Persistent Identifier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persistent Identifier"

Transkript

1 Universität Köln, Hauptseminar Prof. Thaller Persistent Identifier Die Deutsche Bibliothek

2 Gliederung 1. Defizite und Handlungsbedarf im Bereich der Identifizierung und Adressierung 2. Leistungsspektrum verschiedener Persistent Identifier (PI) Systeme 3. Uniform Resource Name (URN) als ein Beispiel für ein PI-System 4. Ansatz eines globalen Resolving-Mechanismus 5. Kriterien für den Aufbau eines PI-Dienstes 6. PI-Anwendungen und Softwareunterstützung

3 Exkurs: Standortbestimmung Elektronische Ressourcen Nachweisdienste Persistent Identifier digitale Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

4 Vorteile Elektronischen Publizierens Produktion - Neue Präsentationsmöglichkeiten zur Darstellung der Inhalte z.b. Multimedia und - schnelle und einfache Integration von neuen Forschungsergebnissen Distribution - neue Distributionskanäle / effiziente Gestaltung von Geschäftsabläufen - sofortige Verfügbarkeit der Dokumente - kostengünstig Nachweis / Recherche - standortunabhängige Recherche in verschiedenen Nachweisdiensten steigende Anzahl wissenschaftlicher Online-Publikationen

5 Nachweisdienste für elektronische Publikationen (Fach)Informationsdienste - Weltarchiv der Mathematik - Physnet - Preprint-Server Nachweisdienste im Bibliotheksbereich zentrale fachübergreifende Recherche - virtuelle Fachbibliotheken Recherche nach einzelnen Dokumentenklassen z.b. Online- Dissertationen recherchierbare heterogene Informationsquellen unter einer einheitlichen Oberfläche - digitaler Medienserver des HBZ in Köln

6 Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek im Bereich der elektronischen Ressourcen Multimediabereitstellungssystem Online-Hochschulschriften Migration / Emulation produktiv SpringerLINK Abgabeverfahren Netzpublikationen Aufbau eines Depotsystems Langzeitverfügbarkeit elektronischer Ressourcen

7 Persistent Identifiers im Kontext der Langzeitverfügbarkeit Persistent Identifier Emulation Erhaltung des Bitstreams Langzeitverfügbarkeit elektronischer Ressourcen...

8 Ausgangssituation Defizite: Zitierfähigkeit [ [

9 Ausgangssituation Defizite: Mehrfachkopien Archivserver Nachweisdienst Dokumentenserver einer Bibliothek? Dauerhafte Adressierung Verlagsserver

10 Ausgangssituation Defizite: komplexe, dokumenteninterne Verknüpfungen Einheitliche Notation?

11 Ausgangssituation Defizite: Modular aufgebaute, verteilt verwaltete Dokumente Dokument mit - Basis-Teil - Modul 1 und - Modul 4 Basis-Teil Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Weitere Dauerhafte Adressierung und Identifizierung?

12 Lösung in Form von stabilen URL s? Methoden zur Bildung von relativ stabilen URL s: Dynamische Ermittlung des Speicherortes (CGI-Skripte, Datenbanken) Vergabealgorithmen zur Bildung einer beständigen URL- Namensstruktur Konfiguration von Web-Servern (redirects, aliases) Defizite Es ist keine Garantie des langfristigen Zugriffes auf das Objekt möglich. URL s identifizieren nur durch ihren Speicherort adressierbare Ressourcen URL s können nicht gleichzeitig auf mehrere Speicherorte sowie auf Objekte in mehreren Formatvarianten zeigen.

13 Lösung durch Persistent Identifier? Persistent Identifier (PI) eindeutige, persistente Identifikation Standortreferenz

14 Leistungsbeschreibung von Persistent Identifiers Dauerhafte Adressierung Identifier Lokation 1 Lokation 2 [...] Resolving Eindeutige Identifizierung Identifier Informationsobjekt - Objekt - Objektinstanzen - [...] Kombination von eindeutiger Identifikation und dauerhafter Adressierung

15 Anwendung von Persistent Identifiers zwischengeschalteter PI-dienst

16 Persistent Identifiers in der Praxis Handle - Handle System (CNRI) DOI - Digital Object Identifier (DOI-F) PURL - Persistent Uniform Resource Locator (OCLC) URN - Uniform Resource Name (IETF) Kombination mit weiteren Standard Identifiers ist möglich z.b. ISBN BICI ISSN SICI PII [...]

17 Handle-System Syntax ( <Handle> ::= <Handle Naming Authority> "/" <Handle Local Name> Standardisierung in Bezug auf das Handle System: Überblick über das Handle System* Handle System: Protokoll (ver 2.1) Spezifikationen* Handle System: Der Namensraum und die Definition der Dienstleistungen* *Informational RFC seit Juli 2002 (

18 Zielsetzung von DOI: Digital Object Identifier (DOI) [...] system for identifying and exchanging intellectual property in the digital environment. It provides a framework for managing intellectual content, for linking customers with content suppliers, for facilitating electronic commerce, and enabling automated copyright management for all types of media.[...] ( Architektur: Syntax (ANSI/NISO Z 39.84): Präfix / Suffix /march99-bunker

19 Persistent URL (PURL) zwischengeschalteter Auflösungsdienst HTTP redirect [

20 Standards für die Identifizierung und Adressierung RFC 2396 URI - Uniform Resource Identifier Zeichenkette zur Identifizierung von abstrakten und physikalischen Objekten URN - Uniform Resource Name URL - Uniform Resource Locator URC - Uniform Resource Characteristic Institutionsgebunder, standortunabhängiger persistenter Identifier, der den dauerhaften Zugriff auf das Objekt garantiert Repräsentation des primären Zugriffsmechanismus eines Objektes ressourcenbezogenei nformationen auf Meta-Ebene

21 URI-Standardisierung - Aktuelle Entwicklung Institutionelle URI-Standardisierung: IETF W3C Zusammenarbeit Standard: RFC 3305 (Informal) - URI-Architektur, Syntax und Registrierung (Stand: August 02) Empfehlung: Neufestlegung der Terminolgie URI-URN-URL-URC Erweiterung der registrierten URI-Schemes um das URN-Scheme bei der IANA und Verweis auf das Registry für URN-Namensräume

22 Uniform Resource Name (URN) Syntax: URN:NID:NISS NID: Identifier des Namensraumes wie z.b. ISBN, ISSN und NBN NISS: Namespace Specific String Standardisierung: URN Syntax 2141 RFC s Funktionale Anforderung Registrierung von NID s Resolving , 2288, 3188, , 3402, 3403, 3404 [...]

23 URN-Namensraum National Bibliography Number (NBN) URN:NBN... SNID: ISO- Ländercode Globale Registrierungsinstanz: Library of Congress urn:nbn Nationalbibliothek 1 Nationalbibliothek 2... DDB urn:nbn:de... SNID-Vergabe Institution 1 urn:nbn:de:xyz... Institution

24 Fragen?

25 Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) Protokoll Standard (seit Oktober 2002) abstrakter Algorithmus, damit für einen URI ein applikationsspezifisches Ergebnis ausgegeben werden kann. Dies erfolgt durch dynamische Anwendung von Transformationsregeln. Für den URN-Bereich bedeutet dies eine automatische Identifizierung von Resolving-Diensten unter Benutzung der technischen Infrastruktur des DNS-Systems. Referenzen: ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3401.txt... ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc3406.txt

26 Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) Voraussetzungen (RFC 3401): - DDDS Anwendungsspezifikationen - Application Unique String (AUS) - First Well Known Rule (the Rule that says where the process starts) - the list of valid Databases - the final expected output - Algorithmus für die Stringtransformationen - Einrichtung einer urn.arpa Zone (relevant für URN-Auflösung)

27 Exkurs: DNS - Domainnamen und Zonen edu com de... uri.arpa urn.arpa... ddb dbf... deposit... opac... dbf.ddb.de Zone ddb.de Zone Domainname Zone

28 Schematische Darstellung des Algorithmus (RFC 3402) Grundsatz: DDDS database hat als Input einen key und als Rückgabewert eine Regel oder das gewünschte Ergebnis. Application Unique String (AUS) First Well Known Rule Input Output: First Key key Lookup key in DDDS Database rule set Letzte anzuwendende Regel? Nein Ja Output ist das Ergebnis.

29 URN Auflösung unter Benutzung der technischen Infrastruktur des DNS-Systems (RFC 3403) urn:nbn:de:xyz Extraktion nbn Anhängen von urn.arpa Ergbnis ist: nbn.urn.arpa DNS-Suche nach NAPTR Records für den Domainnamen nbn.urn.arpa Ergebnis ist ein NAPTR-RR: nbn.urn.arpa. ;; order pref flags service regexp replacement IN NAPTR "" ""

30 Exkurs: DNS-Notation für Zonenfiles - Resource Records (RR) DNS-Notation für Zonenfiles - Resource Records (RR) Bestandteile von RRs: - Name, Lebenszeit, Klasse, Typ RR-Typen A (Address) CNAME (canonical name) PTR (Pointer) MX (Mailexchanger) SOA (Start of Authority) NS (Nameserver) IP-Adresse DNS-Name oder Alias DNS-Name eines Rechners DNS-Name eines Mailgateways Bekanntgabe des Primaries einer Zone etc. DNS-Name eines NS, Definition von Sub-Domains

31 DNS Naming Authority PoinTR (NAPTR) Resource Record (RR) (RFC 3403) NAPTR RR Format: ORDER PREFERENCE FLAGS SERVICES REGEXP REPLACEMENT

32 Einfaches Beispiel: Beispiele: NAPTR RR (RFC 3403) nbn.urn.arpa. ;; order pref flags service regexp replacement IN NAPTR "" "" weitere mögliche NAPTR RRs: example.com. ;; order pref flags service regexp replacement IN NAPTR "a" "z3950+n2l+n2c" "" cidserver.example.com. IN NAPTR "a" "rcds+n2c" "" cidserver.example.com. IN NAPTR "s" "http+n2l+n2c+n2r" ""

33 Fragen?

34 Technische Integration eines PI-Dienstes in die Architektur bestehender Applikationen Request: PI Digitalisate Metadaten PIs => KEINE URLs Dokumentenserver 1 PI- Managementsystem Dokumentenserver 2 Response: physische Lokation (URL) [...] PI Dienst muss ausfallsicher und performant sein

35 Managementsystem für Persistent Identifier Persistent Identifier URL(s) Personen (Gruppen) Rechtemanagement Administration Resolving Automatische Weiterleitung von Persistent Identifier zur URL

36 Administrationsteil des PI-Managementsystems Datenbankbasierte Verwaltung PIs URL Benutzer / Gruppenverwaltung Rechtemanagement Linkcheck-Modul (URL, ggf. MD5) Schnittstelle zur Datenmanipulation (URL-Korrekturen etc.) Schnittstelle für die Integration in Geschäftsprozesse z.b. Ersteregistrierung, batchgesteuertes Einspielen von Massendaten, aber auch PI-Anwendungen Statistikmodul

37 Resolving-Teil des Managementsystems Proxy-Server - Konfigurationsaufwand durch den Endnutzer - Direkte PI-Eingabe möglich PlugIn - Kein Konfigurationsaufwand - Persistent-Identifier-Eingabe in ff. Syntax: Persistent-URL (PURL)

38 Schematische Darstellung des Proxy-Resolving- Mechanismus Konfigurierter (Proxy-) Server Managementsystem

39 Schematische Darstellung des Resolving- Mechanismus unter Nutzung eines PlugIns Konfigurierter (Client)-Browser Managementsystem

40 Schematische Darstellung des Persistent-URL- Resolving-Mechanismus HTTP redirect Resolver-Skript ist ein cgi-skript Managementsystem... ist universell

41 Input Interaktionen der Module eines PI- Managementsystems Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Output Authentifizierung Datenmanipulation Standard- Input Datenbank Linkchecker Resolving Benutzer (PI- Request)

42 Funktionaler Workflow dauerhafter Dokumentzugriff PI-Vergabe / Workflowsteuerung PI-Meldung an PI-Verwalter

43 Offene Fragen Definition... des Informationsobjektes, auf das ein PI verweist (objektbezogener Ansatz / Ansatz auf Metaebene). Festlegung... bzgl. des Umganges mit verschiedenen Auflösungsstufen der Digitalisate der syntaktischen Struktur eines PIs (intelligente Struktur vs. Dumb)

44 Fragen?

45 Beispiele für die Anwendung von Persistent Identifiers PI-Anwendungen im Bibliotheksbereich Metadaten Volltext Kontext sensitive Verknüpfungen auf Basis von PIs und Metadaten: Metadaten Volltext Beispiel: Das Produkt SFX (Ex Libris)

46 Persistent Identifier Anwendungen im Bibliotheksbereich URN-Implementation Der Deutsche Bibliothek Einführung der Vergabe, Verwaltung und Auflösung von URNs im Rahmen des Projektes CARMEN-AP4 ( ) Online Hochschulschriften in Kooperation mit den Bibliotheksverbünden und Universitätsbibliotheken

47 URN Implementation Der Deutschen Bibliothek: URN-Workflow Universitätsbibliothek Die Deutsche Bibliothek URN, Metadaten, Online Hochschulschrift zentrale Zwischenspeicherung an DDB Deposit Server Anzeige der URN auf der Frontpage Katalog (DDB) URN ist Bestandteil der Titelaufnahme URN Managementsystem etablierter Geschäftsgang zur Registrierung von Online-Hochschulschriften

48 URN Präsentation: Metadaten (METADISS) <META NAME="DC.Publisher.CorporateName" CONTENT="Universitätsbibliothek Hannover und Technische Informationsbibliothek"> <META NAME="DC.Publisher.CorporateName.Address" CONTENT="Welfengarten 1B, Hannover"> <META NAME="DDB.Contact.ID" CONTENT="F "> <META NAME="DC.Type" CONTENT="Text.PhDThesis"> <META NAME="DC.Creator.PersonalName" CONTENT="Schmachtenberg, Oliver"> <META NAME="DC.Creator.PersonalName.DateOfBirth" SCHEME="ISO8601" CONTENT=" "> <META NAME="DC.Creator.PersonalName.PlaceOfBirth" CONTENT="Rüsselsheim"> <META NAME="DC.Title" LANG="eng" CONTENT="Nitric oxide in the olfactory epithelium"> <META NAME="DC.Language" SCHEME="ISO639-2" CONTENT="ger"> <META NAME="DC.Contributor.CorporateName" CONTENT="Hannover, Universität, Fachbereich Biologie"> <META NAME="DC.Date.Accepted" SCHEME="ISO8601" CONTENT=" "> <META NAME="DC.Subject" SCHEME="DNB-Sachgruppe" CONTENT="32"> <META NAME="DC.Identifier" SCHEME="URL" CONTENT=" <META NAME="DC.Format" SCHEME="IMT" CONTENT="application/pdf"> <META NAME="DC.Identifier" SCHEME="URN:NBN:DE" CONTENT="urn:nbn:de:gbv: "> <META NAME="DDB.Contact" <META NAME="DDB.Identifier" SCHEME="URL" CONTENT="

49 URN Präsentation: OPAC Verweis von den Metadaten zum Volltext

50 NextSteps an Der Deutschen Bibliothek Projekt (BMBF) EPICUR ( ) Enhanced of Persistent Identifier for unequivocal Resource Identification - Ausweitung des PI-Managements auf weitere URN-Namensräume, PI-Systeme DOI, digitale Objekte sowie - Weiterentwicklung des bestehenden URN-Dienstes, - Etablierung einer nationalen Infrastruktur für PIs komplementäre Anwendung verschiedener PI- Systeme und Schaffung einer organisatorischen Voraussetzungen für ein dauerhaftes PI-Management an DDB

51 Software Unterstützung von Persistent Identifiers (Deutschland) Software aus dem Bibliotheksbereich MyCoRe OPUS MMMfT (MyMetaMaker for Theses) Planungen existieren in folgenden Bereichen everlage Informationsverbünde Fachinformationszentren Datenzentren...

52 Anwendungsbeispiel von PIs in Verbindung mit Metadaten Kontext-sensitive Verknüpfungen Metadaten Volltext Beispiel: Das Produkt SFX (Ex Libris), das auf der Nutzung von CrossRef (DOI), OpenURL beruht.

53 Kontext-sensitive Verknüpfungen: SFX- Demonstration [

54 Kontext-sensitive Verknüpfungen: Architektur des SFX-Prototyps [

55 Einsatz des Reference-Linking im Bibliotheksbereich Nutzung der Dienste von CrossRef - ca. 80 Bibliotheken weltweit in Deutschland: - Forschungsbibliotheken z.b. der Max-Planck- Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft etc. - Bibliothekszentren wie z.b. Hebis (Frankfurt am Main) Bibliothekssoftware, die ein Reference-Linking oder kontext-sensitives Linking unterstützt: - Aleph

56 Handlungsbedarf und Ausblick Integration von PIs in Nachweisdienste z.b. OAI (DINI, Humboldt Universität in Berlin) Anwendung von PIs in bibliographischen Beständen z.b. Katalogen, Normdatenbanken Registrierung und Präsentation von PIs und/oder URLs in bibliographischen Präsentationsformaten z.b. MARC, MAB PI Resolving-Mechanismus komplexe Service Metadaten dc.identifier scheme: relation, citation [...]

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt an DDB: Tel: )

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück CARMEN-AP4: Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek 16. 18.01.2002 1 Die

Mehr

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008 Das Eine Architektur für eindeutige Bezeichner Bastian Onken 31. Januar 2008 Das Inhalt 1 Grundlagen Allgemeines zu: Global Unique Persistent Identifier 2 Das : Architektur und Methoden Handle-IDs Server-Architektur

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1 Persistent Identifiers: URNs Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico Persistent Identifiers: URNs 1 Problemstellung Online-Dokumente sind über URLs erreichbar. URL = Uniform Resource Locator

Mehr

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library SFX in der MPG: Hintergründe Inga Overkamp Max Planck Digital Library MPG/SFX in Kürze Release: Oktober 2002 Nutzung kommerzieller Software (SFX von Ex Libris), die an die Anforderungen der MPG angepasst

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Jan Brase (L3S & TIB), 18. Mai 2004 Hintergrund Der DFG-Ausschuss Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Online-Hochschulschriften. Geschäftsgang und technische Umsetzung an Der Deutschen Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek Dr.

Online-Hochschulschriften. Geschäftsgang und technische Umsetzung an Der Deutschen Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek Dr. Online-Hochschulschriften Geschäftsgang und technische Umsetzung an Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek Dr. Nikola Korb Gliederung: Warum Online-Dissertationen? Langzeitverfügbarkeit Metadaten:

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert Thomas Hackl http://www.intelec.de Was ist TYPO3? Content Management System Erlaubt komfortable Verwaltung von Webseiten Automatische

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der Konstituierenden Sitzung der Expertengruppe Online-Ressourcen am 15. Juli 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Status: genehmigt Beginn:

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

CDN SERVICE ICSS ROUTE MANAGED DNS DEUTSCHE TELEKOM AG INTERNATIONAL CARRIER SALES AND SOLUTIONS (ICSS)

CDN SERVICE ICSS ROUTE MANAGED DNS DEUTSCHE TELEKOM AG INTERNATIONAL CARRIER SALES AND SOLUTIONS (ICSS) CDN SERVICE ICSS ROUTE MANAGED DNS DEUTSCHE TELEKOM AG INTERNATIONAL CARRIER SALES AND SOLUTIONS (ICSS) CDN FUNKTION ICSS ROUTE UNSERE LÖSUNG FÜR DIE VERWALTUNG IHRES DOMÄNEN- NAMENSDIENSTES (DNS) Obwohl

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen Nationallizenz-Metadaten-Service Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV SUB Göttingen, 11. November 2007 21.11.2007 www.gbv.de

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1

16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1 16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1 Kurzprofil Seit 2004 unterstützt die Ernst & Lackner Consulting GmbH ihre Kunden bei SharePoint-Projekten als umfassender Dienstleister: Beratung Projektmanagement Konzeption

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Active Directory / DNS Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude IP-Recherchen -Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Bl. 1 / 13 IP-Recherchen Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs Wer steckt hinter den Adressen im Netz? freier Journalist Rechercheur

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS) Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen

Mehr

Control-M Workload Change Management 8

Control-M Workload Change Management 8 2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Verde Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Agenda Verde im Kurzüberblick Konsortialfunktionen Workflows Verde Roadmap aktuelle Entwicklungen Versionsplanung Ihre Fragen Was verstehen wir unter

Mehr

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten

NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten NAS 321 Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten Mehrere Websites hosten und DDNS-Service aktivieren A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Websites

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Archivierung mit Tamara - Start

Archivierung mit Tamara - Start Archivierung mit Tamara - Start Tamara Archiv Nie wieder Akten wälzen! Tamara-Start ist die ideale Archivierungslösung von Minolta und SI&O für multifunktionale Kopiersysteme Wer ist Tamara?... ist die

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10 Konfiguration des Fernzugriffes mittels dynamischer IP-Adresse (Portweiterleitung/ Port forwarding) ACHTUNG: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die HomeMatic CCU und auch andere Netzwerkgeräte nicht

Mehr

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV Erschließung von E-Books Kooperation über Verbundgrenzen hinweg Barbara Block Verbundzentrale des GBV AG der Verbundsysteme 26.5.2010 Block, E-Books 2 Verbundübergreifend kooperativ katalogisieren Datentausch

Mehr

4 Installation und Verwaltung

4 Installation und Verwaltung Installation und Verwaltung 4 Installation und Verwaltung 4.1 Installation der Microsoft Internet Information Services 8.0 IIS 8.0 ist Bestandteil von Windows 8 und Windows Server 2012. Windows 8 Professional

Mehr

Final Thesis. im Bachelor Studiengang Business Information Systems. Persistent Identifier für ein wissenschaftliches Wiki. von Gregor Schubert

Final Thesis. im Bachelor Studiengang Business Information Systems. Persistent Identifier für ein wissenschaftliches Wiki. von Gregor Schubert Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Department of Computer Science Final Thesis im Bachelor Studiengang Business Information Systems von Gregor Schubert Erstbetreuer:

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute. Bei Windows 8/7 und Vista ist die Benutzerverwaltung, die zentrale Stelle zur Verwaltung der angelegten Benutzer. Wer weitere Informationen zu einem Benutzer erfahren möchte, der nutzt den DOS Befehl whoami.

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1 WeMaD Präsentation von Thomas Hühn 07.12.2004 WeMaD 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein Seite 3-16 Provider Seite 18-22 Kunde Seite 23-27 Spezifikationen Vielen Dank Seite 28-30 Seite 31 07.12.2004 WeMaD 2

Mehr