Studienjahr 2010/11 ausgegeben am 20. April Stück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienjahr 2010/11 ausgegeben am 20. April Stück"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2010/11 ausgegeben am 20. April Stück K U N D M A C H U N G E N 152. Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Musikdramatische Darstellung Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Lied und Oratorium Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Gesang Änderung des Studienplans für den Universitätslehrgang Computermusik und Elektronische Medien Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Lehramtsstudium Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Instrumentalstudium Änderung der StudierendenvertreterInnen im Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Kundmachung der Auflage des Verzeichnisses der Wahlberechtigten für die Wahl der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2011 an der mdw. H A B I L I T A T I O N S K O M M I S S I O N E N 160. Habilitationsverfahren Elisabeth Aigner-Monarth (angestrebtes Fach Klavier Institut 16) Habilitationsverfahren Judith Kopecky (angestrebtes Fach Gesang Institut 19) Habilitationsverfahren Rupert Gottfried Frieberger (angestrebtes Fach Historische Musikwissenschaft). B E R U F U N G S K O M M I S S I O N E N 163. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Sprachgestaltung (NF Adelheid Pillmann).

2 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 164. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikinformatik (neue Professur) Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Orgel (NF Peter Planyavsky) Mitteilung gemäß 98 (3) UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier für Dirigenten/innen (NF Roswitha Heintze). S T I P E N D I E N, P R O G R A M M E, P R E I S E 168. The Tokyo Foundation Ausschreibung von Stipendien für das Studienjahr 2011/12, Änderung Stipendium der japanischen Regierung, Ausschreibung IFK_Senior und Research Fellowships 2012/2013, Ausschreibung Stipendien der italienischen Regierung für das Studienjahr 2011/12 im Rahmen des Kulturabkommens zwischen Österreich und Italien, Ausschreibung.

3 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at K U N D M A C H U N G E N 152. Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Musikdramatische Darstellung. Der Senat hat in seiner Sitzung vom die Durchführung folgender Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Musikdramatische Darstellung genehmigt: - im Studienplan des Postgraduate-Universitätslehrgangs Musikdramatische Darstellung wird auf Seite 2 unter der Überschrift Zulassung der Punkt 2. Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses des Leiters des zentralen künstlerischen Faches. gestrichen Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Lied und Oratorium. Der Senat hat in seiner Sitzung vom die Durchführung folgender Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Lied und Oratorium genehmigt: - im Studienplan des Postgraduate-Universitätslehrgangs Lied und Oratorium wird auf Seite 2 unter der Überschrift Zulassung der Punkt 2. Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses des Leiters des zentralen künstlerischen Faches. gestrichen Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Gesang. Der Senat hat in seiner Sitzung vom die Durchführung folgender Änderung des Studienplans für den Postgraduate-Universitätslehrgang Gesang genehmigt: - im Studienplan des Postgraduate-Universitätslehrgangs Gesang wird auf Seite 2 unter der Überschrift Zulassung der Punkt

4 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 2. Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses des Leiters des zentralen künstlerischen Faches. gestrichen Änderung des Studienplans für den Universitätslehrgang Computermusik und Elektronische Medien. Der Senat hat in seiner Sitzung vom die Durchführung folgender Änderung des Studienplans für den Universitätslehrgang Computermusik und Elektronische Medien genehmigt: - im Studienplan des Universitätslehrgangs Computermusik und Elektronische Medien wird die Lehrveranstaltung Elektroakustische Musik 5-6 neu eingeführt Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Lehramtsstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung vom zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom die bisherige Entsendung in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Lehramtsstudium zurückzieht und wie folgt neu entsendet hat: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Johanna Pfleger Mira Hurch Thomas Asanger Clemens Bernhard Geyer Judith Gewessler Ida-Magdalena Haider

5 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at 157. Zusammensetzung des entscheidungsbefugten Kollegialorgans in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Instrumentalstudium. Der Senat hat in seiner Sitzung vom zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom Joachim Tschann als Ersatzmitglieder in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan in Studienangelegenheiten gem 25 Abs 1 Z 10 UG/Bereich Instrumentalstudium entsendet hat Änderung der StudierendenvertreterInnen im Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen. Die hmdw hat mit Datum vom Helena Stutzinger-Hartlieb statt Boris Pavlovskiy als Mitglied in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen entsendet Kundmachung der Auflage des Verzeichnisses der Wahlberechtigten für die Wahl der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2011 an der mdw. Das Verzeichnis der Wahlberechtigten für die Wahl der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2011 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien liegt gem 20 Abs 1 HSWO im Zeitraum vom bis einschließlich dem in den Räumen der Hochschülerschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie beim Portier im Hauptgebäude (KEG 11) zu den jeweiligen Öffnungszeiten auf. Mag. Dominik Reisner e.h. Vorsitzender der Wahlkommission H A B I L I T A T I O N S K O M M I S S I O N E N 160. Habilitationsverfahren Elisabeth Aigner-Monarth (angestrebtes Fach Klavier Institut 16). Der Senat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Elisabeth Aigner-Monarth, Fach Klavier (Institut 16), wie folgt zusammensetzt:

6 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at UniversitätsprofessorInnen: Michael Hruby Sibylla Joedicke Christiane Karajev Akademischer Mittelbau: Albert Sassmann entsendete StudierendenvertreterInnen:Andreas Wildner 161. Habilitationsverfahren Judith Kopecky (angestrebtes Fach Gesang Institut 19). Der Senat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass sich die Habilitationskommission für Judith Kopecky, Fach Gesang (Institut 19), wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Anna-Maria Rott Ruth Gabrielli-Kutrowatz Maria Bayer Akademischer Mittelbau: Martina Claussen entsendete StudierendenvertreterInnen:Marc Spörri Ersatz: Martin Schranz Franziska Pauker Robert Maier 162. Habilitationsverfahren Rupert Gottfried Frieberger (angestrebtes Fach Historische Musikwissenschaft). Der Senat hat in seiner Sitzung vom zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom Peter Peinstingl statt Patrick Pascher als Mitglied in die Habilitationskommission für Rupert Gottfried Frieberger, Fach Historische Musikwissenschaft, entsendet hat.

7 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at B E R U F U N G S K O M M I S S I O N E N 163. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Sprachgestaltung (NF Adelheid Pillmann). Der Senat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Sprachgestaltung (NF Adelheid Pillmann) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Michael Gruner Annett Matzke Hubertus Petroll Rosee Riggs Nikolaus Windisch-Spoerk Akademischer Mittelbau: Bernd Birkhahn Regina Fritsch Ersatz: Johann Hoffer entsendete Studierendenvertreterinnen: Valerie Pachner Michaela Schausberger Ersatz: Marlena Keil 164. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikinformatik (neue Professur). Der Senat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Musikinformatik (neue Professur) wie folgt zusammensetzt: UniversitätsprofessorInnen: Akademischer Mittelbau: Ersatz: Karlheinz Essl Michael Obst Annegret Huber Ulrich Vette Michael Jarrell Peter Mechtler Katharina Klement Marko Ciciliani Bruno Liberda

8 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at entsendete StudierendenvertreterInnen: Lana Janjanin Konstantinos Diminakis 165. Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Orgel (NF Peter Planyavsky). Der Senat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass sich das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Orgel (NF Peter Playanvsky) wie folgt zusammensetzt: 5 OberbauvertreterInnen, 2 MittelbauvertreterInnen, 2 StudierendenvertreterInnen 166. Mitteilung gemäß 98 (3) UG betreffend Vorschlag für GutachterInnen einer Berufungskommission. Der Senat hat in seiner Sitzung vom eine Berufungskommission für das Fach Orgel beschlossen. Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des Fachbereiches können ihre Vorschläge betreffend die Bestellung von Gutachterinnen oder Gutachtern laut 98 (3) UG bis an das Büro des Senats, Anton-von-Webern- Platz 1, 1030 Wien bzw. per an senat@mdw.ac.at richten Entscheidungsbefugtes Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier für Dirigenten/innen (NF Roswitha Heintze). Der Senat hat in seiner Sitzung vom zur Kenntnis genommen, dass die hmdw mit Datum vom Christoph Werner Breidler statt Andrea Schütz als Mitglied in das entscheidungsbefugte Kollegialorgan im Berufungsverfahren für Klavier für Dirigenten/innen (NF Roswitha Heintze) entsendet hat.

9 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at S T I P E N D I E N, P R O G R A M M E, P R E I S E 168. The Tokyo Foundation Ausschreibung von Stipendien für das Studienjahr 2011/12, Änderung. Voraussetzungen: Studium als ordentlicher Hörer an der Universität der Institute 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 17, 18, und 19 in höheren Semestern). Herausragende, vom Institut bestätigte künstlerische bzw. wissenschaftliche Qualifikation. Auf jeden Fall ist eine Empfehlung des/der jeweiligen Betreuers/in vorzulegen. Künstlerische oder wissenschaftliche Integrations- und Führungsqualitäten. Fähigkeit zur Selbstpräsentation (auch in englischer Sprache). Motivationsschreiben in englischer Sprache mit Ausbildungs- und Berufsziel sowie einer Darstellung des professionellen Leaderships. Vergabe: Eine maximal dreimalige Vergabe an hervorragende Studierende ist möglich. Bewerbungsformulare: Sind in den Institutssekretariaten und bei Frau Karin Zacsek, im Büro des Vizerektors für Aussenbeziehungen, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1 erhältlich. Bewerbungen sind bis spätestens 1. Juni 2011 an den Vizerektor für Aussenbeziehungen der Universität zu richten. Der Vizerektor für Außenbeziehungen: G. Widholm 169. Stipendium der japanischen Regierung, Ausschreibung. Studieren in Japan mit einem Stipendium der Japanischen Regierung MONBUKAGAKUSHO (Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology) Österreichischen Staatsangehörigen wird die Möglichkeit geboten, an einer Universität in Japan zu studieren. Durch das Stipendium soll der Grundstein für eine spätere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan gelegt werden. Bewerbung: bis 20. Mai 2011 müssen die Bewerbungsunterlagen beim Auslandsbüro der jeweiligen Universität bzw. Fachhochschule abgegeben werden.

10 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Bedingungen: Dauer: Höhe des Stipendiums: Vorauswahl erfolgt durch: 1.) Österreichische Staatsbürgerschaft 2.) Alter: geboren am oder nach dem 2. April ) Graduierte AkademikerInnen und Studierende im Abschlusssemester 4.) 6 Monate Sprachkurs in Japan a) für ForschungsstudentInnen wahlweise 1 1/2 oder 2 Jahre b) für jene Personen, die sofort nach dem 6-monatigen Sprachkurs an einem Master- oder Doktoratsstudium teilnehmen möchten, verlängert sich der Aufenthalt bis zum Abschluss des Studiums ca Yen monatlich (Änderungen vorbehalten) kostenloses Studium (Einschreib- und Studiengebühren werden von der japanischen Regierung übernommen) Flug (Österreich - Japan - Österreich) a) Überprüfung der Fremdsprachenkenntnisse (Englisch oder Japanisch) mittels eines schriftlichen Tests Ende Juni 2011 b) durch eine österreichisch-japanische Kommission im Rahmen eines persönlichen Interviews Ende Juni 2011 in Wien Auskünfte: Auslands- oder Stipendienabteilung der Universität oder Japanisches Informations- und Kulturzentrum/Fr. Eipeldauer 1010 Wien, Schottenring 8, Tel.: 01/ , Fax: 01/ (martha.eipeldauer@wi.mofa.go.jp) Der Vizerektor für Außenbeziehungen: G. Widholm 170. IFK_Senior und Research Fellowships 2012/2013, Ausschreibung. Das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien schreibt für das Studienjahr 2012/2013 seine Fellowships aus. Die Antragsformulare für in- und ausländische WissenschafterInnen in der Postdoc-Phase (IFK_Research Fellowships) und ForscherInnen mit internationaler Reputation (IFK_Senior Fellowships) stehen unter zum Download zur Verfügung. Die Anträge können zu freien Themen eingereicht werden oder in Verbindung zu den beiden Forschungsschwerpunkten "VERLORENE GEWISSHEITEN LEBENSWELTEN UND WISSEN IM ÜBERGANG" ( und "KULTUREN DER EVIDENZ. DIE WIRKLICHKEIT DER KULTURWISSENSCHAFTEN" ( stehen. Ende der Bewerbungsfrist ist der 1. Juli 2011 (Poststempel).

11 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Nähere Informationen zu Ausschreibung und Institut finden Sie unter Der Vizerektor für Außenbeziehungen: G. Widholm 171. Stipendien der italienischen Regierung für das Studienjahr 2011/12 im Rahmen des Kulturabkommens zwischen Österreich und Italien, Ausschreibung Wir erlauben uns, hiermit auf die Stipendien der italienischen Regierung hinzuweisen, die für das Studienjahr 2011/12 für österreichische StaatsbürgerInnen, die an österreichischen Universitäten studieren, ausgeschrieben worden sind. Folgende Studien sind möglich (nur im Studienjahr 2011/12): Studium an italienischen Universitäten (Corsi di Laurea) mit verpflichtender Inskription, Anwesenheit und Ablegung von Prüfungen; Besuch von Vorlesungen Corsi singoli mit verpflichtender Inskription, Anwesenheit und Ablegung von Prüfungen; Forschungsarbeiten im Rahmen einer Diplom oder Doktorarbeit an wissenschaftlichen Zentren, in Archiven, in Bibliotheken, etc, verbunden mit verpflichtender Inskription, Anwesenheit und Ablegung von Prüfungen; es muss ein Tutor der ausgewählten italienischen Universität angegeben werden, der die Betreuung der Forschungsarbeit in einem Brief (lettera di accettazione) bestätigt. Besuch von Sprachkursen für Studenten ab dem 3. Studienjahr, die bereits eine Prüfung in Italienisch abgelegt haben, und für Italienisch-Lehrer an den Ausländeruniversitäten von Perugia, Siena oder Roma Tre oder an Sprachinstituten, die ein Zertifikat für Italienisch als 2. Fremdsprache (L2) anbieten; Dauer: 1 Monat oder 3 Monate; Studium an Kunstakademien oder Konservatorien wenn die Aufnahmekriterien erfüllt werden; Post-Graduate-Kurse zum Besuch von Masterkursen 1. und 2. Grades, von Doktoratskursen und von Spezialisierungskursen ausgenommen in Medizin Folgende Institutionen können nicht als Studienort ausgewählt werden: nicht italienische Universitäten, Bibliotheken Akademien, oder Schulen anderer Art auch wenn sie ihren Sitz in Italien haben; Private, nicht öffentlich anerkannte Institutionen; InteressentInnen können alle nötigen Details betreffend die Ausschreibung der Stipendien auf der Homepage des italienischen Außenministeriums unter: > oppurtunità > di studio > per stranieri konsultieren.

12 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Vom italienischen Außenministerium wurde ab dem Studienjahr 2010/11 ein Pool Europa gegründet, dem folgende Länder angehören: Österreich, Deutschland, Irland, Island, Norwegen, Niederlande, Vereinigtes Königreich und Spanien. Österreichische Studenten können daher ab sofort online auf der Internet - Adresse ihr Ansuchen ausfüllen. Die effektiven Kandidaten und die Reservekandidaten werden direkt vom italienischen Außenministerium ausgewählt. Einreichtermin: (online) und (in Papierform) Stipendienvergebende Stelle: Italienisches Außenministerium Adressaten: StudentInnen österreichischer Universitäten mit österreichischer Staatsbürgerschaft; Altersgrenze: bis zu 35 Jahren Zeitraum der möglichen Inanspruchnahme: Studienjahr 2011/12 Dauer der einzelnen Stipendien: 9 Monatseinheiten für Studien und wissenschaftliche Forschungsarbeiten, 1 oder 3 Monate für Sprachkurse. Aus finanztechnischen Gründen ist der Antritt der Stipendien erst ab möglich. Auswahlvorgang: Auswahl der effektiven - und ReservekandidatInnen durch das zuständige Amt im Italienischen Außenministerium ; Verwendungszweck: für Studien, Post-Graduate-Kurse, wissenschaftliche Forschungsarbeiten in Italien (nur in anerkannten staatlichen Institutionen wie Bibliotheken, Universitäten, etc.) im Rahmen einer Diplomarbeit, Dissertation oder Post-Graduate-Spezialisierung, zwingend verbunden mit Inskription und Besuch von Vorlesungen sowie Ablegung von Prüfungen. Die KandidatInnen können sich online bis auf dem interaktiven Formular des italienischen Außenministeriums unter: anmelden. Zur Anmeldung gehört auch eine eingescannte Kopie des Personalausweises/Passes. 10 Tage nach Ablauf des Termins ( ) muss der Ausdruck des Ansuchens und eine Kopie des Ausweises postalisch im Italienischen Kulturinstitut in Wien eingelangt sein. Für eventuelle Fragen kann das Italienische Kulturinstitut in Wien konsultiert werden: Italienisches Kulturinstitut in Wien, Ungargasse 43, 1030 Wien (Ansprechperson: Frau Christiane Kempf, biblioteca.iicvienna@esteri.it, Tel. 01/ /14). Online-Ansuchen, die nicht ordnungsgemäß ausgefüllt sind, können nicht berücksichtigt werden.

13 Studienjahr 2010/11, Mitteilungsblatt 13 mdw.ac.at Es wird darauf hingewiesen, dass von italienischer Seite großer Wert darauf gelegt wird, dass die Kandidaten ausreichende Italienischkenntnisse besitzen. Die Kandidaten müssen ihre Italienischkenntnisse von einem Italienisch-Lektorat an einer österreichischen Universität oder von einem Italienischen Kulturinstitut bestätigen lassen. Ausgenommen sind die Studenten, die einen Sprachkurs besuchen wollen. Aufgrund finanztechnischer Gegebenheiten können die Stipendien erst ab Januar 2012 angetreten werden. Die Auszahlung der Monatsraten erfolgt im Zweimonatsrhythmus, nach dem 20. Tag in jedem zweiten Monat - außer bei einmonatigen Sprachkursen, wo die Auszahlung der Monatsrate innerhalb der angegebenen Dauer des Kurses erfolgt. P. Hofmann Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 4. Mai Redaktionsschluss: Freitag, 29. April 2011, 12:00 Uhr Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Druck: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Redaktion: Mag. Paul Hofmann Alle: 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, Tel.: /DW 6113, asp@mdw.ac.at

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM M U S I K - U N D B E W E G U N G S P Ä D A G O G I K RHYTHMIK/RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE ERZIEHUNG

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück

Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September Stück MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/09 ausgegeben am 16. September 2009 23. Stück O FFENE S TELLEN 267. Ausschreibung der Stelle einer Prüferin/eines Prüfers im Zentrum für Finanz- und Rechnungswesen der

Mehr

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende Stipendien und Fördermöglichkeiten Ein Vortrag von Maria Maar 21. April 2016 für ausländische Studierende Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende 1. Studienabschlussbeihilfe 2. DAAD-Preis für

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1 Verordnung des Rektorats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 idgf über die Zulassung durch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Supply Chain Management an der Wirtschaftsuniversität Wien Das

Mehr

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering Das Rektorat der Technischen Universität Graz hat nach Stellungnahme des Senats in Entsprechung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002 Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002 1 Art des Berufungsverfahrens (1) Durch Verordnung des Rektorates, die der Genehmigung des Universitätsrats bedarf, kann einmalig

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr. MITTEILUNGSBLATT Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3 Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 22. 1. 2003 Nr. 18 1. Akademie der bildenden Künste, Wien, Wahlordnung des Universitätsrates

Mehr

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science Die Rektorate der Universität Graz und der Technischen Universität Graz haben nach Stellungnahme

Mehr

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern 1! Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! PERSÖNLICHE DATEN ANTRAG Männlich/Weiblich: M W Name, Vorname:....

Mehr

Bewerbung um ein Auslandsstipendium

Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbungsbogen ist unbedingt mit Computer oder in Blockschrift leserlich auszufüllen! Stipendium Name des Stipendiums:.. Dauer des geplanten Auslandsaufenthaltes: von

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 29 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/201 Ausgegeben am 20. Oktober 2014 4. Stück 39. Äquivalenzliste

Mehr

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien Studienjahr 2001/2002 ausgegeben 2. Jänner 2002 9. Stück 47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 INHALT INHALT 1 PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFT KOMPLEXER SYSTEME 3 2 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 5 3 VETERINÄRMEDIZINISCHE

Mehr

Studien- und MaturantInnenberatung.

Studien- und MaturantInnenberatung. Studien- und MaturantInnenberatung studienberatung@oeh.ac.at Ablauf Matura und dann? Studienwahl Studienwahl Interesse Studienwahl Interesse Fähigkeiten Studienwahl Interesse Fähigkeiten Beruf Studienwahl

Mehr

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Vom Sekretariat der Studienstiftung auszufüllen Interne Nummer Kennziffer Bearbeitungsnummer Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa Hier bitte ein Passbild einkleben. 1. Angaben zur Person Nachname

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 276 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 20. April 2016 33. Stück 108. Bestellung Leiter (Direktor)

Mehr

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium für Katholische und Evangelische

Mehr

TAGESORDNUNG. Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013

TAGESORDNUNG. Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013 Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Ich darf Sie auf diesem Wege über die wesentlichen Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Waseda University Tokyo, JAPAN

Waseda University Tokyo, JAPAN Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

FAQs zum MD/PhD Programm:

FAQs zum MD/PhD Programm: FAQs zum MD/PhD Programm: 1. Was ist das Ziel des Programms? 2. Wofür steht die Bezeichnung MD/PhD? 3. Wer ist bewerbungsberechtigt? 4. Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? 5. Was sind die Auswahlkriterien?

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober 2010 1. Stück 1. UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN VERORDNUNG ZUR STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Stipendien für Auslandsaufenthalte Das PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am 26.11.2001 V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am 26.11.2001 V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am 26.11.2001 V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N 52. Richtlinie des Fakultätskollegiums

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship Im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Mehr

Christina Klein. Studieren in Italien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Italien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Italien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 8 3.Einzelne Fachrichtungen... 12 4. Welche Universität sollte ich besuchen?...

Mehr

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18. Ordnung für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg Vom 18. Mai 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BILATERALES STUDENTENAUSTAUSCHPROGRAMM AUSSCHREIBUNG ZUM AUSWAHLVERFAHREN 2010-11 genehmigt mit Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber! Vielen Dank für Ihr Interesse am berufsbegleitenden Studium Master of Science in Management in

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 286. Kunstuniversität Linz Verordnung Architektur 287. Kunstuniversität Linz - Gegenverrechnung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. W A H L E N 86. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden

Mehr

Erasmus+ Studierendenpraktika

Erasmus+ Studierendenpraktika Erasmus+ Studierendenpraktika Kurzbeschreibung Seit Jänner 2014 ist das ERASMUS Programm Teil des neuen EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Erasmus+. In diesem Programm

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies Teilstudiengang Anglistik Ordnung über den Nachweis besonderer fremdsprachlicher Kenntnisse im Englischen als Zugangsvoraussetzung

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Seite 1 von 5 Kundmachung Wahl der Studienkommission Die Wahlkommission hat im Einvernehmen mit der Rektorin Folgendes festgesetzt: Die Wahl der Studienkommission findet

Mehr

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2004/2005 20.07.2005 CURRICULUM für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN - PHILOSOPHIE - SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Bewerbung im Internationalen Büro der PH Wien. Räume 4.0.086 & 4.0.087 Voraussetzungen Kein Rückstand im Studienverlauf

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den 18.04.2008 Nummer 12 Inhalt: Neufassung der Richtlinie zur Vergabe von Stipendien S. 3 gem. 3 Abs. 1 Nr. 8 NHG

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG HUMANMEDIZIN

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG HUMANMEDIZIN M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG HUMANMEDIZIN 1. Was bedeutet Nostrifizierung? Nostrifizierung ist die Anerkennung eines an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erworbenen

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang MultiMedia & Autorschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 30.06.2011 Nr.: 186 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 118) Herausgeber:

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

AUSLANDSSTIPENDIUM AUS DEM UNTERSTÜTZUNGSVEREIN FÜR STUDIERENDE AUS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

AUSLANDSSTIPENDIUM AUS DEM UNTERSTÜTZUNGSVEREIN FÜR STUDIERENDE AUS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 1 Unterstützungsverein für Studierende aus der Land und Forstwirtschaft 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4 AUSLANDSSTIPENDIUM AUS DEM UNTERSTÜTZUNGSVEREIN FÜR STUDIERENDE AUS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. September 2013 Nr. 96/2013 I n h a l t : Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Master of Science Entrepreneurship and SME Management der Fakultät III

Mehr

Fragen zu Ihrem ERASMUS-Auslandsaufenthalt

Fragen zu Ihrem ERASMUS-Auslandsaufenthalt I N S T I T U T F Ü R R O M A N I S T I K Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Innrain 52 6020 Innsbruck AUSTRIA Tel.: +43 (0)512 / 507-4213 Fax: +43 (0)512 / 507-2883 E-Mail: romanistik@uibk.ac.at http://www.uibk.ac.at/romanistik

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzungsteil 5: nach Maßgabe des II. Teils des Universitätsgesetz 2002 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 15.11.2013) Inhalt 1. Curricula-Kommissionen

Mehr

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17 www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/master/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang Master

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Ausschreibung der Start-Stipendien 2016

Ausschreibung der Start-Stipendien 2016 Sektion II Kunst und Kultur BKA-K214.374/0007-II/1/2015 Einreichfrist: 31.03.2016 Ausschreibung der Start-Stipendien 2016 Unter dem Titel Start-Stipendien 2016 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich

Mehr

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, )

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon,  ) (Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, E-Mail) (Datum) MUSTER 1 Antrag auf Zulassung zum Doktoranden-Studium Ich beantrage, zum Doktoranden-Studium in Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016 Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 Personal-Mitteilungsblatt 2 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL

Mehr

Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland Name Beizufügende Anlagen in dieser Reihenfolge (Erläuterungen siehe nächste Seite) a. Bewerbungsformular (vollständig

Mehr

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite 20/07 16. April 2007 Amtliches Mitteilungsblatt Ordnung zur Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen für den Bachelorstudiengang Public Management (Öffentliches Dienstleistungsmanagement

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

L E I T F A D E N zur Master-Thesis

L E I T F A D E N zur Master-Thesis L E I T F A D E N zur Master-Thesis 1 A N M E L D U N G der Master-Thesis 1. Die Master-Thesis wird von einem hauptamtlichen Professor ausgegeben und betreut. Den Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis sowie

Mehr

Bewerbung. Junior Fellowship IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien

Bewerbung. Junior Fellowship IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien Bewerbung Junior Fellowship 2017 2018 IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Kunstuniversität Linz in Wien Wien, im November 2016 Richtlinien zur Antragstellung Das IFK schreibt für

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 11 Jahrgang 2012 25. Juni 2012 INHALT Tag Seite 01.03.2012 Aufhebung des Informationstechnischen Zentrums 128 (1.21.50)

Mehr

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Meldeunterlagen für das Modul MA1 Master Thesis im M. A. Linguistics and Web Technology (StPO v. 10.02.2010) Füllen Sie den beiliegenden Zulassungsantrag

Mehr

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy 19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen Geowissenschaften Marine Geosciences Materials Chemistry and Mineralogy Ihre Wahlmöglichkeiten MSc Marine Geos. und MSc Geow: Sie müssen sich zu Beginn

Mehr

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2016 Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch Lippische Universitä ätsgesellschaft

Mehr

L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS 1. ALLGEMEINE DATEN/ANTRAG Familienname, Vorname(n) VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFENTHALTES Studienrichtung

Mehr

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall 30 28199 Bremen E-Mail: Deutschlandstipendium@hs-bremen.de Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen Die Bewerbungsfrist endet am 15.02.2017

Mehr

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Stand: Oktober 2013 Vorwort Ein erfolgreiches Studium schafft gute Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn und für die persönliche Weiterentwicklung.

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Mobilität von Studierenden

Mobilität von Studierenden Mobilität von Studierenden Erweitern Sie Ihren Horizont durch einen Auslandsaufenthalt! Möglichkeiten und Wege für Studien und Praktika im Ausland Für Studierende und Graduierte Warum ist ein Studium im

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Universität Hohenheim Akademisches Auslandsamt 70593 Stuttgart Germany Bewerbernummer Eingangsdatum Status (nicht vom Bewerber auszufüllen) Antrag auf Zulassung

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung im Austauschjahr 2016/2017

Merkblatt zur Bewerbung im Austauschjahr 2016/2017 Erledigt? Gesellschaft für Deutsch-Australischen/Neuseeländischen Schüleraustausch e.v. Merkblatt zur Bewerbung im Austauschjahr 2016/2017 Dieses Merkblatt dient lediglich deiner Hilfe bitte nicht mitschicken!

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr