Rinkmaster Ver. 14: Turnierablauf (Bedienung während Turnier) (Stand Rinkmaster Version )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rinkmaster Ver. 14: Turnierablauf (Bedienung während Turnier) (Stand Rinkmaster Version )"

Transkript

1 Seite 1 / 24 Rinkmaster Ver. 14: Turnierablauf (Bedienung während Turnier) (Stand Rinkmaster Version ) Speziell für Breitensportturniere siehe Kap.4 b, Seite 7 (Paarungen automatisch erstellen), Kap.7, S (Resultateingabe manuell) und Kap. 8, S (elektr. Anzeigetafeln). Diese Anleitung beschreibt nur die Bedienung von Rinkmaster während einem Turnier. Das Erstellen eines Turnierplanes wird auf der Rinkmaster Homepage im Menüpunkt Manual beschrieben. Auch gibt es Rinkmaster-Kurse (siehe Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorhandene Rinkmaster-Datei öffnen Eingabe / Korrektur der Spieler - Namen Teams auf Internet, Teilnehmerliste und Quittungen für Nenngeld drucken 4 3. Zeitnehmerformular ausdrucken (wenn LSD ist das auch Scorekarte) Paarungen erstellen: a) manuell und b) automatisch nach Rangliste Drucken der Scorekarten Eingabe der LSD-Messungen Eingabe der Resultate (manuell) a) Direkte Eingabe des Schlussresultats (Breitensport) b) End für End Eingabe c) Ausscheiden von Teams Elektronische Anzeigetafeln a) Anzeigetafeln (Scoreboards) vorbereiten b) Resultate einlesen (automatisch oder manuell) Zwei Mannschaften gleich klassiert: Losen Spielverzicht / Forfait Rangliste und DSC-Rangliste auf Homepage senden DSC-Übersicht / LSD-Statistik ausdrucken Rangliste für aktuelle Runde und Paarungen für nächste Runde ausdrucken Speichern der Eingaben Anhang 1: Layout / Drucken von Ranglisten als pdf-datei Anhang 2: Drucken von Scorekarten im Format A Anhang 3: Menü (Aktuelle Spiele, Rangliste) erscheint nicht auf Internet Schlussbemerkungen Anmerkungen: a) Quittungen für Nenngeld drucken: siehe Seite 4 unten. b) Zum Senden von Daten auf das Internet (z.b. Homepage Swiss Curling) sind die Hinweise auf den nachstehenden Seiten zu finden: Seite - Namen der Teammitglieder auf Internet Laufende Resultate (Steine pro End) manuell auf Internet Status auf Internet Rangliste auf Internet DSC-Rangliste auf Internet... 19

2 1. Vorhandene Rinkmaster-Datei öffnen: Seite 2 / 24 Nach dem Start von Rinkmaster oben Menü auswählen: Datei -> Öffnen -> gewünschte Datei anklicken und auf Öffnen klicken:

3 Seite 3 / Eingabe / Korrektur der Spieler - Namen: Im Hauptmenü auf Turnier-Management klicken: Dann auf den Reiter Mannschaften klicken, das entsprechende Team anwählen und auf das Symbol Mannschaft bearbeiten klicken (gelber Schreibstift). Die Bearbeitung kann auch durch Doppelklick auf den Teamnamen erfolgen.

4 Seite 4 / 24 Es erscheint das Eingabefeld für die Spieler - Namen. Die Namen der Teammitglieder können nun eingegeben bzw. korrigiert und der Skip bezeichnet werden. Beim Coach ist rechts beim Namen (Rolle) 'Coach' anzuwählen. Bei Lizenz/Zusatz werden bei Meisterschaften die Member Card-Nr. und bei Junioren, Senioren und Veteranen zusätzlich das Geburtsdatum eingegeben. Durch Klicken auf das grüne OK- Häkchen wird das Bearbeitungsfeld wieder geschlossen; abbrechen durch Klick auf das x - Symbol. Sind die SpielerInnen Namen aller Mannschaften eingegeben, müssen diese noch auf die Homepage gesendet werden. Dies geschieht durch Klicken auf Teilnehmerliste im Internet veröffentlichen (roter Pfeil ): Mit Teilnehmerliste drucken (blauer Pfeil ) kann eine Teilnehmerliste ausgedruckt werden; z.b. für den Aushang als Presseinformation. Mittels Klicken auf Quittungen drucken (grüner Pfeil ) können die Nenngeld- Quittungen für die Teams ausgedruckt werden. Durch Klick auf das Kreuz oben rechts wird das Fenster wieder geschlossen:

5 Seite 5 / Zeitnehmerformulare ausdrucken (wenn LSD ist das auch Scorekarte) An Meisterschaften (Elite, JuniorInnen A) wird für die Zeitnehmer sowie für das Eintragen der LSD-Resultate ein Zeitnehmerformular ausgedruckt. Wenn an Meisterschaften ohne Zeitnehmer LSD's gespielt werden, so kann der obere Teil des Zeitnehmerformulars als Scorekarte benützt werden. In der Rubrik Resultate Gruppe und Runde eingeben, auf Zeigen klicken und dann auf Rangliste Drucken klicken: Unter Ranglisten Typ 15 - SCA Zeitnehmerformulare auswählen und OK anklicken. Anmerkung: Wird das Zeitnehmerformular/Scorekarte aus dem Menüpunkt 'Paarungen' heraus gedruckt, so wird das Dokument für die vorhergehende Runde ausgedruckt. Also immer über den Menüpunkt 'Resultate' ausdrucken! Zeitnehmerformular (Muster): Der obere Teil (LSD's) wird von den Umpires ausgefüllt, der untere Teil ist für die Zeitnehmer (Score, Restzeit, Time-Outs). Bei Meisterschaften mit LSD, aber ohne Zeitnehmer, kann der obere Teil (LSD, Score) als Scorekarte benützt werden um diese für LSD-Resultat und Spielresultat von den Skips unterschreiben zu lassen. Tip: Zeitnehmerformular auf pdf-drucker drucken, dann im Hochformat in 95 % Grösse auf Papier ausdrucken und in der Mitte falten; obere Hälfte als Scorekarte benutzen.

6 Seite 6 / Paarungen erstellen Anmerkung: Bei den meisten Meisterschaftsturnieren sind die Paarungen schon vorgegeben und dieses Kapitel kann übersprungen werden. Beim z.b. Triple Knockout System müssen jedoch in den späteren Runden die Teams manuell gepaart werden. a) Manuell Im Hauptmenü auf Paarungen klicken: Gewünschte Gruppe und Runde eingeben und auf Zeigen klicken. Dann auf Paarungen hinzufügen klicken:

7 Seite 7 / 24 Rink-Nr. eingeben (aufklappen), links und rechts die gewünschten Mannschaften auswählen und auf das grüne OK-Häkchen klicken: Dies wird nun bei allen gewünschten Paarungen so eingegeben. b) Automatisch nach Rangliste paaren Falls nach Rangliste gepaart werden sollte (dies ist vor allem bei Breitensportturnieren der Fall), so können die Paarungen von Rinkmaster automatisch erstellt werden: Gewünschte Gruppe und Runde eingeben und auf Zeigen klicken. Auf Paarungen Vorschlagen klicken. Rinkmaster teilt die Rinks automatisch zu (die in der Runde zur Verfügung stehenden Rinks müssen beim Erstellen des Spielplans definiert werden). Durch Klicken auf Ende wird das Fenster 'Mit Paarungen arbeiten' wieder geschlossen:

8 Seite 8 / Drucken der Scorekarten Standardmässig wird auf den in Windows definierten Standard-Drucker ausgedruckt. (ändern der Seitenränder siehe 'Layout' im Anhang). Im Hauptmenü auf Paarungen klicken: Gewünschte Gruppe und Runde eingeben und auf Zeigen klicken. Dann auf Scorekarten drucken klicken. Es erscheint das Fenster wo der Drucker ausgewählt werden kann. Falls bei einem Farbdrucker nur schwarz/weiss gedruckt werden möchte das Feld Schwarz/Weiss anklicken ( => ): Zum Drucken auf das Druckersymbol klicken. Durch Klicken auf Ende wird das Fenster 'Mit Paarungen arbeiten' wieder geschlossen. Bei Meisterschaften mit LSD aber ohne Zeitnehmer kann der obere Teil des Zeitnehmerformulars (siehe Kap. 3, Seite 5; für LSD und Score) als Scorekarte benützt werden um eine Unterschrift für LSD-Resultat und Spielresultat von den Skips zu haben.

9 Seite 9 / Eingabe der LSD-Messungen Je nach Meisterschaften sind 1 oder 2 LSD's (Last Stone Draw) zu spielen. Ob 1, 2 oder kein LSD gespielt werden muss wird in den Turniereinstellungen festgelegt. Im Hauptmenü auf Turnier-Management klicken: Dann auf den Reiter LSD klicken und auf LSD-Messung hinzufügen klicken. Nun erscheint das LSD-Eingabefeld. Mittels Auswählen können die verschiedenen Informationen eingetragen werden. Bei 'LSD' wird der LSD-Wert in cm eingetragen. Ab der Saison 2017/18 wird effektiv die Distanz vom Tee (Zentrum des Hauses) bis zum Rand des Steins gemessen, jedoch wird der offizielle WCF-Steinradius von 14.2 cm dazu gezählt (ausser JuniorInnen B und C sowie Jun. A/B und B/C-Quali). Dies geschieht mit der App 'Curl Distance'. Der max. LSD ist daher = cm. Steine, die das Tee bedecken, werden von 2 Messpunkten aus bis zum Rand des Steins gemessen, die mit dem Loch im Zentrum des Hauses einen 90 Winkel bilden und 61 cm (2 Fuss) vom Zentrum entfernt sind: LSD-Berechnung ebenfalls mit der Curl Distance App.

10 Seite 10 / Eingabe der Resultate: manuell Im Hauptmenü auf Resultate klicken. Gewünschte Gruppe und Runde eingeben und auf Zeigen klicken: Für die Eingabe der Resultate auf die gewünschte Paarung doppelklicken: Anmerkung: Durch Klicken auf das Feld oben rechts ( >>>Paarungen ) kann zwischen den Programmpunkten Paarungen und Resultate hin und her gewechselt werden.

11 Seite 11 / 24 Es erscheint nun das Eingabefeld: a) Direkte Eingabe des Schlussresultats Diese Methode wird meistens bei Breitensportturnieren angewendet. Direkt das Schlussresultat (Punkte, Ends und Steine) bei den beiden Teams eingeben (rote Pfeile ); Zusatzends im Feld ZE (Feld erscheint nur wenn so programmiert). Den Status auf Nicht mehr aktuell stellen (rosa Pfeil ) und auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' klicken (brauner Pfeil ). Nun werden bei allen anderen Spielen die Resultate auch noch eingegeben. b) End für End Eingabe: - Toss beim Team mit dem besseren LSD eingeben bzw. bei gleichem LSD beim Gewinner des Toss: Klicken auf Hammer (grüner Pfeil ) - Mittels Klick auf einen Curlingstein (blauer Pfeil ) kann die Steinfarbe angepasst werden (oben dunkel, unten hell oder umgekehrt) - Status auf Spiel läuft stellen (rosa Pfeil ). - Auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' klicken (im Bild oben -> brauner Pfeil ):

12 Seite 12 / 24 - Resultat (Anzahl Steine) nun End für End im entsprechenden Feld eingeben (oranger Pfeil, Auswahl für Steine 0 bis 8 und X) und jeweils nach jeder Eingabe auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' klicken (brauner Pfeil ): - Durch Klicken auf das grüne OK-Häkchen wird das Eingabefeld verlassen. Bei Klicken auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' geschieht dies automatisch. - Bei vorzeitigem Spielabbruch bei beiden Teams die nicht gespielten Ends mit X bezeichnen. - Wenn das Spiel beendet ist, die Scorekarten aber noch nicht unterschrieben sind: Status auf Beendet, inoffiziell stellen und auf klicken. - Wenn die Scorekarten unterschrieben sind und das Resultat nochmals geprüft worden ist: Status auf Beendet, offiziell stellen und auf klicken. Ab diesem Status wird das Resultat in der Rangliste berücksichtigt. - Sind alle Spiele der Runde beendet, den Status auf Nicht mehr aktuell stellen und auf klicken; dies muss bei jedem Spiel der Runde einzeln gemacht werden. Die Eingabe der LSD-Werte kann auch in diesem Resultatfenster erfolgen; siehe Eingabefeld Seite 11: LSD 1 und LSD 2 sowie unter Kap. 6, Seite 9. Wichtig: Nach jeder Eingabe (Toss, Steine pro End, Änderung des Status) auf klicken (brauner Pfeil ), damit das Resultat bzw. die Änderung auf die Homepage gesendet wird. Der Computer muss zu diesem Zweck mit dem Internet verbunden sein. Empfehlung: Ab und zu im Internet auf der Homepage (bei Meisterschaften von Swiss Curling kontrollieren, ob Resultate, Status, Ranglisten und Namen der Teammitglieder korrekt übermittelt worden sind.

13 Seite 13 / 24 c) Ausscheiden von Teams Sind alle Spiele der Runde beendet und scheiden Mannschaften aus, so wird durch Klicken auf Teams ausscheiden die entsprechende Überschrift in der Rangliste gesetzt:

14 Seite 14 / Elektronische Anzeigetafeln (von Maple Leaf Stadiums AG) Die Eingabe des LSD erfolgt manuell gemäss Kapitel 6, Seite 9. a) Anzeigetafeln (Scoreboards) vorbereiten Im Hauptmenü auf Paarungen klicken: Gewünschte Gruppe und Runde eingeben und auf Zeigen klicken. Bei zwei Gruppen mit gleicher Spielzeit nur Runde eingeben. Dann auf Tafeln klicken. Es erscheint das Tafelsteuerungsfeld. Nun können die Teamnamen auf die Scoreboards gesendet werden: 1. Auf Alle Tafeln löschen klicken (um sicher zu sein). 2. Wenn mehrere Spielzeiten in einer Runde; z.b. wenn nach Gesamtrangliste gespielt wird: entsprechende Spielplan-Nr. bzw. Spielzeit auswählen (roter Pfeil ). 3. Auf Neue Runde/Gruppe bereitmachen klicken. Allenfalls mit zweiter Gruppe mit gleicher Spielzeit wiederholen: ->. 4. Darunter auf den grossen grünen Pfeil klicken um die Teamnamen in den unteren Bereich zu kopieren. 5. Auf Namen senden klicken. Die Teamnamen erscheinen auf den Scoreboards.

15 Seite 15 / 24 b) Resultate einlesen während dem Spiel (automatisch oder manuell) Automatisch: 6. Im Steuerungsfeld der elektronischen Anzeigen auf Automatischer Modus klicken. Die Resultatübertragung auf die Homepage erfolgt nun automatisch. Manuell: 7. Im Steuerungsfeld der elektronischen Anzeigen auf Resultate einlesen klicken (automatischer Modus muss deaktiviert sein). Falls die Internet-Aktualisierung auf der Homepage nicht korrekt ist, im Menü Paarungen bei den Spielen auf die Teamnamen doppelklicken und den Status richtig setzen (z.b. Spiel läuft oder Nicht mehr aktuell ) und auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' klicken (siehe Kapitel 7 a und b, Seite 11 unten): Bei Spielende: Automatischer Modus: Abwarten bis die Automatik alle Spiele auf den Status 'Fin' gesetzt hat (roter Pfeil). Oder: Auf Automatischer Modus klicken, um die Automatik auszuschalten. Auf Resultate einlesen klicken; wenn nötig mehrmals und zwar so lange, bis alle Felder in der Kolonne 'Status' auf 'Fin' stehen (geht schneller als bei Automatik). 8. Auf Resultate speichern klicken. Die Resultate werden nun in Rinkmaster übernommen. Mit Ende zurück zum Menüpunkt 'Paarungen'.

16 Seite 16 / Sind zwei Mannschaften in der Rangliste gleich klassiert (Meldung ' Mannschaften haben identische Resultate' ), kann durch einen Losentscheid rangiert werden (bei Breitensportturnieren): Doppelklicken auf Losgewinner in der Rangliste: Dann erscheint das Mannschaftsblatt, wo man bei 'Los' die Zahl 1 eingibt. Auf das grüne OK-Häkchen klicken. Dieses Team wird nun besser klassiert.

17 Seite 17 / Spielverzicht / Forfait a) Spielverzicht Sofern das entsprechende Reglement es zulässt können sich die beteiligten Teams auf einen Spielverzicht einigen wenn das Resultat keinen Einfluss mehr auf die Rangliste hat. Vorgehen: In der Rubrik Resultate auf die entsprechende Paarung (Teamnamen) doppelklicken: Dann bei 'Spielverzicht' das Häkchen setzen und den Text 'Spielverzicht' eingeben. Der Status muss auf Nicht mehr aktuell gesetzt werden. Durch Klick auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' speichern, publizieren und beenden: Im Ausdruck 'Rangliste/Resultate' gibt das dann folgende Darstellung: Runde 5 Bern / Studer Christoph Solothurn-Wengi 1 / Gnägi Jürg Spielverzicht

18 Seite 18 / 24 b) Forfait Vorgehen: In der Rubrik Resultate auf die entsprechende Paarung (Teamnamen) doppelklicken (siehe vorherige Seite). Bei einem Forfait wird das Resultat direkt eingegeben. Da Rinkmaster nach Punkten rangiert müssen beim 'Forfaitgewinner' zumindest die Punkte eingegeben werden. In der Regel erhält der Forfait 'Gewinner' (gemäss dem früheren SCA Reglement für schweizerische Verbandsspiele vom Oktober 2014, Kap , Seite 9): Anzahl Ends Punkte Ends Steine Für den 'Verlierer': 0 / 0 / 0. Erhält der Gewinner aufgrund des Spielreglements 3 Punkte, so erhält natürlich auch der 'Forfaitgewinner' 3 Punkte. Das Häkchen bei 'Spielverzicht' darf nicht gesetzt werden. Im Textfeld daneben kann z.b. '2-4-6 : (Forfait)' eingegeben werden. Der Status muss auf Nicht mehr aktuell gesetzt werden. Durch Klick auf 'Resultate speichern und im Internet veröffentlichen' speichern, publizieren und beenden: Im Ausdruck 'Rangliste/Resultate' gibt das dann folgende Darstellung (der Text im Textfeld wird angezeigt): Runde 1 Bern 1 / Meier Bern 2 / Huber : (Forfait)

19 Seite 19 / Nach jeder Runde: Rangliste und DSC-Rangliste auf Homepage senden Bei Breitensportturnieren kann auch zuerst die nächste Runde gepaart und dann ausgedruckt und allenfalls auf der Club-Homepage publiziert werden. (Vorgehen siehe Kap.13, Seite 21). Achtung: Bis Rinkmaster Ver werden alle Spiele angezeigt, die schon im Spielplan programmiert sind. Ab Rinkmaster Ver (bis z.z ) werden nur noch diejenigen Spiele angezeigt, die schon gepaart sind! In der Rubrik Resultate Gruppe und Runde eingeben, auf Zeigen klicken und dann auf Rangliste Drucken klicken. Wenn man sich schon in der Resultateingabe befindet, kann direkt auf Rangliste Drucken geklickt werden: Unter Ranglisten Typ 5 - Rangliste für Internet auswählen und OK anklicken. Zusätzlich auch noch 14 - DSC-Rangliste für Internet auswählen und OK anklicken Durch Klicken auf Ende oben links wird das Fenster 'Mit Resultaten arbeiten' wieder geschlossen.

20 Seite 20 / DSC-Übersicht / LSD-Statistik ausdrucken (bei Meisterschaftsspielen) Für den Aushang kann eine DSC-Übersicht mit den bisherigen LSD-Resultaten ausgedruckt werden; für die Teams bei Bedarf eine LSD-Statistik. In der Rubrik Resultate Gruppe und Runde eingeben, auf Zeigen klicken und dann auf Rangliste Drucken klicken. Wenn man sich schon in der Resultateingabe befindet, kann direkt auf Rangliste Drucken geklickt werden: Unter Ranglisten Typ 16 - DSC-Übersicht auswählen und OK anklicken; für die Teams 17 - LSD-Statistik bzw LSD-Spielerstatistik. LSD-Spielerstatistik ab Runde 13 Da die oben erwähnten Statistiken immer im Format A4 hoch ausgegeben werden, wird ab Runde 13 die 18 - LSD-Spielerstatistik unübersichtlich (Texte werden übereinander gedruckt). Empfehlung: Ab Runde 13 auf die 17 - LSD-Statistik umstellen und diese aufhängen.

21 Seite 21 / Rangliste für aktuelle Runde und Paarungen für nächste Runde ausdrucken In der Rubrik Paarungen Gruppe und nächste Runde eingeben, auf Zeigen und auf Rangliste Drucken klicken. Unter Ranglisten Typ 1 - Resultate/Rangliste/Paarungen auswählen, Anzahl der gewünschten Kopien eingeben und OK anklicken; allenfalls mit Typ 5 - Rangliste für Internet publizieren. Achtung bei Meisterschaften: Publikation auf Internet Falls bei Meisterschaften Ranglistentexte zum Zug kommen (Rang Überschriften z.b. nach Round Robin) nach Eingabe der neuen Paarungen (z.b. Halbfinals) auf Resultate wechseln (grüner Pfeil), bei 'Runde' die letzte Runde eingeben, auf Zeigen und auf Rangliste Drucken klicken. Unter Ranglisten Typ 5 - Rangliste für Internet auswählen und OK anklicken. Wird das nicht so gemacht erscheinen die Ranglistentexte (Internet und auch beim Ausdrucken) eine Runde zu früh; z.b. wird der Text 'Qualifiziert für den Final' schon vor den Halbfinals im Internet angezeigt, obwohl es auf der linken Rangliste in Rinkmaster korrekt anzeigt wird. Durch Klicken auf Ende oben links wird das Fenster 'Mit Paarungen arbeiten' oder 'Mit Resultaten arbeiten' wieder geschlossen. 14. Speichern der Eingaben In regelmässigen Abständen müssen die eingegebenen Resultate gespeichert werden: Oben im Menü auswählen: Datei -> Speichern: Empfehlung: Jede Runde unter einem anderen Namen speichern (Speichern als...); z.b. nach der 1. Runde als 'Hotel-Turnier 2017 Rd1'. Falls mal ein Missgeschick passiert kann man von der letzten Runde aus weiterarbeiten.

22 Seite 22 / Anhang 1: Layout / Drucken von Ranglisten als pdf-datei In Rinkmaster wird automatisch auf den in Windows definierten Standard-Drucker ausgedruckt. Beim Ausdrucken in Rinkmaster haben sich die Seitenränder von 10 mm bewährt. Im Menü Turnier-Einstellungen auf Layout klicken und Seitenränder eingeben: Falls die Ranglisten elektronisch aufbewahrt werden möchten oder für die Club Homepage, kann in Windows ein pdf-drucker als Standard-Drucker definiert werden sofern ein pdf-drucker auf dem Computer installiert ist (z.b. mit dem Programm Nitro Reader): Windows 7: Links unten -> Schaltfläche Start -> Systemsteuerung -> Geräte und Drucker, Rechtsklick auf entsprechendes Druckersymbol und mit der linken Maustaste auf 'Als Standarddrucker festlegen' klicken: Windows 10: Links unten -> Start und dann Einstellungen (Zahnradsymbol) anwählen, navigieren zu 'Geräte' -> 'Drucker & Scanner'; dann den Drucker auswählen. Wähle Verwalten und dann auf Als Standard klicken. Die Ranglisten werden dann als.pdf-datei erstellt und können via Adobe Reader auf einem 'richtigen' Drucker ausgedruckt werden.

23 Seite 23 / Anhang 2: Drucken von Scorekarten im Format A5 Rinkmaster 14 druckt vier Scorekarten auf ein A4 Blatt. Falls man die Scorekarten z.b. für die 1. Runde im Format A5 ausgedruckt haben möchte (bessere Lesbarkeit, bei Breitensport-Turnieren mehr Platz um Spielernamen nach der 1. Runde einzutragen) und auf dem Computer ein pdf-drucker installiert ist (z.b. Nitro PDF Creator), so kann man die Scorekarten auf den pdf-drucker ausdrucken. Falls nicht schon ein pdf-drucker als Standarddrucker definiert worden ist, kann beim Ausdrucken der Scorekarten bei der Druckeranfrage der pdf-drucker ausgewählt werden. Durch Klicken auf das Druckersymbol erfolgt dann der Ausdruck. Bei jedem Ausdrucken der Scorekarten in Rinkmaster wird dann nach einem Dateinamen gefragt (Standardname der Datei ist Rinkmaster.pdf). Scorekarten kann man z.b. für Runde 1, Gruppe A unter dem Namen SK-Rd1-GrA speichern. Zum Ausdrucken wird das Programm Adobe Reader benutzt (doppelklicken auf die.pdf-datei im Windows Explorer startet das Programm). In Adobe Reader auf: Datei > Drucken klicken, dann auswählen: Seite anpassen und Optionen: Poster Teilskalierung: bei Seitenrändern von 10 mm ist 135 % OK. Auf der rechten Bildhälfte wird die Seitentrennlinie eingeblendet (gestrichelte Linie). Ausrichtung: Hochformat dann den richtigen Drucker auswählen (grüner Pfeil) und auf Drucken klicken. Das sollte dann pro A4-Blatt 2 Scorekarten im Format A5 ergeben.

24 Seite 24 / Anhang 3: Menü (Aktuelle Spiele, Rangliste) erscheint nicht auf Internet Falls auf der Homepage die Menüleiste oben (mit 'Aktuelle Spiele', 'Rangliste', 'Mannschaften') nicht erscheint, so muss in den Turnier-Einstellungen beim Reiter 'FTP' ein Häkchen bei 'Navigationsleiste anzeigen' gemacht werden. Mit Klick auf das grüne OK-Häkchen speichern. 18. Schlussbemerkungen Da eine Bedienungsanleitung nie perfekt ist bin ich natürlich dankbar für Korrekturen und Verbesserungsvorschläge. Update-Service: Eine Mitteilung genügt und ich stelle ab dem Zeitpunkt jeweils neue Versionen zu (Version siehe Fusszeile). Peter Herzog, Spielleiter CC Wildhaus und Umpire Swiss Curling, curling-peter@gmx.ch

Rinkmaster Versionen 12.1 bis 12.4: Bedienungsanleitung für Anwender Meisterschaften

Rinkmaster Versionen 12.1 bis 12.4: Bedienungsanleitung für Anwender Meisterschaften Rinkmaster Versionen 12.1 bis 12.4: Bedienungsanleitung für Anwender Meisterschaften Speziell für Breitensportturniere siehe 4 b, Seite 6 [Paarungen automatisch erstellen] und 6 b, Seite 11 [Resultateingabe].

Mehr

Spielleitung mit Rinkmaster 10. September 2007

Spielleitung mit Rinkmaster 10. September 2007 Rink-Master Turnier anlegen Allgemeine Informationen Rinkmaster ist die Standard Software für Spielleitungen bei Turnieren. SWISSCURLING ASSOCIATION verlangt die Verwendung dieser Software für Verbandsspiele.

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

PDF-Dokumente. digital unterschreiben

PDF-Dokumente. digital unterschreiben PDF-Dokumente digital unterschreiben (Adobe Reader 8) Kontakt: http://www.rrzn.uni-hannover.de/zertifizierung.html uhca@ca.uni-hannover.de Ansprechpartner: Birgit Gersbeck-Schierholz, Dr. Ingrid Gnutzmann

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

SIHLNET E-Mail-Konfiguration

SIHLNET E-Mail-Konfiguration SIHLNET E-Mail-Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. OWA...2 2.1. Anmeldung... 2 2.2. Arbeiten mit OWA... 3 2.2.1. Neue E-Mail versenden... 3 2.2.2. E-Mail beantworten / weiterleiten...

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Education and Culture Lifelong Learning Programme Call 2011 Elektronische PLL-Antragsformulare 2011 Leitfaden für Antragsteller Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...

Mehr

Sportwinner Spielberichtsprogramm

Sportwinner Spielberichtsprogramm Sportwinner Spielberichtsprogramm Anleitung zum Arbeiten mit dem Sportwinner-Spielberichtsprogramm Inhaltsverzeichnis: Download Software Seite 2 Lizenzerwerb und Freischaltung Software Seite 2 3 Update

Mehr

Seitenlayout der Stundenpläne

Seitenlayout der Stundenpläne Das Softwarehaus für Schulen Seitenlayout der Stundenpläne Stand: 08/2014 Anpassen des Stundenplandrucks Einfügen von Zusatzinformationen PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen Das Startmenü Über das Startmenü gelangen Sie zu allen Programmen und Funktionen des Computers. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Start. Die meistgenutzten Programme finden Sie in der linken Liste.

Mehr

Beschreibung für BlueTop

Beschreibung für BlueTop 2014 Beschreibung für BlueTop Neue Punkte: 8 Spieler auswechseln 10 Schiedsrichter Beurteilung 11 Spielbericht ausdrucken Achtung beim Spielbericht versenden ist darauf zu achten, dass das Versenden zweimal

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper Infoblatt BROWSER TIPSS Mozilla Firefox & Internet Explorer 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand:

Mehr

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Oberstraße 91 41460 Neuss Telefon 02131/928-1304 www.rhein-kreis-neuss.de Fachgebiet: Internet Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten Feedreader Feedreader

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Anleitung MyVolley-Manager

Anleitung MyVolley-Manager Anleitung MyVolley-Manager Meisterschaft NLA, NLB & 1L Swiss Cup Einleitung... 2 Login... 2 Hauptbildschirm... 2 Teamadressen verwalten... 3 Hallen verwalten und angeben... 3 Hallen zu Favoriten hinzufügen...

Mehr

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows Benötigte Software Um die Dateien von Dingsda zu öffnen und zu bearbeiten, benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm, das doc- oder rtf-dateien lesen kann

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

KOMPRIMIERUNGS & VERSCHLÜSSELUNGS- TOOL

KOMPRIMIERUNGS & VERSCHLÜSSELUNGS- TOOL SECRETZIP KOMPRIMIERUNGS- & VERSCHLÜSSELUNGS-Programm (nur für Windows) Das Programm ist auf dem USB Flash Drive enthalten. Bitte lesen Sie das Handbuch für den USB Flash Drive oder besuchen Sie integralmemory.com,

Mehr

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

Dateipfad bei Word einrichten

Dateipfad bei Word einrichten Dateipfad bei Word einrichten Word 2003 1. In der Menüleiste klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf den Unterpunkt Kopf- und Fußzeile : 2. Wechseln Sie nun in die Fußzeile. 3. Im Autotext-Menü klicken

Mehr

Word 2010 Der Navigationsbereich

Word 2010 Der Navigationsbereich WO.003, Version 1.0 06.11.2012 Kurzanleitung Word 2010 Der Navigationsbereich Word 2010 enthält einen sogenannten Navigationsbereich. Er kombiniert die Funktionen zum Anzeigen der Dokumentstruktur (Gliederung)

Mehr

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten OpenOffice ist eine frei erhältliche professionelle Software, die unter http://www.openoffice.org heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht bereits auf dem

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Einleitung Da auf dem Markt viele verschiedene Kombinationen aus Betriebssystemen, Browser und PDF-Software existieren, die leider nicht alle die notwendigen

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät

Mehr

EBW Systems HANDBUCH Offline Programm

EBW Systems HANDBUCH Offline Programm EBW Systems HANDBUCH Offline Programm Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Programmsteuerung 2. Veranstaltungen verwalten 3. Daten absenden 4. Sonstige Hinweise Seite 2 von 7 1. Programmsteuerung Programm

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

PowerPoint: Hintergrund

PowerPoint: Hintergrund PowerPoint: Hintergrund Standardmäßig ist der Hintergrund weiß. Will man beispielsweise ein Fotoalbum erstellen, sieht das jedoch nicht wirklich gut aus. Deshalb stellt PowerPoint diverse Füllvarianten

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

Fotobuch gestalten mit «ifolor Designer»

Fotobuch gestalten mit «ifolor Designer» Fotobuch gestalten mit «ifolor Designer» Voraussetzung: Sie haben ein paar Fotos einer Hochzeit, Geburtstagsfest oder Konfirmation, etc. auf Ihrem Computer, welche für Freunde oder als Geschenk für jemand

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6

Mehr

Drucken unter Windows

Drucken unter Windows 14 Drucken unter Windows Nachfolgende Anweisungen dienen dem Einrichten der Optionen und dem Drucken unter einem der folgenden Betriebssysteme: Windows 95 Windows 98 Windows 2000 Windows NT 4.0 Weitere

Mehr

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS

Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Bedienungsanleitung internetbasierte Auswertungsplattform Kinderturn-Test PLUS Lieber Anwender, Sie haben einen Zugangscode für unsere internetbasierte Auswertungsplattform des Kinderturn-Test PLUS erhalten,

Mehr

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48 ESV HP-Handbuch 18.05.2014 14:49 Seite 1/48 Punkte 1. Aktuelle NEWS (Beitrag oben halten)... 3 1.1. Aktuelle NEWS auf der Unterliga Seite... 7 2. Terminplan veröffentlichen... 8 3. Ausschreibung ändern...

Mehr

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen Inhalt Einleitung 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen 1.1 Internet Explorer 1.2 Mozilla Firefox 1.3 Google Chrome 1.4 Opera 1.5 Safari 1.6 Öffnen mit unter Windows 1.7 Öffnen mit unter MacOS Bitte

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4.

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. Carl H.Hilgers Technisches Büro DIskus Mikroskopische Diskussion E-Mail mit DISKUS 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. E-Mail einrichten DISKUS kann

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse 96. 8706 Feldmeilen. www.cubera.ch. info@cubera.ch. Version 1.0

Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse 96. 8706 Feldmeilen. www.cubera.ch. info@cubera.ch. Version 1.0 Benutzerhandbuch General-Wille Strasse 96 8706 Feldmeilen info@cubera.ch Version 1.0 Stand Juli 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Download...4 1.1 Technische Daten 1.2 Adobe Reader 2 Installation...4 3 Kundenregister

Mehr

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm die

Mehr

Daten übertragen auf den PC und zurück:

Daten übertragen auf den PC und zurück: Daten übertragen auf den PC und zurück: Um das Smartphone mit dem PC zu verbinden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das Benutzen einer sogenannten PC Suite Der Hersteller Samsumg (im Kurs am häufigsten

Mehr

Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de

Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de Kurzübersicht Listendruck... 1 1. Login... 2 2. Spielerwechsel, Eintausch des Ersatzspielers (Rundenabwicklung)... 2 3.

Mehr

1. Einrichtung der -Adresse über Confixx

1. Einrichtung der  -Adresse über Confixx ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG EINER E-MAIL- Dieses Dokument beschreibt Ihnen die Einrichtung einer E-Mail-Adresse über die Serveroberfläche Confixx und die Einbindung dieser E-Mail-Adresse in Ihrem E-Mail-Programm;

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Inhalt Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10... 1 Allgemeines... 1 Seiteneinrichtung... 1 Internetoptionen... 2 Sicherheitszonen... 2 ActiveX-Steuerelemente...

Mehr

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

PRAKLA SEISMOS Downloadportal PRAKLA SEISMOS Downloadportal Voraussetzungen Um die recht umfangreichen PDF Dokumente, mit einer Größe bis zu 60 MByte, ansehen zu können, müssen sie aus dem Internet geladen werden. Dazu ist eine schnelle

Mehr

KONAMI COSSy Online und KTS Anleitung

KONAMI COSSy Online und KTS Anleitung KONAMI COSSy Online und KTS Anleitung Sanktionierung, Durchführung und Upload eines Turniers Inhaltsverzeichnis: 1. Sanktionierung eines Turnier mit COSSy Online 1.1 COSSy-Online Übersicht und Funktionen

Mehr

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009

E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 Windows Live Mail 2009 1 E-MAIL MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009 MAILS ABHOLEN UND VERSENDEN Der Befehl Synchronisieren im Hauptfenster veranlasst Windows Live Mail, die Post beim Mailserver abzuholen und von

Mehr

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing Schnelleinstieg EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version = perfektes ImmobilienMarketing node Gesellschaft für gewerbliche System und Softwarelösungen mbh Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30 893 6430 Fax:

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X)

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X) Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X) Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie die digitale Signatur des Mitteilungsschreibens überprüfen. Die Erläuterung erfolgt am Beispiel

Mehr

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Browsereinstellungen zur Nutzung der Anleitung Browsereinstellungen zur Nutzung der.businessworld mit Microsoft Internet Explorer 11 Apple Safari Google Chrome Stand: 03.08.2016 Inhaltsverzeichnis Internet Explorer 11 1. Kompatibilitätsansicht...03

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25 Balabolka Balabolka Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2013 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg Nr. 10183

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

STSV Turniersoftware WinSkating 3.x Ein Turnier Schritt für Schritt

STSV Turniersoftware WinSkating 3.x Ein Turnier Schritt für Schritt STSV Turniersoftware WinSkating 3.x Ein Turnier Schritt für Schritt 1. 2. Turnier neu erstellen...1 Wertungsrichter erfassen...1 3. Turnierangaben erfassen...2 4. 5. Paarerfassung...2 Turnierablauf...3

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen.

FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen. FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zur 3. Auflage der Wissensbilanz-Toolbox. Nachstehend finden

Mehr

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11 PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG Rev 2.11 Inhaltsverzeichnis Was ist PrintScreen? Starten von PrintScreen Auslösen einer PrintScreen Auslösen einer PrintScreen (unter Windows NT/2000/XP Professional Das Dialog

Mehr

Anleitung Spielbericht Online

Anleitung Spielbericht Online 1 Anleitung Spielbericht Online Voraussetzungen: - Der Spielbericht online ist nicht mit einem Apple Gerät zu nutzen - Als Browser wird Google Chrome benötigt Zum Üben: Es sind drei Spiele zu üben verfügbar:

Mehr

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Video-Archiv 2 - Handbuch. Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen zu Video Archiv 2... 2 2 Film hinzufügen... 3 2.1 Suche nach Film (Tastatur Eingabe)... 3 2.2 Barcode scannen... 4 3 Filmsammlung... 4 3.1 Liste und Details...

Mehr

Schnellbearbeitung mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Schnellbearbeitung mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich ein Beispiel zeigen, wie man PhotoLine so einstellen kann, daß es für die schnelle, einfache Bearbeitung vieler Bilder besser

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Stand: 07.10.2014 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...3 Nutzungsvoraussetzungen:...4

Mehr

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat Inhaltsverzeichnis 1. Nach dem Programmstart werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu Ihrem Daten-Ordner neu herzustellen, obwohl Sie keine neue Version von

Mehr

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Dieses Dokument beschreibt die Schritte, die notwendig sind, um das Programm Competenzia neu zu installieren oder zu aktualisieren. Für

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr