Die Raffinesse von Mikroorganismen nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Raffinesse von Mikroorganismen nutzen"

Transkript

1 192 GESELLSCHAFTEN VAAM VAAM-Forschungspreisträger 2017: Tobias Erb Die Raffinesse von Mikroorganismen nutzen Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V. Präsident: Prof. Dr. Oskar Zelder BASF SE/GBW A Ludwigshafen Tel: Fax: Vizepräsidentin: Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit Universität Kiel Institut für Allgemeine Mikrobiologie Am Botanischen Garten Kiel Tel: Fax: rschmitz@ifam.uni-kiel.de 2. Vizepräsident: Prof. Dr. Dieter Jahn Universität Braunschweig Institut für Mikrobiologie Spielmannstraße Braunschweig Tel: Fax: d.jahn@tu-bs.de Schatzmeisterin: Prof. Dr. Beate Averhoff Molekulare Mikrobiologie & Bioenergetik Institut für Molekulare Biowissenschaften Universität Frankfurt a. M. Max-von-Laue-Straße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: averhoff@bio.uni-frankfurt.de Schriftführer: Prof. Dr. Hubert Bahl Institut für Biowissenschaften Abteilung Mikrobiologie Universität Rostock Albert-Einstein-Straße Rostock Tel.: Fax: hubert.bahl@uni-rostock.de Geschäftsstelle: Leiterin: Dr. Katrin Muth Mörfelder Landstraße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: muth@vaam.de Mitgliederverwaltung: Margo Genzmer mail@vaam.de Öffentlichkeitsarbeit: Marijke Gassen gassen@vaam.de VAAM-Manuskriptbearbeitung: Dr. Anja Störiko Herderstraße Hofheim am Taunus Tel./Fax: vaam@stoeriko.de VAAM-Homepage: VAAM-Bankverbindung: Mitgliedsbeiträge werden ausschließlich per Lastschriftverfahren eingezogen. Volksbank Göttingen IBAN: DE , BIC: GENODEF1GOE Mitgliedsbeiträge: 70 D pro Jahr; Ermäßigungen für Dechema-, DGHM- und GBM-Mitglieder (60 D), Pensionäre (45 D), sowie Studierende und Arbeitssuchende (25 D) ó Enzymfunktionen in Mikroorganismen mit Auswirkungen für die Ökologie bis hin zu Anwendungen moderner synthetischer Biologie beschäftigen Dr. Tobias Erb, den Preisträger des VAAM-Forschungspreises Der Marburger Mikrobiologe erforscht mit seiner Arbeitsgruppe den Kohlendioxid-Stoffwechsel von Bakterien: seine Auswirkungen auf Klima und Atmosphäre, die Entstehung verschiedener Enzym-Formen im Laufe der Evolution und die mögliche Konstruktion neuer Kohlendioxid-bindender Stoffwechselwege am Reißbrett. Am 5. März erhielt Erb im Rahmen der diesjährigen VAAM-Jahrestagung in Würzburg den mit Euro dotierten VAAM-Forschungspreis 2017, der zum zehnten Mal für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrobiologie verliehen wird. Die Umwandlung von Kohlendioxid aus der Luft in fixierte Koh len stoff verbindungen bildet die Grundlage unserer Nahrungskette und unserer Energie versorgung. Neben der Photosynthese haben ins besondere Mikroorganismen dafür weitere Wege entwickelt. Einige dieser Stoff - wech sel wege für Kohlenstoff und die dafür verantwortlichen Enzyme haben wir gerade erst entdeckt, andere sind noch unbekannt, berichtet Erb. Er ist diesen neuen Wegen und ihrer evolutionären Entstehung auf der Spur, aber auch der Nachbildung und Neukombination im Rahmen der synthetischen Mikro bio logie. Tobias Erb identifizierte bereits ver schie dene bislang unbekannte Umsetzungen für Kohlen stoff, darunter ein neuartiges Enzym aus Alphaproteobakterien, das bis zu zwanzigmal schneller CO 2 aus der Luft bindet als das entsprechende Enzym aus Pflanzen. Die Arbeitsweise dieses Super-Enzyms studieren Erb und sein Team unter anderem mit einer eigens dafür entwickelten Enzym-Zeitlupe. Die Natur hat verschiedene biochemische Lösungen für ein und denselben Zweck entwickelt, so Erb. Aus kreativen Enzymkombinationen könnten neue bio tech no logische und nachhaltige Lösungen erwachsen, beispielsweise für moderne Produkte auf Kohlendioxid-Grundlage. Genomsequenzprojekte und Enzym-Design helfen Erb bei der Suche nach interessanten Reaktionen. In einer bahnbrechenden Arbeit gelang es der Arbeitsgruppe kürzlich, einen künstlichen Stoffwechselweg zur Kohlendioxid- Fixierung im Reagenzglas zusammenzusetzen ein erster Schritt zur künstlichen Photosynthese. Damit leistet Tobias Erb Pionier arbeit auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiologie, in deren Zuge Wissenschaftler künftig für den Cyanobakterien (hier als Kultur) fixieren CO 2 wie grüne Pflanzen. Wie man mit diesem Wissen eine künstlichen Photosynthese schaffen kann, ist Schwerpunkt der Forschung von Tobias Erb. Erb Menschen nützliche Mikroorga nismen und minimale Zellen konstruieren wollen. Mit Tobias Erb hat das Auswahlkomitee einen der qualifiziertesten Nachwuchsforscher unseres Fachgebietes ausgewählt, betont VAAM-Präsident Oskar Zelder. Mit seinen nur 37 Jahren hat Erb bereits herausragende wissenschaftliche Leistungen in Deutschland, den USA und der Schweiz erbracht. Seine Ergebnisse publizierte er in einer Vielzahl wissenschaftlicher Artikel unter anderem in den international angesehensten naturwissenschaftlichen Fach zeit schriften Nature und Science. Seine Arbeiten erregen nicht nur in der Fachwelt Aufsehen, sondern stoßen auch auf ein außerordentliches Medieninteresse, das unserem Arbeitsgebiet in der Gesellschaft positive Aufmerksamkeit verleiht, so Zelder. Dr. Tobias Erb (37) leitet seit 2014 die Forschungsgruppe Biochemie und Synthetische Biologie des mikrobiellen Stoffwechsels am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Er studierte Biologie und Chemie an der Universität Freiburg und promovierte dort 2009 im Labor von Prof. Dr. Georg Fuchs. Für seine Entdeckung des Ethylmalonyl-CoA-Wegs in Rhodo bacter sphaeroides erhielt er den VAAM-Promotionspreis Nach einem Post doktoranden-aufenthalt an der Universität Illinois (USA) war er Leiter einer Juniorgruppe an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, bis er 2014 an das MPI nach Marburg wechselte erhielt Tobias Erb den Heinz- Maier- Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungs - gemeinschaft. Siehe auch: blatt/ d_bs _ pdf&_id= und ó Anja Störiko

2 193 Personaliameldungen aus der Mikrobiologie 2016 Promotionen 2016 RWTH Aachen Frank Drechsler: Supressor of Apical Dominance 1 of the maize pathogen Sporisorium reilianum induces outgrowth of subapical ears by induction of abiotic stress response Betreuer: Jan Schirawski Humboldt-Universität Berlin Anja Richter: c-di-gmp-abhängige Signaltransduktion bei der Kontrolle der Cellulose-Synthese in Escherichia coli Betreuerin: Regine Hengge Christine Kanow-Scheel: Regulation der Proteolyse des Masterregulators der generellen Stressantwort RpoS (σ s ) während des Wachstumszyklus von Escherichia coli Betreuerin: Regine Hengge Freie Universität Berlin Alexander Beller: Regulation der mukosalen Immunität durch eosinophile Granulozyten und die intestinale Mikroflora Betreuer: Andreas Radbruch (DRFZ), Rupert Mutzel Claudia Jäckel: Genomanalysen bei Campylobacter-Phagen: Molekularer Nachweis und Einsatz dieser Phagen entlang der Lebensmittelkette Betreuer: Bernd Appel (BfR), Rupert Mutzel Eva-Maria Hansbauer: Stationäre und mobile Verfahren zur Detektion und Differenzierung biologischer Toxine Betreuerin: Brigitte Dorner (RKI), Rupert Mutzel Jennie Fischer: Emerging resistance mechanisms conferring resistance to third generation cephalosporins and carbapenems in Enterobacteriaceae isolated from non-human sources Betreuer: Burkhard Malorny (BfR), Rupert Mutzel Kathrin Griß: microrna regulation in acute infectious diseases and experimental Streptococcus pneumoniae infection Betreuer: Bernd Schmeck (Charité), Rupert Mutzel Nadja Bier: Genotypic and phenotypic characterization of clinical and environmental Vibrio vulnificus isolates of the North Sea and Baltic Sea region Betreuer: Lothar Beutin (BfR), Rupert Mutzel Nicole Janitzek: Zur Rolle des periplasmatischen Chaperons SurA in der Virulenz uropathogener Escherichia coli Betreuerin: Susanne Behrens-Kneip (RKI), Rupert Mutzel Nora-Johanna Krüger: Genetische Diversität von Helicobacter pylori als Konsequenz einer mikroaeroben und neutrophilen Lebensweise Betreuer: Bernd Appel (BfR), Rupert Mutzel Universität Bielefeld Daniel Wibberg: Genomstruktur und Genausstattung des phytopathogenen Pilzes Rhizoctonia solani AG1-1B 7/3/14 Betreuer: Alfred Pühler Marta Irla: Transcriptome- and genome-based metabolic engineering of Bacillus methanolicus Universität Bochum for production of amino acids and their derivatives Lisa-Marie Bittner: Substraterkennung und Betreuer: Volker F. Wendisch -abbau durch ATP-abhängige Proteasen in Escherichia coli João Jorge: Corynebacterium glutamicum as a Betreuer: Franz Narberhaus powerful host for the production of L-glutamate and L-lysine-derived amino acids Marie-Christine Hoffmann: Molybdän-abhängige Genregulation in Alphaproteo bakterien Betreuer: Volker F. Wendisch Betreuer: Franz Narberhaus Viktor Klassen: Systematic analysis of anae - robic conversion of microalgal biomass into biomethane aiming for process efficiency optimi- individual examples to global analysis Francesco Righetti: RNA thermometers: from zation Betreuer: Franz Narberhaus Betreuer: Olaf Kruse Johanna Roßmanith: Synthetic and natural RNA Dorit Lubitz: Metabolic engineering of Corynebacterium glutamicum for production of L-glu- Betreuer: Franz Narberhaus thermometers tamate and other compounds of the L-glutamate family Jennifer Stepanek: Bakterielle Antwort von Bacillus subtilis auf angewandte, neue und vernachlässigte Antibiotikaklassen Betreuer: Volker F. Wendisch Betreuerin: Julia Bandow Vera Ortseifen: Genombasierte Modellbildung zur Biosynthese von Acarviostatin-Metaboliten in drei Actinoplanes sp. SE50/110-Stämmen Betreuer: Alfred Pühler Hironori Taniguchi: Exploring the potential of sigma factors for strain development in Corynebacterium glutamicum Betreuer: Volker F. Wendisch Frederik Walter: Etablierung einer LC-ESI-MS- Plattform und Analyse der Biosynthese von ι-arginin und γ-glutamyl-dipeptiden in Corynebacterium glutamicum Betreuer: Karsten Niehaus VAAM-Promotionspreise 2018 Bewerbung bis Universität Bonn Hannah Ulm: Biosynthesis of capsular polysaccharides in Staphylococcus aureus Betreuer: Hans-Georg Sahl Anna Klöckner: Chlamydiae as non-model organisms to study antibiotic activity evolutionary, cellular and molecular aspects Betreuer: Hans-Georg Sahl Sarah Refai: Development of efficient tools for monitoring and improvement of biogas production Betreuer: Uwe Deppenmeier ó Begründete Vorschläge zur Vergabe eines Promotionspreises können von VAAM-Mitgliedern bis zum 31. Dezember 2017 bei der Geschäftsstelle der VAAM eingereicht werden. Die vorschlagende Person muss Mitglied der VAAM sein, nicht aber die vorgeschlagene Person. Die Dissertation sollte einem der Teilgebiete der allgemeinen und angewandten Mikrobiologie zuzuordnen und ausgezeichnet (d. h. nicht unbedingt "mit Auszeichnung") bewertet worden sein. Vorsitzender der Promotionspreiskommission Prof. Dr. Wolfgang Buckel Tel.: buckel@biologie.uni-marburg.de Geschäftsstelle der VAAM Mörfelder Landstraße Frankfurt Tel.: muth@vaam.de Unterlagen (3-fach): Begründung des Vorschlags Lebenslauf 1-seitige Kurzzusammenfassung Veröffentlichungen Dissertationsexemplar 2 Gutachten von Hochschullehrern

3 194 GESELLSCHAFTEN VAAM DSMZ/TU Braunschweig Petra Henke: Molekularbiologie und Anpassungen der Symbionten in phototrophen Konsortien Betreuer: Jörg Overmann RKI/TU Braunschweig Jeanine Rismondo: Einfluss des GpsB-Proteins auf die Zellwandsynthese, die Zellteilung und die Virulenz von Listeria monocytogenes Betreuer: Sven Halbedel, Antje Flieger Universität Bremen/MPI für Marine Mikrobiologie Bremen Mario Schimak: Transmission of bacterial symbionts in the gutless oligochaete Olavius algarvensis Betreuerin: Nicole Dubilier Saar Sztejrenszus: Effect of humic substances on microbial community composition and iron reduction in marine sediments Betreuer: Michael Friedrich Emmo Hamman: Syntrophy in anaerobic protist-bacterial communities Betreuer: Marc Strous Stefan Dyksma: Identification and activity of bacteria consuming key intermediates of carbon and sulfur cycling in coastal sands Betreuer: Michael Friedrich Juliane Wippler: Characterization of host-symbiont molecular interactions and evolutionary relationships in the gutless oligochaete Olavius algarvensis Betreuerin: Nicole Dubilier Adrien Assie: Deep Se(a)quenching: Exploring a bathymodiolin extosymbiosis Betreuerin: Nicole Dubilier Christiane Hassenrück: Implications of ocean acidification for microbial life and for microbial interaction Betreuerin: Antje Boetius Dimitri Meier: Bacterial niche adaptation at hydrothermal vents Betreuer: Rudolf Amann Lizbeth Sayavedra Camacho: Host-symbiont interactions and metabolism of chemosynthetic symbiosis in deep-sea Bathymodiolus mussels Betreuer: Michael Friedrich Kin Ovanisov: Chlorophyll degradation by marine aerobic bacteria Betreuer: Friedrich Widdel Soeren Ahmerkamp: Regulation of oxygen dynamics in sandy sediments Betreuer: Marcel Kuypers Jasmine Berg: Transient intermediates in the microbial Fe & S cycles Betreuer: Marcel Kuypers Technische Universität Darmstadt Gerald Losensky: Shedding light on adhesion and biofilms of Halobacterium salinarum R1 Betreuerin: Felicitas Pfeifer Uwe Pöll: Schwefel-Oxygenasen/Reduktasen aus Acidianus ambivalens und Halothiobacillus neapolitanus Betreuer: Arnulf Kletzin Technische Universität Dortmund Martin Lindmeyer: Pseudomonas and heterogeneity benefits and challenges for strain and process engineering Jan Volmer: Strain and process engineering to exploit solvent tolerance mechanisms of Pseudomonas taiwanensis VLB120 for asymmetric styrene epoxidation Katrin Rosenthal: Single Cell Anaylsis and quantitative physiology of industrially relevant microorganisms Kerstin Lange: THCA Synthase from Cannabis sativa L. a biocatalyst for the production of cannabinoids Technische Universität Dresden Julia Fersch: Analysis of the LysR-type tran - scriptional regulator HrsM in Methanococcus maripaludis Betreuer: Michael Rother Mitteilungen aus der Geschäftsstelle SEPA-Lastschrifteinzug Mitgliedsbeitrag ó Der jährliche Mitgliedsbeitrag gemäß Ihrem Status wird in diesem Jahr am 10. Mai mit einer SEPA-Lastschrift von dem uns bekannten Konto eingezogen. Um unnötige und teure Rücklastschriften zu vermeiden, bitten wir alle Mitglieder, Änderungen ihrer Bankverbindungen bis spätestens Mitte April per Mail der Mitgliederverwaltung (mail@vaam.de) mitzuteilen. Ein gültiges Lastschriftmandat ist durch die Gläubigeridentifikationsnummer der VAAM (DE27ZZZ ) gekennzeichnet sowie der Mandatsreferenznummer, die identisch mit der Mitgliedsnummer plus der Endung -001 oder -002 ist. Tobias Kern: Analyse der hydrogenotrophen und methylotrophen Methanogenese in Biogasanlagen Betreuer: Michael Rother Juliane Theiss: Analyse der Identität und Abundanz methanogener Archaeen in Biogasanlagen Betreuer: Isolde Röske/Michael Rother Universität Düsseldorf Lamprinos Frantzeskakis: The genome of the fungal plant pathogen Thecaphora thlaspeos Betreuer: Michael Feldbrügge Sabrina Zander: Analyse von Septinen während des hyphalen Wachstums in Ustilago maydis Betreuer: Michael Feldbrügge Marius Terfrüchte: Expression of biopharmaceuticals in Ustilago maydis Betreuer: Michael Feldbrügge Universität Düsseldorf/ Forschungszentrum Jülich Ines Kiefler: Strain development of Gluconobacter oxydans: Complementation of non-functional metabolic pathways and increase of carbon flux Betreuer: Michael Bott Regina Mahr: Development and application of single cell biosensors for the improvement of amino acid production in Escherichia coli and Corynebacterium glutamicum Betreuerin: Julia Frunzke Arun Nanda: Characterization of the spontaneous SOS response in Corynebacterium glutamicum and its effect on the lysogenic prophage CGP3 Betreuerin: Julia Frunzke Dennis Binder: Photocaged compounds as versatile tools for light-controlled gene expression in bacteria Betreuer: Karl-Erich Jäger Universität Duisburg-Essen Jens Carlo Benninghoff: The effect of organic solvents on biofilm formation of the thermoacidophilic Archaeon Sulfolobus acidocaldarius Betreuer: Bettina Siebers, Hans-Curt Flemming Universität Erlangen-Nürnberg Elena Hacker: Characterization of virulence factors of Corynebacterium ulcerans Betreuer: Andreas Burkovski Marwa Azzam: Transcription regulation of nitrogen assimilation controlling genes in Corynebacterium glutamicum Betreuer: Andreas Burkovski Universität Frankfurt am Main Cora Alice Mignat: Kanalisierung des Stoffwechselflusses von Pyruvat durch synthetische Enzymkomplexe in Saccharomyces cerevisiae Betreuer: Eckhard Boles

4 195 Johannes Bertsch: Synthesis gas fermentation with acetogenic bacteria: key enzymes, bottle - necks and the importance of electron bifurcation Betreuer: Volker Müller Ralf Salzer: The DNA translocator and the type IV pilus of Thermus thermophilus HB27: Structure, regulation and biochemical characterization of two linked systems Betreuerin: Beate Averhoff Miriam Sand: Adaptation of Acinetobacter species to dry environments Betreuerin: Beate Averhoff Tobias Spieß: Spezifität der Subtilin- und Nisinvermittelten Aktivierung der Histidinkinasen SpaK in Bacillus subtilis und NisK in Lactococcus lactis Betreuer: Karl-Dieter Entian Jun Yang: Analysis of rrna 2 -O-ribose methylations and investigation of the function of orphan snornas in Saccharomyces cerevisiae Betreuer: Karl-Dieter Entian Alexander J. Pérez: Tracking of bacterial metabolism with azidated precursors and click-chemistry Olivia Schimming: Functional characterization of natural products from mutualistic bacteria and fungi Darko Kresovic: The impact of unusual ketosynthases and LuxR solos on cell-to-cell communication in Photorhabdus spp. Kenan A. J. Bozhüyük: Reprogramming nonribosomal peptide synthetases Qiuqin Zhou: Identification of selected secondary metabolites from Xenorhabdus and investigation on the biosynthesis of anthraquinones from Photorhabdus Tim Schöner: Biosynthesis, structure elucidation and distribution of bacterial aryl polyene pigments Universität Freiburg Simona Huwiler: Structure and function of the tungsten-containing active site of class II benzoyl-coa reductases Betreuer: Matthias Boll Georg Schmid: Anaerober Aromatenabbau im hyperthermophilen Ferroglobus placidus Betreuer: Matthias Boll Universität Gießen Kathrin Baumgardt: RNase E and the small RNA RCsR1 affect the expression of the AHL synthase gene in Sinorhizobium meliloti Betreuerin: Elena Evguenieva-Hackenberg Fabian Billenkamp: Die CcsR srnas in Rhodobacter sphaeroides und anderen Alphaproteobakterien Betreuerin: Gabriele Klug Tao Peng: Role of srnas and a response regulator in response to oxidative stress in Rhodobacter sphaeroides Betreuerin: Gabriele Klug Olga Siadat: Investigation of RNA degradation in the cyanobacterium Synechocystis sp. PCC6903 Betreuerin: Annegret Wilde Christian Suárez Franco: Isolation of rhizobacteria from salt tolerant plant species and evaluation of their plant growth-promotion Betreuerin: Sylvia Schnell Thorsten Alexander Schauß: Impact of biogas plants on diversities and antibiotic resistances of potential pathogenic bacteria from intensive lifestock husbandry with special focus on the detection of ESBL producing Escherichia coli Betreuer: Peter Kämpfer Universität Göttingen Lysann Bender: Charakterisierung des mrna Exportweges bei zellulärem Stress in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Heike Krebber Bastian Jöhnk: Stress response SCF ubiquitin ligase F-Box protein FBX15 controls nuclear corepressor localization and virulence of the opportunistic fungal pathogen Aspergillus fumigatus Betreuer: Gerhard Braus Josua Schinke: Phosphorylation dependent stability control of the deneddylase DenA and its impact on Aspergillus nidulans development Betreuer: Gerhard Braus Kerstin Schmitt: Ribosomal Asc1p/RACK1 in the phosphorylation signaling network of Saccharomyces cerevisiae Betreuer: Gerhard Braus und Oliver Valerius Alexandra Kleinknecht: C-terminal tyrosine residue modifications modulate α-synuclein toxicity in yeast as unicellular model for Parkinson s disease Betreuer: Gerhard Braus, lagovesta Popova Nadine Smolinski: Analysis of the Asc1p/ RACK1 microenvironment in Saccharomyces cerevisiae using proximity-dependent Biotin Identification (BioID) and high-resolution mass spectrometry Betreuer: Gerhard Braus, Oliver Valerius Martin Hampel: Analyse der UPR-vermittelten Stressantwort und ihrer Funktion während der biotrophen Entwicklung von Ustilago maydis Betreuer: Kai Heimel Raphael Michna: The development of an integrated database of the model organism Bacillus subtilis Betreuer: Jörg Stülke Universität Greifswald Peggy Kloppot: Sekretierte Proteine aus Staphylococcus aureus Immunogenität und spezifische Interaktionen mit dem humanen Immunsystem Betreuer: Susanne Engelmann, Michael Hecker 7. HIPS Symposium on pharmaceutical sciences devoted to infection research Ort: Saarbrücken Eingeladene Sprecher: JON CLARDY, Harvard Medical School ALED EDWARDS, University of Toronto ACHIM GÖPFERICH, Universität Regensburg GÉRARD KRAUSE, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung PETER LEADLAY, University of Cambridge KATHARINA RIBBECK, Massachusetts Institute of Technology SUSANNE WALKER, Harvard Medical School IJEOMA UCHEGBU, University College London Anmeldung online : hips.saarland/symposium/ Poster: bis 16. Mai 2017 Teilnehmer ohne eigenen Beitrag: bis 9. Juni 2017 Kontakt: hips-symposium@helmholtz-hzi.de

5 196 GESELLSCHAFTEN VAAM Martin Moche: Optimization and application of the biotinylation approach for extraction and mass-spectrometric analysis of cell-surface associated proteins from Gram-positive bacteria Betreuerin: Dörte Becher Christian Lassek: (Meta)Proteomics analysis of bacterial adaptation mechanisms to infectionrelated and environmental stresses Betreuerin: Katharina Riedel Stefan Handtke: Proteomics of Bacillus pumilus Betreuer: Michael Hecker Lilly Skalden: Untersuchungen von Amin-Transaminasen und deren Anwendung in Kaskadenreaktionen Betreuer: Uwe Bornscheuer Alberto Nobili: Improving biocatalysts via semirational protein design Betreuer: Uwe Bornscheuer Jan Muschiol: Engineering of enzymatic redox cascades involving oxygenases Betreuer: Uwe Bornscheuer Michael Fibinger: Exploring Substrate Scope and Catalytic Promiscuity Betreuer: Uwe Bornscheuer Daniel Last: Novel methods and tools for lactonases, acylases and proteases Betreuer: Uwe Bornscheuer Henrike Pförtner: Untersuchung der Wechselwirkungen von humanen Wirtszellen und pathogenen Bakterien durch quantitative Proteomanalysen Betreuer: Uwe Völker Universität Halle-Wittenberg Dörte Falke: Charakterisierung der aeroben und anaeroben Respirationssysteme von Streptomyces coelicolor A3(2) Betreuer: Gary Sawers Christopher Schmidt: Die Zur- und ZntR-vermittelte Regulation der Zinktransportsysteme in Cupriavidus metallidurans Betreuer: Dietrich Nies Universität Hamburg Jessica Grote: Deciphering regulatory mechanisms involved in phenotypic heterogeneity of the autoinducer synthase genes trai and ngri in Sinorhizobium fredii NGR234 using single cell technologies and RNA-seq Betreuer: Wolfgang Streit Frederike Haack: Genome, mutational and RNAseq analyses of Janthinobacterium and Duganella strains reveal the presence of a single α-hydroxyketone-like quorum sensing system involved in bacterial-fungal interactions Betreuer: Wolfgang Streit Christian Utpatel: RNA-seq based identification and biochemical characterization of the Pseudomonas aeruginosa LasR and Quorum Sensing anti-activator PA2226 Betreuer: Wolfgang Streit Ebrahim Mama Abda: Identifying molecular keys regulating phenotypic heterogeneity of Stenotrophomonas maltophilia K279a β-lactamase blal1 and blal2 gene expression Betreuer: Wolfgang Streit Nicolas Rychlick: Hydrogenases from a hydrothermal deep-sea vent metagenome and the development of a novel activity-based screen to identify H2 uptake active enzymes from metagenomic libraries Betreuerin: Mirjam Perner Moritz Hansen: H 2 -oxidation as a novel trait among the sulfur-oxidizing Thiomicrospira lineage Betreuerin: Mirjam Perner Universität Hannover Claudia Rathmann: Determinanten für die Membranpassage von Tat-abhängig transportierten Proteinen in Escherichia coli Betreuer: Thomas Brüser Medizinische Hochschule Hannover Sandra Billig: The role of acetate and lactate metabolism in the response of Mycobacterium tuberculosis against host derived stress Betreuer: Franz-Christoph Bange Miriam Bothe: Functions of the Cytotoxin CT166 of Chlamydia trachomatis D and homologous potential virulence factors of related chlamydial species Betreuer: Andreas Klos Marie Schneefeld: Untersuchung der LysGabhängigen Genregulation in Mycobacterium tuberculosis und Testung antimykobakterieller Wirkstoffe Betreuer: Franz-Christoph Bange Kaiyi Zhang: In vivo interaction of Salmonella with intestinal epithelium using a novel neonatal mice model Betreuer: Mathias Hornef Maik Rosenheinrich: Modulation of the innate immune response by Yersinia pseudotuberculosis during different stages of the infection Betreuerin: Petra Dersch Universität Heidelberg Andreas Matern: Flavin uptake and metabolism in Listeria monocytogenes and FMN riboswitches as targets for riboflavin analogs Betreuer: Matthias Mack, Hochschule Mannheim Heiko Babel: Theoretical models and FRETassays for signal transduction via switchable allosteric modulator proteins (SAMPs) in Bacillus subtilis Betreuerin: Ilka Bischofs Miriam Fischer: Cross-talk between two-component systems in Escherichia coli Betreuer: Victor Sourjik Mihaly Koltai: Quantitative analysis of microbial sensing and motility Betreuer: Victor Sourjik Rahul Somavanshi: Sugar influx sensing by the phosphotransferase system of Escherichia coli Betreuer: Victor Sourjik Verena Maria Suchanek: Role of Motility in Escherichia coli biofilms Betreuer: Victor Sourjik Universität Jena Felix Yaw Yebo Amoako: Mineralogical and microbiological studies of arsenic-rich mine wastes at Kutná Hora (Czech Republic), Chyžné (Slovakia) and Rotgülden-Salzburgerland (Austria) Betreuer: Juraj Majzlan, Erika Kothe Maria Lucia Bizo: Bioremediation for heavy metal contaminated brownfields Betreuerin: Erika Kothe Steffi G.E. Formann: Sequestration of heavy metals and radionuclides in ectomycorrhiza Betreuerin: Erika Kothe Katharina Wagner: Chemical communication between soil microorganisms, basidiomycetes and their tree host Betreuerin: Erika Kothe Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut/Universität Jena Daniel Heine: Charakterisierung ungewöhnlicher Polyketidsynthasen für die Einführung von Kettenverzweigungen und Entdeckung neuer Antibiotika aus seltenen Actinomyceten Betreuer: Christian Hertweck Martin Föge: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren in Aspergillus fumigatus Betreuer: Axel Brakhage Fabian Essig: Analyse der Aktivierung des angeborenen Immunsystems durch Candida spp. mittels Lebendzellmikroskopie Betreuer: Oliver Kurzai Séana Duggan: The interaction of Candida glabrata with human neutrophils Betreuer: Oliver Kurzai Andreas Dix: Analysis of genome-wide expression data to detect biomarkers for infections with Aspergillus fumigatus and Candida albicans Betreuer: Reinhard Guthke Ivana Seccareccia: Unraveling predator-prey interactions between bacteria Betreuer: Markus Nett (Universität Heidelberg) Markus Bohnert: Melleolid-Antibiotika aus Armillaria mellea: Evaluation der biologischen Aktivität Betreuer: Dirk Hoffmeister Hea Reung Park: The intraphagocytic long-term survival of the mucormycotic agent Lichtheimia corymbifera Betreuer: Kerstin Voigt, Axel Brakhage Sara Mohebbi: Hyperspectral imaging using intracellular spies: quantitative real-time measurement of intracelluar parameters in vivo during host-pathogen interaction Betreuer: Hans-Peter Saluz

6 197 Volker Schwartze: Pathogenomic analysis of Lichtheimia species as a model for basal human pathogenes of the order Mucorales Betreuer: Kerstin Voigt, Axel Brakhage Juliane Fischer: Chromatin remodelling during fungal-bacterial interaction Betreuer: Axel Brakhage Johannes Pollmächer: Individual-based modeling and predictive simulation of fungal infection dynamics Betreuer: Thilo Figge Ting Luo: Proteomic analysis of the Candida albicans secretome and its antigenic properties in the human host Betreuer: Axel Brakhage Tina Netzker: Genetische Modifikation von Streptomyces iranensis und Charakterisierung von dessen Interaktion mit Pilzen Betreuer: Axel Brakhage Susanne Brandes: Automated analysis of dynamic properties in biological systems from image data Betreuer: Thilo Figge Sarah Höfs: Identification of Candidalysin a Candida albicans peptide toxin involved in epithelial damage Betreuer: Bernhard Hube Antje Kröber: Funktionelle Charakterisierung von Transkriptionsregulatoren im humanpathogenen Dermatophyten Arthroderma benhamiae Betreuer: Axel Brakhage Universität Karlsruhe, KIT Tobias Jung: Untersuchungen zur Komplexbildung von Enzymen in Bacillus subtilis und Escherichia coli Betreuer: Reinhard Fischer, Matthias Mack (Hochschule Mannheim) Petra Ludwig: Untersuchungen zur Funktion von Dodecin und zu Protein-Protein-Interaktionen von Enzymen der Roseoflavinbiosynthese in Streptomyces davawensis JCM4913 Betreuer: Reinhard Fischer, Matthias Mack (Hochschule Mannheim) Zhenzhong Yu: Phytochrome-dependent light signaling in Aspergillus nidulans Betreuer: Reinhard Fischer Carolin Heck: Die Entwicklung des Wurzelkortex während der Arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose wird durch den neuen GRAS-Transkriptionsfaktor MIG1 kontrolliert Betreuerin: Natalia Requena Anna K. Geiger: Wachstum an Kathoden: Ökologische, physiologische und molekulare Untersuchung zur stromgetriebenen Autotrophie Betreuer: Johannes Gescher Francesca M. Simonte: Untersuchung zur an - aeroben Regulation des prp-operons in Escherichia coli K12 im Hinblick auf die Entwicklung eines Propionatbiosensors Betreuer: Johannes Gescher Anna I. Prokhorova: Steering Biogas Performance by Implementation of Bioelectrochemical Cell (BEC) Technology Betreuer: Johannes Gescher Frederik Golitsch: Entwicklung bioelektrochemischer Systeme für die Untersuchung von elektrodenabhängigen Konversionsprozessen Betreuer: Johannes Gescher Christin Slomka: The Hydantoinase Process Toward β-amino Acids and Cell Free Reaction Systems Betreuer: Christoph Syldatk Jens Rudat Sarah Dold: Enzymatical and Microbial Degradation of β-amino Acids via Transaminases Betreuer: Christoph Syldatk, Jens Rudat Universität Kiel Ovidiu-Nicolae Popa: Directed phylogenomic networks of lateral gene transfer during prokaryotic evolution Betreuerin: Tal Dagan Julia Weißenbach: Evolutionäre Diversifikation von groel Paralogen im stigonematalen Cyanobakterium Chlorogloeopsis fritschii PCC 6912 Betreuerin: Tal Dagan Tom Kuprat: Glucose-, Acetat- und Succinat- Stoffwechsel in dem halophilen Archaeon Haloferx volcanii. Identifizierung und Charakterisierung von Enzymen und Analysen von Deletionsmutanten Betreuer: Peter Schönheit Universität Konstanz Anne Hanebuth: Functions and molecular mechanisms of eukaryotic ribosome-associated chaperones Betreuerin: Elke Deuerling Lisa Locher: Structure-function analyses of the ribosome-associated chaperone NAC (nascent polypeptide-associated complex) in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Elke Deuerling Ann-Kathrin Ott: Dissecting the functions of the conserved nascent polypeptide-associated complex (NAC) in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Elke Deuerling Universität Leipzig/Helmholtz Zentrum für Umweltforschung-UFZ Dragana Bozinovski: Proteome analyses of anoxically xylene degrading microbial communities Karin Glaser: Monitoring diversity patterns of active flagellate taxa in different grassland ecosystems as a tool in terrestrial ecology Benjamin Otto: Laccases from green algae: occurrence, characteristics, and possible functions and uses Maria-Teresa Rohde: Genetic engineering and calorespirometric process control for biotechnological chemical production from methanol Martin Krüger: Exploring capabilities and con - straints of fungi for the oxidative decomposition of polystyrene and selected analogues Denny Popp: Alternative substrates for biogas production: Impact of plant secondary metabolites on the anaerobic digestion process Sally Otto: Relevance of mycelia-based dispersal and predation of bacteria for biodegradation in soil Carla Gimkiewicz: Microbial electrosynthesis: Study of Gluconobacter oxydans for primary and electrochemical CO 2 reduction for secondary microbial electrochemical technologies, Falk Harnisch Christian Willrodt: Synthetic biology for synthetic chemistry Microbial de novo production and selective functionalization of limonene Karolin Schmutzler: Understanding the regulatory network of biofilm formation in Pseudomonas taiwanensis VLB120 Universität Mainz Jelena Bohn: Isolierung von milchsäurebildenden Bakterien aus Biogasanlagen Betreuer: Helmut König Universität Marburg Annina Schulz: Genetik und Biochemie des Katabolismus von 5-Hydroxyectoin und Ectoin in dem maritimem Bakterium Ruegeria pomeroyi DSS-3 Betreuer: Erhard Bremer Daniela Stecker: Die osmotische Schutzsub - stanz Prolin: Regulation der Prolinbiosynthese und Bildung eines osmoadaptiven Prolin-Bypass- Weges durch die evolutionäre Anpassung des Argininanabolismus Betreuer: Erhard Bremer Katja Nagler: Analysis of Bacillus subtilis spore germination and outgrowth in high-salinity environment Betreuer: Ralf Möller (DRL Köln), Erhard Bremer Stephanie Löbach: Das DegS-DegU Zwei-Komponenten System und dessen Rolle bei der Regulation des osmotisch induzierbaren yqihik Operons aus Bacillus subtilis Betreuer: Erhard Bremer Enrico Muhr: Regulation des anaeroben Abbaus aromatischer Kohlenwasserstoffe in Aromatoleum aromatikum EbN1 Betreuer: Johann Heider

7 198 GESELLSCHAFTEN VAAM Deniz Seyhan: Neue Einblicke in den Reaktionsmechanismus der Benzylsuccinat-Synthase Betreuer: Johann Heider Katharina Sünwoldt: Anaerober Abbau von Alkanen und Alkenen durch Sulfatreduzierer Betreuer: Johann Heider Lina Clermont: Substrat-spezifische Induktion der anaeroben Abbauwege von aromatischen Verbindungen in Aromatoleum aromaticum EbN1 Betreuer: Johann Heider Oliver Leicht: Zellzyklusregulation in einem strikt dimorphen Vertreter der α-proteobakterien Wolfgang Strobel: Last but not least Late cell division proteins in Caulobacter crescentus Emöke Cserti: Control of morphogenesis in the budding Alphaproteobacterium Hyphomonas neptunium ProkaGENOMICS th European Conference on Prokaryotic and Fungal Genomics Key Topics Towards Biotechnology Metabolic Modeling & Genome/Enzyme Engineering Systems and Synthetic Biology Omics at its best Global Gene Regulation & Proteome Dynamics MetaOmics & Microbial Ecosystems Infectiongenomics & Host Microbe Interplay Microbial Evolution, Population Genomics & Epidemiology Microbiome Host Interaction Functional Phage Genomics September 2017 GÖTTINGEN GERMANY ABSTRACT DEADLINE: 27 APRIL Sabrina Eisheuer: Characterization of the division apparatus in the budding bacterium Hyphomonas neptunium Aleksandra Zielinska: Comprehensive analysis of peptidoglycan hydrolases in Caulobacter crescentus Alexandra Jung: Chromosome arrangement and dynamics in the budding bacterium Hyphomonas neptunium Daniel Schindler: Konstruktion synthetischer sekundärer Chromosomen zur Charakterisierung von DNA-Reparatur und Segregation in Escherichia coli Betreuer: Torsten Waldminghaus Sarah Milbredt: Charakterisierung der DNA- Replikation in genetisch modifizierten Escherichia coli Stämmen durch neue Methoden der Synthetischen Biologie Betreuer: Torsten Waldminghaus Sonja Messerschmidt: Konstruktion, Charakterisierung und Optimierung des synthetischen, sekundären Chromosoms synvicii in Escherichia coli Betreuer: Torsten Waldminghaus Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie/Universität Marburg Katrin Aschenbach: Methanogene Lebensgemeinschaften unter Stressbedingungen Betreuer: Ralf Conrad Sina Krombach: Functional characterization of the Ustilago maydis virulence gene scp2 Betreuerin: Regine Kahmann Franziska Rabe: Sensing and degradation of the plant defence hormone salicylic acid by the biotrophic fungus Ustilago maydis Betreuerin: Regine Kahmann Dominik Schumacher: The PomXYZ cell division regulators self-organize on the nucleoid to position cell division at midcell in the rod-shaped bacterium Myxococcus xanthus Betreuerin: Lotte Søgaard-Andersen Dorota Skotnicka: Regulation by cyclic di-gmp in Myxococcus xanthus Betreuerin: Lotte Søgaard-Andersen Dorothee Tegtmeier: The gut microbiota of the cockroach Shelfordella lateralis: Primary colonization, succession, and metabolic response to microenvironmental conditions Betreuer: Andreas Brune Vanessa Tripp: Charakterisierung von C/D Box srna Genfusionen in Sulfolobus acidocaldarius Betreuer: Lennart Randau TU München Daniela Köck: Isolierung und Charakterisierung von cellulolytischen Bakterien aus der mikro - biellen Lebensgemeinschaft in Biogasanlagen Betreuer: Wolfgang Liebl

8 199 Nicolas Jäger: Struktur-Funktionsanalyse der Kopfregion des Yersinia Adhäsins YadA von enteropathogenen Yersinien hinsichtlich Pathogenität und der Bindung an extrazelluläre Matrix- Proteine Betreuer: Jürgen Heesemann, Wolfgang Liebl Lena Bruder: Polynucleotide probe based, taxonspecific detection and enrichment of fecal bacteria Betreuer: Wolfgang Liebl Ziyong Liu: Effects of mutations in metabolic genes of Clostridium acetobutylicum Betreuer: Wolfgang Liebl Maria-Elisabeth Böhm: Comparative phylogenetic and transcriptional analysis of the Bacillus cereus sensu lato enterotoxin genes nhe, hbl and cytk Betreuer: Siegfried Scherer Tanja Kern: Stickstoffmetabolismus von Listeria monocytogenes: Identifizierung von Substraten und ihre Verwendung für die Proteinsynthese Betreuer: Thilo Fuchs Elena Ferrari: Adaptation of Listeria weihenstephanensis and Listeria monocytogenes to anaerobiosis Betreuer: Siegfried Scherer Lena Staib: Investigation of propanediol and fucose degradation by Salmonella Typhimurium Betreuer: Thilo Fuchs Julia Usbeck: Differentiation of yeasts and their metabolic status by MALDI-TOF Mass Spectrometry Betreuer: Rudi F. Vogel Andreas Geißler: Lifestyle of beer spoiling lactic acid bacteria Betreuer: Rudi F. Vogel LMU München Susanne Bracher: Crossing the membrane with PutP: Insights into the molecular mechanism of a Na+/solute symporter Betreuer: Heinrich Jung Angela Langer (geb. Glaeser): Regulation of phenotypic switching and heterogeneity in Photorhabdus luminescens cell populations Betreuer: Ralf Heermann Nicola Lorenz: Information processing and disturbance of the quorum sensing cascade of Vibrio harveyi Betreuerin: Kirsten Jung Hannah Schramke: Stimulus perception and signal transduction in the KdpD/KdpE two-component system Betreuerin: Kirsten Jung Larissa Wilhelm: Interactions of Smc-ScpAB with the Bacillus subtilis chromosome Betreuer: Stephan Gruber Oliver Raschdorf: Genetic and ultrastructural analysis of magnetosome membrane biogenesis and biomineralization in Magnetospirillum gryphiswaldense Betreuer: Dirk Schüler Universität Münster Lars Wiefel: Enzymatic modification of the polymer and clarification of its solubility behavior Betreuer: Alexander Steinbüchel Annika Röttig: Studies on bacterial acyltransferases for the synthesis of neutral lipids Betreuer: Alexander Steinbüchel Heba Khairy Hassan Abdelhamid: Catabolism of 4,4 -Dithiodibutyric acid in Rhodococcus erythropolis strain M12 Betreuer: Alexander Steinbüchel Universität Oldenburg Marco Dogs: Ecological relevance of secondary metabolite production by marine surface-associated Rhodobacteraceae Betreuer: Thorsten Brinkhoff Paul Beyersmann: Ecological significance and regulation of secondary metabolite production in Phaeobacter species Betreuer: Thorsten Brinkhoff Sara Billerbeck: The pelagic clusters of the Roseobacter group: Global distribution, genome analysis and physiological characterization Betreuer: Meinhard Simon Saranya Kanukollu: The metabolic potential and the distribution of the Roseobacter group in marine sediments Betreuer: Bert Engelen Franziska Preuss:The impact of viruses on the marine deep biosphere Betreuer: Bert Engelen Preseela Satpathy: Influence of lactate in anaerobic digestion and in Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) Betreuer: Heribert Cypionka Bacilli & Berlin

9 200 GESELLSCHAFTEN VAAM Universität Regensburg Marcos Andres Cortes Sobarzo: Study of the type 4B protein secretion system (Dot/Icm) and the effector protein SdhA in Piscirickettsia salmonis Betreuer: Reinhard Wirth Dagmar Koschnitzki: The Radiation Tolerance of Ignicoccus Species: Their Astrobiological Relevance and Implications to DNA Repair Processes Betreuer: Reinhard Wirth Claudia Hahn: Contact killing of Escherichia coli K12 and Staphylococcus cohnii on copper containing and alloyed materials Betreuer: Reinhard Wirth Stefanie Daxer: Untersuchungen der Expression, Funktion und Struktur archaeeller Membrantransportproteine Betreuer: Christine Ziegler, Harald Huber Universität Rostock Dajana Domik: Elucidation of a gene cluster involved in the biosynthesis of the volatile metabolite sodorifen emitted by Serratia plymuthica 4Rx13 Betreuerin: Birgit Piechulla Marie Chantal Lemfack: Development of the first database of microbial volatile organic compounds and analysis of the skin bacterial volatiles and their effect in bacteria-bacteria inter - actions Betreuerin: Birgit Piechulla Benjamin Bergen: Impact of environmental factors on bacterioplankton communities Betreuer: Klaus Jürgens Felix Weber: Taking a look from different angles: A multifaceted approach for identifying planktonic protists in sunlit zones and deep pelagic redoxclines of the Baltic Sea Betreuer: Klaus Jürgens Universität Stuttgart Anna Sommer (geb. Sznajder): Identifizierung neuer Proteine des PHB-Granulumkomplexes und Charakterisierung von PHB Depolymerasen aus Ralstonia eutropha H16 Betreuer: Dieter Jendrossek Jakob Birke: Biochemische, biophysikalische und molekularbiologische Charakterisierung bakterieller poly(cis-1,4-isopren) Oxygenasen Betreuer: Dieter Jendrossek Florian Baumgärtner: Biotechnologische Darstellung und strukturelle Charakterisierung fucosylierter Oligosaccharide Betreuer: Georg Sprenger Christine Gally: Enzymatische asymmetrische Dihydroxylierung von Alkenen Philipp Scheller: Charakterisierung und Anwendung neuer Iminreduktasen Marko Kirtz: Biotechnologische Herstellung von Octan- und 8-Hydroxyoctansäure mit Escherichia coli Ondrej Reznicek: Metabolismus nicht-physiologischer Substrate in Mikroorganismen Tobias Klaus: Neuer Weg zu Vanillin eine enzymkatalysierte mehrstufige Kaskadensynthese Lisa Kühnel: Asparaginsäure-vermittelte enzymatische Reaktionen Jennifer Bischoff: Studien zum Einsatz von enzymatischen Lewis- und Brønsted-Säuren in Carbonyl-aktivierten organischen Reaktionen Silke Bastian: Stereoselektive enzymatische Brønsted-Säure-Katalyse unter Verwendung einer Squalen-Hopen-Cyclase Universität Tübingen Rebeca Perez: Physiological and molecular studies on the akinete differentiation of filamentous cyanobacteria Betreuerin: Iris Maldener Waldemar Hauf: Regulation of carbon polymer accumulation in Synechocystis sp. PLL 6803 Betreuer: Karl Forchhammer Jan Lüddecke: Development of FRET Based Biosensors for in vitro and in vivo Metabolite Quantification Betreuer: Karl Forchhammer Alexander Schneider: Exploring the bacteria peptidoglycan and cell wall recycling metabolism with mass spectrometry and radioassays Betreuer: Christoph Mayer Marius Spohn: Exploiting gene regulation as an approach to identify, analyze and utilize biosynthetic pathways in Amycolatopsis japonicum Betreuer: Evi Stegmann, Wolfgang Wohlleben Steffen Sigle: Dynamik der Zellwandzusammensetzung während der morphologischen Differenzierung von Streptomyces coelicolor A3(2) Betreuer: Günther Muth, Wolfgang Wohlleben Lina Thoma: Characterization of intramycelial plasmid spreading during conjugative DNA transfer in Streptomyces lividans Betreuer: Günther Muth, Wolfgang Wohlleben Nils Ladwig: Charakterisierung des Genclusters pkah-pkaj bezüglich der Wirkung auf die Sporenwandsynthese in Streptomyces coelicolor A3(2) M145 Betreuer: Günther Muth, Wolfgang Wohlleben Dumitrita-Crina Iftime: Analyse des Sekundärmetabolit-Spektrums von Streptomyces collinus Tü 365 Betreuer: Wolfgang Wohlleben Annika Kemeny: Charakterisierung des Stickstoffmetabolismus und dessen Einfluss auf die Tacrolimus(FK506)-Produktion in Streptomyces tsukubaensis Betreuer: Wolfgang Wohlleben Susann Kocadinc: Optimierung des Vorstufenmetabolismus und Untersuchung globaler Regulationsmechanismen in Streptomyces tsukubaensis mit dem Ziel einer gesteigerten Tacrolimusproduktion Betreuer: Wolfgang Wohlleben Thomas Schafhauser: Biosynthese der Astine und Cyclochlorotine cyclische und chlorierte Pentapeptide aus Pilzen Betreuer: Tilmann Weber, Wolfgang Wohlleben Sebastian Kuhn: The protein interaction profile of the multiple peptide resistance factor MprF in Staphylococcus aureus Betreuer: Andreas Peschel Dennis Hanzelmann: Toll-like receptor 2 activation capacity of Staphylococcus aureus Betreuer: Andreas Peschel Alexander Zipperer: Antimicrobial compounds as major determinants of bacterial competition in the human nasal microbiota Betreuer: Andreas Peschel Universität Ulm Benjamin Alexander Stegmann: Molecular procedures for improvement of genetic accessibility of Clostridium acetobutylicum with regard to recombineering Betreuer: Peter Dürre Marion Zetzmann: Extracellular DNA and agr Peptide Sensing in Biofilm Formation of Listeria monocytogenes Betreuer: Christian Riedel Universität Würzburg Maria Kupper: The immune transcriptome and proteome of the ant Camponotus floridanus and vertical transmission of its bacterial endosymbiont Blochmannia floridanus Betreuer: Roy Gross Jo-Ana Herweg: Die Rolle von ER, retro-/anterograden Protein- und Lipidtransport in Simkania Betreuer: Thomas Rudel Martina Selle: Interaction of secreted proteins of Staphylococcus aureus and host immune response Betreuer: Knut Ohlsen ETH Zürich Dominik Peter: Substrate promiscuity, kinetics and engineering of enoyl-coa carboxylases/ reductases Betreuer: Tobias J. Erb, Julia Vorholt Lennart Schada von Borzyskowski: Exploring alternative solutions in the central carbon metabolism of Methylobacterium extorquens AM1 by metabolic engineering Betreuer: Tobias J. Erb, Julia Vorholt

10 188_240_BIOsp_0217_ :53 Seite 201

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Name: Axel Brakhage Geboren: 20. Juni 1959 Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen, Aspergillus fumigatus, synthetische Biotechnologie

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 14. März 2016 Bonn 1 Agenda 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen

Mehr

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013):

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013): Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1 Members of the second funding period (2010 to 2013): 1) Rolf Backofen Computational Detection of Bacterial ncrnas and their Targets Institut

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development 03 April 2014 Dietrich Kohlheyer Microscale Bioengineering Group IBG-1: Biotechnology Forschungszentrum Jülich GmbH Population Heterogeneity

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Stöckli, Martina Angela. Publication Date: 2016

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Stöckli, Martina Angela. Publication Date: 2016 Research Collection Doctoral Thesis Investigations on antagonistic bacterial-fungal interactions - analysis of molecules at the interface of the basidiomycete Coprinopsis cinerea with antagonistic bacteria

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Münchner Open Mixed Mixed Zwischenrunde

Münchner Open Mixed Mixed Zwischenrunde 1. Facius Monic Vorrunde 204 214 236 213 217 238 1322 Spieler 1 1. MKV - BC Bajuwaren 1976 München Zw-Runde 232 178 225 246 164 224 1269 2591 1. 07438 Spieler 2 1. Eisenmann Michael Vorrunde 208 221 200

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes

Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis in Les Deux Alpes Ergebnisse DHM Freeski/Snowboard vom 21. bis 28.03.2015 in Les Deux Alpes Ausrichter: Uni zu Köln Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Snowcross Ergebnisse Boarder-/Skiercross Qualifikation

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017 Bern 1 Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi

H+84. IDHM 2005 Köln am Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum. 35 Uni, Uni Heidelberg delta Pool 8.3 Copy Right by Hamid Rahimi H+84 33 Brennscheidt, Martin Sahin, Orhan 31 4 Uni, Uni Bochum Uni, Freie Universität Berlin 36 79 107 109 3 36 Philipp, Stefan 15 Kalender, Simon 79 Uni, WG München 35 Uni, Uni Heidelberg 36 124 35 118

Mehr

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss SSC Kassel Klahold-Schön, Katja 131 96 104 331 Brüning, Jennifer 181 175 186 542 Brach, Marion 72 72 124 268 Nürnberger-Hagedorn, Birgit 161 142 94 397 Brüning, Katrin 121 126 158 405 Nispel, Katja 164

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae

Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae 1st German Phage Symposium 9. 10. October 2017 University of Hohenheim LAVES Inst. f. Bienenkunde Celle 1 Paenibacillus larvae

Mehr

Bewertung der UE in Biologie

Bewertung der UE in Biologie UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Biologie

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Herzlich Willkommen zum:

Herzlich Willkommen zum: Herzlich Willkommen zum: W o r k s h o p Herstellung hochwertiger Chitosane Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Abteilungen / Departments 1. Institut f. Umweltverfahrenstechnik / Institute

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Axel Brakhage Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Der Forschungsstandort Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski 12. bis 19.03.2016 in Les Deux Alpes/Frankreich Ausrichter: TU Darmstadt Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Allgemeiner

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

13. Sendener Vier Seen Schwimmen

13. Sendener Vier Seen Schwimmen Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 1 94 Joas, Marcus 99 M18 1 23:18,0 2 161 Nebel, Rodrigo 78 M35 1 24:34,0 3 268 Wild, Norbert 63 M50 1 24:35,0 4 13 Blood, Rainer 66 M50 2 25:52,0 5 6 Baier, Yannic 94 M20

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de Liste der Beauftragten Inst. f. Anorganische Chemie Nr. Name Vorname Titel Zuständigkeitsbereich Mail Adresse Telefon Nr. Sicherheitsbeauftragte 1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Düsseldorf / Dortmund

Düsseldorf / Dortmund Düsseldorf / Dortmund Adamek, Kristin (1990,W) 3: 50 m Brust AK 1-1987 und jünger 0:49,39 3. Platz 55: 50 m Freistil AK 1-1987 und jünger 0:40,03 3. Platz Christmann, Tirawath (1965,M) 12: 50 m Brust AK

Mehr

School on Molecular Chemistry. Organised by the

School on Molecular Chemistry. Organised by the 3 rd Winter School on Molecular Chemistry Organised by the International Research Training Group "Generation of Supramolecular Functional Cavities - Container Molecules, Macrocycles and Related Compounds"

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. STIEGLMAIER, Petra Edelweiß Dingolfing 77,1 92,3 6 Teiler 2. SIMBECK, Maximilian Edelweiß Dingolfing

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. WEINMANN, Bernhard VSG Dingolfing - 12,9 Teiler 2. ANZENBERGER, Peter Hubertus Schönbühl 30,6 242,8

Mehr

5. Crosslauftag in Neuenhain

5. Crosslauftag in Neuenhain Kreismeisterschaft Männer Mittelstrecke 3,0 km 1 736 Mäkitalo Tommi LG Bad Soden/Neuenhain 1966 10:16,0 min 2 740 Kriewald Martin LG Bad Soden/Neuenhain 1979 10:37,0 min 3 3 Winterhoff Stefan LG Bad Soden/Neuenhain

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder wertung - Optimist Kinder Blumhardt Jasmin 7335 Stuttgart s 1 14,0 0 108,00 6 149 18,18 180,90 4 158 711 1 1018 1 Buchwald Anna-Claudia 1992 Wendisch-Rietz s 0 47,1 0 188,70 1 180 24,12 210,60 1 180 646

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr