Computernetzwerke PEARSON

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computernetzwerke PEARSON"

Transkript

1 Andrew S. Tanenbaum David J. Wetherall Computernetzwerke 5., aktualisierte Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson pic worldwide

2 Inhaltsübersicht Vorwort Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Register Einleitung Die Bitübertragungsschicht Die Sicherungsschicht Die MAC-Teilschicht (Medium Access Control) Die Vermittlungsschicht Die Transportschicht Die Anwendungsschicht Sicherheit in Netzen Leseempfehlungen und Bibliografie

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung Einsatz von Rechnernetzen Geschäftsanwendungen Anwendungen im Privatbereich Mobile Benutzer Gesellschaftliche Aspekte Netzhardware Personal Area Network, Lokale Netze (LANs) Stadtnetze (MANs) Fernnetze (WANs) Internetworks Netzsoftware Protokollhierarchien Entwurfsaspekte bei Schichten Verbindungsorientierte und verbindungslose Dienste Basisoperationen von Diensten Beziehung zwischen Diensten und Protokollen Referenzmodelle Das OSI-Referenzmodell Das TCP/IP-Referenzmodell Das in diesem Buch benutzte Modell Vergleich: OSI- und TCP/IP-Referenzmodell* Kritik am OSI-Modell und OSI-Protokollen* Kritik am TCP/IP-Referenzmodell* Beispielnetze Das Internet Mobilfunknetze der dritten Generation* Drahtlose LANs: IEEE * RFID und Sensornetze* Standardisierung von Netzen Who's who in der Welt der Telekommunikation Who's who in der Welt der internationalen Normen Who's who in der Welt der Internetstandards Metrische Einheiten Überblick über das restliche Buch 111 Zusammenfassung 113 Übungsaufgaben 114

4 Kapitel 2 Die Bitübertragungsschicht Theoretische Grundlagen der Datenübertragung Fourieranalyse Signale mit begrenzter Bandbreite Maximale Datenübertragungsrate eines Kanals Gerichtete Übertragungsmedien Magnetische Medien Twisted-Pair-Kabel Koaxialkabel Trägerfrequenzanlagen Glasfaserleiter Drahtlose Übertragung Das elektromagnetische Spektrum Funkübertragung Mikrowellenübertragung Infrarotübertragung Lichtübertragung Kommunikationssatelliten* Geostationäre Satelliten MEO-Satelliten LEO-Satelliten Vergleich: Satelliten und Glasfaser Digitale Modulation und Multiplexing Basisbandübertragung Übertragung im Durchlassbereich Frequenzmultiplexverfahren Zeitmultiplexverfahren Codemultiplexverfahren Das öffentliche Telefonnetz Aufbau des Telefonsystems Politik im Bereich Telefonie Teilnehmeranschlüsse: Modems, ADSL und Glasfaser Verbindungsleitungen und Multiplexverfahren Vermittlung Das Mobiltelefonsystem* Die erste Generation der Mobiltelefone: Analoge Sprache Die zweite Generation der Mobiltelefone: Digitale Sprache Die dritte Generation der Mobiltelefone: Digitale Sprache und Daten Kabelfernsehen* Gemeinschaftsantennen-Fernsehen Internet über Kabel Zuweisung der Frequenzbereiche Kabelmodems Vergleich: ADSL und Kabel 224 Zusammenfassung 226 Übungsaufgaben 227

5 Kapitel 3 Die Sicherungsschicht Entwurfsaspekte der Sicherungsschicht Dienste für die Vermittlungsschicht Rahmenbildung Fehlerüberwachung Flusskontrolle Fehlererkennung und -korrektur Fehlerkorrekturcodes Fehlererkennungscodes Grundlegende Protokolle der Sicherungsschicht Ein utopisches Simplexprotokoll Ein Simplexprotokoll mit Stop-and-Wait für einen fehlerfreien Kanal Ein Stop-and-Wait-Simplexprotokoll für verrauschte Kanäle Schiebefensterprotokolle Bit-Schiebefensterprotokoll : Protokoll mit Go-back-N Protokoll mit selektiver Wiederholung Beispiele für Protokolle der Sicherungsschicht Packet over SONET ADSL 295 Zusammenfassung 298 Übungsaufgaben 299 Kapitel 4 Die MAC-Teilschicht (Medium Access Control) Die Kanalzuordnung Statische Kanalzuordnung Voraussetzungen für dynamische Kanalzuordnung Mehrfachzugriffsprotokolle ALOHA CSMA-Protokolle (Carrier Sense Multiple Access) Kollisionsfreie Protokolle Protokolle mit eingeschränkter Konkurrenz Protokolle für drahtlose LANs Ethernet Bitübertragungsschicht von klassischem Ethernet Ethernet-MAC-Teilschichtprotokoll Leistungsaspekte bei Ethernet Switched Ethernet Fast Ethernet Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethemet Das Ethernet - ein Rückblick Drahtlose LANs IEEE Architektur und -Protokollstapel Die IEEE Bitübertragungsschicht Das IEEE MAC-Teilschichtprotokoll 353

6 4.4.4 IEEE Rahmenstruktur Dienste Drahtloses Breitband* Vergleich von IEEE mit IEEE und 3G IEEE Architektur und -Protokollstapel IEEE Bitübertragungsschicht IEEE MAC-Teilschichtprotokoll IEEE Rahmenstruktur Bluetooth* Architektur von Bluetooth Bluetooth-Anwendungen Bluetooth-Protokollstapel Bluetooth-Funkschicht Bluetooth-Verbindungsschicht Bluetooth-Rahmenstruktur RFID* Architektur von EPC Gen Bitübertragungsschicht von EPC Gen Tag-Identifizierungsschicht von EPC Gen Nachrichtenformate der Tag-Identifizierung Switches der Sicherungsschicht Verwendung von Bridges Leaming-Bridges Spannbäume und Bridges Repeater, Hubs, Bridges, Switches, Router und Gateways Virtuelle LANs 397 Zusammenfassung 405 Übungsaufgaben 406 Kapitels Die Vermittlungsschicht Entwurfsaspekte der Vermittlungsschicht Paketvermittlung unter Verwendung des Store-and-forward-Verfahrens Dienste für die Transportschicht Implementierung eines verbindungslosen Dienstes Implementierung eines verbindungsorientierten Dienstes Vergleich von VC-Netzen und Datagrammnetzen Routing-Algorithmen Das Optimalitätsprinzip Routing nach dem kürzesten Pfad Fluten Distanzvektoralgorithmus Link-State-Routing Hierarchisches Routing Broadcast-Routing Multicast-Routing Anycast-Routing 444

7 Routing für mobile Hosts Routing in Ad-hoc-Netzen Algorithmen zur Überlastungsüberwachung Prinzipien der Überlastungsüberwachung Routing unter Berücksichtigung des Verkehrs Zugangssteuerung Drosseln des Verkehrs Lastabwurf Dienstgüte Anforderungen der Anwendungen Traffic-Shaping Scheduling der Pakete Zugangssteuerung Integrierte Dienste Differenzierte Dienste Internetworking Unterscheidungsmerkmale von Netzen Verbindung von Netzen Tunneling Internetwork-Routing Fragmentierung der Pakete Vermittlungsschicht im Internet IPv IP-Adressen IP Version Internetsteuerprotokolle Label Switching und MPLS OSPF-Protokoll BGP Internet-Multicasting Mobiles IP 553 Zusammenfassung 557 Übungsaufgaben 558 Kapitel 6 Die Transportschicht Dienste der Transportschicht Dienste für die oberen Schichten Dienstprimitive der Transportschicht Berkeley-Sockets Beispiel für Socket-Programmierung: Ein Internetdateiserver Elemente von Transportprotokollen Adressierung Verbindungsaufbau Freigabe von Verbindungen Fehlerüberwachung und Flusskontrolle Multiplexing Systemwiederherstellung 602

8 6.3 Überlastungsüberwachung Gewünschte Bandbreitenzuordnung Regulierung der Senderate Probleme mit der drahtlosen Übertragung Internettransportprotokolle: UDP Einführung in UDP Entfernte Prozeduraufrufe Echtzeittransportprotokolle Internettransportprotokolle: TCP Einführung in TCP TCP-Dienstmodell TCP-Protokoll TCP-Header Verbindungsaufbau in TCP Verbindungsfreigabe in TCP Modellierung der Verwaltung von TCP-Verbindungen TCP-Schiebefenster Verwaltung von Timern in TCP TCP-Überlastungsüberwachung Die Zukunft von TCP Leistungsaspekte* Leistungsprobleme in Rechnernetzen Messung der Netzwerkleistung Hostdesign für eine Optimierung der Leistung Schnelle Segmentverarbeitung Header-Komprimierung Protokolle für Long Fat Networks Verzögerungstolerante Netze* DTN-Architektur Bündel-Protokoll 683 Zusammenfassung 686 Übungsaufgaben 687 Kapitel 7 Die Anwendungsschicht DNS - Domain Name System DNS-Namensraum Ressourcendatensätze Nameserver * Architektur und Dienste Benutzeragenten Nachrichtenformate Nachrichtenübertragung World Wide Web Übersicht über die Architektur Statische Webdokumente Dynamische Webseiten und Webanwendungen 763

9 7.3.4 HTTP - HyperText Transfer Protocol Das mobile Web Suchen im Web Streaming Audio und Video Digitales Audio Digitales Video Streaming von gespeicherten Medien Streaming von Live-Medien Echtzeitkonferenzen Content Delivery Content und Internetverkehr Serverfarmen und Webproxys Content-Delivery-Netze Peer-to-Peer-Netze 846 Zusammenfassung 857 Übungsaufgaben 858 Kapitel 8 Sicherheit in Netzen Kryptografie Einführung in die Kryptografie Substitutionschiffren Transpositionschiffren One-Time Pads Zwei Grundprinzipien der Verschlüsselung Algorithmen für die symmetrische Verschlüsselung DES - Data Encryption Standard AES - Advanced Encryption Standard Chiffriermodi Weitere Chiffren Kryptoanalyse Algorithmen für öffentliche Schlüssel RSA Weitere Algorithmen für öffentliche Schlüssel Digitale Signaturen * Signaturen mit symmetrischen Schlüsseln Signaturen mit öffentlichen Schlüsseln Message Digests Die Geburtstagsattacke Verwaltung öffentlicher Schlüssel Zertifikate X PKI - Infrastruktur für öffentliche Schlüssel Kommunikationssicherheit IPsec 919 8:6.2 Firewalls Virtuelle private Netze Drahtlose Sicherheit 929

10 8.7 Authentifizierungsprotokolle Authentifizierung auf der Basis eines gemeinsamen geheimen Schlüssels Einrichten eines gemeinsamen Schlüssels: Das Schlüsselaustauschprotokoll von Diffie und Hellman Authentifizierung mithilfe eines Schlüsselverteilungszentrums Authentifizierung mit Kerberos Authentifizierung mithilfe öffentlicher Verschlüsselung Sicherheit* PGP - Pretty Good Privacy S/MIME Sicherheit im Web Bedrohungen der Sicherheit Sichere Namensvergabe SSL - Secure Sockets Layer Sicherheit bei mobilem Code Soziale Themen Datenschutz Redefreiheit Urheberrechte 976 Zusammenfassung 979 Übungsaufgaben 981 Kapitel 9 Leseempfehlungen und Bibliografie Empfehlungen für weiterführende Literatur* Einführung und allgemeine Werke Bitübertragungsschicht Sicherungsschicht MAC-Teilschicht Vermittlungsschicht Transportschicht Anwendungsschicht Netzsicherheit Alphabetische Bibliografie* 997 Register 1015

Computernetzwerke. Andrew S. Tanenbaum David J. Wetherall. 5., aktualisierte Auflage

Computernetzwerke. Andrew S. Tanenbaum David J. Wetherall. 5., aktualisierte Auflage Andrew S. Tanenbaum David J. Wetherall Computernetzwerke 5., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc

Mehr

ISBN 978-3-86894-137-1. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN 978-3-86894-137-1. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. München London Mexiko New York Singapur Sydney. Prentice Hall. Toronto

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. München London Mexiko New York Singapur Sydney. Prentice Hall. Toronto Andrew S. Tanenbaum Computernetzwerke Prentice Hall München London Mexiko New York Singapur Sydney Toronto Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 17 1.1 Einsatzbereiche von Rechnernetzen 18 1.1.1 Netze

Mehr

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson Studium

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson Studium Andrew S. Tanenbaum Computernetzwerke Pearson Studium n altsverzeichnis ШШШШ Vorwort - 13 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson St üdium. ein Imprint der Pearson Educaüon Deutschland GmbH

Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson St üdium. ein Imprint der Pearson Educaüon Deutschland GmbH > Andrew S. Tanenbaum Computernetzwerke Pearson St üdium ein Imprint der Pearson Educaüon Deutschland GmbH ö- Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 17 1.1 Einsatzbereiche von Rechnernetzen 19 1.1.1

Mehr

Kapitel 1 Computernetzwerke und das Internet 21

Kapitel 1 Computernetzwerke und das Internet 21 Vorwort 12 Kapitel 1 Computernetzwerke und das Internet 21 1.1 Was ist das Internet?.......................................... 23 1.1.1 Eine technische Beschreibung........................ 23 1.1.2 Eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 15 1 Leben in einer vernetzten Welt 27 1.1 Kommunikation in der Welt der Netzwerke 27 1.1.1 Wie Netzwerke uns im täglichen Leben unterstützen 28 1.1.2 Wie Netzwerke uns beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer Christoph Meinel. Harald Sack Internetworking Technische Grundlagen und Anwendungen ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Prolog... 1 1.1 Computernetze und das Internet - eine historische Perspektive.... 4 1.1.1

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012 Rechnernetze I SS 01 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 01 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/1) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018 Rechnernetze I SoSe 018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. April 018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. ärz 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Larry L. Peterson Bruce S. Davie. Computernetze. Eine systemorientierte Einführung. Deutsche Ausgabe der 4. amerikanischen Auflage. dpunkt.

Larry L. Peterson Bruce S. Davie. Computernetze. Eine systemorientierte Einführung. Deutsche Ausgabe der 4. amerikanischen Auflage. dpunkt. Larry L. Peterson Bruce S. Davie Computernetze Eine systemorientierte Einführung Deutsche Ausgabe der 4. amerikanischen Auflage dpunkt.verlag Inhalt 1 Grundlagen 2 1.1 Anwendungen 4 1.2 Anforderungen 6

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Computernetzwerke Der Top-Down-Ansatz

Computernetzwerke Der Top-Down-Ansatz Computernetzwerke Der Top-Down-Ansatz 5., aktualisierte Auflage James F. Kurose Keith W. Ross Fachliche Betreuung Martin Mauve Björn Scheuermann Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8. Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 Vorwort 10 Was bringt die sechste Auflage Neues? 10 Was ist das Besondere an diesem Lehrbuch? 11 Pädagogische Hinweise 15 Ergänzungen für Dozenten 15 Kapitelreihenfolge

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2014 16. April 2014 Rechnerkommunikation Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Fachbereich Informatik - Christian Baun - Lehrveranstaltung Netzwerke (TK), Bachelor, Praktikum (Stand 18. Oktober 2011 TW/AP) Einführung Ein Rechnernetz besteht aus mindestens

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Systeme II 6. Die Vermittlungsschicht Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Computernetzwerke. Andrew S. Tanenbaum. Pearson Studium BIBLIOTHEK. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Computernetzwerke. Andrew S. Tanenbaum. Pearson Studium BIBLIOTHEK. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK Andrew S. Tanenbaum Computernetzwerke Pearson Studium Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr: Sachgebiete:. Standort: Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

Client-Server - Grundlagen

Client-Server - Grundlagen Client-Server - Grundlagen (1.) Erklären Sie für die verschiedenen Protokolle(auf der Folie Protokolle ) deren prinzipielle Funktion und nennen Sie ein Anwendungsgebiet. Gehen Sie dabei auf die Begriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Prolog... 1 1.1 Computernetze und das Internet eine historische Perspektive... 4 1.1.1 ARPANET... 4 1.1.2 Internet... 5 1.1.3 World Wide Web... 6 1.1.4 Web 2.0 und das Semantic Web... 8 1.2 Wegweiser

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Prolog....................................................... 1 1.1 Computernetze und das Internet eine historische Perspektive.... 4 1.1.1 ARPANET........................................

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Sicherungsschicht (Ethernet)

Sicherungsschicht (Ethernet) Sicherungsschicht (Ethernet) 5.1 Einleitung und Dienste 5.2 Fehlererkennung und -korrektur 5.3 Adressierung auf der Sicherungsschicht 5.4 Ethernet 5.5 Switches auf der Sicherungsschicht Sicherungsschicht:

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Rechnernetze SS Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim

Rechnernetze SS Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Rechnernetze SS 2003 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt (1) 1. Einführung 1.1 Definition eines Rechnernetzes 1.2 Normungsgremien

Mehr

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I April 2012

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I April 2012 Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I - 18. April 2012 Themenüberblick Rechnernetze Grundlagen / Termini: Übertragungsrate Übertragungsrichtung Client /Server Modell

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Rechnernetze I. Inhalt (1) WinfoLine 2. Quartal Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim

Rechnernetze I. Inhalt (1) WinfoLine 2. Quartal Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Rechnernetze I WinfoLine 2. Quartal 2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt (1) 1. Einführung 1.1 Definition eines Rechnernetzes

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann

mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann mitp Professional CompTIA Network+ Bearbeitet von Markus Kammermann überarbeitet 2012. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9204 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 727 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2013 17. April 2013 Rechnerkommunikation Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2015 15. April 2015 Rechnerkommunikation I Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dr. Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Digitale Sprach- und Datenkommunikation Digitale Sprach- und Datenkommunikation Jochen Seitz, Ralf Tosse, Michael Heubach, Maik Debes Netze, Protokolle, Vermittlung ISBN 3-446-22979-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Computer-Netzwerke. Wolfram's. Andrew S. Tanenbaum. Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande

Computer-Netzwerke. Wolfram's. Andrew S. Tanenbaum. Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande Computer-Netzwerke Andrew S. Tanenbaum Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande Technische Uf ive^äi Oarrnsteo r - ; FACHBEREICH 'VFOFMATiK Hl B_ t_! 0 T _H E J< t hiventsr-nr.: ' " ' ' ' Sachgebiete:

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr