Einzel - Schweizermeisterschaft. 25. bis Curlinghalle CC Baden Regio

Ähnliche Dokumente
Einzel - Schweizermeisterschaft. 14. bis Curlinghalle CC Baden Regio

Einzel - Schweizermeisterschaft. 08. bis Curlinghalle CC Baden Regio

Zentralschweizer Curling-Trophy Reglement 2011/2012

2. Curling Sommer Festival Juli Curlinghalle Baden-Dättwil

Reglement der Saison 2016/2017 «Meisterschaft der Zürcher Curlinghallen SIEPaG - DIE LIGA»

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

Curling Meisterschaft Luzern (CML)

TURNIER KALENDER Saison 2018/2019

TURNIER KALENDER Saison 2017/2018

24. Internationales Frauen Curlingturnier Wetzikon. Spielprogramm November Curling Club Wetzikon

Programm. zum 18. Zuger Damenturnier am 7. November 2017 in der Curlinghalle Herti

Curling Team CC Gstaad. Curling Club Gstaad Sportzentrum 3780 Gstaad

REGLEMENT NACHWUCHSMEISTERSCHAFTEN Ausgabe Saison 2017/2018

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN SWISSCURLING FÜR REGLEMENTE DER ELITE FRAUEN UND MÄNNER. Ausgabe Saison 2016/2017

Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Freitag,

25. Internationales Frauen Curlingturnier 2016 Wetzikon

Swiss Snooker Cup Reglement

REGLEMENT SWISSCURLING LEAGUE (SCL) Ausgabe Saison 2016/2017

Ihre Möglichkeiten als Sponsor oder Gönner.

Einladung zur. 50. Rigi-Kanne. 31. Januar 2014 bis 2. Februar 2014 in Küssnacht am Rigi... CC Rigi-Kaltbad

Turnier-Programm. Curlinghalle, Küssnacht am Rigi 14. Januar 2017

Spielkommission Reto Sterchi Tel Geschäft 034 / Natel 079 /

zum 16. Zuger Damenturnier 10. November 2015 in der Curlinghalle Herti

Turnier- Programm. 11. Ad Fundum-Trophy. 13. / 14. Januar 2012 Curlinghalle Küssnacht am Rigi

Der Anlass hat die Teilnehmer sehr begeistert, zudem konnten durch die Kostenbeiträge auch die Turnieraufwände optimiert werden.

U15-Final Trophy 2017 Spielplan & Modus

Jubiläums Turnier- Programm

ECKDATEN - Stand

1. Berner Kantonalcup 2016/17

Turnier Programm. 28. / 29. Dezember 2007 Curlinghalle Küssnacht am Rigi

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf

Reglement Minivolleyball-Tour GSGL (gültig für die Saison 2017/18)

SPONSORENDOSSIER. Sponsorendossier Curling Team Gstaad 10

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Titel Turniertyp Organisation Jahr Start Ende Beschreibung Frischmarkts Sommerturnier

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

Jahresbericht CC Matten Saison 2013 / 2014

Informationen zu den Zug Cormorants

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

9. Masters of Masters 2009

Spielregeln Bowls. Version

Sehr geehrte Sponsoren, Ausrüster, Gönner und Supporter,

RC-MOTOR-KUNSTFLUGMODELLE

Fussballverband Bern/Jura

2. Korbballturnier vom Sonntag, 05. November 2017 in Pfäffikon SZ

Curling Vortrag von Elena Stern in der KZO, Januar 08

Bundesländercup Herren 2014 Vorrunde 15. u. 16. Nov. 2014

Angebot Eis-Logo-Präsenz Saison

17. STÄFNER GASTRO WINZER TROPHY

SAISONPROGRAMM 2003/ PROGRAMME DE LA SAISON 2003/2004

Turnier Programm. 01. / 02. Januar 2010 Curlinghalle Küssnacht am Rigi

REGLEMENTE ASV GURTEN

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Anlage 1 zu den Durchführungsbestimmungen zum Jugendspielbetrieb

In der Beilage findet Ihr die Spielpläne der Mannschafts-Meisterschaft für die Saison 2017/2018.

Konzept Meisterschaft Erwachsene. NETZBALLswiss

Kreisspieltag Uerkheim

Swiss Champion Trophy. Reglement

FAUSTBALL Region Basel Faustballkommission (FAKO BS/BL) INFORMATIONEN. Spielregeln. Spielberechtigung. Spieldaten. Durchführung.

Rinkmaster Ver. 14: Turnierablauf (Bedienung während Turnier) (Stand Rinkmaster Version )

Senioren Cup-Reglement

49. Schweizermeisterschaft Firmenschach Juni 2018 Restaurant Tscharnergut Bern

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Suzuki Swiss Beach Soccer League 2017 Ergänzende Regelungen zur Vereinbarung

Jugendreglement Jugend

EHC Rot Blau Bern Bümpliz Trainer Junioren Inter 1. Rang ( Aufstieg wird durch SCB verhindert)

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

Pilatuscup 2017 SC Kriens. Vorbereitungsturnier für 1. Stärkeklasse und U-Teams E-Junioren Sa. 12. August 2017 D-Junioren So. 13.

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Schachklub Zollikofen

1 2 GV Genossenschaft Uhr 4. 1 Veteranen Eis- CC Luzern Palace 2 aufbereitung 3 CC Küssnacht 4. 1 CC Rigi-Kaltbad 2 3 4

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Sponsorendossier 2016

Horseshoe Pitching (Hufeisen Werfen) Regelwerk

21. Hallenturnier FC Würenlingen

Programm / Spielplan

Spieltermine (gelb markierte Serien sind bis für auswärtige Sektionen reserviert)

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

BEACHCUP Goldring Gengenbach e.v. XIV. Goldring Beach - Cup 22. & 23. Juli 2016

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

Organisationsplan SM Aktive

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand

EDU European Dart Union

Leistungssportliches Schiessen

Badminton Turnier vom 18. April 2009

Interclub- Reglement für die Liga

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 6. September 2017)

B-OSR Refresh-Test 2018 Lösungen

Frühlings-Versammlung 2014 Senioren-Sektion. Hotel Bellevue am See Sursee Donnerstag, 20. März 2014, 19:00

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

TURNIERPLAN 16. HERBSTCUP 2016 FC EMS EVENTS

CURLING CENTER WETZIKON

Transkript:

Einzel - Schweizermeisterschaft 25. bis 26.10.2014 Curlinghalle CC Baden Regio

Inhalt - Vorwort - Die Spieler - Reglement - Spielplan Seite 2

Seite 3

Vorwort 90 Curlerinnen und Curler haben in der Saison 2013 / 2014 auf www.curlingliga.ch um die Qualifikation für die Einzel Schweizermeisterschaft gekämpft. Es wurden 639 Resultate von Turnieren und Ligen eingetragen und die besten Spielerinnen und Spieler haben sich für die Einzel Schweizermeisterschaft qualifiziert. Es freut mich sehr, dass die Einzel Schweizermeisterschaft von SWISS- CURLING anerkannt wurde. Bei der Planung und der Vorbereitung der Meisterschaft wurde ich von vielen Personen mit Rat und Tat unterstützt und auch während der Durchführung werde ich auf viele Helfer zählen können. Speziell erwähnen möchte ich den CC Baden Regio. Nachdem der CC Dolder kurzfristig erfuhr, dass er wegen Reparaturarbeiten erst ab November Eis haben wird, half uns der CCBR dabei, eine Notlösung zu finden. Erwähnen möchte ich auch noch Thompson Curling Supplies. Seit Anbeginn der Liga, werden uns immer tolle Preise für unsere Mitglieder zur Verfügung gestellt. Bleiben noch die Mitglieder der Curlingliga. Ohne sie würde das Ganze keinen Sinn machen. Es macht Freude zu sehen, wie die Mitgliederzahl und die Zahl derer, die aktiv mitmachen, von Saison zu Saison steigt. Herzlichen Dank an alle Sponsoren, Helfer und Mitglieder. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Meisterschaft guet Schtei! Tibor Castioni Präsident der Curlingliga.ch Seite 4

Die Spieler der Gruppe A Eric Borovcnik Wallisellen Geburtsjahr 1970 Curler seit 2003 Rang in der Quali 3 Punkte 109 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Palmarès 2013 meister CG Wallisellen 2013 Schweizer Meister Aktive 2013 Sektionsmeister Kaufl. Schaffhausen 2013 Vize-Hallenmeister Wallisellen 2011 Vize-Schweizermeister Aktive 2010 Vize-Hallenmeister Wallisellen 2010 Vize-Schweizermeister Aktive 2009 Hallenmeister Wallisellen 2008 Bronze SM-Aktive 2008 Hallenmeister Wallisellen 2007 Vize-Schweizermeister Aktive 2005 Vize-Schweizermeister Aktive Tibor Castioni Baden Regio Geburtsjahr 1978 Curler seit 2002 Rang in der Quali 8 Punkte 100 Resultat Einzel SM 2013 5. Rang Palmarès 2013 5. Rang Einzel Meisterschaft 2012 1. Rang Metzger Cup Aarau 2011 Schweizer Meister Aktive 2010 Schweizer Meister Aktive 2009 Schweizer Meister Aktive 2007 2. Rang Hallenliga A CCBR Seite 5

Sibylle Siegrist Küsnacht Geburtsjahr 1969 Curler seit 2009 Rang in der Quali 14 Punkte 93 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Palmarès 2013 1. Rang Dolder Trophy 2012 1. Rang Disentiser Kanne Patrick Poli Wetzikon Geburtsjahr 1992 Curler seit 2004 Rang in der Quali 26 Punkte 83 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Palmarès 2014 1. Rang Mobi-Cup Wetzikon 2013 3. Rang meisterschaft 2013 6. WinterUniversiade Trentino 2013 8. Rang Junioren-WM Sochi 2013 Silbermedaille Junioren SM 2012 2. Rang meisterschaft Seite 6

Die Spieler der Gruppe B Marco Keller Baden Regio Geburtsjahr 1971 Curler seit 2003 Rang in der Quali 4 Punkte 108 Resultat Einzel SM 2013 4. Rang Palmarès 2011 Schweizer Meister Aktive 2010 Schweizer Meister Aktive 2009 Schweizer Meister Aktive Ueli Sax Baden Regio Geburtsjahr 1955 Curler seit 2003 Rang in der Quali 9 Punkte 100 Resultat Einzel SM 2013 9 Palmarès 2013 2. Rang SM Senioren 2 2012 5. Rang SM Senioren 2 2011 Schweizer Meister Aktive 2010 Schweizer Meister Aktive 2009 Schweizer Meister Aktive Seite 7

Bruno Amacher Interlaken Geburtsjahr 1964 Curler seit 2003 Rang in der Quali 26 Punkte 83 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Palmarès 2014 3. Rang Hallenliga B 2014 4. Rang GP-Rugen A-Liga 2013 2. Rang GP-Rugen B-Liga 2012 3. Rang Perle der Alpen Peter Roth Baden Regio Geburtsjahr 1958 Curler seit 2003 Rang in der Quali 23 Punkte 86 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Palmarès 2013 Vize Schweizermeister Sen. 2 2012 Schweizer Meister Aktive 2011 Bronze SM Aktive Seite 8

Seite 9

Seite 10

Die Spieler der Gruppe C Ursina Heimann Baden Regio Geburtsjahr 1960 Curler seit 1998 Rang in der Quali 7 Punkte 102 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Palmarès 2013 1. Rang Frühlingsturnier Zug 2013 1. Rang Hallenliga C CCBR 2012 1. R. Jubi.Turnier Engelberg 2012 1. R. Metallbautrophy CCBR 2012 2. R. LuKb Zentral CH Trophy 2011 1. R. Jubiläumsturnier Olten Jens Niebur Solothurn Geburtsjahr 1961 Curler seit 1975 Rang in der Quali 10 Punkte 99 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Palmarès 2007 Schweizer Meister Aktive 2004 Schweizer Meister Aktive Seite 11

René Hoffmann Baden Regio Geburtsjahr 1989 Curler seit 2007 Rang in der Quali 13 Punkte 95 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Palmarès 2014 1. Rang Güggeli Trophy CCBR 2013 1. R. Metallbautrophy CCBR 2013 1. Rang Sommerliga CCBR 2012 1. Rang Abtouete CCBR 2012 1. Rang Crystal Cup Küsnacht 2012 C-Meister Hallenliga 2012 Schweizer Meister Aktive 2011 3. Rang SM Aktive Hansjörg Bless Baden Regio Geburtsjahr 1961 Curler seit 1977 Rang in der Quali 22 Punkte 86 Resultat Einzel SM 2013 Out nach Vorrunde Seite 12

Die Spieler der Gruppe D Roland Sieg Zürich-Dolder Geburtsjahr 1965 Curler seit 2003 Rang in der Quali 2 Punkte 115 Resultat Einzel SM 2013 3. Rang Palmarès 2014 1. Rang Schulturnier Dolder Thomas Heimann Baden Regio Geburtsjahr 1962 Curler seit 1976 Rang in der Quali 11 Punkte 98 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Palmarès 2013 1. R. Zuger Frühlingsturnier 2013 2. Rang Metzger Cup Aarau 2013 7. Rang IWC Trophy 2012 1. R. Jubi.Turnier Engelberg 2012 1. R. Laurent Perrier Flims 2012 1. R. Metallbau Trophy CCBR 2012 2. R. LuKb Zentral CH Trophy 2012 4. Rang Chäs Cup CCBR 2011 1. R. Jubiläumsturnier Olten 2010 1. R. Jubiläumsturnier Aarau Seite 13

Norbert Neumeyer Küssnacht am Rigi Geburtsjahr 1962 Curler seit 2000 Rang in der Quali 20 Punkte 88 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Palmarès 2014 ZCT Trophy Aufstieg 1. Liga 2013 1. Fürnäeignigörlinghallä Küss 2013 ZCT Trophy Aufstieg 2. Liga 2012 1. Rang Engel Cup Küssnacht 2011 1. R. BBT Trophy Engelberg 2011 1. R. Kristall Cup Interlaken 2011 1. Weihnachtsturnier Küssna. 2010 1. R. Pro Eschbach Küssnacht 2010 1. R. Season Start Küssnacht 2010 1. Rang Wädi Cup Zug 2009 1. Rang Einsiedler Grümpi 2009 1. Rang Engel Cup Küssnacht 2009 1. Rang Curlingliga.ch 2009 1. Rang Hallenmeisterschaft 2008 1. Rang Einsiedler Grümpi 2008 1. Rang Engel Cup Küssnacht 2008 1. R. Frohsinn Cup Küssnacht 2007 1. Ad Fundum Trophy Küssn 2007 1. R. Frohsinn Cup Küssnacht Hans Bürgler Baden Regio Rang in der Quali 24 Punkte 85 Resultat Einzel SM 2013 Erste Teilnahme Seite 14

Reglement Allgemein Spiel End Wischen Toss Es gelten die Regeln der SCA. Es wird 1 gegen 1 gespielt. Ein Spiel geht über 6 Ends. Bei Gleichstand wird ein Zusatzend gespielt. Sollte dieses keine Entscheidung bringen, verliert der Spieler, der den letzten Stein hatte. Pro End spielt jeder Curler 6 Steine. Der Spieler, der gerade am Zug ist, darf seine eigenen Steine und ab der T-Line die des Gegners wischen. Der Curler, der nicht am Zug ist, darf zu keinem Zeitpunkt eigene oder gegnerische Steine wischen. Vor dem ersten und nach jedem weiteren Spiel wird ein LSD gespielt. 185.4 cm gibt es für Steine, die das Haus verfehlen. Sind beide Spieler gleich weit vom Mittelpunkt entfernt, wird mit einer Münze getosst. Der erstgenannte Spieler hat immer die helleren Steine. Gruppenphase In der Gruppenphase erfolgt die Rangierung nach Anzahl Siege und DSC (Durchschnitt aller LSDs mit Streichresultat). Gruppen Es gibt 4 Gruppen, bestehend aus je 4 Spielern. Für die Auslosung gibt es 4 Töpfe. Im ersten Topf sind die ersten Vier der Qualifikation, im zweiten Topf die Ränge 5 bis 8 usw. Die Spieler, die sich nun im selben Topf befinden, werden den vier Gruppen zugelost. Seite 15

Modus Verspätung In den vier Gruppen wird je eine Round Robin gespielt. Rang 1 und 2 jeder Gruppe kommen eine Runde weiter (siehe Spielplan nach Gruppenphase auf Seite 18). Erscheint ein Spieler zu spät zu einem Spiel, kommt folgende Wertung zum Zug: Verspätung bis 5 Minuten: Der pünktlich erschienene Spieler hat den Hammer im ersten End. Verspätung bis 15 Minuten: Spielstand 0:1 gegen den Verspäteten Spieler. Der früher erschienene Spieler hat den Hammer im zweiten End. Verspätung bis 25 Minuten: Spielstand 0:2 gegen den Verspäteten Spieler. Der früher erschienene Spieler hat den Hammer im dritten End. Verspätung bis 35 Minuten: Spielstand 0:3 gegen den Verspäteten Spieler. Der früher erschienene Spieler hat den Hammer im vierten End. Verspätung bis 45 Minuten: Spielstand 0:4 gegen den Verspäteten Spieler. Der früher erschienene Spieler hat den Hammer im fünften End. Ab 45 Minuten Verspätung: Der verspätete Spieler hat das Spiel verloren. Sollten sich beide Spieler verspäten, werden die verpassten Ends mit 0 gewertet, bis der erste Spieler erscheint. Ausfall Sollte ein angemeldeter Spieler kurzfristig ausfallen, wird dieser durch einen nachnominierten Spieler ersetzt. Seite 16

Wichtig: Vor dem ersten Spiel bitte 10 Minuten vor Spielbeginn für den LSD auf dem Eis erscheinen. Sonst ist der Toss verloren. Bitte ebenfalls vor dem ersten Spiel beim Spielleiter die SCA Member Card vorweisen. Zeit Rink 1 Rink 2 Rink 3 Rink 4 09:00 (1Ga) Eric B : Tibor C (2Ga) Sibylle S : Patrick P (1Gb) Marco K : Ueli S (2Gb) Bruno A : Peter R 10:20 (1Gc) Ursina H : Jens N (2Gc) René H : Hansjörg B (1Gd) Roland S : Thomas H (2Gd) Norbert N : Hans B 11:45 Sieger 1Gb : Sieger 2Gb Verlierer 1Gb : Verlierer 2Gb Sieger 1Ga : Sieger 2Ga Verlierer 1Ga : Verlierer 2Ga 12:55 Sieger 1Gd : Sieger 2Gd Verlierer 1Gd : Verlierer 2Gd Sieger 1Gc : Sieger 2Gc Verlierer 1Gc : Verlierer 2Gc 14:20 Sieger 1Ga : Verlierer 2Ga Sieger 2Ga : Verlierer 1Ga Sieger 1Gb : Verlierer 2Gb Sieger 2Gb : Verlierer 1Gb Seite 17 Spielplan Gruppenphase Datum: 25.10.2014 15:30 Sieger 1Gc : Verlierer 2Gc Sieger 2Gc : Verlierer 1Gc Rink 1 und 2 stehen nicht zur Verfügung 16:55 Sieger 1Gd : Verlierer 2Gd Sieger 2Gd : Verlierer 1Gd

Spielplan nach Gruppenphase Seite 18

CC Baden Regio Zelgweg 15 5405 Baden-Dättwil