oder senden Sie eine an: info@uwg-dammbach.de. Termin zum Vormerken: 1. Mai: Brunnenfest Für die UWG Ralf Schäfer Einladung Brunnenfest am 1. Mai Spielmann s Brunnenfest ab 11 Uhr in der Straße Zum Feld 4 Auch in diesem Jahr möchten wir alle Freunde, Anwohner und Bürger zum 15. Brunnenfest ab 11 Uhr in die Straße Zum Feld OT Wintersbach aufs Herzlichste einladen. Wir beginnen dieses Jahr wieder um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und Weißwurstessen und verwöhnen euch danach mit Kaffee und Kuchen, leckerem Kochkäse, Leberkäse und anderen Spezialitäten. Wir freuen uns auf euer Kommen. Euer UWG Team

12 Obst- und Gartenbauverein Dammbach e.v. Vatertagsfest des Obst- und Gartenbauvereins Dammbach e.v. Auch dieses Jahr möchten wir euch wieder herzlich zu unserem traditionellen Vatertags- Maifest in der Langenrainhalle am 10. Mai 2018 einladen. Der Frühschoppen mit musikalischer Untermalung durch die Dammbachtaler Krausenbach startet gegen 11:00 Uhr. Zur Mittagszeit gibt es dann unsere leckeren Schnitzel mit frischem Spargel und allerlei anderen Köstlichkeiten. Nachmittags stehen dann zusätzlich Kaffee und verschiedene Kuchen zur Auswahl. Musikalische Unterhaltung erfolgt dabei ab ca. 15:00 Uhr durch das Grundler-Duo aus Esselbach. Wir hoffen auf gutes Wetter und natürlich vor allem auf zahlreiche Festbesucher. Festauf- und -abbau: Die Festvorbereitungen beginnen am Mittwoch, den 09. Mai 2018, gegen 15:00 Uhr. Es wäre schön, wenn dafür viele fleißige Helfer für die Kochvorbereitungen, das Kartoffelschälen, das Herrichten der Halle usw. erscheinen könnten. Dankbar sind wir natürlich auch für alle Kuchenspenden, die bei Mercedes Kress, Bianca Joe oder direkt am Festtag selbst abgegeben werden können. Freitags, den 11. Mai, wird dann ab ca Uhr wieder aufgeräumt. Im Vorab bereits allen Helfern, Unterstützern und Besuchern ein herzliches Dankeschön!!! P.S. Über neue Helferinnen und Helfer würden wir uns natürlich auch sehr freuen. VdK-Ortsverband Heimbuchenthal - Dammbach Tagesfahrt 2018 Unsere diesjährige Tagesfahrt findet am Mittwoch, 06. Juni 2018, statt. Das ist nach Pfingsten und vor der Fußball-WM. Wir haben uns in diesem Jahr für ein Nahziel entschieden und besuchen das Römerkastell Saalburg sowie den Hessenpark in Neu Anspach. Für beide Sehenswürdigkeiten ist genügend Aufenthalt eingeplant. Den Abschluss der Fahrt wollen wir im DJK- Restaurant Blaue Adria in Großostheim machen, so dass wir gegen 20:00 Uhr wieder zu Hause sind. Los geht es in Dammbach um 7:45 Uhr an der Kirche in Wintersbach, weiter zum Halt am Neuen Rathaus und zur Einsteigemöglichkeit an der Kirche in Krausenbach. Danach werden noch die Haltestellen Alte Kirche und Neue Kirche in Heimbuchenthal angefahren bevor wir in den Taunus fahren. Der Reisepreis beträgt 28,00 1 pro Person und beinhaltet die Fahrt mit dem Bus sowie die Eintrittspreise. Für die Verpflegung ist jeder selbst verantwortlich, es ist jeweils genügend Zeit um bei Bedarf in den Sehenswürdigkeiten 12 Restaurants oder Vesperstationen aufzusuchen. Ideal sind mindestens 30 Anmeldungen. Aus planerischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldung und zwar bei Leo Krebs ( ) oder Hans Kroth ( ) oder Karin Gehle ( ). Ganz wichtig: Es ist nicht erforderlich Mitglied des VdK zu sein um an dieser Fahrt teilnehmen zu können. Karin Gehle, Vorsitzende VdK-Ortsverband Heimbuchenthal - Dammbach Kath. Öffentliche Bücherei Dammbach im P.M.H. Lesen mit Freude in unserer Bücherei Am 23. April 2018 ist Welttag des Buches und wir schenken euch eine Geschichte in der Bücherei in unserer Schmökerecke. An diesem Tag ist die Ausleihe kostenlos und jedes Kind erhält an diesem Ausleihtag ein Buchgeschenk nachdem es eine Quizfrage gelöst hat. Für die Kleinen haben wir eine Bastelecke sowie einen schönen Film im Programm. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen. Vorschau Bibfit Abschluss mit der 2. Klasse Gemeinsames Frühstück mit Urkundenverleihung Hierzu laden wir auch recht herzlich die Eltern ein in das Pfarrer-Marschall-Haus von 8.30 bis Uhr. Bitte meldet euch vorher bei uns an. Danke. Wir freuen uns auf euren Besuch Euer Bücherei-Team ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG Für Berufstätige MITTWOCH Schmöker Vormittag DONNERSTAG Familiennachmittag bis UHR bis UHR bis UHR Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom bis Wintersbach, St. Valentin Samstag, Samstag der 2. Osterwoche Uhr Vorabendgottesdienst für Rosa Ott als 2. Seelengottesdienst sowie für Elvira Weis u. Ang. u. Alessandro Quatraccioni

13 sowie für Alice u. Günther Hutka u. Ang. sowie für die Muttergottes zur immerwährenden Hilfe u. zum Dank Montag, Montag der 3. Osterwoche Uhr Gottesdienst entfällt Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Uhr Messfeier für Rudolf Spielmann als 3. Seelengottesdienst sowie für Armin Spielmann sowie für Fam. Pohley, Hildegard Schäfer, Franz u. Maria Schäfer sowie für Rosa, Waldemar und Hannelore Brößler u. Ang. Krausenbach, St. Wendelin Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Requiem für Berthold Joe und anschl. Beisetzung Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Uhr Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Dienstag, Dienstag der 3. Osterwoche Uhr Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Donnerstag, Hl. Leo IX.,Sel. Marcel Callo Uhr Andacht zum Lobe Gottes und zur Ehre der Jungfrau Maria an der Angeluskapelle Freitag, Freitag der 3. Osterwoche Uhr Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Samstag, Hl. Konrad v. Parzham und hl. Anselm Uhr Vorabendmesse für Emil Almritter als 2. Seelengottesdienst Unsere Pfarrei: 13 Erste heilige Kommunion in Dammbach St. Valentin 2018 Ein herzliches Vergelt`s Gott allen die mitgewirkt und gesorgt haben, dass dieser Gottesdienst zu einem bleibenden Erlebnis für die Kommunionkinder wurde. Der Dank gilt dem Mesner von St. Valentin, den Ministranten, den beiden Organisten Frau Pia Elter und Herrn Herrmann, dem Dammbacher Chörchen unter der Leitung von Frau Verena Hunger, den Frauen Monique Rada, Brigitte Eisert und Karin Roos für den schönen Gesang bei der Andacht. Dem Musikverein Dammbachklänge Wintersbach und der Freiw. Feuerwehr, die für einen würdigen Rahmen bei der Prozession gesorgt haben. Ein besonderer Dank geht an Schwester Eva Angelika Herbst und Herrn Pfr. Krawczyk, die zusammen die erste heilige Kommunion vorbereitet haben. Ein Dank gilt auch den Frauen, die sich wie immer um den Blumenschmuck in der Kirche gekümmert haben. Ein Dank an alle, die im Stillen gewirkt haben und hier nicht genannt wurden. Besonders Vergelt`s Gott auch für die Spende an die Kirchen, die für die Anschaffung notwendiger neuer Dinge für den Gottesdienst verwendet wird, z.b. neue Messlektionare entsprechend der neu formulierten Einheitsübersetzung der Bibel. Erste Heilige Kommunion Die Kommunionfamilien haben die Möglichkeit, die erste heilige Kommunion ihres Kindes in das Familienstammbuch eintragen zu lassen. Wenn Sie die Eintragung wünschen, bringen Sie das Stammbuch bitte während der Bürozeiten im Pfarrbüro bei uns vorbei. Firmlinge Stark-Wochenende vom Freitag, 13. April, bis Sonntag, 15. April, in Miltenberg. Abfahrt in Fahrgemeinschaften. Für alle, die nicht am Stark-Wochenende teilnehmen, ergeht herzliche Einlaung zum "Gottesdienst mal anders" am Sonntag, den 15. April, um Uhr in der Maximilian-Kolbe- Kirche in Mespelbrunn. GEBET Möge Gott die unstillbare Sehnsucht ausgießen in unsere Herzen, Möge Gott uns den Mut zum Träumen geben und die Kraft, jeden Tag neu den Aufbruch zu wagen. Möge Gott uns ein Leben in Fülle schenken, damit wir das Lied der Erlösung singen. Telefonseelsorge Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Tel. Nr. 0800/ oder 0800/ Ihr Anruf ist kostenfrei. Ihr Seelsorgeteam: Pfarrer Tadeusz Krawczyk, Tel. 321 Pastoralreferentin Schwester Eva-Angelika Herbst, OP, Tel. 321 Ständiger Diakon Anton Hutka Tel Sprechstunden von Schwester Eva Angelika Herbst Schwester Eva Angelika Herbst ist jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr im Pfr-Marschall-Haus anwesend. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags, von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr Telefonisch sind wir unter zu erreichen. Unsere Fax-Nr. lautet: 06092/ adresse: Pfarrbrief unter Neue Öffnungszeiten der Bücherei: Montag, von Uhr bis Uhr Mittwoch, von 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag, von Uhr bis Uhr Ihr Pfr. Tadeusz Krawczyk und das Team vom Pfarrbüro

14 Gemeinde Heimbuchenthal AMTLICHER TEIL ABFALLWIRTSCHAFT Termine zur Abfallbeseitigung Restmüll: Donnerstag, Biomüll: Freitag, Papiertonne: Freitag, Gelber Sack: Montag, Es wird gebeten, die Müllgefäße ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Grünabfälle (Äste, Sträucher) Öffnungszeiten: samstags von Uhr Verantwortlicher Leiter: Herr Schaar, Heimbuchenthal Abgabepreise für gewerbliche Grünabfälle 6,- Euro/cbm. Grünabfälle, die von Heimbuchenthaler Bürgern stammen, können bis max. 3 m 3 gebührenfrei abgegeben werden. Strukturarme (nicht holzige) Grünabfälle wie z.b. Rasenschnitt, Laub, Gartenblumen, Thujaschnitt, müssen getrennt von den strukturreichen (holzigen) Grünabfällen angeliefert werden, da die kaum holzigen Grünabfälle in Containern gesammelt werden. Recyclinghof am Festplatz Rothsmühle Öffnungszeiten: samstags von 8 bis 12 Uhr mittwochs: jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat von Mai bis Sept. von 18 bis 20 Uhr Folgende Materialien können kostenlos angeliefert werden: Blei, Messing, Kupfer, Aluminium, Metall, Styropor (nur weiß und sauber), Chips (alle Farben), Naturkork, Brillen, Hörgeräte, Kabelreste, Holz (auch imprägnierte Hölzer), Schuhe, mineralischer Bauschutt in kleinen Mengen (Dachziegel, Bruchsteine, Mauerwerksabbruch, Betonreste, Fliesen, Putz, Zement- und Kalkreste), Papier, Flachglas, Fenster, Glasbausteine, Speiseöl und Fette aus Privathaushalten offen, nicht eingepackt oder in Behältern, Elektro- und Elektronikgeräte, sowie Ytong in Kleinstmengen. Im Recyclinghof können auch Grünabfallsäcke (Preis 0,50 Euro/Stück) erworben werden. Ausgabe von gelben Säcken: HEIMBUCHENTHAL: samstags von 8 bis 12 Uhr im Recyclinghof am Buchrain mittwochs von 18 bis 20 Uhr (jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat von Mai bis September) donnerstags von Uhr in der Bürgermeistersprechstunde Windelcontainer Entsorgung der Windeln: samstags im Recyclinghof Festplatz Rothsmühle in Heimbuchenthal von 8 bis 12 Uhr, mittwochs von 18 bis 20 Uhr (jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat von Mai bis September) Styroporentsorgung im Recyclinghof Styropor wird als Verpackungsmaterial, z. B. zur Transportsicherung bei Fernsehern, als Glasschutz verwendet. Es ist sehr leicht und wegen seiner aus vielen kleinen Kugeln bestehenden Struktur meist gut zu erkennen. Das Styropor muss sauber, ohne Aufkleber und Beschichtung sein. Formteile können nur reinweiß erfasst werden. Große Teile sollten in faustgroße Stücke zerbrochen werden, um den Transport zu erleichtern. Das darf nicht in die Container, sondern gehört zum Restmüll: verunreinigtes Styropor farbige Formteile Wurde Styropor als Isoliermaterial verwendet, kann es über private Entsorger verwertet oder als Restmüll entsorgt werden. Gesammelt werden kann nur Styropor, das als Verpackung angefallen ist, da die Sammlung über das Duale System finanziert wird. Ihre Gemeindeverwaltung Touristikverband e.v. RÄUBERLAND Öffnungszeiten April Oktober: Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr An Sonn- und Feiertagen ist unser Büro geschlossen! Touristikverband Räuberland e.v. Hauptstraße 16, Heimbuchenthal Tel.: ; Fax: Sperrung Rottweg Wegen Bauarbeiten und Aufstellen eines Baukranes am Wohnhaus Rottweg 7 wird es notwendig die Straße Rottweg im Zeitraum vom bis ca in diesem Bereich voll zu sperren. Umleitung über Buchweg und Stichstraße Rottweg möglich. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. 14 Ihre Gemeindeverwaltung

15 Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen im VG-Teil! Parken im Wendehammer Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, in letzter Zeit erreichen mich wieder zahlreiche Beschwerden über geparkte Fahrzeuge im Wendehammer und auf den Gehwegen. Besonders betroffen ist die Bergstraße. Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass im Bereich des Wendehammers ein absolutes Halteverbot besteht. Bei weiterer Nichtbeachtung müssen die Falschparker mit einer Anzeige rechnen. Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schulturnhalle. Ein weiteres Ärgernis ist das Parken auf den Gehwegen. Mütter mit Kinderwagen, ältere Mitbürger mit Rollatoren und Fußgänger, werden auf die Fahrbahn gezwungen und hierdurch einer erhöhten Unfallgefahr unnötig ausgesetzt. Ich bitte alle Fahrzeugführer das Parken auf den Gehwegen zu unterlassen zum Schutze unserer schwächsten Verkehrsteilnehmer. Ich hoffe auf Ihre Mithilfe und verbleibe mit freundlichen Grüßen Rüdiger Stenger 1. Bürgermeister NICHTAMTLICHER TEIL TSV Heimbuchenthal 1930 e.v. Abteilung Fußball Aktive Ergebnisse: Samstag, Landesliga Nordwest TuS Röllbach TSV 4:0 Sonntag, A-Klasse Gruppe 4 TSV Kleinwallstadt II TSVII 2:0 Vorschau: Mittwoch, Landesliga Nordwest TSV ESV Ansbach-Eyb, 18:00 Uhr Kassiere: Spieler Theo, Kemmerer Erwin Dienstgruppe: Wolz Dominik Platzordner: Gruppe 2 Sonntag, Landesliga Nordwest TSV TSV Abtswind, 15:00 Uhr Kassiere: Schäfer Dieter, Geyer Waldemar Dienstgruppe: Adam Lothar Platzordner: Gruppe 1 A-Klasse Gruppe 4 TSV II BSC Schweinheim II, 13:00 Uhr Sonntag, Landesliga Nordwest ASV Rimpar TSV, 15:00 Uhr A-Klasse Gruppe 4 SpVgg Hobbach/Wintersbach II TSV II 13:00 Uhr Sonntag, Landesliga Nordwest TSV TuS Feuchtwangen, 15:00 Uhr Kassiere: Ingrisch Gerold, Albert Stenger Dienstgruppe: Reichert Bernd Platzordner: Gruppe 2 A-Klasse Gruppe 4 TSV II SpVgg Niedernberg II, 13:00 Uhr Jugendfußball JFG FC Elsavatal 03 e.v. JFG-Teams - Saison Altersklasse Spielklasse Spielort Trainingsort U19-Junioren Kreisliga Krausenbach Krausenbach U17-Junioren Kreisliga Hessenthal Wintersbach U15-Junioren Kreisklasse Hobbach Heimbuchenthal U13-Junioren Kreisliga Hobbach Heimbuchenthal U13-2Junioren Gruppe 02 Heimbuchenthal Heimbuchenthal Ergebnisse: SG Michelbach FC Elsavatal 3:0 U17-Junioren Kreisliga FC Elsavatal SG Soden 1:7 Torschütze: Vito Altavilla 1 Vorschau: Samstag, U13-2 Junioren Gruppe 2 13:15 Uhr FC Elsavatal 2 SV Vatan Spor A`burg Spielort: Sportgelände TSV Heimbuchenthal Treffpunkt: 12:15 Uhr am Sportplatz U15-Junioren Kreisklasse 14:30 Uhr SG Breitendiel FC Elsavatal Spielort: Sportgelände Laudenbach, Alter Graben Treffpunkt: lt. Absprache U19-Junioren Kreisliga Aschaffenburg 16:00 Uhr FC Elsavatal SG Freudenberg Spielort: Sportgelände TSV Krausenbach 15 Treffpunkt: 14:45 Uhr am Sportplatz

16 Sonntag, U17-Junioren Kreisliga Aschaffenburg 10:30 Uhr VfR Goldbach FC Elsavatal Spielort: Sportgelände VfR Goldbach Treffpunkt: lt. Absprache Freitag, U13-Junioren Kreisliga Aschaffenburg 18:00 Uhr FC Elsavatal TV Aschaffenburg Spielort: Sportgelände SV Hobbach Treffpunkt: 17:00 Uhr am Sportplatz Trainingszeiten: U19-Junioren (Jahrgang 1999 und 2000) Montag 19:00 Uhr TSV Krausenbach Donnerstag Uhr TSV Krausenbach U17-Junioren (Jahrgang 2001 und 2002) Dienstag 18:30 Uhr SpVgg Wintersbach Donnerstag Uhr SpVgg Wintersbach U15-Junioren (Jahrgang 2003 und 2004) Montag 18:00 Uhr TSV Heimbuchenthal Donnerstag Uhr TSV Heimbuchenthal U13-1-Junioren (ab Jahrgang 2005) Dienstag 18:00 Uhr TSV Heimbuchenthal Donnerstag Uhr TSV Heimbuchenthal U13-2-Junioren (ab Jahrgang 2005) Dienstag 18:00 Uhr TSV Heimbuchenthal Donnerstag Uhr TSV Heimbuchenthal Abteilung Tischtennis Spiele vom Freitag, TSV Heimbuchenthal 1 - BSC Scheinheim 1 9:7 Rachor Martin/Elter Thomas 2 Rachor Johannes/Knespel Jens 1 Bolz Alex/Schwab Sebastian 1 Rachor Johannes 1, Bolz Alex 1, Schwab Sebastian 2, Elter Thomas 1 BSC Schweinheim 2 - TSV Heimbuchenthal 2 4:9 Wolz Peter/Zang Horst 1 Seitz Bernd/Wolz David 1 Seitz Bernd 2, Wolz Peter 1, Wolz David 1, Schneider Thomas 1, Zang Horst 1 TSV Heimbuchenthal 3 - SV Hörstein 6 6:9 Reichert Bernd/Kleinschroth Norbert 1 Reinfurt Ludwig/Kroth Edgar 1 Reichert Bernd 1, Kleinschroth Norbert 1, Reinfurt Ludwig 1, Kroth Edgar 1 Vorschau Spiele 13./ Freitgag, Uhr TSV Keilberg 3 - TSV Heimbuchenthal Uhr TSV Heimbuchenthal 2 - TTC Bavaria Wiesen 1 Samstag, Uhr TSG Kleinostheim 2 - TSV Heimbuchenthal 1 Der TT-Kurier 16 Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal Jugendfeuerwehr (Alter von 12 bis 18 Jahre) Die nächste Jugendübung findet am Mittwoch, den 18. April 2018, um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Kinderfeuerwehr (Alter von 8 bis 12 Jahre) Am Mittwoch, den 25. April 2018, findet die Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr im Feuerwehrgerätehaus statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Bambini Feuerwehr (Alter 6 bis 8 Jahre) Am Freitag, den 04. Mai 2018, findet die Gruppenstunde der Bambini Feuerwehr im Feuerwehrgerätehaus statt. Beginn ist um 17:00 Uhr. Ende um ca. 18:00 Uhr. 1. Kommandant Jochen Schnack Feuerwehrverein Heimbuchenthal e.v. Vorstandschaftssitzung Die nächste Vorstandschaftssitzung findet am Montag, , um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Tanz in den Mai Am besuchen wir das Fest Tanz in den Mai des Trachtenvereins Heimbuchenthal. Wir treffen uns um 17:00 Uhr am Musikpavillion. Hier wird auch wieder gemeinsam der Maibaum aufgestellt! Maifest Die Feuerwehr Heimbuchenthal lädt alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zu ihrem diesjährigen Maifest am Musikpavillion ein. Um 11:00 Uhr beginnt der Frühschoppen am Musikpavillion. Die Feuerwehr Heimbuchenthal freut sich auf Ihren Besuch. 1. Vorsitzender Alexander Nork Musikverein Elsavataler Musikanten Heimbuchenthal Wir laden alle Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am um 18:00 Uhr in unseren Proberaum im Musikpavillon recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Protokollverlesung durch den Schriftführer 5. Bericht des Dirigenten 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfung 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge.

17 Gesangverein Edelweiss Heimbuchenthal Liebe Sängerinnen und Sänger, nach unserer Osterpause gehen die Proben am Montag, 16. April, um Uhr im Pfarrheim Heimbuchenthal wieder los. Beste Grüße, Veronika Schreck Tennisclub Heimbuchenthal Arbeitseinsatz Für Arbeiten an den Plätzen und der Außenanlage findet am Samstag, , ab 9.30 Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Ansprechpartner sind Reinhold Leimeister, Tel /7769 oder 0171/ , und Alfred Kullmann, Tel /1813 oder 0170/ Gleichzeitig findet auch ein Putzeinsatz im Tennisheim statt, Ansprechpartner ist Silvia da Costa, Tel / oder 0157/ Bitte kommt recht zahlreich damit wir die nötigen Vorbereitungen für die Tennissaison treffen können. Saisoneröffnung Jugend Neuer Termin: Der Termin der Saisoneröffnung verschiebt sich auf Freitag, , ab 15 Uhr, da die Plätze nicht früher hergerichtet werden konnten. Alle Jugendspieler sind herzlich willkommen. Gerne können auch neue, interessierte Jugendliche vorbeischauen. An diesen Tagen werden die Trainingszeiten sowie die neue Medensaison besprochen. Deshalb sind auch die Eltern, besonders die Mannschaftsführer, eingeladen. Bei Bedarf werden die Regeln, sowie die Spielbögen erklärt. Saisoneröffnung Erwachsene Am Samstag, , sowie am Sonntag, , findet der Saisonstart der Erwachsenen statt. Ihr könnt die Saison mit Trainer eröffnen, aber natürlich auch ohne! Die Trainingseinheiten finden an beiden Tagen von 10 bis 12 Uhr und am Samstag noch zusätzlich von bis Uhr statt. In der Pause am Samstag gibt es Kaffee und Kuchen und am Abend werden wir grillen. Damit wir wissen wie viele Trainer und natürlich auch was wir an "Proviant" benötigen, meldet euch bitte bei Silvia da Costa bis spätestens unter Tel /823241, 0157/ oder per j.dacosta@freenet.de an. Über eine Kuchen- oder Salatspende würden wir uns sehr freuen. Bitte teilt Silvia das auch mit! Auf eine schöne Saison! Die Vorstandschaft 17 Obst- und Gartenbauverein Heimbuchenthal e.v. Blumentauschbörse Unsere Blumentauschbörse findet am Samstag, den , auf dem Parkplatz an der St. Johanneskirche statt. Ab ca Uhr werden wir den Aufbauarbeiten fertig sein und der Ansturm kann kommen. Kräuterwanderung Am Sonntag, den , machen wir wieder eine Kräuterwanderung. Wir treffen uns um Uhr auf dem Parkplatz am Auerhahn (Alter Bahnhof) in Dammbach und laufen eine gemütliche Strecke, wo uns wieder Frau Fries Wissenswertes erklärt. Bei der Kräuterwanderung kann jeder Teilnehmen nur die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt daher bitten wir um Voranmeldung bei Elke Spieler, Tel. 1589, und Lothar Ehser, Tel. 7484, ab ca Uhr oder Anrufbeantworter. Näheres im nächsten Amtsblatt. Die Vorstandschaft KiTa St. Johannes Heimbuchenthal Kindergartennews: Selbstverkäufer-Kinderkleiderbasar im Pfarrheim im Innenhof am Bis zum können für unseren Kinderkleiderbasar Tische in der Größe 2,40m x 1,20 m für 8, Kuchenspende unter der EB-KiTa-Heimbuchenthal@gmx.de gebucht werden. Aufbau ab 12:30 Uhr, Verkauf von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Es besteht außerdem die Möglichkeit, auch ohne einen Tisch zu mieten, pro Familie bis zu 2 Fahrzeuge oder größere Gegenstände (Beschreibung kann per Mail angefordert werden) abzugeben, damit sich der Elternbeirat um den Verkauf kümmert. Auch in diesem Jahr hat uns der Obst-und Gartenbauverein Heimbuchenthal Ostereier gespendet. Zu unserer Osterfeier konnten die Kinder die Eier suchen. Alle hatten viel Spaß dabei. Dem Obst- und Gartenbauverein Heimbuchenthal ein herzliches Dankeschön. An einem schönen Frühlingstag konnten sich die großen Vorschüler (Wackelzähne) mit Rita und Hubert Brand am Kurparksee treffen. Es machte den Kindern viel Spaß eine Kröte in den Händen zu halten. Rita und Hubert Brand konnten den Kindern viel Interessantes über Kröten und Frösche erzählen. Zum Schluss bekamen die Kinder noch einen leckeren Frosch aus Hefeteig geschenkt. Rita und Hubert Brand und dem Arbeitskreis Natur herzlichen Dank dafür. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Rita Schüßler herzlich bedanken, die mit dem Kamishibai (Erzähltheater) immer wieder die Kinder mit Geschichten erfreut.

18 Zu unserer Gartenaktion waren viele Familien gekommen, um den neuen Sand in die Sandkästen zu fahren und Rindenmulch zu verteilen. Das alte Klettergerüst musste auch abgebaut werden. Allen Familien ein herzliches Dankeschön. Das Kita-Team Country Club Heimbuchenthal Freitag, 20. April Ausschusssitzung Uhr in der Linde Samstag, 21. April um 9.00 Uhr Arbeitseinsatz am Echterspfahl zwecks Möglichkeit zum Unterstellen unseres Planwagens Samstag, 21. April um Uhr Clubabend in der Linde Die Vorstandschaft Krabbelgruppe Heimbuchenthal Liebe Krabbler, wir treffen uns jeden Mittwoch (außer in den Kindergartenferien) in den Räumen des Kindergartens Heimbuchenthal in der Zeit von 15 bis 17 Uhr zum gemeinsamen Spielen und Krabbeln. Herzlich eingeladen sind alle 0- bis 3-jährigen Krabbelkinder mit Mama, Papa, Oma, Opa oder sonstiger Begleitung. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter und ein nettes Miteinander. Wanderfreunde Mespelbrunn- Heimbuchenthal e.v. Samstag, : Wanderkultevent "24h von Bayern Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Wanderkultevents "24h von Bayern" stellen alle Regionen bei denen dieses Event schon einmal stattgefunden hat ihre Nachtstrecke bei Tag vor. Daran beteiligt sich auch das Räuberland und die tolle Nachtstrecke von 2015 wird am bei Tag erwandert. Die herrliche Natur, die naturbelassenen Wege und die einheimische Gastronomie entlang der Strecke sind vorbereitet. Einblicke und Ausblicke in den Spessart warten auf die Wanderer. Auch kulturell hat die Strecke einiges zu bieten. Also rund 21 km voller Highlights stehen auf dem Programm. Start und Ziel ist das Wanderheim in Mespelbrunn. Am Wanderheim ist eine Getränkeverpflegung möglich, und entlang der Strecke besteht die Möglichkeit im Heimathenhof oder Gasthof Geißhöhe einzukehren. Frisch Auf und um 8:30 Uhr geht s am Wanderheim los. Mit freundlichem Wandergruß Markus Schwarz -Wanderwart - 18 Donnerstag, : Ü-60 Wanderung Seniorenwanderung zum Kloster Schmerlenbach Liebe Seniorinnen und Senioren, unsere nächste Wanderung findet am Donnerstag, den , statt. Treffpunkt 10:00 Uhr am HdG um Fahrgemeinschaften zu bilden. Wir fahren nach Straßbessenbach. Von dort aus führt uns der Weg nach Schmerlenbach zum Mittagessenin der Klosterschänke. Nach gemütlichem Beisammensein und Besuch der Klosterkirche treten wir den Rückweg an. Die einfache Strecke beträgt ca. 5 km. Gäste sind herzlich willkommen! Wir treffen uns bei jedem Wetter. Mit freundlichen Wandergrüßen Euer Wanderführer Ernst Spatz Tel / 7998, Hd / Imkerverein Mespelbrunn - Heimbuchenthal Liebe Imkerfreunde, wir wollen am Sonntag, den 22. April, die Landesgartenschau in Würzburg besuchen. An diesem Tag richtet der Bezirksverband der Imker Unterfranken den Unterfränkischen Tag der Biene aus. Wer noch Interesse hat, uns zu begleiten, möchte sich umgehend melden: Wir fahren umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Bayernticket. Termine zum Vormerken 08. Mai Imkerstammtisch am Lehrbienenstand, Thema Zuchtstoff 10. Mai Bienenhausbegehung, dieses Jahr Start in Hessenthal 27. Mai Michelstädter Bienenmarkt mit Bienenköniginversteigerung 04. Juni Imkerstammtisch Juli Sommerversammlung August Vereinsausflug in Planung Rückblick Generalversammlung am Unsere Generalversammlung war in diesem Jahr etwas spannender als zuvor, da sich die langjährige Vorstandschaft überwiegend vom Amt lösen wollte und dies auch frühzeitig kommunizierte. Wir danken sehr herzlich Guido Rothenbücher (ehemals 1. Vorstand), Tadeusz Kostysyn (ehem. 2. Vorstand) und Ottmar Zang (ehem. Kassier), Adolf Amrhein + Heinrich Fries (ehem. Kassenprüfung) sowie allen anderen Aktiven für ihr tolles Engagement über viele Jahre für unseren Imkerverein Mespelbrunn- Heimbuchenthal. Wir vertrauen und freuen uns auf eine weiterhin gute, humorvolle und interessante Vereinsgemeinschaft mit viel Erfahrungsaustausch und Freude an der Sache. Die 22 anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder wählten unsere neue Vorstandschaft wie folgt:

19 1. Vorsitzender Rainer Brand 2. Vorsitzender Helmut Antosz Kassier Manfred Rohnalter Schriftführer Dieter Schäfer Zuchtwart Robert Spieler Gesundheitswart Guido Rothenbücher Beisitzer Karlheinz Weidner, Guido Rothenbücher, Ottmar Zang Vereinsheim Hans Schwind Kassenprüfer Sonja Reichert, Burkhard Hofmann Pressearbeit Petra Anja Brand Wir bemühen uns künftig noch stärker als regionaler Imkerverein wahrgenommen zu werden und möchten interessierte Natur- und Bienenfreunde einladen, unsere Imkertreffs zu besuchen und unseren Verein zu unterstützen. Die Imkerei ist geprägt von ständiger Veränderung. Gerade derzeit erlebt die Imkerei eine einschneidende Strukturveränderung. Der Landesverband Bayerischer Imker unterstützt die Imkervereine bei dieser Herausforderung mit dem Programm Generation 21 Imkern mit Zukunft. Auch wir wollen uns mit dem Projekt Imkern auf Probe der Verantwortung stellen und eine neue Imker-Generation aufbauen. Sag mir, wo die Bienen sind Vielen Menschen ist es schon aufgefallen: In den vergangenen Jahren ist es auf unseren Wiesen und Feldern lebloser geworden. Selbst blühende Sommerwiesen erfreuen uns heute oftmals nur noch an wenigen Orten mit fleißigen Bienen, zirpenden Heuschrecken und dem Flug bunter Schmetterlinge. Grund dafür ist das Insektensterben in unserem Land (und darüber hinaus). Wenn wir alle nicht nach unseren Möglichkeiten gegensteuern, werden wir die Artenvielfalt früherer Zeiten nicht mehr erleben mit allen Konsequenzen. Eigentlich könnten wir uns glücklich schätzen, denn neben der bekannten Honigbiene sind noch über 560 Wildbienenarten in Deutschland beheimatet. Die Entwicklung ist jedoch dramatisch, denn die Hälfte von ihnen ist stark gefährdet und ein Drittel sogar vom Aussterben bedroht. Die Lage ist bei vielen Insektenarten verheerend, so sind nur noch 30 Prozent unserer 189 Tagfalterarten ungefährdet. In den vergangenen 27 Jahren sind mehr als 75 Prozent aller Insekten aus der Luft verschwunden. Doch über 80 Prozent aller europäischen Nutzpflanzen sind für die Bestäubung ihrer Blüten auf die Bienen und andere Insekten angewiesen. Sie sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt und die Produktivität unserer Nahrungs- und Rohstoffpflanzen. Ohne Bienen würde auch unser Essen wesentlich teurer sein! Gründe für das stille Sterben gibt es viele: Die intensive Landwirtschaft auf weiten Flächen Deutschlands, der Einsatz von synthetischen Düngemitteln und gefährlichen Pestiziden. Zudem rauben nahrungsarme Monokulturen und der Verlust vielfältiger Strukturen wie Feldraine und Streuobstwiesen den Wildbienen dringend benötigten Lebensraum und ihre Nahrungsquellen. (Quelle: BUND) Was kann der einzelne Bürger tun? Insektenbuffets anbieten! Wie in den vergangenen Jahren, werden wir in den nächsten Wochen wieder in einigen Geschäften im Ort kostenlose Samenpaketlein anbieten. Greifen Sie zu, um in Ihrem Garten eine Bienenweide anzulegen, die nicht nur die Insekten, sondern auch Ihre Augen erfreuen wird. Zudem hilft eine farbenfrohe Mischung aus Frühlings-, Sommer- und Herbstblühern in Ihrem Garten. Achten Sie dabei auf eine gute Mischung heimischer Bäume, Obstbäume, Stauden und Blumen. Die Blumen sollten nicht zu gefüllten Blüten gezüchtet sein, da diese nur schön aussehen, nicht aber den Bienen nützen. Übrigens: Auch Geranien liefern weder Pollen noch Nektar und bringen den Bienen leider gar nichts! Dagegen empfehlen wir wie beschrieben für: Blumenbeet: Schafgarbe, Akelei, Lavendel, Lupine, Wilde Malve, Astern, ungefüllte Dahliensorten Bäume und Sträucher: Schlehe, Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Weißdorn, Stachelbeere, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Purpur- Sonnenhut, Wilder Wein, Efeu, ungefüllte Kletterrosen Gemüsebeet: Ackerbohnen, Kleearten, Borretsch, Ringelblumen, Kürbisgewächse, Zwiebeln, Kohl, Möhren, Gewürzkräuter Balkon: Goldlack, Kapuzinerkresse, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen, Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian) Schneiden Sie Bäume und Sträucher immer erst zurück, nachdem diese geblüht haben. Mähen Sie eine Wiese mit Wildblumen seltener und lassen Sie auch mal einen Totholzstapel oder aufgesetzte Felssteine liegen. Verzicht auf Pestizide Zwar ist die Landwirtschaft das Haupteinsatzgebiet für Pestizide, aber auch Haus- und Kleingärtner hantieren eifrig mit der Giftspritze: über 500 Tonnen Pestizide werden in Deutschland pro Jahr in privaten Gärten verteilt. Die Mittel, die versprechen, das Gärtnern leicht und ertragreich zu machen, gibt es im Gartencenter oder Baumarkt um die Ecke. Das können durchaus die gleichen Stoffe sein, die auch auf dem Acker verwendet werden, zum Teil sogar unter gleichem Markennamen. So ist das Breitband-Herbizid "Roundup" vom Monsanto-Konzern bei zu vielen Bauern, Kleinbauern und Hobbygärtnern gleichermaßen populär. Giftige Pestizide sollten in unseren Gärten nichts zu suchen haben und müssen auch nicht sein. Es gibt zahlreiche naturverträgliche Alternativen, mit denen sich ähnliche Wirkungen erzielen lassen. Auch ein wenig neues Denken kann nicht schaden, nicht jeder vermeintliche "Schädling", nicht jedes vermeintliche "Unkraut" sind wirklich ein Problem für den Garten. 19 Es grüßt die Vorstandschaft

20 VdK-Ortsverband Heimbuchenthal - Dammbach Tagesfahrt 2018 Unsere diesjährige Tagesfahrt findet am Mittwoch, 06. Juni 2018, statt. Das ist nach Pfingsten und vor der Fußball-WM. Wir haben uns in diesem Jar für ein Nahziel entschieden und besuchen das Römerkastell Saalburg sowie den Hessenpark in Neu Anspach. Für beide Sehenswürdigkeiten ist genügend Aufenthalt eingeplant. Den Abschluss der Fahrt wollen wir im DJK- Restaurant Blaue Adria in Großostheim machen, so dass wir gegen 20:00 Uhr wieder zu Hause sind. Los geht es in Dammbach um 7:45 Uhr an der Kirche in Wintersbach, weiter zum Halt am Neuen Rathaus und zur Einsteigemöglichkeit an der Kirche in Krausenbach. Danach werden noch die Haltestellen Alte Kirche und Neue Kirche in Heimbuchenthal angefahren bevor wir in den Taunus fahren. Der Reisepreis beträgt 28,00 1 pro Person und beinhaltet die Fahrt mit dem Bus sowie die Eintrittspreise. Für die Verpflegung ist jeder selbst verantwortlich, es ist jeweils genügend Zeit um bei Bedarf in den Sehenswürdigkeiten Restaurants oder Vesperstationen aufzusuchen. Ideal sind mindestens 30 Anmeldungen. Aus planerischen Gründen bitten wir um frühzeitige Anmeldung und zwar bei Leo Krebs ( ) oder Hans Kroth ( ) oder Karin Gehle ( ). Ganz wichtig: Es ist nicht erforderlich Mitglied des VdK zu sein um an dieser Fahrt teilnehmen zu können. Karin Gehle, Vorsitzende VdK-Ortsverband Heimbuchenthal - Dammbach Schuljahrgang 1950/51 Am Mittwoch, 25. April 2018, treffen wir uns ab Uhr im Hotel Wiesengrund bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen Zusammensein. Bitte sagt es auch den auswärts wohnenden Klassenkameraden weiter. Rita und Edeltraud Jugendteam Heimbuchenthal An alle Kids und Jugendlichen der Gemeinde Heimbuchenthal und Umgebung, auch in diesem Jahr bietet wir wöchentlich, an zwei Nachmittagen, folgende Angebote für euch an: Kinder- und Jugendteam Heimbuchenthal ab 11 Jahren Jeden Montag von bis Uhr Offener Treff im Jugendraum/Pfarrheim Heimbuchenthal... weil ich ein Junge bin... Jungsgruppe Heimbuchenthal ab 6 Jahren Jeden Montag von bis Uhr Alles was Jungs Spaß macht!!! Treffpunkt Jugendraum/Pfarrheim Heimbuchenthal.... weil ich ein Mädchen bin... Mädchengruppe Heimbuchenthal ab 6 Jahren Jeden Mittwoch von bis Uhr Alles was uns Mädels Spaß macht!!! Treffpunkt Jugendraum/ Pfarrheim Heimbuchenthal. Leitung der Angebote: Dorothee Bauer (Erzieherin) Habt ihr Fragen? Dann meldet euch einfach bei Dorothee persönlich! dorothee.bauer@gmx.de Handy: 0160/

21 Kath. Kirchennachrichten Kath. Pfarrgemeindeleben St. Johannes, Heimbuchenthal vom 14. bis 22. April 2018 I. Gottesdienstordnung Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Erstkommunion in Heimbuchenthal 09:25 Uhr Rosenkranz 09:45 Uhr Abholung der Kommunionfamilien im Innenhof des Pfarrzentrums begleitet von den Elsavataler Musikanten 10:00 Uhr Messfeier, St. Johannes Ministranten: Gruppe A + B für die Lebenden u. Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde für Josef Englert u. Eltern u. Fam. Scherger für Anni, Friedrich u. Lina Stenger für die Familien Heller u. Elbert, leb. u. verst. Angeh. für Franz u. Lina Hermann, leb. u. verst. Angeh. für die Verst. d. Familien Dürr, Roth u. Kemmerer für Karl Schmid für die Familien Burger u. Zang, verst. Angeh. 17:30 Uhr Dankandacht, St. Johannes Montag, Montag der 3. Osterwoche 09:00 Uhr Dankgottesdienst für die Kommunionfamilien, St. Johannes Dienstag, Dienstag der 3. Osterwoche 18:25 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Messfeier, St. Martin für Gertrud Könne u. Rosa Schreck Mittwoch, Mittwoch der 3. Osterwoche 08:00 Uhr Messfeier, St. Johannes Donnerstag, Hl. Leo IX.,Sel. Marcel Callo 18:30 Uhr Stille Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten 18:35 Uhr Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Messfeier, St. Johannes für Ruprecht u. Alfons Kunkel u. verst. Angeh. Freitag, Freitag der 3. Osterwoche 16:00 Uhr Gottesdienst, Seniorenheim "Sonnenblick" Samstag, Hl. Konrad v. Parzham und hl. Anselm 14:00 Uhr Tauffeier, St. Martin 17:55 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Messfeier, St. Johannes 21 für Rosemarie Roth, leb. u. verst. Angeh. (Messlegat) für Therese u. Ludwig Bachmann und Eltern; Alois Imhof für Franz u. Irene Bachmann für Anni u. Alfred Stenger u. verst. Angeh. für Thilo Kern u. Angeh. für Agnes u. Johann Englert; Ella u. Willi Berninger u. verst. Angeh. Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT 07:55 Uhr Rosenkranz 08:30 Uhr Messfeier, St. Martin für die Lebenden u. Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde für Hildegard, Ferdinand u. Kurt Bachmann u. Angeh. (Messlegat) für Willi Hermann, leb. u. verst. Angeh. für Josef u. Helene Karl; Maria Bachmann u. verst. Angeh. 14:00 Uhr Tauffeier, St. Martin II. Wochenplan vom bis Erstkommunion 2018 Am 15. April 2018 gehen 16 Kinder aus unserer Pfarrei zur ersten Heiligen Kommunion. Sie sind herzlich eingeladen, folgende Kinder und ihre Eltern im Gebet zu begleiten und die Familien in der Weitergabe des Glaubens zu unterstützen: Bachmann Laurin, Hauptstraße 35 Burger Lara, Birkenweg 1 Elbert Emma, Rottweg 5 Englert Leni, Buchweg 3 Fries Lilli, Kreuzdelle 9 Heller Michelle, Volkersbrunner Weg 27 Hoffmann Nicolai, Am Hang 5 Kemmerer Maximilian, Hauptstraße 169 Kirchgeßner Silas, Kreuzdelle 1 Kullmann Franziska, Birkenweg 6 Pauken Ronja, Hauptstraße 34 Rebbe Tim, Hauptstraße 95 Simon Josefina, Hauptstraße 39 Simon Paulina, Am Steinberg 17 Stenger Marie, Hauptstraße 7A Werner Julius, Buchweg 2 Firmung 2017 Von 13. bis 15. April findet in Miltenberg das Stark -Wochenende der Firmlinge statt. Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Am Sonntag, 15. April, feiern wir um 10:00 Uhr in der Pater-Kolbe-Kirche in Mespelbrunn wieder Gottesdienst mal anders. Herzliche Einladung an alle daheimgebliebenen Firmlinge mit ihren Familien! Tauffeiern in St. Martin Am Samstag, 21. April, empfängt Emil Rodemich um 13:30 Uhr, am Sonntag, , um 14:00 Uhr in der Kirche St. Martin das Sakrament der Taufe. Wir freuen uns, sie in die Gemeinschaft der Getauften aufzunehmen und wünschen ihnen, ihren Eltern und Paten Gottes Schutz und Segen.

22 Reinigung St. Johannes-Kirche - witterungsbedingt im 2-Wochen-Turnus In der KW 15 ( ) kümmert sich die Gruppe 9 (Erika Jörg) um die Kirchenreinigung. Pfarrbüro Öffnungszeiten (bitte unbeding beachten!) Montag 9:00 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Telefon: , Fax: pfarrei.heimbuchenthal@bistumwuerzburg.de Texte und Messbestellungen, die in der jeweils aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheinen sollen, müssen bis Montagmittag um 12 Uhr eingegangen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. aktion hoffnung Wir haben aktuell die Mitteilung erhalten, dass die üblichen halbjährlichen Sammelaktionen mit Abgabe gefüllter Kleidersäcke zukünftig so nicht mehr stattfinden werden. Stattdessen werden vermehrt stationierte Sammelbehälter aufgestellt. Bitte um Beachtung! Seniorenforum St. Johannes Zum Seniorenforum sind alle eingeladen, die eine gute Gemeinschaft erleben wollen, Geselligkeit lieben, miteinander ihren Glauben teilen und sich mit interessanten Themen auseinander setzen möchten. Wir verstehen uns nicht als feste Gruppe, sondern als offene Runde mit unterschiedlichen Möglichkeiten mitzumachen. Fahrt nach Aschaffenburg - Pompejanum und Stiftskirche Am Donnerstag, , starten wir ab 12:00 Uhr an der Haltestelle St. Johannes- Straße in Richtung Oberdorf zu unserer 1. Fahrt in diesem Jahr. Nach dem Motto so nah, und doch unbekannt fahren wir mit der Fa. Reffel direkt zum Pompejanum in Aschaffenburg. Wir müssen nicht nach Italien, um südliches Flair zu erleben. Der Nachbau des Hauses von Castor und Pollux, von König Ludwig I. von Bayern den Aschaffenburgern geschenkt, war im Krieg schwer zerstört und ist wunderbar wieder aufgebaut. Unsere Führung beginnt um 13:00 Uhr, danach spazieren wir am Frühstückstempelchen und dem Kapuzinerkloster vorbei hoch über dem Main zum Schloss Johannisburg. Dort trinken wir in den Schlossweinstuben um 14:30 Uhr Kaffee. Durch die Pfaffengasse geht es dann eben zur über tausend Jahre alten Stiftskirche. Karl-Heinz Klameth wird uns einige besondere Kunstwerke dieser uralten Kirche zeigen und eine kurze Andacht halten. Der Bus holt uns dort in der Nähe wieder ab und wir starten durch in den Waldmichelbacher Hof zum Abendessen ab 18:00 Uhr. Anmeldungen für die Fahrt bitte bei Anita Gießler, Tel Euer Leitungsteam Flinke Finger - Flinke Hände Der Strickkreis trifft sich jeden Montag zwischen 13:00 und 17:00 Uhr im Seniorenraum, um in geselliger Runde für einen guten Zweck zu stricken. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen, wir freuen uns über Zuwachs. Wer spielt gewinnt Jeden ersten Dienstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr treffen sich die Senioren zu Brettund Kartenspielen im Seniorenraum. Fit fürs Alter durch Bewegung: Wassergymnastik - Schulschwimmbad Heimbuchenthal Jeden Dienstag außer den Schulferien, von 13:00 bis 15:00 Uhr. Wassergymnastik - mit Spaß und Freude an der gemeinsamen Bewegung. In unserer Gruppe haben wir Platz für jedes Alter. Komm einfach einmal zu uns und lass dich von der tollen Atmosphäre ansprechen. Gäste sind herzlich willkommen. Gerne auch telefonische Auskünfte Barbara Kellner Seelsorgeteam: Pfarrer Tadeusz Krawczyk, Tel. 321 Pastoralreferentin Schwester Eva-Angelika Herbst, Tel. 321 Diakon Anton Hutka, Tel Bücherei Öffnungszeiten Sonntag, von 10:30 bis 12:00 Uhr und Mittwoch, von 16:30 bis 19:00 Uhr. Zum Nachdenken Doch was mir damals ein Gewinn war, das habe ich um Christi Willen als Verlust erkannt. Ja noch mehr: ich sehe alles als Verlust an, weil die Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn, alles übertrifft. Seinetwegen habe ich alles aufgegeben und halte es für Unrat, um Christus zu gewinnen und in ihm zu sein. Hl. Paulus im Brief an die Gemeinde in Philippi 3,7-9a Ihr Pfarrer Tadeusz Krawczyk und das Team vom Pfarrbüro @tuebel-druck.de 22

23 Gemeinde Mespelbrunn AMTLICHER TEIL ABFALLWIRTSCHAFT Termine zur Abfallbeseitigung Restmüll: Freitag, Biomüll: Freitag, Papiertonne Hessenthal: Donnerstag, Papiertonne Mespelbrunn: Freitag, Papiersammlung durch Vereine: Samstag, Gelber Sack: Montag, Es wird gebeten, die Müllgefäße ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Kompostplatz Im Busch Öffnungszeiten: donnerstags von 17 bis 19 Uhr u. samstags von 9 bis 13 Uhr Die kostenlose Anlieferung gilt nur für Grünabfälle, die von Mespelbrunner Grundstücken stammen und können bis max. 3 cbm kostenfrei angeliefert werden. Strukturarme (nicht holzige) Grünabfälle wie z.b. Rasenschnitt, Laub, Gartenblumen, Thujaschnitt müssen getrennt von den strukturreichen (holzigen) Grünabfällen angeliefert werden, da die kaum holzigen Grünabfälle in Containern gesammelt werden. Bei Anlieferung größerer Mengen wird eine Gebühr von 6 1 pro cbm erhoben. Recyclinghof an der Leitwiese Öffnungszeiten April bis Oktober: Donnerstags von 16 bis 19 Uhr samstags von 9 und 13 Uhr. Folgende Wertstoffe können angeliefert werden: Blei, Messing, Kupfer, Metall, Aluminium, Fenster, Altholz (auch imprägnierte Hölzer), Schuhe, Styropor nur weiß und sauber, Bauschutt in kleinen Mengen, Kork, Kabelreste, leere oder gebrauchte PU-Schaumdosen, Papier, Geräte der Informationsindustrie und der Unterhaltungselektronik wie z.b. PCs, Tastaturen, Scanner, Drucker, Notebooks (mit Bildschirm), Kopierer, elektrische Schreibmaschinen, Faxgeräte, Telefone, Handys, Anrufbeantworter, Radiogeräte, Videorecorder, Kassetten- und DVD-Recorder, Hi-Fi-Anlagen, Verstärker, elektrische Musikinstrumente sowie Haushaltskleingeräte (z.b. Staubsauger, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen, Toaster, Bügeleisen, Mangeln, Fön, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Massagegeräte, Messer und Waagen, 5-Liter-Untertischboiler), elektrische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Rauchmelder, Blutdruckmessgeräte u. ähnliches (keine Videokassetten), Speisefette, Kerzen, Kerzenreste, Kerzenstummel, Ytong in Kleinstmengen. Es können keine Videokassetten im Recyclinghof abgegeben werden. Diese gehören in die Restmülltonne! Ausgabe von gelben Säcken: MESPELBRUNN: donnerstags von 16 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr im Recyclinghof Windelcontainer Entsorgung der Windeln: samstags im Recyclinghof Festplatz Rothsmühle in Heimbuchenthal von 8 bis 12 Uhr, mittwochs von 18 bis 20 Uhr (jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat von Mai bis September). Styroporentsorgung im Recyclinghof Styropor wird als Verpackungsmaterial, z. B. zur Transportsicherung bei Fernsehern, als Glasschutz verwendet. Es ist sehr leicht und wegen seiner aus vielen kleinen Kugeln bestehenden Struktur meist gut zu erkennen. Das Styropor muss sauber, ohne Aufkleber und Beschichtung sein. Formteile können nur reinweiß erfasst werden. Große Teile sollten in faustgroße Stücke zerbrochen werden, um den Transport zu erleichtern. Das darf nicht in die Container, sondern gehört zum Restmüll: verunreinigtes Styropor farbige Formteile Wurde Styropor als Isoliermaterial verwendet, kann es über private Entsorger verwertet oder als Restmüll entsorgt werden. Gesammelt werden kann nur Styropor, das als Verpackung angefallen ist, da die Sammlung über das Duale System finanziert wird. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Sonntag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Samstag bis Uhr Touristikverband e.v. RÄUBERLAND Öffnungszeiten April Oktober: Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr An Sonn- u. Feiertagen ist unser Büro geschlossen! Touristikverband Räuberland e.v. Hauptstraße 16, Heimbuchenthal Tel.: ; Fax:

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach, St.

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach, St. Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 03.05.2019-12.05.2019 Wintersbach, St. Valentin Freitag, 03.05.2019 HL PHILLIPUS UND HL JAKOBUS, Apostel 10.00 Uhr Krankenkommunion

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 14 6. April 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken:

Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: - 11. März 2016: Exkursion zur Wasseramsel (Schullandheim Hobbach) - 12. März 2016: Zurückschneiden der Trauerweide

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 25.03.2017-02.04.2017 Wintersbach, St. Valentin Sonntag, 26.03.2017 4. FASTENSONNTAG (Laetare) 10.00 Uhr Messfeier für

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 18 4. Mai 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 31.05.2015-07.06.2015 Sonntag, 31.05.2015 - Kinderkirche 10.00 Uhr Messfeier für Emil Brenner,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach, St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 06.04.2019-14.04.2019 Samstag, 06.04.2019 Samstag der 4. Fastenwoche 15.00 Uhr Beichtgelegenheit

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Spielklasseneinteilung U 19 (A-Jun.) 2017/18

Spielklasseneinteilung U 19 (A-Jun.) 2017/18 Spielklasseneinteilung U 19 (A-Jun.) 2017/18 U 19 (A-Jun.) Kreisliga AB 1 (SG) FSV Michelbach Bezirks- oder Verbandsebene: 2 JFG Kickers Bachgau SV Viktoria Aschaffenburg 3 JFG Team Spessart SpVgg Hösbach-Bhf.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 09.05.2015-17.05.2015 Wintersbach St. Valentin Sonntag, 10.05.2015 Messfeier an der Scharstein-Kapelle - Muttertag 08.30

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 20 18. Mai 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 44 2. November 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Wintersbach, St. Valentin Freitag, Uhr Bußgottesdienst für die Pfarrgemeinde

Wintersbach, St. Valentin Freitag, Uhr Bußgottesdienst für die Pfarrgemeinde Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 15.12.2017-26.12.2017 Wintersbach, St. Valentin Freitag, 15.12.2017 19.00 Uhr Bußgottesdienst für die Pfarrgemeinde

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 19 10. Mai 2019 42. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 44 3. November 2017 40. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach, St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 08.07.2017-16.07.2017 Sonntag, 09.07.2017 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr Messfeier für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 50 15. Dezember 2017 40. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 19 11. Mai 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 22 1. Juni 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Arbeitskreis Natur e. V.

Arbeitskreis Natur e. V. Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: - 26.04.2018: Monatstreff im Hotel Wiesengrund - 20.05.2018: Vogelstimmenwanderung 2.) Arbeiten im AKN- Garten:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 40 5. Oktober 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach, St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom14.04.2019-22.04.2019 Montag, 15.04.2019 Montag der Karwoche 10.00 Uhr Beichte der Kommunionkinder

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 45 9. November 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Dammbach für 2015

Veranstaltungskalender der Gemeinde Dammbach für 2015 Veranstaltungskalender der Gemeinde Dammbach für 2015 Tag Monat 01. Januar 2015 Neujahrsanspielen MV Dammbachtaler Krausenbach 01. Januar 2015 Neujahrsmesse Pfarrgemeinderat Dammbach 03. Januar 2015 Lakefleischessen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau 01.01.2015 Neujahrsblasen Donnerstag Mespelbrunn im gesamten Ortsbereich Musikverein Mespelbrunn Samstag Eschau - Hobbach auf dem Sportgelände des SV Hobbach 03.01.2015 Fleischbraten am Wanderheim TSV

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 11.07.2015-19.07.2015 Samstag, 11.07.2015 18.30 Uhr Messfeier für Hildegard Spielmann u. Ang.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach St.

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach St. Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 19.07.2015-26.07.2015 Wintersbach St. Valentin Sonntag, 19.07.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst 400 Jahre Kirche St.Valentin

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 33 18. August 2017 40. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 42 19. Oktober 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 6 8. Februar 2019 42. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 18 3. Mai 2019 42. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 49 8. Dezember 2017 40. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 29.11.2015 20.12.2015 D e r a d v e n t Sonntag, 29.11.: 1. ADVENTSSONNTAG Oberköblitz: 08.30 Heilige

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 06.05.2018 bis 21.05.2018 Sonntag, 06.05.: 6. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 10, 25-26.34-35.44-48 / 2. Les.: 1 Joh 4, 7-10 / Ev.:

Mehr

Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg

Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg Auslegungszeiten der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg Nr. Gemeinde Anschrift, Auslegungszeiten vom 31.01.-13.02.2019 Ortsteile 1 Alzenau Stadt Alzenau, im Foyer, Hanauer Str.1, 63755 Alzenau, Tel.:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 48 30. November 2018 41. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Wintersbach St. Valentin Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 11.06.2016-19.06.2016 03.50 Uhr Gebet und Pilgersegen in St. Wendelin Krausenbach 04.00 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Arbeitskreis Natur e. V.

Arbeitskreis Natur e. V. Arbeitskreis Natur e. V. Dammbach- Heimbuchenthal- Mespelbrunn 1.) Termine zum Vormerken: - 26.04.2018: Monatstreff im Hotel Wiesengrund - 20.05.2018: Vogelstimmenwanderung 2.) Bau der neuen Höllhammerseebrücke:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom

Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom Kath. Kirchennachrichten St. Valentin, Wintersbach und St. Wendelin, Krausenbach vom 24.02.2018-04.03.2018 Wintersbach, St. Valentin Sonntag, 25.02.2018 2. FASTENSONNTAG - PATROZINIUM mit Hühnerversteigerung

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 19 13. Mai 2016 39. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Wir feiern Gottesdienst Sa. 16.07. Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 13.30 Uhr Trauung von Svenja Schiffl und

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn und der Mitgliedsgemeinden Dammbach - Heimbuchenthal - Mespelbrunn Nr. 40 6. Oktober 2017 40. Jahrgang Regelmäßige Öffnungszeiten der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr