Fachhochschule Karlsruhe Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Karlsruhe Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.2"

Transkript

1 Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.2 Universelle Laborplatine Handbuch Version 2.2 Mai 2004 Prof. Dr.-Ing. R.Koblitz Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 1

2 Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.2 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Hardware (Laborplatine) Verfügbarkeit der Platine Software auf dem PC Kompatibilität mit früherer Version der Laborplatine 4 2. Die Hardware (Laborplatine) Spannungsversorgung Bestückungsoptionen des Doppelnetzteils Anschlüsse und Bedienungselemente der Laborplatine 6 3. Bestückungsanleitungen Bestückung der Hauptplatine Bestückungspläne für die diskrete Komponenten der Hauptplatine Bestückungsanweisungen für die Hauptplatine Stückliste der diskrete Komponenten Bestückung der Hilfsplatine serielles Interface Bestückungsanleitung für serielles Interface Stückliste serielles Interface Bestückung der Hilfsplatine USB-Interface Verbindung zwischen Hauptplatine und Interfaceplatine Update der alten Laborplatine Farbcode Widerstände Installation der Software Entpacken der Datei Labor_Platine_22.zip, Inhalt der Ordner Installation von VEE Runtime Installation von Intuilink (I/O-Library) Erstellen derverknüpfung auf dem Desktop Start des Programms Mögliche Fehlermeldungen und ihre Beseitigung Bedienung der Laborplatine Dual-Power-Supply DC-Voltmeter DC-Amperemeter Funktionsgenerator Frei programmierbare Funktion Oszilloskop Hauptmenü Ablaufsteuerung (Start,Stop,Erase) Mittelwertbildung (Average) Messung von Kenngrößen (Measure) Screendump Bildschirmdarstellungen (Mode) Setup-Menü Setup-Menü Channel 1 bzw. Channel Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 2

3 Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version Setup-Menü Timebase Setup-Menü Trigger Setup-Menü FFT Übersichtsmenü für alle Setups Zoom-Funktion (Display) Service-Funktionen Anzeige der Baudrate und der Softwareversionen Instrumenteneinstellungen (Instrument Settings) Kalibrierung (Calibration) Y1 und Y2-Offset (Oszilloskop) Voltmeter Offset Amperemeter Offset PLL-Abgleich (PLL-Adjustment) Screendump (Oszilloskop) Show/Select all settings Dateiname für die Screendump-Pixel-Datei Dateiname und Syntax für die Ascii-Datei der Messergebnisse Technische Erläuterungen Blockschaltbild der Laborplatine Programmablauf auf dem PC Die Netzgeräte-Funktion DC-Spannungsmessung - Messprinzip Schaltungstechnische Details für die Spannungsmessung Schaltungstechnische Details für die Strommessung Der Funktionsgenerator Das Oszilloskop Auflösung in x- und y-richtung Abtastung bei ein- und zweikanaligem Betrieb Mittelwertbildung (Average-Funktion) Die Messfunktion (Measure) Die FFT-Berechnung Aliasing Leakage, Benutzung der Fensterfunktion Technische Daten Hardware Hauptplatine Hardware Interfaceplatine serielle Schnittstelle Software, allgemeine Angaben Die Netzgeräte-Funktion DC-Spannungsmessung DC-Strommessung Der Funktionsgenerator Das Oszilloskop Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 3

4 1. Allgemeines Die Laborplatine ist für Studierende von technischen Studiengänge gedacht, die zuhause praktische Elektronik-Versuche durchführen wollen, die aber aus Kostengründen keinen teuren Messgerätepark anschaffen können. Die Laborplatine realisiert die wichtigsten Geräte, die für eine Schaltungsanalyse notwendig sind. Dies sind ein Doppelnetzgerät für positive und negative Versorgungsspannung, ein DC- Voltmeter und DC-Amperemeter, ein Funktionsgenerator und ein 2-Kanal-Oszilloskop. Es wurde besonderer Wert auf eine preisgünstige Realisierung gelegt und dafür bewusst Abstriche an den technischen Daten vorgenommen. Für Versuche im Grundlagenlabor, oder in Anwendungsgebieten, wo nur mit relativ niedrigen Frequenzen gearbeitet wird, sind die elektrischen Eigenschaften jedoch völlig ausreichend. Damit ist auch der Einsatz in Schulen und technischen Gymnasien möglich. 1.1 Hardware (Laborplatine) Die Laborplatine benötigt eine Spannungsversorgung von 2mal 12V. Hierfür können zwei gewöhnliche Steckernetzteile verwendet werden. Der Anschluss zum PC erfolgt wahlweise über die serielle Schnittstelle oder über einen USB- Anschluss. Auf dem PC werden die Laborgerätefunktionen graphisch dargestellt und können über Tastatur und Maus bedient werden. Die Anzeige der Messergebnisse erfolgt ebenfalls auf dem PC-Monitor. Die Gerätefunktionen sind auf einer Europaplatine (Abmessungen 160mm x 100mm) untergebracht. Über eine 10-poliges Flachkabel mit Pfostensteckern kann wahlweise die Interfaceplatine Serielle Schnittstelle oder USB- Schittstelle angeschlossen werden, die die Kommuniation über die entsprechend Datenleitung zum PC sicherstellt. Die Laborplatine ist als Bausatz erhältlich. Die Hauptplatine ist weitgehend mit SMD-Bauteilen bestückt, und wird bereits bestückt geliefert. Die bereits programmierten 5 Mikrokontroller sind in SMD-Ausführung bereits auf der Platine. Über Stiftanschlüsse lassen sich die Mikrokontroller nachträglich umprogrammieren, um z.b. neue Softwareversionen aufzuspielen. Es müssen nur noch die diskreten Koponenten eingelötet werden, wie in der Bauanleitung ausführlich beschrieben ist. Ein versierter Elektroniker benötigt hierzu ca. ½ Stunde. 1.3 Software auf dem PC Die Software auf dem PC ist in der graphischen Programmiersprache HP-VEE geschrieben. Auf dem PC muss die sog. Runtime-Version von HP-VEE und der zugehörige IO-Library Core installiert werden. Die Software ist auf allen PC s lauffähig, die folgenden Voraussetzungen erfüllen: CPU > 200MHz, ca. 20MB freier Speicher, 17" Monitor (oder auf Notebook 15") mit 1024x768 Pixels, Betriebssystem: Windows 95, 98, Windows NT oder Windows XP. 1.4 Kompatibilität mit früherer Version der Laborplatine Die erste Version der Laborplatine war ausschließlich mit diskreten Bauteilen bestückt. Diese Platine kann ebenfalls mit der neuesten PC-Software betrieben werden. Die Oberfläche auf dem PC ist identisch, auch die Funktionalität der neuen Platine ist unverändert gegenüber der ersten Version der Laborplatine. Lediglich bei den Kalibrierungsroutinen sind geringfügige Unterschiede vorhanden, die jedoch für das Arbeiten mit der Platine irrelevant sind. Um die alte Laborplatine mit der neuen Software laufen zu lassen, sind geringfügige Änderungen an der Hardware nötig. Ausserdem müssen die 5 Mikrokontroller neu programmiert werden. Eine detailierte Anweisungen zum Update finden Sie im Kapitel 3.5 (Update der alten Laborplatine) 1.2 Verfügbarkeit der Platine Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 4

5 2. Die Hardware (Laborplatine) Die Laborplatine besteht aus einer zweiseitigen durchkontaktierten Platine mit den Abmessungen 160mm x 100mm. (Europa-Format). Die Bauhöhe beträgt 28mm ohne Distanzhülsen auf der Unterseite. Sie ist weitgehend mit SMD- Bauteilen bestückt und enthält nur noch wenige diskrete Bauelemente (Relais, Elkos, Spannungsregler, Leistungstransistoren...). Für alle IC s einschließlich der Mikrokontroller (AT90S1200 der Firma ATMEL) sind SMD- Ausführung verwendet worden. Eine Ausnahme bildet der Eingangsverstärkers für das Oszillsokop (TL082, 8-pin DIL-Gehäuse) und der PLL-Baustein 74HCT74046A (16-pin DIL- Gehäuse). Damit können diese Bausteine im Fehlerfall leicht ausgewechselt werden. Es wurde darauf Wert gelegt, im wesentlichen billige Standardbauelemente zu verwenden, um die Kosten niedrig zu halten. Die fünf Mikrokontroller können über 3-polige Stiftleisten programmiert werden, um Softwareupdates einspielen zu können. Eine zusätzliche kleinere Platine wird über ein 10-poliges Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden und beinhaltet je nach Ausführung eine serielle Schnittstelle oder eine USB- Schnittstelle für die Datenübertragung zum PC. Auf dieser kleinen Interfaceplatine befinden sich auch die Anschlüsse zur Spannungsversorgung. Diese Interfaceplatine kann über die mitgelieferten Distanzhülsen auf die Hauptplatine geschraubt werden, wie in Bild 2-1 zu sehen ist. Wenn die Laborplatine in ein Gehäuse eingebaut wird, dann kann man diese Platine auch über Montagewinkel an die Gehäuserückwand anschrauben. 2.1 Spannungsversorgung: Die Hauptplatine selbst benötigt zwei Versorgungsspannungen: +12V, 150mA und 12V, 60mA. Diese Versorgungsspannung wird über Standard-Längsregler auf die internen geregelten Spanungen von 10V, +10V und +5V heruntergeregelt. Die Laborplatine kann daher mit 2 Gleichspannungen +12V..+20V und -12V V versorgt werden. Wegen der internen Bild 2-1: Laborplatine mit serieller Interfaceplatine Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 5

6 Spannungsstabilisierung können die beiden Spannungen ungeregelt sein. Die einfachste (und sicherste) Möglichkeit besteht in der Verwendung zweier Standard-Steckernetzteile, 12V DC, die keine interne Stabilisierung benötigen. Um die Spannungen hinreichend zu glätten, sind auf der Platine noch 2 große Glättungskondensatoren von 2200µF vergesehen. Es besteht weiterhin eine Bestückungsoption auf der Interfaceplatine, bei der noch ein Brückengleichrichter in Form von 4 Dioden 1N4001 eingebaut werden kann. Dann lässt sich die Platine auch mit zwei gegenphasigen Wechselspannungen von V AC versorgen. (oder Trafo mit V mit Mittelanzapfung der Sekundärwicklung). Die Laborplatine selbst benötigt zwar nur einen Strom von +12V, 150mA und 12V, 60mA, man sollte jedoch zwei Spannungen zur Verfügung stellen, die mehr Strom liefern können. Der überschüssige Strom steht dann für die Funktion des Doppelnetzteils zur Verfügung. Verwendet man z.b. zwei Steckernetzteile mit je 500mA, dann kann dem Dual-Power-Supply ein Strom von ca. 150mA entnommen werden. Bei ungeregelten Steckernetzteilen müssen diese Netzteile etwas mehr Strom liefern können, als benötigt. Daher nur ein Strom von 150mA für die Netzteile. Dies ist im Kapitel Technische Erläuterungen näher ausgeführt Die Anschlüsse zur Spannungsversorgung auf der Interfaceplatine können in verschiedenen Ausführungen realisiert werden: eine 5-polige Din-Buchse zum Anschluss eines Doppelnetzteils zwei 3,5mm Buchsen zum Anschluss von Standard-Steckernetzteilen zwei 2-polige Anreihklemmen (Raster 5,04mm) zum Anschrauben der Netzteilleitungen. Diese Option ist vor allem für die Nutzer gedacht, die in ein Gehäuse die Laborplatine und die Netzteile einbauen wollen. Alle drei Anschlussoptionen sind auf der gleichen Interfaceplatine möglich. Wie oben erwähnt kann auf der Interfaceplatine noch ein Brückengleichrichter, bestehend aus 4 Einzeldioden eingesetzt werden, damit man die Laborplatine mit Wechselspannungen versorgen kann. Wenn die Platine mit zwei Gleichspannungen versorgt wird, können die vier Dioden entfallen und es sind für zwei Dioden je eine Kurzschlussbrücke einzusetzen. 2.2 Bestückungsoptionen des Doppelnetzteils Die Einstellung der Spannungen des Doppelnetzteils erfolgt über Längsregler mit je einem PNP und NPN- Leistungstransistor in TO220- Gehäusen. Bei diesen Längsreglern ist auf eine entsprechende Kühlung zu achten. Man hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Kühlkörpern. Standardmäßig wird ein Aufsteckkühlkörper mit Steckbeinchen zur Arretierung in der Platine mitgeliefert, der einen thermischen Widerstand von 18K/W aufweist und mit dem ein Strom von 150mA je Ausgang abgegeben werden kann. Mit einem Kühlkörper aus Alu-Stangenprofil mit den Abmessungen 50mm x 29mm x 12mm und einem thermischen Widerstand von 5K/W kann man dem Doppelnetzteil einen Strom von je 300mA entnehmen. Dieser Kühlkörper wird auf der Hauptplatine liegend befestigt. Zwischen Platine und Kühlkörper muss eine Distanzhülse von mindestens 5mm vorgesehen werden, da noch SMD-Bauteile an der Stelle platziert sind, wo sich dann der Kühlkörper befindet. Die beiden Optionen sind in Bild 2-2 zu sehen Für beide Kühlkörper sind die entsprechenden Befestigungslöcher in der Hauptplatine vorgesehen. Die Transistoren und Spannungsregler können ohne Verwendung von Isoliermaterial auf die Kühlkörper geklemmt bzw. geschraubt werden. Eine fest eingestellte Strombegrenzung macht dieses Doppelnetzteil kurzschlusssicher. 2.3 Anschlüsse und Bedienungselemente der Laborplatine Um die verschiedenen Anschlüsse platzmäßig unterzubringen mussten diese an der Längsseite der Hauptplatine angeordnet werden. Von links nach rechts findet man folgende Anschlüsse und Leuchtdioden: a) Y1-Eingang des Oszilloskops Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 6

7 b) Y2-Eingang des Oszilloskops c) Externer Triggereingang für Oszilloskop d) LED grün diese leuchtet auf, wenn das Oszilloskop getriggert hat (Triggered). Bild 2-2: Hauptplatine mit kleinem (oben) und großem (unten) Kühlkörper für das Doppelnetzteil Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel Seite 7

8 e) Ausgang des Funktionsgenerators f) Klemme des DC-Amperemeters g) +Klemme des DC-Amperemeters h) Eingang DC-Voltmeter i) Netzteil, negative Ausgangsspannung j) LED rot (Strombegrenzung) leuchtet, wenn die Strombegrenzung für die negative Ausgangsspannung angesprochen hat. k) Masse l) LED rot (Strombegrenzung) leuchtet, wenn die Strombegrenzung für die positive Ausgangsspannung angesprochen hat. m) Netzteil, positive Ausgangsspannung Je nach Anwendung und Einsatz der Laborplatine können die Anschlüsse a) bis m) in verschiedenen Ausführungen realisiert werden: a) Y1-Eingang des Oszilloskops: Wahlweise kann eine BNC-Printbuchse (liegend), eine 2mm Buchse (Hirschmann) für Printmontage oder gedrehte Stiftfassungen ähnlich einer IC-Fassung (4-polig: 2xEingänge, 2xMasse) verwendet werden. Standardmäßig ist die BNC-Buchse vorgesehen. b) Y2-Eingang des Oszilloskops: Bestückungsoptionen wie a) c) Externer Triggereingang für Oszilloskop: Bestückungsoptionen wie a) e) Ausgang des Funktionsgenerators: Bestükkungsoptionen wie a) f) Klemme des DC-Amperemeters: Wahlweise kann eine 2mm Buchse (Hirschmann) für Printmontage oder gedrehte Stiftfassungen ähnlich einer IC-Fassung (2-polig: 2xEingänge) verwendet werden. Standardmäßig ist die 2mm-Buchse vorgesehen. g) +Klemme des DC-Amperemeters: Bestükkungsoptionen wie f) h) Eingang DC-Voltmeter: Bestückungsoptionen wie f) i) Netzteil, negative Ausgangsspannung: Bestückungsoptionen wie f), Stiftfassung aber 4-polig k) Masse: Bestückungsoptionen wie i) m) Netzteil, positive Ausgangsspannung: Bestückungsoptionen wie i) Zusätzlich zu den Anschlussklemmen sind noch die 3 Leuchtdioden vorgesehen, die allerdings nicht unbedingt nötig sind, da die entsprechenden Anzeigen auch auf dem PC-Monitor sichtbar sind. Bild 3-1: Hauptplatine von oben gesehen, nicht bestückt, nur SMD-Bauteile Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 8

9 Als einziges aktives Bedinungselement befindet sich hinter dem Anschluss der positiven Ausgangsspannung m) die Reset-Taste. Wenn man die Platine in eine Gehäuse einbaut, kann man diese Resettaste in beliebiger Ausführung als Schließkontakt (z.b. als Taster mit Einlochbefestigung) auf der Frontplatte anordnen und muss diesen über zwei Kabel an die beiden Leiterbahnen der Resettaste anlöten. 3. Bestückungsanleitungen In den folgenden Kapiteln erhalten Sie alle wichtigen Hinweise zum Bestücken der Hauptplatine und der Interfaceplatine. 3.1 Bestückung der Hauptplatine Nachdem die Platine fertig bestückt ist, kann unter die Laborplatine eine Aluminiumplatte an die Distanzhülsen angeschraubt werden. Damit lässt sich eine gute Abschirmung gegen Störeinflüsse erreichen. Wenn man auf die Oberseite der Platine noch über entsprechende Distanzhülsen (30mm) eine weitere Aluminiumplatte anschraubt, hat man ein einfaches Gehäuse das die Laborplatine wirksam vor Beschädigungen schützt. Die Beschreibung auf den nächsten Seiten beziehen sich auf die Lage der Platine, wie in Bild 3-1 gezeigt. Auf der Platine befinden sich bereits alle SMD-Bauteile. Die Mikrokontroller sind bereits programmiert. Über die Programmierbuchsen können sie jedoch für spätere Updates nachprogrammiert werden. Es müssen noch die konventionellen Bauteile eingelötet werden. Dies ist auf den nächsten Seiten beschrieben. Wegen der wenigen noch einzulötenden Bauteile wurde auf einen Bestückungsdruck verzichtet. Im einzelnen handelt es sich um die folgenden Bauteile: 7 Widerstände 10 Elektrolytkondensatoren 3 Folienkondensatoren 1 Quartz 12MHz 3 Kondensatortrimmer (TR_Y1,TR_Y2 und TR_VCO) 2 npn-transistoren BF240 1 N-Kanal Sperrschicht-FET BF245B 1 Präzisions-Zenerdiode LM385BZ-1,2 2 IC-Sockel DIL-8 und DIL-16 ein 10-poliger Wannenstecker 9 Miniatur-Reed-Relais 3 Spannungsregler in TO220-Gehäuse, davon einer mit Kühlkörper 2 Leistungstransistoren in TO220-Gehäuse mit Kühlkörper 1 Resettaster 3 LED s (nicht unbedingt nötig) Anschlussbuchsen für Y1,Y2,Trigger-extern und Funktionsgenerator-Ausgang Anschlussbuchsen für Amperemeter, Voltmeter und Netzgerät 5 Programmierbuchsen und eine Doppelbuchse im Sockel des 16-poligen IC s als gedrehte Kontaktbuchsen (diese sind nicht unbedingt nötig, erst bei einem späteren Update der Mikrokontroller und können auch später eingelötet werden) Die Platine ist doppelseitig ausgeführt, mit Lötstopplack auf beiden Seiten. Die Vias (Durchkontaktierungen von der Unterseite auf die Oberseite) sind mit Lötstopplack abgedeckt. Man erkennt diese auf der Platine auch durch ihren kleineren Bohrdurchmesser. In diese Löcher dürfen daher keine Anschlussdrähte von irgendwelchen Bauelementen eingesteckt werden. Die Metallschichtwiderstände haben 5, manchmal auch 6 Farbringe (4 für Wert, 1 für Toleranz und manchmal 1 zusätzlicher Ring für Temperaturkoeffizient), die Farbe des Widerstandskörpers ist im allgemeinen hellblau. In Kapitel 3.6 ist der Farbcode beschrieben. Im Zweifelsfall sollte man die Widerstände vor dem Einlöten mit einem digitalen Ohmmeter ausmessen. Die beiden Widerstände R 501 und R 551 müssen entsprechend dem maximalen Strom des Doppelnetzteils ausgelegt werden. Für die Dimensionierung gilt die einfache Gleichung: R 501 = 0,65V I MAX _ PLUS R 551 0,65V I MAX _ MINUS Für die beiden kleinen Kühlkörper wurden zwei Widerstände R 501 = R 551 = 4,7Ω vorgesehen. Damit setzt die Strombegrenzung bei ca. 140mA ein. = Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 9

10 3.1.1 Bestückungspläne für die diskreten Komponenten der Hauptplatine Diese sind auf den folgenden Seiten angegeben. Die Reihenfolge der Bestückung ist beliebig. Ein Vorschlag über die Reihenfolge der Bestückung und besondere Hinweise können dem folgenden Kapitel entnommen werden Bestückungsanweisungen für die Hauptplatine Es empfiehlt sich, die im folgenden angegebenen Schritte nacheinander durchzuführen. 1.Schritt: Schrauben Sie vier Distanzhülsen 8mm mit beidseitigem Innengewinde in den Löchern 3,4,5,6 mit M3-Schrauben (4mmLänge) an der Unterseite der Platine fest. 2 Distanzhülsen (8mm) mit Gewindestift auf einer Seite stecken Sie von der Unterseite her in die Löcher 1 und 7. Auf die Bestückungsseite werden 4 Distanzhülsen 8mm mit beidseitigem Innengewinde an den Löchern 1,2,7 und 8 angeschraubt. Die Hülsen auf den Löchern 2 und 8 sind von unten mit 4mm Schrauben anzuschrauben. Diese 4 Hülsen auf der Oberseite der Platine dienen der Aufnahme des seriellen- bzw. USB-Interfaces. 2.Schritt: Bestücken Sie die Platine gemäß den obigen 3 Zeichnungen. Folgende Hinweise müssen beachtet werden: Die Platine muss unbedingt isoliert sein, wenn gelötet wird. Also keine Kabel irgendwelcher Art (z.b. zum Netzteil) oder zum PC beim Löten angeschlossen lassen, sonst können durch elektrostatische Entladungen oder kapazitive Ausgleichsströme die IC s zerstört werden. Die liegenden Spannungsregler (µa7805 und µa7910) werden über eine M3- Schraube 8mm mit Mutter an der Hauptplatine festgeschraubt. Es muss zwischen Gehäuse und Platine unbedingt eine metallene Unterlagescheibe eingelegt werden; der Lötstopplack ist mechanisch nicht so widerstandsfähig und kann durch den Anpressdruck leicht beschädigt werden, so dass ungewollte Kurzschlüsse entstehen können. Die Position der Relais ist beliebig, da die 4 Anschlüsse die Reihenfolge Kontakt Wicklung Wicklung - Kontakt haben Die LED s müssen richtig gepolt sein: der lange Draht (+Anschluss) muss links liegen Die Elkos müssen richtig gepolt sein: alle +Anschlüsse müssen oben liegen Dimensionierung von R501 und R551: Siehe Text 2 R551 8 R501 BD241C mit Kühlkörper, stehend, blanke Seite nach unten C104, C204 : 100nF, 250V, Folie 3 LED grün, langer Draht links R407 = 470Ω,1% R408 = 47Ω,1% R409 = 4,7Ω,1% R410 = 1Ω,1% R411 = 1Ω,1% BD242C mit Kühlkörper, stehend, blanke Seite unten C404 : 100nF 63V, Folie 4 5 LED rot, langer Draht links Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 10

11 Wannenstecker, 10polig, Kerbe nach links µa7805 liegend, angeschraubt, mit Unterlegscheibe TR_Y1, TR_Y2 (1,2-6pF,grau) Quartz,12MHz Pin1 µa7810 mit Kühlkörper, stehend, blanke Seite oben µa7910 liegend, angeschraubt, mit Unterlegscheibe BF245B Pin1 TR_VCO (2,0-35pF, braun od. rot) IC-Sockel-DIL-16 IC-Sockel-DIL-8 LM385BZ-1,2 Resettaste, Abflachung nach unten Programmiersockel NPN-Transistoren BF240 CE1, CE2 (2200µF, 25V, +Pol nach oben) CE423 (0,47µF,+Pol nach oben) CE6,CE253,CE320, CE323 (47µF, > 16V +Pol nach oben) SIL-Reed-Relais CE311 (47µF, 10V +Pol nach oben) CE7,CE8 (4,7µF, +Pol nach oben) Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel Seite 11

12 Die 5 Widerstände R 407 R 411 müssen Metallfilmwiderstände mit einer Toleranz von 1% sein. Es sind die Messwiderstände für das DC-Amperemeter. Von oben nach unten haben Sie die Werte 470Ω, 47Ω, 4,7Ω und zweimal 1,0Ω. Falls der Messbereich falsch gewählt wird, so dass die Widerstände überlastet werden und durchbrennen, können diese Widerstände leicht ausgewechselt werden. Daher wurden hier keine SMD-Widerstände verwendet. Die Halbleiter im TO93 Gehäuse (BF240, LM385, BF245B) müssen richtig positioniert sein. Das TO92-Gehäuse ist zylindrisch mit einer Abflachung an der Seite. Achten Sie darauf, dass die Abflachung gemäß obenstehenden Skizzen nach links zu liegen kommt. Die Resettaste muss mit der Abflachung nach unten eingelötet werden. Die Programmiersockel müssen nicht unbedingt eingelötet werden. Die Mikrokontroller sind bereits programmiert. Erst bei einem Update werden Programmierstifte benötigt. Man kann sie dann immer noch nachträglich einlöten. (Beim nachträglichen Einlöten: Platine muss isoliert sein, kein Anschluss an Netzgeräte oder ähnliches!!) Beim Programmieren wird das PLL-IC im 16-poligen Sockel entfernt und die 2-polige Buchsenleiste innerhalb des 16-poligen IC-Sockels gebrückt. Damit wird sichergestellt, dass der Mikrokontroller FUG_B mit 12MHz getaktet wird. Normalerweise wird dieser durch die PLL getaktet. Beim Programmieren ist aber nicht sichergestellt, dass der VCO eine zum Programmieren ausreichende Frequenz liefert. Der Quartz hat die Bauform HC49U-S. Dies ist ein Metallgehäuse. Damit keine Kurzschlüsse entstehen, sollte der Quartz mit einem geringen Abstand zur Platine (ca. 1mm Abstand) eingelötet werden. Ansonsten könnte ein Kurzschluss über den zerkratzten Lötstopplack mit darunterliegenden Leiterbahnen enstehen. Der Spannungsregler LM7810 (oder µa7810) muss so positioniert werden, dass die blanke Seite nach oben (zum Leiterplattenrand) zeigt. Einbau der beiden Leistungstransistoren BD241C und BD242C: Eine Verwechslung ist kaum möglich, da neben dem Schraubloch die Transistorbezeichnung in der oberen Metallebene sichtbar ist. Die Metallseiten der Transistoren müssen nach unten zeigen. Es können zwei Kühlkörper verwendet werden: den stehenden Kühlkörper V FI353 mit einem thermischen Widerstand von 18K/W. Bei diesem Kühlkörper kann man dem Netzteil nur einen maximalen Strom von ca. 150mA entnehmen. Daher müssen die Widerstände R 501 und R 551 einen Wert von je 4,7Ω haben. Verwendet man für die beiden Transistoren einen Kühlkörper V 4330N, so kann das Doppelnetzteil einen maximalen Strom von 300mA liefern. Dann müssen die beiden Widerstände R 501 und R 551 einen Wert von 2,2Ω besitzen. Die Dimensionierungsanweisungen waren in Kapitel 3.1 angegeben. Der größere Kühlkörper V 4330N muss mit einer Distanzhülse von 5mm in das zugehörige Bohrloch eingeschraubt werden, da sich unter den beiden Kühlkörpern SMD-Bauelemente befinden. Alle verwendeten Kühlkörper (für µa7810, BD241C und BD242C) können ohne Isolierung an das TO220-Gehäuse des Halbleiters aufgesteckt bzw. angeschraubt werden. Die zugehörigen Bohrlöcher für die TO220- Gehäuse liegen auf gleichem Potential wie die Metallgehäuse der Halbleiter oder sind isoliert, so dass keine elektrische Isolierung zwischen Transistorgehäuse und Kühlkörper nötig ist. Bei den stehenden Kühlkörpern wird der Transistor (TO220-Gehäuse) in die Befestigungslasche geklemmt. Die zwei Stecklaschen werden durch die Bohrungen in der Platine gesteckt und auf der Lötseite verlötet (bei der verzinnten Version) bzw. umgeknickt (bei der schwarz eloxierten Version). Hierbei sollte man etwas Vorsicht walten lassen, da man zum Umbiegen relativ viel Kraft benötigt und das Werkzeug (z.b. Schraubenzieher) leicht ausrutschen und die Platine beschädigen kann. Es genügt auch, die Kühlkörper einfach nur durch die Platine zu stecken. Die mechanische Stabilität ist auch ohne Umbiegen der Laschen recht befriedigend Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 12

13 3.1.2 Stückliste der diskreten Komponenten der Hauptplatine lfd.nr Position Anzahl Beschreibung Wert Spannungsregler 5V positiv, TO Spannungsregler 10V positiv, TO Spannungsregler 10V negativ, TO BD241 1 NPN-Leistungstransistor TO220 oder TIP31 BD241C 5 BD242 1 PNP-Leistungstransistor TO220 oder BC244C BD242C 6 K1 K2 2 Kühlkörper für Leistungstransistoren BD241C/BD242C 7 K3 1 Kühlkörper für Längsregler µa MHZ 1 Quartz HCT-18 12Mhz Quartz 9 R1 1 Reset-Taster TASTER 10 Sockel_8 1 IC-Sockel für Eingangsverstärker TL082 8-pin DIL 11 Sockel_16 1 IC-Sockel für PLL 74HCT4046A 16-pin DIL 12 TL fach Op mit FET-Eingang SO8 TL A 1 High-speed CMOS-PLL bis 20MHz DIL-16 74HCT4046A 14 C104/C204 2 Folienkondensator 250V RM=7,5mm (MKH250) 100nF 15 C404 1 Folienkondensator 63V RM=5mm (MKS-2) 100nF 16 CE1 1 ELKO radial RM=7,5mm Durchm: 16mm, 25V 2200µF 17 CE2 1 ELKO radial RM=7,5mm Durchm: 16mm, 25V 2200µF 18 CE6 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 47µF 19 CE7 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 4,7µF 20 CE8 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 4,7µF 21 CE253 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 47µF 22 CE311 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 10V 47µF 23 CE320 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 47µF 24 CE323 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 47µF 25 CE423 1 ELKO radial RM=2,5mm mindestens 16V 0,47µF 26 PR-A bis PR-V 5 3-polige Stiftleiste für IN-Circuit-Programmierung PROG 27 R407 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 470R 28 R408 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 47R 29 R409 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 4R7 30 R410 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 1R 31 R411 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 1R 32 R501 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 4R7 33 R551 1 Metallfilmwiderstand 1%, 250mW 4R7 34 ST-10 1 Pfostenstecker 10pin in 2 5er-Reihen ST TR-Y1 / TR-Y2 2 Kondensator-Trimmer 1,2-6pF 36 TR-VCO 1 Kondensator-Trimmer 2-35pF 37 LM385BZ 1 Präzisions-Spannungsreferenz 1,25V, TO93 LM385BZ-1,2 38 BF245B 1 N-Kanal Sperrschicht FET BF245B 39 QN120 / QN220 2 NPN-Transistor f.mittlere Frequenzen TO93 BF Y1-AC / Y2-AC 2 Single-Inline Reed-Relais 5V, 500Ω, 1xEIN RELAIS 41 Y1-LOW/Y2-LOW 2 Single-Inline Reed-Relais 5V, 500Ω, 1xEIN RELAIS 42 Y1-High / Y2-High 2 Single-Inline Reed-Relais 5V, 500Ω, 1xEIN RELAIS 43 I-RANGE-1 bis 3 3 Single-Inline Reed-Relais 5V, 500Ω, 1xEIN RELAIS 44 LED-TRIGG 1 Leuchtdiode 3mm grün low-cost, low-current LED_grün 45 LED-OVM /OVP 2 Leuchtdiode 3mm rot low-cost, low-current LED_rot 46 D Distanzhülsen und Schrauben Montage 47 BU_2mm 1 6 Hirschmann 2mm-Buchsen 2mm-Buchsen 48 BU_BNC 1 4 BNC-Buchsen Printmontage, liegend BNC-Buchse Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 13

14 3.Schritt: Einsetzen der IC s: Es müssen die beiden IC s TL082 (8- polig) und 74HCT4046A (16- polig) in die Sockel eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die IC s, wie auch in den Bestückungsplänen angegeben ist, korrekt eingesetzt werden. Die Skizze in Bild macht dies nochmals deutlich. Laborplatine Wichtiger Hinweis: Für das 16-polige PLL-IC kann leicht ein falsches IC verwendet werden. Achten Sie darauf, dass unbedingt ein HCT-Typ verwendet wird. Es gibt dieses IC auch als CD4046 oder 74HC4046. Es handelt sich hierbei auch um ein PLL-IC, das aber trotz gleicher Pinbelegung eine wesentlich niedrige Arbeitsfrequenz aufweist. Sie dürfen nur das IC 74HCT4046A verwenden. Entscheidend ist der Buchstabe A neben der Ziffernfolge Falls das falsche IC eingesetzt wird, stimmt die eingestellte Frequenz des Frequenzgenerators nicht mit der tatsächlichen Frequenz überein, und es lässt sich die PLL nicht abgleichen. 3.2 Bestückung der Platine Serielles Interface Pin1 TL082 74HCT4046A Pin1 Bild 3-1-1: Position der gesockelten IC s Die Stromversorgung kann alternativ über eine 5polige DIN-Buchse: zwei 2-polige Anreihklemmen (Schraubanschluss) Das Interface befindet sich auf einer kleinen Platine, die über 8mm Distanzhülsen in den Bohrlöchern 1, 2, 7 und 8 der Hauptplatine angeschraubt wird. Gegebenenfalls kann man diese Interfaceplatine auch über zwei Montagewinkel direkt an die Rückwand eines Gehäuses schrauben, so dass die Abmessungen dieses Gehäuses größer als die Laborplatine selbst sein dürfen. oder zwei 3,5mm Klinkenbuchsen erfolgen. Auf dieser Platine ist die D-SUB9 Buchse und der Anschluss zum Netzteil vorgesehen. Über ein 10-poliges Flachkabel mit Pfostensteckern ist die Interfaceplatine mit der Hauptplatine verbunden Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 14

15 Für alle diese Anschlussbuchsen sind die ensprechenden Bohrlöcher vorgesehen. Aus Kostengründen ist das serielle Interface mit konventionellen Bauteilen bestückt. Wegen der wenigen Bauteile wurde auch hier auf einen Bestückungsdruck verzichtet. Die Positionsbezeichnung der Widerstände wurde allerdings als Text auf der oberen Metallebene aufgebracht, so dass eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Auch bei den Transistoren steht ein N für den npn-transistor BC547B bzw. ein P für den pnp-transistor BC557B. Für die Widerstände können Kohleschicht- (5%) oder Metallfilmwiderstände (1%) verwendet werden. Es kommt hier nicht auf die Genauigkeit an. Die Widerstandswerte können der Stückliste entnommen werden. Das Schaltbild des seriellen Interfaces ist in Bild 3-2 angegeben. Auf dem Interfaceboard befinden sich die Klemmen bzw. Buchsen der Spannungsversorgung sowie die Buchse für den Anschluss des seriellen Kabels. Weiterhin wird die Pegelanpassung zwischen den Signalen der seriellen Schnittstelle (+ - 10V ) und den Pegeln der Mikrokontroller (0..5V) realisiert. Dafür könnte auch eines der bekannten Schnittstellenbausteine wie MAX232 verwendet werden. Da aber eine positive und negative Spannung bereits als Versorgungsspannung für die Laborplatine zur Verfügung steht, wird die Pegelanpassung direkt mit einigen diskreten Komponenten realisiert, was eine kostengünstigere Lösung darstellt. Es sind noch zwei Leuchtdioden für die negative und postitive Versorgungsspannung vorgesehen, die bei korrekt anliegenden Spannungen aufleuchten. Bild 3-2: Schaltbild des Seriellen Interfaces Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 15

16 Die Dioden D1 und D2 dienen dem Verpolungsschutz. Im Falle einer falschen Polarität wird das Netzgerät (brutal) über die Dioden kurzgeschlossen. Eine Diode in Serie mit dem Netzgerät verbietet sich wegen des Spannungsabfalls. Daher diese zugegebenermaßen etwas brutale Methode. Wenn das Netzgerät eingesteckt werid, und die LED nicht aufleuchtet, ist das Netzteil möglicherweise falsch gepolt. (Der Mittelstift des 3,5mm- Steckers muss der +Pol sein). In diesem Fall das Steckernetzteil schnell ausschalten, sonst wird es überhitzt. Im schlimmsten Fall wird das Netzgerät bei falscher Polung zerstört, was aber gegenüber einer Zerstörung der Laborplatine kostenmäßig als das kleinere Übel angesehen werden kann Bestückungsanleitung für Serielles Interface Die Bestückung der Platine sollte mit Hilfe des Bestückungsplans (Bild 3-3) keine Schwierigkeiten machen. Der 10-polige Pfostenstecker muss so eingesetzt werden, dass die Kerbe links zu liegen kommt. Bei den beiden Elkos muss der +Pol oben liegen. Achten Sie darauf, dass die Dioden richtig gepolt sind: Richten Sie sich nach dem Aufdruck auf der Platine. Der Kathodenanschluss der Diode entspricht dem Ring auf dem Diodengehäuse. Einbaurichtung der Dioden 4 Gleichrichterdioden 1N4001 als Brückengleichrichter bei AC- Netzteil Zwei 2-polige Schraubklemmen oder Zwei 3,5mm Klinkenbuchse oder DIN5-Buchse D-SUB9 - Buchse R9 R7 R11 R2 R3 R10 R8 R4 R6 R1 R5 R12 ~ - + ~ 1N5400 LED, langer Draht rechts CE1, CE2, 22µF, 25V, +Pol oben QN2, QN1 = BC547B (NPN) QP1, QP1 = BC557B (PNP) LED, langer Draht rechts 2 Dioden 1N4148, Kathode rechts Pfostenstekker, 10pol. Kerbe links Kurzschlussbrücken bei DC-Netzteil 1N5400 Bild 3-3: Bestückungsplan serielles Interface Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 16

17 3.2.2 Stückliste für serielles Interface lfd.nr. Anzahl Position Beschreibung Wert 1 2 QN2 / QN2 NPN-Standardtransistoren BC547B 2 2 QP1 / QP2 PNP-Standardtransistor BC557B 3 2 D1 / D2 Leistungsgleichrichter 100V, 3A 1N D3 / D4 Standarddiode 100V, 100mA 1N D5-D8 4 Gleichrichterdioden 1N4001 (nur für AC- 1N4001 Netzteil) 6 1 R1 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW R2 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW R3 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 3,9k 9 1 R4 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 3,9k 10 1 R5 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 10k 11 1 R6 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 10k 12 1 R7 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 8,2k 13 1 R8 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 10k 14 1 R9 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 2,7k 15 1 R10 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 10k 16 1 R11 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 8,2k 17 1 R12 Kohle- oder Metallfilmwiderstand 5%, 250mW 2,7k 18 2 CE1 / CE2 ELKO radial RM=2,5mm 22µF/25V 19 1 SER-CONN 9-polige Buchse für serielle Schnittstelle DSUB LED-M / P Leuchtdiode 3mm gelb low-cost, low-current LED_gelb 21 1 ST-10 Pfostenstecker 10pin in 2 5er-Reiher ST ST-DIN5 DIN-Buchse 5-polig für Netzteil DIN_5pol 23 1 oder: zwei Anreihklemmen Raster 5,04mm ARK_ oder: zwei 3,5mm Buchsen für DC-Netzteile 3,5mm Wenn kein Brückengleichrichter mit den 4 Dioden 1N4001 eingesetzt wird, müssen gemäß dem Plan zwei Kurzschlussbrücken eingesetzt werden. Die Transistoren liegen in einer Reihe. Links die beiden NPN-Transistoren, rechts die beiden PNP-Transistoren. Das TO93 Gehäuse wird so positioniert, dass die Abflachung nach oben zeigt. Die LED s werden so eingesetzt, dass der lange Draht nach rechts zu liegen kommt (anders als bei der Hauptplatine). Die Position der Widerstände ist aufgedruckt. Die Widerstände liegen im Layout unter dem Seriellen Anschluss direkt nebeneinander. Der Stückliste kann man den entsprechenden Werten entnehmen. Nachstehende Tabelle zeigt die Werte entsprechend der Lage auf der Platine Wert Position Lage auf der Platine 2,7kW R12 links 10kW R10 2,7kW R9 10kW R8 8,2kW R7 3,9kW R4 8,2kW R11 10kW R6 100W R2 100W R1 3,9kW R3 10kW R5 rechts Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 17

18 3.3 Bestückung USB-Interface Bei Drucklegung des Handbuchs war das USB- Interface noch nicht verfügbar. 3.4 Verbindung zwischen Hauptplatine und Interfaceplatine Die Verbindung von der Hauptplatine zur Interface-Platine erfolgt über ein 10-poliges Flachbandkabel. Es enthält neben den Sende- und Empfangsleitungen die Leitungen der Versorgungsspannungen für die Hauptplatine, da die Spanungsversorgung der Laborplatine über Anschlussklemmen auf der Interfaceplatine realisiert sind. Die beiden Wannenstecker auf der Interfaceplatine und auf der Hauptplatine haben die Aussparung jeweils auf der linken Seite. Das Flachbandkabel wird auf die gespreizten Anschlussstifte gelegt und mit Hilfe des Bügels in diese Kontakte gedrückt, bis der Bügel einrastet. Zusätzlich kann noch das Kabel über den Bügel gelegt und der Bügel der Zugentlastung aufgeclipt werden: Flachbandkabel Rote Ader geachtet werden, dass das Flachbandkabel nicht verdreht ist, sonst wird die Laborplatine beim Anschluss an die Spannungsversorgung beschädigt. 3.5 Update der alten Laborplatine Die alte Laborplatine, die ausschließlich mit diskreten Komponenten bestückt war, kann mit der Version 2.2 der Software ebenfalls ohne Einschränkung betrieben werden. Hierzu müssen zunächst die 5 Mikrokontroller mit dem neuen Programmcode programmiert werden. Die entsprechenden HEX-Dateien finden sich im Ordner ASM_ALT_22. Weiterhin müssen noch einige Hardwaremodifikationen vorgenommen werden: Die beiden kleinen Trimmpotentiometer P351 und P361, die sich direkt neben den beiden Kondensatortrimmern befinden, können ausgelötet werden. Wem dies zuviel Arbeit ist, kann diese Potis auch in Mittelstellung bringen Das Trimmpoti P201 (direkt neben dem IC) kann ebenfalls asugelötet, oder in Mittelstellung gebracht werden Der Widerstand R255 (100kΩ) muss durch einen Metallfilmwiderstand mit einem Wert von 150kΩ ersetzt werden. Die beiden Keramik-Kondensatoren C3 und C4 werden ersatzlos entfernt. Stecker von der Anschlussseite aus gesehen Bild 3-5 zeigt die Position dieser Komponenten. Zugentlastung Flachbandkabel Ausbuchtung Befestigungsclip Stecker Kabelverbindung von der Seite gesehen Bei der Herstellung des Verbindungskabels muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die beiden Stecker die Ausbuchtungen auf der linken Seite haben, Ausserdem muss darauf Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 18

19 C3 und C4 auslöten R255 (150kΩ) P201 (auslöten) P351, P361 (auslöten) Bild 3-5: Position der zu ändernden Komponenten beim Update der alten Laborplatine Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel Seite 19

20 3.5 Farbcode Widerstände In der folgenden Tabelle ist der Farbcode der Widerstände zusammengestellt. Bei Kohlewiderständen (5%) findet man 4 Farbringe (3 für den Wert und einer für die Toleranz. Die Metallfilmwiderstände (1%) haben 6 Farbringe, wobei für die Zahl 4 Ringe vorgesehen sind, 1 Farbring für die Toleranz und einer für den Temperaturkoeffizient. 10kW 5% 47kW 1% 56kW 1% 50ppm / K Farbe silber 0,01 10% gold Ziffern 0,1 5% schwarz braun % 100 rot % 50 orange gelb k 25 grün k 0,5% blau MEG 0,25% violett MEG 0,1% grau weiß Faktor Toleranz Temperaturkoeffizient / ppm Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 20

21 4. Installation der Software Die Datei Labor_Platine_22.zip muss korrekt entpackt werden. In Kapitel 4.1 ist dies beschrieben. Das Programm auf dem PC ist in HP-VEE programmiert. Damit das Programm auf Ihrem PC läuft, benötigen Sie zunächst die sogenannte. Secured run-time Version des Programmcodes. Dies ist die Datei Labor_Platine_22.vxe. Dieser compilierte Programmcode benötigt die Runtimeversion von HP-VEE, die auf dem Rechner installiert werden muss. Damit dann schließlich das Programm auf die serielle Schnittstelle zugreifen kann, muss zusätzlich noch die HP-I/O- Library installiert werden. Diese I/O-Library gibt es kostenlos als Shareware unter dem Namen Intuilink von der Fa. Agilent. Die Softwareinstallation müssen Sie in folgenden Schritte vornehmen: Entpacken der Datei Labor_Platine_22.zip Installation der Runtimeversion HP-VEE Konfiguration der Runtimeversion HP- VEE Installation der I/O-Library (Intuilink) Konfiguration der I/O_Library Verknüpfung erstellen, um die Software bequem von einem ICON auf dem Desktop zu starten 4.1 Entpacken der Datei Labor_Platine_22.zip, Inhalt der Ordner Die Datei Labor_platine_22.zip müssen Sie mit der Option Use Folder Names entpacken, damit die Ordnerstruktur beim Extrahieren der Datei HP_VEE_runtime.zip korrekt aufgebaut wird und nicht die Dateien ohne Orderstruktur nebeneinander in den aktuelle Ordner geschrieben werden. Nach dem Entpacken dieser Datei wird der Ordner Labor_Platine erzeugt. Sie finden in diesem Ordner folgende Dateien und Unterordner *) : Labor_Platine_22.vxe (Datei) dies ist die Ausführungsdatei für die runtime version HP_VEE. Labor_Platine.ICO (Icon) dies ist das ICON für die Symboldarstellung auf dem Desktop Labor_Platine.run (Verknüpfung). Mit dieser Verknüpfung kann das HP_VEE-Programm Labor_Platine_22.vxe vom Desktop oder aus dem Programmmenü gestartet werden. Last_session.set (Datei) Diese Datei finden Sie zunächst noch nicht. Sie wird vom Programm Labor_Platine_22.vxe erzeugt, nachdem Sie das erste mal die Laborplatine am PC gestartet haben und in der Hauptmenüleiste das Programm mit STOP-Program beendet haben. Die Binär-Datei Last_session.set enthält die aktuellen Einstellungen der Gerätefunktionen (Netzgerät, Volt- und Amperemeter, Funktionsgenerator, Oszilloskop sowie die Position der Geräte-Fenster) zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das PC-Programm beendet haben. Dann können Sie bei erneutem Start mit den alten Einstellungen weiterarbeiten. ARBITRARY (Ordner) in diesem Ordner legen Sie die.txt-dateien für die frei programmierbaren Funktionsverläufe des Funktionsgenerators ab. Im Ordner Am Besten extrahieren Sie die Dateien in das Programmverzeichnis, aus dem Sie die Laborplatine später starten wollen. Das wäre z.b. der Ordner C:\Programme\ Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 21 *) falls Sie die Datei Labor_Platine.zip ohne die Option "Pfadnamen angeben" bzw. use Folder Names extrahiert haben, fehlen die Ordner und alle Dateien liegen in einem Ordner. In diesem Fall löschen Sie alle extrahierten Dateien und wiederholen das Entpacken der Datei Labor_Platine_22.zip mit der Option "Pfadnamen angeben"

22 ARBITRARY\BEISPIELE finden Sie verschiedene Ascii-Dateien <name>.txt, die Ihnen als Vorlage dienen können. DOCU (Ordner) in diesem Ordner befindet sich Handbuch_Laborplatine_22.pdf (Datei) diese Datei enthält das komplette Handbuch der Laborplatine. FAQ.pdf (Datei) diese Datei enthält die Beschreibung der am häufigsten auftretenden Bedienungsfehler und deren Beseitigung. DOCU\SCHALTBILDER (Ordner) dieser Ordner enthält alle Schaltbildzeichnungen mit den zugehörigen Bibliotheken. Dargestellt werden können diese Schaltbilder mit Microsim Desing-Lab, Version 8.0. Die Schaltbilder sind hierarchisch angelegt, die oberste Zeichnungsebene ist für die Hauptplatine Labplat_smd_TOP.sch und für das serielle Interface Labplat_COM1_2.sch. Die anderen Zeichnungen <name>.sch sind hierarchische Blöcke, die Sie nur über die Navigate-Funktion ansprechen können. DOCU\ASM_ALT_22 (Ordner) In diesem Ordner befinden sich die Assemblerprogramme und die assemblierten HEX-Dateien der 5 Mikrocontroller UP_SER, UP_OSZI, UP_FUG_A, UP_FUB_B und UP_DVM für die alte, konventionell bestückte Laborplatine (Version BLAB_4_3). Damit können die verwendeten Atmel-Prozessoren AT90S1200 umprogrammiert werden. (Siehe auch Kapitel 3.4: Update der alten Laborplatine DOCU\ASM_SMD_22 (Ordner) In diesem Ordner befinden sich die Assemblerprogramme und die assemblierten HEX-Dateien der 5 Mikrocontroller UP_S, UP_O, UP_A, UP_B, UP_V für die neue, SMD-bestückte Laborplatine (Version LAB_PLAT_SMD_12. Damit können die verwendeten Atmel-Prozessoren AT90S1200 umprogrammiert werden. Auf den SMD-bestückt gelieferten Platinen. Sind die Mikrokontroller bereits programmiert. 4.2 Installation und Konfiguration der Runtime-Version von HP-VEE Version 5.0 Die Software Labor_Platine_22.vxe stellt die graphische Oberfläche der Laborplatine auf dem PC dar. Diese Datei benötigt zu ihrer Ausführung die runtime-version von HP_VEE version 5.0. Diese Software muss auf Ihrem Rechner installiert sein. Die Installationssoftware für HP_VEE runtime hat einen Umfang von ca. 6MB und kann vom Downloadbereich des Fachbereichs EIT heruntergeladen werden. Aus lizenzrechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass diese Installation nur erfolgen darf, wenn Sie diese mit der Datei Labor_Platine_22.vxe betreiben wollen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie HP_VEE runtime version 5.0 installieren und konfigurieren müssen. Laden Sie die Datei HP_VEE_runtime.zip vom Fachbereichsserver runter. Diese Datei muss zunächst entpackt werden. Wählen Sie beim Entpacken die Option Use Folder Names, damit die Ordnerstruktur beim Extrahieren der Datei HP_VEE_runtime.zip korrekt aufgebaut wird. Extrahieren Sie die Datei in das Verzeichnis C:\TEMP : Dann wird Ihnen ein Ordner c:\temp\runtime angelegt. In diesem Ordner finden Sie 5 Unterordner disk1...disk5. Gehen Sie in den Ordner disk1 und starten Sie dort das Programm setup.exe. Während der Installationsprozedur bestätigen Sie das Menü Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 22

23 mit Next. Den vorgeschlagenen Pfad C:\Programme\Hewlett-Packard\VEE 5.0 RunTime übernehmen Sie mit der Taste Next. Drücken Sie Next Danach beginnt das Programm mit der Installation und beendet den Installations-prozess mit Sie beenden mit Finish. Danach werden Sie nach dem Programm Folder gefragt: Jetzt müssen Sie das Programm konfigurieren. Dies bedeutet, die serielle Schnittstelle dem Programm anzupassen. Hierzu gehen Sie in Start - Programme in das Untermenü HP VEE 5.0 runtime. Von dort können Sie das Programm I-O Konfiguration aufrufen. (Dies entspricht dem Aufruf des gerade installierten Programms veerun.exe mit der Option ioconfig: "C:\Programme\Hewlett- Packard\VEE 5.0 RunTime\veerun.exe" - ioconfig ) Nach dem Programmaufruf meldet sich das Programm mit dem sog. Instrument Manager: Auch hier übernehmen Sie den Vorschlag mit Next. Das nächste Menü wird ebenfalls bestätigt: Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 23

24 Schnittstelle einen symbolischen Namen geben. Bei der Programmierung wurde der Name PC_Platine verwendet. Dieser Name muss daher bei der Konfiguration auch angegeben werden. Klicken Sie anschliessend auf Advanced I/O Config. Sie erhalten dann das Dialogmenü: Sie müssen jetzt alle evtl. vorhandenen seriellen Geräte ( hier: Eintrag unter Serial9 ) mit dem Cursor anklicken, so dass der Eintrag blau unterlegt ist (wie im obigen Beispiel) und diese dann durch Delete Instrument löschen. Wenn kein Serielles Gerät mehr vorhanden ist, klicken Sie auf My configuration (welches blau unterlegt wird) und dann auf Add Instrument. Sie erhalten dann folgendes Menü (Device Configuration): Byte ordering = MSB und Live Mode = ON Timeout sollten Sie auf 1sec setzen. Wenn Sie Ihr Programm starten, und es kommt von der Laborplatine keine Antwort, dann dauert es 1sec bis die Fehlermeldung kommt. Der Standardwert von 5sec ist etwas zu lang: man wartet und es passiert 5sec lange nichts. Da wird man leicht ungeduldig Als nächstes wählen Sie in der Auswahl oben Serial und erhalten das Menüblatt: die Einträge in Device Configuration müssen jetzt auf die Software Labor_platine_22.vxe angepasst werden: Name ist PC_Platine, Interface ist Serial und die Adresse ist 1: kurze Erklärung: im HP_VEE Programm Labor_Platine_22.vxe muss man der seriellen Hier müssen Sie die Baud Rate einstellen. Die Laborplatine erkennt nach Betätigung der Reset- Taste selbstständig die eingestellte Baudrate. Im Interesse einer möglichst schnellen Kommunikation zwischen der Laborplatine und dem PC sollte eine Baudrate von bits/sec. Eingestellt werden. Falls Ihr PC diese Baudrate nicht verarbeiten kann, könnten Sie auch eine Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30, Karlsruhe; Tel koblitz@fh-karlsruhe.de Seite 24

Fachhochschule Karlsruhe Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.4b

Fachhochschule Karlsruhe Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.4b Fachbereich EIT-N Handbuch Laborplatine - Version 2.4b Universelle Laborplatine Handbuch Version 2.4b Dezember 2004 Prof. Dr.-Ing. R.Koblitz 13.12.04 Prof. Dr. Koblitz, FH Karlsruhe EIT-N, Moltkestr. 30,

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

CompuLok Zentrale. Uniboost Steuergerät. Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

CompuLok Zentrale. Uniboost Steuergerät. Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format CompuLok Zentrale Uniboost Steuergerät Digitalzentrale für DCC und Motorola Format Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel Inhalt Aufbauvariante der CompuLok Zentrale...3 Alternativer USB Anschluss...3

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag Oktober 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Rückseite...5 5.1 Widerstand R1 R16...5 5.2 Sockel IC1 & IC2...5 5.3

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Serielladapter SerCon V1.1

Serielladapter SerCon V1.1 Serielladapter SerCon V1.1 Programmierinterface & V24 auf TTL Wandler Copyright 2007 Holger Buß www.mikrokopter.com Dokument-Version V0.3 SerCon www.mikrocontroller.com SerCon V1.1 Der SerCon V1.1 ist

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung In diesem Dokument haben wir einige Informationen zusammengestellt, die in den allermeisten Fällen helfen Probleme bei der Datenübertragung zu lösen. 1. Probleme

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC 1. Platine Bohrungen und Durchkontaktierungen Das folgende Bild zeigt die Oberseite der Platine, also die Masseseite. Zunächst bohren wir

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik Stand: 04.08.2008 Die Interfaceplatine befindet sich am Gehäusedeckel oben in der Mitte A B L C D E F M Als erstes werden alle Bauteile entsprechend nebenstehendem

Mehr

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis

Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis Totosoftware TotoMaxIII Das Programm für die Toto-Ergebniswette von Profis für Profis ab (F)ree-Version Installation Beim Erwerb von TotoMax III erhält der Käufer einen USB-Dongle. Auf diesem sind u.a.

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Installation Windows E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Telefon: +49 7247 947066 Fax: +49 7247 947067 info@stonemaster.eu www.stonemaster.eu Inhaber:

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Allgemeiner Hinweis zur Installation: Verschiedene D-Link WLAN Karten werden automatisch von der Windows Hardwareerkennung gefunden und mit integrierten

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein:

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein: Sehr geehrte Videostore-Betreiber, um nach dem Serverumzug den Filmdaten-Download und die Internetreservierung wieder wie gewohnt zu nutzen, müssen in Ihrem System zwei Updates installiert werden. Dies

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN HTW-Aalen OpenVPN - Anleitung Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN Sabine Gold Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Download und Installation des OpenVPN-Clients... 2 1.1. Betriebssystem Windows...

Mehr

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 2 Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

KidTime Order. Seite 1

KidTime Order. Seite 1 KidTime Order Download der Bestelldateien... 2 Bestellung erstellen, persönliche Daten eingeben... 3 Fertiges Paket mit USB-Sticks bestellen... 3 Lizenzen bestellen... 4 Bestellung senden und bezahlen...

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Aufbau der Cutmaster Einheit

Aufbau der Cutmaster Einheit Aufbau der Cutmaster Einheit Inhalt: Eine Cutmaster Einheit besteht aus einem Laptop, worauf ein Audioschnitt Programm installiert ist. Zur Zeit sind Cutmaster XP und Easy Cut 4.0. installiert. Weiter

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Änderung des Installationsablaufes seit 1.11.2012 Gilt für folgende Produkte: 9352-USB / 9352-USB.05M, 9352-S7-USB, sowie 9352 / 9352.05M

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11,

Mehr

Benutzerhandbuch DesignMaster II

Benutzerhandbuch DesignMaster II Benutzerhandbuch DesignMaster II Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Design Master! Zusätzliche Anleitungen finden Sie auf der Webseite: http://www.craftrobo.de Stand: Juni 2010 medacom graphics GmbH

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler Installationsanleitung ::::: ::::: ::::: ::::: ::::: :: 2 Installation der Hardware Installation der Software 3 Installation der Hardware Der Wandler CSE-H55 dient zum Anschluss

Mehr

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Kurzeinstieg in VR-Ident personal Kurzeinstieg in VR-Ident personal Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, anbei erhalten Sie eine kurze Übersicht zur Installation und zu weiteren Funktionen Ihrer Software VR-Ident personal. Installation

Mehr

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt Lieferumfang Überprüfen Sie bitte zunächst die Vollständigkeit des von Ihnen erworbenen Pakets. Der Lieferumfang der DMX 6Fire USB umfasst mindestens: 1 DMX 6Fire USB (die Hardware) 1 Netzadapter 1 Adapter

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Installationsanleitung VIO Copy 2.x

Installationsanleitung VIO Copy 2.x Installationsanleitung VIO Copy 2.x Mit dieser Software ist es möglich, Programme und Setup-Einstellungen eines VIO-Gerätes der Version 2.x.x zu archivieren und auf ein anderes VIO-Gerät der Version 2.x.x

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Wichtige Hinweise: - Schließen Sie den Drucker und den USB-Adapter noch NICHT

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

DVB-Tool für Kathrein-Receiver

DVB-Tool für Kathrein-Receiver Betriebsanleitung DVB-Tool für Kathrein-Receiver zur Übertragung von Software und Programmtabellen (Kanallisten) vom PC/Laptop auf den Receiver Sicherheitshinweise Allgemeiner Hinweis System-Voraussetzung/Receiver-Voraussetzung

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Harmony Software und Firmware Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Desktop ( Harmony Programmierung ) Software Für Hersteller und Händler Download über eine abgesicherte Internetverbindung http://harmony.fallbrooktech.net/

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Bedienungsanleitung Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Dieses Dokument beschreibt den Messablauf des MAVOSPEC in Verbindung mit den Ulbricht Kugeln MAVOSPHERE 205, MAVOSPHERE 500, MAVOSPHERE

Mehr

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung 1985 IED München GmbH http://www.kammerer.net - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Einlöten der Widerstände... 3 2. Einlöten der Dioden... 3 3. Einlöten der IC-Fassungen...

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Problembehebung LiveUpdate

Problembehebung LiveUpdate Problembehebung LiveUpdate Sage50 Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 1.1 Meldung Kein Update nötig wird immer angezeigt... 3 1.2 Download bleibt

Mehr