Liebe Mitchristen! GRÜSS GOTT INHALT. Impressionen vom Liebfrauenfest 6. Geteilte Freude vervielfacht sich 8. Sie kam am letzten Tag 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitchristen! GRÜSS GOTT INHALT. Impressionen vom Liebfrauenfest 6. Geteilte Freude vervielfacht sich 8. Sie kam am letzten Tag 12"

Transkript

1 INHALT GRÜSS GOTT IMPULS Ein bunter Bau aus lebendigen Steinen 3 Liebe Mitchristen! BERICHTE Vier neue Brüder für Liebfrauen 5 Impressionen vom Liebfrauenfest 6 Geteilte Freude vervielfacht sich 8 SEELSORGE 9 UNGEWÖHNLICHE BLICKWINKEL 10 Sie kam am letzten Tag 12 INFORMATIONEN & 14 VERANSTALTUNGEN KALENDER 18 Da wird von einem Traum erzählt, der auf einem Friedhof spielt. Mit großer Verwunderung registriert ein Besucher die Lebensdaten, die unter den Namen auf den Grabsteinen verzeichnet sind bis 1965 etwa oder 1948 bis Bei einigen sind es gar nur Monate: Februar bis Mai Niemand scheint länger als allenfalls drei Jahre gelebt zu haben. Uralt dagegen ist der Friedhofsgärtner, der da rumläuft; und der Besucher fragt ihn, wie das sein könne, dass er so alt sei, während alle, die dort begraben liegen, so jung gestorben seien. Das sei ein Irrtum, antwortet der Gärtner; die Daten unter den Namen gäben nicht die Lebensjahre an, sondern die Zeitspanne, in der der Verstorbene einen wirklichen Freund gehabt habe. Freundschaften bedürfen der Pflege. Ich wünsche Ihnen dazu Kraft und Muße! Titelbild: Foto von Martin Meya IMPRESSUM Herausgeber Katholisches Pfarramt Liebfrauen, FFM Telefon Fax redaktion.lb@liebfrauen.net Redaktionsanschrift Redaktion Liebfrauenbrief, Schärfengäßchen 3, D Frankfurt am Main Redaktion Cornelia Schlander, P. Romuald Hülsken (v.i.s.d.r.), P. Ralf Feix, P. Harald Weber, Maria Becker (Korrektur) Layout & Satz Cornelia Schlander Druck Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen Namentlich gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Artikel können redaktionell überarbeitet werden. Nächste Ausgabe Freitag, 24. September 2010 Redaktionsschluss Montag, 6. September 2010 Sie können das Leben und die vielen Tätigkeiten an Liebfrauen durch eine Spende unterstützen: Konto , Nassauische Sparkasse Frankfurt, BLZ Für jede Spende stellen wir Ihnen auf Anfrage eine steuerlich absetzbare Spendenquittung aus. 2

2 IMPULS Ein bunter Bau aus lebendigen Steinen Kirche lebt vom Ehrenamt Der Donnerstag vor dem Herz-Jesu- Freitag lädt zum Gebet für Geistliche Berufe ein. Die Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz schlägt jeden Monat einen anderen Personenkreis vor, für den wir beten sollen: Eheleute, Mitglieder der Institute des geweihten Lebens, Priester, Missionare, alle, die das Wort Gottes verbreiten. Am 2. September 2010 beten wir Für alle Ehrenamtlichen in den kirchlichen Gemeinden in ihren vielfältigen Diensten. Auch in Liebfrauen sind viele Menschen ehrenamtlich tätig, übernehmen wichtige Arbeiten und gestalten die verschiedenen Lebensbereiche in der Citykirche mit. Vielleicht haben Sie sich ja schon einmal Gedanken gemacht, an welchen Stellen sich Freiwillige in unserer Gemeinde engagieren, ohne die manches nicht laufen würde. Da gibt es die, die im Gottesdienst sichtbar sind: die Messdiener, die am Altar dabei sind, die Lektoren, die Lesungen und Fürbitten vortragen und die Kommunionhelfer, die mithelfen, den Leib Christi an die Gemeinde zu verteilen. Sie alle sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass Liturgie der gemeinsame Dienst der Gemeinde, nicht nur das Tun des Priesters ist. Stellvertretend für alle Gottesdienstteilnehmer sind sie ganz vorne dabei und repräsentieren die Gemeinde am Altar. Auch darüber hinaus wirken viele an der Gestaltung der Liturgie mit: Die Kreise, die Kinder- und Familiengottesdienste vorbereiten, die Sakristane, die im Hintergrund alles herrichten, bevor überhaupt die Glocken zur Messe rufen, und die Sänger und Instrumentalisten, die in den verschiedenen Chören und Ensembles Gottesdienste, Gebetszeiten und Konzerte zu erhabenen musikalischen Erlebnissen machen. Einige Gruppen treffen sich in Liebfrauen, auch hier die meisten von Ehrenamtlichen getragen und geleitet: Eine-Welt-Gruppe, Bibelkreise, Christlich-Islamischer Dialog, Spurensuche, Kreis Junger Leute, Frauentreff, Seniorentreff. Bestimmt habe ich eine Gruppe vergessen, bisher ist es mir nicht gelungen, überall mal dabei zu sein, was auch dafür spricht, dass in Liebfrauen längst nicht nur dort etwas los ist, wo einer der Patres vorangeht. Viele Menschen treffen sich hier und können sich im Glauben weiterbilden, darüber austauschen oder ganz konkret tätig werden, sich gegenseitig und anderen helfen, am liebsten selbst angeleitet von Ehrenamtlichen. Dass Gemeinde nicht nur vom Pfarrer geleitet wird, dafür spricht auch der Pfarrgemeinderat, dessen Mitglieder sich freiwillig zur Wahl gestellt haben, um das Gemeindeleben mitzubestimmen und zu gestalten. Auch dort, wo Liebfrauen für Hilfesuchende etwas sein will, sei es existentiell und handfest wie im Franziskustreff, geistlich begleitend wie in den Turmgesprächen oder in der schlichen offenen Anwe- 3

3 IMPULS senheit wie im Kirchenempfang, überall sind diese Angebote ganz wesentlich durch das Engagement Ehrenamtlicher getragen, die ein Möglichkeit suchen, ganz konkret diakonia, die christliche Tugend der Hinwendung zu den Armen und Hilfsbedürftigen, auszuüben. Gut möglich, ja sicher, dass ich jetzt das eine oder andere Engagement nicht im Blick hatte. Liebfrauen ist bunt und vielgestaltig, wer hat da schon den kompletten Überblick. Aber schon dieser Einblick zeigt auf, wie wichtig das Ehrenamt in Liebfrauen, ja in der Kirche allgemein ist. Vieles würde nicht funktionieren, einiges wäre ärmer und nur eingeschränkt möglich und es würde eine wichtige Dimension von Kirche verlorengehen. Ehrenamtliches Engagement ist ja nicht nur dort notwendig, wo die Pfarrer und Angestellten es allein nicht schaffen. Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, steht im Petrusbrief an die christliche Gemeinde. Die Kirche ist dieses geistige Haus und sie ist aufgebaut aus vielen bunten Steinen: Aus all den Christen, also denjenigen, die ihr Leben auf Jesus Christus als Fundament gründen und sich hineinnehmen lassen in diesen großen, prächtigen Bau, der zweifelsohne auch jederzeit Renovierungs- und Verschönerungsbedarf hat. Es ist gut, sich das gerade in Zeiten, in denen Kirchenkritik modern ist und leicht von der Zunge geht, bewusst zu machen: Kirche sind alle Getauften, nicht nur die da oben, und alle Getauften sind eingeladen, Kirche mitzugestalten. Die Fähigkeiten und Charismen, aber auch die Bedürfnisse und Geschmäcker der Menschen sind verschieden. Der eine ist musikalisch, der andere kann gut mit der Buchhaltung umgehen. Die eine hat ein Händchen für schöne Dekorationen und die andere kommt schnell mit den Menschen ins Gespräch. Manche mögen es gregorianisch, andere lieben Jazz. Zu Gott finden kann man im Rosenkranzgebet oder einfach in der Stille. Kirche ist auf diese Vielfalt angewiesen, um zu funktionieren, wird aber auch durch diese Buntheit herausgefordert und manchmal in Spannung versetzt. Fotos: M. Meya In diesem Sinne ist das Ehrenamt keine Berufung, um die wir in besonderer Weise bitten müssen. Jeder von uns hat sie in der Taufe bereits erhalten. Wir sind eingeladen, darum zu beten, dass uns das bewusst wird. Was sind meine besonderen Fähigkeiten? Habe ich meinen Platz, an den Gott mich beruft, um die Kirche mitzugestalten, schon gefunden? P. Harald 4

4 Vier neue Brüder für Liebfrauen Pfarrerwechsel / Franziskustreff mit neuer Leitung P. Norbert Schlenker (56) wird neuer Pfarrer der Liebfrauengemeinde. Das wurde am Wochenende 14./15. August in allen Gottesdiensten der Innenstadtkirche in Frankfurt bekannt gegeben. Der gebürtige Karlsruher lebt in Deggingen bei Stuttgart und war zuvor über fünfzehn Jahre im Württembergischen Offenburg und Zell a.h. als Pfarrer tätig. Er löst den amtierenden Pfarrer P. Romuald Hülsken ab, der auf Bitten der Provinzleitung der Deutschen Kapuzinerprovinz ab November in Münster der Junioratsleiter der Ordensprovinz und somit für die Ausbildung und das Studium der jungen Mitbrüder zuständig werden wird. Br. Paulus Terwitte (51) kehrt als Guardian (Leiter der Klostergemeinschaft) nach Frankfurt zurück. Er leitete bis 2006 für sieben Jahre schon einmal das Liebfrauen- Kloster, bevor er für die Nachwuchssorge der Kapuziner nach Dieburg, später nach Würzburg versetzt wurde. Als Hausoberer wird er auch das Werk des unvergessenen Bruder Wendelin Gerigk, den Franziskustreff, leiten. Mit ihm kommt Br. Pirmin Zimmermann (60) als Pförtner des Klosters und zur Mithilfe im Franziskustreff neu ins Liebfrauenkloster. Der gebürtige Baden-Württemberger war über 25 Jahre Missionar in Mexiko. Auch P. Ralf Feix (34), bisheriger Mitarbeiter in der Seelsorge an Liebfrauen, wird an einen neuen Ort aufbrechen und ab Herbst als Kaplan in Zell/Harmersbach im Schwarzwald wirken. Dafür kommt Br. Alexander Joseph Kizhakkekadavil (44) neu ins Kapuzinerkloster Frankfurt. Er unterstützt seit über fünf Jahren im Auftrag der indischen Kapuzinerprovinz St. Joseph in Kerala das Wirken der deutschen Kapuziner. P. Eckehard Krahl, bislang ebenfalls in Frankfurt tätig, wird in den Konvent Dieburg wechseln. Von der bisherigen Frankfurter Klosterbesetzung bleiben vor Ort P. Amandus Hasselbach (75) und P. Berard Krieg (63), Br. Bernhard Philipp (62) und P. Harald Weber (40). Mit den drei Ordensschwestern der Aachener Franziskanerinnen und den neuen Brüdern stellen sie die bewährte Seelsorge an der beliebten Innenstadtkirche auch für die nächsten Jahre sicher. Die neuen Brüder werden zum 1. November 2010 ihren Dienst beginnen. P. Christophorus Goedereis OFMCap Provinzialminister der Deutschen Kapuzinerprovinz (KöR) 5

5 Impressionen vom Liebfrauenfest Das Liebfrauenfest zog trotz Fussball-WM viele Gäste an. Der Erlös des Festes in Höhe von 1.120,21 Euro wird für einen neuen Blumenständer bei der Antoniusfigur verwendet. Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ein herzliches Vergelt s Gott! Fotos: Martin Meya 6

6 INFORMATIONEN & VERANSTALTUNGEN

7 BERICHTE Geteilte Freude vervielfacht sich Integrative Gruppe reist nach Venedig Lange ersehnt und geplant, endlich realisiert: Unsere integrative Reise nach Venedig im Mai 2010! Die Freude war groß, und das Glück war in jeder Hinsicht auf unserer Seite. Ob es das Wetter betraf, die Unterkunft, das Essen oder die Begegnung mit Menschen, alles war optimal. Sogar ein unverhoffter Konzertbesuch im berühmten venezianischen Opernhaus Fenice war uns beschert. Die Köstlichkeiten der venezianischen Küche genossen wir manchmal im Ristorante an der Lagune und manchmal im Innenhof unseres Hotels mit selbst besorgten frischen Lebensmitteln vom Rialto-Markt. Andrea mit venezianischer Maske Ausflüge zum Lido und zu den Inseln Murano und Burano ergänzten unsere Erlebnisse in der City von Venedig. Ein Pilgertag führte uns nach Padua, wo wir an den Grabstätten der Heiligen Lukas und Antonius beteten und den Tag mit einer Eucharistiefeier im Kloster des heiligen Kapuziners Leopold Mandic beschlossen. Zum Schluss unserer Reise besuchten wir die venezianischen Kapuziner und erlebten einen wunderschönen Abschlussabend in deren Kloster auf der Giudecca. Rückblickend können wir sagen, dass wir unserem Ziel Integration wieder ein Stück näher gekommen sind. Gerade auf dieser Reise verwischten sich die Grenzen zwischen sogenannten behinderten und nicht behinderten Menschen fast ganz. Wir konnten wieder einmal erleben, dass geteilte Freude sich vervielfacht. Wahrscheinlich hätte keiner von uns ohne diese wunderbare Reisegesellschaft so viele und schöne Erlebnisse gehabt. Wir danken ganz herzlich all den lieben Menschen, die durch ihr finanzielles und persönliches Engagement diese Reise ermöglicht haben. Text/Foto Hildegard Döring 8

8 SEELSORGE Gespräch im Turmzimmer Wir sind für Sie da bei Lebensfragen, Glaubensfragen und Kirchenfragen Anteil zu nehmen an der Freude und Hoffnung, Angst und Trauer der Menschen, ist ein wichtiges Anliegen der Seelsorge. Ein Gespräch kann in vielen Situationen des Lebens helfen, Lebensfragen zu klären, Glaubenskrisen zu begleiten und die Be ziehung zu Gott neu zu ordnen. Verschiedene Gesprächspartner Frauen, Männer, Priester und Ordenschristen laden Sie zu einem persönlichen Gespräch in das Turmzimmer ein Uhr Uhr Uhr Uhr September Mi 01. Frau Noll Frau Noll P. Ralf P. Ralf Do 02. Pfr. Petrak Pfr. Petrak Herr Neuhaus Herr Neuhaus Fr 03. Sr. Luciosa Sr. Luciosa P. Harald P. Harald Di 07. Frau Moufang Frau Moufang P. Ralf P. Ralf Mi 08. Frau Toussaint Frau Toussaint Herr Leistner Herr Leistner Do 09. Herr Neuhaus Herr Neuhaus Pfr. Greef Pfr. Greef Di 14. Sr. Christa Sr. Christa Mi 15. Pfr. Petrak Pfr. Petrak Herr Faupel Herr Faupel Do 16. P. Ralf P. Ralf Frau Noll Frau Noll Fr 17. Herr Menne Herr Menne P. Harald P. Harald Di 21. P. Harald P. Harald Sr. Christa Sr. Christa Mi 22. Pfr. Rohr Pfr. Rohr Herr Leistner Herr Leistner Do23. P. Romuald P. Romuald Pfr. Rohr Pfr. Rohr Fr 24. Sr. Luciosa Sr. Luciosa Pfr. Rohr Pfr. Rohr Di 28. P. Ralf P. Ralf Herr Menne Herr Menne Mi 29. Frau Noll Frau Noll Herr Faupel Herr Faupel Weitere Termine finden Sie im Faltblatt in der Kirche Das Angebot ist kostenlos und offen für alle. Anmeldung bitte an der Klosterpforte oder (auch anonym) per Telefon Gespräch im Turmzimmer 9

9 Ungewöhnliche Blickwinkel - Maria auf dem Weg z Es zeigt uns anschaulich, wohin unser eigener Lebensweg führt, nämlich mitten hinein in die Liebesgemeinschaft der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Der große Heilige und Kirchenlehrer, Johannes vom Kreuz, drückt es so aus: Wir werden in Gott verwandelt werden. Der Mensch wird an Gott selber teilnehmen, zugesellt der Heiligsten Dreifaltigkeit, mitwirkend deren Werke. (J v K, Geistlicher Gesang 39,6) Maria, die zum Himmel auffährt, gehört nicht zu den ungewöhnlichen Details in der Liebfrauenkirche. Sie ist optisch und theologisch die Mitte und verdient selbstverständlich unsere Aufmerksamkeit. Manchmal wird jedoch das Selbstverständliche allzu selbstverständlich. Deshalb erscheint es sinnvoll, die zentrale Darstellung in unserer Kirche einmal zu reflektieren. Am 15. August feierten wir das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel: unser Patrozinium. Was will uns dieses Fest und seine plastische Darstellung über unserem Hochaltar eigentlich sagen? Wenn ich die Darstellung der Himmelfahrt Mariens anschaue, werde ich mir meiner eigenen Zukunft bewusst. Die Kirche lehrt, dass Maria Urtypus unseres Glaubens ist, und das bedeutet, dass ich an ihr ablesen kann, was Gottes Gnade an ihr und auch an mir bewirkt. Die künstlerische Darstellung des Mainzer Schnitzers H. Jung aus dem Jahre 1765 führt mir das sehr anschaulich vor Augen. Mit tänzerischer Anmut und Leichtigkeit schwebt Maria den drei göttlichen Personen entgegen. Es ist der Moment vor ihrer Ankunft im Himmel, der da festgehalten ist. Ich erlaube mir manchmal, mir den Fortgang der Szene vorzustellen. Da erlebe ich in inneren Bildern, mit wie viel Liebe und Freude die göttliche Liebesgemeinschaft Maria in ihre Mitte nimmt, und ich weiß 10

10 zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit mich eingeladen, Maria zu diesem Ziel zu folgen. Ich bekomme eine Ahnung von der Leichtigkeit, mit der auch ich mich meinem Gott nähern kann. Ich fühle mich angezogen von Jesus, dem menschgewordenen Gott, der als erster in den Himmel aufgefahren ist und damit für alle, die ihm folgen wollen, den Weg von der Erde zum Himmel geöffnet hat. Damit wir verstehen, dass Jesus nicht als einzelner (unerreichbarer) Held zum Vater heimgekehrt ist, sondern alle Menschen guten Willens hinter sich herzieht, glauben und feiern wir Mariae Himmelfahrt. Dogma und Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel sind vom Lehramt der Römischen Kirche erst vor 60 Jahren konstituiert worden verkündete Papst Pius XII. feierlich ex cathedra: Wir verkünden, erklären und definieren als göttlich geoffenbarte Glaubenswahrheit: Die allerseligste Gottesmutter und Jungfrau Maria ist nach Vollendung ihres irdischen Laufes mit Leib und Seele in die himmlische Glorie aufgenommen worden. (DS 3903) Geglaubt wurde das schon viel länger. Schon seit den ersten Jahrhunderten gab es die Vorstellung, dass die Mutter Jesu in besonderer Weise mit der Heilsgeschichte verbunden sei. Die Verehrung der Muttergottes ist seit jeher eine Spiritualität von unten, ausgehend vom gläubigen Volk. Bis heute verstehen die Menschen die Bedeutung der Gottesmutter intuitiv und fühlen sich von ihr angezogen. Maria zeigt und vermittelt uns auf mütterliche Weise ihren Sohn Jesus Christus, der ihr und uns allen die Gemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott eröffnet. Wie ist es nun mit unserer Aufnahme in den Himmel mit Leib und Seele? Ganz genauso wie bei Maria! Es geht nicht um die Materie unseres Leibes, sondern um unser ganzes, reales Leben, das sich nun einmal in der leib-seelischen Einheit abspielt. Und da sagt uns der Glaube, dass nichts von allem, was zu uns gehört und was wir mit Leib und Seele erlebt haben, verloren geht. Wir werden als ganze Personen mit unserer individuellen Biographie in die Gemeinschaft der Heiligsten Dreifaltigkeit aufgenommen werden. Wir sind es schon jetzt im Glauben und werden es einst in vollständig offenbarer Weise sein. Das ist der unfehlbare Glaube der Kirche, auf den wir uns im Leben und Sterben verlassen können. Deshalb sind meine Gedanken und Vorstellungen beim Betrachten der Himmelfahrtsdarstellung nicht einfach nur Träumereien. Die Freude, die ich dabei empfinde, darf ich als Vorfreude auf meine eigene himmlische Zukunft voll auskosten. Und die Leichtigkeit des Seins, die sich durch den Glauben an den dreifaltigen Gott schon jetzt einstellt, darf ich getrost mit in meinen Alltag nehmen. Hildegard Döring-Böckler 11

11 Sie kam am letzten Tag Persönliche Eindrücke von einer Pilgerreise nach Assisi Ich nutzte die Gelegenheit, gemeinsam mit 16 weiteren Pilgern vom 19. bis 25. Juni 2010 in Assisi und Umgebung, in den Fußspuren Francescos mir selbst auf die Spur zu kommen (so das Motto in der Ausschreibung). Von franziskanischer Spiritualität hatte ich schon gehört, aber was sollte das wirklich sein? Die Woche in Assisi und im Rietital war sehr dicht. Jeden Tag gab es die Möglichkeit zu Laudes (Morgengebet), Eucharistiefeier und Vesper (Abendgebet) in den Kirchen von Assisi, für mich am ursprünglichsten in San Damiano. Das Leben und Wirken von Franziskus, wurde uns Pilgern durch Br. Bernhard mit Informationen, Impulsen und Exkursionen nahegebracht. Auch die Kunstwerke Assisis, zum Beispiel die Fresken von Giotto di Bondone in der Basilika San Francesco, waren eindrucksvoll. Die Feier von Eucharistie und Vesper mit uns Pilgern in den stimmungsvollen Sakralräumen in Assisi und Umgebung waren mir hilfreich beim auf die Spur kommen War es mir schon gelungen? Nun ja, noch nicht wirklich, aber dann kam der letzte Tag vor der Rückreise nach Frankfurt. Das angefahrene Ziel lag zwischen Assisi und Florenz auf dem Berg La Verna. Es war die Fotos: A. Jones 12

12 BERICHTE War ich innerlich bereit gewesen dieses herrliche beeindruckende Keramikrelief zu schauen? Und, 60 Minuten später: Hatte ich eine solche Fülle von Kunstwerken der Manufaktur der Familie Della Robbia auf dem La Verna erahnt? Denn: In allen Kirchen auf La Verna: eine glasierte Terrakotta beeindruckender als die andere. Die Originale von Andrea della Robbia, der Familienmitglieder, der Gesellen aus seiner Werkstatt, Kopien und die Werke seines Konkurrenten Santi Buglioni ( ). Ganz La Verna ein Gesamtkunstwerk zur größeren Ehre Gottes! Einsiedelei, der Ort der Stigmatisierung des Hl. Franziskus. Dort angekommen ging ich als erstes zur Kapelle der Wundmale Christi und blickte auf die Darstellung der Kreuzigung Christi von Andrea della Robbia ( ). Da durchfuhr es mich. Der Meister selbst! Vor mir die kostbare monumentale (5,65 m x 4.20 m) glasierte Terrakotta-Altarwand. Schönheit! Sie durchströmte mich. Sie, die Freude, diese intensive wohlige Empfindung. Was war mit mir geschehen? Als unsere Liebfrauen-Pilgergruppe nachmittags, nach einem überaus leckeren mediterranen Mittagstisch auf La Verna, sehr achtsam und gesammelt wieder mit dem Reisebus durch die traumhaft schöne Landschaft der Toskana in Richtung Abflugsort Florenz fuhr, las ich zum Abschluss dieser mich so erfüllenden Pilgerreise den Lobpreis Gottes den der Hl. Franziskus nach seiner Stigmatisierung in der Einsiedelei La Verna für Bruder Leo schrieb. Der Schlussvers lautet: Großer und wunderbarer Herr, allmächtiger Gott, barmherziger Retter Heinz Schostok 13

13 Bibelgespräche zum Alten Testament Neues Programm im zweiten Halbjahr Hosea - Prophet des Nordreichs: Hosea ist der erste der sog. "Kleinen Propheten" des Zwölfprophetenbuches. Die Größenangabe bezieht sich lediglich auf den Umfang des Buches; seine Botschaft von der immer wieder enttäuschten Liebe Gottes steht in der Eindrücklichkeit ihrer Schilderung den "großen" Schriftpropheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel in nichts nach. Auch Hosea "verleiblicht" seine Botschaft; er heiratet eine ehebrecherische Frau; diese Ehe wird zum Bild für die Beziehung zwischen Gott und dem untreuen Volk Israel. Hosea wirkte im 8. Jahrhundert vor Chr. in einer Zeit wirtschaftlicher Blüte unter König Jerobeam II., die von schweren sozialen Konflikten gezeichnet war. Dass die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer wurden, musste die Strafe Gottes heraufbeschwören. Das Ende des Nordreichs durch die assyrische Eroberung 722 v. Chr. scheint Hosea aber nicht mehr erlebt zu haben. Die nächsten Termine sind: 27. 8; 3./10./ ; 8./15./ ; ; 3./10./ ; jeweils von 15 bis Uhr. Franziskanische Gemeinschaft (OFS) lädt ein Die Samstags-FG kommt am 28. August um 14 Uhr im Gruppenraum zusammen, um den 18. Lehrbrief der Franziskanischen Spiritualität Gottes Wort und Menschenwort zu besprechen. Die Veranstaltung wird von Maxime Chevallier OFS geleitet. P. Wolfgang wird in der Monatsversammlung am Sonntag, 5. September, über das Thema Ökumene, was uns verbindet sprechen, anknüpfend an die vorherige Monatsversammlung. Beginn ist um Uhr mit der franziskanischen Vesper im Chor der Liebfrauenkirche und setzt sich bei Vortrag, Austausch, Kaffee und Kuchen fort. Am Dienstag, 21. September, triftt sich der Gebetskreis um Uhr im Gruppenraum. Mitbetende und gerne auch Mitgestaltende sind herzlich eingeladen zu Gebet, geistlichem Impuls und Gespräch. Die Samstags-FG trifft sich am 25. September um 14 Uhr im Gruppenraum, um die Lehrbriefe 19 und 20 des Fernkurses der Franziskanischen Spiritualität, Eucharistie und Sakramente und Liebe, zu besprechen. Da diese Lehrbriefe in die Tiefe der Eucheristie gehen, sind Gäste mit katholischem Hintergrund willkommen. Die Veranstaltung wird von Franziska Nagel OFS moderiert. Frauentreff Wochenende in Fulda Am 4. und 5. September verbringen die Teilnehmerinnen des Frauentreffs ein gemeinsames Wochenende in Fulda. Eine Stadtführung (Altstadt, Dom, Schloss) und ein Besuch des Klostergartens im Kloster der Benediktinerinnen sowie eine Wanderung zum Schloss Fasanerie stehen auf dem Programm. 14

14 INFORMATIONEN & VERANSTALTUNGEN Kinderkirche Jeden zweiten Sonntag im Monat, 10 Uhr Für Eltern mit Kindern im Vorschul- oder Grundschulalter findet jeweils am zweiten Sonntag im Monat um 10 Uhr ein Wortgottesdienst im statt. Anschließend ist eine Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen (Ende ca. 12 Uhr). Eltern, die statt der Kinderkirche um 10 Uhr den Gottesdienst in der Kirche besuchen möchten, können die Kinder gerne vorher in den bringen. Die nächsten Termine sind: 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember. Offener Seniorentreff Mittwoch, 15. September, 15 Uhr Am Mittwoch, 15. September, sind um 15 Uhr alle Seniorinnen und Senioren zum Offenen Seniorentreff herzlich in den eingeladen. Orgelkonzert mit Thierry Mechler Freitag, 17. September, Uhr Liebfrauenkirche Thierry Mechler ist ein wichtiger Vertreter der jüngeren französischen Orgelszene. Vom Wohnort her ist er seiner Heimat, dem Elsass, treu geblieben. Beruflich hat es ihn aber nach den Stationen Strasbourg, Paris und Lyon nach Köln gezogen, wo er seit 1998 als Professor für Orgel an der Musikhochschule und seit 2002 als Organist der Kölner Philharmonie wirkt. Ungewöhnlich für einen Vollblut-Organisten ist, dass Mechler sich neben der Orgel auch dem konzertanten Klavierspiel widmet, wobei er sich dabei besonders auf Bach und Messiaen konzentriert. Außerdem improvisiert Mechler an beiden Instrumenten und komponiert, wofür er in Dresden den Europäischen Förderpreis erhielt. Am Freitag, 17. September, wird Prof. Thierry Mechler um Uhr in der Liebfrauenkirche Werke von Bach und Schumann sowie eigene Improvisationen vortragen. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Orgelkonzert! Eintrittskarten sind werktags an der Klosterpforte erhältlich. Abendgespräche im City-Kloster Dienstag, 21. September, Uhr "Nicht schon wieder" - Focusing und Strukturgebundenheiten. Nach reger Teilnahme und dem Wunsch nach einer Fortsetzung zur Einführung in Focusing mit dem Referenten P. Ralf Feix soll in diesem Vortrag mit einem (strukturgebundenen) Mythos aufgeräumt werden, der auch die Vorstellungen über Psychotherapie prägt: Persönliche Entwicklung müsse mit Schweiß und Tränen erkauft werden. Nur wenn ich mich anstrenge und leide, kann ich vorwärts kommen. Focusing setzt auf die Lust, gesund zu werden, auf die Neugier am Leben. Keine Sorge, auch 15

15 dabei gibt es noch genug zu arbeiten, denn die Angst vor dem Leben ist oft größer, als das Leiden im Gefängnis, wie Johannes Wiltschko sagt. Focusing - ein personzentrierter Weg, dem Leben immer wieder neu auf die Spur zu kommen. Herzliche Einladung zu diesem möglichen Weg am Dienstag, 21. September, um Uhr in den. Seniorenausflug Mittwoch, 22. September, 8.15 Uhr Liebfrauenberg Die gemeinsame Fahrt des Offenen Seniorentreffs am Mittwoch, 22. September, führt dieses Jahr in den fränkischen Wallfahrtsort Walldürn, zum Kloster Engelberg und nach Amorbach. Dr. Gabriele Fahrnschon hat ein attraktives Programm erstellt. Die Seniorinnen und Senioren fahren um 8.15 Uhr am Liebfrauenberg ab. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie an der Klosterpforte. Aktivtreff 50+ Mittwoch, 22. September, 17 Uhr Bei unserem ersten Treffen nach der Sommerpause kann die lang erwünsche Vorstellung des i-punkt Katholischen Kirchenladens, die im Januar leider ausfallen musste, nachgeholt werden. Frau Patricia Nell, die Leiterin dieser Einrichtung, wird uns am Mittwoch, 22. September, um 17 Uhr im einen Einblick in die Kernaufgaben, Schwerpunkte und möglicherweise auch Schwierigkeiten dieser für Frankfurt einmaligen und bedeutenden Einrichtung geben. Fastenwoche in Liebfrauen 24. bis 30. September, Uhr Wie beim Frühjahrsfasten vereinbart, führen wir im September (bei abnehmendem Mond) wieder eine Fastenwoche nach Hildegard von Bingen unter dem Thema Habitare secum - bei sich selber wohnen durch. Die Leitung hat Hildegard Döring- Böckler. Man kann zwischen strengerem und gemildertem Fasten wählen. Die Einschränkung der leiblichen Versorgung hat neben vielfacher Entlastung auch die Sensibilisierung für seelische (spirituelle) Erlebnisse zur Folge. Information und Anmeldung an der Klosterpforte. Die Teilnahme am Fastenkurs ist kostenlos. Über eine Spende für unser Projekt in Tanzania würden wir uns sehr freuen. Erwachsenentaufe Mittwoch, 6. Oktober, Uhr Infoabend Haus am Dom Die Vorbereitung für Erwachsene auf das Sakrament der Taufe beginnt wieder. Ein erster Informationsabend findet am Mittwoch, 6. Oktober, um Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3, statt. Hier werden der Verlauf des Kurses und die Inhalte vorgestellt. Anschließend kann man sich zur 16

16 INFORMATIONEN & VERANSTALTUNGEN Teilnahme anmelden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pia Arnold-Rammé, Tel: 069/ , Silbernes Ordensjubiläum Am Dienstag, 28. September, feiert Br. Bernhard Philipp sein silbernes Ordensjubiläum. Im Festhochamt um 18 Uhr predigt Br. Anton Rotzetter aus der Schweiz. Anschließend sind alle herzlich zur Gratulation und zum Sektumtrunk eingeladen. P. Mario Dias P. Mario Dias lebt seit dem 25. Juli in unserem Konvent in Frankfurt. Er wurde am 21. November 1973 in Dar-Es-Salaam geboren und trat am 7. Januar 2000 in die tanzanische Kapuzinerprovinz ein. Er absolvierte seine philosphisch-theologischen Studien in Zambia und Tanzania. Am 5. August 2007 legte er seine feierlichen Gelübde ab und wurde am 31. Mai 2008 in Dar-Es-Salaam zum Priester geweiht. P. Mario soll in der Verwaltung der tanzanischen Provinz mitarbeiten. Da die Mitbrüder dort mit den Brüdern der Schweiz zusammenarbeiten, ist es notwendig, dass P. Mario die deutsche Sprache erlernt. Wir wünschen ihm für seine Aufenthalt bei uns alles Gute, Gottes Segen und viel Erfolg beim Deutsch lernen. P. Romuald Tauftermine Die nächsten Tauftermine sind 5. September, 26. September und 9. Oktober jeweils um 14 Uhr. Anmeldung und Absprache eines Termins sind bitte über die Klosterpforte zu vereinbaren. Telefonnummer: 069 / oder per an: romuald.huelsken@liebfrauen.net 17

17 Freitag, 27. August 15 Uhr Bibelgespräche zum Alten Testament 19 Uhr Kreis Junger Leute Samstag, 28. August 14 Uhr FG Gruppenraum Sonntag, 29. August Uhr Familiengottesdienst Montag, 30. August 17 Uhr Schweigemeditation Turmzimmer Freitag, 3. September Montag, 6. September 17 Uhr Schweigemeditation Turmzimmer Freitag, 10. September 15 Uhr Bibelgespräche zum Alten Testament Gruppenraum 19 Uhr Kreis Junger Leute Sonntag, 12. September 10 Uhr Kinderkirche 10, 11.30, 17 Uhr Eine-Welt-Verkauf Franziskustreff Sonntag, 19. September 10 Uhr Integrativer Gottesdienst Liebfrauenkirche Sommerfest Lukas 14 Montag, 20. September 17 Uhr Schweigemeditation Turmzimmer Dienstag, 21. September Uhr Vortrag P. Ralf Uhr FG Gruppenraum Mittwoch, 22. September Uhr Fastengruppe Samstag, 25. September 14 Uhr FG Gruppenraum 18 Uhr Fastengruppe Sonntag, 26. September Uhr Fastengruppe Montag, 27. September 17 Uhr Schweigemeditation Turmzimmer Uhr Fastengruppe 15 Uhr Bibelgespräche zum Alten Testament Gruppenraum Uhr Mystikkreis Uhr Eine Welt Gruppe Gruppenraum Sonntag, 5. September Montag, 13. September 17 Uhr Schweigemeditation Turmzimmer Mittwoch, 15. September 15 Uhr Offener Seniorentreff 8.15 Uhr Seniorenausflug Liebfrauenberg 17 Uhr Aktivtreff 50+ Freitag, 24. September 15 Uhr Bibelgespräche zum Alten Testament Gruppenraum Uhr FG Monatsversammlung 19 Uhr Kreis Junger Leute Kapuzinerkeller 18

18 KALENDER Musik in Liebfrauen KIRCHENMUSIK Samstag, 28. August, 20 Uhr Orgelmeile in Liebfrauen "Choräle vs. Jazz" Göckel - Orgel: Andreas Walke Drums: P. Ralf Feix OFMCap Improvisationen über Choräle Sonntag, 29. August, 19 Uhr Chormeile in Liebfrauen "con Flauto e Voce" Collegium Vocale - Leitung: Peter Reulein Flötenensemble Flautando Leitung: Iris Schwarzenhölzer Werke von Frescobaldi, Monteverdi, Schütz, Anerio u.a. Sonntag, 5. September, 10 Uhr Choralamt mit gregorianischen Gesängen Sonntag GOTTESDIENSTE 8.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Montag bis Freitag 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Laudes Morgengebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebet am Mittag Uhr Eucharistiefeier Uhr Vesper Abendgebet Samstag 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Laudes Morgengebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebet am Mittag Uhr Vorabendmesse Freitag, 17. September, Uhr Orgelkonzert mit Prof. Thierry Mechler (Frankreich) PROBEN Vocalensemble Liebfrauen mittwochs von bis Uhr Cappuccinis montags von bis Uhr Schola Liebfrauen Probe am 2. September, Uhr in der Kirche BEICHTGELEGENHEIT Montag bis Freitag 8.30 bis 9.45 Uhr bis Uhr bis Uhr Samstag 8.30 bis 9.45 Uhr bis Uhr bis Uhr Lasst euch mit Gott versöhnen (2 Kor 5,20) 19

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Anstelle eines Vorwortes 5 Einführung in das Beten 11 Einführung 12 Wie stelle ich mir Gott vor? 13 Was ist das, eine innere Verbindung zu Gott? 15 Worin besteht unsere innige Verbindung

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» 2 VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN» LITURGISCHER GEDENKTAG 16. JULI 3 ERÖFFNUNGSVERS Du bist allen Lobes würdig, heilige Jungfrau; denn aus dir

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung BnP Following - 17.02.2018 Die Angst vor dem Tod Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016 Mächtiger Helfer in allen Anliegen und Nöten, heiliger Antonius von Padua! Viele Menschen rühmen deine Hilfe und sind von dir getröstet und erhört worden. Voll Vertrauen halte darum auch ich jetzt Gott

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Liebe Mitchristen, PDF wurde mit FinePrint pdffactory-prüfversion erstellt. GRÜSS GOTT INHALT. Liebfrauenfest-Impressionen 6

Liebe Mitchristen, PDF wurde mit FinePrint pdffactory-prüfversion erstellt.  GRÜSS GOTT INHALT. Liebfrauenfest-Impressionen 6 Liebfrauenbrief Nr. 688 INHALT GRÜSS GOTT IMPULS 3 Steh auf meine Freundin, meine Schöne,so komm doch! Liebfrauenfest-Impressionen 6 AUFBRUCH IM GLAUBEN 8 SEELSORGE 10 Vom Geist bewegt 11 INFORMATIONEN

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 1 Kor 15,20 27a; Lk 1,39 56 Mariae Himmelfahrt, oder genau genommen, Aufnahme Mariens in den Himmel. Maria hat eine ganz

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern. Sterbesegen 1 Segen ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes. Segnen heißt, einen Menschen Gott anvertrauen. Wer segnet, glaubt, dass Gott sich diesem Menschen zuwendet. Für die Situation des Lebensendes heißt

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016 Kirchweih Lektionar III/C, 475-493: 1 Kön 8,22-23.27-30 1 Petr 2,4-9 Mt 16,13-19 Wohnt denn Gott wirklich auf der Erde? So hören wir heute Salomo im Weihegebet

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

GRÜSS GOTT INHALT. Gottesdienste an Weihnachten und Silvester 6. Musik an Weihnachten 8. Gottesdienste an Weihnachten 9. Impressionen Firmung 10

GRÜSS GOTT INHALT. Gottesdienste an Weihnachten und Silvester 6. Musik an Weihnachten 8. Gottesdienste an Weihnachten 9. Impressionen Firmung 10 Liebfrauenbrief Nr. 725 INHALT GRÜSS GOTT IMPULS... weil in der Herberge keine Platz war. 3 BERICHTE Gottesdienste an Weihnachten und Silvester 6 Musik an Weihnachten 8 Gottesdienste an Weihnachten 9 Impressionen

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017 Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017 Schrifttexte: Ex 3,1-8a.13-15 / Lk 4,16-21 Thema: Rede und Antwort geben, dem, der nach eurer Hoffnung fragt 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Jedem Rede und

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15 1 Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 Fasten ist sinnlich! Die Werbung belegt das Wort sinnlich freilich anders, aber nichts stärkt die

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir die Fortsetzung des Evangeliums vom letzten Sonntag. Nach dem Tempelbesuch bei dem Jesus diesen Dämon zum Schweigen gebracht hatte ging er

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18 4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18 Ich habe Gott noch nicht gesehen, geschenkt hat er mir auch noch nichts! Ich habe mir alles

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Pastoralkonzept Christus König

Pastoralkonzept Christus König Pastoralkonzept Christus König Leitsätze für das Leben in unserer katholischen Kirchengemeinde... Katholische Kirchengemeinde T Christus König 2 Der Glaube an Gott Vater, Jesus Christus und den Heiligen

Mehr

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10 28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, 448 457 460: Jes 56,1.6 7 Hebr 12,18-19.22-24 Lk 19,1-10 Wo wohnt Gott? Er wohnt mitten unter uns, er will in uns wohnen und durch

Mehr

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten 2016 Mai Kloster Maria Engelport Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten Institut Christus König und Hohepriester Gesellschaft Päpstlichen Rechts Liebe Freunde, Pilger und Gäste, der Monat Mai ist

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) Kostbares Blut D.N.J.C.

Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) Kostbares Blut D.N.J.C. Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) 08.07.2012 Kostbares Blut D.N.J.C. Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Der Monat Juli gilt in der Tradition der Kirche der Verehrung des

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr