Bakteri 0 logische Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bakteri 0 logische Diagnostik"

Transkript

1 Bakteri 0 logische Diagnostik mit besonderer Beriicksichtigung der Praxis des Medizinal-Untersuchungsamtes und der bakteriologischen Stationen Ein Leitfaden fur.arzte, Studierende und technische Assistentinnen von Prof. Dr. Eduard Boeckerund Dr. Fritz Kauffmann Leiter Assistent des Untel'suchungsamtes am PI'. Institut fur Infektionskrankheiten Robert Koch, "Berlin Berlin Verlag von Julius Springer 1931

2 ISBN-13: e-isbn -13: DOl: / AIle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1931 by Julius Springer in Berlin.

3 Vorwort. Dieses Buch soil ein diagnostischer Leitfaden fur Arzte, Studierende und technische Assistentinnen der Medizinal-Untersuchungsamter, der bakteriologischen StatiOnEln an Krankenhausern usw. sein. Es soil AufschluB geben uber das Vorkommen, die Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der verschiedenen Krankheitserreger, uber die Moglichkeiten eines serologischen Nachweises von Infektionen sowie tiber die verschiedenen Methoden, die je nach dem vorliegenden Krankheitsverdacht und dem Material bei der Untersuchung einzuschlagen sind. Es sind nur sole he Methoden angegeben, die im praktischen Betriebe des Medizinal-Untersuchungsamtes erprobt und ausfiihrbar sind. In einem dem beschrankten Umfange des Buches entsprechend kurzgefabten Allgemeinen Teil werden die Grundlagen der bakteriologischen und serologischen Diagnostik besprochen, soweit es zum Verstandnis der in der Praxis zur Anwendung gelangenden Untersuchungsmethoden geboten erschien. Besondere Abschnitte behandeln die Herstellung und Anwendung von FarblOsungen, Fixationsmitteln usw. sowie die Herstellung der Nahrboden. Betreffs der speziellen Nahrbodentechnik sei auf das Buch von KAHLFELD und W AHLICH verwiesen. 1m Speziellen Teil werden die durch bekannte bakterielle Erreger und unbekannte V irusarten hervorgerufenen Infektionen, die Nahrungsmittelvergiftungen usw. umfassend behandelt. Von den serologischen Reaktionen auf Lues, Tuberkulose, Echinococcus usw. wird nur die Anstellung und Bewertung der Wassermannschen Reaktion besprochen, weil der ohnehin zu einem Spezialgebiet gewordene Gegenstand in einem demnachst erscheinenden Buch von G. BLUMENTHAL, Institut Robert Koch, ausfuhrliche Behandlung erfahrt. Von dem Gebiet der pathogenen Protozoen werden die wichtigeren der in Europa vorkommenden Infektionen berticksichtigt. Bei den Pilzen mubten wir uns auf diejenigen Infektionen beschranken, deren diagnostische Beherrschung yom Medizinal-Untersuchungsamte verlangt werden kann. In einem Anhang werden die wichtigsten parasitischen W iirmer behandelt. Berlin, im Marz Die Verfasser.

4 Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. A. Bakteriologische Diagnostik. Allgemeines. Seite I. Die diagnostischen Merkmale der Bakterien 1 Die Reinkultur Ubersicht tiber die Morphologie der Bakterien... 3 Morphologische Klassifizierung 3; Kapseln 4; GeiBeln 4; Sporen 5; Degenerations. und Involutionsformen 5. Bakteriophages Lysin, d'herellesches Phanomen; Variation 5 Morphologische und farberische Untersuchung Untersuchung unter dem Deckglas 6; im hangenden Trop. fen 6; im Tuschepraparat 7; im gefarbten Ausstrichprapa rat 7; im Abklatschpraparat 7; Farbung der Bakterien 8. Prtifung auf Beweglichkeit Morphologie der Wachstumsverbande in der Kultur 9 Abhangigkeit der Ztichtbarkeit von verschiedenen Bedingungen Stoffwechselprodukte in ktinstlichen Medien 11 Diagnostischer Tierversuch II. Anlage der Kulturen Feste und fltissige Nahrbiiden 15; aerobe Ztichtung 15; anaerobe Ztichtung 16; Anreicherungsverfahren 19; ElektivnahrbOden 19. III. NahrbOden IV. Herstellung und Anwendung von Farblosungen, Fixationsmethoden; Schnittpraparate B. Serologische Diagnostik. Allgemeines. I. Agglutination Allgemeines 44; Herstellung von agglutinierenden Sera 45; Probeagglutination, Ausagglutination 46; Widal 47; flockige, kornige Agglutination 48, Castellani-Versuch 48; Paragglutination 49; Saureagglutination 49. II. Pracipitation III. Kom plemen t bindungsreaktionen; Wassermannsche Reaktion Komplementbindung 50; Wassermannsche Reaktion 51.

5 lnhaltsverzeichnis. V Spezieller Teil. Seitc Milz brand Untersuchung auf Kokken und andere Eitererreger. 58 Staphylokokken Staphylococcus pyogenes aureus 60; citreus 60; albus 62; epidermidis albus 62. Streptokokken Streptococcus pyogenes hamolyticus 64; viridans 65; longissimus 66; conglomeratus 67; pleomorphus 67; Enterokokken 67; mucosus 68; putridus 68; epidemicus 68; agalactiae contagiosae 69; lactis 69; equi 69. Pneumokokken Sarcine Micrococcus tetragenus 75. Meningokokken Diplococcus crassus 79; mucosus 80; catarrhalis 81; pharyngis siccus, cinereus, flavus 8I. Gonokokken Cholera Cholera 86; choleraahnliche Vibrionen 93. Gang der Untersuchung auf Typhus, Paratyphus, Ruhr. 94 Typhus Typhusbacillen 96, Agglutination 97; Widal 91l. Paratyphus Kulturelles Verhalten 100; Serologie 103; Widal 110; Typen der Paratyphusgruppe 11I. Ruhr Kulturelles, serologisches Verhalten 117; Widal118; Shiga-Kruse; Flexner-Gruppe 119; Gang der Untersuchung auf Shiga, Flexner Gruppe 120; Kruse-Sonne 122; Schmitz 123. Bacillus alcalescens 124 Bacillus Morgan Coli-Bacillen Bacillus coli communis 124; coli communior 127; schleimiger Coli 127; lac tis aerogenes 127; acidi lactici, Minusvarianten 127; Paracoli 128; cloacae, mutabilis 128. Pneumobacillus Rhinosclerombacillus Bacillus faecalis alcaligenes 130 Pest Bacillus pseudotuberculosis rodentium 135. Pasteurella-Gruppe Maltafieber... Bang -Infektionen Tularaemie... Influenza... Bacillus aegyptianus Koch-Week

6 VI InhaltsverzeichniB. Seite Keuchhusten Streptobacillus ulceris mollis 151 Diplobacillus Morax-Axenfeld 153 Tuberkulose Typus humanus, bovinus 156; gallinaceus 157; Sputumuntersuchung 158; Tierversuch 159; Diagnostische Kultur 163; saurefeste Saprophyten, Kaltbliitertuberkelbacillen 164. Lepra Diphtherie Pseudodiphtheriebacillen 171, Bacillus xerosis 171, hofmannii 171. Rotz Rotlauf Bacillus pyogenes. 17 [) Bacillus pyocyaneus 176 Bacillus fluorescens liquefaciens 177 Bacillus proteus Bacillus tumefaciens 178 Bacillus prodigiosus 179 Tetanus Botulismus. 181 Gasbrand Rauschbrand 187 Pararauschbrand 188 Bacillus oedematiens Novy 188 Bacillus histolyticus Apathogene 'Anaerobier 189 Spirochaeta pallida Framboesie Angina Plauti-Vincenti. 194 Riickfallfieber Rattenbi13krankheit 199 Weilsche Krankheit 200 Schlammfieber Fleckfieber, WeiI-Felix-Reaktion. 203 Tollwut Epidemische Kinderlahmung 208 Encephalitis epidemica 209 Gelbfieber Pappataci, Dengue 211 Pocken Trachom, EinschluBblenorrhOe, Schwimmbadconjunctivitis 213 Bartonellen-Infektionen 215 Maul- und Klauenseuche Pathogene Pilze Actinomyces 216; Streptothrix 217; MadurafuB 217; Leptothrix 217; Schimmelpilze 218; Soor 219. Amoebenruhr

7 Inhaltsverzeichnis. VII Lamblia, Trichomonas intestinalis, Trichomonas vaginalis Balantidium.... Malaria.... Febris tertiana 226; quartana 227; Tropen-, Aestivoautumnalfieber 228. Seite Schlafkrankheit Chagas-Krankheit Leishmania-Infektionen. 230 Leishmania donovani, infantum, tropica 230. Nahrungsmittelvergiftungen Untersuchung von Milch, Butter, Kase auf pathogene Bakterien. 234 Untersuchung von Trinkwasser 237 Sterilitatspriifungen. 241 Impfstoffe Parasitische Wiirmer Ascaris lumbricoides 245; Oxyuris vermicularis 245; Trichocephalus dispar 245; Ankylostoma duodenale 245; Trichinella spiralis 246; Filaria bancrofti 247; Filaria loa 248; Filaria medinensis 248; Taenia solium 249; Taenia saginata 249; Taenia nana 250; Botriocephalus latus 250; Taenia echinococcus 250; Schistosomum haematobium 250; Schistosomum japonicum 251; Schistosomum mansoni 251; Fasciola hepatica 251; Dicrocoelium lanceolatum 252. Sachverzeichnis 253

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014 Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 14 Stand: 3.1.14 15:39:15 Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) Datenquelle: Gesundheitsamt

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Januar 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Oktober November

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Dezember 2015 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 14 16 11 7

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region November 2015 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit August September

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Oktober 2015 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Juli August September

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Februar 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit November Dezember

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juli 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 6 5 6 21 68 52 2836 3098 E.-coli-Enteritis

Mehr

Wie man einen Fieberbläschen loswird

Wie man einen Fieberbläschen loswird GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Mai 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 2 3 6 5 47 25 1640

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region September 2015 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 9 12 19 14

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region August 2015 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 7 9 12 19 101

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region April 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 9 2 3 6 40 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30. I N H A L T Inhaltsverzeichnis 5 Autorenverzeichnis 16 Vorwort und Danksagung 17 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 19 Allgemeines 19 Meldesystem 19 Meldepflichtige Krankheiten nach 6 IfSG 20 Meldepflichtige

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juni 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 5 8 7 14 70 52

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Oktober 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Juli August September

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region März 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Dezember Januar Februar März Campylobacter

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region August Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Mai Juni Juli August Campylobacter 7 12

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Februar 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit November Dezember Januar Februar

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juli 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit April Mai Juni Juli

Mehr

Leitfaden der Desinfektion

Leitfaden der Desinfektion Leitfaden der Desinfektion für Desinfektoren und Krankenpflegepersonen in Frage und Antwort Von Professor Dr. Fritz Kirstein Medizinalrat und Direktor des Medizinaluntersuchungsamtes Hannover Fünfzehnte,

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region März 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Dezember Januar Februar

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Februar 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 15 4 8 3 11

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juni 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit März April Mai Juni Campylobacter 7

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Januar 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Oktober November Dezember Januar

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region August Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Mai Juni Juli August Campylobacter

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region September 2016 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 6 21 31 15

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region April 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 14 4 7 11 23 36 1183 1385 E.-coli-Enteritis

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Dezember 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Oktober November Dezember

Mehr

Winke für die Entnahme und Einsendung von Material zur bakteriologischen, serologischen und histologischen Untersuchung

Winke für die Entnahme und Einsendung von Material zur bakteriologischen, serologischen und histologischen Untersuchung Winke für die Entnahme und Einsendung von Material zur bakteriologischen, serologischen und histologischen Untersuchung Ein Hilfsbuch für die Praxis von Prosektor Dr. Emmerich bisher Leiter der bakt. Unter-

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 21 17 8 11 105 112 4449 4780 E.-coli-Enteritis

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 14 23 14 13 122 104 4865

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Campylobacter 11 14 23 14 99 91 4433

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region November 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Oktober November Campylobacter 17 8 11 16

Mehr

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaſtseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaſtseinrichtungen

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1 1 von 5 Anlage I ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN Absender/in: An die/den Bezirkshauptmannschaft/Magistrat

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Die Blutgruppen. und ihre Anwendungsgebiete. Von. Dr. Fritz Schitt"

Die Blutgruppen. und ihre Anwendungsgebiete. Von. Dr. Fritz Schitt Die Blutgruppen und ihre Anwendungsgebiete Von Dr. Fritz Schitt" Abteilungsdirektor am Stiidtischen Krankenhaus im Friedrichshain, Berlin Privatdozent an der Universitat Mit einem Beitrag Indikationen

Mehr

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1975 Professor Dr. GERHARD PIEKARSKI Direktor des Instituts für

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 43/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 43/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 43/2018 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 01. November 2018 (Datenstand: 30.10.2018-16:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Parasitologische Diagnostik

Parasitologische Diagnostik , Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Parasitologische Diagnostik (Version: 03/2015) 1. Überblick zu Diagnostik und Untersuchungsmaterial Erreger Untersuchungsmaterial Nachweisverfahren

Mehr

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein Band 4 Peter Rautenberg unter Mitarbeit von Thomas Magill, Renate Scherner, Sabine Schubert, Gesa Selck, Infektionsepidemiologischer

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeines 1 Infektiologische Grundbegriffe... 32 2 Schutzimpfungen... 35 3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe... 44 4 Infektionsprävention... 48 5 Multiresistente Erreger

Mehr

mit besonderer Berücksichtigung der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Dunkelfeldmikroskopie

mit besonderer Berücksichtigung der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Dunkelfeldmikroskopie Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß 19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Zuzüglich fallen noch Versandkosten an. Buch: Mikroben unter dem Mikroskop

Mehr

Taschenbücher Allgemeinmedizin. Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen

Taschenbücher Allgemeinmedizin. Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen Taschenbücher Allgemeinmedizin Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen Infektions- und Tropenkrankheiten, Schtdzimpfungen Von H. Blaha, w. D. Germer, v. Hochstein-Mintzel, H. C. Huber, H. Stickl,

Mehr

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 EPIDEMIEGESETZ INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 EPIDEMIEGESETZ INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1 1 von 5 Anlage I ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 EPIDEMIEGESETZ INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN Absender/in: An die/den Bezirkshauptmannschaft/Magistrat Gesundheitsamt

Mehr

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus Actinomyces israelii Adenoviren Afipia felis Arenavirus Ascariden Ascaris lumbricoides Aspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus nidulans Aspergillus sp. Bacillus anthracis Bacillus cereus Bacteroides

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 19. Oktober 2017 (Datenstand: 18.10.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 40/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 12. Oktober 2017 (Datenstand: 10.10.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 24. August 2017 (Datenstand: 22.08.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 14. September 2017 (Datenstand: 12.09.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter Aus der Abteilung für Medizinische Parasitologie Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck des Hygiene-Institutes der Universität Wien Vorstand: Univ. Prof. Dr. H. Flamm ParasitäreJnfektionen bei Vietnam-Flüchtlingen:

Mehr

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1 1 von 5 Anlage I ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN Absender/in: An die/den Bezirkshauptmannschaft/Magistrat

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 21/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 21/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 21/2018 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 31. Mai 2018 (Datenstand: 30.05.2018-16:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Parasitologie Begriffserklärungen Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Zwischenwirt: Lebewesen (Tiere, Menschen), die bestimmte

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 19/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 19/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - 19/18 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 17. Mai 18 (Datenstand: 16.5.18-16: Uhr) Inhalt 1. Allgemeine Lage 2. Meldepflichtige

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 Inhaltsverzeichnis VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS... 12 DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19 VORBETRACHTUNG: ZWEI UNTERSCHIEDLICHE LEHREN ZUR ENTSTEHUNG VON Krankheiten... 19 Edward Jenner und

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - 33/218 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 23. August 218 (Datenstand: 22.8.218-1: Uhr) Inhalt 1. Allgemeine Lage 2. Meldepflichtige

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 23/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 23/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 23/2018 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 14. Juni 2018 (Datenstand: 13.06.2018-16:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 27. Juli 2017 (Datenstand: 25.07.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Bulletin 29/14. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 29/14. Bundesamt für Gesundheit /14 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Telefon 031 323 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

4 Die Infektionserreger 4.1 Die verschiedenen Gruppen der Infektionserreger 4.2 Parasiten, Saprophyten, Komedonen, Symbionten, Probiotika

4 Die Infektionserreger 4.1 Die verschiedenen Gruppen der Infektionserreger 4.2 Parasiten, Saprophyten, Komedonen, Symbionten, Probiotika Falsche Vorstelllungen behindern richtiges Verhalten Gesetzliche Grundlagen zur Verhütung von Lebensmittel- Vergiftungen, -Infektionen und -Toxiinfektionen. Das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz.

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 18/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 18/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 18/218 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 11. Mai 218 (Datenstand: 9.5.218-16: Uhr) Inhalt 1. Allgemeine Lage 2.

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 29. Juni 2017 (Datenstand: 27.06.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 50/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 50/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 50/2018 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 20. Dezember 2018 (Datenstand: 19.12.2018-16:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 31/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 31/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten 1 Epi -Info Wochenübersicht - Meldewoche 31/2017 über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten herausgegeben am 10. August 2017 (Datenstand: 08.08.2017-17:00 Uhr) Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS HANDBüCHEREI FüR DAS GESAMTE KRANKENHAUSWESEN HERAUSGEGEBEN VON ADOLF GOTTSTEIN ========lll======== SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS BEARBEITET VON H. BRAUN K. W. CLAUBERG F. GOLDMANN H. KAISF..R G.

Mehr

Eltern Info /2018

Eltern Info /2018 Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt Schulstr.10, 66133 Saarbrücken Tel.: 0681 / 81 46 52 - Fax.: 0681 / 81 46 74 Mail: gscheidt@saarbruecken.de; Homepage: www.grundschule-scheidt.de Eltern Info 5 2017/2018

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr