Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt. Gründen. ERP-Gründerkredit - Universell. Programmnummer 068. Wer kann Anträge stellen?

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.

KfW-Energieeffizienzprogramm

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Merkblatt Unternehmen in strukturschwachen Gebieten unterstützen

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Energieeffizienz in KMU - so unterstützt Sie die KfW

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

das KfW - Förderprogramm

Fördermöglichkeiten zur Verbessserung der Energieeffizienz. Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel

ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (237, 247, 238, 248)

Merkblatt ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Berlin Kredit - Merkblatt -

Gewerblicher Umweltschutz

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern

Niedersachsen-Kredit Energieeffizienz Produktion

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145)

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Merkblatt Erneuerbare Energien

Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren?

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Merkblatt Energieeffizienz im Unternehmen

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Gültig ab Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: )

Mittelstandsförderungsprogramm Unternehmerkredit Rheinland-Pfalz (RLP)

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt.

Gültig ab Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: )

Sanierungsfälle, Unternehmen in Schwierigkeiten Grundstücke Umschuldungen und Nachfinanzierungen bereits abgeschlossener Vorhaben

Merkblatt. Innovative Unternehmen stärken 044/046. KfW-Unternehmerkredit Plus. Kredit

Merkblatt Unternehmen erweitern

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Umweltfinanzierungen mit KfW-Programmen

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Unternehmen, an denen der Antragsteller direkt oder indirekt mit mehr als 50 % beteiligt ist,

Merkblatt Erneuerbare Energien

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Der Antragsteller verfügt über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation.

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie möchten sich selbstständig machen?

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Forum Unternehmensfinanzierung 27. Oktober 2010

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Sie möchten sich selbstständig machen?

Energieeffizient Bauen - Kredit

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Merkblatt Größere Vorhaben im Rahmen der Energiewende

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen.

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Merkblatt Umweltschutz im Unternehmen

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Merkblatt Unternehmen erweitern

Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.

Bremer Unternehmerkredit (BUK)

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Umsetzung der Maßnahmen Förderung durch die KfW

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme)

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

NBank Engagement für Niedersachsen

Antragswege. Agenda Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung. Zuschuss Energieberatung Mittelstand. KfW-Regionalpartner

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Merkblatt Unternehmen erweitern und festigen

Merkblatt Beratungsförderung

Transkript:

242/243/244 Kredit Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen Förderziel Das unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen gewerblicher Unternehmen mit zinsgünstigen Darlehen. Förderziel Nutzen für den Antragsteller Innerhalb dieses Programms werden kleine und mittlere Unternehmen mit einem vergünstigten Zinssatz gefördert. Kleine Unternehmen im Sinne der KMU-Definition der EU können dabei in einem KU-Fenster besonders günstige Konditionen erhalten. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld einer Kreditbeantragung eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Für kleine und mittlere Unternehmen werden im Rahmen der "Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand" des BMWi Zuschüsse für qualifizierte Energieeffizienzberatungen gewährt. Nähere Informationen erhalten Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Gruppenumsatz in der Regel bis zu 2 Mrd. Euro beträgt. Im Ausnahmefall und mit Zustimmung des BMWi ist auch eine Förderung von Unternehmen mit einem Gruppenumsatz bis zu 4 Mrd. Euro möglich. Freiberuflich Tätige, zum Beispiel Ärzte, Steuerberater, Architekten Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-) Dienstleistungen für einen Dritten erbringen. Zur Ermittlung des Gruppenumsatzes werden der Umsatz des Antragstellers und die Umsätze der mit ihm verbundenen Unternehmen in voller Höhe addiert. Innenumsätze können herausgerechnet werden. Als verbundene Unternehmen gelten: Unternehmen, an denen der Antragsteller direkt oder indirekt mit mehr als 50 % beteiligt ist, Unternehmen, die am Antragsteller direkt oder indirekt mit mehr als 50 % beteiligt sind, sowie alle Unternehmen, die in einem formellen und faktischen Konzernverhältnis stehen (z. B. Gesellschafteridentität). Seite 1

Vorhaben im Ausland können ebenfalls gefördert werden. Antragsberechtigt sind: Deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und in Deutschland freiberuflich Tätige sowie Tochtergesellschaften der oben genannten deutschen Unternehmen mit Sitz im Ausland sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im Ausland Von einer Förderung ausgeschlossen sind: Antragsteller, in deren Gesellschafterkreis mehrere Unternehmen vertreten sind, deren jeweiliger Umsatz die Höchstgrenze übersteigt und die zusammen direkt oder indirekt zu mehr als 50 % am Antragsteller beteiligt sind. Was wird gefördert? Folgende Maßnahmen werden gefördert: Förderung Inhalt, Voraussetzungen, Kombinationsmöglichkeiten 1) Alle Investitionsmaßnahmen, die wesentliche Energieeinspareffekte erzielen, beispielsweise in den Bereichen: Anlagentechnik inklusive Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Lüftung, Warmwasserbereitung Effiziente Energieerzeugung, insbesondere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Hinweis: aus beihilferechtlichen Gründen können KWK-Anlagen, die eine Förderung nach dem EEG erhalten, nur mit einem beihilfefreien Zinssatz oberhalb des EU-Referenzzinssatzes gefördert werden) Gebäudehülle Maschinenpark inklusive Querschnittstechnologien, wie elektrische Antriebe, Druckluft und Vakuum, Pumpen Prozesskälte und Prozesswärme Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Modernisierungsinvestitionen müssen zu einer spezifischen Endenergieeinsparung (bei Kraftwärmekopplungsanlagen: Primärenergieeinsparung) von mindestens 20 %, gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre, führen. Bei Neuinvestitionen ist eine spezifische Endenergieeinsparung (bei Kraftwärmekopplungsanlagen: Primärenergieeinsparung) von mindestens 15 % gegenüber dem Branchendurchschnitt zu erreichen. Bei KMU ist die Einsparung durch die Investitionsmaßnahme bei Antragstellung durch einen in der KfW-Beraterbörse für das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand zugelassenen Berater zu ermitteln. Zugelassen sind auch Sachverständige, die nicht für das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand eingetragen sind und folgende Anforderungen erfüllen: Seite 2

Abschluss eines (Fach-) Hochschulstudiums in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften oder einer anderen geeigneten Fachrichtung Zusatzqualifikation im Bereich Energieberatung durch Zertifikate, Kurse oder Lehrgänge Hersteller-, Anbieter- und Vertriebsneutralität Mindestens drei Jahre Erfahrung in der Energieberatung Die Einsparung ist in der "Bestätigung zum Kreditantrag " (Formularnummer 600 000 2223) zu quantifizieren und zu bestätigen. 2) Sanierung und Neubau von Gebäuden: Gefördert wird die Sanierung eines Gebäudes, wenn der Jahres-Primärenergiebedarf Q p nach der Sanierung mindestens den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) für einen Neubau entspricht und der spezifische Transmissionswärmetransferkoeffizient H T den errechneten Wert des Referenzgebäudes um nicht mehr als 20 % überschreitet, bezogen auf das EnEV Neubau-Niveau (Berechnung siehe "Bestätigung zum Kreditantrag KfW- Energieeffizienzprogramm" - Formularnummer 600 000 2223) Der komplette Neubau kann gefördert werden, wenn der Jahres-Primärenergiebedarf Q p um mindestens 20 % unterschritten wird (EnEV minus 20 %) und der spezifische Transmissionswärmetransferkoeffizient H T mindestens dem berechneten Wert für das Referenzgebäude entspricht (Berechnung siehe "Bestätigung zum Kreditantrag KfW- Energieeffizienzprogramm" - Formularnummer 600 000 2223) Die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf Q p und den spezifischen Transmissionswärmetransferkoeffizient H T sind bei Antragstellung von einem Sachverständigen (Ausstellungsberechtigter nach 21 EnEV für Nichtwohngebäude oder einer nach Landesrecht berechtigten Person für die Ausstellung oder Prüfung der Nachweise nach der EnEV für Nichtwohngebäude) in der "Bestätigung zum Kreditantrag " (Formularnummer 600 000 2223) zu quantifizieren und zu bestätigen. 3) Ferner können in Verbindung mit einer förderungswürdigen betrieblichen Energieeinsparinvestition Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung sowie für Energiemanagementsysteme gefördert werden. Als förderfähige Investitionen gelten Errichtungsinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen und Investitionen zur Diversifizierung der Produktion in zuvor nicht hergestellte Produkte sowie zur grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses. Hierunter fallen auch Dienstleistungsabläufe, die grundlegend umstrukturiert werden. Besonderheiten bei Auslandsvorhaben: Bei Vorhaben im Ausland werden die auf den deutschen Investor entfallenden Kosten gefördert. Im Fall von Joint Ventures und Beteiligungen ist daher der mit dem deutschen Anteil gewichtete Wert des Gesamtvorhabens maßgeblich. Bei Vorhaben in EU-Ländern ist auch der Anteil von EU-Joint Venture- Seite 3

Partnern förderfähig. Bei Vorhaben mit Investitionsort außerhalb der EU bestätigen die Bank oder Sie im Kreditantrag die Kompatibilität des Vorhabens mit den in der EU geltenden umweltbezogenen Bestimmungen und Standards. Von einer Förderung ausgeschlossen sind: Erwerb von Grundstücken Erneuerbare Energien-Anlagen, die überwiegend zur Netzeinspeisung dienen Sanierung und Errichtung von Wohngebäuden sowie Heizungsanlagen, sofern die erzeugte Energie in Wohngebäuden genutzt wird Ist eine Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich? Die Kombination eines Kredites aus dem mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich im Rahmen der jeweils relevanten EU-Beihilfegrenzen möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen oder Zulagen die Summe der Aufwendungen nicht übersteigt. Die beihilferechtlichen Kumulierungsbestimmungen sind hierbei zu beachten (siehe hierzu "Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen", Bestellnummer 600 000 0065). Kreditbetrag Mit dem Förderprogramm können bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten finanziert werden. Der Kredithöchstbetrag beträgt Konditionen Kreditbetrag, Laufzeit, Zinssatz, Bereitstellung, Tilgung in der Regel bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben. Diese Kreditobergrenze kann überschritten werden, sofern das Vorhaben eine besondere Förderungswürdigkeit besitzt. Laufzeit Folgende Laufzeitvarianten stehen Ihnen zur Verfügung: Bis zu 5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreien Anlaufjahr (5/1), Bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2), Bis zu 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren (20/3) bei Investitionsvorhaben, deren technische und ökonomische Lebensdauer mehr als 10 Jahre beträgt. Seite 4

Zinssatz Bei Krediten mit bis zu 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz für die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben. Bei Krediten mit mehr als 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz entweder nur für die ersten 10 Jahre oder die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben. Sofern erforderlich, unterbreitet die KfW Ihrer Hausbank vor Ende der Zinsbindungsfrist ein Prolongationsangebot. Die Programmzinssätze orientieren sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes und der Bonität des Kreditnehmers. Dabei gelten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besonders vergünstigte Zinssätze. Darüber hinaus wird in allen Programmvarianten ein beihilfefreier Zinssatz oberhalb des EU- Referenzzinssatzes angeboten. Der Kredit wird mit einem kundenindividuellen Zinssatz im Rahmen des am Tag der Zusage geltenden Maximalzinssatzes der jeweiligen Preisklasse zugesagt. Der Zinssatz wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers (Bonität) und der Werthaltigkeit der für den Kredit gestellten Sicherheiten von der Hausbank festgelegt. Hierbei erfolgt eine Einordnung in von der KfW vorgegebenen Bonitäts- und Besicherungsklassen. Durch die Kombination von Bonitäts- und Besicherungsklasse ordnet die Hausbank den Förderkredit einer von der KfW vorgegebenen Preisklasse zu. Jede Preisklasse deckt eine Bandbreite ab, die durch eine feste Zinsobergrenze (Maximalzinssatz) abgeschlossen wird. Der zwischen Ihnen und der Hausbank vereinbarte kundenindividuelle Zinssatz kann unter dem Maximalzinssatz der jeweiligen Preisklasse liegen. Einzelheiten zur Ermittlung des kundenindividuellen Zinssatzes entnehmen Sie bitte dem KfW-Merkblatt "Risikogerechtes Zinssystem", Bestellnummer 600 000 0038. Die jeweils geltenden Maximalzinssätze (Soll- und Effektivzinssätze gemäß den gesetzlichen Bestimmungen) finden Sie in der Konditionenübersicht für KfW-Förderprogramme im Internet unter www.kfw.de/konditionen oder per Faxabruf, Nummer 069 7431-4214. Bereitstellung/Bereitstellungsprovision Die Auszahlung des Kredites erfolgt zu 100 % des Zusagebetrages. Der Kredit ist in einer Summe oder in Teilbeträgen abrufbar. Die Abruffrist beträgt 12 Monate nach Kreditzusage. Eine Verlängerung kann vereinbart werden. Für den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag wird, beginnend 2 Bankarbeitstage und 1 Monat nach dem Zusagedatum, von der KfW eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 0,25 % pro Monat berechnet. Seite 5

Tilgung Während der tilgungsfreien Anlaufjahre zahlen Sie lediglich die Zinsen auf die ausgezahlten Kreditbeträge. Danach tilgen Sie in gleich hohen vierteljährlichen Raten. Außerplanmäßige Tilgungen können nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden. Wie erfolgt die Antragstellung? Die KfW gewährt die Kredite aus diesem Programm ausschließlich über Kreditinstitute (Banken und Sparkassen), die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Ihren Antrag stellen Sie daher bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl vor Beginn Ihres Vorhabens. Antragstellung Sicherheiten, Unterlagen, Mittelverwendung, Beihilferechtliche Regelungen, Subventionserheblichkeit Sicherheiten Für Ihren Kredit sind bankübliche Sicherheiten zu stellen. Form und Umfang der Besicherung vereinbaren Sie im Rahmen der Kreditverhandlungen mit Ihrer Hausbank. Welche Unterlagen sind erforderlich? Ihr Kreditinstitut reicht uns zur Antragstellung folgende Unterlagen ein: Das von Ihnen unterschriebene Antragsformular 600 000 0141 Die Antragsformulare liegen den Kreditinstituten vor. Als Programmnummer ist: die 242 bei großen Unternehmen die 243 bei mittleren Unternehmen und die 244 bei kleinen Unternehmen anzugeben Statistisches Beiblatt "Investitionen allgemein", Formularnummer 600 000 0139 Bestätigung zum Kreditantrag - (Formularnummer 600 000 2223) Bei Beantragung im Rahmen der beihilferechtlichen De-minimis-Regelung (Komponente 1): Anlage De-minimis-Erklärung des Antragstellers über bereits erhaltene De-minimis-Beihilfen, Formularnummer 600 000 0075 Bei Beantragung von "Investitionsbeihilfen für KMU" gemäß Artikel 17 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) (Komponente 2): Selbsterklärung zur Einhaltung der KMU-Definition (für verflochtene Unternehmen: Formularnummer 600 000 0196, für nicht verflochtene Unternehmen: Formularnummer 600 000 0095). Die Selbsterklärung verbleibt bei der Hausbank. Bei Beantragung von "Investitionsbeihilfen für Energieeffizienzmaßnahmen" gemäß Artikel 38 Seite 6

AGVO: Anlage "Beihilfefähige Investitionsmehrkosten", Bestellnummer 600 000 0270. Bei Überschreiten der Kreditobergrenze ergänzende Vorhabensbeschreibung zu den Energieeffizienzwirkungen Die KfW behält sich vor, ergänzende Unterlagen anzufordern, sofern dies für die Bearbeitung notwendig ist. Mittelverwendung Nach Durchführung der Maßnahmen ist der programmgemäße Einsatz der Mittel gegenüber der Hausbank nachzuweisen. Die KfW behält sich eine Überprüfung der Berechnungsunterlagen sowie eine Vor-Ort-Prüfung der geförderten Maßnahmen und Gebäude vor. Beihilferechtliche Regelungen Im vergibt die KfW Beihilfen unter einer der nachstehenden beihilfenrechtlichen Regelungen (ausgenommen ist die Inanspruchnahme beihilfefreier Zinssätze oberhalb des EU-Referenzzinssatzes): De-minimis-Beihilfen gemäß De-minimis-Verordnung (Nr. 1407/2013/EU vom 18.12.2013, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union L 352 am 24.12.2013) (Komponente 1). "Investitionsbeihilfen für KMU" gemäß Artikel 17 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) (Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union L187/1 vom 26.06.2014) (Komponente 2). Investitionsbeihilfen für Energieeffizienzmaßnahmen" gemäß Artikel 38 AGVO (Komponente 4). Die verschiedenen beihilferechtlichen Regelungen verpflichten KfW und Antragsteller zur Einhaltung spezifischer beihilferechtlicher Vorgaben. Aufgrund dieser Vorgaben sind Unternehmen in bestimmten Branchen und Unternehmen, die einer früheren Beihilfenrückforderungsentscheidung der EU- Kommission nicht nachgekommen sind, nicht förderfähig. Sofern eine Beihilfe nach AGVO beantragt wird, sind darüber hinaus Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der AGVO von einer Förderung ausgeschlossen. Vertiefende Informationen zu den beihilferechtlichen Regelungen finden Sie im KfW-Merkblatt "Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen", Bestellnummer 600 000 0065. Hinweis zur Subventionserheblichkeit Die Angaben zur Antragsberechtigung, zum Verwendungszweck und zur Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission sind subventionserheblich im Sinne von 264 des Seite 7

Strafgesetzbuches in Verbindung mit 2 des Subventionsgesetzes. Seite 8