Das Pommernlied. Worte: Adolf Pompe, Melodie: nach Karl Groos Freiheit, die ich meine, 1818

Ähnliche Dokumente
Das Schleswig-Holstein Lied und unsere Landesfahne ECKERNFÖRDER BÜRGERSCHÜTZENGILDE VON 1570 GELBE WESTENGILDE

Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; daß für die Freiheit meine Väter starben, das deuten, merkt

Liederbuch der 8. Kompanie Wiska

Flarak Fire News Zeltlagerzeitung der Jugendfeuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Waabs 2013 Ausgabe 3 /

Bergisches Heimatlied

swowwswas&a» Alphobetisches Inhaltsverzeichnis.

Klänge der Heimat - HEIMWÄRTS. Möwe, Du fliegst in die Heimat /Lied 1

Die unendliche Geschichte

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Fallschirjager Griefen Am

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Gedichte von den HP Häusern Teil 1 (Slytherin)

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Bergwanderung Ein Liederzyklus über zehn Etappen

Stadion Lieder Texte. Es gab in der letzten Zeit viele Anfragen zu den gesungenen Liedern unserer Kurve.

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

An der schönen blauen Donau

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Dänemark Sommerurlaub 2014

An der schönen blauen Donau

EINE HYMNE AN DEUTSCHLAND IN GEDICHTEN

Das Schanzer Lied. Text von Hennes Stelzner

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

COPYRIGHT. werden. MOD "Wanke nicht, mein Vaterland!". Zur Geschichte der inoffiziellen Hymne von Schleswig Holstein. Eine Erinnerung.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Vorspiel. Weißer Winterwald

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Gruß. die evangelisch-reformierte Domgemeinde. Halle a. d. S. zweihundertjährigen Jubiläum. 16. April 1888

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

Spiel mir eine alte Melodie

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Songtexte. Download unter

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Stille Nacht, heilige Nacht

Wann fangen wir neu an (T./M. Armin Kurz)

Das Spiel vom Tannenbaum

Seemannskultur Die Deutschen und das Meer

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Die Schöpfung Liedtexte

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Ich wollt' dein Bett mit einer Rose schmücken«

Segensprüche und Gebete für Kinder

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Das Liederbuch für die ganze Familie

Guten Abend, gut Nacht

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde?

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Dein Engel hat dich lieb

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Aus Kunst und innerer Religion

Albert. Frühlingsgefühle

Predigt von Reinhard Börner

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Zwischen Restauration und Revolution

Hannelore Furch: Weihnachtsgarn. Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Gedichte. Illustration Hannelore Furch

Lieder- und Notenbuch

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

PSALM UNTER DEINEN FLÜGELN. CCS Worship DIGITAL BOOKLET

3 Und nun will ich Jerusalem trösten. Noch liegt die Stadt in Trümmern, doch ich werde mich über sie erbarmen und das ganze Land wieder aufblühen

Einleitungstextvarianten

Tiefe Begegnung Lea Grebe. Sebastian Rühl

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Stille Nacht, heilige Nacht

Predigt über Ps 107,23-32 am Sonntag der Seefahrt, 24. August 2003, in der St.-Nikolai-Kirche zu Elsfleth

Deutsche Weihnachtslieder

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Arbeitsblätter unisono

Ausgabe 1. Juli Friedrich 3. Glückliche Heimat. Schule des Alltags Glaube, Liebe & Hoffnung. In jedem. LIST Steckt ein wenig SCHILLER

Erlebe die ganze Welt von Resi:

35 - Hoch-Zeit-Gedichte

19. Burgsteinsingen 2017

Reiseliederbuch (Lyriks)

Du hörst mich, wenn ich bete

E i n e S t i l l e N a c h t

Weihnachten. das Fest der Liebe und der Besinnung.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Detlow, Wo Werra sich und Fulda küssen oder ging von Neuhaus nach Holzminden

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

Arbeiterliederbuch Teil II Jusos Weser-Ems Was ist Links Seminar Osnabrück

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Der HERR wird für euch kämpfen, es ist jeden Morgen neu! Gross ist deine

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch

Transkript:

Das Pommernlied Wenn in stiller Stunde Träume mich umwehn, bringen frohe Kunde Geister ungesehn, reden von dem Lande meiner Heimat mir, hellem Meeresstrande, düsterm Waldrevier. Weiße Segel fliegen auf der blauen See, weiße Möwen wiegen sich in blauer Höh, blaue Wälder krönen weißer Dünen Sand; Pommerland, mein Sehnen ist dir zugewandt! Aus der Ferne wendet sich zu dir mein Sinn, aus der Ferne sendet trauten Gruß er hin; traget, laue Winde, meinen Gruß und Sang, wehet leis und linde treuer Liebe Klang! Bist ja doch das eine auf der ganzen Welt, bist ja mein, ich deine, treu dir zugesellt; kannst ja doch von allen, die ich je gesehn, mir allein gefallen, Pommerland, so schön! Jetzt bin ich im Wandern, bin bald hier, bald dort, doch aus allen andern treibt s mich immer fort: Bis in dir ich wieder finde meine Ruh, send ich meine Lieder dir, o Heimat, zu! Worte: Adolf Pompe, 1851-52 Melodie: nach Karl Groos Freiheit, die ich meine, 1818

Erklärungen zum Lied: Das Pommernlied Gustav Adolf Pompe, Student der Theologie und Philologie in Halle an der Saale, kam die Idee zu diesem Lied nach eigenen Angaben während einer Wanderung mit mehreren Studenten der christlichen Studentenverbindung Wingolf im Harz: In irgendeiner Bleibe hätten nacheinander die beteiligten verschiedenen Landeskinder ihre Heimatlieder angestimmt, zwei Pommernsöhne aber hätten mit schmerzlichem Vermissen zugehört. Pompe habe daraufhin rasch den Text zu einem entsprechenden Lied entworfen und seinen beiden Landsleuten präsentiert. Erstmals schriftlich festgehalten findet sich das Lied in einem Brief Pompes an seine Mutter, datiert auf den 19. März 1852. Die Dichtung wurde 1853 erstmals in der Anthologie Aus dem Wingolf veröffentlicht, in der Gedichte, Studentenlieder und Ansprachen der damals bestehenden Wingolfsverbindungen zusammengetragen wurden. Pompe datiert das Gedicht hier auf das Jahr 1851. Der Titel des Liedes lautete in der handschriftlichen Fassung Heimath!, wurde jedoch bei der ersten Drucklegung geändert in die heute noch gebräuchliche Bezeichnung Pommernlied. Weitere Änderungen des Originaltextes waren der Austausch des Wortes Vaterland gegen Pommerland und die Umformulierung der Textzeile weiße Möwen wiegen in der blauen Höh zu weiße Möwen wiegen sich in blauer Höh. Der auf diesen Änderungen basierende Text wird noch heute zur 1818 entstandenen Melodie Freiheit, die ich meine von Karl Groos (1789 1861) gesungenen. Quelle: Wikipedia.de

Das Schleswig-Holstein-Lied (Wanke nicht, mein Vaterland) Schleswig-Holstein, meerumschlungen, deutscher Sitte hohe Wacht, wahre treu, was schwer errungen, bis ein schönrer Morgen tagt! wanke nicht, mein Vaterland wanke nicht, mein Vaterland Ob auch wild die Brandung tose, Flut auf Flut, von Bai zu Bai: O, lass blühn in deinem Schoße deutsche Tugend, deutsche Treu. Doch wenn inn re Stürme wüten, drohend sich der Nord erhebt, schütze Gott die holden Blüten, die ein mildrer Süd belebt! Gott ist stark auch in den Schwachen, wenn sie gläubig ihm vertrau n; zage nimmer, und dein Nachen wird trotz Sturm den Hafen schau n! harre aus, mein Vaterland! harre aus, mein Vaterland!

Von der Woge, die sich bäumet längs dem Belt am Ostseestrand, bis zur Flut die ruhlos schäumet an der Düne flücht gem Sand. Und wo an des Landes Marken sinnend blinkt die Königsau, und wo rauschend stolze Barken elbwärts ziehn zum Holstengau. Teures Land, du Doppeleiche, unter einer Krone Dach, stehe fest und nimmer weiche, wie der Feind auch dräuen mag! wanke nicht, mein Vaterland! wanke nicht, mein Vaterland! Worte: Matthias Friedrich Chemnitz, 1844 Weise: Karl Gottlieb Bellmann, 1844

Erklärungen zum Lied: Das Schleswig-Holstein-Lied Schleswig-Holstein meerumschlungen (oder das Schleswig-Holstein-Lied ; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich Wanke nicht, mein Vaterland ) ist die Hymne Schleswig-Holsteins. Sie wurde 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann (1772 1862), dem Kantor des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig. Ein ursprünglich vom Berliner Rechtsanwalt Karl Friedrich Straß (1803 1864) geschriebener Text wurde kurz vor dem Fest von dem Schleswiger Advokaten Matthäus Friedrich Chemnitz (1815 1870) fast vollkommen neu geschrieben, um der damaligen Stimmung gerecht zu werden. In dem Lied wird der Wunsch nach einem geeinten, unabhängigen und einem deutschen Schleswig-Holstein besungen. Einige Formulierungen im Liedtext sind metaphorisch zu verstehen. Mit Doppeleiche und stammverwandt ist das Bild einer zweistämmigen Eiche gemeint, die zwar getrennt wächst ( Schleswig und Holstein ), aber doch vereint ist. Unter einer Krone Dach symbolisiert den Wunsch nach einer gemeinsamen Regierung. Drohender Nord und milder Süd sind nicht nur die Winde, sondern auch Metaphern für Dänemark beziehungsweise Deutschland. Wilde Brandung steht für störende Einflüsse von außen, innere Stürme für die Auseinandersetzungen innerhalb Schleswigs. Mit den Angaben Belt am Ostseestrand (Ostsee im Osten), Flut an der Düne (Nordsee im Westen), Königsau (Nordgrenze Schleswigs zu Dänemark) und Holstengau elbwärts (Elbe im Süden) werden, wie im Lied der Deutschen für Deutschland, die Grenzen Schleswig-Holsteins umrissen. Das besungene Vaterland ist auch nicht etwa Deutschland, sondern ein deutsches Schleswig-Holstein. Quelle: Wikipedia.de