Dies sind lobenswerte Alternativen, in denen der von den Menschen verursachte, massenhafte Müll noch Verwendung findet aber nicht verschwindet.

Ähnliche Dokumente
von der nachhaltigkeit zu Cradle-to-cradle wie produkte gesünder und wirtschaftlicher werden oder sind.

Kann Verschwendung ökologisch sein?

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager

Nachhaltiges Licht Nach Cradle to Cradle zertifizierte Beleuchtung für nachhaltige Gebäude

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Die Recyclat-Initiative von Frosch

EPEA Switzerland GmbH Albin Kälin Geschäftsführer/CEO. NIUTEX 2010 Internationales Symposium zur Naturfasernutzung in der Schweiz. 16.

Intelligent verschwenden neue Wege im Umgang mit Ressourcen

Effiziente Gebäude 2017

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Chancen und Hemmnisse für mehr Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette

Cradle to Cradle. Die Natur kennt keinen Abfall, nur Nährstoffe. Andrea Kaiser OmniCert Umweltgutachter GmbH

Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

Cradle to Cradle als Innovationsmotor in Unternehmen

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

PREMIUM GROUP und Ecoalf setzen Zeichen für Nachhaltigkeit

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

CRADLE TO CRADLE. Materialien und Produkte für eine Innen-/Architektur mit Zukunft

Natur pur. die endlos wertvolle Matratze

Der Nachhaltige. Einfach besser einkaufen. Ein Ratgeber

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Nachhaltige Fashion für den Sommer: Modelabel arkitaip präsentiert erste Kollektion

Einen bleibenden Eindruck hinterlassen

Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln.

CREATIVITY FLEXIBILITY SUSTAINABILITY

CREATIVITY FLEXIBILITY SUSTAINABILITY

Grüne Produkte sind gefragt

Motivationsfaktor Wohlfühlen

erlich textil berührt dich. das kölner label für nachhaltige und moderne unterwäsche.

Liebe Erde: Upcycling-Klamotten aus Second-Hand-Altkleidern

MAHEELA Vielfältig wie das Leben. Klassisch elegant, inspirierend anders, mal frech und farbenfroh.

Lindner Bodensysteme Geprüfte Qualität, ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

BETHMANN FORUM MÜNCHEN DIE REFERENTEN

Pre s s e i n f o r mat i on

Cradle to Cradle Design

design FÜR den PeRsönlIChen stil Kontaktieren Sie uns! Stadtstraße 16 Öffnungszeiten Shop 6850 Dornbirn

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Presseinformation. Erfrischend anders. LÖFFLER ist OEKO-TEX Firma des Monats im Juli DE

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

style with substance Rivet

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200

Kann ein Vorsatz die Welt verändern? Laura Cremer B.A.U.M. Sustainability Day, ORGATEC Köln, 24. Oktober 2012

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

C.PAULI. Unsere wunderbaren Stoffe aus der BurdaStyle 05/2013 und Ottobre 03/2013 und viele weitere zu einem unschlagbaren Aktionspreis!

Präsentiert...

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Fashion for your profession. Heißer Job? Wir kühlen Anpacker runter.

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

ausgabe Juli 2017 message s ervice Machen Sie mit: Gelebte NachhaltiGkeit mit agrarfolien aus recyclingkunststoff

Das reine Gewissen bei der weißen Weste

Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt. Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production

Magazine. Inspiration NO 1. Trending Season 2018 Go in action Substainability 01/2018. changemaker.fvag.net

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Die 6 Säulen: 1. Säule: Animation - Information - Sensibilisierung - Aus- und Weiterbildung SuperSpillMobil Information und Begleitung

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

Fashion for your profession. Er liebt Arbeiten an der Basis Wir auch. FUNKTIONS- UNTERWÄSCHE

Upcycling Modetrends aus Berlin

FUTURE FASHION WEGWEISER NEUKAUF RE-USE RE-PAIR UPCYCLING RECYCLING

Kritischer Textilkonsum im BDKJ

Effizienz mit Effektivität verbinden - Cradle to Cradle

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

BITTE SPERRFRIST UHR BEACHTEN. PUMA führt biologisch abbaubare und recycelbare Produkte ein

Re-Source

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Alnatura Naturtextil

Musterprüfung Fachhochschule Frankfurt Seite 1 von 3

Green Corporate Identity - digitale Markenführung zu MUJI - Linus Lohoff

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

NATÜRLICH, MENSCHLICH UND SA8000 ZERTIFIZIERT PALMBLATT

belloo Hundekotbeutel

Viele Artikel der Century Rayon sind nach OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert

Statex for Studies. Fragebogen für Studenten & Institute. statex αβχδε Produktions + Vertriebs GmbH Kleiner Ort Bremen

Checkliste Ein Handlungsleitfaden für Schülerfirmen auf dem Weg zu einer nachhaltig wirtschaftenden Schülerfirma

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Wo werden heute Jeans produziert? Warum gibt es eine weltweite Arbeitsteilung? Welche Länder sind an der Produktion beteiligt?

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Start. Wählen Sie ihr eigenes Abenteuer. Für das fällen einer Entscheidung klicken Sie bitte den Button

Die Grüne Manufaktur

Zukunftsleitlinien für Augsburg

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Das Los der Plastiktüte

Nachhaltig einkaufen VERSCHIEDENE LABELS KURZ ERKLÄRT

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

MANTEL. Anleitungsheft zur Make-Something Week von Natascha von Hirschhausen. in Zusammenarbeit mit Greenpeace & Makerist. Natascha von Hirschhausen

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

table/shelf /bike rack fensterevolution

Gemeinsam für die saubere Zuk unft von Zürich

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Transkript:

Think positive - make positive Fashion Vorbild ist immer die Natur, denn die produziert keinen Müll. Was aus der Natur kommt, wandelt sich ohne Bedenken wieder in Natur zurück. (Susanne Ophelia Beckmann) Mode ist ein hartes Geschäft. Die Massenproduktion in der Mode agiert rücksichtslos auf allen Ebenen. Der Modemarkt kolabiert, die Produktionsbedingungen sind stetiges Diskussionsthema: Belastung der Umwelt, steigende Emissionswerte, Bodenerrosion, Wasserverschmutzung, Ressourcenraub etc. nehmen nicht nur den Menschen in den Billig- Produktionsländern die Grundlage zum Leben und deren Gesundheit. Es muss etwas getan werden. Die Konsequenz daraus ist, Alternativen zu schaffen. Das Recycling etablierte sich, schafft allerdings ein Produkt minderer Qualität. Bei dem Recyclingprozess entsteht aus Abfallmaterial durch Zusetzung von neuem Material ein Sekundärprodukt. Man nennt das auch Downcycling. Vor ein paar Jahren entdeckte man das einst aus Materialnot entstandene Upcycling wieder, indem neue Produkte aus gebrauchten Materialien hergestellt werden, die keine Qualitätseinbußen aufweisen. Dies sind lobenswerte Alternativen, in denen der von den Menschen verursachte, massenhafte Müll noch Verwendung findet aber nicht verschwindet. Cradle to Cradle Geht man noch einen Schritt weiter, so stellt man erst gar keine schädlichen Materialien her. Die Idee ist, positive Materialien zu produzieren, die in den biologischen Kreislauf zurückkehren, ohne die Umwelt zu belasten und gesundheitlich unbedenklich sind. Diese positiven Materialien wandeln sich auf natürliche Weise wieder in Erde und Humus um. Dieser Kreislauf wird als Cradle to Cradle -System (C2C) bezeichnet. C2C entwickelten der Chemiker Michael Braungart und der US-amerikanische Architekt William McDonough. Übersetzt bedeutet es Von der Wiege in die Wiege. 2002 ging das Forscherduo mit der Publikation Cradle to Cradle Ökoeffektivität an die Öffentlichkeit. Der Chemiker M. Braungart hielt Vorträge an Universitäten, in Firmen, auf Tagungen und verbreitete die Ideen vom essbaren Material, dem positiven Konsum ohne Müll zu produzieren und Kreislaufsystemen. 1

Cradle to Cradle -Prinzip Universitäten und Modeschulen nahmen den Gedanken Sustainability in ihren Lehrplänen auf und führen fortan Menschen, die Zukunft gestalten, in die neuen Alternativen ein. Eine von ihnen ist Friederike von Wedel-Parlow. Die Modedesignerin und Professorin gründete an der ESMOD BERLIN den Masterstudiengang Sustainable Design Strategies Dort lehrte sie bis 2016. Im selben Jahr gründete sie das Beneficial Design Institut um neue Konzepte für die saubere Produktion von Kleidung auf den Weg zu bringen. Sie sprach auf der 2. Veranstaltung des Vereins Cradle to Cradle e. V. (c2c-ev.de), das zum Expertenforum#2: Textil im Cafe Sarah Wiener am Hamburger Bahnhof in Berlin einlud, über Textilien und erklärte anhand ihrer Projekte mit Studierenden, wie das Cradle to Cradle -System von Designern angewendet wird. In Kreisläufen denken Das System ist nicht so einfach umzusetzen, da es schon den Entstehungsprozess, des Materials mit einbezieht und bis zum Entsorgen des Produkts zu Ende gedacht werden muss. Ich habe mehrere Jahre gebraucht, um das System wirklich zu verstehen konstatiert F. v. Wedel-Parlow. Dabei präsentierte sie einige Kreislaufdiagramme und Module, nach denen Kollektionen in Kooperationsprojekten mit manufaktum, dem Store für außergewöhnliche Produkte entstanden sind. 2

Friederike von Wedel-Parlow Es fallen Begriffe wie Modulares System und Monomaterial. Das Modulare System besteht aus unterschiedlich verwertbaren Materialien. Bei der Entsorgung muss eine Materialtrennung vorgenommen werden. Bei Monomaterialprodukten ist sowohl der Stoff als auch Knöpfe, Nähte und Verschlüsse aus kompostierbarem Material. Es kann als Ganzes entsorgt werden. Sie spricht von positivem Material und einem positiven Produkt. Damit sind Materialien gemeint, die weder umwelt- noch gesundheitsschädlich sind, ohne Bedenken der Natur wieder zugeführt werden und sich zersetzen. Das nennt man Ökoeffizienz. Denn die Zersetzung der Materialien wirkt der Bodenerosion entgegen. Das Material wird zu Erde und Humus. Product Passport für den biologischen Kreislauf (Friederike von Wedel-Parlow) 3

Also wir haben den biologischen Kreislauf. Der ist für alle Dinge, die wir verbrauchen. Wie Schuhsohlen, die reiben ab, die kommen in die Umwelt, die müssen einfach im biologischen Kreislauf funktionieren. Und im biologischen Kreislauf muss alles, was drin ist, von Nähten, Etiketten und so weiter so sein, dass man es nach einer langen Nutzung und vielleicht verschiedenen Nutzungszyklen zu Humus zurückverwandeln kann." (Friedericke von Wedel Parlow) Neue Garne versprechen eine saubere Zukunft Volker Steidel ist geschäftsführender Gesellschafter von Lauffenmühle GmbH & Co.KG Das Unternehmen produziert Berufskleidung, die höchsten Belastungsansprüchen genügen muss. Er erläutert, wie ein Unternehmen sich von einer herkömmlichen Textil- und Garnproduktion zu einem Cradle to Cradle zertifizierten Unternehmen umwandelt. Der Textilingenieur stieg 2005 in das Unternehmen ein und entwickelte in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten neue Materialien für Berufskleidung, Elastikgarne und Garne die biologisch abbaubar, also kompostierbar sind. Für das Garn infinito und das Gewebe reworx wurde das Unternehmen mit dem Cradle to Cradle Innovation Award 2015 ausgezeichnet. Infinito wurde von der Edelwäschefirma Wolford für die 2015 vorgestellte Cradle to Cradle Wäsche- und Strumpfkollektion verwendet. Damit hat Lauffenmühle GmbH & Co.KG eins seiner Ziele erreicht, nämlich Ökoware auf dem Luxusmarkt erfolgreich zu positionieren. Volker Steidel, Textilingenieur. Geschäftsführer des Textilunternehmens für Berufsbekleidung Lauffenmühle GmbH & Co.KG V. Steidel ist ein Visionär und Realist. Er sieht in der Cradle to Cradle-Produktion eine positive Zukunft. Wenn wir nicht in diese Dinge investieren, dann verlieren wir unsere Arbeitsplätze. Das sind Systeme, auf die man aufbauen, die Produktion wieder ins Land und nach Europa holen kann. Allein das Cradle to Cradle System schafft so viele Möglichkeiten in der Entwicklung, Forschung, auf dem Arbeitsmarkt und neue Unternehmenskonzepte. Er wünscht sich auch von politischer Seite mehr Unterstützung und richtet sein Wort an die anwesende Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltamtes, Rita Schwarzelühr- 4

Sutter. Es ist selbst mit kompostierbarem Abfall nicht einfach, mit den kommunalen Mülldeponien zu kooperieren, beklagt er. Ganzheitlich und zukunftsorientiert Ein Produkt so herzustellen, dass wirklich jeder einzelne Bestandteil in einem technischen Kreislauf wieder verwertet oder in einem biologischen Kreislauf der Umwelt zurückgeführt werden kann, ist nicht einfach. Dabei muss man schon in der Entwicklung berücksichtigen, was mit den unterschiedlichen Materialien in nur einem Produkt in der Entsorgung passieren soll. Gleichzeitig geht es um reaktive Chemikalien, die im Gebrauch durch Abrieb und Ausdünstungen negative Auswirkungen auf die Umgebung und Umwelt haben können. Das heißt, dass ein Cradle to Cradle Produkt bis ins kleinste Detail einwandfrei sein muss. Da der Markt nicht transparent genug ist um zu gewährleisten, dass Zwischenhändler einwandfreies Material liefern, schloss sich Lauffenmühle GmbH & Co.KG mit der EPEA Switzerland GmbH zusammen. Pioniere & Visionäre EPEA Switzerland GmbH unterstützt Unternehmen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen bei der Entwicklung und Umsetzung des Cradle to Cradle Design Konzepts. Sie agieren als Wissenstreuhänder, bündeln das Know-How ihrer Partner, um zu gewährleisten, dass C2C Bestimmungen eingehalten werden. Albin Kälin, Gründer von EPEA Switzerland GmbH Das 1987 von Dr. Michael Braungart in Hamburg gegründete Unternehmen entwickelte zunächst das Intelligent Products System (IPS), das schon in den frühen 1990ern von zahlreichen Unternehmen in Bereichen der Produktion übernommen wurde. Das IPS agierte damals schon nach der These: Nachhaltiger Umweltschutz kann nur erreicht werden, wenn Konsumgüterprodukte vollständig kreislauffähig hergestellt werden. Albin Kälin von EPEA Switzerland GmbH beginnt seine Ansprache mit der Frage: Wo stehen wir heute? Und das heißt nichts Gutes, wenn er von den weltweit verwendeten 20.000 Chemikalien in Textilien spricht. Kalin erzählt von der Zusammenarbeit mit V. Seidel im 5

Zusammenhang mit infinito, ein biologisch abbaubares elastisches Garn zu entwickeln und von der Schwierigkeit, konventionell hergestellte Stoffe zu trennen und zu recyceln. Dabei ging er immer wieder auf das Problem der Farben ein, die mit Abstand eines der giftigsten Elemente in der Textilindustrie sind. Sie von Baumwolle und Geweben zu isolieren ist fast nicht möglich. Seit 2 Jahren erst gibt es einige wenige Firmen, die in der Lage sind, nicht giftige Farben herzustellen. Sein Lieblingsprojekt ist der BH. BHs bestehen aus über 50 Teilen. Was wir nicht wissen, konventionelle BH`s sind Chemiecocktails. Um einen BH mit dem Label C2C zertifizieren zu können, müssen alle Bestandteile kompostierbar sein. Einschließlich der Verschlüsse. Keine leichte Aufgabe aber eine Herausforderung. Albin Kälin ist die Lösung zuzutrauen. Er ist Pionier und Visionär, zugleich ein Vorreiter der Cradle to Cradle Produktion im textilen Bereich. 1993 regte er bereits die Entwicklung der Produktlinie Climatex und somit der ersten Cradle to Cradle Produkte weltweit an. Deshalb glauben wir, dass er schon eine Lösung für den Cradle to Cradle-BH finden wird. Wir wollen ihn testen! Das sehr informative und spannende Forum moderierte Nora Sophie Griefhan. Verehrung, Verehrung für diese mittelständischen Unternehmen, die sich trauen, unkonventionelle und neue Wege zu gehen, die der rücksichtslosen Massenindustrie entgegenwirken. Soziale, ethische und ökologische Kriterien sind für sie unverrückbar und hindern sie nicht, Großes zu erreichen für eine bessere Welt. www.c2c-ev.de Text: S. O. Beckmann Fotos: S. O. Beckmann S. O. Beckmann für netzwerk mode textil e.v (10. März 2017) 6