E3X-MDA. Der einmalige Zweikanal-Verstärker. Der ultimative Platzsparer! Nur 5 mm für einen Kanal. Zweikanal-Lichtleiterverstärker.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E3X-MDA. Der einmalige Zweikanal-Verstärker. Der ultimative Platzsparer! Nur 5 mm für einen Kanal. Zweikanal-Lichtleiterverstärker."

Transkript

1 Zweikanal-Lichtleiterverstärker Erstmalig zwei Verstärker im 10 mm- Gehäuse. Integrierte UND/ODER-Logik. Flexible Parametrierung und Steuerung mittels Mobilkonsole. Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Langzeitstabil dank APC. Zwei große, leicht ablesbare Anzeigen. Der einmalige Zweikanal-Verstärker. Der ultimative Platzsparer! Nur 5 mm für einen Kanal Merkmale Erfassung in einer neuen Dimension... mit dem MDA 2-Kanalverstärker. A-377

2 Jetzt können Sie die gleiche Anzahl Lichtleiterverstärker in der Hälfte des Platzes unterbringen. 100 mm Nur halber Platzbedarf Betriebsanzeige Lichteinfallspegel Anzeige Kanal 1 Betriebsanzeige Lichteinfallspegel Anzeige Kanal 2 50 mm A-378 Optische Spezialsensoren

3 Dünnstes Profil seiner Klasse, nur 5 mm je Kanal. Zwei Verstärkerkanäle bei nur 10 mm Breite, Platzeinsparung: ca, 50 % Leistungseinsparung: ca, 40 % (Einsparungen je Kanal gegenüber herkömmlichen Produkten,) Zum Patent angemeldet Überprüfung der Ausrichtung bei der Montage von LCD-Substraten 10 mm Kanal 2 Kanal 1 Sender Empfänger Sender Empfänger Integrierte UND/ODER-Logik. Möglichkeit zur UND/ODER-Verknüpfung der beiden Kanäle ohne SPS und Sensor-Controller. Zum Patent angemeldet Erfassung und Unterscheidung zwischen Vorder- oder Rückseite Erkennung verbogener Anschlussbeinchen SPS oder Sensor-Controller UND/ODER UND/ODER A-379

4 Langzeitstabil dank APC. Dank der neuentwickelten 4-Elemente-LED und einer integrierten APC-Schaltung (Automatische Leistungsanpassung) bietet Omron das höchste Maß an Langzeitstabilität. Gestern Neben unserer einzigartigen APC-Schaltung, die bereits in den Verstärkern der E3X-DA-N-Serie alterungsbedingte Verschlechterungen der LED kompensierte, nutzt die E3X-DA-S-Serie eine 4-Elemente-LED, um der Alterung Abnutzung der lichtausstrahlenden Elemente entgegenzuwirken. Auf diese Weise bietet die E3X-DA-S-Serie ein Höchstmaß an Langzeitstabilität, wie es von keinem Produkt des Wettbewerbs erreicht wird. Darüber hinaus verfügt das Sensorsystem über Leuchtstärkereserven, so dass den Sensoren auch bei ausgeschalteter APC eine hochgradig stabile Erfassung möglich ist. Lichteinfallspegel 3-Elemente-LED und APC Ohne APC Zeit Lichteinfallspegel Maximale Stabilität Heute 4-Elemente-LED und APC Langzeitstabilität Ohne APC Zeit Optische Kommunikation verhindert gegenseitige Beeinflussung Bis zu neun nebeneinander montierte Lichtleiterverstärker (18 Kanäle) können sich mittels optischer Kommunikation abstimmen. Optische Kommunikation Bis zu neun Lichtleiterverstärker Flexible Parametrierung und Steuerung mittels Mobilkonsole Mithilfe der auch für die E3X-DA-S-Serie verwendbaren Mobilkonsole kann die Ansteuerung und Einstellung des Verstärker am Lichtleiterkopf erfolgen, auch wenn dieser weit vom Verstärker entfernt ist. A-380 Optische Spezialsensoren

5 Bestellinformationen Verstärker Lichtleiterverstärker mit Kabel Eigenschaft Produktansicht Funktionen Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang Zweikanal-Verstärker UND/ODER-Logik Lichtleiterverstärker mit Steckverbindung Eigenschaft Produktansicht Funktionen Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang Zweikanal-Verstärker UND/ODER-Logik 6 8 Anschlusskabel (gesondert zu bestellen) Eigenschaft Produktansicht Kabellänge Adernzahl Produktbezeichnung Master-Anschlusskabel Slave-Anschlusskabel Bestellhinweis Lichtleiterverstärker und Anschlusskabel werden grundsätzlich separat verkauft. Beachten Sie beim Zusammenstellen Ihrer Bestellung die folgenden abellen. Verstärker Passendes Anschlusskabel (gesondert zu bestellen) Produktbezeichnung NPN-Ausgang PNP-Ausgang Master-Anschlusskabel Slave-Anschlusskabel Zweikanal E3X-CN21 (vieradrig) E3X-CN22 (zweiadrig) Verstärker Beispiel: Installation von fünf Lichtleiterverstärkern als Gruppe Fünf (5) Lichtleiterverstärker + Mobilkonsole (gesondert zu bestellen) 2 m Ein (1) Master-Anschlusskabel + vier (4) Slave-Anschlusskabel Produktansicht Produktbezeichnung Anmerkungen 3 E3X-CN11 4 E3X-CN21 1 E3X-CN12 2 E3X-CN22 E3X-MC11-SV2-EU E3X-MC11-SV2-UK (Komplettsatz) Handkonsole mit optischer Schnittstelle, Anschlusskabel und Steckernetzteil E3X-MC11-C1-SV2 Handkonsole E3X-MC11-H1 Optische Schnittstelle E39-Z12-1 Anschlusskabel (1,5 m) Hinweis: Für die Programmierung und Steuerung der Lichtleiterverstärker der Familien E3X-DA-S und kann nur die Mobilkonsole E3X-MC11-S eingesetzt werden. Andere Handkonsolen sind hierfür nicht geeignet. A-381

6 Zubehör (gesondert zu bestellen) Montagewinkel Produktansicht Produktbezeichnung Anzahl E39-L143 1 Abschlussplatte Produktansicht Produktbezeichnung Anzahl PFP-M 1 echnische Daten Kennwerte/Eigenschaften Verstärker Produktbezeichnung Zweikanal-Verstärker Produktbezeichnung NPN- Ausgang 11 6 Eigenschaft PNP- Ausgang 41 8 Lichtquelle (Wellenlänge) Rote LED (650 nm) Versorgungsspannung 12 bis 24 V DC 10 %, Restwelligkeit max. 10 % Leistungsaufnahme Schaltausgang Schutzschaltungen Hochge- NPN schwin- digkeits PNP Ansprechzeit modus Standardmodus Hochauflösender Modus Empfindlichkeitseinstellung Funktionen Leistungsabstimmung max mw (Stromaufnahme: max. 45 ma bei 24 V DC Versorgungsspannung) Lastversorgungsspannung: 26,4 V DC; offnere Kollektor; Laststrom: max. 50 ma; Restspannung: max. 1 V Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang 130 s *1 (Einschalt- und Ausschaltzeit) 1 ms (Einschalt- und Ausschaltzeit) 4 ms (Einschalt- und Ausschaltzeit) each-programmierung oder manuelle Einstellung Digitale Steuerung von Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit Ausschaltverzögerung, Einschaltverzögerung oder Impulsverlängerung von 1 ms bis 5 s Zeitfunktionen (1 bis 20 ms in 1-ms-Schritten, 20 bis 200 ms in 10-ms-Schritten, 200 ms bis 1 s in 100-ms-Schritten, 1 bis 5 s in 1-s-Schritten) APC (Automatische Extrem schnelle Regelung der Sendeleistung Leistungsanpassung) Nullpunktabgleich Zurücksetzung auf Werkseinstellungen Schutz gegen gegenseitige Beeinflussung E/A-Einstellungen Anzeige Digitalanzeige Anzeigeorientierung Fremdlichtunempfindlichkeit (Empfängerseite) Die Anzeige kann bei Bedarf auf Null zurückgesetzt werden (die Anzeige negativer Werte ist möglich) Die Einstellungen können bei Bedarf auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Für maximal 9 Verstärker (18 Kanäle) *2,*3 Einstellung des Ausgangs 2 (Kanal 2, UND, ODER, ansteigende Flanke, abfallende Flanke oder Kantenerkennung) Schaltanzeige für Kanal 1 (orange), Schaltanzeige für Kanal 2 (orange) Mögliche Anzeigekombinationen: (absolut) für Kanal 1 und für Kanal 2/ (absolut) + / (%) + / (positiver Spitzenwert) + Ausgangswert ohne Lichteinfall/ (negativer Spitzenwert) + Ausgangswert ohne Lichteinfall/Balkenanzeige/ (absolut) + Spitzenwert (gehalten)/ (absolut) + Kanal Normal oder um 180 gedreht Glühlampe:max lux Sonnenlicht:max lux A-382 Optische Spezialsensoren

7 Produktbezeichnung Eigenschaft Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Isolationswiderstand Isolationsprüfspannung Betrieb:Gruppen aus ein bis zwei Verstärkern: 25 C bis 55 C Gruppen aus drei bis zehn Verstärkern: 25 C bis 50 C Gruppen aus elf bis sechzehn Verstärkern: 25 C bis 45 C (keine Vereisung oder Kondensation) Lagerung: 30 C bis 70 C (ohne Eis- oder Kondensatbildung) Betrieb und Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Kondensation) min. 20 M bei 500 V DC 1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit (Zerstörung) 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Stoßfestigkeit (Zerstörung) 500 m/s 2 jeweils drei Mal in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Materialien Schutzklasse IP50 (sofern die Bedienfeldabdeckung ordnungsgemäß angebracht ist) Anschlussart Kabel Stecker Gewicht (verpackt) ca. 100 g ca. 55 g Gehäuse Abdeckung Mitgeliefertes Zubehör Handkonsole Eigenschaft E3X-MC11-S Versorgungsspannung Aufladbarer Akku, Aufladung über Steckernetzteil Produktbezeichnung NPN- Ausgang PNP- Ausgang Zweikanal-Verstärker Polybutylenterephtalat (PB) Polycarbonat Bedienungsanleitung 6 8 *1: Ist der Ausgang auf Kantenerkennung eingestellt, beträgt die Einschalt- und Ausschaltzeit für den zweiten Schaltausgang 200 s. *2: Im Hochgeschwindigkeitsmodus ist die Kommunikationsfunktion des Verstärkers deaktiviert, so dass weder eine Kommunikation mit der Mobilkonsole möglich noch die Funktion zum Ausschluss gegenseitiger Beeinflussung aktiv ist. *3: Bei aktivierter Leistungsabstimmung kann die Verhinderung gegenseitiger Beeinflussung nur für maximal fünf Verstärker (zehn Kanäle) genutzt werden. Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker Eigenschaft E3X-CN11/21/22 E3X-CN12 Nennstrom Nennspannung 2,5 A 50 V Kontaktwiderstand max. 20 m (max. 20 mv DC, max. 100 ma) (Die Angabe bezieht sich auf die Verstärkerbaugruppe und den benachbarten Anschluss. Sie beinhaltet nicht den Leiterwiderstand des Kabels.) Steckvorgänge 50 Mal (zwischen dem Anschlusskabel und dem Lichtleiterverstärker sowie zwischen den Anschlusskabeln) Materialien Gehäuse Polybutylenterephtalat (PB) Kontakte Phosphorbronze/Nickel vergoldet Gewicht (verpackt) ca. 55 g ca. 25 g Anschlussart Programmierkopf (optische Kommunikation) Gewicht (verpackt) ca. 580 g (Mobilkonsole allein: 120 g) Weitere Details finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. A-383

8 Ausgangsschaltungen NPN-Ausgang Signalverhalten Produktbezeichnung Schaltverhalten Schaltverhalten Ausgangsschaltung 11 6 Dunkelschaltend Kanal 1/ Kanal2 Lichteinfall Kein Lichteinfall Schaltausgangsanzeige (orange) Ausgangstransistor Last (Relais) Kanal 1/ Kanal2 D.ON (dunkelschaltend) Hinweis:1. Signalverlauf mit Zeitfunktion (: eingestellte Verzögerung) Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Impulsausgang Lichteinfall Kein Lichteinfall Schaltausgangsanzeige (orange) Ausgangstransistor Last (Relais) Betrieb Freigabe (zwischen Braun und Schwarz angeschlossen) Betrieb Freigabe (zwischen Braun und Schwarz angeschlossen) Schaltausgangsanzeige Schaltausgangsanzeige Kanal 2 Bildschirm Kanal 1 (orange) (orange) D.ON (dunkelschaltend) Hauptschaltkreis braun schwarz Last Schaltausgang 1 Last orange Schaltausgang 2 blau 12 bis 24 V DC Lichteinfall Lichteinfall Lichteinfall Kein Lichteinfall Kein Lichteinfall Kein Lichteinfall Dunkelschaltend Dunkelschaltend Dunkelschaltend 2. Signalverlauf mit Ausgangsverknüpfung und Zeitfunktion (: eingestellte Verzögerung) Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 OU (UND) OU (ODER) OU (SYNC) PNP-Ausgang Kanal 2 Einschaltverzögerung (UND) Ausschaltverzögerung (UND) Impulsausgang (UND) Signalverhalten Produktbezeichnung Schaltverhalten Eingestelltes Schaltverhalten Ausgangsschaltung 41 8 Dunkelschaltend Kanal 1/ Kanal 2 Schaltausgangsanzeige (orange) Ausgangstransistor Last (Relais) Kanal 1/ Kanal 2 Schaltausgangsanzeige (orange) Ausgangstransistor Last (Relais) Lichteinfall Kein Lichteinfall Hinweis: 1. Signalverlauf mit Zeitfunktion (: eingestellte Verzögerung) Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Impulsausgang Betrieb Freigabe (zwischen Blau und Schwarz angeschlossen) Lichteinfall Kein Lichteinfall Betrieb Freigabe (zwischen Blau und Schwarz angeschlossen) Anzeige Schaltausgangsanzeige Kanal 1 (orange) Hauptschaltkreis Schaltausgangsanzeige Kanal 2 (orange) braun Schaltausgang 1 schwarz Schaltausgang 2 orange Last blau Last 12 bis 24 V DC Lichteinfall Lichteinfall Lichteinfall Kein Lichteinfall Dunkelschaltend Kein Lichteinfall Dunkelschaltend Kein Lichteinfall Dunkelschaltend A-384 Optische Spezialsensoren

9 2. Signalverlauf mit Ausgangsverknüpfung und Zeitfunktion (: eingestellte Verzögerung) Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 OU (UND) OU (ODER) OU (SYNC) Kanal 2 Einschaltverzögerung (UND) Ausschaltverzögerung (UND) Impulsausgang (UND) Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente Hauptanzeige (rot), Funktion etc. Arretierhebel Arretiert den Lichtleiter Unteranzeige (grün), Funktionseinstellungen etc. Betätiger Funktionseinstellungen Kanalwahlschalter Schaltausgangsanzeige Kanal 1 (orange) Leuchtet bei geschaltetem Ausgang bei ausgeschaltetem Ausgang Schaltausgangsanzeige Kanal 2 (orange) Leuchtet bei eingeschaltetem Ausgang bei ausgeschaltetem Ausgang Modusauswahlschalter SE/RUN A-385

10 Einstellungen 1. Einstellung des Schaltverhaltens Das Schaltverhalten wird im Modus SE eingestellt. Siehe SeiteA Einstellen der Funktionen des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SE). Stellen Sie den Kanalauswahlschalter vor jeglichen Änderungen von Einstellungen auf den gewünschten Kanal. 2. Leistungsabstimmung (Modus RUN) Der aktuelle Lichteinfallspegel kann auf einen dem Leistungsabstimmungszielwert (Standardwert: 2000) angenäherten Wert eingestellt werden. Stellen Sie zuerst die -aste auf PUN (Power uning = Leistungsabstimmung). Die Standardeinstellung lautet PUN. Siehe SeiteA Einstellen der Funktionen des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SE) Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf RUN. RUN (Der Betriebsartenwahlschalter ist werkseitig auf RUN gestellt) aste loslassen, wenn die Fortschrittsanzeige erscheint. Nach erfolgter Einstellung leuchtet die Leistungsabstimmungsanzeige. So stellen Sie die Standardleistungswerte wieder her: Die Anzeige OFF blinkt zweimal. (standard) PUN Anzeige von Änderungen nach einer bestimmten Zeit. Zielwert der Leistungsabstimmung 3 s Fortschrittsanzeige 3 s Zusammen drücken (siehe Hinweis). PUN 3.Manuelle Einstellung der Schaltpunkte (Modus RUN) Der kann manuell eingestellt werden. e können auch nach dem each-in fein eingestellt werden. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf RUN. RUN (Der Betriebsartenwahlschalter ist werkseitig auf RUN gestellt) * Unabhängig von der Auswahl der angezeigten Werte wird in der rechten Anzeige der Schaltpunkt angezeigt, sobald eine der asten gedrückt wird. 4. each-programmierung (Modus SE) * Der Verstärker bietet die im Folgenden aufgeführten vier Verfahren für die each-programmierung. Verwenden Sie die für die Anwendung am besten geeignete Methode. * Wird in der rechten Anzeige OVER, LO oder NEAR angezeigt, so ist ein Fehler aufgetreten. In diesem Fall muss die each-programmierung von Anfang an wiederholt werden Einstellung des Schaltpunktes auf maximale Empfindlichkeit Der Schaltpunkte kann auf maximale Empfindlichkeit eingestellt werden. Diese Methode eignet sich beispielsweise bei Einweglichtschranken für die Erfassung von Objekten, bei denen Staub und andere Umgebungsfaktoren nur geringen Einfluss auf die Erfassung haben dürfen. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. SE Der eingestellte blinkt zweimal. Nach erfolgter Einstellung erscheint wieder die vorherige Anzeige. (standard) Erhöht den Schaltpunkt. FULL Senkt den Schaltpunkt. Jeweils für 3 s Die Leistungsabstimmungsanzeige erlischt, wenn der Standardwert wieder hergestellt wurde. *Einstellungsfehler Wenn nach der Anzeige der Balkenanzeige eine der folgenden Anzeigen erscheint, liegt ein Einstellungsfehler vor. PUN PUN Anzeige Fehler Erläuterung Blinkt zwei Mal OVER Blinkt zwei Mal BOM Over-Fehler Die ist zu gering für den Zielwert der Leistungsabstimmung. Bottom-Fehler Die ist zu hoch für den Zielwert der Leistungsabstimmung. Die Leistung wird nicht abgestimmt. Die Leistung kann bis auf etwa 500 % des Lichtempfangspegels gesteigert werden. Die Leistung wird auf das Minimalniveau abgestimmt. Die Leistung kann bis auf etwa 4 % des Lichtempfangspegels abgesenkt werden. Hinweis: Drücken Sie die -aste unmittelbar nach der -aste. A-386 Optische Spezialsensoren

11 4-2. Einstufige each-programmierung (ohne Schaltobjekt) für Einweglichtschranken Hierbei wird der Schaltpunkte auf einen 6 % unter dem aktuellen Lichtempfangspegel liegenden Wert eingestellt. Diese Methode eignet sich beispielsweise für die Erfassung sehr kleiner Unterschiede im Lichtempfangspegel, wie sie für die Erfassung sehr kleiner oder transparenter Objekte typisch sind Punkt-each-Programmierung (ohne Schaltobjekt) für Reflexionslichttaster Hierbei wird der Schaltpunkt auf einen 6 % über dem aktuellen Lichtempfangspegel liegenden Wert eingestellt. Diese Methode eignet sich beispielsweise bei Reflexionslichttastern für die Erfassung von Objekten, bei denen Staub und andere Umgebungsfaktoren nur geringen Einfluss auf die Erfassung haben dürfen. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. SE SE Ohne Werkstück: Jeweils für 1 s Ohne Werkstück: Jeweils für 1 s ECH ---- ECH wird angezeigt wird angezeigt. RUN RUN Jeweils für 3 s Der eingestellte blinkt zweimal. HRU Der eingestellte blinkt zweimal. RFCH Nach erfolgter Einstellung erscheint wieder die vorherige Anzeige. Nach erfolgter Einstellung erscheint wieder die vorherige Anzeige Punkt-each-Programmierung (mit und ohne Schaltobjekt) Bei dieser Methode wird der Lichtempfangspegel mit und ohne Schaltobjekt bestimmt und der Schaltpunkt auf einen zwischen diesen beiden gemessenen Pegeln liegenden Wert eingestellt. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. SE Mit Werkstück: Jeweils für 1 s Werkstück ECH wird angezeigt. Ohne Werkstück:. Jeweils für 1 s Der eingestellte blinkt zweimal. RFCH Nach erfolgter Einstellung erscheint wieder die vorherige Anzeige. A-387

12 5. Einstellen der Funktionen des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SE) * Die Abbildungen zeigen die Standardeinstellungen. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. each-programmierung: Siehe SeiteA each-programmierung (Modus SE). SE Anzeige der und des Schwellenwerts Wechsel zur gewünschten Funktion. Schaltverhalten Siehe SeiteA Einstellung des Schaltverhaltens. D.ON (dunkelschaltend) Erfassung Wechselt die Einstellung. Hochgeschwindigkeitsmodus Standardmodus Hochauflösender Modus Zeitfunktion Anzeigenumschaltung -aste (zur Nutzung der Zeitgeberfunktion) Aktiviert den Zeitgeber. Zeit *1 Zeitgeber deaktiviert Ausschaltverzögerung Einschaltverzögerung Impuls-Funktion (zum Wechseln der Anzeigeart) Einstellbereich: 1 bis 5000 ms 1 bis 20 ms in Schritten von 1 ms 20 bis 200 ms in Schritten von 5 ms 200 ms bis 1 s in Schritten von 100 ms 1 bis 5 s in Schritten von 1 s (zum Wechseln der Funktion der aste während des Betriebs) Führt die Leistungsabstimmung durch. Führt eine Nullsetzung aus. *1 Die Anzeige wechselt wie nachstehend gezeigt. Kanal 1 Kanal 2 L-PE L-B % D-B D-PE Erfassungszustand Lichtentensität für Kanäle 1 und 2 Die und der. Die als Prozentsatz des Schwellenwerts und der Schwellenwert. Maximale und minimale beim Umschalten des Ausgangs. (Auffrischung erfolgt beim Ein-/Ausschalten des Ausgangs) Kleinste sänderung zwischen und beim Umschalten des Ausgangs (Betriebssicherheit). (Auffrischung erfolgt nach zehnmaligem Ein-/Ausschalten des Ausgangs) Analoge Balkenanzeige. Der aktuelle Erfassungszustand wird als analoge Balkenanzeige dargestellt. Der Balken wächst von rechts nach links. Mit Erreichen des -Zustandes wechselt die Strichfarbe von grün zu rot. (: rot; : grün) Zielwert der Leistungsabstimmung Anzeigeorientierung Siehe SeiteA Leistungsabstimmung (Modus RUN). Einstellbereich: 100 bis 3900 (100er-Schritte) Maximale Leistung (Zur Umkehrung der Anzeigerichtung.) Normale Anzeige Gedrehte Anzeige PEAK Fester Intervall Max. Kanal Aktuelle und max.. und Kanal. A-388 Optische Spezialsensoren

13 Ausgan gseinst (zum Wechseln des Ausgabeinhalts für Kanal 2) Individuelle Ausgänge für Kanal 1 und 2, Ausgang 2 schaltet ein, wenn Kanal 1 und 2 eingeschaltet sind, Ausgang 2 schaltet ein, wenn Kanal 1 oder 2 eingeschaltet ist, Die Information im Kanal 1 erscheint am Ausgang 1 bei steigender Flanke im Kanal 2, Die Information im Kanal 1 erscheint am Ausgang 1 bei fallender Flanke im Kanal 2, Zeitfunktion Funktion je nach Unterschied der e zwischen den Kanälen (Kanal 1 Kanal 2), Die e müssen unterschiedlich groß sein, Zeitgeber deaktiviert Zeitgeber aktiviert Zeiteinstellung Bei gewählter ODER- oder UND-Verknüpfung wirkt die Zeitfunktion nur auf den Zeitgeber deaktiviert Ausschaltverzögerung Einschaltverzögerung Impuls-Funktion Hinweis: Bei der Synchronisierung über die steigende oder fallende Flanke wird automatisch die Ein zelimpulsfunktion aktiviert, sodass die Zeitge berfunktion nicht verfügbar ist, Einstellbereich: 1 bis 5000 ms 1 bis 20 ms in Schritten von 1 ms 20 bis 200 ms in Schritten von 5 ms 200 ms bis 1 s in Schritten von 100 ms 1 bis 5 s in Schritten von 1 s A-389

14 6. Nützliche Funktionen 6-1. Nullsetzen der Digitalanzeige Der angezeigte Lichtempfangspegel kann auf Null gesetzt werden. * Stellen Sie den Einstellungsmodus mit der -aste auf 0rst. Die Standardeinstellung ist PUN. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf RUN. RUN 3 s Voreinstellung Zurücksetzen auf 0: 3 s So stellen Sie den ursprünglichen Wert 3 s für die wieder her: Gleichzeitig drücken (siehe Hinweis) astensperre Durch Aktivierung der astensperre werden versehentliche Änderungen der Einstellungen verhindert. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf RUN. RUN Voreinstellung ON blinkt zweimal, und die asten werden deaktiviert. 3 s Gleichzeitig drücken (siehe Hinweis). LOC Sperre aufheben: 3 s Gleichzeitig drücken (siehe Hinweis). OFF blinkt zweimal, und die asten werden aktiviert. LOC * Wird eine aste gedrückt, während die astenbedienung gesperrt ist, blinkt LOC zwei Mal in der Anzeige, um anzuzeigen, dass die Bedienung der asten deaktiviert ist. Hinweis: Drücken Sie die - oder -aste unmittelbar nach der -aste Initialisieren der Einstellungen Alle Einstellungen können auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf SE. SE 3 s Gleichzeitig drücken (siehe Hinweis). INI YES? INI NO? Einstellungen initialisiert. Abbruch. A-390 Optische Spezialsensoren

15 Sicherheitshinweise Hinweis: Beachten Sie neben den folgenden Sicherheitshinweisen auch die in den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Produkte aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweise. Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung Verstärker Installation Betrieb nach dem Einschalten der Spannungsversorgung 200 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist der Lichtleiterverstärker betriebsbereit. Werden Last und Sensor von getrennten Spannungsversorgungen gespeist, so schalten Sie stets zuerst die Spannungsversorgung des Sensors ein. Abschluss Montage und Demontage von Lichtleiterverstärkern Montage 1. Setzen Sie die Lichtleiterverstärker einzeln auf die DIN-Schiene auf. Anschließen oder rennen der Anschlusskabel Anschließen des Anschlusskabels 1. Führen Sie den Stecker (Master oder Slave) so weit in den Lichtleiterverstärker ein, bis der Stecker hörbar einrastet. 2. Schieben Sie die Lichtleiterverstärker zusammen. Achten Sie darauf, dass die Zunge an der Vorderseite des einen Lichtleiterverstärkers mit der entsprechenden Aussparung des anderen Lichtleiterverstärkers fluchtet, und lassen Sie diese Zunge in der Aussparung einrasten. 2. Kleben Sie die Buchsenkontakte des ersten (Master) und des letzten (Slave) Steckers mit den mitgelieferten selbstklebenden Kontaktabdeckungen ab. Siegel Einführen Siegel Hinweis: Die Kontaktabdeckungen müssen an der Buchsenseite der Stecker angebracht werden. Entfernen des Anschlusskabels 1. rennen Sie den Lichtleiterverstärker von der Lichtleiterverstärkergruppe. 2. Drücken Sie dann den Freigabehebel des Steckers, und ziehen Sie diesen aus dem Lichtleiterverstärker. Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Stecker aus einem Lichtleiterverstärker zu entfernen, ohne diesen zuvor von der Gruppe zu trennen. Nach unten drücken Hebel Einrasten lassen Demontage rennen Sie die Lichtleiterverstärker auf der DIN-Schiene voneinander, und nehmen Sie sie dann einzeln von der DIN-Schiene ab. (Die miteinander durch die Zungen verbundenen Lichtleiterverstärker dürfen nicht gemeinsam en bloc von der DIN-Schiene abgenommen werden.) Hinweis 1. Je nach Anzahl der miteinander verbundenen Lichtleiterverstärker ändert sich die zulässige Umgebungstemperatur. Beachten Sie hierzu die Angaben unter echnische Daten. 2. Vor der Montage oder Demontage von Lichtleiterverstärkern muss die Spannungsversorgung der Lichtleiterverstärkergruppe ausgeschaltet werden. Montage der Abschlussplatte (PFP-M) Unter Umständen kann es vorkommen, dass sich Lichtleiterverstärker im Betrieb auf der DIN-Schiene verschieben. Montieren Sie in diesem Fall eine Abschlussplatte. Soll eine Mobilkonsole eingesetzt werden, muss die Abschlussplatte in der in der folgenden Abbildung angegebenen Orientierung angebracht werden. Herausziehen Abschlussplatte Anbringen des optischen Schnittstellenmoduls der Mobilkonsole Links von der Lichtleiterverstärkergruppe muss mindestens 20 mm Abstand zu anderen Baugruppen gelassen werden, um das optische Schnittstellenmodul der Mobilkonsole anbringen zu können. 20 mm A-391

16 Anschluss der Lichtleiter Die E3X-Lichtleiterverstärker sind mit einem Schließhebel für die Lichtleiter ausgestattet, der einen problemlosen Anschluss der Lichtleiter gestattet. Gehen Sie zum Anschließen bzw. Lösen von Lichtleitern wie folgt vor: 2. Lösen von Lichtleitern Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung, und drücken Sie den Schließhebel nach oben. Ziehen Sie dann die Lichtleiter aus dem Lichtleiterverstärker. 1. Anschluss Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung und den Schließhebel. Führen Sie die Lichtleiter in die an der Seite des Lichtleiterverstärkers entsprechend markierten Öffnungen ein, und drücken Sie den Schließhebel nach unten. Verriegelt Entriegelt Schutzabdeckung Verriegelung Schutzabdeckung Lichtleiter Dünne Lichtleiter mit Adapter E39-F9 Lichtleiter Verriegelt Markierung der Lichtleitereinführöffnungen 9 mm 13 mm 9 mm Entriegelt Einführposition Nicht kürzbare Lichtleiter (mit Hülsen) Hinweis 1. Lichtleiter dürfen nur bei entsperrtem Schließhebel aus dem Lichtleiterverstärker gezogen werden, da andernfalls die Gefahr einer Beschädigung der Lichtleiter besteht. 2. Das Anschließen und Lösen von Lichtleitern darf nur bei emperaturen zwischen 10 C und 40 C erfolgen. Anpassungen Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung Von anderen Sensoren stammendes Licht kann den Lichteinfallspegel beeinflussen. Verringern Sie in diesem Fall durch Senken der Leistung oder Erhöhen des Schaltpunktes die Empfindlichkeit, um eine stabile Erfassung zu gewährleisten. EEPROM-Schreibfehler Sollte aufgrund eines Spannungsabfalls, statischer Elektrizität oder anderer Störfelder während des EEPROM-Schreibvorgangs ein Schreibfehler auftreten (ERR/EEP blinkt in der Anzeige), muss die Einstellung wiederholt werden. Optische Kommunikation Lichtleiterverstärker können zu Gruppen zusammengestellt werden. Die miteinander verbundenen Lichtleiterverstärker dürfen während des Betriebs jedoch keinesfalls getrennt werden. Weitere Sicherheitshinweise Bedienfeldabdeckung Die Bedienfeldabdeckung muss während des Betriebs des Lichtleiterverstärkers jederzeit geschlossen sein. Handkonsole Für die Programmierung der Laser-Sensoren der Familien E3X-DA-S und kann nur die Mobilkonsole E3X-MC11-S eingesetzt werden. Andere Mobilkonsolen (z. B. E3X-MC11) sind hierfür nicht geeignet. 9 mm 13 mm A-392 Optische Spezialsensoren

17 Abmessungen Verstärker Lichtleiterverstärker mit Kabel Schaltausgangsanzeige Kanal 1 Schaltausgangsanzeige Kanal 2 Hauptanzeige Unteranzeig Vinylisoliertes Rundkabel Standardlänge: 2 m* Kanal 2 Kanal 1 *Kabel 11 MDA41 4-mm-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm 2 ; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) Mit angefügtem Befestigungswinkel 32,8 29,8 3,9 3 15,1 = 11,7 12,15 3,25 3,9 3 = 11,7 Der Montagewinkel kann wahlweise links od angeschlagen werden, 10 4,3 70 4,5 7 4 Bohrungen Ø 2,4 32 4,5 5,65 9,9 3,4 12,5 Zwei, M3 28, ,7 34,8 44,3 3,4 4,4 Fenster für optische Kommunikation 16 Befestigungsbohrungen 28,1 16 A-393

18 Lichtleiterverstärker mit Steckverbindung 6 8 Schaltausgangsanzeige Kanal 2 Schaltausgangsanzeige Kanal 1 Hauptanzeige Unteranzei Kanal 2 Kanal 1 Mit angefügtem Befestigungswinkel *1 Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden, *2 Kabeldurchmesser 15,1 12,15 32,8 29,8 3,9 3 = 11,75 3,25 3,9 3 = 11,7 *1 Ø 4,0 mm Ø 2,6 mm E3X-CN11 (dreiadrig) E3X-CN21 (vieradrig) E3X-CN22 (zweiadrig) E3X-CN12 (einadrig) 10 4,3 70 8,1 Steckverbi 4,5 7 4,5 5,65 4 Bohrungen Ø 2,4 9,9 3,4 Durchm, A *2 12,95 32 Zwei, M3 28,1 18,7 44,3 3, ,8 4,4 Fenster für optische Kommunikation Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker Master-Anschlusskabel 16 Befestigungsbohrungen 28,1 16 E3X-CN11 E3X-CN21 2, ,6 6,8 10, * Ø 4 14,4 6 0,8 8,4 15,1 *E3X-CN11: 4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm 2 ; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) E3X-CN21: 4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm 2 ; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) 30± ±2 A-394 Optische Spezialsensoren

19 Slave-Anschlusskabel E3X-CN12 E3X-CN22 2, , ,8 10,7 4 * E3X-CN12: Ø 2,6 E3X-CN22: Ø 4 14, ,8 8,4 15,1 30± ±2 Handkonsole E3X-MC11-S *E3X-CN12: 2,6-mm-Vinyl-Rundkabel, einadrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm 2 ; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) E3X-CN22: 4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm 2 ; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) Handkonsole Optisches Schnittstellenmodul der Mobilkonsole Ladebuchse Anschlussbuchse 22 Menüanzeigen Verbindungsanzeige 52,8 Kanalanzeige Anschlussbuchse Schaltausgangsanzeige Hauptanzeige Kanalwahltasten Unteranzeige (38,2) 13,1 31,8 16,3 13,2 28,8 1,2 5,1 12,3 (+)-aste Links-aste (-)-aste EN-aste 136 Rechts-aste ESC/PWR- aste 24,3 30,3 M5 Kugelstößel Fenster für die optische Kommunikation 31,2 36,7 51,3 9,9 5,6 27,7 17,3 Batteriezustandsanzeige 50 Bedientasten A-395

20 Cat.-No. E11E-DE-02 SÄMLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMEER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0, Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0, A-396 Optische Spezialsensoren

E3C-LDA. Präziser und handhabungsfreundlicher Sensor. Laser-Sensor mit separatem Verstärker. Merkmale. A-402 Optische Sensoren

E3C-LDA. Präziser und handhabungsfreundlicher Sensor. Laser-Sensor mit separatem Verstärker. Merkmale. A-402 Optische Sensoren Laser-Sensor mit separatem Drei Ausführungen (Punkt, Linien- und Flächenstrahl) mit einer Tastweite von 1.000 mm. Erster Sensor seiner Art mit variablem Brennpunkt und ausrichtbarer optischer Achse. Optimale

Mehr

E3X-NA. Balkenanzeige verbindet Komfort mit Einfachheit. Lichtleiterverstärker mit manueller Empfindlichkeitseinstellung. Merkmale

E3X-NA. Balkenanzeige verbindet Komfort mit Einfachheit. Lichtleiterverstärker mit manueller Empfindlichkeitseinstellung. Merkmale Lichtleiterverstärker mit manueller Empfindlichkeitseinstellung Balkenanzeige verbindet Komfort mit Einfachheit Merkmale Einfach ablesbare LED-Balkenanzeige der Lichtintensität Das Vorgängermodell zeigte

Mehr

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1 Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform vorn oder seitlich IP67 DC--Draht- und DC--Draht-Modelle Bestellinformationen DC--Draht-Modelle Ansicht Schaltabstand Ausgang und

Mehr

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen Sehr kleiner induktiver Näherungssensor Sensor in Subminiaturbauform für anspruchsvolle Montagebedingungen Sensorkopf mit 3 mm Durchmesser für höchst anspruchsvolle Montagebedingungen. 1 mm langes, extrem

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Merkmale. Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Ungenügender. Lichteinfall. Angemessener.

Merkmale. Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Ungenügender. Lichteinfall. Angemessener. Digitale Lichtleiterverstärker E3X-DA-S Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Zwei große, auch aus der Entfernung leicht ablesbare Anzeigen. Sieben zweckmäßige Anzeigeformate.

Mehr

Kabelausführung (E3JK) Geringer Platzbedarf Vielseitig und kostengünstig. Anschlussart Reich-/Tastweite Schaltverhalten Ausgang

Kabelausführung (E3JK) Geringer Platzbedarf Vielseitig und kostengünstig. Anschlussart Reich-/Tastweite Schaltverhalten Ausgang Lichtschranke mit integrierter Stromversorgung Weiter Versorgungsspannungsbereich Kabelausführung () Geringer Platzbedarf Vielseitig und kostengünstig einsetzbar Sensortyp Reflexionslichtschranken mit

Mehr

E32-ETS/EDS-Serie E32-ETS/EDS-Serie Anwendung E32-ETS/EDS-Serie

E32-ETS/EDS-Serie E32-ETS/EDS-Serie Anwendung E32-ETS/EDS-Serie Flache, rechteckige Bauform zur einfachen Montage Passt durch flache und Platz sparende Bauform praktisch überall. Leichte Ausrichtung der optischen Achse Keine Halterung erforderlich, direkte Befestigung

Mehr

E2S. 5,5 mm. 5,5 mm. 1 khz IP67 1/20. Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker. Merkmale

E2S. 5,5 mm. 5,5 mm. 1 khz IP67 1/20. Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker. Merkmale Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker ES Miniaturgehäuse mit langen Schaltabständen Sensorfläche stirnseitig oder seitlich Merkmale 5,5 mm Ultrakleines Gehäuse Der

Mehr

Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Sensoren) Sensorköpfe Produktbezeichnung Anmerkungen

Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Sensoren) Sensorköpfe Produktbezeichnung Anmerkungen Optische Sensoren mit separaten digitalen Verstärkern (Laser-Sensoren) Alle Laserköpfe bieten eine hinreichend große Reichweite, Reflexionslichttaster 1000 mm und Reflexionslichtschranken bis zu 7000 mm.

Mehr

Ausgangsspezifikationen. DC 2-Draht. DC 2-Draht. DC 2-Draht-Modelle (3) und (4) Stiftbelegung. DC 2-Draht-Modelle (1) und (4) Stiftbelegung

Ausgangsspezifikationen. DC 2-Draht. DC 2-Draht. DC 2-Draht-Modelle (3) und (4) Stiftbelegung. DC 2-Draht-Modelle (1) und (4) Stiftbelegung Spritzerresistente Näherungssensoren EEQ Eine Serie spritzerresistenter Näherungssensoren mit einem Teflon-beschichteten Metallgehäuse Die Serie verfügt über einen langen. * Teflon ist eine eingetragene

Mehr

Digitaler Lichtleiterverstärker mit einfacher Teach-In-Einstellung

Digitaler Lichtleiterverstärker mit einfacher Teach-In-Einstellung Digitaler Lichtleiterverstärker mit einfacher Teach-In-Einstellung EX-SD Der Lichtleiterverstärker EX-SD mit einfacher Teach-In- Einstellung ist die ideale Lösung für alle Lichtleiter- Standardanwendungen.

Mehr

D5F. Bestellinformationen. Technische Daten. Optischer Hochpräzisionsschalter. Lieferbare Ausführungen. Nennwerte

D5F. Bestellinformationen. Technische Daten. Optischer Hochpräzisionsschalter. Lieferbare Ausführungen. Nennwerte Optischer Hochpräzisionsschalter D5F Bei diesem 4-Wege-Schalter erreicht das optische System eine Positionswiederholgenauigkeit von 1 μm Das optische System ist mit einem Messerklingenmechanismus ausgestattet,

Mehr

Merkmale. Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Ungenügender. Lichteinfall. Übermäßiger.

Merkmale. Erstmaliger Einsatz einer Leistungsabstimmung in einem digitalen Verstärker. Ungenügender. Lichteinfall. Übermäßiger. Digitale Lichtleiterverstärker Einfaches Einpegeln der Verstärker durch einzigartige Leistungsanpassung Powertuning. Zwei große, auch aus der Entfernung leicht ablesbare Anzeigen. Sieben zweckmäßige Anzeigeformate.

Mehr

Stabile Erfassung Ausführung mit Hintergrundausblendung

Stabile Erfassung Ausführung mit Hintergrundausblendung Optischer Sensor mit einstellbarer Tastweite für Förderanlagen Hintergrundstörungen werden durch ein einzigartiges optisches System zum Einrichten der Reichweite ausgemerzt. Geringer Hell/Dunkel-Fehler.

Mehr

Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter

Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter Klarglas-Sensor Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter Merkmale Zuverlässiger Betrieb auch bei hohen Taktraten und geringen Abständen zwischen den Behältern Stabile Erfassung

Mehr

E3F2. Zylindrische optische Sensoren mit Gewinde und integriertem Verstärker für den Einsatz als optischer Näherungsschalter.

E3F2. Zylindrische optische Sensoren mit Gewinde und integriertem Verstärker für den Einsatz als optischer Näherungsschalter. Optischer Sensor Zylindrische optische Sensoren mit Gewinde und integriertem Verstärker für den Einsatz als optischer Näherungsschalter Merkmale Zylindrisches M8-DIN-Gehäuse Gehäuseausführungen: Kunststoff,

Mehr

E3T. Kleinstsensoren mit Kunststoffgehäuse. Einweglichtschranke. Merkmale

E3T. Kleinstsensoren mit Kunststoffgehäuse. Einweglichtschranke. Merkmale Kleinstsensoren mit Kunststoffgehäuse Platzersparnis durch extrem kleine Abmessungen und Punkt-LED. 3,5 mm dünne Bauform oder 7 mm breite Bauform. Merkmale Wählen Sie je nach Art der zu erfassenden Objekte

Mehr

H2A. Bestellinformationen. Motor-Zeitrelais. Hochleistungs-Motor-Zeitrelais in kleiner Bauform. Motor-Zeitrelais H2A C-1.

H2A. Bestellinformationen. Motor-Zeitrelais. Hochleistungs-Motor-Zeitrelais in kleiner Bauform. Motor-Zeitrelais H2A C-1. Motor-Zeitrelais H2A Hochleistungs-Motor-Zeitrelais in kleiner Bauform Zeitrelais Das Motor-Zeitrelais ist ausgangsseitig mit extrem zuverlässigen gegabelten Kontakten ausgestattet. Alle Ausführungen verfügen

Mehr

Einfach und zuverlässig

Einfach und zuverlässig Farberfassung Digitaler Lichtleiterverstärker E3X-DAC-S Einfach und zuverlässig Der Lichtleiterverstärker der in Farbe sieht Farberfassung Farberkennungsfunktion Farberfassung Einfach und zuverlässig...

Mehr

A165E. Einbaudurchmesser von 16 mm. Not-Aus-Taster. Aufbau der Modellnummer

A165E. Einbaudurchmesser von 16 mm. Not-Aus-Taster. Aufbau der Modellnummer Not-Aus-Taster Einbaudurchmesser von 16 mm Modulare Bauweise und einfache Installation Zwangsöffnungs-Mechanismus mit minimalem Kontaktabstand von 3 mm gemäß EN6947-5-1, Æ. (Nur für Öffner-Kontakte) Entspricht

Mehr

E3G-L1/L3. Keinerlei Beeinflussung durch Glanz, Neigung oder Farbe des Schaltobjekts. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung.

E3G-L1/L3. Keinerlei Beeinflussung durch Glanz, Neigung oder Farbe des Schaltobjekts. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung. Reflexionslichttaster mit ausblendung Keinerlei Beeinflussung durch Glanz, Neigung oder Farbe des Schaltobjekts. Merkmale Der punktgenaue 1-mm-Strahl ermöglicht die Erfassung auch kleinster Objekte (EG-L1)

Mehr

Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter

Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter Klarglas-Sensor Ideal für die Erfassung transparenter Glas- und Kunststoffbehälter Merkmale Zuverlässiger Betrieb auch bei hohen Taktraten und geringen Abständen zwischen den Behältern Stabile Erfassung

Mehr

E2K-L. Sensor für Flüssigkeitsstände. Anwendungen. Bestellinformationen. E-92 Näherungssensoren

E2K-L. Sensor für Flüssigkeitsstände. Anwendungen. Bestellinformationen. E-92 Näherungssensoren für Flüssigkeitsstände Einbau an en Die Erfassung erfolgt mit Hilfe von elektrostatischer Kapazität und wird von der Farbe des s oder der Flüssigkeit nicht beeinflusst. Modelle erhältlich in den Durchmessern

Mehr

G3F/G3FD. Aufbau der Produktbezeichnung. Erläuterung der Produktbezeichnung

G3F/G3FD. Aufbau der Produktbezeichnung. Erläuterung der Produktbezeichnung Halbleiterrelais G3@-VD G3F/G3FD Siehe Sicherheitshinweise (Seite 6). Internationale Normen für die G3F-Serie, gleiches Profil wie Leistungsrelais der MY-Serie Form entspricht der von mechanischen Relais.

Mehr

Lichtschranke mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse. Merkmale E3S-CL1 E3S-CL2. Weißes Schwarzes. Papier. Reflexionslichttaster

Lichtschranke mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse. Merkmale E3S-CL1 E3S-CL2. Weißes Schwarzes. Papier. Reflexionslichttaster Lichtschranke mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse Keine aufwendige Empfindlichkeitseinstellung erforderlich. Sie stellen nur die Tastweite ein, und die zuverlässige Erfassung von Objekten beliebiger

Mehr

Fotoschalter E3T. Bestellhinweise. Subminiatur Fotoschalter mit eingebautem Verstärker. Fotoschalter. Zubehör (muß separat bestellt werden)

Fotoschalter E3T. Bestellhinweise. Subminiatur Fotoschalter mit eingebautem Verstärker. Fotoschalter. Zubehör (muß separat bestellt werden) Fotoschalter Subminiatur Fotoschalter mit eingebautem Verstärker Lichtfleckdurchmesser 1 bis 2 mm zur Erkennung kleinster Objekte Funktions und Stabilitäts Schaltabstände bis zu einem Meter sind über Einweglichtschranken

Mehr

Merkmale. Wählen Sie je nach Art der zu erfassenden Objekte und dem für den Einbau zur Verfügung stehenden Platz unter vier Erfassungsprinzipien

Merkmale. Wählen Sie je nach Art der zu erfassenden Objekte und dem für den Einbau zur Verfügung stehenden Platz unter vier Erfassungsprinzipien Optischer Miniatur-Sensor Der integrierte Verstärker dieses optischen Sensors ermöglicht Reichweiten von bis zu einem Meter. Vier verschiedene Varianten für Anwendungen aller Art. Merkmale Wählen Sie je

Mehr

G7SA. Schmales Sicherheitsrelais. EN-Normen. Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten. Bestellinformationen

G7SA. Schmales Sicherheitsrelais. EN-Normen. Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten. Bestellinformationen Schmales Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten nach EN-Normen EN50205 Klasse A, mit VDE-Zulassung. Ideal für Sicherheitsstromkreise in Produktionsmaschinen. Ausführungen mit vier und mit sechs

Mehr

E3S-CL. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse. Merkmale

E3S-CL. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse. Merkmale Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung im Metallgehäuse Hohe Beständigkeit gegenüber Wasser, Öl und Reinigungsmitteln Minimaler Hell-/Dunkelfehler für höchste Zuverlässigkeit bei der Erkennung

Mehr

G4Q. Bestellinformationen. Stromstoßrelais. Bestellschlüssel

G4Q. Bestellinformationen. Stromstoßrelais. Bestellschlüssel Stromstoßrelais G4Q Einzigartiger Schaltradmechanismus bietet zwangsgeführte Betätigung/Schaltung Bei jedem Eingangsimpuls ändert sich der Schaltzustand der Kontakte, wodurch sich das Relais ideal für

Mehr

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren Optoelektronische Miniatursensoren Serie PM-5/5/5 Das Neueste bei Gabellichtschranken In Sachen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit immer einen Schritt voraus! 0 Überblick Gabelweite mm! ➊ mm

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

E2K-C. Kapazitiver Näherungssensor mit einstellbarer Empfindlichkeit. Kapazitiver Näherungssensor für große Abstände. Bestellinformationen

E2K-C. Kapazitiver Näherungssensor mit einstellbarer Empfindlichkeit. Kapazitiver Näherungssensor für große Abstände. Bestellinformationen Kapazitiver Näherungssensor für große Abstände Kapazitiver Näherungssensor mit einstellbarer Empfindlichkeit Erfasst sowohl Metallgegenstände als auch nichtmetallische Gegenstände (wie Glas, olz, Wasser,

Mehr

Höchste Qualität für besonders lange Lebensdauer bei täglichem Einsatz

Höchste Qualität für besonders lange Lebensdauer bei täglichem Einsatz Zylindrischer Näherungssensor Höchste Qualität für besonders lange Lebensdauer bei täglichem Einsatz Breiter Anwendungsbereich dank modularem Konzept Konstruiert und getestet für eine besonders lange Lebensdauer

Mehr

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features: LASER Laser-Wegaufnehmer Serie LAH-G1 Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...3 Elektrischer Anschluss...4 Bestellcode...5 - verfügbare Messbereiche von 4 bis 300 mm - Auflösung

Mehr

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features: LASER Laser-Wegaufnehmer Serie LAH-G1 Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...3 Elektrischer Anschluss...4 Bestellcode...5 verfügbare Messbereiche von 4 bis 300 mm Auflösung bis

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Großer Erfassungsbereich 38 bis 194 mm (variabel) 10 9,2 mm (H V) bis mm (H V)

Großer Erfassungsbereich 38 bis 194 mm (variabel) 10 9,2 mm (H V) bis mm (H V) Smart Sensoren (mit Hochgeschwindigkeits-CCD-Kamera) -Serie Bestellinformationen Sets aus Sensorkopf und Controller Typ NPN PNP Kleiner Erfassungsbereich/ -R1010 -R1015 Einzelfunktion Kleiner Erfassungsbereich/

Mehr

Typ Ausführung Anzahl der Kontakte Art der Kontakte Nennspannung Produktbezeichnung. 5 Schließer, 1 Öffner 24 V DC. Nein

Typ Ausführung Anzahl der Kontakte Art der Kontakte Nennspannung Produktbezeichnung. 5 Schließer, 1 Öffner 24 V DC. Nein Relais mit zwangsgeführten Kontakten Schmales Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten nach EN-Normen EN50205 Klasse A, mit VDE-Zulassung Ideal für Sicherheitsstromkreise in Produktionsmaschinen

Mehr

Serie E3FS mit F3SP-U3P-TGR und F3SP-U5P-TGR

Serie E3FS mit F3SP-U3P-TGR und F3SP-U5P-TGR Einzelstrahl-Sicherheitslichtschranke + Controller Serie mit FSP-UP-TGR und FSP-U5P-TGR Funktionsmerkmale ist eine Einzelstrahl- Sicherheitslichtschranke für den Einsatz mit den Steuergeräten FSP-UP -TGR

Mehr

AWLS Laser-Distanzsensoren

AWLS Laser-Distanzsensoren Triangulation (bis 600 mm) Extrem kompakt 20 x 44 x 25 mm (B x H x T) 0 5 V / 4 20 ma Analogausgang (umschaltbar) PNP oder NPN Transistorausgang Gesamte Elektronik integriert Display zur Anzeige der aktuellen

Mehr

ZX1 Serie. Kurzanleitung

ZX1 Serie. Kurzanleitung ZX1 Serie Kurzanleitung Bestellinformationen ZX1-Sensoren Produktansicht Anschlussart Kabellänge Tastweite/Schaltabstand Modell NPN-Ausgang PNP-Ausgang Vorverdrahtet 2 m 50 ± 10 mm ZX1-LD50A61 2M ZX1-LD50A81

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

E3S-C. Hervorragende Beständigkeit gegen Öl und Wasser / Erkennen mit enormer Reich-/Tastweite

E3S-C. Hervorragende Beständigkeit gegen Öl und Wasser / Erkennen mit enormer Reich-/Tastweite Ölbeständige Lichtschranke für große Reichweite im Metallgehäuse ES-C Hervorragende Beständigkeit gegen Öl und Wasser / Erkennen mit enormer Reich-/Tastweite Merkmale Erfüllt die hohen Anforderungen der

Mehr

E3NX-FA. Intelligente Lichtleiterverstärker. Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung

E3NX-FA. Intelligente Lichtleiterverstärker. Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung E3NX-FA Intelligente Lichtleiterverstärker Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung Ein neues Leistungsniveau der Lichtleiter-Sensorik Erfassen Erkennen Messen Einfacher

Mehr

E3G. Reflexionslichtschranke mit großer Reichweite. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung (max. Tastweite 2 m)

E3G. Reflexionslichtschranke mit großer Reichweite. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung (max. Tastweite 2 m) Optischer Sensor für große Reichweite mit integriertem Verstärker Reflexionslichtschranke mit großer Reichweite (10 m) Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung (max. Tastweite 2 m) Merkmale Reflexionslichtschranken

Mehr

F3W-D. Sortiersensor (ohne Sicherheitsfunktion)

F3W-D. Sortiersensor (ohne Sicherheitsfunktion) Sortiersensor (ohne Sicherheitsfunktion) Reichweite von 3 m Wählbare Anzeigebetriebsart (alle leuchten alle blinken Lauflicht Ziehharmonika-Lauflicht) Sechs Entnahmeanzeigen sorgen für eine deutliche Anzeige.

Mehr

E3NX-FA. Intelligente Lichtleiterverstärker. Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung

E3NX-FA. Intelligente Lichtleiterverstärker. Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung E3NX-FA Intelligente Lichtleiterverstärker Hochleistungs-Lichtleiterverstärker mit unübertroffener Stabilität und Auflösung Ein neues Leistungsniveau der Lichtleiter-Sensorik Erfassen Erkennen Messen Einfacher

Mehr

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung:

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung: C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Laser-Reflex-Lichtschranke - Sichtbares Laserlicht 670 nm (rot), Laserklasse 2 - Kollimierter Laserstrahl (geringe Strahldivergenz) - Polarisationsfilter - Reflektorabstand

Mehr

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten Schaltgerät EN Merkmale Maßbild Universelle Versorgungsspannung Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten über DIP-Schalter Zeitstufen einstellbar Gehäuse mit Schnappbefestigung für Tragschiene DIN 677 98,8

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

E3X-NL. Glanzsensor mit Lichtleiteroptik. Merkmale

E3X-NL. Glanzsensor mit Lichtleiteroptik. Merkmale Glanzsensor mit ichtleiteroptik Polarisiertes icht ermöglicht dem OMRON Glanzsensor die Erfassung feinster Glanzunterschiede. Kleiner, berührungsloser Sensorkopf dank Trennung von Elektronik und Sende-/Empfangsoptik.

Mehr

Nenn- Eingangsspannung G3PA-210B-VD Phototriac Ja Ja 10 A bei 24 bis 240 V AC 5 bis 24 V DC. G3PA-210BL-VD Nein 10 A bei 24 bis 240 V AC

Nenn- Eingangsspannung G3PA-210B-VD Phototriac Ja Ja 10 A bei 24 bis 240 V AC 5 bis 24 V DC. G3PA-210BL-VD Nein 10 A bei 24 bis 240 V AC Leistungs- (VD) Extrem schmale Relais mit integriertem Kühlkörper Kompakte Bauweise durch optimales Kühlkörperdesign Schraub- oder DIN-Schienenmontage Integrierte Verbindungsstifte ermöglichen eine Montage

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

SPACEGUARD SERIE SG 1

SPACEGUARD SERIE SG 1 SPACEGUARD SERIE SG 1 Beschreibung 0-4 m Abtastweite 34 bis 194 kreuzweise verlaufende Abtaststrahlen Aktive Höhe: 650 mm bis 1800 mm Leistenlänge: bis 2 mm Flexible Kabel-Verbindung Automatische Empfindlichkeitsanpassung

Mehr

E3FS. Einzelstrahl-Sicherheitslichtschranke. Sicherheitskonstruktion für Kategorie 2. Geeignet zur Erkennung menschlicher Körper in Gefahrenbereichen.

E3FS. Einzelstrahl-Sicherheitslichtschranke. Sicherheitskonstruktion für Kategorie 2. Geeignet zur Erkennung menschlicher Körper in Gefahrenbereichen. Einzelstrahl-Sicherheitslichtschranke Sicherheitskonstruktion für Kategorie 2. Geeignet zur Erkennung menschlicher Körper in Gefahrenbereichen. ± Wesentliche Funktionsmerkmale ist eine Einzelstrahl-Sicherheitslichtschranke

Mehr

Faseroptische-Sensoren

Faseroptische-Sensoren 1 Abmessungen 10 x 30,5 x 70,5mm Kunststoff-Lichtleiter Einweg-Schranken Taster bis 14m bis 230mm Erhöhte Reich- und Tastweite Multi-Timer-Funktion Optische Datenübertragungsfunktion für bis zu 16 Verstärker

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UPT Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Teach-in Anleitung...3 Elektrischer Anschluss...4 Schallkeulen...5 Bestellcode

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 2300 Abmessungen 15,4 x 50 x 50mm Einweg-Schranken Reflex-Schranken Taster Reichweite Reichweite Tastweite 3,0m bis 7,0m 20 bis 600mm Taster mit Hintergrundausblendung

Mehr

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken Lichtschranken V - energetisch, zwei Tastweiten scr. 00 mm und scr. 00 mm (90 % Remission), Empfindlichkeits-Einstellung manuell per Teach-in-Taste, und elektronisch per Controll-Eingang C. Zwei Teach-in-odi

Mehr

SPACEMASTER SERIE SM 6000

SPACEMASTER SERIE SM 6000 SPACEMASTER SERIE SM 6 Beschreibung Betriebsmodus und max. Abtastbereich: Einweg (Thru-beam): -6 m Kabel- oder Steckerverbindung Empfindlichkeitseinstellung über Steuereingang Große Bandbreite unterschiedlicher

Mehr

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull LASER-Distanzsensor für präzise Messungen bis zu 20m und einer Wiederholgenauigkeit von 1mm durch Lichtlaufzeittechnologie Lichtlaufzeittechnologie Sichtbarer LASER der Klasse 2 mit einfacher Ausrichtung

Mehr

SPACEPAK SERIE SP 2000

SPACEPAK SERIE SP 2000 SPACEPAK SERIE SP Beschreibung Betriebsmodus und max. Abtastbereich Einweg (Thru-beam): 5 m Reflextaster (Diffuse Proximity): m Reflexionslichtschranke: m Polarisierte Retro-Reflexions-Lichtschranke: m

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT12L-B2531 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT12L-B2531 1072609 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT12L-B2522 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT12L-B2522 1085283 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I

Mehr

E3Z-Serie für vorbeugende Wartung

E3Z-Serie für vorbeugende Wartung Kompakter optischer Sensor EZ-Serie für vorbeugende Wartung Alarmausgang Maschinen-Stopp oder Sensor defekt falls Signalunterbrechung zu lang (-J0) Erfassung von Verschmutzung durch gezielte Leistungsreduktion

Mehr

E2K-C. Kapazitiver Näherungssensor für grosse Abstände. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Montagewinkel.

E2K-C. Kapazitiver Näherungssensor für grosse Abstände. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Montagewinkel. Kapazitiver Näherungssensor für grosse Abstände Kapazitiver Näherungssensor mit einstellbarer Empfindlichkeit Erfasst sowohl Metallgegenstände als auch nichtmetallische Gegenstände (wie Glas, olz, Wasser,

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform Elektronischer Vakuum-/Druckschalter Serie SWCN Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform Elektronischer Vakuum-/ Druckschalter mit digitaler Anzeige: elektronisches,

Mehr

Optischer Sensor mit AC/DC Spannungsbereich E3JK

Optischer Sensor mit AC/DC Spannungsbereich E3JK Neues Produkt Optischer Sensor mit AC/DC Spannungsbereich E3JK Optische Sensoren mit großer Tastweite und weitem Spannungsbereich Leistungsstarke und gut sichtbare rote LED für alle Modelle ermöglicht

Mehr

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit Einweg-Schranken 1600 Abmessungen M8x1 M12x1 M18x1 Einweg-Schranke Reichweite 1,5m 3,0m 5,0m 60,0m Erkennung kleinster Objekte Hohe Schaltfrequenz bis 25kHz Laserleistung extern einstellbar mit Funktiontest

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UBA Bahnlaufregelung Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Beschreibung.3 Teach-In & Gabelweiten...4 Synchronisation...5

Mehr

E3X-NL. Glanzgradsensor mit Lichtleiteroptik. Merkmale. Gepulstes Licht verhindert Beeinflussungen durch Fremdlicht

E3X-NL. Glanzgradsensor mit Lichtleiteroptik. Merkmale. Gepulstes Licht verhindert Beeinflussungen durch Fremdlicht Glanzgradsensor mit ichtleiteroptik Polarisiertes icht ermöglicht dem OMRON Glanzgradsensor die Erfassung feinster Glanzunterschiede. Kleiner, berührungsloser Sensorkopf dank Trennung von Elektronik und

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker Abmessungen 8,2 x 19 x 10,5mm 8,2 x 22 x 12,3mm Einweg-Schranken Reflex-Schranken Taster Reichweite Reichweite Tastweite 2000mm 30mm bis 200mm 5mm bis 160mm Schnelle Ansprechzeit durch hohe Schaltfrequenz

Mehr

BEDIENUNGS- HINWEISE. Mode-Taste. Jog-Dial bis 24V DC bis 24V DC

BEDIENUNGS- HINWEISE. Mode-Taste. Jog-Dial bis 24V DC bis 24V DC BEDIENUNGS- HINWEISE FX305 Produktbeschreibung Die Serie FX305 ist ein Verstärker für Lichtwellenleiter. Die Besonderheit gegenüber der Serie FX301 besteht darin, dass er 2 Ausgänge besitzt. Die Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

SPACEGUARD SERIE SG 14

SPACEGUARD SERIE SG 14 SPACEGUARD SERIE SG Beschreibung -0 m Abtastweite 6 bis 56 parallele Strahlen Aktive Höhe: 695 mm bis 255 mm Leistenlänge: 850 mm bis 2800 mm Kabel- oder Steckerverbindung Automatische Empfindlichkeitsanpassung

Mehr

Hohe Zuverlässigkeit und neueste Technologie für industrielle Standardanwendungen in Innenräumen mit bestem Preis-Leistungs- Verhältnis.

Hohe Zuverlässigkeit und neueste Technologie für industrielle Standardanwendungen in Innenräumen mit bestem Preis-Leistungs- Verhältnis. Zylindrischer Näherungssensor Hohe Zuverlässigkeit und neueste Technologie für industrielle Standardanwendungen in Innenräumen mit bestem Preis-Leistungs- Verhältnis. Alle Standardmodelle M8, M, M8 und

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTT1L-B1531 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTT1L-B1531 1070 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I J K L

Mehr

EX10. Miniatur-Optosensoren Serie EX10. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker

EX10. Miniatur-Optosensoren Serie EX10. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker EX1 Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker Kleinste Bauform mit nur mm Dicke Die Maße betragen lediglich 1 x 1 x mm ( der Einweglichtschranke) und somit zählen die EX-1 Sensoren zu

Mehr

15,6 5. ø 4,2 30,5 22,5. 17,9 Einstell-Möglichkeiten WTE11-2N2432F38 WTE11-2P2432F38 WTE11-2N1132F38 WTE11-2P1132F38. 4 x 0,25 mm² 1 L+ brn. blk.

15,6 5. ø 4,2 30,5 22,5. 17,9 Einstell-Möglichkeiten WTE11-2N2432F38 WTE11-2P2432F38 WTE11-2N1132F38 WTE11-2P1132F38. 4 x 0,25 mm² 1 L+ brn. blk. Reflexions-Lichttaster, WTE-, energetisch, Rotlicht, Einfach-Teach-in DC Tastweite 0... 000 mm Reflexions-Lichttaster aßbild,6 Empfindlichkeit einstellbar durch Teach-in, Einfachtaste Robustes Kunststoffgehäuse

Mehr

2. Anzahl der Öffner 2: 2 Öffner 3: 3 Öffner. Typ Anzahl der Kontakte Art der Kontakte Nennspannung (V) Produktbezeichnung. 4 Schließer, 2 Öffner

2. Anzahl der Öffner 2: 2 Öffner 3: 3 Öffner. Typ Anzahl der Kontakte Art der Kontakte Nennspannung (V) Produktbezeichnung. 4 Schließer, 2 Öffner Sicherheitsrelais Sicherheitsrelais nach EN-Normen Entspricht EN50205. Mindestkontaktabstand von 0,5 mm auch bei verschweißtem Kontakt (pren50205 Klasse A) Zwangsgeführte Kontakte. Das Sicherheitsrelais

Mehr

FG Serie / Einweg-Lichtschranken / Reflexions-Lichttaster / -schranken

FG Serie / Einweg-Lichtschranken / Reflexions-Lichttaster / -schranken Produkte Bauform: Kubisch Messbereich: 0-50000 mm Anschlussart: Kabel und M12 Stecker Gehäusematerial: Kunststoff (Polybutylenterephthalat) IP67 Schutzklasse Versorgungsspannung: 10-30 V DC und 24-240

Mehr

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN Online-Datenblatt WTTL-B54 PowerProx A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. WTTL-B54 73 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/powerprox H I J K L N O P R

Mehr

D5A. Anwendungsbeispiele. Hochpräzisionsschalter. Prüfung der Revolverkopf- Bezugsposition. Nullpunkt-Positionssteuerung eines X-Y-Tischs

D5A. Anwendungsbeispiele. Hochpräzisionsschalter. Prüfung der Revolverkopf- Bezugsposition. Nullpunkt-Positionssteuerung eines X-Y-Tischs Hochpräzisionsschalter Hochpräziser Schalter für die Erfassung von Abständen im Mikrometerbereich Er eignet sich ideal für die Erkennung und Messung des Verschleißes von Schneidwerkzeugen. Direkter Anschluss

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

Sicherheitskontakte Hilfskontakte Zahl der Eingangskanäle Nennspannung Produktbezeichnung Kategorie. Anzahl Eingangskanäle. Ausschaltverzögerung

Sicherheitskontakte Hilfskontakte Zahl der Eingangskanäle Nennspannung Produktbezeichnung Kategorie. Anzahl Eingangskanäle. Ausschaltverzögerung Sicherheitsmodul Drei verschiedene Module mit einer Baubreite von jeweils mm sind verfügbar: Sicherheitsmodule mit drei und mit fünf zwangsgeführten Sicherheitskontakten sowie ein Sicherheitsmodul mit

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UBA Bahnlaufregelung Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Beschreibung...3 Teach-In & Gabelweiten...4 Elektrischer

Mehr

Stern-Dreieck-Zeitrelais

Stern-Dreieck-Zeitrelais Produktneuheiten Stern-Dreieck-lais Einstellung von zwei Zeitbereichen zwischen 1 und 120 s mit einem lais. Die Serie wurde um Modelle mit einer Versorgungsspannung von 240 bis 440 V AC erweitert. LR Bestellinformationen

Mehr