148. Ausschreibung von zwei Stellen auf Werkvertragsbasis zum Innovationspreis 14 (IG Kultur Wien).

Ähnliche Dokumente
So werden Sie Dozent an der Dmv.A.S.I.A.

204. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Rhythmik (NF Ralph Illini).

86. Bestellung zum stellvertretenden Studiendekan für wissenschaftliche Studien.

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage:

Studienjahr 2018/19 ausgegeben am 3. Oktober Stück

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Studienjahr 2010/11 ausgegeben am 20. April Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

96. Änderung des Studienplans für den Vorbereitungslehrgang Stimmbildung.

188. Verleihung des Titels Ehrenmitglied der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an Hildegard Zadek.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Erläuterungen zum Satzungsteil Berufungsverfahren (online )

147. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan in Studienangelegenheiten Bereich Instrumentalstudium.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

41. Kundmachung des Ergebnisses der Wahl des Senatsvorsitzenden sowie seiner Stellvertreterin.

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

18. Zusammensetzung der entscheidungsbefugten Kollegialorgane in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG / Bereich Lehramtsstudium.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

13. Verordnung des Rektorats zum Sprachlevel zum Zeitpunkt der Antragstellung auf Zulassung zum Studium

Mitteilung. Curricula

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

Mitteilung. Curricula

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Physics

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

PLATZ FÜRS AUSLAND. AUSLANDSFAMULATUR. Mag. Christine Hinterleitner, Auslandsbüro Sarah Rößler B.A., B.A, Auslandsbüro. 2. Oktober 2017, 12.

167. Bestellung zur Leiterin und zum stellvertretenden Leiter des Koordinationszentrums Lehramt Musik.

Mitteilung. Curricula

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

270. Kundmachung des Ergebnisses der Wahl der Mitglieder des Universitätsrats gemäß 21 Abs 6 Z 1 UG.

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

M I T T E I L U N G S B L A T T

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2013/14 ausgegeben am 19. Februar Stück. Offene Stellen

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

10. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Musikalische Stilforschung.

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Computer Science

Studienjahr 2016/17 ausgegeben am 6. September Stück Neuernennung der Leitung des Instituts für Gesang und Musiktheater.

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Mathematics

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 21. März Stück. Verleihungen

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Geotechnical and Hydraulic Engineering

Wege in die Professorenkurie:

120. Dr. Martha Sobotka-Charlotte Janeczek-Stiftung, Ausschreibung von Studienstipendien für das Studienjahr 2017/18.

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Information betreffend die Eintragung in die Trainingstherapieliste

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Barbara Laura Lebek Stiftung

Erasmus+ International

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde)

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biorefinery Engineering

M I T T E I L U N G S B L A T T

1 Allgemeines. 2 Geltungsbereich. 3 Aufnahmeverfahren und Zahl der Studienplätze. 4 Aufnahmekriterien

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Curriculum alt Curriculum ab

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Mitteilung DRM. Abteilung: Karlsplatz 13 DVR. Richtlinien zum. Entfall der. aller. Wien. heranzuziehen ENSABLAUF: Möglichkeit des.

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Begabtenförderungsprogramm TalentE 3 der Hochschule München. TalentE 3 Entdecken. Entwickeln. Entfalten. Fragen und Antworten rund um TalentE 3

Erasmus-Studienaufenthalt

Zulassungsprüfung zum Masterstudium am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/14 ausgegeben 16. April 2014 13. Stück Kundmachungen 147. Änderung des Studienplans für den Vorbereitungslehrgang für die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie, Dirigieren und Tonmeisterstudium. Offene Stellen 148. Ausschreibung von zwei Stellen auf Werkvertragsbasis zum Innovationspreis 14 (IG Kultur Wien). Habilitationskommissionen 149. Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans im Habilitationsverfahren Bernhard Pötsch (angestrebtes Fach: Klavier Institut 16). 150. Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans im Habilitationsverfahren Bernhard Pötsch (angestrebtes Fach: Klavier Institut 16). Berufungskommissionen 151. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier (NF Michael Krist). 152. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier Vokalbegleitung (NF David Lutz). 153. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikpädagogik (NF Franz Niermann).

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-2 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 154. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Harfe (NF Adelheid Blovsky- Miller). 155. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gesang (NF Robertus Holl). 156. Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission. 157. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Lied und Oratorium (NF Marjana Burgstaller-Lipovsek). 158. Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission. 159. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikalische Akustik (NF Gregor Widholm). Stipendien, Programme, Preise 160. China Know How Summer School 2014, Ausschreibung. 161. Individuelles Stipendium für das Wintersemester 2014, Ausschreibung.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-3 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Kundmachungen 147. Änderung des Studienplans für den Vorbereitungslehrgang für die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie, Dirigieren und Tonmeisterstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 die Durchführung der Studienplanänderungen für den Vorbereitungslehrgang für die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie, Dirigieren und Tonmeisterstudium genehmigt. - im Studienplan des Vorbereitungslehrgangs für die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie, Dirigieren und Tonmeisterstudium werden folgende Änderungen vorgenommen: Unter den Zulassungsbedingungen wird nun ein Mindestalter von 16 Jahren empfohlen. Die Lehrveranstaltung Theorie (VU) wird 2-stündig unterrichtet. Die Lehrveranstaltung Komposition (UE) wird 2-stündig unterrichtet. Die Lehrveranstaltung Dirigieren (UE) wird 2-stündig unterrichtet. 1. Basislehrveranstaltungen 1. Sem ECTS 2. Sem ECTS Gehörbildung 1,2 UE 2.0 3 2.0 3 Theorie 1,2 VU 2.0 3 2.0 3 Repertoirekunde 1,2 VL 2.0 2 2.0 2 6.0 2. studienrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen Für StR Komposition und Musiktheorie Komposition UE 2.0 4 2.0 4 Für StR Dirigieren Dirigieren 2.0 4 2.0 4 Gesamtstundenausmaß Für die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie bzw. Dirigieren jeweils Für die Studienrichtung Tonmeisterstudium 8.0 12 8.0 12 6.0 8 6.0 8

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-4 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Offene Stellen 148. Ausschreibung von zwei Stellen auf Werkvertragsbasis zum Innovationspreis 14 (IG Kultur Wien). Die IG Kultur Wien Interessengemeinschaft für freie und autonome Kulturarbeit (IGKW) sucht befristet für den Zeitraum vom 18. August bis zum 31. Oktober 2014 eine/n Projektkoordinator/in und eine/n Assistent/in auf Werkvertragsbasis für die Verleihung des Innovationspreises 2014 der freien Kulturszene Wiens. Projektkoordination Bewerbungsfrist: 04.05.2014 Zu den Aufgaben gehören: - Entwicklung eines internen und nach außen gerichteten Kommunikationskonzeptes in Absprache mit der Projektleitung inklusive aller dafür notwendigen operativen, organisatorischen Leistungen für die Realisierungsphase des Projekts, inklusive Erstellung von Texten für die Homepage und anderer Schriftwerke. - Erstellung eines Terminplans - Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung der Innovationstage mit Fokus auf: Präsentation der Projekte, Vernetzung der Einreichenden und Mitglieder der IG Kultur Wien, Mitabwicklung der Communitywahl und Veranstaltungsprogrammierung Gewünscht sind: - Bewusstsein für freie und autonome Kulturarbeit - Erfahrungen im Projektmanagement - Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Konzeptes und Durchführung des Preises zusammen mit der IG Kultur Wien (Projektleitung) Honorar: 3.500,-- Assistenz Bewerbungsfrist: 01.06.2014 Zu den Aufgaben gehören: - Unterstützung des Projektteams in allen organisatorischen und administrativen Belangen - Unterstützung bei der Kommunikation mit den Projekteinreichenden und Mitgliedern der IG Kultur Wien Gewünscht sind: - Bewusstsein für freie und autonome Kulturarbeit - Erfahrungen in der Organisation von (Kultur)Projekten Honorar: 2.000,-- Info zur Teamzusammensetzung: Die IG Kultur Wien ist darauf bedacht, die Durchführung des Projektes im Rahmen ihrer personellen und finanziellen Möglichkeiten optimal zu gestalten. Die ausgeschriebenen Projektstellen werden deshalb durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit der IG Kultur Wien und eine Praktikumsstelle ergänzt.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-5 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Bewerbungen an: IG Kultur Wien Gumpendorfer Straße 63B 1060 Wien innovationspreis@igkulturwien.net www.igkulturwien.net Der Rektor: W. Hasitschka Habilitationskommissionen 149. Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans im Habilitationsverfahren Bernhard Pötsch (angestrebtes Fach: Klavier Institut 16). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Bernhard Pötsch, Fach Klavier, wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: entsendete StudierendenvertreterInnen: Klara Harrer-Baranyi Martin Hughes Johannes Marian Manon Winter Albert Sassmann Andreas Wildner Ksenia Mavleeva 150. Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans im Habilitationsverfahren Bernhard Pötsch (angestrebtes Fach: Klavier Institut 16). Gemäß 103 (5) UG werden Tim Ovens als interner Gutachter und Gottfried Hemetsberger als externer Gutachter bestellt. Berufungskommissionen 151. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier (NF Michael Krist). Gemäß 98 (3) UG werden Thomas Kreuzberger als interner Gutachter und Anton Voigt sowie Bernd Goetzke als externe Gutachter bestellt.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-6 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 152. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier Vokalbegleitung (NF David Lutz). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier Vokalbegleitung (NF David Lutz) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: entsendete StudierendenvertreterInnen: Charles Spencer-Smith Gertraud Berka-Schmid Wolfgang Watzinger Gabriele Fontana Alexander Rößler Martin Hughes Karlheinz Hanser Clemens Benedikt Kölbl Zita Tschirk Eduard Kutrowatz Marialena Fernandes Andreas Wildner Hae Ki Min Wolfgang Stefan Schwaiger 153. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikpädagogik (NF Franz Niermann). Gemäß 98 (3) UG werden Armin Langer, Christoph Richter, Martina Benz und Christine Stöger als externe GutachterInnen bestellt. 154. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Harfe (NF Adelheid Blovsky-Miller). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Harfe (NF Adelheid Blovsky-Miller) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Wolfgang Klos Alvaro Pierri Melitta Heinzmann Stephen Fitzpatrick Adelheid Blovsky-Miller Josef Niederhammer Josef Hell Andrea Hampl Claudia Schönauer Maria Sellner Stefan Kropfitsch

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-7 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at entsendete StudierendenvertreterInnen: Elisabeth Plank Luise Adler Verena Annemarie Zeiser Julia Magdalena Kräuter Gemäß 98 (3) UG werden Maria Graf, Charlotte Balzereit und Cristina Bianchi als externe Gutachterinnen bestellt. 155. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gesang (NF Robertus Holl). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Gesang (NF Robertus Holl) wie folgt zusammensetzt: 5 OberbauvertreterInnen, 2 MittelbauvertreterInnen, 2 StudierendenvertreterInnen UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Peter Edelmann Karlheinz Hanser Margit Klaushofer Gertraud Berka-Schmid Edith Lienbacher Anton Scharinger Regine Köbler Rannveig Braga-Postl Martin Vacha Benno Schollum Martina Claussen entsendete StudierendenvertreterInnen: Martin Piskorski Calon Danner Matthias Hoffmann Ana Raquel Silva Santos Paulo Marc Spörri 156. Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 eine Berufungskommission für das Fach Gesang beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereiches können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 98 Abs 3 UG bis 30.4.2014 an das Büro des Senats, Anton-v.-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per e- mail an senat@mdw.ac.at richten.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-8 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 157. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Lied und Oratorium (NF Marjana Burgstaller-Lipovsek). Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Lied und Oratorium (NF Marjana Burgstaller- Lipovsek) wie folgt zusammensetzt: 5 OberbauvertreterInnen, 2 MittelbauvertreterInnen, 2 StudierendenvertreterInnen UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Gabriele Fontana Karlheinz Hanser Lydia Vierlinger Anton Scharinger Charles Spencer-Smith Peter Edelmann Edith Lienbacher Dieter Paier Anna Wagner Benno Schollum Martina Claussen entsendete StudierendenvertreterInnen: Till Gabriel Orlowsky Julia Michaela Schick Laura Schneiderhan Matthias Hoffmann Ksenia Mavleeva 158. Mitteilung gemäß 98 Abs 3 UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9.4.2014 eine Berufungskommission für das Fach Lied und Oratorium beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereiches können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 98 Abs 3 UG bis 30.4.2014 an das Büro des Senats, Anton-v.-Webern-Platz 1, 1030 Wien bzw. per e-mail an senat@mdw.ac.at richten. 159. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikalische Akustik (NF Gregor Widholm). Der Senat hat in seiner Sitzung am 9.4.2014 zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom 4.4.2014 Pia Elisabeth Rossel als Ersatzmitglied in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan für Musikalische Akustik (NF Gregor Widholm) entsendet hat.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-9 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Stipendien, Programme, Preise 160. China Know How Summer School 2014, Ausschreibung. Das China-Zentrum der Paris-Lodron-Universität Salzburg in Kooperation mit dem Eurasia- Pacific Uninet veranstaltet auch heuer wieder die China Know-How Summer School. Im Rahmen der China Know-How Summer School wird heuer der Kurs Modern China Studies for Scientists and Economists angeboten. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen sowie MitarbeiterInnen von international tätigen Firmen offen und hat zum Ziel, den TeilnehmerInnen Einblicke in die chinesische Kultur und Wirtschaft zu ermöglichen. Die TeilnehmerInnen widmen sich dabei vor allem den Themen Wirtschaft, Politik, Rechtssystem, Umwelt und interkulturelles Management im heutigen China. Die Vorlesungen finden dabei an zwei der renommiertesten chinesischen Universitäten, der Peking Universität und der Fudan Universität (Shanghai) statt. ExpertInnengespräche und Besuche bei internationalen Joint-Venture Unternehmen sind ebenso Bestandteil des Programms. Im Rahmen der Sommerschule werden an der Peking Universität und an der Fudan Universität in Shanghai Prüfungen abgelegt. Zusammen mit einem Supplement-Zeugnis der Universität Salzburg und des Eurasia-Pacific Uninets können Studierende, je nach Studienrichtung, gegebenenfalls um eine Anrechnung von 6 ECTS Punkten ansuchen. Die China Know-How Summer School findet vom 15. August bis 14. September 2014 statt. Kosten (ohne Flug): ca. EURO 2.300,-- StudentInnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien haben bei diesem Kurs die Möglichkeit, sich um ein Eurasia-Pacific Uninet Stipendium in der Höhe von (voraussichtlich) ca. Euro 500,-- zu bewerben. Die Anmeldefrist für die China Know-How Summer School endet mit dem 31. Mai 2014! Programmziele China-Erfahrung für junge österreichische Nachwuchskräfte Erwerb von Zusatzqualifikationen für eine berufliche Laufbahn im Bereich der Ostasien- Beziehungen Vorbereitung auf künftige Arbeitsmärkte durch Kennenlernen der Rechts- und Wirtschaftssysteme des Gastlandes, der Arbeits- und Produktionsmethoden und der Lebensbedienungen Erwerb von Grundkenntnissen der chinesischen Sprache Teilnahmevoraussetzungen Studierende der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie anderer Bildungseinrichtungen MitarbeiterInnen von multinational agierenden Firmen Gute Englisch-Kenntnisse//KEINE Chinesisch-Kenntnisse erforderlich! Bewerbungsunterlagen Ausgefülltes Bewerbungsformular Lebenslauf Motivationsschreiben Aktuelle Inskriptionsbestätigung (falls StudentIn) Die Ausschreibung und alle für die Anmeldung notwendigen Unterlagen befinden sich in der Anlage sowie auf unserer Homepage unter www.uni-salzburg.at/chz und auf der Homepage des Eurasia-Pacific Uninet unter www.eurasiapacific.net.

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-10 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Für Rückfragen und nähere Informationen steht Ihnen das Team des China-Zentrums der Universität Salzburg jederzeit gerne zur Verfügung! Kontakt Mag. Dragana Imbric, Projektleiterin der China Know-How Summer School, China-Zentrum der Universität Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg, Österreich, Tel.: +43 662-8044-3900 E-Mail: Dragana.Imbric@sbg.ac.at, (Cc Judith.Suchanek@sbg.ac.at ), Homepage: www.unisalzburg.at/chz Die Vizerektorin für Außenbeziehungen: A. Kleibel 161. Individuelles Stipendium für das Wintersemester 2014, Ausschreibung. Voraussetzungen: - ausländische Studierende, die nicht den EU-Staaten angehören vorzulegen sind: - Zuerkennung ab dem 3. Semester Meldezettel aktuelles Studienblatt und Kopie von Reisepass oder Personalausweis - soziale Bedürftigkeit Vollständig ausgefülltes Antragsformular Lohnzettel laut Antragsformular Mietvertrag - ausgezeichneter Studienerfolg in den zentralen künstlerischen Fächern - ausreichende Studientätigkeit im Ausmaß von 8 ECTS aus dem letzten Semester in den sonstigen Pflichtfächern Höhe der Unterstützung: Einreichfrist für das Wintersemester 2014: 363,- als Einmalzahlung 2. Juni bis 27. Juni 2014 Für Studierende, die bereits eine Studienrichtung an einer Universität mit Master oder Diplom absolviert haben, ist eine Stipendienbewerbung für ein weiteres Studium nicht möglich. Auch Studierende von Doktoratsstudien sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Das Individuelle Stipendium gilt nicht für Auslandsaufenthalte (z.b. Erasmus). Studierende, deren Antrag auf Befreiung/Reduzierung des Studienbeitrages gem 91 (2) UG genehmigt wurde, werden nicht berücksichtigt. Die Auszahlung erfolgt nach der erfolgten Weitermeldung inkl. Anmeldung zum zentralen künstlerischen Fach. Der vollständig ausgefüllte Antrag um Zuerkennung dieses Stipendiums ist gemeinsam mit oben angeführten Beilagen (in Kopie) persönlich fristgerecht in der Studien- und Prüfungsabteilung, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1 Zi A EG 01, bei Frau Martina Pradka, Tel 711 55 DW 6915, abzugeben. Das Stipendium kann für maximal 4 Semester ausbezahlt werden! Nicht vollständig ausgefüllte Antragsformulare werden nicht bearbeitet! Auf die Zuerkennung des Stipendiums besteht kein Rechtsanspruch. Der Vizerektor für Lehre und Frauenförderung: W. Heißler

Studienjahr 2013/14, 16.4.2014-11 - Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 7. Mai 2014. Redaktionsschluss: Mittwoch, 30. April 2014, 12:00 Uhr Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Druck: mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Redaktion: Mag. Paul Hofmann Alle: 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: +43 1 711 55/DW 6101, E-Mail: asp@mdw.ac.at