ASV 1968 Thalhausen e.v

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASV 1968 Thalhausen e.v"

Transkript

1 Jahrgang 35 Nr. 12 FREITAG, 22. März 2013 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen ASV 1968 Thalhausen e.v ASV 1968 Thalhausen e.v Großes Fischessen an Karfreitag März Au-Weiher Thalhausen Ab 11:00 Uhr erwarten den Besucher: Bratsch, Matjes, Lachs, frische Räucherforellen... Wir freuen uns auf Ihren Besuch. ASV 1968 Thalhausen e.v.

2 Heimat-Kurier Rengsdorf 2 Nr. 12/2013 Notrufe und Bereitschaftsdienste Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Heimat Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf sowie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld- Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen sowie seiner Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- u. den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rengsdorf@wittich-hoehr.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenend-Notdienst 23./24. März 2013 Gemeinschaftspraxis Drs. Fischer, Rengsdorf, Friedrich-Ebert-Straße 3... Tel Karfreitag Dr. Freisburger, Ehlscheid, Parkstraße 2... Tel Notdienst für das Kirchspiel Anhausen: 23./24. März 2013 Gemeinschaftspraxis Dr. Brach / Dr. Stan, Dierdorf, Hauptstraße Tel Mittwochnachmittag - Notdienst K. Friesen, Dierdorf, Ziegeleistraße 5... Tel Karfreitag E. Lange, Kleinmaischeid, Großmaischeider Str Tel Den ärztlichen Notfalldienst im Bereich Horhausen-Flammersfeld erreichen Sie unter der Rufnummer Zahnärztlicher Notfalldienst Einheitliche Notrufnummer (zu den üblichen Telefontarifen). Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Fr Uhr, Sa Mo Uhr, Mi Uhr An Feiertagen entsprechend bis zum nachfolgenden Tag Uhr An Feiertagen mit Brückentagen von Do bis Sa Uhr Weitere Informationen können Sie unter www. bzk-koblenz.de nachlesen. Apotheken Notdienst der Apotheken unter (vom Festnetz) und (vom Handy) Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Den Notdienst können Sie auch im Internet abrufen unter: 1) -nach Eingabe der Postleitzahl ihres Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt, oder 2) - nach Eingabe Notdienst suchen und Angabe der PLZ von Rengsdorf oder Neuwied werden die dienstbereiten Apotheken angezeigt. Sozialstation Straßenhaus Tel Bereitschaftstelefon Rund um die Uhr Bereitschaftsdienst 23./24. März / Störungsdienste Gasversorgung Ortsgemeinde Melsbach, Stadtwerke Neuwied /850 alle übrigen Ortsgemeinden Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Bendorf... Tel / Süwag Energie AG Service-Telefon / Service-Fax...069/ Entstörungsdienst Strom...069/ Entstörungsdienst Breitbandkabel..0180/ Internet... Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke Für den gesamten Versorgungsbereich (außer den Ortsgemeinden Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach) während der Dienstzeit /6165 nach Dienstschluss / Für die Ortsgemeinden: Hümmerich, Ehlscheid und Melsbach Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke).02631/850 Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke für den gesamten Entsorgungsbereich während der Dienstzeit /6167 nach Dienstschluss / Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf oder Postfach 1141, Rengsdorf, Telefon 02634/61-0 (Durchwahlmöglichkeit), Fax 02634/ info@rengsdorf.de VG-Kasse: vg-kasse@rengsdorf.de Internet: Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf: vormittags: Montag bis Donnerstag... von 7.30 bis Uhr Freitag... von 7.30 bis Uhr nachmittags: Montag bis Mittwoch.von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Bitte machen Sie von dem Dienstleistungsabend am Donnerstag bis Uhr Gebrauch! Sprechstunden von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen Während der regulären Dienstzeit nach Vereinbarung /61-11 Sprechstunden Nebenstelle Anhausen: dienstags von bis Uhr /228 Gleichstellungsbeauftragte VG Rengsdorf Monika Edling, VGV Rengsdorf, Westerwaldstr. 34, Zimmer 20. Sprechstunden: mittwochs von Uhr bis Uhr oder tel. Vereinbarung /6113 Öffnungszeiten der Bücherei In der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf /61-18 Montag... von bis Uhr von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr von bis Uhr Freitag... von bis Uhr

3 Heimat-Kurier Rengsdorf 3 Nr. 12/2013 Aktuelles Im Monat Februar 2013 wurden aus der Kurort- Klimastation Rengsdorf-Ehlscheid folgende Wetterdaten ermittelt: zum Vergleich: Februar 2013 Februar 2012 Februar 2011 Niedrigste Temperatur: - 6,2 C -16,4 C - 8,0 C Minimum Bodentemperatur: - 15,2 C -18,6 C - 9,1 C Mittlere Temperatur: - 0,3 C -1,4 C 2,4 C Höchste Temperatur: 7,6 C 11,7 C 11,2 C Sonnenscheindauer insgesamt: 51,2 Std. 113,1 Std. 57,6 Std. Gesamtregenmenge: 37,2 mm 33,8 mm 43,6 mm Minimale Luftfeuchtigkeit: 49 % 28% 42 % Mittlere Luftfeuchtigkeit: 88,0 % 83,1% 90,3 % Mittlerer Winde: 8 km/h 7 km/h 10 km/h Maximale Windboe: 59 km/h 61km/h 59 km/h Am wurde mit - 15,2 C die niedrigste Bodentemperatur gemessen. Deutlich kälter war es dagegen im Februar 2012, wo die niedrigste Bodentemperatur -18,6 C betrug. Die Sonnenscheindauer lag weit unter den Werten des Vorjahres. An insgesamt 11 Tagen schien die Sonne nicht. Die Gesamtregenmenge hingegen lag über den Werten des Vorjahresmonats Februar. An 13 Tagen wurden keine Niederschläge verzeichnet. Die max. Windgeschwindigkeit (Windboe) wurde am mit 59 km/h gemessen. Die stündlich aktualisierten Wetterdaten: Temperatur, Windmittel, Windböen und Wetter können im Internet unter oder oder abgerufen werden. Dort ist auch eine 4-Tage-Prognose für unsere Region abrufbar. Verlegung der Müllabfuhr an Ostern Wie im Abfuhrkalender bereits veröffentlicht, verschiebt sich die Müllabfuhr wegen der Osterfeiertage. Im Zeitraum von Karfreitag, 29. März, bis einschließlich Freitag 5. April, werden alle Leerungen auf den jeweils nächsten Tag verlegt. Die Wertstoffhöfe Linz, Neuwied und Linkenbach sind Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Ostersamstag öffnen die Anlagen wie gewohnt von 8.00 bis Uhr. Annahmeschluss ist um Uhr. Weitere Informationen: KV Neuwied, Tel / Redaktionsschluss Annahmeschluss der Manuskripte für den Heimat-Kurier! Bitte bedenken Sie, dass bedingt durch die Feiertage der Redaktionsschluss zur Annahme der Manuskripte für den Heimat-Kurier der Verbandsgemeinde Rengsdorf wie folgt festgelegt wird: Ostern Für den Heimat-Kurier Nr. 13/2013 (Erscheinungsdatum ) benötigen wir die Manuskripte bis Donnerstag, , Uhr Für den Heimat-Kurier Nr. 14/2013 (Erscheinungsdatum ) benötigen wir die Manuskripte bis Donnerstag, , Uhr Später eingehende Manuskripte können keine Berücksichtigung mehr finden. Soviel vorab: am 26. und 27. Juli erwartet die Besucher des Rengsdorfer Rockfestivals 2 Tage Rockmusik pur. Fans handgemachter Rockmusik werden hier voll auf ihre Kosten kommen. In Zeiten überlaufender Riesenfestivals ist das Rengsdorfer Rockfestival die Alternative mit einzigartiger Festivalatmosphäre auf dem Waldfestplatz. Es ist die perfekte Gelegenheit um international bekannte Künstler hautnah mitzuerleben oder um aufstrebende Newcomer und Geheimtipps zu entdecken. Bereits bestätigte Bands: Freitag S.M.A.L (Koblenz), Crutch (Berlin), Ohrenfeindt (Hamburg) Samstag: Chronic (Köln), Gun Barrel (Köln), Spiders (Göteborg, Schweden) Mehr Bands folgen bald. Weitere Infos unter: oder Dank der Unterstützung des Fördervereins der Rockfreunde Rengsdorf e.v. und der freiwilligen Sponsoren, Helfer und Mitglieder, freuen sich die Rockfreunde schon jetzt auf drei schöne Veranstaltungen auf dem Rengsdorfer Waldfestplatz. Jeder der die Rockfreunde dabei aktiv oder über eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach eine Mail an info@rockfreunde.de 1. Mai 2013 Nach der erfolgreichen Premiere 2012, laden die Rockfreunde zum zweiten Maiausschank auf den Rengsdorfer Waldfestplatz ein. Ab 10 Uhr geht s los. Wir freuen uns auf euer Kommen. Traktor- und Veteranentreffen Schon mal zum Vormerken: vom findet das 16. Rengsdorfer Traktor- und Veteranentreffen statt. Infos folgen unter

4 Heimat-Kurier Rengsdorf 4 Nr. 12/2013 Am Sonntag den 24.März 2013 im Schützenhaus in Kurtscheid. Die St. Hubertus Schützenbruderschaft lädt alle Bürger / innen zum Ostereierschießen ein. Es kann von Uhr geschossen werden. Ab Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Samstag, 6. April 2013 um Uhr - nach dem Kaffee - in der Turnhalle Ehlscheid Alle Frauen in und um Ehlscheid und der gesamten Verbandsgemeinde Rengsdorf sind herzlich eingeladen. Für Geist und Witz Der Theaterbesuch Ehlscheider Gitarren-Kindergruppe Für Kopf und Hand Für alles ist gesorgt Lokale Agenda 21 Was passiert in der Verbandsgemeinde Rengsdorf? Kampf den Neophyten von Annette Meickmann-Lück Für Muße und Sinne Frauenchor Ehlscheid Das Katzenduett Tanzgruppe Chicas Locas Ehlscheider Künstlerin stellt sich vor: Malen mit Pastell-Kreide Wie auch in den vergangen Jahren, findet in diesem Jahr das Eierkippen am Karfreitag, 29. März 2013 statt. Beginn ist um Uhr. Das Eierkippen wird in diesem Jahr in der Gaststätte Waldterrasse ausgerichtet. Auf Ihren Besuch freuen sich der Burschenverein Rengsdorf und der Verein der ehemaligen Burschen. Für Mund und Gaumen Selbstgebackenes Brot und kreative Dips Veranstalterinnen: Annette Meickmann-Lück mit ihrem Team - Tel Monika Edling als Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Rengsdorf LOKALE AGENDA 21 VG Rengsdorf - Tel

5 Heimat-Kurier Rengsdorf 5 Nr. 12/2013 Rengsdorfer Land Aus dem Rathaus / Verwaltung Für die Ortsgemeinden Meinborn und Thalhausen Wandergruppe passiert den Butterpfad in Straßenhaus Der Wettergott meinte es gut mit den etwa 350 Wandergästen der Brot- & Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region, die sich vom Start am Marktplatz in Straßenhaus auf die gut 12 Kilometer lange Strecke zum Zielort Pleckhausen aufmachten. Zunächst ging es auf dem Butterpfad ins Fockenbachtal. Fotos BE mannskruste und Mettwurst vom Hegering Flammersfeld und Bäcker Alois Schäfer bereit und an der 3. Jause an der Theresienwiese hinter Horhausen wurde warmer Fleeschkääs mit Müllesch Brötchen vom Metzger Peter Hoffmann und Bäcker Michael Müller ausgegeben. Endlich am Ziel ange- ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Großmaischeid-Kleinmaischeid Az.: HA2.4. Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Großmaischeid-Kleinmaischeid; Landkreis Neuwied Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom ist gemäß 16 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546) in der jeweils gültigen Fassung die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Großmaischeid-Kleinmaischeid, Landkreis Neuwied als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Nach 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern be stehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes eingeladen, die am Donnerstag, den um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Großmaischeid, Finkenstraße 2, Großmaischeid stattfindet. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht aus zu weisen. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. Montabaur, den Im Auftrag: (Christoph Platen) Rengsdorfer-Land-Jausenbrote am Alexanderstollen Gut markierte und vom Schnee geräumte Wanderwege wiesen den Weg durch schöne Bachtäler hinauf zur Grube Georg und später auf dem Westerwald-Steig bis nach Pleckhausen. Stärkung gab es reichlich am Weg. Bei der 1. Jausenstation am Alexanderstollen konnten sich die Wanderer mit Hüttenspeck von Metzger Ralf Muscheid auf Rengsdorfer Land Brot vom Backes vom Bäcker Hans Walther stärken. Die 2. Station an der Grube Georg hielt Wild-Gulasch mit rustikaler Bergkommen servierte das Team von Rudi s Schlemmerstube im Dorfgemeinschaftshaus Pleckhausen zum Abschluss einen leckeren Erbseneintopf mit Würstchen. Mit Musik und regionalem Hopfensaft feierte das Team des Westerwaldvereins Flammersfeld um Josef Rüth in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Rengsdorfer Land eine gelungene 5. Brot- & Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region. Bericht über die 21. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Bonefeld am Modernisierung der Straßenbeleuchtung Beratung und Beschlussfassung der Fachplanung Ortsbürgermeister Gördes trug vor, dass das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Neuwied im Rahmen der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Bonefeld im Hinblick auf die gestiegenen Energiepreise, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf neue Beleuchtungstechniken (LED- Technik etc.) als notwendig erachtete. Desweiteren werden ineffiziente Leuchtmittel ausgephast bzw. vom Markt verschwin-

6 Heimat-Kurier Rengsdorf 6 Nr. 12/2013 den. Die Ortsgemeinde hatte sich im Vorfeld mit dem Bauausschuss, intensiv mit dem Sachverhalt auseinandergesetzt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert in diesem Jahr wohl letztmalig die Umstellung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Klimaschutzinitiative. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird mit 20 % gefördert, wenn die Projektsumme von ,00 erreicht wird. Zudem müssen die Co ² -Emissionen um mindestens 60 v.h. gemindert werden. Der Antragsfrist läuft zum aus. Es soll eine Fachplanung erfolgen und ein entsprechender Antrag auf EU-Fördermittel gestellt werden. Die Ortsgemeinde hat zur Zeit insgesamt 183 Straßenlampen; zunächst ist nur da ein Austausch der Lampenköpfe (45 Stück) vorgesehen, wo keine Ausbaubeitragspflicht für die Anlieger entstehen. Wenn die übliche Nutzungsdauer von 25 Jahren abgelaufen und die Anlagen verschlissen sind, ist von einer grundsätzlichen Beitragspflicht auszugehen. In der Karl-Schober-Straße wurden zu Anschauungszwecken zwei LED-Leuchten installiert. Der Gemeinderat war hiermit einstimmig einverstanden. 2. Ortseinfahrt B 256 / K 105 Ortsbürgermeister Gördes informierte, dass seitens des Landesbetriebes Mobilität (LBM) die Zusage auf Errichtung eines (provisorischen) Kreisels B 256 / K 105 vorliegt. Das Bauvorhaben soll noch in diesem Frühjahr/ Sommer realisiert werden. Ein Planungsbüro ist mit der konkreten Planung seitens des LBM bereits beauftragt worden. Sobald die Pläne vorliegen, werden diese im Rat vorgestellt und erläutert werden. Zum anderen soll mittelfristig die zweite Zufahrt (Kurtscheider Straße) nur noch beschränkt nutzbar sein (Fahrzeuge sollen von der B 256 nur noch rechts in den Orts abbiegen sowie rechts aus dem Ort in Richtung Straßenhaus ausfahren können. Da die Zufahrt auch vom Schwerlastverkehr und dem ÖPNV genutzt wird, müsste gegebenenfalls im Ort eine entsprechende Wendemöglichkeit geschaffen werden. Die Kosten werden überwiegend vom Bund und Kreis übernommen. Die Ortsgemeinde wird einen Anteil für die Anbindung des Gewerbegebietes übernehmen. Der Kreisel wird als Provisorium hergestellt werden. Die Ortsgemeinde bedankte sich für die Unterstützung bei allen Mitwirkenden (VG Rengsdorf, Landkreis, Kommunalpolitiker, MdL u. MdB) die sich in den vergangenen Monaten/Jahren für die Errichtung eines Kreisels eingesetzt haben. 3. Spendenannahmen Im Rahmen der 550 Jahr-Feier des Deichwiesenhofes im vergangenen Jahr, verbunden mit dem Auftritt des Heimat-Varietes Saalü. war seitens der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz die seinerzeit zugesagte Spende in Höhe von 200,00 EUR eingegangen. Der Rat war mit der Annahme der Spende einstimmig einverstanden. Die Sparkasse Neuwied hat - zweckgebunden - für die Ausrichtung von Seniorenfeiern in der Verbandsgemeinde Rengsdorf einen Betrag in Höhe von 2.720,00 EUR gespendet. Entsprechend der Aufteilung nach Einwohnerzahlen entfällt auf die Ortsgemeinde Bonefeld eine Spende in Höhe von 160,51 EUR. Der Rat war mit der Annahme der Spende einstimmig einverstanden. 4. Mitteilungen/Verschiedenes Ortsbürgermeister Gördes informierte über die Belegungszahlen der Grillhütte im Jahre Der Vorsitzende informiert über den Stand der Bauarbeiten des behinderten-gerechten Auf- bzw. Einganges zur alten Schule. Die Baugenehmigung für die Aufstellung der Werbetafel im Gewerbegebiet liegt zwischenzeitlich vor. Auf Nachfrage eines Ratsmitgliedes trug Bürgermeister Hans-Werner Breithausen ausführlich den aktuellen Sachstand des geplanten Windparks auf der Mülldeponie Linkenbach vor. Seitens des Rates wurde nach dem aktuellen Stand der Verwaltungsreform seitens des Landes nachgefragt. Bürgermeister Hans-Werner Breithausen informierte, u.a. dass es seitens des Landes bis 2019 keine weiteren verpflichtenden Fusionen gibt. Benutzungsordnung für die Skateranlage und den Bolzplatz in der Ortsgemeinde Melsbach 1 Zweckbestimmung 1. Die Skateranlage und der Bolzplatz in der Ortsgemeinde Melsbach dienen der Entfaltung der Kinder und Jugendlichen, der Befriedigung der Spiel- und Bewegungsbedürfnisse sowie der Einübung sozialen Verhaltens. 2. Jede von dieser Zweckbestimmung abweichende Benutzung bedarf der vorherigen Zustimmung der Ortsgemeinde Melsbach. 2 Benutzungsberechtigter Personenkreis Die Benutzung ist grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre gestattet. Außerdem haben aufsichtsführende erwachsene Personen Zutritt zu der Anlage. Kinder unter 4 Jahren dürfen die Skateranlage bzw. den Bolzplatz nur in Begleitung einer aufsichtsführenden erwachsenen Person aufsuchen. 3 Öffnungszeiten der Anlage 1. Die Benutzung der Anlage ist nur in der Zeit von Uhr Uhr gestattet. 2. Die Besucher haben die Anlage rechtzeitig vor Beendigung der Öffnungszeit zu verlassen. 4 Einschränkung der Öffnungszeiten Die Benutzung der Anlage während der Mittagszeit (13.00 Uhr Uhr) sowie ab Uhr ist verboten. 5 Verhalten auf der Skateranlage und dem Bolzplatz 1. Die Skateranlage und der Bolzplatz sowie deren Einrichtungen sind pfleglich und schonend zu behandeln. Insbesondere ist auf die Sauberhaltung der Anlage zu achten. 2. Das unterschiedliche Alter der Kinder und Jugendlichen erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Besonders ältere Kinder bzw. Jugendliche haben sich so zu verhalten, dass kleinere und schwächere Kinder durch sie keinen Schaden erleiden und ungestört spielen können. 3. Bei der Benutzung der Anlage und beim Aufenthalt auf dieser sind unzumutbare Störungen und Belästigungen anderer, insbesondere der Anwohner, zu vermeiden. 4. Auf dem Bolzplatz bzw. der Skateranlage ist insbesondere folgendes untersagt: a) Bestandteile der Anlage (wie z.b. Tore, Rampen) zu versetzen bzw. zu entfernen, b) den Bolzplatz bzw. die Skateranlage außer mit Kinderwagen, Kinderfahrzeugen und Rollstühlen zu befahren, c) Hunde oder sonstige Tiere mitzubringen, d) Pflanzen oder Pflanzenteile abzureißen oder auf sonstige Weise zu beseitigen, e) außer auf besonders ausgewiesenen Bereichen der Anlage Ballspiele aller Art durchzuführen, f) gefährliche, insbesondere scharfkantige Gegenstände, die Verletzungen verursachen können, mitzubringen und zu verwenden, g) Feuer anzuzünden sowie Feuerwerkskörper oder ähnliche Sprengsätze abzubrennen, h) in störender Lautstärke Musikgeräte spielen zu lassen oder Musikinstrumente zu spielen, i) ohne vorherige Genehmigung durch die Ortsgemeinde Waren oder Leistungen aller Art anzubieten und für die Lieferung von Waren sowie Leistungen aller Art zu werben, j) Materialien aller Art zu lagern, k) sich in der Anlage in betrunkenem oder anderweitig Anstoß erregenden Zustand aufzuhalten. 6 Ausschluss von der Benutzung des Bolzplatzes bzw. der Skateranlage 1. Kinder und Jugendliche können von der Benutzung des Bolzplatzes bzw. der Skateranlage und deren Einrichtungen für eine bestimmte Zeit oder ganz ausgeschlossen werden, wenn sie oder ihre Eltern den obigen Bestimmungen und der Zweckbestimmung der Anlage zuwiderhandeln bzw. den vom Ortsbürgermeister oder von den bestellten Aufsichtspersonen getroffenen Anordnungen nicht Folge leisten. 2. Dies gilt auch dann, wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. 3. Unbeschadet der Bestimmungen nach Nr. 1 können besonders unverträgliche Kinder und Jugendliche für bestimmte in das Ermessen der Ortsgemeinde gestellte Zeitdauer von der Benutzung der Anlage ausgeschlossen werden. Gleiches gilt auch für erwachsene Personen bei entsprechendem Verhalten. 7 Sonderregelungen Die Ortsgemeinde Melsbach kann im Einzelfall und insbesondere für Veranstaltungen der Grundschule und der Ortsgemeinde Ausnahmen von den 1-6 der Benutzungsordnung zulassen. 8 Inkrafttreten Diese Benutzungsordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Melsbach, den Joachim Herzog, Ortsbürgermeister Gemeinsam für Melsbach Liebe Bürgerinnen und Bürger von Melsbach, danke, dass so viele von Ihnen am vergangenen Dienstag (trotz des schlechten Wetters) an der 2. Bürgerversammlung im Bürgerhaus teilgenommen haben. Schade, dass nicht mehr junge Eltern gekommen sind. (Natürlich war hier die Uhrzeit eher ungünstig. Es wird sich aber keine Uhrzeit finden, die für alle Personengruppen optimal ist.) Wir würden uns freuen, wenn Sie es bei der nächsten Veranstaltung vielleicht doch organisieren könnten, teilzunehmen. Zu Ihrer Information: Bei der Bürgerversammlung haben wir zunächst auf den bisherigen Verlauf (Haushalts- und Bewohnerbefragung, Begehung mit Vorschulkindern, Gruppendiskussion mit Jugendlichen und Expertengespräche mit Vertretern verschiedener Melsbacher Vereine und Gruppierungen) zurück geblickt. Im Anschluss konnten

7 Heimat-Kurier Rengsdorf 7 Nr. 12/2013 einzelne Ergebnisse der Bewohner-Befragung präsentiert werden. Einige sind wie erwartet ausgefallen, andere waren eher überraschend. Stolz kann Melsbach jedenfalls darauf sein, dass die Frage: Würden Sie sagen Ich bin ein Melsbacher? von 84 % der Befragten mit Ja antworteten. Und auch bei ein Angebot, in einen anderen Ort mit besserer Infrastruktur und zu den gleichen finanziellen Konditionen umzuziehen, würde der Großteil nicht annehmen, denn - so ein anderes Ergebnis - die Bewohner fühlen sich i.d.r. sehr wohl in Melsbach. Durch die Bewohnerbefragung haben sich Schwerpunkte ergeben, die zur thematischen Ausrichtung der Arbeitsgruppen dienen. Es haben sich vier Arbeitsgruppen gebildet: AG 1: Dorfgestaltung / Infra- u. Versorgungsstruktur, AG 2: Altwerden und alt sein in Melsbach, AG 3: Jung sein in Erste Arbeitsgruppenbildungen während der Bürgerversammlung Melsbach, AG 4 Beteiligung, Kommunikation, Zusammenhalt, Dorfgemeinschaft. Die AG-Sitzungen, finden - nach dem jetzigen Stand - wie folgt statt: 1. Sitzung am , 2. Sitzung am , 3. Sitzung am und die 4. Sitzung am jeweils um Uhr. Auch Bewohner, die nicht an der Bürgerversammlung teilgenommen haben, können noch zu den Arbeitsgruppen dazustoßen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Melsbach ( Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne mit Prof. Baum selbst (06131/ baum@hs-koblenz.de) oder mit mir (als Mitarbeiterin von Herrn Baum) unter der Telefon-Nummer: / (krings-both@hs-koblenz.de in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Bekanntmachung Am Dienstag, den 26. März 2013, findet um Uhr im Kultur- und Jugendzentrum Gierenderhöhe die 22. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Beratung und Beschlussfassung zur Ortsumgehung B 256 im Ortsteil Gierenderhöhe 2. Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2013, Vorstellung durch Revierleiter Herr Grobbel 3. Ausschreibung für die Neugestaltung des Brunnens in Oberhonnefeld 4. Ausschreibung der Sanierung des Wirtschaftsweges zum Hahn Flur 5 Weg Nr Zustimmung zur Einwerbung von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 6. Bauleitplanung in der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend, In der Höllsbach 7. Übertragung der Haushaltsermächtigungen über das Ende des Haushaltsjahres Verschiedenes 9. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauanträge 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Verschiedenes Rita Lehnert, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung Am Dienstag, dem 26. März 2013, um Uhr findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Rengsdorf die 17. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Rengsdorf statt. Die Sitzung ist nichtöffentlich! Mitglieder des Gemeinderates Rengsdorf, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 GemO an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Karlheinz Kleinmann, Ortsbürgermeister Öffnung des Schredderplatzes Ab Mittwoch, den 27. März 2013, können wieder Astschnitte auf unserem Schredderplatz abgelagert werden. Öffnungszeiten jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr sowie jeden Samstag von 9.30 Uhr bis Uhr unter Aufsicht von Herrn Manfred Neitzert. Innerhalb der Öffnungszeiten ist die Abfuhr kostenlos. Außerhalb der Öffnungszeiten kann kein Astschnitt abgefahren werden. Nur in ganz begründeten Ausnahmefällen ist sich mit Herrn Neitzert in Verbindung zu setzen, um einen Abfuhrtermin außerhalb der Öffnungszeiten festzulegen. Diese Abfuhr ist dann kostenpflichtig, je nach Zeitaufwand der Aufsichtsperson. Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der Zeiten. Rasenschnitt und Grünabfälle, Holzpfähle, Einzäunungen, Bauholz, Erdaushub sowie sonstiger Unrat und Wurzelteller dürfen nicht auf den Schredderplatz gebracht werden. Für die Entsorgung derartiger Abfälle kann mittels Entsorgungs-Scheck die Abfallentsorgung des Landkreises Neuwied in Anspruch genommen werden. Informationen erteilt die Kreisverwaltung Neuwied unter der Telefon-Nr / Auch kann die Deponie in Linkenbach genutzt werden (02634/ ). Bitte erkundigen Sie sich dort. Sinnvoll ist auch die Kompostierung auf dem eigenen Grundstück. Bitte entsorgen Sie Ihre Äste nicht außerhalb des Platzes. Aus einem kleinen Stapel von Ästen ist schnell ein großer Müllhaufen geworden, der sicherlich dann auch allerlei Unrat enthält und anschließend von der Gemeinde, auf Kosten aller Bürger entsorgt werden muss. Die gleiche Problematik ergibt sich auch bei der unerlaubten Entsorgung von Rasenschnitt in der Gemarkung. Bitte nutzen Sie hierfür Ihre braunen Tonnen oder entsprechend die Abfallentsorgung des Landkreises Neuwied mittels Entsorgungsscheck. Heike Schmitz, Ortsbürgermeisterin Sachstand Ortsumgehung Straßenhaus B 256 Die Ortsgemeinde Straßenhaus wird die aktuellen Pläne zur OU B 256 Straßenhaus am Samstag, , in der Zeit von h h im Clubhaus in Straßenhaus zur Ansicht aushängen. Interessierte Mitbürger/- innen sind herzlich willkommen. Birgit Haas, Ortsbürgermeisterin Vollsperrung der Bismarckstraße in Straßenhaus am Im Zusammenhang mit der Errichtung eines Wohnhauses in der Bismarckstraße in Straßenhaus ist es am , in der Zeit von Uhr erforderlich, die Bismarckstraße, zwischen der Oberdorfstraße und der Bergstraße, für den Kfz-Durchgangsverkehr voll zu sperren. Bedingt durch die Witterungsverhältnisse kann es u.u. zu kurzfristigen Terminänderungen kommen. Die Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Anlieger, werden um Beachtung und Verständnis gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - örtliche Straßenverkehrsbehörde- Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister Bekanntmachung Am findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die 19. Sitzung des Gemeinderates Thalhausen statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Antrag der Bioenergie Kirchspiel Anhausen zur Einleitung von Niederschlagswasser über die belebte Bodenzone in den Untergrund 3. Fortschreibung des Teilflächennutzungsplanes Windkraft der Verbandsgemeinde Puderbach 4. Übertragung der Haushaltsermächtigungen über das Ende des Haushaltsjahres Annahme einer Zuwendung für die Anschaffung neuer Spielplatzgeräte 6. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Bauanträge 2. Verschiedenes/Informationen Volker Lemgen, Ortsbürgermeister Seniorennachrichten Senioren-Treff Oberhonnefeld-Gierend Zu unserem nächsten Treffen sind alle interessierten Senioren und Rentner herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch, dem 27. März 2013 um Uhr im Kultur- und Jugendzentrum auf der Gierenderhöhe bei Kaffee und Kuchen. Jeder Interessierte, auch aus umliegenden Gemeinden, ist willkommen. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte unter Telefon Ihr Senioren-Team freut sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag.

8 Heimat-Kurier Rengsdorf 8 Nr. 12/2013 Zähne so weiß wie Schnee! So hätte das Thema lauten können als Zahnarzt Dr. Heuchemer aus Rengsdorf mit seinen beiden Assistentinnen am im Bonefelder Kindergarten eintraf. Nach zwei Tagen durchgehendem Schneefall und damit verbundenen riesigen Schneemengen, und das am oben genannten Datum, war das Exempel Zähne u. Schnee für alle Augen deutlich sichtbar. Die Kinder konnten rund um die Zähne ein großes Wissen vorweisen was sicher an der guten Hintergrundinformation im Elternhaus lag. Auf einem rotgrünen Tuch sortierten die Kinder Lebensmittel nach den Kriterien gesund und ungesund. Das ungesunde Sachen dem Körper und den Zähnen schaden war allen bekannt. In zwei Gruppen aufgeteilt zeigten die angehenden Zahnarzthelferinnen den Kindern anhand zweier Riesengebisse wie man die Zähne richtig putzt. Übrigens, ein Loch im Zahn verursacht manchmal auch Zahnschmerzen. Also, nach dem Essen Zähne putzen nicht vergessen und vor allem die Zähne regelmäßig kontrollieren lassen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Altwied Freitag: , 15 Uhr Probe Konfirmanden, Altwied, KEIN KIRCHLICHER UN- TERRICHT für die Katechumenen!! Uhr Pfadfinder Jahre gemischt, Gem. Zentrum Melsbach NEU NEU (Ansprechpartner: benedikt.mandelkow@hammersteiner-ring.de) Keine Kinderchorproben in den Osterferien! 20 Uhr Kirchenchor, Gemeindezentrum Melsbach Sonntag: , 10 Uhr Konfirmation mit Abendmahl, Altwied (Pfr. G. Buß) Montag: , Uhr Passionsandacht, Altwied (Pfr. G. Buß) Dienstag: , Uhr Passionsandacht, Altwied (Pfr. G. Buß), Uhr Pfadfinder Jahre gemischt, Melsbach Gem.Zentrum (Ansprechpartner: florian. soulier@hammersteiner-ring.de) Mittwoch: , Uhr Pfadfinder 7-10 Jahre gemischt, Melsbach Gem. Zentrum (Ansprechpartner: anna.brand@ hammersteiner-ring.de; 0173/ ), Uhr Passionsandacht, Altwied (Pfr. G. Buß) Donnerstag: , Uhr Abendmahl am großen Tisch, Gemeindezentrum Melsbach Karfreitag: , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Altwied (Pfr. G. Buß) Ev. Kirchengemeinde Anhausen Gottesdienste: Sonntag, 24.3.: 10 Uhr Gottesdienst in Anhausen (Pfarrer Martin Feuersänger). Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich ein zum Stehkaffee im evangelischen Gemeindehaus. Karfreitag, 29.3.: 10 Uhr Gottesdienst in Anhausen mit Feier des Abendmahls mit Wein (Pfarrer Andreas Laengner) Bibel- und Gebetskreise Freitag, 22.3.: 20 Uhr Hauskreis und 20 Uhr Jugendhauskreis in Rüscheid Mittwoch, 27.3.: 20 Uhr Bibel- und Gebetskreis Musizieren: Dienstag, 26.3.: 18:30 Uhr Jugendposaunenchor und 19:30 Posaunenchor. Mittwoch, 27.3.: 18:30 Uhr Chörchen Kinder- und Jugendarbeit: Freitag, 29.3.: 20 Uhr Jugendhauskreis in Rüscheid nach Absprache Mittwoch, 27.3.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe mit Sonja Mertgen. Frauenhilfen: Mittwoch, 27.3.: 17 Uhr Mitgliederversammlung der Frauenhilfen im Kirchspiel Anhausen im evangelischen Gemeindehaus Anhausen. Sonstiges: Wandern - Andacht - gemeinsames Osterfrühstück Ostersonntag um 6 Uhr morgens treffen wir uns in den Dörfern zu einem frühen Osterspaziergang. Vom ersten Ziel, dem Petershof bei Anhausen, ausgehend, wandern wir zur evangelischen Kirche nach Anhausen. Hier beginnt um 7 Uhr eine Andacht, bei der wir Jesu Auferstehung feiern wollen. Anschließend werden wir uns im evangelischen Gemeindehaus zum gemeinsamen Osterfrühstück einfinden. Für das Frühstück erbitten wir Ihre Anmeldung bei Ruth Hirsch (02639/1433) oder Ingeliese Blum (02639/1214) bis zum Herzliche Einladung! Ankündigung: Sonntag, , 11 Uhr Gemeindeversammlung in der Kirche Tagesordnung Gemeindeversammlung: Gottesdienste in Thalhausen, Prädikantenausbildung von Presbyter Michael Müller, Kindergärten, Aktion 100 x 10, Reise nach Tadschikistan, Zukunft der Frauenhilfen, Jahresthema Bücherei (Ausleihe an alle interessierten Menschen): Sonntag, 24.3.: 11:30 Uhr Dienstag, : 11 bis 12:30 Uhr Mittwoch, 27.3.: 17 bis 19 Uhr Alle Termine finden Sie auch auch auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Anhausen: Pfarreiengemeinschaft Großmaischeid-Isenburg Sa , 17:30 Uhr Isenburg Festliches Hochamt als Vorabendmesse, Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession, 19:00 Uhr Kleinmaischeid Festliches Hochamt als Vorabendmesse, Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession So , 10:00 Uhr Großmaischeid Festliches Hochamt, Beginn am Ehrenmal auf dem Friedhof mit Palmsegnung und Palmprozession, Mo , 18:00 Uhr Großmaischeid Bußgottesdienst vor Ostern Di , 18:00 Uhr Isenburg Bußgottesdienst vor Ostern Mi , 18:00 Uhr Kleinmaischeid Bußgottesdienst vor Ostern Do , 19:00 Uhr Kleinmaischeid Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Ölbergstunde bis ca h

9 Heimat-Kurier Rengsdorf 9 Nr. 12/2013 Fr , 10:30 Uhr Großmaischeid Pfarrheim Kreuzweg für alle Kinder, 15:00 Uhr Isenburg Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Kleppern 2013 Das erste Treffen ist am Karfreitag, 29. März, um 11:50 h an den jeweiligen Kirchen. Dort werden die Kleppern verteilt und alles weitere besprochen. Hauskommunion: Kirchspiel Anhausen und Isenburg Dienstag, ab Uhr Jugendzentrum Isenburg / Kirchspiel Anhausen: montags von Uhr Teenietreff montags von Uhr Jugendtreff Öffnungszeiten Pfarrbüro: montags bis freitags: von bis Uhr Donnerstag nachmittags: von bis Uhr Telefon: / adresse: pfarrbuero-grossmaischeid@t-online.de Ev. Kirchengemeinde Honnefeld Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld und Arche Horhausen So , Uhr Goldene Konfirmation mit Abendmahl/Wein Kirche (Pfr. Beck) mit Beteiligung MGV Concordia Oberraden Mo , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Haus am Park Niedersteinebach, Uhr Seniorenkreis Arche - Jugendleiter Jan Mundt stellt sich vor Di , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Marien-Seniorenhaus Straßenhaus, Uhr Spielgruppe mit musikalischer Früherziehung ARCHE, Uhr Posaunenchor Gemeindehaus nach Absprache Do , Uhr Passah-Abendmahlsfeier mit Traubensaft Arche Fr , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Wein Kirche (Pfr. Beck) mit Beteiligung Singkreis So , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/Traubensaft Kirche (Pfr. Beck) mit Beteiligung Singkreis Mo , Uhr Familiengottesdienst Arche (Pfr. Beck) Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf Sonntag , Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag / Prädikantin G. Rieger, Uhr Kindergottesdienst / Pfr. Stinder Dienstag , Uhr Posaunenchor für Anfänger / Gemeindehaus, Uhr Begegnungsgruppe des Blauen Kreuzes (Clubraum des Gemeindehauses in Rengsdorf) immer dienstags von Uhr Rat und Hilfe für Suchtkranke und deren Angehörige, verantwortlich: Peter Paskowski (Mobil 0172/ ) Mittwoch , Uhr Abendmahlsfeiern für ältere Menschen: Ehlscheid, Haus des Kurgastes, Uhr Hardert, Fam. Pinhammer, Burgweg 2, Uhr Bonefeld, Frau Renate Krämer, Wilhelmstraße 62 Donnerstag , 9.45 Uhr Krabbelgruppe / Gemeindehaus, Uhr Handarbeitsund Bastelkreis / Gemeindehaus, Uhr Altenabendmahl in Rengsdorf / Gemeindehaus, Uhr Abendmahlsgottesdienst an Tischen zum Gründonnerstag im Ev. Gemeindehaus in Rengsdorf Freitag Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl / Pfr. Stinder -mitgestaltet vom Kirchenchor- Samstag , Uhr Gottesdienst zur Osternacht / Pfr. Stinder -Mitwirkung des Kirchenchors- Kath. Pfarrgemeinde Hl. Schutzengel Kurtscheid in der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid Samstag, , Waldbreitbach: h Vorabendmesse mit Kindern, bes. mit den Kommunionkindern der Pfarrei, Palmsegnung auf dem Vorplatz der ehemaligen Commende - Palmprozession; mitgest. vom Vorchor, Kinder- und Jugendchor, Kirchenchören Cäcilia Wald- und Niederbreitbach und dem MV Wiedklang Sonntag, , Hausen: h Palmweihe in der Statio - Palmprozession und Hochamt, h Andacht von den sieben letzten Worten Jesu am Kreuz, Kurtscheid: h Hochamt mit Kindern, bes. mit den Kommunionkindern der Pfarrei, Palmsegnung auf dem Kirchplatz - Palmprozession, Niederbreitbach: h Hochamt mit Kindern, bes. mit den Kommunionkindern der Pfarrei, Palmsegnung auf dem Kirchplatz - Palmprozession, St. Marienhaus: h Palmweihe, anschl. Hochamt, Waldbreitbach: h Festliche Andacht mit Einweihung des Marienbildes im Turm, Haltpunkte und Erläuterungen an verschiedenen Stationen der Kirche; eucharistischer Segen. Anschl. Möglichkeit zur Besichtigung, Informationen. Montag, , Niederbreitbach: h Hl. Messe (Frühschicht), anschl. kleines Frühstück im Pfarrheim, Kreuzkapelle: h Kreuzweg der Frauen zum St. Marienhaus. Bitte bringen Sie das Kreuzweg- Heft mit! Die Kreuzwegandachten in allen Kirchen/Kapellen fallen aus! Dienstag, , Niederbreitbach: h Frühschicht - Wortgottesdienst, anschl. kleines Frühstück im Pfarrheim, Reifert: h Hl. Messe Mittwoch, , Niederbreitbach: h Frühschicht - Wortgottesdienst, anschl. kleines Frühstück im Pfarrheim, Waldbreitbach: h Kreuzwegandacht, h Hl. Messe Donnerstag, , Antoniushaus, Klinikkap.: h Abendmahlgottesdienst, Hausen: h Eucharistiefeier vom Letzten Abendmahl, anschl. Übertragung des Allerheiligsten und eucharistische Anbetung bis h, Kurtscheid: h Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, eingeladen sind die Kommunionkinder der Pfarrei, h h Stille Anbetung, h Beginn der Wache, St. Marienhaus: h Abendmahlfeier, Waldbreitbach: h Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, eingeladen sind die Kommunionkinder der Pfarrei; mitgest. vom Jugendchor und Projektchor, Stille Anbetung bis h, h Ölbergstunde mit sakramentalem Segen, anschl. Komplet (Abendgebet), Ehrenwache: St. Sebastianus Schützenbruderschaft, Niederbreitbach: h Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, eingeladen sind die Kommunionkinder der Pfarrei, Stille Anbetung bis h, h h gestaltete Ölbergstunde, h Abschluss mit sakramentalem Segen, Ehrenwache: Kath. Junggesellenverein, St. Hubertus Schützenbruderschaft Niederbreitbach Freitag, , Kreuzkapelle: h Kreuzweg in der Frühe. Gestaltet von den Seelsorgern des Antoniushauses, anschl. einfaches Frühstück, Hausen: h Beichtgelegenheit, Antoniushaus, Klinikkap.: h Kreuzwegandacht, Kreuzkapelle: h Kreuzweg der Pfarreien zum St. Marienhaus (Erwachsene), h Kreuzweg der Pfarreien zum St. Marienhaus (Familien mit Kindern). Anschl. gegen Uhr für alle Fastenessen im Pfarrheim Niederbreitbach. Niederbreitbach: h Ökumenischer Jugendkreuzweg, Hausen: h Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, Kurtscheid: h Feier vom Leiden und Sterben Christ, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Kurtscheid, eingeladen sind die Kommunionkinder aller Pfarreien, St. Marienhaus: h Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, Waldbreitbach: h Feier vom Leiden und Sterben Christi, mitgest. von den Kirchenchören Cäcilia Wald- und Niederbreitbach Liebe Messdiener/innen Auch dieses Jahr suchen wir in Kurtscheid wieder fleißige Klapperläufer für Karfreitag, den 29. März und Karsamstag, den 30. März. Wenn nach dem Gloria an Gründonnerstag die Glocken schweigen, machen sich die Kinder auf, um mit ihren Klappern die Tageszeiten anzukündigen. Geklappert wird Karfreitag 7.30 Uhr, Uhr und Uhr und Karsamstag 7.30 Uhr und Uhr. Karsamstag um Uhr sammeln auch die Messdiener/innen zusätzlich als Lohn für ihre Arbeit. Treffpunkt an der Pfarrkirche in Kurtscheid. Dort werden auch die Klappern ausgeteilt. Es wäre schön, wenn möglichst viele Kinder mitmachen würden. Informationen M. Bottner, Tel.: Kommunionkinder der Pfarrei Kurtscheid 2013 Ehlscheid: Frances Zimmer Hardert: Niklas Eversheim, Constantin Gabel, Luca Paolo Leonardi, Ole Massop, Till Massop Kurtscheid: Melvin Thran Rengsdorf: Julia Barth-Guerrero, Joana Buß, Miriam Faust, Janet Godderidge, Laura Koch, Joelle Salome Markert, Dilip Luka Schmidt Straßenhaus: Christina Eul, Emanuel Hanslik, Patricia Herzog, Swea-Sophie Mähler, Emily Müller, Jeremy Wierig

10 Heimat-Kurier Rengsdorf 10 Nr. 12/2013 Ev. Freie Gemeinde in Straßenhaus Industrieweg 2, Tel Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst, Prediger: P. Görzen Dienstag, , 20:00 Uhr Bibelstunde, Prediger: N. Bahlcke Mittwoch, , 19:00 Uhr Jugendstunde Sonntag, , 10:00 Uhr Ostergottesdienst, Prediger: S. Skupskie Dienstag, , 20:00 Uhr Bibelstunde, Prediger: N. Bahlcke Mittwoch, , 19:00 Uhr Jugendstunde Jeder ist herzlich willkommen! Sie finden uns im Internet: Mennonitengemeinde Rengsdorf (Ev. Freikirche), Westerwaldstr. 60 SAMSTAG 18:00 Uhr Gebetsversammlung SONNTAG 10:00 Uhr Gottesdienst MONTAG 18:00 Uhr Kinderchor MITTWOCH 18:30 Uhr Bibelbetrachtung Parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 11 Jahre), Teens (12-13 Jahre), Jungschar (14-15 Jahre) DONNERSTAG 19:30 Uhr Jugendchor (in der Gemeinde Irlich) FREITAG 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre) Vereine und Verbände Verbandsgemeindetage Rengsdorf diesmal im Gewerbegebiet Petershof Zum fünften Mal werden in diesem Jahr die Verbandsgemeindetage in der Verbandsgemeinde Rengsdorf durchgeführt. Sie finden am 15. und 16. Juni 2013 auf dem Gewerbegebiet Petershof im Kirchspiel Anhausen statt. Die beiden Tage stehen unter dem Motto: Leben, Wohnen, Arbeiten und Erholen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf. Rengsdorf. Auf dem großen Ausstellungsgelände werden Handwerk, Gewerbe und Dienstleister vertreten sein. Ebenso werden sich Sportvereine, Schulen, Kindergärten, Selbsthilfeorganisationen, Feuerwehr, DRK, Kirchen, Forst, Landwirtschaft präsentieren. Am gestrigen Montagabend (11.3.) hatte das Wirtschaftsforum in den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Rengsdorf eingeladen, um Ausstellungsinteressenten aktuelle Informationen zu geben. Der Vorsitzende des aktuell Wirtschaftsforums, Rolf Lück, meinte bei seiner Begrüßung der vielen Interessenten: Es wird ein Schaufenster unserer Region in der bekannten mannigfachen Vielfalt werden. Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen begrüßte die Aktivitäten des Wirtschaftsforums und sagte: Die Verwaltung wird sich mit einem eigenen Stand präsentieren. Wir wollen zeigen, dass Verwaltung nicht nur Verwaltung ist, sondern mehr. Die Standgebühr beträgt im Außengelände 5 Euro/Quadratmeter und in den Hallen 15 Euro/Quadratmeter. Hinzu kommt eine Werbekostenpauschale von 100 Euro. Für Mitglieder des Wirtschaftsforums gibt es einen Rabatt. Vereine dürfen kostenfrei teilnehmen. Jürgen Velten, der PR-Mann des Wirtschaftsforums, erläuterte das Motto 2013, welches lautet: Energiesparen in der Region und Ausbildung für Jugendliche in der Region. Anmeldeschluss für Aussteller für die Verbandsgemeindetage ist der 30. April Aktuelle Informationen gibt es auf der Homepage des Wirtschaftsforums unter Achtung: Krötenwanderung zwischen Hardert und Rengsdorf! Zum Schutz der vielen bedrohten Amphibienarten und der aktiven Helfer aus Hardert und Umgebung, bitten wir die Autofahrer, besonders während der Dunkelheit, in den frühen Morgenstunden und am Abend, während der Zeit der Krötenwanderung langsam zu fahren. Wenn die Temperaturen in der Nacht über fünf Grad liegen und es vielleicht sogar noch regnet oder feucht ist, beginnen die Amphibien zu Ihren Laichplätzen zu wandern. Die früh laichenden Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte und Bergmolch verlassen ihre Winterquartiere als erstes, um zur Fortpflanzung ihre Laichgewässer aufzusuchen. Die Amphibien ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Schnecken, Insekten usw. Sie stehen allesamt in der Liste der bedrohten Tierarten, da ihre Lebensräume weitgehend zerstört beziehungsweise verkleinert sind. Der zunehmende Straßenverkehr, sowie das Zerschneiden der Lebensräume durch Straßen, führt dazu, dass bei der Krötenwanderung ein hoher Prozentsatz der hochzeitslustigen Tierchen überfahren wird. Außerdem sterben viele Tiere vom allem an Chemikalien in der Umwelt, wie Pestizide, Schwermetalle und Stickstoffdünger, aber auch Pilz- und Viruserkrankungen. Um die nützlichen Amphibien zu schützen, wurden von der Kreisverwaltung Neuwied Warnschilder aufgestellt. Eine Maßnahme, die nicht nur die wandernden Kröten schützen sollen, sondern auch die zahlreichen Helfer, die sie einsammeln und sicher auf der anderen Fahrbahnseite wieder absetzen. Der NABU Rengsdorf bittet die Autofahrer im Bereich zwischen Hotel Obere Mühle und Ortseinfahrt Hardert um erhöhte Rücksichtnahme. Weitere Info erhalten Sie unter NABU Rengsdorf, Peter und Lucia Preilowski, Telefon und Rengsdorf.de Jürgen Velten (stehend) gab einen Überblick über die Möglichkeiten und das Ausstellungsgelände. Foto: Wolfgang Tischler Jahreshauptversammlung des Verschönerungsvereines in diesem Jahr in Rüscheid In Rüscheid konnte der 1. Vorsitzende Grünter Fraaz einige Mitglieder aus den vier Kirchspiels-Gemeinden begrüßen. Bei der Totenehrung wurde den im letzten Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder Rüdiger Eich und Norbert Haas gedacht. Es wurde die Jahreshauptversammlung des letzten Jahres mit Neuwahlen und Satzungsänderung erwähnt. Über die Arbeitseinsätze vom Unratsammeln über die Pflege von öffentlichen Einrichtungen und Anlagen außerhalb der Ortslagen wurde berichtet. Wanderwege wurden freigeschnitten, u. a. wurde der Rundweg RÜ 1 in Aubachtal wieder begehbar gemacht. Die Ruhebänke und die Hütten am Harendt und am Drosselschlag erhielten einen neuen Anstrich. Um die Bürgermeister-Wink-Hütte in Rüscheid wurde aufgeräumt und gemäht. Alle Tätigkeiten die jährlich mit einer kleinen aktiven Gruppe des Vereins durchgeführt wurden, wurden aufgezählt. Ein zufriedenstellender Kassenstand konnte trotz ständiger Ausgaben für Unterhaltungsarbeiten und geringen Investitionen dargestellt werden. Der Kassenprüfer Arno Schmidt, mit Heinz-Otto Zantop, bescheinigte Christa Fraaz eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Die Arbeitseinsätze und Verschönerungsmaßnahmen wurden anschließend diskutiert. Die Firma SÜWAG hat Ortsbürgermeister Lemgen, Thalhausen einen Arbeitseinsatz mit über 100 Personen angeboten. Da die Arbeitskräfte auch bei der Unratsammelaktion eingesetzt werden sollen, wurde die Koordinierung der Personen diskutiert. Im Arbeitsgebiet des Verschönerungsvereines soll ein sog. Premiumwanderweg eingerichtet werden. Große Teile des bisherigen A1 sollen aufwendiger markiert werden, damit eine Zertifizierung erlangt werden kann. Wilfried Dietz erklärte, dass der endgültige Verlauf, sowie die Bezeichnung noch in 2013 festgelegt werden müsste. Die traditionelle Herbstwanderung am wird von Rüscheid aus gestartet. Das Thema Zusammenschluss mit den Naturfreunden (NFT) aus Thalhausen soll ebenfalls auf Vorstandsebene nochmals geprüft werden. Frank Krause plädierte für Bekämpfung von Neophyten durch die Mitglieder aber auch mit Beteiligung nichtorganisierter Gesinnungsfreunde. Nach einigen Wortmeldungen schloss der 1. Vorsitzende die kurzweilige Sitzung.

11 Heimat-Kurier Rengsdorf 11 Nr. 12/2013 Sportgemeinschaft Anhausen Jahreshauptversammlung am Der 1. Vorsitzende Jan Brettnacher eröffnete die Versammlung und konnte 15 anwesende Mitglieder begrüßen. Zu Beginn der Versammlung dankte er den Anwesenden für ihr Erscheinen, sowie den Vorstandsmitgliedern und Helfern für die geleistete Arbeit. Auch wurde an den Gründer der Shotokan- Schmiede Herrn Franz Bork gedacht, der leider am verstorben ist. Mit Franz Bork verlieren wir eine fachlich und menschlich herausragende Führungspersönlichkeit im Karatesport, die Menschen jeden Alters für den Karate Sport zu begeistern und zu motivieren wusste. Im weiteren Verlauf der Versammlung trug Geschäftsführerin Sarah Brettnacher bzw. Marc Brettnacher den Geschäftsbericht vor. Danach verlas Andrea Kambeck den Kassenbericht. Die einwandfreie Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer Claudia Henning und Andrea Debus bestätigt. Daher wurde der Kassiererin sowie auch dem übrigen Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Als nächstes standen die Vorstandsneuwahlen an. Die Mitglieder des alten Vorstandes, bis auf den 2. Vorsitzenden wurden vorgeschlagen und einstimmig, bei Enthaltung der Betroffenen, wiedergewählt. 1. Vorsitzender: Jan Brettnacher. Als 2. Vorsitzender wurde Marc Brettnacher vorgeschlagen und bei Stimmenthaltung des Betroffenen einstimmig gewählt. Geschäftsführerin: Sarah Brettnacher, Kassiererin: Andrea Kambeck. 1. Kassenprüferin Andrea Debus und 2. Kassenprüferin Claudia Henning. Als weiterer größer Punkt stand eine Satzungsänderung der 2, 3 und 20 an, welche insbesondere durch das Finanzamt Neuwied gefordert wurde. Geschäftsführerin Sarah Brettnacher trägt die wesentlichen Änderungen vor und gibt an, dass die Satzung in den nächsten Tagen auch auf der Homepage der SG Anhausen eingestellt wird. Nach kurzer Beratung wird die Satzungsänderung einstimmig beschlossen. Weiterhin wurde über interne Vereinsangelegenheiten beraten und beschlossen. Die Entscheidungen hierzu können von den Mitgliedern in der Niederschrift eingesehen werden. Auch gab Jan Brettnacher noch einen Überblick auf die Termine in VFE Anhausen-Meinborn e.v. (Verein zur Förderung Erneuerbarer Energien) Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Clemens Pryss eine kleine Zahl Mitglieder. Da form- und fristgerecht eingeladen wurde, war die Versammlung beschlussfähig. Im Geschäftsbericht war vermerkt, dass alle Monatstreffen im Jahr 2012 stattgefunden haben. Das Sonnenfest am 13. Mai, veranstaltet auf der Biogasanlage, war ein voller Erfolg. Kurz vor der Inbetriebnahme der Anlage konnte sich die ganze Öffentlichkeit vom Fortschritt der Bautätigkeiten überzeugen. Wieder war es gelungen, wie auch schon auf vergangenen Sonnenfesten E-mobilität praktisch auszuprobieren. Für Probefahrten standen zwei Renault Twizzy s zur Verfügung. Bei den Treffen im letzten Jahresviertel beschäftigte die Versammelten sehr die Verschmutzung des Burbachs. Von Seiten des VFE bedauerten wir diese Misere außerordentlich, denn wir treten für Klimaschutz im Einklang mit Naturschutz ein. Wir haben uns seitens des Vereins bemüht unsre Mithilfe bei Regenerationsmaßnahmen für den Burbach zu beteiligen. Leider haben wir erfahren, dass dafür noch zu früh ist. Der Kassenbericht wurde als Einnahme- Überschussrechnung vorgetragen. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kas- senführung und so konnte dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt werden. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Armin Brietzke wurde Horst Fickewirth gewählt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Der Verein wird sich in diesem Jahr an den Verbandsgemeindetagen des Wirtschaftsforums Rengsdorf am 15./16. Juni 2013 mit einem eigenen Stand beteiligen. Das Monatstreffen im April findet am statt, da der erste Mittwoch im April noch in den Osterferien liegt. Der Tagungsort ist stets der Anbau im Dorfgemeinschaftshaus in Meinborn. Ankündigung Alle Mitglieder und sonstige Interessierte im Kirchspiel Anhausen können sich schon einen Termin vormerken. Der VFE Anhausen- Meinborn e.v. lädt am Samstag, den zu einer Fahrt zur Energielandschaft Morbach ein. ( oder Einzelheiten werden noch gesondert im Heimatkurier bekannt gegeben. Gemischter Chor Anhausen 1862/1967 Fußtour des Gemischten Chors Anhausen Der Vorstand des Chors lädt zur alljährlichen Fußtour ein, zu der wir uns am Samstag, dem , um h, am Jugend und Kulturzentrum an der Sparkasse, treffen. Von hier fahren wir mit dem Bus nach Sayn und werden dort zu einer Führung in der Heins-Mühle erwartet. Anschließend haben wir die Möglichkeit eine kleine Stärkung im Cafe Kleudgen einzunehmen. Danach geht es für die Wanderer im Sayntal auf den Rheinhöhensteig und entlang des Limes über den Rheinhöhenweg nach Anhausen in die Weinstube Wolf. Die nicht ganz fußfesten Wanderer bleiben in Sayn und können dort das Schloss und den Schmetterlingsgarten besuchen. Sie werden um 17:45 Uhr mit dem Bus abgeholt und zur Weinstube Wolf gebracht. Dort werden wir bei einem guten Abendessen in geselliger Runde den Abend ausklingen lassen. Alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis bei den aktiven Sängern, dem Vorsitzenden Franz Knauer oder dem Schriftführer Norbert Schäfer möglich. Müllsammelaktion rund um Hümmerich Am Samstag den führt der VVH wieder seine alljährliche Müllsammelaktion rund um Hümmerich durch. Treffpunkt ist um Uhr der Parkplatz am Landhotel Fernblick. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein paar Arbeitshandschuhe werden als Ausrüstung empfohlen. Der Vorstand rechnet wie in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Helfern aller Altersklassen. Kinder unter Aufsicht und Jugendliche sind besonders willkommen. Nach Beendigung der Sammelaktion sind alle Helfer zum Eintopfessen in die Jausenhütte am Landhotel Fernblick eingeladen. Konfettimöhnen Kurtscheid Bei ungewöhnlich kalten Märztemperaturen und Schnee, fand am die jährliche Frühlingswanderung der Konfettimöhnen statt. Aber die Kälte tat der Vorfreude keinerlei Abbruch. Diesmal trafen wir uns auf dem Parkplatz unterhalb von Himburg ausgangs des Schmelztals und starteten warm eingepackt; unser Ziel Bad Honnef fest vor Augen. Durch den Honnefer Stadtwald, der im südlichen Teil des Naturparks Siebengebirge liegt, suchten wir uns eine Route von ca. 15 km aus. Nach etwa 2 Stunden Wanderung auf einer Höhe von 350 m NN errich- tete Lotti spontan eine kleine Schneebar. Hier wurde sich erst einmal gestärkt und mit Sekt auf die vergangene Session angestoßen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Frauen für unseren erfolgreichen und immer beliebteren Möhnedaach mit ca. 400 Möhnen und Aktiven bedanken. Gegen 18:00 Uhr kehrten wir gut gelaunt in Bad Honnef in der Gaststätte Vierkotten ein. Eine langjährige Freundschaft verbindet den KCK - Kurtscheid mit den Inhabern Petra und Jürgen Eschbach. Nachdem wir die bis über die Landesgrenze bekannten vorzüglichen Zigeunerschnitzel verspeist hatten, hieß das Thema: Nach Karneval ist vor Karneval!! Ideen wurden gesammelt und mehrere Vorschläge für das nächstjährige Motto festgehalten. Sauber notiert wurde dies alles von unserer Schriftführerin Doris. Gegen Mitternacht erklang dann zum letzten mal der Schlachtruf: Kurtscheid Hie-Höh Konfettimöhnen Hie-Höh Petra und Jürgen Hie-Höh bevor wir mit ein paar Flaschen Sekt im Bus nach Hause befördert wurden. Su schwäzzen mir... Mundart-Stammtisch Kurtscheid Zum nächsten Treffen des Mundart-Stammtisches werden hiermit interessierte Kurtscheider und Plattschwätzer - oder die es werden wollen - sehr herzlich am Freitag, 5. April 2013 um Uhr ins Gasthaus Beck, Dorfstraße 30, Kurtscheid, eingeladen. Als Thema werden Alte Bräuche besprochen. Ansprechpartnerin ist Cilli Wittlich (T ) Verschönerungsverein Melsbach e.v. Jahresmitgliederversammlung 2013 Freitag, 4. April 2013, Uhr Gasthof Elisabethhöhe, Melsbach Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Gedenken der Verstorbenen Mitglieder, 3. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2012, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl des 1. Vorsitzenden, 8. Wahl des 2. Vorsitzenden, 9. Wahl des Kassierers, 10. Wahl des Schriftführers, 11. Wahl der Kassenprüfer, 12. Vereinsaktivitäten im Geschäftsjahr 2013, Arbeitseinsätze, Veranstaltungen, 13. Verschiedenes/Aussprachen Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Verschönerungsverein Oberhonnefeld-Gierend Am 15. März fand in der Dorfschänke in Oberhonnefeld die Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Jürgen Braasch begrüßte die Anwesenden und wies darauf hin, dass der Verein jetzt schon seit 35 Jahren besteht. Dann folgte eine Schweigeminute im Andenken an die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Gisela Haecker, Wilfried Henn, Kurt Hachenberg sowie Erhard und Marianne Neitzert. Im Anschluss verlas Jürgen Braasch den Geschäftsbericht. Schwerpunkte waren dabei

12 Heimat-Kurier Rengsdorf 12 Nr. 12/2013 die Arbeitseinsätze des vergangenen Jahres sowie die Tagestour im September nach Aachen. Dann folgte der Kassierer Horst Puderbach mit dem Kassenbericht und der aktuellen Mitgliederzahl, die zum Jahreswechsel 123 betrug. Manfred Letschert, der zusammen mit Rainer Kühl die Kasse geprüft hatte, bestätigte eine korrekte Kassenführung und im Anschluss wurde der gesamte Vorstand entlastet. Da im Vorjahr der Vorstand für zwei Jahre gewählt wurde, stand nur eine Ergänzungswahl an: Klaus Mertensacker ersetzt den verstorbenen Kurt Hachenberg als Beisitzer. Danach wurde das Programm für 2013 besprochen. Neben den Standardaufgaben des Vereins wie Baumschnitt, Pflege der Bänke oder Reinigung der Beete wurden auch viele Anregungen von Versammlungsteilnehmern aufgenommen, die in Abstimmung mit der Gemeinde realisiert werden sollen. Außerdem beteiligt sich der Verschönerungsverein an der weiteren Gestaltung des Spielplatzes am Oberhonnefelder Brunnen und spendet einen Tisch und zwei Bänke für den Spielplatz vorm KuJu auf der Gierender Höhe. Der vereinsinterne Grillabend findet am 29. Juni am Gierender Backes statt. Zum Abschluss bedankte sich Ortsbürgermeisterin Rita Lehnert für das Engagement des Verschönerungsvereins in der Gemeinde. Osterwanderung des TV Rengsdorf Die diesjährige Osterwanderung des TVR findet am Ostermontag, den 1. April 2013 statt. Sie führt nach Leutesdorf, um an der dort stattfindenden Veranstaltung Emmausgang teilzunehmen. Ein Busshuttle bringt die Wanderer nach Rodenbach. Von dort geht es über den Rheinsteig nach Leutesdorf. Die Winzer und Gastronomen laden zum fröhlichen Verweilen ein. Abfahrt ist am Place de St. Pierre l.m. in Rengsdorf um Uhr. Kostenbeitrag für den Bus 5, Euro Anmeldung erbeten an die Touristinfo in Rengsdorf - Tel In den 20 Jahren, in denen Jürn Albrecht den Turnverein Rengsdorf leitete, hat der Verein sich grundlegend den veränderten Bedingungen angepasst. Die Jugendarbeit ist intensiviert worden; davon zeugen funktionierende Jugendmannschaften z. B. im Handball und im Tischtennis. Der Volkswandertag hat durch die Aufnahme eines 50 km Laufes neue Attraktivität gewonnen und sogar das TIME-LIFE-MAGAZINE hatte über die Rengsdorfer Großveranstaltung an Christi Himmelfahrt berichtet. Der Internetauftritt des Vereins, für den Albrechts Frau Gitta verantwortlich ist, verzeichnet inzwischen Zugriffe im Jahr ( Albrecht berichtete, er habe am Anfang lediglich daran gedacht, den Verein mit über 300 Mitgliedern nur übergangsweise zu leiten. Aus dieser Übergangsregelung seien nun 20 Jahre geworden. Um die Dankbarkeit der Vereinsmitglieder zu unterstreichen, überreichte der Vorstand Ehepaar Albrecht einen Gutschein für einen netten Abend. Im weiteren Verlauf der Vorstandssitzung nahm Albrecht nach seiner Wiederwahl den Vorsitz für ein weiteres Jahr an. DLRG Rengsdorf e.v. Die DLRG Rengsdorf e.v. stellt ihr Freizeitprogramm für 2013 vor: Pfingstfreizeit 2013 Fr Campingplatz an der Sorpetalsperre im Sauerland Besichtigungen, Spaß, Abenteuer mit Kanutouren auf der Sorpe und umliegenden Flüssen. Ausflüge und Besichtigungen runden das kurzweilige Programm ab. Teilnehmen dürfen alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 10 Jahren. Kanutour 2013 Am Je nach Wasserständen auf Lahn, Sieg oder Agger Teilnehmen dürfen alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 10 Jahren Sommerfreizeit Vom bietet die DLRG OG Rengsdorf eine Sommerfreizeit In Vilanova de La Muga, Spanien an. Neben den schönen Stränden der Costa Brava, bietet die Gegend, kurz hinter der Französischen Grenze, sicher viele Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten an! Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Für Kinder und Jugendliche, die noch nicht so gut schwimmen können, bietet die DLRG OG Rengsdorf e.v. natürlich auch Schwimmkurse an. Nähere Informationen gibt es bei Michael Grüterich Ausschreibungen und Anmeldungen unter Freundeskreis Rengsdorf/ Saint Pierre-le-Moûtier e.v. Besuch von Jugendlichen aus unserer Partnerstadt Am war es nach langen Vorbereitungen soweit: Frühmorgens traf der Bus mit 27 deutschlernenden Jugendlichen vom Collège in Saint-Pierre-le-Moûtier und 3 Betreuern, aus Koblenz kommend, in Rengsdorf ein. 17 Jugendliche aus Rengsdorf und den Nachbarorten sowie Mitglieder des Freundeskreises nahmen im Bus ebenfalls Platz, und ab ging es zum Lava-Dome in Mendig. Dort gab es eine zweisprachige Führung. Nach der sehr lehrreichen Besichtigung traf der Bus um die Mittagszeit an der Grillhütte in Rengsdorf ein. Zu dem gemein- Förderverein der Kitas Oberhonnefeld, Straßenhaus Der sortierte Basar des Fördervereins der Kitas Oberhonnefeld, Straßenhaus und der Grundschule Straßenhaus am Samstag, dem war ein voller Erfolg. Foto: BE TV Rengsdorf Wir suchen keine Profihandballer! sondern Jungs und Mädchen im Alter von 5-16 Jahren, die Spaß am Umgang mit dem Ball haben. Wenn du dann auch noch gerne in einem netten Team spielen willst, dann schau mal bei uns vorbei. Immer dienstags von und freitags von in der Sporthalle in Rengsdorf Nähere Informationen: 02634/ Manuela Decker 02634/2263 Michael Gruber Turnverein Rengsdorf ehrt Vorsitzenden Auf der Jahreshauptversammlung des Turnvereins Rengsdorf wurde der Vorsitzende Jürn Albrecht von den versammelten Mitgliedern mit einer Ehrung überrascht. Sie überreichten ihm im Namen von Ortsbürgermeister Kleinmann ein Präsent für 20 Jahre Vereinsvorsitz und sprachen dessen Dank und die Anerkennung der Ortsgemeinde aus.

13 Heimat-Kurier Rengsdorf 13 Nr. 12/2013 samen (Grill-) Mittagessen kamen dann weitere Kinder und Mitglieder hinzu. Im Anschluss gings zur Feuerwehr. Dort hatten die Wehrleute die gesamte Ausrüstung zur Besichtigung aufgestellt. Gleichzeitig wurden einzelne Gruppen durch das Feuerwehrgebäude geführt. Besondere Aufmerksamkeit erregte allerdings die 30 m lange Leiter eines Feuerwehrautos, mit der sich die Jugendlichen (in Begleitung eines Feuerwehrmannes) hochhieven lassen konnten. Davon wurde auch rege Gebrauch gemacht. Der Leiter der französischen Gruppe, Michel Kolsek, überreichte Bürgermeister Karlheinz Kleinmann ein Bild, auf dem auch die Namen aller Teilnehmer verzeichnet sind. Bürgermeister Kleinmann überreichte ihm sei- SV Rengsdorf 1926 e.v. Pfingstfreizeit 2013 Wie jedes Jahr an Pfingsten warten 7 beheizbare, mit Stromanschluss und jeweils 9 Betten versehene Holzhütten auf die Kids. Vom bis heißt es wieder: Spiel, Sport und Spaß im Brohltal! Denn die im Brohltal zwischen Weibern und Kempenich gelegene Freizeitanlage der Sportjugend Rheinland hat einiges zu bieten. Eine im Haupthaus gelegene Tischtennishalle, ein Beachvolleyballfeld, ein Kleinspielfeld mit Toren und einem Basketballkorb, ein in der Nähe gelegener Sportplatz sorgen für ausreichend Spaß und Beschäftigung. Abkühlung kann man in dem zu der Anlage gehörendem Schwimmbad suchen, der Grillplatz steht bereit für einen Lagerabend mit Lagerfeuer, Stockbrot und Grillwürstchen. Das gut ausgebildete Betreuerteam sorgt ebenfalls für viel Spaß und vor allem Abwechslung. Eine Großküche, Gruppenräume und große sanitäre Einrichtungen befinden sich im Haupthaus. Teilnehmen können alle Mädchen und Jungen (auch Nichtmitglieder) im Alter von 6 bis 11 Jahre. Im Teilnehmerpreis von 92,- EUR (SV Rengsdorf Mitglieder 77,- EUR) ist folgendes enthalten: Bustransfer von Rengsdorf nach Weibern und zurück, Unterkunft und Vollverpflegung, Schwimmbadbenutzung, Bastelmaterial, Eintrittsgelder usw., Betreuung durch geschulte Betreuer des SV Rengsdorf und vieles mehr Anmeldungen sind beim Freizeitleiter Mark Velden ( ; ), sowie bei den Trainern/Betreuern der JSG Rengsdorf zu bekommen. Tennis-Club Straßenhaus e.v. Jahreshauptversammlung 2013 Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 7. April 2013 um 15 Uhr in unserem Clubnerseits den Wappenteller der Gemeinde als Erinnerung an diesen Besuch. Nach einem gemeinsamen Foto (leider fehlen einige) fuhren unsere Gäste und Freunde gegen Abend wieder nach Koblenz zurück. Dieses erstmalige Zusammentreffen von Jugendlichen beider Gemeinden hat Allen große Freude bereitet. Das gibt Anlass zur Hoffnung, dass es künftig zu weiteren Begegnungen kommen wird. Ein besonderer Dank gilt der Jugendpflege der Verbandsgemeinde, die dieses Treffen engagiert mit vorbereitet hat, den Männern und Frauen der Feuerwehr sowie unseren Mitgliedern, die durch ihren Einsatz vor Ort und dem Bereitstellen von Salaten, Kuchen und Desserts erheblich zum Gelingen des Besuches beitrugen. haus ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht Vorstand, 3. Bericht Sportwartin, 4. Berichte, Schatzmeister und Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl der Kassenprüfer, 7. Beschluss über Aufnahmegebühr, 8. Termine und Veranstaltungen 2013, 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis 10 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. Wir hoffen bei Kaffee und Kuchen auf rege Beteiligung. Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus Auch im vergangenen Jahr unterstützte der Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus e.v. (HuVV) wieder vielfältige Aktivitäten der Ortsgemeinde Straßenhaus. Ob im kulturellen Bereich oder im Rahmen von Verschönerungsmaßnahmen beteiligte man sich aktiv an zahlreichen Projekten. In der am Freitag, 22. März 2013 um 19:00 Uhr im Clubhaus am Sportplatz stattfindenden Jahreshauptversammlung des HuVV werden die in diesem Jahr neu geplanten Projekte und Aktionen vorgestellt. Da die mit der Ortsgemeinde abgestimmten Vorhaben ausnahmslos zum Gemeinwohl beitragen sollen, ist die Versammlung bewusst öffentlich ausgerichtet und alle Bürger/innen sind als Gäste herzlich willkommen und zur Diskussion eingeladen. Neben den offiziellen Tagesordnungspunkten steht ein interessanter Beitrag zum Thema Dorferneuerung im Mittelpunkt des Abends. In einem durch eine Bildpräsentation untermauerten Impulsreferat werden Möglichkeiten, konkrete Projekte und Instrumente exemplarisch dargestellt. Der Vorstand des HuVV würde sich freuen, neben den Mitgliedern auch möglichst viele weitere Interessierte bei der Versammlung begrüßen zu dürfen. Naturfreunde Thalhausen e.v. Der Uhu im Wiedtal Dem Jahresprogramm Der Natur auf der Spur, herausgegeben vom Naturpark Rhein-Westerwald und Forstamt Dierdorf, ist zu entnehmen, dass der Uhu wieder ins Wiedtal zurückgekehrt ist. Lange hat es gedauert, bis die größte heimische Eulenart hier wieder heimisch geworden ist. Gründe für die lange Abwesenheit gibt es viele. Hierzu zählen auch Wilderei und jagdliche Abschüsse des Uhus. So berichtet der Jäger J. Hoffmann aus Herdorf/Sieg im Heimatblatt Nr. 20, Jahrgang 1932, auf den Seiten über den Abschuss des letzten Uhupaares im Wiedtal. Nachfolgend der Berichtsanfang im Wortlaut: Der letzte Uhu im Wiedtal war auch, wie mir gesagt wird, der letzte Uhu im gesamten Westerwald. Genau 40 Jahre sind es her, dass der letzte seines Stammes sein Leben verlor. Zu sehen ist er im Hause des Schmiedes Boden in Roßbach an der Wied. Im Bericht des Jägers folgen Informationen zu dem Uhu selbst, sein Einzugsgebiet, bzw. sein Aktionsradius und zum Horststandplatz auf der Weißenfelser Ley. Am Schluss des Berichts schildert der Verfasser den Tod des letzten Uhupaares im Wiedtal. Hier eine verkürzte Wiedergabe: Und nun kurz die Schilderung des Todes dieser letzten Uhus. Der erste wurde erlegt von dem vor vielen Jahren verstorbenen Förster Hesselbein aus Neustadt/Wied. Die Umstände der Erlegung sind mir entfallen. Der letzte Uhu wurde erlegt von dem heute noch lebenden Schmied Boden in Roßbach/Wied, der das Präparat noch heute in bestem Zustand besitzt. Und in einer stillen Nacht erfüllte sich das Schicksal: Wie ein großer Schatten glitt er über den Rahmser Berg, schwenkte nun rechts ab in die Wiedhänge, geisterhaft lautlos strebte er seinem alten Lieblingsplatz zu. Sanft wie eine Flocke senkte sich der schwere Vogel auf den nackten Eichenast. Weit öffnete er den großen Schnabel, schaurig klang - zum letzten Mal für alle Zeiten sein Schrei in die Nacht. Da blitzte es auf und tot sackte er vor die Füße des Schützen. Das war der letzte Uhu im Wiedtal und Westerwald! Mit ihm starb ein Jahrtausend. Und eine neue Zeit begann, in die der Uhu - wie alles Ursprüngliche und Eigenartige - nicht mehr passte. Soweit die Schilderung in verkürzter Wiedergabe des Jägers I. Hoffman aus Herdorf/ Sieg. Sport Dart Club Die Helden Melsbach DC Die Helden - Tripplehunters (Andernach)... 11:5 Einzelergebnisse: Andre Ehlscheid: 4:0, Rene Liermann: 2:1, Dominik Kley: 3:1, Sebastian Hackbart: 1:2, Sven Steinhardt: 0:1, Philipp Steinhardt: 1:0 Im dritten Heimspiel gab es den dritten Sieg für die junge Melsbacher Mannschaft. Damit ist der B-Liga Absteiger zu Hause weiterhin ohne Punktverlust. Die Auswärtsbilanz der Helden sieht jedoch ganz anders aus. In drei Partien am fremden Board konnte man von neun möglichen, nur einen jämmerlichen Punkt mit nach Melsbach entführen. An dieser Auswärtsschwäche müssen die Melsbacher dringend arbeiten, soll das Saisonziel Aufstieg noch zu realisieren sein. Gegen den Tabellenletzten aus Andernach war der Sieg in keinster Weise gefährdet. Andre Ehlscheid zeigte mit seinem dritten 4:0 in Folge, welches Potenzial in ihm steckt. Sollte auch der Rest der Mannschaft nur ansatzweise an seine Leistungen anknüpfen können, ist auch in dieser Saison noch einiges

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom 14.10.2010 - Inhaltsverzeichnis - 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Gemeinde Unterkirnach Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat Unterkirnach

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen

Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen Satzung über die Benutzung von gemeindeeigenen Schulhöfen Übersicht: 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung 3 Benutzungsrecht 4 Öffnungszeiten 5 Benutzungsregeln 6 Ordnungswidrigkeiten 7 Ausnahmeregelungen 8

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Kinderspielplatzsatzung

Kinderspielplatzsatzung Stadt Rauenberg Rhein-Neckar-Kreis satzung (Benutzungsordnung für die öffentlichen Kinderspielplätze) Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung 3 Benutzungsrecht 4 Öffnungszeiten 5 Benutzungsregeln

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Spielplätzen. Gemeinde Aurachtal. Lange Straße 2 * Aurachtal

Satzung über die Benutzung von Spielplätzen. Gemeinde Aurachtal. Lange Straße 2 * Aurachtal Satzung über die Benutzung von Spielplätzen Gemeinde Aurachtal Lange Straße 2 * 91086 Aurachtal 1 Bestimmung (1) Die Gemeinde unterhält Kinderspielplätze und Bolzplätze (im folgenden als Spielplätze bezeichnet,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung 13. April 26. Mai 2019

Gottesdienstordnung 13. April 26. Mai 2019 Gottesdienstordnung 13. April 26. Mai 2019 Samstag, 13. April Hl. Martin I., Papst, Märtyrer Verscheid: 09.30 h Hl. Messe mit der Pfarrei St. Maria Magdalena aus Horhausen St. Antonius- Krankenhauskapelle:

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die außerschulische Nutzung des Kleinspielfeldes beim Friedrich-Abel- Gymnasium

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die außerschulische Nutzung des Kleinspielfeldes beim Friedrich-Abel- Gymnasium 2.4 1 - Ortsrechtsammlung - 2.4 SATZUNG über die außerschulische Nutzung des Kleinspielfeldes beim Friedrich-Abel- Gymnasium vom 20. Mai 1998 in Kraft seit 05. Juni 1998 2.4 2 Satzung über die außerschulische

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Geisenheim - Inhaltsverzeichnis -

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Geisenheim - Inhaltsverzeichnis - 47.1 Auf Grund der 5, 19 Abs. 1, 20 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung, in der Fassung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119) hat

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim Gemeinde Balgheim Landkreis Tuttlingen B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim I n h a l t s ü b e r s i c h t 1 Allgemeines

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom 24.01.2017 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule. 2.7 1 - Ortsrechtsammlung - 2.7 Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule vom 16.12.2009 in Kraft seit 01.01.2010 2.7 2 Benutzungsordnung über die Benutzung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel

Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel geordnet nach den Feiertagen und Stadtteilen Gründonnerstag,, 29. März 2018 Bettenhausen S) St. Kunigundis Leipziger Str. 145

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Deutschrock & mehr BOSSKOPP Uhr Happy-Hour Eintritt 5,

Deutschrock & mehr BOSSKOPP Uhr Happy-Hour Eintritt 5, Jahrgang 36 Nr. 15 FREITAG, 11. April 2014 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Satzung. über die. Benutzung. des. Familienfreizeitplatzes

Satzung. über die. Benutzung. des. Familienfreizeitplatzes Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Benutzung des Familienfreizeitplatzes vom 26. Juni 2012 Aufgrund von 4, 10, 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Konzert mit dem Männerchor 1850/84 Rengsdorf

Konzert mit dem Männerchor 1850/84 Rengsdorf Jahrgang 35 Nr. 09 FREITAG, 01. März 2013 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten Auf Grund von 4, 10 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe 27.3.-14.4.2019 27-03-2019 von Beate Heim Mittwoch, Dersdorf 27. März 18.00 Kreuzwegandacht für die Verst. der Woche Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Samstag der 29. Woche im Jahreskreis - Missio-Kollekte

Samstag der 29. Woche im Jahreskreis - Missio-Kollekte Sa 22.10.2016 Samstag der 29. Woche im Jahreskreis - Missio-Kollekte 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse 1. Sterbeamt f. Peter Ziegler, 1. Jgd. f. Günter Schröer und f. Tochter Petra Pauly, f. Erich Flammersfeld

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Leopark AGB mit

Leopark AGB mit Leopark AGB mit 01.01.2018 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Die motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder zu fördern ist uns ein großes Anliegen. Im Leopark wurde dies in einem geschützten

Mehr

09:30 Uhr Isenburg Sonntags-Gottesdienst f. Ehel. Willi und Änni Kirschbaum, Taufe des Kindes Liana Franz - anschl. Brunch im Pfarrheim -

09:30 Uhr Isenburg Sonntags-Gottesdienst f. Ehel. Willi und Änni Kirschbaum, Taufe des Kindes Liana Franz - anschl. Brunch im Pfarrheim - Sa 11.5.2019 Samstag der 3. Osterwoche 11:00 Uhr Großmaischeid Dankamt für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Kern und Hörter anl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Herbert und Margret Kern, geb.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15 Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 10 und 142 GemO hat der Gemeinderat der

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.:

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.: ! Juli/August 2016 In dieser Ausgabe u.a.: Infoabend zu unserem Projekt demenzsensible Kirchengemeinde am 12. Juli um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Bruder Klaus! Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr