Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tischtennis Bezirk Oberpfalz"

Transkript

1 Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkshauptausschuss 2018 am in Klardorf Turmrestaurant Obermeier Neuaufteilung des TT Bezirks Oberpfalz ab Saison 2018/2019 Inhaltsangabe: Berichte Kreise 1 8 Bericht BV, Anträge, Berichte Fachwarte 1 V:I.S.D.P. - TT Bezirksverband Oberpfalz - Edi Hochmuth Luisenweg 8, Cham

2 Herzliche Einladung zur letzten Bezirkshauptausschusssitzung für die gesamte Oberpfalz. des Tischtennis Bezirks Oberpfalz nach 26.2 der Satzung des BTTV i d. F. v. 07/2015 am Freitag, den 27. April 2018 um Uhr im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf, Klardorfer Str. 30, Schwandorf, Tel.: Liebe Sportfreunde/innen, zur Bezirkshauptausschusssitzung 2018, letztmalig für die gesamte Oberpfalz, darf ich Euch herzlich einladen und um vollzählige Teilnahme bitten. Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Tagesordnung: 1. Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Totengedenken 5. Berichte a, Bezirksvorsitzender b, Bezirkssportwart / BSRO c, Bezirkskassenwart d, Bezirksfachwart Öffentlichkeitsarbeit/ Presse e, Bezirksfachwart Vereinsservice f, Bezirksjugendwart g, Bezirksseniorenwart h. Bezirkssportgericht 6. Aussprache zu den Berichten 7. Kassenentlastung 2017 /2018 bis zum Grußworte der Ehrengäste 9. Ehrungen BLSV und BTTV sowie die Ehrennadeln des TT Bezirks Oberpfalz 10. Entscheidung über vorliegende Anträge / Antragsschluss nach 26.8 ist der Sonstiges Wünsche Anträge / Förmliche Auflösung des TT Bezirks Oberpfalz in der Struktur gesamte Oberpfalz Totengedenken Manfred Lochner (TSV Erbendorf), langjähriger Spielleiter der 2. Kreisliga Tirschenreuth. Reinhold Guldner, 67 Jahre, spielte für die TSG Mantel/Weiherhammer und DJK Neuhaus. Joachim Klinner am vom BSC Woffenbach Vertsorbene BV Vorsitzende der Oberpfalz v : Werner Hielscher, v bis Hans Link, v bis 1983 Fritz Graml, v bis 06/1991 Peter Graichen, v. 06/1991 bis 03/1998 Wolfgang Benisch, v. 03/1998 bis

3 3 Bericht des TT BV Opf. für den Bezirkshauptausschuss der Oberpfalz am in Klardorf Sehr geehrte Sportfreunde/innen, die vergangene Saison 17/18 war geprägt von vielen Sitzungen, Sondierungsgesprächen und der Neuaufteilung des TT Bezirks Oberpfalz in den Bereich Opf. Nord 8 und Opf Süd 13. Beide designierten Bezirksvorsitzenden Günther Bauer für den Norden und Rudi Prösl für den Süden haben erheblichen Anteil daran, dass die Oberpfalz heute erfolgreich in den Startlöchern für die Zukunft steht. Für ihre gute Arbeit und die geleisteten Info Veranstaltungen vielen herzlichen Dank. Ich bin überzeugt, dass die jeweiligen Gründungsversammlungen dies wohl zu werten wissen und mit eindeutigen Wahlergebnissen die geleistete Arbeit honorieren. Ich habe alle Kreisversammlungen 2018 besucht und mir dabei ein gutes Bild vom Bezirk Oberpfalz machen können. Die Ligen Strukturen stimmen und man ist bereit in die neue Saison mit der neuen Struktur einzusteigen. In allen Kreisen stehen ehrenamtliche Funktionäre/innen bereit, die den TT Sport in der Oberpfalz auch weiterhin zur Verfügung stehen. Dafür meinen ausdrücklichen Dank allen tätigen Sportfunktionären in der Oberpfalz. Die jetzt amtierende Vorstandschaft kann durchaus stolz auf ihre Leistungen in der Vergangenheit zurückblicken. Und ich persönlich bin auch stolz auf meine Vorstandsmitglieder, die mir über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Sie wurden für mich Freunde für das ganze Leben. Die Wortwahl, die TT Kreise werden aufgelöst, gefällt mir natürlich nicht. Es wird neu strukturiert und die Regionen werden für die Zukunft fit gemacht. Ich erwarte von der Geschäftsführung und dem Präsidium des BTTV ausdrücklich, dass sie erkennen, wie in 20 Jahren die Sportart Tischtennis und der Spielbetrieb optimal gestaltet werden kann. Es ist kein Geheimnis, dass zukünftig noch mehr die Mitgliedergewinnung im Vordergrund stehen muss. Es ist schon heute erkennbar, wie die jeweiligen Spielerkader (Damen, Herren, Kinder und Jugendliche) aus verschiedenen Gründen eben weniger werden. Damit meine ich nicht nur die demografische Entwicklung sondern eben auch die Überalterung der Aktiven. Wenn ein Verein heute nur noch eine Vierermannschaft Herren stellen kann, die noch dazu im Schnitt 60 Jahre alt ist, so ist es unschwer festzustellen, dass das baldige Ende naht. Trotzdem gibt es positive Beispiele in der gesamten Oberpfalz, die mit Minimeisterschaften, Kooperationen Schule und Verein und eben erfolgreicher Jugendarbeit glänzen und Mitglieder generieren. Es sind immer die Trainer, Jugendleiter und Betreuer der Mannschaften die mit Feuereifer bei der Sache sind und damit ansteckend wirken. Ihnen allen für ihren täglichen Einsatz, und es ist ein täglicher Einsatz, mein ganz persönliches Dankeschön und meinen Respekt für ihre Leistungen. Die neue Struktur 16 annähernd große Bezirke soll die bisherigen 70 Untergliederungen (7 Bezirke, 63 Kreise) ablösen. Damit soll u.a. der vorhandenen Heterogenität der Kreise, dem rückläufigen ehrenamtlichen Engagement und dem Mitgliederrückgang begegnet werden. Die 16 neuen Bezirke würden sich geographisch in vier Himmelsrichtungen Nord/West, Nord/Ost, Süd/West und Süd/Ost (s. Anlage) samt Bezeichnung der jeweiligen politischen Region, zum Beispiel Unterfranken-West und Unterfranken Nord usw. gliedern. Auch für die Ligenstruktur liegen bereits konkrete Vorschläge vor: Ab der Spielzeit 2018/2019 wird die Verbandsoberliga (derzeit Bayernliga) die höchste Spielklasse bei den Herren, gefolgt von Verbandsliga (derzeit Landesliga), Landesliga (derzeit 1. Bezirksliga), Bezirksoberliga (derzeit 2. Bezirksliga), Bezirksliga (derzeit 3. Bezirksliga) sowie den Bezirksklassen A-D (derzeit Kreisliga). Bei den Ligen im Damen-, Nachwuchs- und Senioren- Ligenspielbetrieb ergeben sich wegen der unterschiedlichen Mannschaftszahlen individuellere Anpassungen des grundlegenden Schemas. Damit sind eine pyramidenförmige Struktur ähnlichen Umfangs und in Folge nahezu unveränderte Entfernungen in den Ligen gewährleistet, wobei die exakte Zuordnung der Mannschaften zu den Spielklassen erst zur Vorbereitung der Spielzeit 2018/2019 erfolgen kann. Kurz ein Wort zu den Kassen der Kreise und des Bezirks. Die Revisionen auf allen Ebenen gaben zu keinerlei Beanstandungen Anlass. Die mir vorliegenden Berichte der Revisoren sind alle positiv und empfehlen Entlastung der jeweiligen Kassenverantwortlichen. Im Bezirk hat für 2017 noch unser Sepp Grabinger, jetzt Vizepräsident des BTTV für Finanzen, und unser Norbert Frisch, der als Nachfolger das Amt übernahm, Hervorragendes geleistet und unser Geld gut verwaltet. Wobei jegliches Geld, ob Einnahmen oder Ausgaben, gemeinsames Geld und Vermögen des Bayerischen Tischtennisverbandes ist und war. Die Kassen sind bereits Ende März 2018 alle an den Verband übergeleitet worden. Somit muss alle Kosten, auch die von heute, der Verband bezahlen. Wohl hat uns die Frage der Zukunft für unsere Einrichtungen beschäftigt: Wie geht es mit dem LLZ in Burglengenfeld weiter? Wie kann

4 sinnvoll Leistungssport durch Kreisstützpunkte betrieben und auch bezahlbar gestaltet werden? Mit diesen Fragen wird man sich zukünftig intensiv beschäftigen müssen, um positive Lösungen zu finden. Leistungssport ist schon notwendig, aber genauso notwendig ist es, Breitensport in jeglicher Prägung anzubieten und auch zu fördern. Es ist für mich eine unabdingbare Forderung auch zukünftig in der ländlich geprägten Oberpfalz dezentrale Stützpunkte und Leistungszentren zu betreiben, die logischerweise auch Zuarbeit für den Spitzensport durchführen. Die vergangenen 62 Jahre Tischtennisbezirk Oberpfalz lehren uns, dass es immer Neuerungen und neue Aufteilungen der Kreise und Bezirke gab und diese auch notwendig waren. Ich erlaube mir einen kurzen Rückblick in Stichpunkten. Gleich nach Kriegsende regte sich der Sportbetrieb in der Oberpfalz und auch der Tischtennis-Sport hielt Einzug in diesem Gebiet. In der südlichen Oberpfalz im Raum Regensburg und in der nördlichen Oberpfalz im Raum Weiden spielte man Tischtennis, überwiegend aber im privaten Bereich. Die mittlere Oberpfalz war für den TT-Sport ein weißer Fleck. Nachdem 1946 die erste TT- Abteilung beim SSV Jahn Regensburg und wenig später bei der RT Regensburg unter Führung von Jack Alkofer gegründet worden war, kamen bald immer mehr Vereine bzw. Abteilungen dazu. An einen TT-Bezirk Oberpfalz aber war damals noch nicht zu denken. Die südliche Oberpfalz spielte im Bezirk Niederbayern und die nördliche Oberpfalz im Bezirk Oberfranken. Dank des unermüdlichen TT-Pioniers Werner Hielscher kam es 1951 zur Gründung eines Kreises Schwandorf. Diesen Kreis in der mittleren Oberpfalz bildeten die Vereine TV Amberg, ASV Cham, ESV Furth i. W., TV 1880 Nabburg, TSV 1880 Schwandorf, SV Hahnbach und TSV Nittenau. Dieser Kreis sollte offiziell dem Bezirk Niederbayern angehören. An eine sportliche Einbeziehung in diesen Bezirk war jedoch nicht zu denken, da die Fahrten bis nach Passau zu Verbandsspielen undenkbar waren. Ein Antrag auf Bildung eines Bezirkes Oberpfalz (damals noch Kreis) im Jahre 1955 wurde vom Verband positiv aufgenommen. Eine Besprechung der Verbandsleitung in München mit den Bezirksvorsitzenden Ramming aus Oberfranken und Fröschl aus Niederbayern musste wegen der sehr harten Auseinandersetzungen abgebrochen werden. Besonders BV Ramming war grundsätzlich gegen eine Neugründung, hätte er doch die Vereine aus der nördlichen Oberpfalz verloren. Damit gab sich der unermüdliche Kämpfer für die Sache Werner Hielscher nicht zufrieden. Er schaltete den BLSV Bezirksvorsitzenden der Oberpfalz, Georg Herold, ein und schließlich wurde über den Präsidenten des BLSV, dem unvergessenen Freund der Oberpfalz Rudi Sedlmeyer, 1956 der Gründung des Bezirkes Oberpfalz im Bayer. Tischtennis-Verband zugestimmt Die Vorstandschaft setzte sich aus den Sportkameraden Werner Hielscher, 1. Vorsitzender, Gerhard Obst, Stellv. Vorsitzender Richard Ertl, Jugendwart, Otto Lorenz, Damenwart Bruno Pfeffer, Schiedsrichterobmann, Jack Alkofer, Schiedsgerichtsvorsitzender Helmut Fröhlich, Beisitzer des Schiedsgerichts, Joachim Kopczyk, Beisitzer des Schiedsgerichts. Der neue Bezirk umfasste 56 Vereine und wurde in die Kreise Regensburg, Schwandorf und Weiden eingeteilt. Mit 99 Mannschaften startete man in die erste Verbandsrunde. Zu Vorsitzenden der Kreise wurden folgende Sportkammeraden bestimmt: Kreis 1 Regensburg, Heindl, TG Walhalla, Kreis 2 Schwandorf, Lang, TV Amberg, Kreis 3 Weiden, Klose, ATSV Tirschenreuth. Die Spieler hatten die Kosten für Fahrten zu Wettkämpfen, die fast ausschließlich mit der Bundesbahn erfolgten, selbst zu tragen. Eines wurde großgeschrieben: die Kameradschaft. Sie entstand und entwickelte sich nach heißen Kämpfen in den Vereinslokalen, wo man sich in geselliger Runde traf und Erfahrungen austauschte. Eine Brotzeit und ein guter Trunk wurden nie verachtet. Der Bezirkstag im Mai 1960 im Weißen Rößl in Schwandorf zeichnete sich durch einen erfreulichen Aufschwung unseres jungen Bezirkes aus. Jedes Jahr steigerte sich die Zahl der Vereine, leider musste auch so mancher Verein wegen interner Schwierigkeiten den Spielbetrieb wieder einstellen spielten 139 Mannschaften in 61 Vereinen. Der Kreis Schwandorf, der sich von der Tschechoslowakei bis nach Franken erstreckte, wurde geteilt, dadurch entstand der Kreis Amberg. Mit vier Kreisen war 1961 die Möglichkeit geschaffen, zwischen den Kreisligen und Bezirksligen die Bezirksklasse einzuschieben. Dadurch wurden die Entfernungen geringer. Im August 1961 spielten bereits 165 Mannschaften und 1250 Passinhaber in der Oberpfalz. Bereits 1964 hat auch der Bereich Cham im Tischtennissport einen enormen Aufschwung genommen. Der Bezirksvorstand fasste den Beschluss, einen Kreis Bayerwald ins Leben zu rufen. Die Kreise Amberg und Schwandorf wurden zu einem Kreis zusammengefasst. Große Änderungen organisatorischer Art brachte der Bezirkstag Nach fast zweijähriger Planung wurde eine neue Kreiseinteilung geschaffen, so dass der Bezirk nun aus acht Kreisen bestand: Kreis 1 Regensburg, Kreis 2 Donau, Kreis 3 Naab, Kreis 4 Bayerwald, Kreis 5 Weiden, Kreis 6 Oberpfälzer Wald, Kreis 7 Vils und Kreis 8 Kulm wurde die Kreiseinteilung den neuen Landkreisen angepasst werden. So entstanden, nachdem der Kreis Neumarkt hinzukam, dessen Vereine bisher in Mittelfranken gespielt hatten, die Kreise: -Kreis 1 Donau/-Kreis 2 Regensburg/-Kreis 3 Neumarkt/-Kreis 4 Amberg/-Kreis 5 4

5 Cham/ -Kreis 6 Schwandorf/ -Kreis 7 Neustadt/Wen/-Kreis 8 Tirschenreuth. Auch einzelne Vereine, die in einem anderen Bezirk gespielt hatten, mussten sich nun in den Bezirk Oberpfalz eingliedern. Dies gab einen zusätzlichen kräftigen Aufschwung spielten in der Oberpfalz 145 Vereine in 401 Mannschaften. Anlässlich des ordentlichen Bezirkstages im Juni 1991 übergab Friedrich Graml den Führungsstab an seinen Nachfolger Peter Graichen weiter. Friedrich Graml wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und erhielt den Bezirksehrenring. Das erste Jugendzeltlager der Oberpfälzer TT-Jugend fand im Juni 1992 unter der Leitung von Walter Widder und dem TTC Hirschau statt. Von der Bezirksfrauenvertreterin Getrud Petz wurde 1993 der Lady s-cup ins Leben gerufen. Die Premiere fand in Wernberg-Köblitz statt. Im März 1998, wurde die Oberpfalz von einem weiteren Schicksalsschlag getroffen. Der Bezirksvorsitzenden Peter Graichen, verstarb im Alter von nur 65 Jahren. Peter hinterließ eine kaum zu schließende Lücke im Oberpfälzer Tischtennissport. Die Schicksalsschläge für den Bezirk gingen gleich weiter, denn Anfang Mai 1998 starb der langjährige Bezirksvorsitzende und Ehrenvorsitzende Dr. Hans Link nach langer schwerer Krankheit. Dr. Hans Link hatte sich große Verdienste um den Aufbau des TT-Bezirkes, des Landesleistungszentrums und des Bayer.-Tischtennis-Verbandes erworben. Am verstarb mit 50 Jahren plötzlich und unerwartet unser Bezirksvorsitzender Wolfgang Benisch. Die Oberpfalz verlor mit ihm einen Freund und er wird eine kaum schließbare Lücke hinterlassen. Bis zum Bezirkstag mit Neuwahlen führten Hans Wohlfarth und Lambert Büscher, unterstützt vom Ehrenvorsitzenden Fritz Graml und von Fritz Haag, den Bezirk kommissarisch. Beim Bezirkstag 2003 wurde mit Edi Hochmuth ein neuer Bezirksvorsitzender gewählt. Hans Wohlfarth wurde einstimmig zum Ehrenmitglied des Bezirkes ernannt und erhielt die Verdienstplakette in Silber. Neu in den Bezirksvorstand wurde Paul Münster als stellv. BV Sport, Angela Grünwald als Frauenvertreterin und Klaus Beiderbeck als stellv. Jugendwart gewählt. Im Januar 2006 verstarb plötzlich und unerwartet der stellv. Bezirksvorsitzende Lambert Büscher. BV Vorsitzende der Oberpfalz v : Werner Hielscher, v bis Hans Link, v bis 1983 Fritz Graml, v bis 06/1991 Peter Graichen, v. 06/1991 bis 03/1998 Wolfgang Benisch, v. 03/1998 bis Hans Wolfahrt, kom v. 11/2002 bis 06/2003 Edi Hochmuth, v. 06/2003 bis Zum Schluss möchte ich all denen danken die ich nicht namentlich erfassen konnte. Jeder hat seinen Teil zum Erfolg des TT Bezirk Oberpfalz beigetragen. Eine manchmal schon unheimliche Tendenz mancher Funktionäre ist erkennbar, dass so eine Strukturreform ein profanes Mittel ist um seine Funktionärskarriere zu beenden. Ich kann versichern, dass auch zukünftig ehrenamtliche Funktionäre gebraucht werden, um den Tischtennissport zu organisieren. Ein Schlusswort in eigener Sache: Paul Münster und meine Wenigkeit sind 2003 angetreten um diesen TT Bezirk Oberpfalz im Sinne unserer Vorgänger weiter zu führen. Trotz oft mancher Widrigkeiten hat es uns beiden Spaß gemacht und wir waren, wie ich glaube, ein gutes Führungsduo. Nun haben wir das bestimmte Rentenalter erreicht und neue Kräfte stehen an, diesen neuen Bezirk Opf 13 und Opf 8 zu führen. Daher verabschieden wir uns als Führungskräfte des TT Bezirks Oberpfalz, bitten aber gleichzeitig, den neu zu wählenden Vorsitzenden das gleiche Vertrauen entgegenzubringen und auch die gleiche Unterstützung in allen Belangen zukommen zu lassen. Glück Auf dem Tischtennissport in der Oberpfalz Danke für die Aufmerksamkeit. Edi Hochmuth BV Oberpfalz 5 Bericht des Sportwarts zum Bezirkshauptausschuss 2018 Liebe Sportfreunde und Interessierte am Tischtennissport, die Saison 2017/2018, die letzte des TT-BZ-Opf, verlief wie schon die letzten Harmonisch und ohne nennenswerte Probleme. Die sportliche Fairness stand immer Vordergrund. Zahlreiche Anträge und Anfragen mussten wieder bearbeitet werden. Entscheidungen gegen und für die Spieler und Vereine getroffen werden. Dass dies nicht immer den Beifall der Betroffenen fand, liegt in der Natur der Sache.. Ärgerlich waren wieder die vielen Spielverlegungen und Spielausfälle wegen Nichtantreten von Mannschaften. Die damit verbundenen automatisierten Strafen und Busgelder scheinen die Vereine nicht besonders zu beschäftigen. Der Antrag auf den Verzicht von Bußgeldern wenn sie die untersten, sprich letzten Mannschaften eines Vereins betreffen, wurde vom Verband abgelehnt. Damit wird es sich jeder Verein zweimal überlegen, ob man eine unsichere Jugend- oder Erwachsenen-Mannschaft meldet oder nicht.

6 Die einzelnen Fachbereiche erledigten ihre Arbeiten sehr gewissenhaft und unbürokratisch, aber immer im Einklang mit der Wettspielordung und unserer Satzung. Die angefallenen Probleme wurden profihaft und trotzdem menschlich gelöst. Auch die Interessen der Vereine fanden immer Berücksichtigung. In der Regel fanden sie auf alle Fragen immer die richtige Antwort. Die Anzahl der Vereine, der Mannschaften im Rundenspielbetrieb sowie die Teilnehmer bei den Turnieren gaben leider wieder leicht nach. 2017/2018 meldeten 139(-3) aktive Vereine 638(-21) Mannschaften, 6 Saison 2017/2018 Damen 62 KR-Ebene 14 KR-Ebene 38 VB-Ebene 10 Herren 378 KR-Ebene 302 KR-Ebene 70 VB-Ebene 6 Jungen 169 KR-Ebene 142 KR-Ebene 25 VB-Ebene 2 Mädchen 25 KR-Ebene 24 KR-Ebene 1 VB-Ebene 0 Senioren 5 KR-Ebene 0 KR-Ebene 0 VB-Ebene 5 Seniorinnen 3 KR-Ebene 0 KR-Ebene 0 VB-Ebene An dieser Stelle möchte ich allen Mannschaften und Spielern dafür danken dass sie den schönen und gesunden Tischtennissport betreiben. Allen Meistern und Siegern von Turnier-, Pokal- sowie Ranglisten des Bezirks Oberpfalz, gratuliere ich recht herzlich. Einzelheiten sind den Berichten der Fachwarte Mannschaftssport, Einzelsport und Seniorensport, sowie dem Bericht des Jugendwartes zu entnehmen. Im Einzelspielbetrieb der Erwachsenen konnte die gewünschte Steigerung nicht erreicht werden. Bei den Ranglistenturnieren und den Einzelmeisterschaften, ob auf Landes- oder Bundesebene, sind Oberpfälzer zwar vertreten, aber vordere Plätze konnten, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nicht erreicht werden. Die Teilnahme an den BZ-Meisterschaften und BZ-Ranglistenturnieren hat sich nicht weiter verschlechtert. Dennoch, wenn nicht Jugendliche bei den Erwachsenen antreten würden, könnte man sich einige Turniere sparen. Der FW-Einzelsport hatte Mühe die Starterfelder voll zu bekommen, ja wenn er es überhaupt schaffte. Einzelheiten und Ergebnisse sind, wie schon erwähnt, den Berichten der Fachwarte zu entnehmen. Die Seniorinnen und Senioren konnten ihre Leistungen stabilisieren. Dies zeigten nicht zuletzt die Bayerischen Meisterschaften. Überragend die Leistung von Gerti Dietrich. Sie gewann nicht nur den bayerischen Meistertitel sondern auch den deutschen Meistertitel bei den Seniorinnen AK 50 Bei den Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern wird immer hart und erfolgreich gearbeitet. Zwar bestehen noch einige Lücken zu den Besten, doch unverkennbar kann eine Leistungssteigerung über alle Altersklassen festgestellt werden. Die Schiedsrichtergilde wurde von Manuela Jendert bestens betreut und geführt. Unser Motto jedem Verein einen Schiedsrichter scheint bei den Vereinen weiter in Vergessenheit zu geraten. Es wird immer schwieriger Turniere mit genügend Schiedsrichter zu beschicken. Auch die Weiterbildung zum Verbandsschiedsrichter gestaltet sich sehr zäh. Viele Regelverstöße und Widersprüche könnten sicher vermieden werden, wenn im Verein ein geprüfter Schiedsrichter vorhanden wäre. Ich hoffe, dass die Vereine das Problem erkennen und schon im eigenen Interesse tätig werden. Die Kompetenz und Verantwortung im Leistungs-Sport liegt beim Fachbereich Jugend. Zutreffende Infos können dem Bericht-Jugendsport entnommen werden. Das Bezirkssportgericht hatte erfreulicher Weise wenig zu Richten. Nähere Infos sind dem Bericht des Vorsitzenden des Sportgerichts, Gerhard Eilers, zu entnehmen. Obwohl sehr vieles übers Internet und Homeoffice abgewickelt werden kann und muss, bleibt dennoch einige zeitintensive Arbeit an den Fachwarten hängen. Ohne sie gäbe es keinen geregelten fairen Spielbetrieb. Allen Fachwarten und Spielleitern, sei es auf Kreis- oder Bezirksebene, möchte ich meine Anerkennung, meinen Respekt und meinen aufrichtiger Dank für die geleistete hervorragende Arbeit aussprechen. Ihre Fachkompetenz ist bayernweit anerkannt und gefragt. Zum Schluss meines Berichtes möchte ich mich auch bei den Kreisvorsitzenden und ihren Mitstreitern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung bedanken. Ebenso gilt aber mein Dank den Vereinsvorständen & Abteilungsleitern für die geleistete Arbeit.

7 Ein besonderer Dank gilt meiner Kollegin und meinen Kollegen aus dem Bezirksvorstand, allen voran BV Edi Hochmuth, für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich auch beim Präsidium des BTTV und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des BTTV, für die freundliche, kompetente und zeitnahe Unterstützung. Mit diesem Bericht beende ich meine 15-jährige Tätigkeit als Bezirkssportwart & stellv. Bezirksvorsitzender und verabschiede mich von allen TT-Kameraden des TT-BZ-OPF und des Verbandes Vielen Dank für eure Unterstützung und Mitarbeit. Paul Münster, Sportwart & stv. BV, Wackersdorf, den 27. April 2018 Bericht Einzelsport der Erwachsenen Der Einzelspielbetrieb der Erwachsenen brachte in der abgelaufenen Saison auch nicht den erhofften Aufschwung. Weder bei den Bezirks-Einzel-Meisterschaften noch bei den Ranglistenturnieren gab es volle Startfelder. Wie 2016 gingen an den beiden Spieltagen der Bezirks-Einzel-Meisterschaften 2017 in Regenstauf, wieder 77 Teilnehmer/innen an den Start. Von den 142 Oberpfälzer Vereinen waren 31 Vereine vertreten. Die niedrigste Beteiligung seit der letzten Gebietsreform1976. Da bis auf wenige Ausnahmen die Spitzenspieler/innen mit Abwesenheit glänzten, war auch das spielerische Niveau der Veranstaltung entsprechend. Bezirks-Einzelmeisterschaften 2017 Die Ergebnisse: Herren Damen Leistungsklasse A 13(9) Teilnehmer 5(4) Teilnehmerinnen Bezirksmeister Ettmannsdorf Taeffner, Marcus ASV Burglengenfeld Saur, Lisa DJK 2. Platz Joch, Christian DJK/SB Regensburg Höfele, Magdalena SC Sinzing 2. Platz Regensburg Heller, Veit TB/ASV Regenstauf Dietrich, Johanna DJK/SB Leistungsklasse B 24(19) Teilnehmer 4(9) Teilnehmerinnen Meister Neutraubling Nickl, Hans DJK Ettmannsdorf Merkle-Wudi, Evelyn TSV 2. Platz Wackersdorf Zweck, Alfred DJK Ettmannsdorf Kapol, Susanne TV 3. Platz Neutraubling Klein, Mathias SC Regensburg Rösl, Monika TSV Motschmann, Konstantin SC Sinzing Leistungsklasse C 12(15) Teilnehmer 1(7) Teilnehmerin Meister 2017 Zollner, Stephan SSV Brennberg 2. Platz Eckerd, Erwin SF Bruck Platz Ried, Cornelius DJK/SB Regensburg Schneider, Johannes KF Oberviechtach Leistungsklasse D 18(14) Teilnehmer Meister 2017 Stopfer, Tim TV Wackersdorf 2. Platz Iblacker, Thomas TB Weiden 3. Platz Kitzinger, Patrick SC Sinzing Lambert, Johann TB Weiden Die Bezirksranglistenturniere wurden von den Herren gut besucht, aber bei den Damen konnte nur das BRLT gespielt werden. Während im Bereich Süd, beim TV Schierling das BBRLT 2018 mit 9 Herren gespielt wurde gab es im Bereich Nord ein volles Starterfeld mit 16 Herren. Das letzte BRLT der Oberpfalz wurde in beim TSV Pressath gespielt. Hier gingen 9 Damen und 12 Herren an den Start. Die Ergebnisse: BBRLT-Süd Herren: Damen: 1. Grünwald, Elias (TuS Schnaittenbach) 2. Wocheslander, Robert (TV Schierling) 3. Baier, Johannes (SV Zeitlarn) nicht ausgetragen. BBRLT-Nord Herren: 1. Hosse, Ulrich (FC Miltach) 2. Stopfer, Eric (TV Wackersdorf 3. Hielscher, Lucas (FC Miltach) Damen: nicht ausgetragen. 7

8 BRLT Herren: Kümmersbruck), 1. Joch, Christian (DJK/SB Regensburg), 2. Hummel Markus (TTSC 3. Ritter, Florian (SV Neusorg) 4. Stopfer, Eric (TV Wackersdorf Damen: 1. Dietrich, Johanna (DJK/SB Regensburg) 2. Aumeier, Sabine (TV Schierling) 3. Saur, Lisa (DJK Ettmannsdorf) 4. Höfele, Magdalena (SC Sinzing) Die Sieger und Zweit-Platzierten des BRLT haben das Startrecht beim Bayern Top 24 erworben. Die Dritt- und Viert-platzierten qualifizierten sich für den Nachrücker-Pool des Turniers. Bayerische Meisterschaften In der Leistungsklasse A, nahmen bei den Herren, Marcus Taeffner und Christian Joch teil. Die Hauptrunde erreichte Christian Joch, wo er dann mit viel Pech in der ersten KO-Runde verlor und ausschied. In der Doppel Konkurrenz erreichten beide die 2. Runde, wo sie dann gegen die späteren Sieger verloren. Bei den Damen starteten Johanna Dietrich, Lisa Saur, Sandra Ettl (DJK Ettmannsdorf) und Magdalena Höfele. Johanna Dietrich und Lisa Saur, erreichten die Hauptrunde wo sie dann unglücklich in der 1. Runde ausschieden. Im Mixed erreichte Johanna Dietrich mit ihrem Partner das 1/8 Finale wo sie dann gegen die späteren Meister verloren. Die unteren Leistungsklassen spielten ihre Meisterschaften wieder in Nittenau aus. In diesem Jahr gingen aus der Oberpfalz 17 Herren und 4 Damen an den Start. Sie zeigten insgesamt gute durchwachsene Leistungen was in der Meisterschaft von Evelyn Merkle-Wudi (TSV Neutraubling) und Tim Stopfer, TV Wackersdorf, gipfelte. Die Ergebnisse in den einzelnen Leistungsklassen: LK-B Damen: Evelyn Merkle-Wudi 1. Platz und damit Bayerischer Meister. Susanne Kapol (TV Wackersdorf) erreichte auch die Hauptrunde, wo sie dann in der ersten Runde gegen Evelyn Merkle-Wudi ausschied. LK-B Herren: 3. Platz Hans Nickl, 5. Platz Alfred Zweck (beide DJK Ettmannsdorf) LK-B Herren: Konstantin Motschmann (SC Sinzing) erreichte die Hauptrunde wo er dann in der 1.Runde leider scheiterte. LK-B H-Doppel: Platz 5 Hans Nickl mit Alfred Zweck LK-B Mixed: 1. Platz durch Evelyn Merkle-Wudi mit Hans Nickl und damit Bayerischer Meister 2017/ Platz 5 für Susanne Kapol mit Konstantin Motschmann LK-C Herren: Cornelius Ried (DJK SB Regensburg), Johannes Schneider (KF Oberviechtach) und Sebastian Walleck (SF Bruck) erreichten die Hauptrunde, wo sie dann in der ersten Runde ausschieden. LK-C H-Doppel: 2. Platz für Cornelius Ried mit Daniel Müller (TTF Bad Wörishofen) LK-D Herren: Tim Stopfer (TV Wackersdorf) 1. Platz und damit Bayerischer Meister. Nico Troglauer, (KF Oberviechtach) erreichte Platz 5. Thomas Iblacker und Johann Lambert (beide TB Weiden)) spielten sich in die Hauptrunde, wo sie dann unglücklich in der ersten bzw. zweiten Hauptrunde ausschieden. LK-D H-Doppel: 3. Patz Tim Stopfer mit Nico Troglauer Evelyn Merkle-Wudi, Tim Stopfer und Hans Nickl haben sich damit für die Deutsche Meisterschaft der unteren Leistungsklassen 2018 vom 16./17. Juni in Chemnitz (Sachsen) qualifiziert. Insgesamt wurden die Erfolge der letzten Jahre nochmals übertroffen, so dass der Einzelsport auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken kann. In TSV Nittenau fand die Deutsche Meisterschaft der Leistungsklassen 2017 statt. Mit der bekannten Akribie organisierten die Nittenauer Sportkameraden dieses Turnier und machten es zu einem Highlight der des Jahres Ein Highlight war dieses Turnier auch für die Teilnehmer aus der Oberpfalz. Es konnten sich zwar nur Damen qualifizieren aber die waren sehr erfolgreich. Damen LK-A: 2. Platz Sabine Fischer (DJK Ettmannsdorf) Johanna Dietrich erreichte die Hauptrunde und schied dann in der 1. Runde aus. Damen-Doppel: 1 Platz und Deutscher Meister Sabine Fischer und Sandra Ettl im Doppel. Damen LK-B: Henriette Groha (Henger SV) gewann ihre Gruppe, erreicht damit die Hauptrunde wo sie dann leider in der ersten Runde ausschied. 8

9 Damen LK-B: Hier trat Susanne Kapol an. Susanne spielte auch in der Hauptrunde groß auf und erreichte Platz 5. Damen-Doppel: 3. Platz für Susanne Kapol mit Karin Dukart (FT München-Blumenau) gez. Paul Münster, BFW-Einzelsport. Jahresbericht Mannschaftssport Damen und Herren In der abgelaufenen Saison nahmen 70 Herren und 38 Damen am Spielbetrieb auf Bezirksebene teil. 6 Herren und 10 Damenmannschaften spielten in höheren Ligen auf Verbandsebene. Die Aushängeschilder der Oberpfalz in den Regionalliga Süd der TB Regenstauf bei den Herren und die DJK Ettmannsdorf und die DJK SB Regenburg bei den Damen. Die Damen der DJK Ettmannsdorf zeigten hervorragenden hochklassigen Tischtennissport in der Oberpfalz und schließen wieder mit einem guten dritten Tabellenplatz die Regionalligasaison ab. Ebenfalls in der Regionalliga Süd gingen die Damen der DJK SB Regensburg an den Start und erreichten den 6. Platz mit 16:20 Punkten. In der Oberliga BAYERN startete die 2. Mannschaft der DJK Ettmannsdorf. Nach einer sehr guten Saison erreichen die Damen Platz 2 mit 12:8 Punkte und nehmen an der Aufstiegsrelegation teil. Die DJK Steinberg startete mit ihrer jungen Mannschaft in der Bayernliga Nord ebenso wie der TV Schierling. Es war schwer für die Oberpfalzvertreter. Schierling muss in die Relegation und die DJK Steinberg steigen auf Platz 8 mit 7:23 Punkten wieder ab. Bei den Damen in der LL-N/O waren 5 Oberpfälzer Teams von nur 8 Mannschaften vertreten. Der TB/ASV Regenstauf errang die Meisterschaft und der SV Neusorg wurde Tabellenzweiter mit 23:5 Punkten. Der SSV Brand belegt Platz 3, während die DJK Ettmannsdorf 3 in die Abstiegsrelegation muss. Der TV Wackersdorf auf Platz 7 muss Landesliga wieder verlassen. Die Herren des TB Regenstauf brachten ebenfalls in der Regionalliga Süd Spitzentischtennis in die Oberpfalz. Sie schliel3en mit dem 2.Platz und 32:4 Punkten die Saison ab. Als Aufsteiger war es für den TTSC Kümmersbruck schwer in der Bayernliga Nord Schritt zu halten. Immerhin konnten zwei Siege und ein Unentschieden erkämpft werden, was leider nicht zum Klassenerhalt reicht. In der Landesliga Nord-Ost der Herren gab es fünf Oberpfälzer Vertreter. Die DJK SB Regensburg erreichte wieder Platz 2, und nimmt an der Aufstiegsrelegation teil. Auf Rang 3 landete die Mannschaft des TB/ASV Regenstauf II. Auf Platz 6 findet sich Aufsteiger TuS Schnaittenbach mit 16:24 Punkten wieder. Die Abstiegsplätze 9 und 11 belegen der TTSC Kümmersbruck und der ASV Burglengenfeld. Der Spielbetrieb der Damen läuft derzeit mit insgesamt 38 Damenmannschaften auf Bezirksebene. In 5 Ligen fand der Spielbetrieb statt, wobei die 3. Bezirksligen in Nord/Ost und Süd/West zusammenfasst wurden. Auf Kreisebene fand in SAD/Cham mit 8 Mannschaften und NEW/TIR (6) der Kreisligaspielbetrieb mit 3er Mannschaften statt. Spannend war der Kampf um die Auf- und Abstiegsplätze in allen Ligen. Teilweise wurde erst am letzten Spieltag Meister und Absteiger entschieden. Dies ist der letzte Bericht im Mannschaftssport im gesamten Bezirk Oberpfalz. Unser Bezirk wird ja bekanntlich in Nord und Süd geteilt und die Kreise werden aufgelöst. Die neue Ligeneinteilung wird nach der neuen Struktur zusammengestellt, wobei die Ligen von oben nach unten (Verbandsebene Bezirksebene Bezirksklassen) aufgefüllt bzw. eingeteilt werden. Aufund Absteiger der alten Saison gehen in die neuen Ligen über anschließend werden die Ligen zusammengestellt. Der Plan sind Ligen mit max. 11 Mannschaften, da sonst die vorgegebenen Termine und Spieltage und schwer erfüllbar sind. Es ist durchaus möglich das die Auf-/Abstiegsregelung in manchen Ligen außer Kraft gesetzt werden muss. Wichtiger Punkt für alle Vereine sind die sogenannten Aufstiegspfeile bzw. die Kennzeichnung der Aufstiegsbereitschaft. Die neue WO greift ab Die Meister und Absteiger in den alten Bezirksligen sind nachfolgend aufgelistet: DAMEN HERREN Oberpfalzliga Meister TSV Nittenau TV Glück auf Wackersdorf Absteiger SV Neusorg II SV Neukirchen hl Bl. ASV Fronberg DJK Weiden 9

10 2. BL NORD Meister SV Tiefenbach TSV Nittenau Absteiger TV Wackersdorf II TB Weiden DJK Steinberg BL SÜD Meister TSV Neutraubling SG Post/Süd Regensburg Absteiger TSG Laaber TV Etterzhausen TV Schierling BL NORD Meister TSV Blaibach DJK Neustadt/WN II Absteiger DJK Ettmannsdorf IV SV Immenreuth II FC Freihung TB Jahn Wiesau 3. BL OST Meister FC Maxhütte-Haidhof Absteiger TV Nabburg TuS Dachelhofen 3. BL SÜD Meister DJK Steinberg II TB/ASV Regenstauf IV Absteiger SG Waldetzenberg TSG Laaber SG Post/Süd Regensburg II 3. BL WEST Meister SV Hahnbach Absteiger 10 TV Amberg II DJK Germania Neumarkt II Dies waren im Schnelldurchlauf die Meister und voraussichtlichen Absteiger aus den Bezirksligen. Änderungen werden sich jedoch durch die neue Ligenstruktur ergeben. Zum Pokalwettbewerb: Weiterhin rückläufig waren die Teilnehmerzahlen an den Pokalwettbewerben. Beim Oberpfalz-Pokal hatten drei Damenmannschaften ihre Teilnahme zugesagt. Im Endspiel der Damen gewann der TV Schierling gegen die DJK Steinberg mit 4:1. Bei den Herren war leider keine Meldung zu verzeichnen. Im Bezirksliga-Pokal nahmen in der vergangenen Saison 8 Damen und 18 Herrenmannschaften am Wettbewerb teil. Bei den Herren siegte der SC Eschenbach mit 4:1 gegen den SC Sinzing. Bei den Damen siegte der Henger SV mit 4:2 gegen den FC Chamerau. Im Wettbewerb der Kreispokalsieger auf Bezirksebene gewann der TSV Bad Abbach II bei den Herren und der DJK Weiden bei den Damen. Abschließend möchte ich mich bei allen Vereinen im alten Bezirk für die jahrelange sehr gute, manchmal nicht einfache aber doch immer faire Zusammenarbeit bedanken. Dem neuen Süd-Bezirk wünsche ich viel Erfolg bei der Fachwartsuche und besetzung. Dieter Buchner, BFW- Mannschaftssport Seniorensport Abschlussbericht Saison 2017/2018 Der Seniorensport in der Oberpfalz konnte seinen Aufschwung der letzten Jahre nicht fortsetzen. Sämtliche Altersgruppen werden von den arrivierten Spielern bzw. Spielerinnen nachwievor beherrscht. Besonders die Altersgruppen 40 und 50 kommen dem Einstieg sehr zögerlich nach. In der Spielzeit 2017/2018 wurden auf Bezirksebene zwei Seniorenturniere für alle Altersklassen durchgeführt Senioren-Cup des Bezirks Oberpfalz Sieger war dieses Jahr wieder einmal die Mannschaft der DJK/SB Regensburg. 2. Bezirkseinzelmeisterschaften 2018 Das Turnier fand am statt. Als Ausrichter stellte sich zum ersten Mal der ASV Burglengenfeld zur Verfügung. Die Sieger: Damen AK 40: Elke Pöhlmann SV Neusorg Damen AK 50: Gerti Dietrich DJK SB Regensburg Herren AK 40: Markus Hummel TTSC Kümmersbruck Herren AK 50: Friedrich Binder DJK SB Regensburg Herren AK 60: Ignaz Berger TUS Rosenberg Herren AK 65: Günter Pirnke ASV Fronberg Herren AK 70: Werner Scharf Tus Dachelhofen 3. Bayerischen Meisterschaften der Senioren 2018 Bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften 2018 konnten zwei erste und drei zweite Plätze bejubelt werden. Damen Doppel AK 40: 3. Platz >Pöhlmann, Elke / Mattmüller, Andrea (SpVgg Greuther Fürth) Damen Einzel AK 50: 2. Platz > Goldenberg, Polina (TB/ASV Regenstauf),

11 Damen Doppel AK 50: 2. Platz >Gerti Dietrich (DJK/SB Regensburg) Damen Doppel AK 50: 2. Platz >Goldenberg Polina, / Wantscher, Brigitte (TB /ASV Regenstauf / TSV Königsbrunn) Herren Einzel AK 60: 2. Platz >Gerhard Allert, (ASV Fronberg) Herren Doppel AK 60: 2. Platz >Konrad Pirzer / Horst Hübner, (TuS Dachelhofen / TTC Rugendorf) Damen Einzel AK 65: 3. Platz >Hüter Elfriede, (TSV Neutraubling), Mixed AK 40 : 1. Platz >Markus Hummel / Katja Bussmann, (TTSC Kümmersbruck / SB Versbach) Mixed AK 50 : Westheim) 11 1.Platz >Gerti Dietrich / Norbert Schölhorn, (DJK SB Regensburg / SpVgg Die Deutschen TT Seniorenmeisterschaften finden erst ab den in Dillingen a. d. Donau statt. Folgende Starter aus der Oberpfalz haben sich qualifiziert: AK 40: Pöhlmann Elke, Hummel Markus, AK 50: Dietrich Gerti, Philipp Heidi, (SV Neusorg), Goldenberg Polina, (TB/ASV Regenstauf), Binder Friedrich, (DJK/SB Regensburg) AK 60: Pirzer Konrad, Allert Gerhard, Berger Ignaz (TuS Rosenberg), AK 65: Hüter Elfriede (TSV Neutraubling), Ich wünsche den Startern alles Gute und das quäntchen Glück das man braucht um Erfolgreich zu sein. Stefan Hering, BFW Seniorensport Bericht Jugendsport Mannschaftssport: 24 Jungen- (in 3 Ligen) und nur noch 7 Mädchenmannschaften (1 Liga) spielten auf Bezirksebene im Rundenspielbetrieb. Der weitere Niedergang bedeutete einen neuen traurigen Minusrekord und unterstreicht, dass auch im Jugendbereich die Strukturreform wohl fällig ist. Die Oberpfalz war in der Bayernliga Nord bei den Jungen mit dem TV Wackersdorf als Vizemeister und dem TSV Neutraubling wiederum auf Platz 3 stark vertreten. Keine Mädchenmannschaft aus der Opf. nahm am Spielbetrieb der Bayernliga Nord Mädchen teil. Die Schüler- Mannschaftsmeisterschaften waren zwar etwas besser bestückt als im Vorjahr, aber insgesamt in 4 Klassen nur 3 Spiele auch hier also ein deutlicher Trend zur Strukturreform. Auf Verbandsebene erreichten die Schülerinnen B des TSV Berching Rang 3 und die Schülerinnen A des TSV Klardorf Rang 4. Die Pokalrunde verlief ohne Zwischenfälle; die Endrunde in Weiden kürte die jeweiligen Bezirkssieger. 15 Jungen- und 6 Mädchenteams starteten in den Wettbewerb. Beim Sparkassenpokal landeten wir mit beiden Teams im Mittelfeld. Einzelsport: Bei den Bayer. Meisterschaften 2017 in Erdweg hat die Oberpfalz 6 Gold, 2 Silber- und 4 Bronzemedaillen gewonnen. Goldmedaillen im Einzel gab es für Niclas Reindl(TSV Neutraubling) und Sophia Zahradnik (TV Wackersdorf), die insgesamt 3 Titel einheimste. Die Ranglistenturniere auf Verbandsebene beginnen erst nach dem BHA, so dass hier noch kein Ausblick gegeben werden kann. Auf statistische Aussagen über Teilnehmerzahlen etc. möchte ich hier in meinem letzten Bericht bewusst verzichten. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder die Probleme angesprochen, aber anscheinend wird man auch nicht mehr gehört oder bewusst ignoriert. Die Vereine bzw. die Jugendverantwortlichen sollten sich hier selbst an die eigene Nase fassen in puncto Turnierteilnahme oder Nichtteilnahme aus fadenscheinigsten Gründen. Kommen wir zum Positiven: die Bezirksmeisterschaften in Wackersdorf waren auch zum letzten Mal in dieser Form ein TT-Fest. Mein Dank gilt dem TV, der immer für einen würdigen Rahmen und beste Bedingungen sorgt. Eine Bezirksmeisterschaft für die Leistungsklasse B wird es wohl in Zukunft nicht mehr geben. Mein Dank gilt allen Vereinstrainern und -betreuern, aber vor allem auch den Trainern in den Stützpunkten Burglengenfeld, Chamerau und Burgweinting. Die Erfolge unserer Jugendlichen sind nur durch diese Stützpunktarbeit möglich, die die hervorragenden Vereinsgrundlagen festigt. Strukturreform: Im Juni werden die neuen Bezirke Oberpfalz Nord und Oberpfalz Süd gegründet. In beiden Bezirken haben wir eine gute Mannschaft für den Jugendbereich finden können. Das freut mich und lässt mich trotz aller Bedenken hoffnungsvoll die neue Wahlperiode angehen. Es wird sicher am Anfang nicht einfach, aber im Team werden wir die Herausforderungen bewältigen können.

12 So heißt es nun für mich nach 11 Jahren als BJW der Oberpfalz von diesem Amt Abschied zu nehmen, nicht ohne meinen größten Dank für die freundschaftliche, schöne Zusammenarbeit mit allen Kreisjugendwarten, dem Bezirksjugendausschuss, dem Bezirksleistungsausschuss und der Bezirksvorstandschaft zum Ausdruck zu bringen. Mir hat die Arbeit Spaß und Freude bereitet und das weit mehr als Ärger und Frust das taten. Hans Fleischmann, Bezirksjugendwart 12 Bericht BzFW Leistungssport (BLA) Opf. Bericht aus dem FB Leistungssport Nicht nur wegen der beschlossenen Neustrukturierung der Bezirke/Regionen des BTTV zum Ende April 2018, sondern auch wegen der Umstrukturierung des Hochleistungssport HLS des BTTV ab dem ist dies einer der wichtigsten Punkte des BLA im Berichtzeitraum! Mit 9. November wurde vom HLS des BTTV (Chrisztina Toth) zur HLS-Struktur ab 2018 informiert: Sämtliche Maßnahmen im Hochleistungssport werden durch die Verbandsebene verantwortet (Beschlüsse des Verbandsausschusses) und wurden der neuen Struktur angepasst. Eine kurze Zusammenfassung über die Veränderungen: 1. Neben den zentralen Maßnahmen (Lehrgänge und Leistungszentrum) gibt es weiterhin dezentrale Stützpunkte. 2. Die Stützpunkte werden in zwei Ebenen gegliedert, bisher bestehende Stützpunkte auf Verbandsebene = Verbandsstützpunkte und Kooperationsstützpunkte neue, den Stützpunkten auf Verbandsebene zugeordneten Stützpunkten = Regionalstützpunkt und Regional- kooperationsstützpunkt 3. Die Kaderstruktur und die Teilnahmemöglichkeiten sehen auch nach Vorgaben von DTTB u. BTTV D1-Kader (bisher D-Kader): 400 p.a. alle Maßnahmen + ggf. Sondermaßnahmen D2-Kader (bisher F-Kader): 400 p.a. alle Maßnahmen Zielspieler: 200 p.a. alle dezentralen Maßnahmen und ggf. Teilnahme an Lehrgängen Stützpunktspieler: 150 p.a. Teilnahme an dezentralen Maßnahmen vor Ort s. Handbuch Leistungssport: 4. Konsequenzen für die Bezirke (alt und neu) Alle diese Maßnahmen werden durch die Verbandsebene des BTTV organisiert und bezahlt (Standortauswahl, Trainereinsatz, Teilnehmer). Dies bedeutet, dass die Verbandsebene jeweils in voller Höhe die Honorare für die Trainer auszahlt und die Teilnehmergebühren für die Teilnehmer vereinnahmt. Selbstverständlich nehmen die jeweiligen Stützpunktleiter oder die Verbandstrainer Vorschläge für die Besetzung von Stützpunkten gerne Stützpunkleiter: damit die Stützpunktspieler die Unterlagen rechtzeitig erhalten können, brauchen wir von euch die Teilnehmer- liste, wer als Stützpunktspieler an der Trainingsmaßnahme teilnimmt. Die Liste bitte bis spätestens Ende November zu mir schicken: k-toth@bttv.de In der Anlage dieser ist eine Übersicht der geplanten StP, in der BUL für die Opf Nord (Bz 8) angegeben ist. Als Trainer dort eingetragen M. Huber. Auch der Bz Opf Süd (13) ist mit BUL+ KoopStP Landshut angegeben. Dort keine Angabe eines Trainers! Beigelegt eine Karte die deckungsgleich der neuen Bezirke ist und einige roten und grüne Punkte für die StP enthalten. Da es hinsichtlich unserer laufenden beiden StP, Cham und BUL des jetzigen Bz Opf keinerlei Auskünfte seitens des HLS BTTV gab, fragte ich dies per am 14. November 2017 bei Chrisztina Toth HLS BTTV nach. Dies auch wegen der laufenden StP-Verträge im StP Cham (Chamerau, Ostbayern) bis Ende April Hallo HLS, hallo Chrisztina,...der Bezirks-, Kreis-StP Ostbayern Chamerau (Finanzierung neben den StP-Gebühren je 50% Bz-Opf und Kreis Cham) ist wohl (leider) nicht in diesen Unterlagen enthalten(!!) (vergessen?? obwohl vom BLA der Opf schon öfters kommuniziert welche StP in der Opf betrieben werden), bzw. dies dem HLS über die BTTV-StP- und Trainer-Abrechnungen eigentlich bekannt seien sollte! Trotzdem sende ich dem HLS als Anlagen die Teilnehmerlisten Wenn der StP Ostbayern Chamerau (ab April 2018) nicht mehr weiterbetrieben werden soll / kann, so erwarte ich / der BLA der Opf vom HLS des BTTV eine entsprechende Information! Diese Anfrage wurde von Frau Toth nur kurz beantwortet, Hallo Wolfgang, wir bereiten die Umstrukturierung im HLS ab 01/2018 vor, auch in der Opf, alles weitere nach dem Verbandsausschuss.

13 Viele Grüße, Krisztina Seit dem habe ich (leider) keine weiteren Informationen dazu erhalten! Somit beende ich den StP Cham zum Ende April Über einen weitergehenden Betrieb entscheidet dann der neue Bz- Vorstand des Bz 13 Opf Süd. Auch zu den aktuellen HLS-Aktivitäten in BUL, Montags- Gruppe?!? habe ich offiziell keine Informationen erhalten! Ich weiß, dass da wohl ein Training stattfindet, aber ich habe kein Info wer teilnimmt oder wer Trainer ist!! Was gab es noch im Berichtzeitraum... (Juli 2017-Aktuell) Der Bz Opf meldete 3 Schüler C (Lukas Mayer Wackersdorf, Andreas Gall Arnschwang und Anna Geiler Berching) zum BTTV- Sichtungslehrgang der am in BUL stattfand. Leider hatte kurz vorher Anna doch noch abgesagt. Anfang Dezember erfolgte die Bz-Opf-Trainermeldung an den BTTV. Der BLA, in meiner Person, begleitete unsere Opf-Schüler C bei der Bayerischen Meisterschaft am 06. Januar 2018 in Donauwörth. Gleich 12 (7 Mädchen und 5 Jungen) konnten sich über ihre Nominierung dazu, und letztendlich 11 über ihre Teilnahme sehr freuen. Herausragend war Lukas Mayer vom TV Wackersdorf, der mit seinem 4. Platz nur knapp hinter einem "Podestplatz" landete. Einen ausführlichen Bericht dazu hatten wir auf der Bz-Webseite! Auch der bisher alljährlich stattfindende By-SpK-Pokal 17./18. März 2018 in Heroldsbach stand auf der BLA-todo-Liste. Für die Oberpfalz wurden vom FW-Leistungssport Wolfgang Klingseisen folgende Spieler(inen) nominiert: -Sacher Saskia, 2007, Schönfelder Emilia, 2007, (beide SV Neusorg) -Steier Jasmin, 2007, Sischka Emily 2007, beide TuS Dachelhofen -Mayer Lukas, 2007, TV Glückauf Wackersdorf, -Klein, Daniel 2007, SV Obertraubling -Gall Andreas, 2007, DJK Arnschwang -Groha, Leon 2007, Henger SV Als Betreuer und Coaches waren für die Opf vor Ort tätig: -Wolfgang Klingseisen, Jürgen Mayer, Christina Stock, Richard Rosenkranz und Klaus Blanke (am zweiten Wettkampftag)** Danke hier nochmal an alle Helfer und Unterstützer!! Beide Mannschaften konnten zur Freude aller je zwei Mannschaftskämpfe für sich entscheiden und mit je 2:5 die Jungen 6.ter und die Mädchen 7.ter im Gesamt-Klassement werden. Einen ausführlichen Bericht dazu hatten wir auf der Bz-Webseite! Nach der Umstrukturierung unserer Bezirke hoffe ich auf die neuen Bezirksverantwortlichen(!),...damit auch in Zukunft unserem TT-Nachwuchs dezentrale Entwicklungs-Maßnahmen unter bezirklicher Verantwortung angeboten werden können! Für BUL habe ich dazu auch bereits ein entsprechendes "Josef Grabinger-Schreiben" gesehen!...erhalten aber leider auch nur über drei andere Ecken und nicht als Info für den BLA!! Meine persönliche Meinung zum HLS,...es sollte, gerade in einem so wichtigen "Schaufenster nach außen", Bereich Leistungssport, speziell im Nachwuchsbereich, die Verantwortung nicht alleinig bei (einigen) Voll-amtlichen (Angestellten des BTTV?) Trainern liegen! Hier muss es ein eigenes, von uns allen "bayerischen Tischtennisspielern" gewähltes, wie auch andere gewählte Vorstandsbereiche des BTTV, Entscheidungs-Gremium geben!! Gerne auch dem Jugendbereich zugeordnet!! Schließen möchte ich mit einem lobenswerten Einsatz und Beispiel unseres Sportkameraden Wolfgang Brey, der auch ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen des BTTV (Verband und Kreis) tätig ist, er hat für das Abrechnungsjahr 2017 auch wieder die Raiffeisenbank Bezirk Cham für eine Spende (über 400 Euro) gewinnen können mit der wir die fällige StP-Cham- Hallenmiete begleichen konnten! ** Wolfgang Klingseisen (BLA Vors. + StP-Leiter) Bericht 2018 des Vorsitzenden des Bezirks-Sportgerichts In dem laufenden Jahr 2017/2018 wurde durch das Sportgericht SGdB 1 Anzeige behandelt. Anzeige wegen Beleidigung, Beschimpfung und unsportlichen Verhaltens Urteil: Der Spieler hat nach 80 Beleidigung RVStO eine Sperre von 2 Monaten erhalten. Durch die telefonische Beratung des Vorsitzenden gegenüber Vereinsvertretern konnten einige Verfahren abgewendet werden. Der Vorsitzende des Sportgerichts bedankt sich bei allen Beisitzern für die gute Zusammenarbeit. Der Dank des Sportgerichts gilt auch den Mitgliedern des Bezirksvorstandes und allen Fachwarten für ihre Unterstützung. Gerhard Eilers, Vorsitzender des Sportgerichts 13

14 14 Bericht des FW Öffentlichkeitsarbeit im TT-Bezirk Oberpfalz Saison 17/18 Die Veröffentlichungen über den Tischtennissport in der Oberpfalz erfolgte im abgelaufenen Jahr 2016/2017 über die Printmedien und die Internetseite des Bezirkes. Printmedien - Tageszeitungen Die Versorgung der Tageszeitungen mit Berichten über den Oberpfälzer TT-Sport gestaltete sich nach dem Rückzug von Karlheinz Weniger als Bezirkspressewart schwierig. Zusammen mit unserem Sportwart Paul Münster glaubten wir mit Fritz Binder einen Nachfolger gefunden zu haben. Er belieferte die Printmedien mit Vor- und Nachberichten von Bezirksveranstaltungen. Leider musste auch Fritz Binder seine Tätigkeit als Berichterstatter ein. Ein Nachfolger konnte bislang noch nicht gefunden werden. Eine Möglichkeit wäre der Einsatz/die Mithilfe der Kreispressewarte über Bezirksveranstaltungen in ihrem Kreisgebiet zu berichten. Die Verbreitung der Berichte in den Tageszeitungen der einzelnen Bezirksgebiete hat sich durch die Probleme bei der Besetzung des Bezirkspressewartes weiter verschlechtert. Wir unsere Bemühungen weiter intensivieren und alles daransetzen, die ganze Oberpfalz flächendeckend zu bedienen. Magazin Tischtennis Die Versorgung des Magazins Tischtennis (Mittelteil) konnte 2016/2017 muss verbessert werden. Im Mittelteil des Magazins stehen Bayern jeden Monat 16 Seiten zur Verfügung. Unser Ziel muss es sein, Ergebnisse von allen Bezirksveranstaltungen unter zu bringen. Ein absolutes Muss stellen die Bezirkseinzelmeisterschaften dar. Stories über besondere Ereignisse (z.b. besondere Jubiläen von Vereinen, Ehrungen von Spielern und Funktionären etc.) wären eine willkommene Auflockerung in der turnierarmen Zeit. Homepage Dank der Unterstützung durch die Fachwarte konnte der Fachwart Neue Medien Maximilian Sand die Bezirksseite immer aktuell gestalten. Die Fachwarte lieferten im Vorfeld die Ausschreibungen für Turniere sowie nach Beendigung der Veranstaltung die Ergebnisse. Hier ist der Jugendbereich sehr vorbildlich. Die Ergebnisse wurden noch am Abend des Turniertages geliefert. Bei den anderen Veranstaltungen besteht noch Verbesserungspotential. Was für das Magazin Tischtennis in Sachen Stories gilt, lässt sich auch auf die Homepage übertragen. Wenn ihr uns Futter/Informationen liefert selbst wenn es eurer Meinung nicht ganz perfekt ist werden wir den ggf. korrigierten Beitrag auf der Homepage veröffentlichen. Günter Bauer FaWa Öffentlichkeitsarbeit TT-Bezirk Oberpfalz SAISON 2017/18 - KREIS 1 DONAU Auf Grund der Strukturreform ist dies der letzte Saisonbericht vom Kreis 1 Donau. Die Saison 2017/18 verlief ohne größere Probleme. Zu allererst möchte ich mich wieder bei allen Spielerinnen und Spieler, Fachwarte und Mannschaftsführern bedanken, die alle einen reibungslosen Spielbetrieb ermöglicht haben. Vor allem bedanke ich mich bei den Vereinen die Jugendarbeit leisten. Die Jugendarbeit ist immens wichtig. Von den insgesamt 19 Vereinen im Kreis Donau leisteten folgende Vereine eine gute Jugendarbeit: TSV Neutraubling, SV Obertraubling, SV Burgweinting, SV Sünching, FC Mintraching, TSV Alteglofsheim, SV Donaustauf, SV Sarching und VfB Bach. In der 4. Kreisliga wurde das Braunschweiger System eingeführt. Die Mädchen-Mannschaft des TSV Neutraubling erreichte den 5. Platz in der Oberpfalzliga. Die erste Jugend-Mannschaft des TSV Neutraubling spielte in der Bayernliga Nord und erreichte einen hervorragenden 3. Tabellenplatz mit Punkten. Niclas Reindl steht in der Spieler-Rangliste mit einer Bilanz von 17:1 an Platz 5. Die weiteren Spieler waren Gregor Gramm, Jonas Sempert, Fabian Pfann und Simon Sperger. Die erste Jugend-Mannschaft des SV Obertraubling spielte in der Oberpfalzliga und die erste Mannschaft des SV Burgweinting kämpfte in der 2. Bezirksliga und wurde Meister. In der ersten Kreisliga Jungen kämpften 10 Mannschaften um den Meistertitel. Eine weitere Kreisliga konnte nicht mehr in Angriff genommen werden. In unserem Kreisstützpunkt mit Leitung unseres Kreisjugendwart Rudi Potschatka wurde ein weiteres Jahr mit unserem Nachwuchs fleißig trainiert. Leider hat nur SV Sünching eine Mini-Meisterschaft ausgetragen und nahmen am Bezirksentscheid teil.

15 Im Bezirkspokal auf Verbandsebene erreichten die Damen vom TV Schierling das Endspiel und gewannen gegen DJK SV Steinberg. Im Bayernpokal vertraten sie die Oberpfalz. Im Bezirkspokal der Mädchen verlor im Viertelfinale TSV Neutraubling gegen TSV Berching 2:4 Im Bezirks-Pokal der Jungen auf Bezirksebene meldete der SV Obertraubling zwei Mannschaften. Die erste Mannschaft des SV Obertraubling stand im Finale gegen FC Chamerau. Das Finale wurde mit 1:4 verloren. Das Finale im Bezirks-Pokal der Jungen auf Verbandsebene verlor TSV Neutraubling mit 4:2 gegen TV Glück-Auf Wackersdorf. SV Sünching wurde Kreispokalsieger bei den Jungen und bei den Erwachsenen. Seniorinnen 50 Bayernliga kämpten der TV Schierling und TSV Neutraubling(wSen60).Senioren 40 Landesliga Nordwest kämpfte SV Sarching und erreichte einen guten 2. Platz hinter SpVgg Greuter Fürth. Die Ergebnisse im Mannschaftssport Erwachsene können in click-tt eingesehen werden. Beim diesjährigen und letzten Kreistag im April in Sarching wurde auf die vergangene Saison zurückgeblickt. Mit anwesend war unser Bezirksvorsitzender Eduard Hochmuth in Begleitung vom Bezirkssportwart Paul Münster. Der Bezirk bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, vergaben die Meisterschaftsurkunden für die Bezirksmannschaften und die Ehrungen an folgende Personen: Michael Beer BTTV - Ehrenvorsitzender Kreis Donau Rudolf Potschatka BTTV Ehrennadel in Silber Helmut Schwarzbeck BTTV Verdienstnadel Gold / kl. Kranz Harald Schlüter BTTV Verdienstnadel in Bronze v.l. Michael Beer, Eduard Hochmuth, Rudolf Potschatka, Harald Schlüter,Helmut Schwarzbeck, Paul Münster Bedanken möchte ich mich noch für die Unterstützung und harmonische Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstandschaft. Michael Beer, Kreisvorsitzender Kreis Donau 15 SAISON 2017/18 - KREIS 2 REGENSBURG In die Saison 2017/2018 starteten im Kreis Regensburg 102 Mannschaften von 24 Vereinen. Folgende höherklassige Mannschaften nahmen am Spielbetrieb der Bezirks-, Verbands- und Regionalligen teil: Bei den Damen: DJK Sportbund Regensburg Regionalliga Süd TB/ASV Regenstauf Landesliga N/O SC Sinzing, DJK Sportbund Regensburg II Oberpfalzliga

16 TSG Laaber, Regenstauf II; Sinzing II, Laaber II, Waldetzenberg Bei den Herren: TB/ASV Regenstauf DJK Sportbund Regensburg, TB/ASV Regenstauf II DJK Sportbund Regensburg II, TB/ASV Regenstauf III SV Post-Süd-Regensburg, SC Sinzing, TV Etterzhausen ASV Undorf, TB/ASV Regenstauf III, TSV Bad Abbach, SV Zeitlarn, SV Post/Süd-R-II, Sportclub Rgbg, TSG Laaber Bei den Jungen: DJK Sportbund Regensburg TSV Kareth-Lappersdorf 2.Bez. Liga 3.Bez-Liga Regionalliga Süd Landesliga N/O Oberpfalzliga 2.Bez-Liga 3.Bez-Liga 3.Bez-Liga Oberpfalzliga 2.Bez-Liga Bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften Damen Altersklasse 50 belegte Polina Goldenberg vom TB/ASV Regenstauf Im Einzel den 2.Platz und im Doppel den.3.platz. Gerti Dietrich von DJK SB Regensburg wurde in dieser Altersklasse im Mixed Bayerische Meisterin mit ihrem Partner Schölhorn. Außerdem haben 53 Herren- und 21 Jungenmannschaften am Spielbetrieb in den Kreisligen teilgenommen. Leider haben wir auf Kreisebene keine Mädchen- und Damenmannschaften mehr. Die Vereine DJK Sportbund Regensburg und TB/ASV Regenstauf ragen mit ihren höherklassigen Mannschaften und der Anzahl gemeldeter Mannschaften heraus. Es gibt auch einige sehr kleine TT- Vereine die mit nur einer Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Deren Existenz kann unter anderem auch davon abhängig sein, in einem 4-er Mannschaftssystem spielen zu können. Dieses Spielsystem macht auch einen reibungslosen und optimalen Übergang vom Jugend- in den Erwachsenen TT-Sport möglich. Es bietet die Möglichkeit Nachwuchsspieler geringerer Leistungsstärke im Verein zu halten, weil sie als etablierte Jugendmannschaft mit gleicher Besetzung am Erwachsenen Spielbetrieb teilnehmen können. Bei den Jungen wurden in drei untergliederten Kreisligen im Braunschweiger Mannschaftssystem gespielt. Bei den Herren in 4 Untergliederungen, von der 1.bis zur 4.KL im 6er System. Wobei eine 3. Und 4. KL mit 4er Mannschaften nach dem Braunschweiger-System parallel dazu vorhanden war. Nach Einführung vor 2 Jahren hat sich dieses System auch bei den Herren etabliert und wird sehr gerne angenommen. Die Kreispokalendrunde Jungen wurde bei der SG Waldetzenberg ausgetragen. Kreispokalsieger wurde SC Sinzing I und Silberpokalsieger SC Sinzing II. Die Pokalsiegermannschaften haben sich jedoch mit 2 sehr spielstarken Mädchen verstärkt. Die Kreispokalendrunde Herren wurde beim TV Etterzhausen ausgetragen. Kreispokalsieger wurde Bad Abbach II, die sich auf Bezirksebene durch setzten konnten und somit im Bayernpokal den 2.Platz belegten. Silber-Pokalsieger wurde TTC Kallmünz I, Bronzepokalsieger der TV Etterzhausen IV. Bei der Jugend wurden 2 Kreisranglistenturniere für Jugend und Schüler und eine Kreismeisterschaft durch geführt. Bei der Kreismeisterschaft beim TSV Kareth-Lappersdorf waren 24 Teilnehmer, beim 1.KRLT in Beratzhausen 42 Teilnehmer und beim 2.KRLT in Post/Süd 17 Teilnehmer am Start. Außerdem wurde dieses Jahr wieder die eine Schülermannschafts Meisterschaft mit 8 Teilnehmern in Beratzhausen ausgetragen. Minimeisterschaften wurden in den Orten Regensburg, Regenstauf und Sinzing ausgetragen und in Beratzhausen der Mini-Kreisentscheid mit 35 Teilnehmer durchgeführt. Alle Veranstaltungen waren eine überzeugende Nachwuchswerbung für den Tischtennissport. Ein Wermutstropfen ist der Mangel an TT-Nachwuchs bei den Stadtvereinen von Regensburg, der seit vielen Jahren zu beobachten ist. Das Kreisranglistenturnier für Erwachsene wurde mit 12 Teilnehmern beim TSV Bernhardswald ausgetragen. Wie in den Vorjahren entfiel die Kreismeisterschaft. Die Saison verlief ansonsten reibungslos ohne größere Probleme. Nur die Änderung der Wettspielordnung (WO) bereitete manchmal Probleme, wie die automatisierte Verhängung von Geldstrafen bei nicht rechtzeitiger Eingabe von Spielergebnissen und Verlegung von Punktspielen im click-tt. Die Änderung des Pokalsystems im Modifizierten Swaythling-Cup-System wurde ohne weiteres akzeptiert. Gerne angenommen wurde die Möglichkeit Mädchen und Damen im Jungen- und Herrenbereich als Ergänzungsspieler ein zu setzen. Die Meister in den einzelnen Ligen stehen bei Abgabe dieses Berichtes noch nicht fest. Der Kreis Regensburg löst sich durch die nochmals geänderte WO und Satzung (Strukturreform) zum 1.Mai 2018 automatisch auf. Künftig werden die 5 TT-Kreise Cham, Donau, Kelheim, Neumarkt und Regensburg zu neuen Bezirk 13 Oberpfalz Süd zusammen gefasst. Die letzte Kreisvorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 16

17 Kreisvorsitzender Rudi Prösl vom (ESV 1927 Regensburg), Kreissportwart und KFW Öffentlichkeitsarbeit Tino Arlt (RT), Kassenwart Richard Zaspel (SV Diesenbach), KFW Vereinsservice Wolfgang Ederer (TSV Berhardswald), Kreisjugendwart Anton Pfeffer (TTV Beratzhausen), KFW Mannschaftssport Max Ebneth (TSV Kareth-Lapperdorf), Kreispressewart Kurt Stege(ESV 1927 Rgbg). Ehrenvorsitzenden Ewald Schiepek (DJK SB Regensburg). An dieser Stelle besten Dank für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit Rückblick auf die Entstehung des TT-Kreises Regensburg: Anfang 1951 wurde der erste Vorrundenabschlussbericht für die Bezirksklasse Regensburg mit folgenden TT-Vereinen erstellt: 1. RT II, 2. SSV Jahn II, 3. Regensburg Süd, 4. TSV Straubing 3, 5.TSV Falkenstein. Da die Vorrunde im Herbst 1950 gespielt war, ist die Gründung des Bezirkes Regensburg (heute Kreis) auf das Jahr 1950 zurück zu führen. Er hatte geografisch jedoch eine ganz andere Ausdehnung als heute. Ein Tausch der Namen Kreis/Bezirk fand erst 1958 statt. Der TT-Kreis Regensburg in seiner jetzigen Struktur wurde somit 1958 aus der Taufe gehoben. Der Kreis startete mit einer Herren-Kreisliga und Herren-Kreisklasse, einer Damen Kreisliga und einer Jugend Kreisliga und Kreisklasse. Vereine aus dem heutigen Kreis Kelheim und Donau gehörten damals zu Regensburg dazu, wie z.b. VFl Kelheim, TV Riedenburg, Wacker Neutraubling, TSV Neustadt/Donau. Der erste Kreisligameister der zum Aufstieg in die damalige eingleisige Bezirksliga Oberpfalz berechtigte, war der Post SV Regensburg. Es gab nur eine Hand voll Vereine in und um Regensburg wie: DJK St. Anton Rgbg, DJK Erhard Rgbg, DJK Nord Rgbg, TuS Süd, RT, TG- Walhalla, SSV Jahn, BC Regensburg, TV Etterzhausen, Siemens Rgbg, Post SV Regensburg, Sportclub Regensburg, VfB Regensburg. Seinen Höhepunkt erreichte der Kreis in der Spielzeit 1989/1990 mit 27 Vereinen und 1991/1992 mit 167 Mannschaften. Heute gehören dem Kreis 24 Vereine mit 102 Mannschaften an. Folgende Vereine nehmen am Punktspielbetrieb teil: TSV Bad Abbach, SV Diesenbach, DJK SV Haugenried, TV 04 Hemau, TTC 1960 Kallmünz, TSV Kareth-Lappersdorf, TSG Laaber, DJK SB Regensburg, DJK Regensburg Nord, ESV 1927 Regensburg, SG Post/Süd Regensburg, RT Regensburg, SC Regensburg, SG Walhalla e.v. Regensburg, TB Deutsche Eiche/ASV Regenstauf, ASV Undorf, SV Zeitlarn e.v., TV Etterzhausen, TTV 1980 Beratzhausen, SG Waldetzenberg, SC Sinzing, TSV Bernhardswald, TSV Brunn und DJK Duggendorf. Erster Kreisvorsitzender war 1958 Günter Brem von DJK St. Anton Regensburg. Dem folgten bis heute 9 weitere KV, wobei Ewald Schiepek vom DJK Sportbund die Geschicke des Kreises am längsten (31 Jahre) leitete. Ich habe die Aufgabe den Kreis Regensburg zum wegen der Strukturreform des BTTV aufzulösen und in den Bezirk 13 Oberpfalz Süd zu überführen, einer von 16 Bezirken im Verband das BTTV. KV Rudi Prösl, im April SAISON 2017/18 - KREIS 3 NEUMARKT Der Tischtennis -Kreistag 2018 fand am im Gasthaus Zur Au in Woffenbach statt. Der Bezirksvorsitzende Eduard Hochmuth, der ebenfalls nach 15 Jahren aus dieser Funktion ausscheidet, lobte die starke Struktur im Kreis Neumarkt. Die aktuelle Strukturreform müsse man als Chance sehen um künftig wieder mehr Kinder und Jugendliche für den TT-Sport zu begeistern. Der TT-Kreisvorsitzende Willi Wudi betonte in seinem Bericht, dass das letzte Jahr mit Informationsveranstaltungen zur Strukturreform, dem entscheidenden Verbandstag in Amberg und zahlreichen Sondierungsgesprächen sehr intensiv gewesen sei. Verhindert werden konnte, dass Kreisligateam aus dem Raum Neumarkt Richtung Regensburg eingeteilt werden, so dass die bisherige Kreisligastruktur erhalten bleibt. Auch für die Jugend habe eine gute Lösung gefunden KV Wudi bedankte sich für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit im Kreis und mit den Bezirksvertretern. Fachwart Thomas Nagler hob die gelungene Pokalrunde mit dem Endturnier in Berngau hervor, das bei den Herren den TSV Berching und bei den Jungen den FSVK Berngau II als Sieger sah. Fachwart Thomas Stadler verwies auf einen nahezu reibungslosen Spielbetrieb, wünschte sich aber für die Zukunft eine stärke Beteiligung an den Turnieren. Fachwart Vereinsservice, Harald Schwarz, hob die in 17

18 Berching durchgeführten Minimeisterschaften als Höhepunkt hervor. Pressewart Gerhard Scheibl unterstrich die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Tageszeitungen, dem Neumarkter Tagblatt und den Neumarkter Nachrichten. Es erfolgten eine wöchentliche Tabellenberichterstattung sowie Berichte über die TT- Turniere und lobte in diesem Zusammenhang insbesondere die Zuarbeit von Jugendwart Ochsenkühn. Die Eingabe der Spielergebnisse in click-tt laufe inzwischen fast optimal. Jugendwart Maximilian Ochsenkühn hob die guten Turnierbeteiligungen beim 1. Kreisranglistenturnier in Seubersdorf und beim 2. Kreisranglistenturnier in Berching sowie die ansprechende Spielqualität hervor. Positiv sei weiterhin anzumerken, dass die Turnierbeteiligungen bei den Mädchen wieder steigen. Kassenwart Josef März erläutert den Kassenbericht 2017 und nachfolgend bereits den Kassenbericht 2018 im Zusammenhang mit der Auflösung des TT-Kreises Neumarkt. Bezirksvorsitzender Eduard Hochmuth verlieh Urkunden für Ehrungen des BTTV sowie des BLSV nach die folgenden Fachwarte und Spielleiter: Markus Krügel, Thomas Stadler, Rüdiger Weigt, Thomas Nagler, Harald Schwarz, Thomas Schwarz und Josef März. Kreisvorsitzender Wudi ernannte Josef März zum Ehrenmitglied des TT-Kreises und ehrte folgende sechs Fachwarte bzw. Spielleiter für ihren langjährigen Einsatz für den TT-Kreis Neumarkt: Dieter Kerler, Friedrich Koller, Benjamin Fremmer, Harald Schwarz, Josef März und Gerhard Scheibl. Der designierte Bezirksvorsitzende des Bezirks Oberpfalz Süd, Rudi Prösl, betonte, dass die Region Jura mit ihren bisherigen Kreisligen erhalten bleibe. Prösl appellierte an Fachwarte, Spielleiter und Abteilungsleiter in der neuen Struktur mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Willi Wudi - Kreisvorsitzender Neumarkt SAISON 2017/18 - KREIS 4 AMBERG 2018 endet eine über 60jährige Ära. Durch Beschluss des Verbandsausschusses vom 9. Juli 2017 in Amberg werden die alten 63 Kreise und 7 Bezirke des BTTV aufgelöst und 16 neue Bezirke geschaffen. Der Kreis Amberg bildet zusammen mit den Kreisen Fichtelgebirge, Neustadt WN., Schwandorf und Tirschenreuth den neuen Bezirk Oberpfalz Nord. Genau 25 Jahre hatte ich die Ehre diesen Kreis zu führen. Dieser letzte Jahresbericht ist also Jubiläum und Abschied zugleich. Auch wenn so mancher der Vergangenheit nachtrauert, wollen wir die Umsetzung der Strukturreform als Chance sehen. Nicht ein Weiter so, sondern ein Jetzt erst recht soll den Abwärtstrend der letzten Jahre im BTTV aufhalten. Entwicklung des Kreises Die Entwicklung im Kreis Amberg war seit Jahren was die Mitglieder betrifft kontinuierlich nach unten. Die erkennbare Abwärtsentwicklung der gemeldeten Sportler spiegelt sich auch in der Statistik für den BLSV-Kreis Amberg wieder. Gab es im Jahr 2012 noch 913 Tischtennis-Spieler, ging die Zahl 2013 auf 884 zurück verringerte sie sich um weitere 20 auf kam ein weiterer Einbruch um 37, so dass die Zahl nur noch 827 betrug. Im Jahr 2016 waren die Zahlen weiter rückläufig (790 Tischtennis-Spieler). Im Jahr 2017 hat sich die Anzahl leicht auf 803 erhöht. Nimmt man die Zahl von 2006 (993) hat der Kreis Amberg seither 190 Mitglieder verloren.das sind über19 %. Die 803 Tischtennisspieler nach BLSV gliedern sich in 93 weibliche und 710 männliche Mitglieder. Laut Spielberechtigungsliste des BTTV (Stand ) hat der Kreis Amberg 42 ( VJ. 48) weibliche und 474 (VJ. 501) männliche Aktive. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, wird die Sportart Tischtennis über kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden. Verband und Vereine müssen alles daransetzen, diese Entwicklung zu stoppen. Die Schaffung neuer Strukturen wird das aber alleine nicht erledigen können. Mannschaftssport Die 15 Vereine hatten 2017/2018 insgesamt 60 Teams zum Ligen-Spielbetrieb gemeldet. Das war ein mehr als 2016/2017. Im Laufe der Saison gab es diesmal keine Mannschaftsrückzüge. Bei den Erwachsenenteams (43 -> 43) ist die Zahl gleichgeblieben. Im Nachwuchsbereich (20-> 17) ist ein weiterer Rückgang zu verzeichnen gewesen. Die Zahl der Mannschaften ist mit 60 auf dem Niveau des Vorjahres gelegen. 18

19 Einzelsport Der Einzelsport Kreis ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Erstmals wagte man den Versuch Jugend und Erwachsene an einem gemeinsamen Termin an einem Ort spielen zu lassen. Auch das brachte keinen größeren Teilnehmerkreis. Dank für das Engagement der SG Schmidmühlen. Die Kreisrangliste bei den Erwachsenen kämpfte ebenfalls mit schlechter Akzeptanz. Dass wird diesmal 4 Herren statt wie im Vorjahr nur zwei hatten, ist reiner Zufall. Logische Konsequenz in der neuen Struktur war daher die Abschaffung der Rangliste. Es wird in Zukunft in den neuen Bezirken nur noch eine Einzelmeisterschaft geben. Breitensport/Vereinsservice/Schulsport Wie in jedem Jahr ist festzustellen, dass in diesem Bereich die angebotenen Möglichkeiten zu wenig oder gar nicht genutzt werden. Lediglich in vier Orten wurden 2017/2018 Mini-Ortscheide durchgeführt. Das ist zu wenig. Die Vereine lassen hier eine Möglichkeit, Nachwuchs für ihre Abteilung zu gewinnen, ungenutzt. Weiter ungenutzt blieben auch der Girl-Team-Cup, das TiKA-Abzeichen sowie die SAG s (Zusammenarbeit Schule und Verein), um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Hier stellt sich die Frage, ob seitens des Verbandes in Sachen Vereinsservice nicht mehr getan werden muss, als es seit der Installation im Jahr 2003 geschehen ist. Finanzen Im Februar 2018 und April 2018 wurde die Kasse des Kreises durch die Bezirksrevisoren geprüft. Dabei wurden keinerlei Beanstandungen festgestellt. Seitens des Verbandes wurde vorgeschlagen die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 zu genehmigen. Das vorhandene Guthaben von ca wurde wie im Rahmen der Strukturreform vom Verband eingezogen. Pressearbeit Die Pressearbeit im Kreis kocht was die Tageszeitung Der neue Tag betrifft weiter auf Sparflamme. An eine Ausdehnung der Berichterstattung ist nicht zu denken. Bei den Amberger Nachrichten (MZ) herrscht da ein etwas anderes Denken vor. clicktt und mytischtennis Das Handling von clicktt und der Turniersoftware TTT2012/2014/2016 funktioniert ausgezeichnet. Die Abwicklung im Vorfeld und während der Spielrunde gehört für die Vereine und Funktionäre zur Normalität. Die Plattform mytischtennis liefert eine große Zahl von Informationen. Sie wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, da Turnieranmeldungen nur noch online gemacht werden können. Resümee Bevor heute die Existenz des Kreises Amberg beenden, möchte ich an alle Worte des Dankes richten. Dank sagen will ich ganz besonders den Vereinen, die sich bereit erklärt hatten, eine Veranstaltung zu organisieren. Ganz besonderer Dank gilt der SG Schmidmühlen für die Ausrichtung der KEM D/H. Nochmals vielen Dank für euer Engagement. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei meinen Vorstandskollegen Roland Brunner, Wolfgang Scharnagel, Simon Bauer und Markus Meier, bei den Fachwarten Holger Jansen, Ute Niebler, Frank Rümpler und Wolfgang Hummel sowie bei den Spielleitern Mario Rössler, Johannes Barth und Martin Donhauser. Ich hoffe, dass einige Sportkameraden trotz Abschaffung des Kreises Amberg sich weiterhin für unseren Tischtennissport engagieren. Liebe Sportfreunde, lasst uns nicht Müde werden die aktuellen Probleme gemeinsam angehen. Ein Verlassen auf die Strukturreform wird das nicht schaffen. Wir können den Rückgang der Zahlen im Mannschafts- und Einzelsportsport nur gemeinsam aufhalten. Großer Überzeugungsarbeit im Besonderen bei den Aktiven ist nötig, um die Akzeptanz der Einzelturniere zu verbessern. Egal wie die Veranstaltungen ab 2018/2019 in den neu geschaffenen Strukturen aussehen werden Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass der alten Kreis Amberg im neuen Bezirk 8 Oberpfalz- Nord eine führende Rolle spielt. Lasst uns also nicht müde werden im Bestreben die Region Amberg dort würdig darzustellen. Günter Bauer, Kreisvorsitzender Amberg SAISON 2017/18 - KREIS 5 CHAM Liebe Sportfreunde/innen, erfreulich ist für den TT Kreis Cham, dass es eine leichte Zunahme an spielberechtigten Damen und Herren gegeben hat. Hier von einer Trendwende zu sprechen ist sicherlich verfrüht aber es ist sehr erfreulich. Die gesamte Vorstandschaft im TT Kreis Cham hat 19

20 hervorragendes geleistet und stets wirkliche Spitzenleistungen erbracht. Alle Turniere und Ligen waren stets hervorragend bestückt und der Wettkampf über Minimeisterschaften bis hin zu den Bambini Ligen ist gut gelaufen. Für Ihr wirklich hohes Engagement möchte ich mich sehr bedanken. Für besondere Leistungen wurden am TT Kreistag in LKR Cham/Runding folgende Sportfreunde ausgezeichnet. Ehrennadeln Bezirk Oberpfalz Nr Name, Vorname Geburtstag Verein B/Kr. Ehrung Tätigkeit Jahre 20 1 Klingseisen Wolfgang FC Chamerau 5 Gold FW MSP/ Stpkt Tr 12 2 Daiminger Martin SV Neukirchen b.hl.b. 5 Silber K.-Sportwart 8 3 Barufke Stephan FC Chammünster 5 Silber SL 8 4 Nagelschmidt Bernhard TSV Strahlfeld 5 Bronze SL 4 BTTV - Ehrennadeln Nr Name, Vorname Geburtstag Verein B/Kr. Ehrung Tätigkeit Jahre 1 Meindl Markus TV Waldmünchen 5 Bronze Stv. KJW 5 2 Dr. Turba Georg FC Chammünster 5 Silb./Gold FW Schulsport 18 3 Brey Wolfgang FC Chamerau 5 Gold FW Neue Medien 20 BTTV - Verdienstnadeln Nr Name, Vorname Geburtstag Verein B/Kr. Ehrung Tätigkeit Jahre 1 Eibl Reinhold DJK Treffelstein 5 Go/gr.Kr. Abteilungsleiter 40 2 Kurnoth Stefan FC Chamerau 5 Bronze 5 3 Münch Anton FC Rötz 5 Bronze 5 BLSV - Ehrennadeln Nr Name, Vorname Geburtstag Verein B/Kr. Ehrung Tätigkeit Jahre 1 Koller Xaver SV Neukirchen 5 Silber K.-Kassenwart 10 2 Aschenbrenner Armin FC Stamsried 5 Bronze SL 6 Für besondere langjährige Verdienste um den Tischtennissport im Landkreis Cham, erhielten Eva Reith, Koller Xaver, Dr. Georg Turba, Brey Wolfgang und Eibl Reinhold die Ehrenurkunde des Tischtennis Kreises Cham. Nachdem der TT Kreis 5 Cham im neuen TT Bezirk Oberpfalz 13 Süd integriert wird, möchte ich mich aber zusätzlich bei allen Funktionären die in den letzten 50 Jahren Verantwortung getragen haben herzlich bedanken. Hier ganz besonderer Dank an Mühlbauer Michael, Wohlfahrt Hans, Wagner Richard, Gerschütz Klaus, Graichen Peter, Dirscherl Hans, Kral Hans und unseren Ehrenvorsitzenden Alfons Fauth. Den TT Bezirk Oberpfalz als Gründungsmitglieder 1955 gehörten bereits die Vereine ASV Cham und der ESV Furth im Wald an. gz. Edi Hochmuth Cham Bericht FW Mannschaftssport -Jugend Erwachsene und Fachwart Jugend- Mannschaftssport Wolfgang Klingseisen. Im TT-Kreis Cham spielten zur Saison Mannschaften. Davon 62 im Kreis (+2 Zurückziehungen), 21 in höherklassigen Ligen. Mannschaften aus 18 Vereinen. 42 Herren, davon 35 im Kreis 7 im Bz, (+1 / = zum Vorjahr),10 Damen, davon 3 7 im VB, Bz, (= / =), 25 Jungen, davon 20 5 im Bz, (+3 / +1),8 Mädchen, davon 6 2 im Bz, (+1 / =) 0 Bambini, - (-8)Stand Ende : (Summe 85) (-2) 31 im Pokal (-1) -2 Zurückziehungen während der Spielzeit (SV Neukirchen III; FC Miltach III) (Summe 83) (-5) In allen Vereinen gab es (mit Stand ) 581 (551 / +30) Spielberechtigte, 114 (111 / + 3) weibliche, 467 (440 / +27) männliche Bericht des Leistungsstützpunkt Chamerau Rückblick: Der StP wurde (2017) im Durchschnitt von 9,7 Teilnehmern besucht. Auf der Teilnehmerliste fanden sich insgesamt 12zahlende Teilnehmer! (dazu kommen noch Schnupperer, Sparringspartner und Hospitanten). Die Kosten pro Trainingstag lagen bei 34,02 Euro.Die Kosten je Teilnehmer und Trainingstag (= 2,5 Stunden) lagen bei 3,51 Euro. Der StP kostete dem Kreis und Bezirk je 511 Euro (Jahressumme 1021 Euro). Wie alle Jahre früher konnte auch im Jahr 2017 stets eine konstante Teilnehmerzahl gehalten werden. Aus sportlicher Sicht, haben alle Teilnehmer eine sehr gute TT-sportliche Entwicklung durchlaufen! Die StP-Kinder sind bei Turnieren in allen Ebenen mit dabei! Sehr erfolgreich, bis zur By-EM (Schüler C) schaffte es Andreas Gall von der DJK Arnschwang. Er wurde auch für den By-SpK-Pokal Schüler C nominiert und konnte bei beiden

21 Veranstaltungen auch einige Spiele gewinnen. Leider war auch dieses Jahr wieder der Anteil an Schüler C und Schüler B zu gering! Mit Magdalena Gall DJK Arnschwang ist ein sehr motiviertes und talentiertes Mädchen im StPKader. Das Trainerteam Wolfgang Klingseisen, Marcus Peintinger und Reservetrainer Christian Greisinger hatten nie Probleme mit der Gruppe! Alle waren stets engagiert und hochmotiviert bei der Sache! Und, für uns sehr wichtig, allen gefällt das anspruchsvolle Training nach wie vor sehr gut und alle haben auch viel Spaß dabei! Danke Teilnehmer für euer stetes kommen! Danke Eltern für eure Unterstützung! Danke Trainer für euer Engagement! Beste, und sportliche Grüße, Wolfgang Klingseisen Stützpunkttrainer (Leistungsklasse B) SAISON 2017/18 - KREIS 6 SCHWANDORF Liebe Sportfreunde, für die Spielrunde 2017/2018 waren im Kreis Schwandorf aus 20 Vereinen 86 D/H- und 46 Jugendmannschaften gemeldet. Von den Spielberechtigten wurden auf den Ranglisten 826 Spieler/innen aufgeführt. Sie teilten sich in 605 Erwachsene und 221 Jugendliche. Die Punktspiele sind reibungslos über die Bühne gegangen, wofür ich mich bei allen Fachwarten, Spielleitern, Abteilungsleitern und Spielern recht herzlich bedanken möchte. Mit dem sportlichen Abschneiden können wir wieder zufrieden sein. Aushängeschild des TT-Kreises Schwandorf waren wieder die Damen der DJK Ettmannsdorf in der Regionalliga. Veranstaltungsmäßig war die Bayer. Einzelmeisterschaften B/C/D am 02./ und die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen A,B, C am 17./18.06 jeweils in Nittenau die Höhepunkte. Die Veranstaltungen wurde vom TSV Nittenau wieder hervorragend ausgerichtet Gefreut haben wir uns über die Titel bei den Bayer. Meisterschaften von Tim Stopfer Herren D und die Deutsche Meisterschaft im Doppel A durch Sabine Fischer u. Sandra Ettl (beide DJK Ettmannsdorf). Bedingt durch die Strukturreform verabschiedet sich der Kreis Schwandorf nach 66 Jahren. Der Kreis Schwandorf wurde 1952 gegründet und ist somit älter als der Bezirk (Gründung 1956). Von den 13 Kreisvorsitzenden durfte ich 16 Jahre dem Kreis vorstehen. Dank der großen Unterstützung des Kreisvorstandes, der Fachwarte, der Abteilungsleiter und der Bezirksvorstandschaft habe ich dieses Amt gerne ausgeübt. Der Kreis Schwandorf ist in 40 Jahren mit 3 Kreisvorsitzenden ausgekommen, was für eine gewisse Kontinuität spricht. Ich denke gerne an die Worte von Heinz Wolf, einem von mir sehr geschätzten Vorgänger, der wie ich mit 16 Jahren die längste Amtszeit als KV im Kreis Schwandorf innehatte: Euch liebe Sportfreunde will ich eine Erfahrung weitergeben: Pflegt die Freundschaft in Sportlerkreisen, denn diese Menschen und diese Zeiten bleiben euch in schönster Erinnerung. Der neuen Bezirksvorstandschaft wünsche ich viel Erfolg für die Zukunft. Heinrich Schnorrer, KV SAISON 2017/18 KR 7 NEUSTADT-WEIDEN Sehr geehrte Sportfreunde/innen, Ehrengäste und Sportfunktionäre aus dem Kreis Neustadt/WN, der Stadt Weiden und der Oberpfalz, herzlich Willkommen zum Tischtennis-Kreistag 2018, hier in DJK Sportheim Neustadt/Waldnaab. Hier nun mein letzter Bericht für einen Tischtennis-Kreistag. Ich muss gestehen, dass ich diesen mit etwas Wehmut vorbringe. Mit dem heutigen Tag wird der Kreis Neustadt/Waldnaab/Weiden aufgelöst. Ich bedanke mich bei den unseren Bezirksvorständen Edi Hochmuth und Paul Münster für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren. Im abgelaufenen Jahr wurde in unserer Kreisvorstandschaft wie in all den letzten Jahren wieder sehr gut gearbeitet, ich wurde hervorragend unterstützt und ohne diesen Zusammenhalt würde der Tischtennis-Spielbetrieb auch nicht funktionieren. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Fachwarten, Vorstandskameraden, Sportlern in und bei den Vereinen für ihre geleistete ehrenamtliche Tätigkeit. Bei der jetzt anstehenden Strukturreform erkennt man auch in unserem Kreis, dass sehr viele Fachwarte/Vorstandskameraden fast alle auch Funktionen in den Vereinen haben. Trotzdem möchte ich wieder darauf hinweisen, dass die Funktionäre im Kreis wie auch die Abteilungsleiter in ihren Vereinen, darüber hinaus auch häufig als Jugendleiter tätig - ohne finanzielle Entlohnung tätig sind. Trotzdem darf man zufrieden sein, dass es in unserem Kreis sehr gut läuft, der Punktspielbetrieb und die Finanzen sind sehr positiv. Der Internetauftritt durch die Arbeit von Maxi Sand war wie in den letzten Jahren vorbildlich. 21

22 Ligen: Wie in den letzten Jahren, spielten die Herren in der abgelaufenen Saison 2016/2017 wieder in - 3- Kreisligen, die Jungen wieder in -1- Kreisliga. Die Damen spielten wie seit mehreren Jahren mit dem Kreis Tirschenreuth in einer Liga. Eine Mädchenmannschaft konnte auf Kreisebene wieder nicht gebildet werden. Wegen mehrmaligen Nichtantreten zu den Punktspielen musste die Mannschaft des TSV Pressath II in der Rückrunde aus dem Spielbetrieb genommen werden. Ich kann - wie in den vergangenen Jahren - nur meinen Appell an die Vereine wiederholen, Jugendleiter zu suchen und zu motivieren, für Nachwuchs zu werben und zu gewinnen. Langfristig können wir nur dadurch die Spieler / Spielerinnen und auch Mannschaftsmeldungen halten bzw. wieder steigern. Strukturreform: Beim BTTV wird nun die Strukturreform ungesetzt. Es wurde eine Arbeitsgruppe mit Teilnehmern aus allen Verbänden gebildet. Aus den Reihen der Oberpfalz war der KV des Kreises Amberg - Günter Bauer - in dieser AG vertreten. Er wird später die vorgenommenen Änderungen und die neue Einteilung der aktuellen Kreise selbst berichten. Jedoch möchte ich bereits darauf hinweisen, dass wir alle - Spieler und Vereinsfunktionäre - selbst verantwortlich sind, wie es um unseren Sport steht. Hier nehme ich die Punkte als Diskussionsgrundlage auf. Dennoch bin ich nicht mehr so sehr überzeugt davon, dass diese Strukturreform den vom BTTV gewünschten Aufschwung für unseren Tischtennissport bringt. Zu viele Fragen sind auch heute noch offen. Die neue Einteilung bei den Damen und Mädchen steht noch nicht sicher fest. Nach Wegfall der Kreisturniere gibt es natürlich nur noch Bezirksturniere, mit erheblich längeren Fahrtstrecken. Aber es wird auch einige Vereine treffen, die zu ihren Punktspielen weitere Fahrten in Kauf nehmen müssen. Langjährige freundschaftliche Ligenkämpfe wegen der neuen Einteilung nicht mehr stattfinden. Neue Wettspielordnung Seit kurzem gilt auch in Bayern die neue bundeseinheitliche Wettspielordnung. Diese ist weitreichend verändert worden. Ich verweise hier lediglich auf die Eingabe der Spielergebnisse, die seit dieser Saison innerhalb von 24 Stunden eingegeben werden müssen. Sollte dies nicht durchgeführt worden sein, wird vom BTTV automatisch eine Ordnungsgebühr gegen den Heimverein generiert. Der SL hat hierauf keinen Einfluß!! Hier haben vermutlich viele Vereine mit einer Ordnungsgebühr in Höhe von 20,00 Post vom BTTV erhalten. Einzelspielbetrieb Die Teilnehmerzahlen bei den Turnieren im Erwachsenen- wie auch im Jugend-bereich sind weiter auf sehr niedrigem Niveau. Es wurden die Kreiseinzelmeisterschaften der Damen/Herrren, Jugend durchgeführt. Das Kreisranglistenturnier Damen/Herren extrem schwach besucht. Wenn man auf die Homepage von anderen Kreisen schaut gleich ob Oberpfalz oder andere Bezirke ist es bei den meisten nicht anders. Mein besonderer Dank geht an die Ausrichter der einzelnen Turniere, die insgesamt wiederum hervorragende Bedingungen anbieten konnten, jedoch nicht entsprechend mit einer Teilnahme der Tischtennisspieler/innen belohnt wurden. Ich bitte alle Abteilungsleiter, die Ausschreibungen für die Turniere ihren Spielerinnen und Spieler weiterzugeben und auch zu motivieren, daran teilzunehmen. Die Durchführung einer TT-Mini-Meisterschaften :??? - Fehlanzeige. Haushalt: Die Finanzen hat Norbert Frisch wie in den vielen Jahren, wo er Kassenwart des Kreises war, gewohnt sehr gut geführt. Bei der Haushaltsüberprüfung und Haushaltsfeststellung durch die Prüfer des Bezirkes und des BTTV gab es keine Einwände. Hierfür meinen herzlichen Dank an Norbert. Den genauen Überblick über die Einnahmen/Ausgaben werde ich im Bericht für Norbert Frisch geben. Internet: Die Homepage unseres Kreises wie auch des Bezirkes - wird weiterhin von Maxi Sand optimal betreut, hierfür meinen herzlichen Dank. Die Berichte / Bilder sind immer top aktuell im Netz, sobald er natürlich auch die Berichte und Ergebnisse erhält. Damit konnte jeder Interessierte nachschauen, welche Turniere anstehen und Ergebnisse brachte. Ausserdem sind weitergehende Informationen unseres Kreises abrufbar und alle wichtigen Links auf die Ligen, Vereine mit Web-Seite und den Bezirk. Insgesamt konnte man zufrieden sein, dass es in unserem Kreis läuft, die Finanzen und der Punktspielbetrieb sind sehr positiv. Der Internetauftritt und damit auch Werbung durch die Arbeit von Maxi Sand weiter vorbildlich. Zusammenfassend möchte ich mich letzmals bei allen bedanken, die sich für den Tischtennissport bei uns im Kreis und Bezirk engagiert haben und alle anspornen, in der nächsten Saison in 22

23 der neuen Struktur wieder dabei zu sein, wieder an einem Strang zu ziehen, für einen funktionierenden Kinder- und Jugendbereich, für guten Tischtennis. Für viel Spaß und Freude an unserem schönen Sport. Wolfgang Rumpel - KV Kreis 7 SAISON 2017/18 - KREIS 8 TIRSCHENREUTH Am wurde der TT-Kreis Tirschenreuth aufgrund der Strukturreform des Bayerischen TT- Verbands aufgelöst. Er war der jüngste in der Oberpfalz und bestand 44 Jahre lang. Die Gründungsversammlung fand am in Kemnath statt. Unter der Leitung des damaligen Bezirksvorsitzenden Dr. Hans Link wurde der Kreis ins Leben gerufen und machte seine ersten Gehversuche. Wegen der damals durchgeführten Gebietsreform musste man den alten Kreis Weiden/Kulm aufteilen und in die neuen Kreise Neustadt/Weiden und Tirschenreuth eingliedern. Für die Gründung des Kreises Tirschenreuth war die Integration mehrerer Vereine, die bis dahin im Bezirk Oberfranken Tischtennis spielten, notwendig. Diese kehrten somit in unseren Kreis zurück. Die Neuordnung fand anfangs nicht den ungeteilten Beifall der Betroffenen. Bereits nach der ersten Saison stellte sich jedoch heraus, dass der Kreis TIR lebensfähig war und man beruhigt in die Zukunft blicken konnte. Die ist in erster Linie dem unermüdlichen Einsatz des ersten Kreisvorsitzenden Alfred Kuge zu verdanken, der unseren Kreis von der Gründung bis 1988 leitete und sich auch heute noch mit 90 Jahren guter Gesundheit erfreut. Von 1988 an übernahm Kurt Scharbert das Ruder, der sich sehr engagierte und den Kreis weiter nach vorn brachte. Er stand bis 2003 an der Spitze des Kreises TIR und ich als sein Nachfolger habe ihm sehr viel zu verdanken. Er hat mich während der Einarbeitungsphase tatkräftig unterstützt. Im Mai 2003 habe ich die Leitung des Kreises übernommen. Die Vorstandschaft, die Fachwarte und sechs Spielleiter kümmerten sich zuletzt erfolgreich um die ihnen übertragenen Aufgaben, wobei die kameradschaftliche Harmonie ausgesprochen gut war. Die erste TT-Saison 1974/75 wurde von 9 Vereinen mit insgesamt 29 Mannschaften bestritten. 44 Jahre später ergibt sich folgendes Bild: Am Spielbetrieb der Saison 2017/2018 haben Mannschaften aus 12 Vereinen aktiv teilgenommen. Im Kreis Tirschenreuth waren insgesamt 51 Mannschaften im Einsatz. Es spielten 6 Damen-, 31 Herren-, und 14 Jungenmannschaften. Nach Rangliste haben wir jetzt 455 Aktive. In 8 Vereinen wird in unserem Kreis Jugendsport angeboten. Mehrere Vereine zeichneten sich über die Bezirksebene hinaus durch Erfolge aus: Die Damen des SSV Brand behaupteten sich jahrelang in der Oberliga und spielen jetzt immerhin in der Landesliga Nord/Ost. Der Damenmannschaft des SV Neusorg gelang es nach der Saison 2004/2005 in die Landesliga aufzusteigen. Man spielte sogar zeitweise in der Bayernliga. Der Spielbetrieb in der Saison 2017/2018 verlief bei den Jugendlichen und Erwachsenen reibungslos und ohne nennenswerte Probleme. Ich möchte den Spielleitern und Fachwarten in besonderer Weise für die geleistete Arbeit danken. Alle Spielleiter haben ihre Ligen sicher geführt. Besonderer Dank gebührt Wolfgang Schmid, der aufgrund des viel zu frühen Todes unseres geschätzten Sportkameraden Manfred Lochner die 3. und die 2. Kreisliga betreute. Die Zusammenarbeit mit dem Bezirk war erfreulich und konstruktiv. Mein Dank gilt an dieser Stelle auch allen Bezirksfachwarten. Die neue Saison 2018/2019 wird durch die Strukturreform geprägt sein. Ich wünsche allen Beteiligten eine erholsame Sommerpause und auch in der neuen Struktur unseres Verbandes viel Spaß beim Tischtennis. Markus Berr TT Kreisvorsitzender KASSENBERICHT TT BEZIRK OBERPFALZ 2017 UND 2018 Der Haushaltsplan 2017 sowie die Buchführung bis 30. Juni 2017 wurden von BKW Josef Grabinger erstellt. Am 1. Juli 2017 wurde ich als kommissarischer BKW bestellt, da Josef Grabinger zum BTTV- Vizepräsidenten Finanzen berufen wurde. Ab diesem Zeitpunkt wurden Zahlungen sowie die Buchhaltung von mir durchgeführt. Zu den Zahlen: Anfangsbestand ,38 HH-Ansatz 23

24 Einnahmen , Ausgaben , Umbuchung Tagesgeld auf Bezirkskonto 5.500,00 Stand Bezirkskonto zum ,86 ======== Zuschüsse, Dienstleistungen, Beiträge waren höher als der Ansatz, Werbung, Sonstiges, Ordnungsgebühren blieben darunter. Das Minus bei den Ausgaben entstand im Bereich Sonstiges. Darunter verbergen sich Kosten zur Anschaffung von Jugendtrikots 490, Tische, Netze und Umrandungen für den Stützpunkte BUL 2033, Anteil an den TN-Gebühren beim Stützpunkt Chamerau 1349, Weihnachtsessen 660 und dem Schiedsrichtertreffen 949. Letzteres kam zustande, weil die tatsächlichen Teilnehmer wesentlich geringer waren als die Anmeldungen abwichen. Der Fehlbetrag wurde aber durch Spenden und Zuschüsse ausgeglichen. Im HH-Plan war dafür kein Betrag vorgesehen. Die übrigen Ausgaben für Fachwarte, Honorare, Ehrungen, Veranstaltungs-zuschüsse, Trainer-Fahrtkosten, Verwaltung bewegten sich mit geringen Abweichung im Rahmen des HH-Plans. Der Minusbetrag von Ein- und Ausgaben wurde durch die Verwendung eines bestehenden Tagesgeldes abgedeckt. Die Kassenbelege und die Buchführung wurden beim BTTV durch die Revision geprüft. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Entlastung des BKW wurde empfohlen. Der Haushaltsplan für 2018 wurde noch von BKW Josef Grabinger erstellt. Der Abschluss erfolgt aufgrund der Neustrukturierung der Bezirke lt. Vorgaben des BTTV zum Die Ist-Zahlen sind wegen des geringen Zeitraumes im Vergleich zum HH-Ansatz, der für das ganze Jahr 2018 gilt, nur wenig aussagekräftig. Anfangsbestand ,86 Einnahmen ,30 Ausgaben ,57 Stand Bezirkskonto ,59 Erwähnenswert sind die im Vergleich zum Ansatz von niedrigeren Beitragseinnahmen von Die Buchhaltung sowie die Belege sind derzeit beim BTTV und werden durch die Revision geprüft. Revisionsbericht folgt. Neustadt, den Kommissarischer BKW Norbert Frisch 24

25 Vorstandschaft 2003 in Weiden gewählt Weihnachtssitzung 2017 in Püchersreuth 25

TTT2016 (Version ) Seite 1 Copyright by Gerhard Heder

TTT2016 (Version ) Seite 1 Copyright by Gerhard Heder Bezirkseinzelmeisterschaften Oberpfalz Damen/Herren 07 Herren A-Klasse Einzel (Vorrunde).0.07 7:55 Gruppe Sätze Spiele Rang Gruppe Sätze Spiele Rang Prstec, Damir [] TuS Schnaittenbach * :0 :0 6:0 :0 Hollmann,

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG auf der VA-Sitzung am 5.11.2016 Status Quo I 1 Verband 1559 Vereine 3 % der Mannschaften

Mehr

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost Tischtennis-Bezirk Niederbayern im BTTV Harald Thomandl - Bezirksvorsitzender Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost 1. Vorgang Sitzung vom 11.01.2018 im Gasthaus Bischofshof

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung 16 Bezirke I März 2018 Neue BTTV-Struktur 2 16 Bezirke II Nordwest

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG Status Quo I 1 Verband 1559 Vereine 3 % der Mannschaften 7 Bezirke 130 bis 352 Vereine

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkshauptausschuss 2017 am 17.06.2017 dwirtschaft im Sportheim Altenstadt, Jahnstr. 4, 92665 Altenstadt a.d.wn Inhaltsangabe: Berichte Kreise 1 8 Bericht BV,

Mehr

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ , Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel. 09498/8840, Fax 03222/98 58 352, E-Mail straubingeralbert@t-online.de Bericht zur Mitgliederversammlung am 06.01.2016 Jahresbericht

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkshauptausschuss 2016 am 11.06.2016 in Wackersdorf Café Schwimmbad Berichtsheft der Saison 2015/ 2016 Jubiläumsturnier 60 Jahre TT-Bezirk-Oberpfalz 1956-2016

Mehr

Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen

Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen KREIS UNTERALLGÄU WEST Klaus Noll Kreisvorsitzender klaus-noll@t-online.de Memmingen, 4. April 2018 Bericht zum ordentlichen Kreistag am 18. April 2018 in Memmingen Liebe Sportfreunde, bedingt durch die

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkshauptausschuss 2014 TT Kreis Amberg / in Illschwang Berichtsheft der Saison 2013/ 2014 Ansicht v. Ort Illschwang Inhaltsangabe: Berichte Kreise 1 8 Bericht

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

71. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018

71. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018 7 Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018 am 20. und 2 Januar 2018 Bezirkssportanlage Südost Paul-Wegmann-Halle Ergebnisse Stand 202018 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer:

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkstag 2015 mit Neuwahlen der Bezirksvorstandschaft am 13.06.2015 im Sportzentrum Kareth - Lappersdorf Berichtsheft der Saison 2014/ 2015 Inhaltsangabe: Berichte

Mehr

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Haushaltsjahr: 2018 Bezirk: Anfangssaldo: 6.000,00 zu Stichtag: HH-Ansatz: 215413 Beiträge 0,00 0,00 220413 Sonderumlage 0,00 0,00 225413 Ordnungsgebühren 0,00

Mehr

In der Saison 2018 / 2019 greift die Strukturreform, die sich aber zunächst auf den Spielbetrieb der Kreisligen in unserem Kreis nicht auswirkt.

In der Saison 2018 / 2019 greift die Strukturreform, die sich aber zunächst auf den Spielbetrieb der Kreisligen in unserem Kreis nicht auswirkt. Bayerischer Tischtennisverband Bezirk Oberbayern 1. Kreisliga Kreis 9, Miesbach / Bad Tölz Spielleiter: Reinhard Freundorfer, Enzianstr. 37, 82515 Wolfratshausen Tel. Privat: 08171 / 488225 E-Mail:

Mehr

Kreis Landshut. Saison 2013/ Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender

Kreis Landshut. Saison 2013/ Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender Kreis Landshut www.landshut.bttv.de Saison 2013/2014 Herausgeber: BTTV-Kreis Landshut J. Thoma, Kreisvorsitzender Wichtige Termine 2014/2015 Alle Termine sind dringend einzuhalten! für Vereine 16. Mai

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV vom 1. Mai 2018 Für den Spielbetrieb der Erwachsenen ist die Wettspielordnung des BTTV unter Berücksichtigung der nachstehend aufgeführten

Mehr

TISCHTENNISKREIS WEIßENBURG GUNZENHAUSEN FACHWARTE. Archiv bis Heute. Ludwig Meyer & Michael Christof

TISCHTENNISKREIS WEIßENBURG GUNZENHAUSEN FACHWARTE. Archiv bis Heute. Ludwig Meyer & Michael Christof TISCHTENNISKREIS WEIßENBURG GUNZENHAUSEN FACHWARTE Archiv bis Heute Ludwig Meyer & Michael Christof Inhalt Tischtennis Fachwarte (Kreis, Bezirk, Verband) vom Landkreis Weißenburg Gunzenhausen... 3 Brigitte

Mehr

Geschäftsordnung des Kreises Ansbach im Bezirk Mittelfranken

Geschäftsordnung des Kreises Ansbach im Bezirk Mittelfranken Geschäftsordnung des Kreises Ansbach im Bezirk Mittelfranken Stand: 29.01.2007 I Exekutive Die Organe der Exekutive sind: - der Kreisvorstand mit den Vorstandsbereichen - Sport - Finanzen - Jugend - Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Urteil. im Verfahren. gegen die Protestentscheidung des Verbandsfachwartes Einzelsport vom

Urteil. im Verfahren. gegen die Protestentscheidung des Verbandsfachwartes Einzelsport vom Vorsitzende des Sportgerichts des Verbandes Katharina Schneider c/o Bayerischer Tischtennis Verband Postfach 50 01 20 80971 München E-mail: katharinaschneider85@hotmail.com Sportgericht des Verbandes Vors.

Mehr

Kreisbericht - Einzelsport der Jugend Saison

Kreisbericht - Einzelsport der Jugend Saison Kreis Main-Spessart Fachwart: Kreisjugendwart im Main-Spessart Simone Amthor 97753 Karlstadt - Stetten Tel: 0172-6537865 Mail: simone-amthor@gmx.de Kreisbericht - Einzelsport der Jugend Saison 2016-2017

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirkshauptausschuss 2012 im Sportpark Grafenwöhr Berichtsheft der Saison 2011/ 2012 Inhaltsangabe: Berichte Kreise 1 8 Bericht BV, Anträge, Berichte Fachwarte

Mehr

Kreistag TT-Kreis Fürth TSV Langenzenn. -lich Willkommen!

Kreistag TT-Kreis Fürth TSV Langenzenn. -lich Willkommen! -lich Willkommen! 1. Begrüßung / Feststellen der Anwesenheit und Stimmberechtigung 2. Genehmigung der (Zusätzlicher Punkt 13) 4. Genehmigung Jahresabschluss 2014/Entlastung des Kreiskassenwartes 5. Genehmigung

Mehr

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Newcomerin: Angelina Wulff Newcomer: Finn Tschense Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Mannschaften des Jahres Mädchen-Schülerinnen-Mannschaft DJK

Mehr

Tischtennis Bezirk Oberpfalz

Tischtennis Bezirk Oberpfalz Tischtennis Bezirk Oberpfalz Herzlich Willkommen zum Tischtennis Bezirkstag 2011 in der Stadthalle Cham am 04.06.2011 Berichtsheft der Saison 2010/ 2011 Inhaltsangabe: Berichte Kreise 1 8 Bericht BV, Anträge

Mehr

frg = Freigabe für dieses Turnier kr = krank E = entschuldigt 1. BBRLT 1.BRLT 1. LBRLT 2.BBRLT 2. BRLT 1. VRLT 2. LBRLT 2.

frg = Freigabe für dieses Turnier kr = krank E = entschuldigt 1. BBRLT 1.BRLT 1. LBRLT 2.BBRLT 2. BRLT 1. VRLT 2. LBRLT 2. Jugend/Jungen frg = Freigabe für dieses Turnier kr = krank E = entschuldigt 1. BBRLT 1.BRLT 1. LBRLT 2.BBRLT 2. BRLT 1. VRLT 2. LBRLT 2. VRLT BEZM Punkte Pos. Name Vorname Verein Gebjahr Pl. Punkte Pl.

Mehr

Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Tischtennis-Saison 2004/2005

Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Tischtennis-Saison 2004/2005 Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 am 18. und 19. Januar 2014 Willi-Oppenländer-Halle Karwendelstraße 16 Ergebnisse Stand 19.02014 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer:

Mehr

2. Landesbereichs-Ranglistenturnier Bayern-Nord Schüler A/Schüler C 2017 Schüler A Einzel (Vorrunde)

2. Landesbereichs-Ranglistenturnier Bayern-Nord Schüler A/Schüler C 2017 Schüler A Einzel (Vorrunde) . Landesbereichs-Ranglistenturnier Bayern-Nord Schüler A/Schüler C 0 Schüler A Einzel (Vorrunde).0.0 : Gruppe Sätze Spiele Rang Fischer, Joel FC Adler 99 Weidhausen * 0: 0: : : :0 :0 : : Itagaki, Akito

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Landesbereichsranglistenturnier Bayern-Nord Jugend/Schüler B 2015

Landesbereichsranglistenturnier Bayern-Nord Jugend/Schüler B 2015 Landesbereichsranglistenturnier Bayern-Nord Jugend/Schüler B 0 Jungen Einzel. Matuka, Toni (TSV Stein). Bauer, Tizian (TSV Bad Königshofen). Brandenburg, Leon (TSV Eintracht Eschau). Panzer, Pit (SB Versbach).

Mehr

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord Mannschaftssport Bezirk Oberbayern-Nord Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 2 Ligenplan Herren Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 3 Spielbetrieb Herren Relegation wird

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes Entsprechend 26 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ , Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel. 09498/8840, Fax 03222/98 58 352, E-Mail straubingeralbert@t-online.de Bericht zur Mitgliederversammlung am 06.01.2015 Jahresbericht

Mehr

Tischtennis-Saison 2009/2010

Tischtennis-Saison 2009/2010 Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 2018 Senioren 70 Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang

Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 2018 Senioren 70 Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 08 7.0.08 5:8 Gruppe Sätze Spiele Rang Brick, Dieter [] TV Freyung * :0 :0 6:0 :0 Weidner, Wolfgang [] SG Neuses 0: * :0 : : Niesta, Alfred TSV Neuried e.v.

Mehr

Turnier Spielplan. Tabellen

Turnier Spielplan. Tabellen DJKWS Turnierblad l Turnier Spielplan Gruppe A: FC Weiden Ost II DJK Weihern/Stein TV Nabburg Gruppe B: TSV Tännesberg II SV Altendorf FC Wernberg II Samstag, 01.07. (Gruppenphase) Spielzeit 2 x 25 Minuten

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga Seite 1 von 8 Die Relegationsspielpaarungen auf Verbandsebene Relegation zur Regionalliga Bayern Spielleiter Josef Janker Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 2018 Senioren 60 Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang

Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 2018 Senioren 60 Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang Bayerische Einzelmeisterschaften der Senioren 08 7.0.08 : Gruppe Sätze Spiele Rang Kürschner, Reiner [] * :0 :0 6:0 :0 Stöberl, Ernst [5] TSV Gräfelfing e.v. 0: * :0 : : Krämer, Norbert SV Geroldshausen

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

62. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2008/2009

62. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2008/2009 62. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2008/2009 am 17. und 18. Januar 2009 Dreifach-Sporthalle in der Schulstraße Ergebnisse Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Bayerischer

Mehr

Sport - Kegler - Verein Regensburg e.v. Kreismeisterschaft 2012 / 2013

Sport - Kegler - Verein Regensburg e.v. Kreismeisterschaft 2012 / 2013 Endstand Startplätze Seniorinnen A 8 7 5 1. Koller Elfriede BSC 06.56 446 151 3 434 133 7 10 284 880 2. Span Erika Weiß-Blau 08.55 415 124 11 442 154 5 16 278 857 3. Grundwürmer Petra Freier TuS 09.61

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

Ehrenordnung. Stand: Gültig ab:

Ehrenordnung. Stand: Gültig ab: Ehrenordnung Stand: 26.06.2016 Zuständig: Verbandsauschuss Gültig ab: 01.07.2016 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

f^/^jlr ',y^^..l< Bayerischer Tischtennisverband Anwesenheitsliste /^^v^ Tagung des Bezirkshauptausschusses am 24. Mai 2014 in Maisach

f^/^jlr ',y^^..l< Bayerischer Tischtennisverband Anwesenheitsliste /^^v^ Tagung des Bezirkshauptausschusses am 24. Mai 2014 in Maisach Bezirksvorstand Name Unterschrift Bezirksvorsitzender Manfred Geier Bezirkssportwart Peter Stock Bezirkskassenwart Udo Neutzner f/jlr BFW Öffentlichkeitsarbeit Gina Völkening []M. BFW Vereinsservice Heinz

Mehr

BTTV Kreis 6 / 03 Fürth Protokoll des Kreisjugendtages 2015

BTTV Kreis 6 / 03 Fürth Protokoll des Kreisjugendtages 2015 Datum: 12. Mai 2015 Zeit: Ort: Anwesende: 18:32 Uhr 19:23 Uhr Gasthof Grauer Wolf, Schreiberstorberg 5, 90579 Langenzenn 16 Vertreter der folgenden Vereine: TTC Retzelfembach, SV Großhabersdorf, SV Seukendorf,

Mehr

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Eisstock Kreis 303 München e.v. Mitglied im Bayerischen Eissport - Verband Fachsparte Eisstocksport www.eisstock-kreis-303.de Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Beginn Ende 19.13 Uhr

Mehr

Tischtennis-Saison 2008/2009

Tischtennis-Saison 2008/2009 Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Ordnung für den Sportbetrieb

Ordnung für den Sportbetrieb 1 VORWORT Grundlage für den Sportbetrieb im BSKV-Bezirk Niederbayern bilden Die Ordnungen des DKB Die Ordnungen des DKBC Die Ordnungen des BSKV Die Ordnungen des BSKV-Bezirk Niederbayern Sowie getroffene

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

34. Nationale Deutsche Schülermeisterschaften TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren

34. Nationale Deutsche Schülermeisterschaften TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren Die Damenmannschaft 1983 Die Jugendspieler im Verein im Jahre 1979 mit Betreuerin Irene Zöcklein Die erste Herrenmannschaft in den Anfangsjahren des Vereins.

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004 Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 00 am 06.und 07. März 00 - beim TV 886 Ebersdorf (OFR) Meldeliste Herren 0 Herren 50 Herren 60 OBB/W SSV Dachau-Ost keine Meldg. keine Meldg. OBB/O Post

Mehr

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll Protokoll Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Anwesenheit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Bezirksvorsitzenden 5. Aussprache zu den im Vorfeld versendeten Berichten

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV)

, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV) Schiedsrichter-Einsatzplan 25.09.2010, 14:30 TTG Phoenix Straubing TSV Murnau Herren Bayernliga Süd (Bayerischer TTV) Schiedsrichter OSR: Fleck, Lothar () OSR stv.: Fleck, Thomas () 25.09.2010, 15:00 TTC

Mehr

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

Bayerischer Tischtennis Verband e.v.

Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Jugend/Jungen Stand:

Jugend/Jungen Stand: Jugend/Jungen Stand: 05.11.2010 Achmann Alexander DJK Neustadt 1994 Arnds Johannes SVE Seubersdorf 1993 Bauer Andreas TSV Detag Wernberg 1995 Beer Tobias TTC Neunburg 1993 Beutlhauser Leo TV Schierling

Mehr

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v.

Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Bayerischer Gewichtheber- und Kraftsportverband e.v. Vizepräsident Sport - Gewichtheben Florian Sperl Bgm.-Prenn-Str. 8 82008 Unterhaching. An das Präsidium An die Bezirksvorsitzenden und Bezirkssportwarte

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Tischtennis-Saison 2014/2015. Abschlußbericht

Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Tischtennis-Saison 2014/2015. Abschlußbericht Bayerischer Tischtennis Verband e.v. Roland Gerber, Kreisvorsitzender TT-Kreis Aschaffenburg Luitpoldstr. 20, 63791 Karlstein, Tel.: 06188/6789, E-Mail: roland-gerber@arcor.de *****************************************************************************************

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen in der Halle und umfasst neben der Bezirksliga

Mehr

SV Dart Team Essenbach e.v.

SV Dart Team Essenbach e.v. SV Dart Team Essenbach e.v. Hauptarchiv des Dart Team Essenbach. Gegründet 1990 11.Saison 2000/2001 Nummer 11 von Preisker Harald Essenbach von 2001 DTE 1 die Ligaerhalter; Seite 1 Ligaabschlußbericht;

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Oberpfalz Damen/ Herren

Bezirkseinzelmeisterschaften Oberpfalz Damen/ Herren Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 22.10.2016 bis 23.10.2016 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: TB/ASV Regenstauf Durchführer Region: Regensburg Schirmherr: - Austragungsorte: Name: Dreifach-Turnhalle

Mehr

72. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2018/2019

72. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2018/2019 7 Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2018/2019 am 19. und 20. Januar 2019 Sebastian-Kneipp-Halle Ergebnisse Stand 20.02019 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Bayerischer

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis-Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2017/18 (Stand: 17.4.2017) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs 1.7.2017 WTTV TOP 24 Ranglistenturnier Jungen/Mädchen (U18) (Ottmarsbocholt)

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES BEZIRKS OBERBAYERN-NORD

GESCHÄFTSORDNUNG DES BEZIRKS OBERBAYERN-NORD GESCHÄFTSORDNUNG DES BEZIRKS OBERBAYERN-NORD Status: vom Bezirksvorstand beschlossen Version: 1.0 Datum: 16.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Einleitung... 3 Abschnitt B: Der Bezirk Oberbayern-Nord...

Mehr

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009

Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Referat Inline: Nach dem Rennen ist vor dem Rennen Saisonrückblick 2008 und Vorschau 2009 Rückblick: Erfolgreiche Saison mit Max-Schierer-Bayerwald-Inline-Cup, Bayerwaldmeisterschaften, vielen nationalen

Mehr

Bayerischer Tischtennisverband. Tagung des Bezirkshauptausschusses am 11. Juni 2016 in Kaltenberg. Manfred Geier. Peter Stock

Bayerischer Tischtennisverband. Tagung des Bezirkshauptausschusses am 11. Juni 2016 in Kaltenberg. Manfred Geier. Peter Stock Bezirksvorstand Name Unterschrift /'I Bezirksvorsitzender Manfred Geier.'// Bezirkssportwart Peter Stock '/ Bezirkskassenwart Udo Neutoiner '(c^ ^ BFW Offentlichkeitsarbeit X lut- /'.< 1/1"^''"- - ~~1

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Spielplan TC Rot-Blau Regensburg 2017

Spielplan TC Rot-Blau Regensburg 2017 Seite 1 von 6 1. Damen 2. Damen 3. Damen 4. Damen 5. Damen 1.Bundesliga (059) BY - NO (061) LL - NO - St. 2 (022) B1 - St. B (029) K1 - St. D 11 Pl. 13 Pl. 7 Pl. DJK Steinberg 14:00 H TC Bamberg 10:00

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes Entsprechend 25 der Satzung des BTTV regelt die Ehrenordnung die Voraussetzungen für Ehrungen durch den Verband, die näheren Ausführungsbestimmungen und

Mehr

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Bemerkungen SG TSV Eiselfing/MTV Rosenheim II, TSV Hohenbrunn-Riemerling und SV Schwindegg haben sich für die Pokalrunde Südbayern Ost am 27.09.2015 qualifiziert. Ausrichter:

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Kreis 603 Befreiungshalle e.v. Bayerischer Eissportverband / Bezirk VI Oberpfalz

Kreis 603 Befreiungshalle e.v. Bayerischer Eissportverband / Bezirk VI Oberpfalz Kreis 603 Befreiungshalle e.v. Bayerischer Eissportverband / Bezirk VI Oberpfalz P R O T O K O L L Kreis - Versammlung am 22.03.2019 in Teugn TOP 1. Begrüßung u. Bericht der Kreisobfrau: KOF- Ingrid Kärtner

Mehr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr

Geschäftsstelle 09:00 bis 12:00 Uhr TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Mittwoch (April - Oktober) Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 18:00 bis 20:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon:

Mehr

Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing. Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt.

Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing. Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Protokoll zum Tischtennis-Kreistag 2016 in Gerolfing Top 1: Beginn um 19:40 Anwesende siehe Anwesenheitsliste Top 2: Das Protokoll und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Bekanntgabe der Anträge:

Mehr

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017 Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land 22. November 2017 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Eröffnung des Ordentlichen Kreistages mit Grußworten Feststellung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV ab der Saison 1974/ 1975 Saison 1977/78 Aufstieg der 1. Herren als Vierter der 4. Kreisklasse in die 3. Kreisklasse Saison 1978/79 Aufstieg der 1.

Mehr

Ergebnisse der Bezirkseinzelmeisterschaften am 06./ in Erdweg

Ergebnisse der Bezirkseinzelmeisterschaften am 06./ in Erdweg Ergebnisse der Bezirkseinzelmeisterschaften am 06./07.11.10 in Erdweg Herren A Einzel (62 TN) 1 Manfred Degen FC Bayern München 10 2 Julian Diemer FC Bayern München 10 3 Florian Fischer SB DJK Rosenheim

Mehr

Frauen 1. BUNDESLIGA 120 Wurf - Saison 15/16

Frauen 1. BUNDESLIGA 120 Wurf - Saison 15/16 Sonntag 1 Frauen 1 SPIEL - TAG - ZEIT Wurm- Bukova Haderlein Hoffm. Plank Schardt Sünkel ges. SGW PUNKTE Lal. Aush. Aush. GEGNER Olga Alexandra Sabrina Sandra Tanja Franziska Franziska ges. Gegner Mannsch

Mehr