Bergecho S E K T I O N S P E Y E R. 21. Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm dav-lu.de

Berge bewegen die Natur erleben

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Sommercamp in Slowenien

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

der Skiclub der Dich bewegt

Bergecho S E K T I O N S P E Y E R. 20. Jahrgang

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Grußwort des 1. Vorsitzenden

BSV-Info 21 vom Januar 2017

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Volksbegehren Artenvielfalt

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

WANDERWOCHE MADEIRA 2018

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Gletscherschwund in den Ötztaler Alpen. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 239 (März 2014) S

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Einladung zur Jahreshauptversammlung

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

POWER-RETREAT AUF MALLORCA

Veranstaltungen 3. Okt Okt

V O M O k t o b e r ' 1 5 I M K L O S T E R B U D D H A S W E G

Geführte Wanderungen mit Tourenbeginn ab Teneriffa Nord / PUERTO DE LA CRUZ Beginn Ende

Wanderung Zugspitze

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Ausbildungsprogramm 2017

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Winter. programm. Skilauf. Sektion. sponsored by. Immer bestens betreut. Impressum

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

Newsletter Februar 2015

Winter Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

Transjurasienne 2016

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Ausrichter Dieter & Renate und Karle

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

LA GOMERA - WANDERN & RELAXEN - 8 TAGE

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Odenwaldklub - Hockenheim e.v.

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Preise ca. 470,00 Euro

I M K L O S T E R B U D D H A S W E G

TOURENBUCH INTO THE WILD

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Mitgliedsvertrag. Die Raten sind zu jedem Monatsanfang auf das unten benannte Konto einzuzahlen.

Newsletter August 2013

3,0h 150m 450m 28,00 p.p

Value Emotion Hüttentour

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Transkript:

Bergecho 2019 DEUTSCHER ALPENVEREIN S E K T I O N S P E Y E R Ihr Partner in den Bergen 21. Jahrgang www.dav-speyer.de

Impressum B E R G E C H O 2 0 1 9 Deutscher Alpenverein Sektion Speyer e.v., gegründet 1899 Postanschrift: Postfach 19 67113 Limburgerhof Mail: info@dav-speyer.de Internet: www.dav-speyer.de Sparkasse Vorderpfalz: IBAN: DE92 5455 0010 0380 0550 20 BIC: LUHSDE6AXXX Volksbank Kur- und Rheinpfalz: IBAN: DE95 5479 0000 0000 0157 50 BIC: GENODE61SPE Herausgeber: DAV - Sektion Speyer Redaktion: Reinhard Gruner Helmut Keller Manfred Kowatsch Reinhart Kästel Titelbild & Rückseite: Fladenstein Druck: Chroma Druck & Verlag GmbH Römerberg Zum Heraustrennen: 2 Anmeldeformulare für Sektionstouren 1 Aufnahmeantrag DAV 21. Jahrgang Auflage 1200 I N H A L T Organisatorisches: Service und allgemeine Infos........... 13 Ausleihgebühren.................. 15 Stützpunkte in Speyer für Veranstaltungen..... 3 Ordentliche Mitgliederversammlung......... 9 Sektionsabende 2019................11 Neues vom Datenschutz.............. 16 Fachübungs- und Tourenleiter (ausgebildete)... 15 Fachübungs- und Tourenleiter (alle)........ 104 Sektionsanschriften............... 105 Haftung bei Touren................ 17 Tourenarten / Buchung einer Sektionstour.... 12 Anmelden bei einer Sektionstour......... 97 Mitglied werden DAV - Vorteile........... 4 Mitglied werden DAV Speyer......... 2; 101 Beitragssätze / SEPA Lastschriftverfahren.... 90 Mitgliederkategorien................ 91 Bilder der Sektionsverantwortlichen........ 92 Gedenken und Ehrungen: 1500. Mitglied................... 86 Begrüßung der Neumitglieder........... 87 Geburtstage.................... 88 Jubilare...................... 89 Verstorbene Mitglieder............... 96 Vereinsgeschehen: Tourenberichte und Aktivitäten 2018..... 56 bis 84 Ergebnis der Orientierungswanderung 2018... 58 Angebote 2019 Öffentliche Bildvorträge............... 6 Wanderplan.................... 18 Seniorenprogramm................ 20 Jungseniorenprogramm.............. 22 Auslandsbergfahrt................. 24 Skifreizeit für Erwachsene............. 26 Orientierungswanderung............. 27 Naturschutz in der Sektion............. 28 Klettern und Bootfahren Frankenjura....... 30 Gipfelkreuz-Jubiläum............... 31 Bergwandern und Malen für Frauen........ 32 Bergwochenende Oberallgäu........... 33 Alpine Wanderung Ötztal............. 33 Alpine Wanderung West-Wallis.......... 34 Hüttenwanderung Sektion Düren Totes Gebirge. 35 Alpine Wanderung Wildhorn............ 36 Familienprogramm................. 38 Mountainbike-Tour................. 41 Hüttenpatenschaft Barmer Hütte......... 43 Klettern - Ausbildungskonzept DAV Speyer.... 44 Klettertermine - Übersicht............. 45 Klettern Halle................... 46 Klettern Fels - Kurse / Fahrten........... 48 Klettern Jugend.................. 53 2 Die Jahresprogramme 2019 werden an alle Sektionsmitglieder kostenlos verteilt.

Grußwort des 1. Vorsitzenden Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, nun hat es sich also doch gelohnt, dass Umwelt- und Naturschutzverbände und viele mündige, nichtangepasste Bürger sich gegen die Neuerschließung am Riedberger Horn zur Wehr gesetzt haben. Am 6. April 2018 verkündete Ministerpräsident Söder das vorläufige Aus für die ursprünglichen Erschließungspläne im Allgäu. Der befürchtete Imageverlust für die Region und die kritische, bayernweite Aufmerksamkeit seien mit ausschlaggebend gewesen. Sei s drum! Noch wurde die Änderung des Alpenplanes nicht rückgängig gemacht, ebenso wenig die willkürliche Verschiebung von Schutzzonen in politisch genehme Bahnen. Doch erst nach erfolgreicher Normenkontrollklage der CIPRA Deutschland, in der 11 Naturschutzverbände - darunter auch der DAV - zusammengeschlossen sind, wird in den Bayerischen Alpen dauerhaft Ruhe einkehren. Vor unserer Haustür, nämlich im Pfälzer Wald, gilt es bzgl. des Kerosinablasses die nächste Umweltsünde zu bekämpfen. Ich hätte mir eine größere Resonanz auf die von der Interessengemeinschaft Pro Pfälzer Wald organisierte Demo an der Totenkopfhütte gewünscht. Schließlich haben wir es überwiegend der IPP zu verdanken, dass die Kern- und Entwicklungszonen des Pfälzer Waldes windradfrei bleiben und genau dort befindet sich ja das überwiegende Betätigungsfeld unserer Sektion, zumindest was die eintägigen Veranstaltungen anbelangt. 2019 jährt es sich zum 50. Mal, dass Mitglieder der Sektion Speyer auf dem Bundenthaler Turm des Fladenstein-Massivs ein Gipfelkreuz errichtet und wir eine Felspatenschaft übernommen haben. Am 15. Juni wird es deshalb dort ein großes Fest geben, mit vielen sportlichen Aktivitäten und der Einweihung eines neuen Kreuzes. Ich möchte Sie alle jetzt schon herzlich dazu einladen und auf die separate Ausschreibung weiter hinten in diesem Heft hinweisen. Dank unserer Fachübungsleiter für Bergsteigen, Bergwandern, Mountainbiken und Klettersport finden auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche alpine Unternehmungen statt, ergänzt durch einige Gemeinschaftstouren mit ebenso attraktiven Zielen. Unser Kletterangebot mit den wöchentlichen Besuchen von Kletterhallen im Winterhalbjahr, einem durchdachten Ausbildungskonzept und schließlich den Veranstaltungen an den Felsen steht im Vergleich mit den umliegenden Sektionen als vorbildlich da. Auch unsere regelmäßigen Familienaktivitäten, das Jugendprogramm und die zahlreichen Tageswanderungen der Jüngeren, der Jungsenioren bis hin zu den junggebliebenen Altsenioren können sich sehen lassen. Unsere Sektionsabende im Clubheim des Skiclubs versuchen wir auch künftig mit interessanten und kurzweiligen Inhalten zu füllen. Aus den öffentlichen Vorträgen sticht sicherlich der Februartermin mit dem berghistorischen Thema der Suche nach Mallory und Irvine hervor. Unsere Kontakte zu den befreundeten Sektionen Barmen und Düren bestehen nicht nur auf dem Papier, sondern nehmen in unserem Jahresprogramm mit mehrtägigen Fahrten einen nicht gerade geringen Stellenwert ein. Unseren Tourenführern, Gruppenleitern und Organisatoren der Einzelveranstaltungen gehen noch lange nicht die Ideen aus, um immer wieder neue attraktive Ziele anzubieten. Dafür gilt ihnen allen mein herzlicher Dank. Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz gäbe es keinen Alpenverein in der heutigen Form. Das Jahr 2019 steht auch beim Hauptverein ganz im Zeichen von Feierlichkeiten, wird der DAV doch stolze 150 Jahre alt. Über die in diesem Zusammenhang eingerichtete Jubiläumsfilmtour Berge 150 werde ich kurzfristig mittels email-verteiler berichten und die Veranstaltungsorte in der Nähe mitteilen. Ich wünsche viel Spaß bei allen In- und Outdoor-Unternehmungen, auf Sektionsveranstaltungen und bei privaten Aktivitäten. Beim Bergwandern immer vorher die Tritte anschauen und beim Klettern immer gut festhalten! Helmut Keller 1

en Um Genaueres zu erfahren fordern Sie unser Skitouur ren Vereinsprogramm Bergecho an oder Radto uren besuchen Sie uns auf Hochtosteige www.dav-speyer.de. Kletternsabende Sektio ausbildung Melden Sie sich an! r n e e t r t Kle eschuhtou e Rufen Sie einfach eine der Telefonnummern Schne n in der Hall e r g e auf der letzten Seite an, oder trennen Sie Klett liche Vorträ n einen Aufnahmeantrag heraus und Öffent n in den Alpeilien schicken ihn an Herrn Werner Riester. Kletteräten für Famioren (Adresse auf der letzten Seite) Aktivitäten für Sen Wald Die Beitragssätze finden Sie im t i r v e i z t l k ä A n im Pf Bergecho. en r u o r T e t t Kle tain - Bike ndliche Moun äten für Jugen Alpen Aktiviterungen in de ittelgebirge Wanderungen im M Bergfahrtenütte Wand dsreisen undder Barmer Hktion Düren stouren Auslanseinsatz auf en mit der Seallen Sektion Arbeit rschaftstreffitglieder bei Partne erung für M Versich Adressen und Anmeldeinfos finden Sie hier auf der letzten Seite... 2

Stadtplan Speyer Hier im Stadtplan von Speyer finden Sie drei Stützpunkte, die für Sie als Sektionsmitglied wichtig sind: 1. Stadthalle in der Oberen Langgasse 33 2. Vereinsheim des Skiclubs Speyer in der Mühlturmstr. 14 3. Haus der Vereine ( Biwakschachtel ) in der Rulandstrasse 4 1 2 3 AUFRUF: WIR BRAUCHEN DICH! Ohne das Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden sind es, die das Vereinsleben gestalten, die den Naturschutz voran bringen, die Jung und Alt für die Berge begeistern und ihnen zeigen, wie Bergsport möglichst sicher ist. Wer wäre bereit, sich im Vorstand bzw. Beirat unserer Sektion zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen? Bitte sprecht einfach ein Vorstandsmitglied an oder schreibt eine E-Mail. 3

Mitglied werden beim DAV - deine Vorteile Bergsport erleben In Ausbildungskursen lernst du alles Wichtige rund um den Bergsport. Bei den geführten Touren bist du unter qualifizierter Leitung unterwegs. Du lernst Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen. Im DAV-Shop (www.dav-shop.de) erhältst du Rabatte auf alle Produkte. Beim DAV Summit Club kannst du Bergreisen günstiger buchen: www.dav-summit-club.de Die richtigen Infos bekommen In den Bibliotheken erhältst du kostenlosen oder vergünstigten Zugriff auf Karten, Führer und Bücher. Das Bergsteigermagazin DAV Panorama schicken wir dir kostenlos frei Haus und / oder als App. Das Mitgliedermagazin Ihrer Sektion bekommst du ebenfalls frei Haus. Hütten bervorzugt nutzen Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine übernachtest du günstiger. Zu vielen Selbstversorgerhütten hast du exklusiven Zugang. Auf Alpenvereinshütten bekommst du ein vergünstigtes Bergsteigeressen. In ausgewiesenen Bereichen der Alpenvereinshütten kannst du dich selbst versorgen. 4

Mehr Sicherheit genießen Als Mitglied bist du bei alpinen Unfällen weltweit versichert. Infos zum Alpinen Sicherheits-Service (ASS) gibt es auf der Webseite des DAV. Zusätzliche Versicherungen für den Bergsport (Reiserücktritt, Expeditionen) kannst du als DAV-Mitglied exklusiv abschließen: Einen Überblick gibt es auf der Webseite des DAV. Die Ergebnisse der DAV-Sicherheitsforschung stehen dir zur Verfügung. Die aktuellen Themen gibt es auf der Webseite des DAV. Besser klettern Du bekommst vergünstigten oder exklusiven Zugang zu DAV-Kletteranlagen. Bei den Indoor- und Outdoor-Kursen erlernst du den Klettersport. Für den leistungsorientierten Nachwuchs gibt es vielfältige Förderungen - bis hin zur Nationalmannschaft. In vielen Sektionen bestehen spezielle Klettergruppen für Menschen mit Behinderungen. Ehrenamtlich aktiv werden Du kannst eine qualifizierte Ausbildung zum/zur Fachübungsleiter/in oder Trainer/in durchlaufen. Deine Mithilfe auf Umweltbaustellen oder bei der Pflege des alpinen Wegenetzes ist willkommen. Du kannst bei der Sanierung und Instandhaltung der Alpenvereinshütten aktiv werden. Der DAV freut sich über dein ehrenamtliches Engagement in vielen weiteren Bereichen der Sektionsarbeit. Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du den DAV ideell und finanziell. Der DAV steht für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur. 5

Öffentlicher Vortrag in der Stadthalle Speyer Italien, Naturpark Schlern-Rosengarten - Im Reich des Steinadlers Valentin Pardeller, Welschnofen -I- Panoramavision auf 8x4-m-Leinwand Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Südtirols ältester Naturpark. Der Schlern wirkt, von Bozen aus betrachtet, wie ein riesiger Monolith, vor dem die zwei Gipfel Santner und Euringer in den Himmel ragen dieses Bild wurde zum Wahrzeichen Südtirols. Der Rosengarten hingegen präsentiert sich wie eine scheinbar unendliche Reihenfolge von spitzen Nadeln und Türmen; zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um dieses Felsmassiv, allen voran die Sage vom Zwergenkönig Laurin. In dieser Live-Multivisions-Show zeigt Pardeller atemberaubende Bilder und Zeitrafferaufnahmen von den spektakulären Lichtstimmungen am Rosengarten, erzählt in seiner authentischen, lebendigen Art von seinen Erlebnissen beim Fotografieren von Steinadlern und Gämsen und entführt Sie in das Sagenreich des Zwergenkönig Laurin. Der neue Vortrag ist, wie man es von Pardeller gewohnt ist, aufwändig gestaltet. Die hohe Qualität der einzelnen Bilder, die spannenden Kommentare und die feinfühlige Musikuntermalung machen diesen Vortrag zu einem besonderen Erlebnis. Am Montag, 21. Januar 2019 um 19.00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Speyer (Die öffentlichen Vorträge finden in Verbindung mit der VHS Speyer statt.) Eintritt: 5,- 6

Öffentlicher Vortrag in der Stadthalle Speyer Himalaya Die Geister des Mount Everest - Die Suche nach Mallory & Irvine Jochen Hemmleb, Bozen -I- Panoramavision auf 8x4-m-Leinwand Am 29. Mai 1953 standen Edmund Hillary und Tensing Norgay auf dem Gipfel des Mount Everest (8848 m), dem höchsten Berg der Welt als erste Menschen. So schreiben es die Geschichtsbücher. Doch schon 29 Jahre zuvor hatten die beiden Engländer George Mallory und Andrew Irvine die Besteigung versucht. Am 8. Juni 1924 wurden sie nur 300 Meter unterhalb des Gipfels zum letzten Mal gesehen, bevor sie in den Wolken verschwanden. Hatten Mallory und Irvine vor ihrem Tod den Gipfel erreicht und waren somit die wahren Erstbesteiger des Mount Everest? Vierundsechzig Jahre später liest der damals 16-jährige Jochen Hemmleb ein Buch über das Verschwinden der beiden Bergsteiger, welches ihn fortan nicht mehr loslässt. Elf Jahre lang begibt er sich auf Spurensuche, bevor er zum Initiator der Mallory & Irvine Research Expedition wird und im Frühjahr 1999 zum Mount Everest reist. Am Montag, 11. Februar 2019 um 19.00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Speyer (Die öffentlichen Vorträge finden in Verbindung mit der VHS Speyer statt.) Eintritt: 8,- 7

Öffentlicher Vortrag in der Stadthalle Speyer Österreich, Slowenien, Italien - Alpe-Adria-Trail - Herbert Raffalt, Haus im Ennstal -A- Panoramavision auf 8x4-m-Leinwand Der Alpe-Adria-Trail zählt zu den schönsten Weitwanderwegen der Welt. Er verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien, auf insgesamt 43 Tagesetappen und rund 700 Kilometern Länge. Der grandiose Weg führt vom Großglockner, dem höchsten Gipfel Österreichs, durch das Kärntner Berg- und Seegebiet bis nach Slowenien. Hier mündet der Trail in die wilde Berglandschaft der Julischen Alpen. Er folgt weiter der smaragdgrünen Soca, dem ursprünglichsten Fluss der gesamten Alpen, bis er in Muggia an der azurblauen Adria endet. Der Vortrag von Herbert Raffalt lässt den Zuschauer teilhaben an einer außergewöhnlichen Reise durch den Garten Eden. Am Montag, 25. November 2019 um 19.00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Speyer (Die öffentlichen Vorträge finden in Verbindung mit der VHS Speyer statt.) Eintritt: 5,- 8

Ordentliche Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, wir laden Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung recht herzlich ein: am Freitag, 15. März 2019, um 20.00 Uhr im Vereinsheim des Skiclub Speyer Mühlturmstr. 14 Tagesordnung: 1) Wahl von zwei Unterzeichnern des Protokolls 2) Bericht des ersten Vorsitzenden 3) Bericht des Schatzmeisters 4) Aussprache zu den Punkten 2) und 3) 5) Berichte aus den einzelnen Fachbereichen 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Entlastung der Vorstandschaft 8) Bildung eines Wahlausschusses 9) Neuwahlen a) Vorstand: - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Schatzmeister - Schriftführer für den allgemeinen Schriftverkehr - Jugendreferent b) Beirat: - Ausbildungsreferent - Schriftführer für das Mitglieds- und Beitragswesen - Vortragswart - Naturschutzreferent - Kletterwart - Wanderwart - Seniorenbetreuer - Familiengruppenleiter - Patenschaftshüttenwart - Archivar c) Sonstige Ämter: - Rechnungsprüfer - Ehrenrat 10) Haushaltsvoranschlag 2019 11) Anträge (bitte schriftlich beim 1. Vorsitzenden bis 8.3.2019 einreichen) 9

Sektionsabende 18. Januar: Vorstellung der Tourenangebote 2019 Referenten: Tourenleiter 15. Februar: Reisebericht Südafrika Referent: Joachim Ney 15. März: Jahreshauptversammlung 12. April: Jubilarehrung 17. Mai: Digitalvortäge der Sektionstouren 2018 Referenten: Verschiedene Im Juni, Juli und August finden keine Sektionsabende statt. 13. September: Via della Pace unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg Referent: Richard Kuhn 18. Oktober: Klettern und Bergsteigen der Speyerer Jungmannschaft in den 60er und 70er Jahren (Filmbeiträge) Referenten: Karl Fücks, Norbert Schneider 15. November: Vom Karakorum zur Seidenstraße Referent: Dieter Ofer 20. Dezember: Jahresabschlussabend im Haus der Vereine Gestaltung: offen Beginn: ausnahmsweise schon um 19.00 Uhr Die Sektionsabende finden im Vereinsheim des Skiclubs Speyer in der Mühlturmstr. 14 statt. Beginn: 20:00 Uhr 11

Tourenarten / Buchung einer Sektionstour Bei den im Bergecho angebotenen Touren handelt es sich, soweit nicht anders ausgeschrieben, in der Regel um Führungstouren. Bei diesen trägt der Führer/Leiter die Verantwortung für die Gruppe, da die Teilnehmer unter Umständen den gesetzten Zielen nicht selbständig gewachsen sind. Der Leiter der Veranstaltung trifft somit alle notwendigen Entscheidungen während der Tour. Eine Gemeinschaftstour ist eine Unternehmung, die aus einer bestehenden Gruppe (die Teilnehmer kennen sich von früheren Touren), heraus organisiert wird. Dabei ist jeder Teilnehmer für sich selbst verantwortlich. Er muss in der Lage sein, die Tour eigenständig durchzuführen und die Gefahren selbständig einzuschätzen. Der Leiter ist lediglich für die Organisation zuständig und nicht für die Durchführung und Sicherheit verantwortlich. Vielmehr sollen alle Entscheidungen über Wege, Ziele und wetterbedingte Abweichungen gemeinsam getroffen werden. Die Sektion ist frei von jeglicher Haftung. Alle beitragspflichtigen Touren sind mit einer eindeutigen Nummer versehen. Bestandteil dieser Nummer ist neben der Laufnummer auch ein Kürzel für die Art der Tour. Beispiel: 140 ACW (Alpine Tour Chablais West-Wallis) oder 110 WRF (Wandertour Rodalber Felsenweg), wobei der erste Buchstabe, z.b. A für Alpine Tour, W für Wandertour, S für Skitour, K für Klettertour etc. steht.) Diese Nummer muss bei der Buchung unbedingt angegeben werden! Die Buchung der Tour erfolgt mit Hilfe der Anmeldeformulare auf den letzten Seiten des Heftes. Diese müssen ausgefüllt an die bei der Tourenbeschreibung aufgeführte Kontaktperson (Tourenleiter) geschickt werden. Die Anmeldung gilt dann als verbindlich. A c h t u n g : Die Bezahlung wird nicht über die Vereinskonten abgewickelt. Der Tourenleiter kassiert von den Teilnehmern die Beiträge bar und überweist die Gesamtsumme auf eines unserer Vereinskonten. Die Bezahlung kann z.b. auf einer Vorbesprechung oder nach Absprache auch während der Tour geschehen. Melden sich mehr Personen an als an der Tour teilnehmen können, so entscheidet das Eingangsdatum des Anmeldeformulars über die Zulassung. Der Tourenleiter wickelt auch die Rückerstattung eines bereits kassierten Beitrages bei kurzfristiger Erkrankung des Teilnehmers ab. Der Tourenleiter ist allerdings an die bei der Tourenbeschreibung angegebene Teilnehmergebühr gebunden. Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen den halben Betrag. Eine Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen wird gefordert. Bei weniger als 3 Personen (ohne Tourenleiter) kann der Leiter die Tour absagen. Müssen Sektionstouren bzw. Ausbildungskurse aus unvorhergesehenen Gründen oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden, ergeht rechtzeitige Nachricht. Nimmt ein Nichtmitglied als Gast an einer gebührenpflichtigen Sektionstour teil, so erhöht sich dessen Teilnehmergebühr um 50%. Nichtmitglieder sind bei einer Sektionstour nicht über den DAV versichert 12

Service und allg. Infos Wir bieten Ihnen folgenden Service Ihr wollt informiert werden über - Neuigkeiten? - notwendige Änderungen bei Sektionsveranstaltungen? Ihr wollt an einer Tour teilnehmen und vorher aktuelle Infos erhalten bzw. nochmals erinnert werden? Wir müssen Termine von Sektionstouren verschieben und mögliche Interessenten darüber informieren! Wir wollen Euch über Neuigkeiten informieren Schreibt eine E-Mail an die Person(en), von denen Ihr Infos haben wollt. Wir nehmen Euch dann in einen entsprechenden Verteiler auf und schicken Euch Infos und Neuigkeiten per E-Mail! Abteilungsleiter Klettern Kästel, Reinhart Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Hochtouren Kolb, Andreas Andreas.Kolb@dav-speyer.de Jugend Selig, Janosch Janosch.Selig@dav-speyer.de Wandern Pecha, Horst Horst.Pecha@dav-speyer.de Senioren Gruner, Reinhard Reinhard.Gruner@dav-speyer.de Familien Gromann, Dirk Dirk.Gromann@dav-speyer.de Mountainbike Huchler, Manfred Manfred.Huchler@dav-speyer.de Tourenleiter siehe Tourenbeschreibung im Programm 13

Service und allg. Infos Liebe Vereinsmitglieder!! Alle Veranstaltungen werden lange im Voraus geplant. Es kann daher vorkommen, dass Termine kurzfristig umgelegt werden müssen. Wir wollen, dass dann die Interessenten rechtzeitig informiert und ein neuer Termin vereinbart werden kann. Zudem sind Reservierungen in Hütten, Campingplätzen oder in der Kletterhalle notwendig!! Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich. Anmeldetermine unbedingt beachten!!! Bei der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen haben bei Überbelegung Mitglieder Vorrang vor Nichtmitgliedern!! E-Mail-Verteiler Wer seine E-Mail-Adresse geändert hat bzw. noch nicht in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen ist, möge bitte eine kurze Nachricht an info@dav-speyer.de schicken. R e d a k t i o n s s c h l u s s Redaktionsschluss für das Bergecho 2020: 15. Oktober 2019 Erweiterung des Versicherungsangebotes Sowohl im Alpinen Sicherheits Service (ASS) als auch in den div. Zusatzversicherungen wurden die Leistungen erhöht. Genaueres erfährt man auf http://www.alpenverein.de/dav-services/versicherungen/ 14

Service und allg. Infos Ausleihgebühren Die folgenden Artikel können von unseren Mitgliedern gegen Gebühr ausgeliehen werden: Lawinenpiepser / Schaufel / Sonde: 20,- Schneeschuhe: 10,- Eispickel: 10,- Klettersteigset / Helm: 10,- Die Leihgebühren beziehen sich dabei auf eine Woche. Sektionsveranstaltungen haben Vorrang vor privaten Touren. Bei Verlust oder Beschädigung muss der Gegenstand ersetzt werden. Unsere ausgebildeten Fachübungs- u. Tourenleiter Kolb, Andreas Burkard, Kurt Leonhard, Jürgen Kemper, Gerhard Huchler, Manfred Weiß, Sabrina Kästel, Reinhart Cawein, Tom Kuwatsch, Torsten Neumann, Lutz Selig, Janosch Keller, Christoph Kalinke, Florian Franken, Mark Leonhard, Lucas Guth, Elke Gromann, Dirk Kregelin, Sven Pecha, Horst Wirth, Thomas Dirk Gromann Hilke Gromann Trainer B Hochtouren FÜL Bergsteigen Trainer C Bergsteigen Trainer C Bergsteigen FÜL Mountainbike Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern Trainer C Sportklettern DAV Wanderleiterin DAV Wanderleiter DAV Wanderleiter DAV Wanderleiter DAV Wanderleiter mit Zusatzausbildung Schneeschuhbergsteigen Familiengruppenleiter Familiengruppenleiterin 15

Neues vom Datenschutz Als verarbeitende Stelle personenbezogener Daten müssen auch wir die Vorschriften der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllen. So haben wir unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet und gleichzeitig eine Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung deren personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation zwischen Mitgliedern und Funktionsträgern gefordert. Auf unserer Website wurde das Impressum angepasst und eine ausführliche Datenschutzerklärung der Sektion Speyer als Anbieterin der Website www.dav-speyer.de hinzugefügt. Die bereits im Bergecho 2018 abgedruckten Aufnahmeanträge mit den Einwilligungserklärungen zur Nutzung von E-Mail-Adresse und Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband bleiben unverändert. Dort findet man auch den Text der Datenschutzerklärung, die man mit seiner Unterschrift akzeptiert. Für die Bestandsmitglieder seien hier nochmals die beiden Nutzungsarten sowie eine Ergänzung bzgl. Fotoaufnahmen bei Sektionsveranstaltungen aufgeführt: Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion Speyer sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail- Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion Speyer sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Nutzung von Fotoaufnahmen durch die Sektion bei Sektionsveranstaltungen Ich willige ein, dass die Sektion Speyer Fotoaufnahmen von mir, aufgenommen bei offiziellen Sektionsveranstaltungen, wie sie im Jahresprogramm der Sektion aufgeführt sind, auf unserer Homepage und in unserem Jahresprogramm Bergecho veröffentlicht. Eine Übermittlung an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Datenschutzbeauftragter des DAV: Prof. Dr. Rolf Lauser, Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31, 85221 Dachau, rolf@lauser-nhk.de Wenn ein Bestandsmitglied nicht innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt des Bergechos 2019 der Nutzung seiner Daten in obiger Form widerspricht, gelten die drei Nutzungsmöglichkeiten zum Datenschutz als genehmigt. 16

Haftung bei Touren Versicherte Personen sind alle Mitglieder der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, sofern zum Zeitpunkt des Unfalls oder der Bergnot der fällige DAV-Mitgliedsbeitrag gezahlt ist oder dem DAV dazu die Einzugsermächtigung vorliegt. Die Versicherung besteht über den Alpinen Sicherheits Service (ASS) der Würzburger Versicherungs AG. Die Tour beginnt und endet am in der Ausschreibung angegebenen, oder mit dem verantwortlichen Tourenleiter vereinbarten Ort. Bergwandern und/oder Bergsteigen ist eine Gefahrensportart. Jeder Teilnehmer ist sich der Risiken bewusst, denen er sich durch die Teilnahme an Sektionsfahrten und touren aussetzt und ist verpflichtet gewissenhaft zu prüfen, ob seine persönlichen Fähigkeiten den jeweils ausgeschriebenen Anforderungen entsprechen. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Teilnehmer erkennen an, dass keine Haftung besteht, die über den im Rahmen der Mitgliedschaft des DAV bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden an Leben und körperlicher Unversehrtheit sowie für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Eine Absicherung von Bergungskosten durch den DAV besteht subsidiär zu anderen, beispielsweise Kranken- oder Unfallversicherungen des Mitgliedes, d.h. die privaten Unfalloder Krankenversicherungen sind vorrangig einstandspflichtig. Nichtmitglieder haben keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits Service (ASS) der Würzburger Versicherungs AG, wenn sie an Sektionsfahrten und touren teilnehmen. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten und evtl. notwendige ärztliche Behandlungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der verantwortliche Tourenleiter eine entsprechende Bergrettungs-oder Bergungsmaßnahme, auch gegen den Willen des Nichtmitglieds, angeordnet hat. Urlaubsreif? Bis Bald! DEUTSCH REISEN deutschreisen.de Reisebüro 67346 Speyer Maximilianstraße 92 Tel. (06232) 7 95 91 reisebuero@deutschreisen.de Bustouristik 67346 Speyer Brudergasse 6 Tel. (06232) 7 54 94 info@deutschreisen.de 17

Wanderplan 20. Januar Wandern im Pfälzer Wald Abfahrt: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Leitung: Andreas Kolb und Suse Baßler (Anstelle der üblichen Einkehr wird unterwegs gegrillt) 17. Februar Wandern im Nördlichen Pfälzer Wald Abfahrt: Leitung: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Manfred Kowatsch 17. März Wandern im Pfälzer Wald Abfahrt: Leitung: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Elke Guth 14. April Wanderung im Dahner Felsenland ( Klein Frankreich / Hirzeckhaus) Beginn: Leitung: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Dieter Kronschnabel 10. Mai Grillfest im Schifferstadter Wald (Mittellacheweiher) Beginn: Leitung: Ab 17:00 Uhr Vorstandschaft 19. Mai Wandern im Rhein-Mosel-Dreieck (Baybachtal) Abfahrt: Leitung: Wird noch bekannt gegeben! Dieter Ofer 25. Mai Orientierungswanderung Beginn: Siehe Ausschreibung Seite 27 Leitung: Sektion Ludwigshafen 15. Juni Jubiläum am Fladenstein / Bundenthal Beginn: Siehe Ausschreibung Seite 31 Leitung: Vorstandschaft 18

Wanderplan 21. - 23. Juni Dreitagestour in die Luxemburger Schweiz (Mullerthal Trail) mit der Partnersektion Düren (20 Jahre Jumelage Düren - Speyer) Tour Nr.: 100 WDL Abfahrt: Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben! Leitung: Horst Pecha und Georg Kames (Sektion Düren) Zusatzinfos: Übernachtung in der Jugendherberge Bollendorf; Anmeldung: bis spät. Ende März 2019 (begrenzte TN-Zahl) Anzahlung: 25,- bei Anmeldung 17. / 18. Aug. Abendwanderung mit Felsbiwak Beginn: Leitung: wird noch bekannt gegeben Helmut Keller 22. Sept. Wanderung ins Elmsteiner Tal Abfahrt: Leitung: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Horst Pecha 18. - 20. Okt. Besuch unserer Partnersektion Düren Beginn: Leitung: Der genaue Verlauf wird noch bekannt gegeben! Horst Pecha 20. Okt. Sonntagswanderung mit unserer Partnersektion Düren Beginn: Leitung: 09:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Manfred Kowatsch 17. Nov. Wanderung im Nordschwarzwald Beginn: Leitung: 09:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Hermann Hauer 26. Dez. Weihnachtswanderung der Sektion Beginn: Leitung: 10:00 Uhr Stadthalle Speyer, PKW Vorstandschaft Hinweis: Nähere Infos zu den angebotenen Wanderungen und Veranstaltungen gibt es auf den Sektionsabenden bzw. per Rundmail! 19

Seniorenprogramm 16. Januar Speyer Mit dem Hund On Tour (Mittwoch) Bildvortrag von Wolfgang Beisel Treffpunkt: 14:00 Uhr, Skiclub Speyer, Mühlturmstraße 14 21. Februar Speyer Von den Tannheimer Bergen zur Daumengruppe (Donnerstag) Bildvortrag von Richard Kuhn Treffpunkt: 14:00 Uhr, Skiclub Speyer, Mühlturmstraße 14 20. März Schwegen- Wanderung im Schwegenheimer Wald heim (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: (ca. 7 km), mit Einkehr Oskar Fischer 13:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat - PKW 17. April Ranschbach Wanderung über den Föhrlenberg (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: (ca. 8 km), mit Einkehr Günter Katz 12:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat - PKW 15. Mai Albtal Wanderung zwischen Frauenalb und Bad Herrenalb (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: (ca. 5 km), mit Einkehr Dieter Ofer 08:30 Bahnhof Speyer 19. Juni Schaidt Der kleine Westwallwanderweg ab Schaidt (ca. 8 km), mit Einkehr (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: Oskar Fischer 10:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat - PKW 20

Seniorenprogramm 25. 28. August Unterwegs im Harz (So. Mi.) Tour Nr.: 105 WSH Quedlinburg, Wernigerode, Brocken Organisation: Reinhard Gruner Tel.: 06232-3 54 62 Anmeldung: bis 14. Januar 2019 bei Reinhard Gruner Programm: Jutta Wilke u. Jarl Grether (Wuppertal) Die Fahrt zu diesem Freundschaftstreffen der Sektionen Speyer und Wuppertal-Barmen erfolgt mit Privat-PKW 18. Sept. Wollmesheim Durch die Rebenlandschaft zur Kleinen Kalmit (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: (ca. 6 km), mit Einkehr Kurt Burkard 12:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat - PKW 02. Oktober Mußbach Einkehr beim Winzer (Mittwoch) Anmeldung: Treffpunkt: bis 20. September bei Reinhard Gruner Tel.: 06232 3 54 62 09:00 Uhr, Bahnhof Speyer 20. November Speyer Wanderung im Auwald (Mittwoch) Führung: Treffpunkt: (ca. 4 km), mit Einkehr Wolfgang Leibig 13:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat - PKW 04. Dezember Speyer Adventswanderung im Speyerer Wald (Mittwoch) Leitung: Treffpunkt: (ca. 3 km) mit gemütlichem Jahresabschluss Helga und Reinhard Gruner 13:00 Uhr, Stadthalle Speyer, Privat PKW Hinweis: Alle Rückfragen zum Seniorenprogramm bitte nur an Reinhard Gruner, Tel.: 06232 3 54 62 21

Jungsenioren Die Veranstaltungstermine für 2019 sind in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat: 09. Januar 13. Februar 13. März 10. April 08. Mai 12. Juni 26. / 27. Juni (siehe Seite 23) 10. Juli 14. August 11. September 09. Oktober 13. November 11. Dezember Die Touren stehen noch nicht fest; sie werden individuell übers Jahr zusammengestellt. Joachim Ney wird rechtzeitig eine Rundmail versenden, um die Wanderer zu informieren, wann es wohin geht. Interessierte Wanderer können ihre E-Mail-Adresse bei Joachim Ney hinterlegen, um bei einer anstehenden Wanderung Infos zu erhalten. Wenn möglich bittet er, dass man sich zu der oder den Touren kurz per E-Mail bei ihm anmeldet, um die ungefähre Teilnehmerzahl bei eventueller Reservierung in einer Hütte zu kennen. Leitung: Joachim Ney, Tel. 06232-71174 Mail: Joachim.Ney@dav-speyer.de 22

Jungsenioren Rodalber Felsenwanderweg Tour Nr.: 110 WRF Termin: Mi. 26. - Do. 27. Juni 2019 Anmeldung bis: 31. März 2019 Gebühr: keine Anzahlung: Zimmer Reservierung nach Anmeldung EZ à 34,- DZ à 27,- (Preise pro Person) Organisation: Joachim Ney Tel. 06232-71174 Mail: Joachim.Ney@dav-speyer.de Teilnehmer: bis 15 Personen Wir wandern auf dem Qualitätswanderweg rund um die Ortslage von Rodalben durch eine imposante Felsenlandschaft vorbei an unzähligen, bizarren Buntsandsteinformationen. Gewandert wird in zwei Etappen. Tagesziel ist etwa 15 bis 17 km. Die Übernachtung erfolgt in der schönen PWV-Hütte Hilschberghaus. Infos zur Tour der Jungseniorenwanderung sind auch im Internet nachzulesen bzw. werden kurz vorher an alle Teilnehmer verteilt. 23

Auslandsbergfahrt La Gomera Lorbeerwälder, Barrancos, Meer Tour Nr.: 115 ALG Termin: voraussichtlich 02. bis 11. Januar 2020 Anmeldung bis: 31. Mai 2019 Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten von 5-8 Stunden und bis zu 1000 hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Gebühr: ca. 40 (5 pro Tag) Kosten: ca. 900 für Flug, Transfer Teneriffa -> La Gomera, Unterkunft, Mietwagen (anteilig) Buchung erfolgt voraussichtlich als Pauschalreise zuzüglich Verpflegung Organisation: Hermann Hauer Mail: Hermann.Hauer@dav-speyer.de Tel.: 0176-21690776 Teilnehmer: max. 8 Personen Vorbesprechung: Juni / Juli 2019 Typ: Gemeinschaftstour (nur für Mitglieder, jeder geht auf eigene Verantwortung mit) Im Januar erwarten uns auf La Gomera angenehme Temperaturen von ca. 20 C (tagsüber auf Meereshöhe), was aber Regenschauer und deutlich tiefere Temperaturen, vor allem im Nebelurwald, nicht ausschließt. Es sind sehr verschiedenartige Wanderungen möglich, wie zum Beispiel: Durch den Nebelurwald auf den höchsten Gipfel der Insel, den Garajonay (1487 m) mit Fernsicht zum Teide (Teneriffa) und zu den anderen Nachbarinseln La Palma und El Hierro, durch den spektakulären Barranco de Guarimiar, durch die rote Wand von Agulo zum Nationalpark-Besucherzentrum, auf den geheimnisvollen Tafelberg Fortaleza (1243 m). Unser Standort wird in einer Appartement-Anlage im Valle Gran Rey sein. Das Frühstück richten wir uns selbst, mittags gibt es Rucksackverpflegung und abends finden wir eine große Auswahl an Restaurants vor. 24

25

Skifreizeit für Erwachsene Tour Nr.: 120 SFZ Termin: 16. März (Anreise) 23. März 2019 (Abreise) Anmeldung bis: 15. Januar 2019 bei Michael Hellmer Tel.: 08687-984386 Mail: michael.hellmer@dav-barmen.de Kosten: 250,- für DAV-Mitglieder 280,- für Nicht-Mitglieder Leistungen: Übernachtung, Halbpension und Ski-/Snowboardbetreuung; der Skipass ist nicht im Preis inbegriffen (6 Tage ca. 250,- ) Ort: Barmer Haus in St. Jakob im Defereggental. Die Betten werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt. Doppelzimmer gehen hauptsächlich an Pärchen. Die Monate Februar und März gehören für viele Skifahrer zu den schönsten in der Skisaison. Fast ausnahmslos herrschen perfekte Schneeverhältnisse, und häufig zeigt sich auch die Sonne von ihrer strahlenden Seite. St. Jakob ist um diese Zeit immer wieder ein Traum. Das Skigebiet Brunnalm (1400-2500m) ist klein und fein. Es bietet für Skifahrer jeglicher Leistungsstärke genügend Möglichkeiten. Gemütliche Hütten laden zu erholsamen Pausen ein. Das Barmer Haus ist ein Selbstversorgerhaus mit schönen Zimmern, zwei großen Lagern und einem sehr gemütlichen Aufenthaltsraum mit einem schönen Kachelofen. In der großen Küche kann man gut auch für große Gruppen kochen. Wie gesagt, wir verpflegen uns selbst, d.h. jeder muss ein- oder zweimal in der Woche beim Kochen, Spülen, Aufräumen und Putzen mit anpacken. Das Barmer Haus liegt mitten im Ortszentrum von St. Jakob. Zum Supermarkt oder zur Sparkasse ist es nur ein Katzensprung. Direkt vor dem Haus fährt auch der Ski Bus ab, der keine fünf Minuten bis zur Talstation fährt. Abends gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir je nach Lust und Laune ausschöpfen können, zum Beispiel Spieleabend, Nachtrodeln. Bei dieser Skifreizeit stehen euch wieder unsere Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung, die mit euch in kleinen Gruppen trainieren und auf individuelle Wünsche eingehen können. Anfänger sind wie immer herzlich willkommen - für euch ist ein spezieller Anfängerkurs geplant. Für die anderen stehen verschiedene Themen zur Auswahl, zum Beispiel Carven, Freeriden, Funpark und vieles mehr. 26

Orientierungswanderung Orientierungswanderung zum Hüttenfest 50 Jahre Ludwigshafener Hütte Termin: 25. Mai 2019 Startpunkt: Startzeit: Anforderungen: Gebühr: Organisator: an der Ludwigshafener Hütte am Reinigshof zwischen 9:00 und 10:00 Uhr Strecke ca. 10 Km keine Axel Petermann Tel.: 06232-496853 Zusatzinfo: Ende: Rundwanderung rechtzeitig vor Eröffnung des Kuchenbuffets 27

Naturschutz Müllsammeln in den Pfälzer Rheinauen Termin: Samstag, 09. März 2019 Treffpunkt: Leitung: 9.00 Uhr am Deichwachthaus in der Verlängerung der Rheinhäuser Straße Elke Guth Telefon: 0173 312 4185 E-Mail: elke.guth@dav-speyer.de 28

Naturschutz Das richtige Maß im Bergsport So lautet das Motto der diesjährigen Tagung zum 150 jährigen Bestehen des DAV im Februar in Leipzig. Durch sein Grundsatzprogramm bekennt sich der DAV zur Nachhaltigkeit im Bergsport. Reicht das Engagement des DAV aus, als Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zur Generationengerechtigkeit? Sind Bekenntnisse zu Naturschutz und ein Einsatz für den Alpenplan genug? Oder braucht es eine grundsätzliche Haltungsänderung, die auch Verzicht bedeutet. Denn wo früher 100 Menschen waren, sind es heute 3 mal so viele. Verkraftet dies auf Dauer die wunderschöne Bergwelt? Ein Kernproblem: Weite Anreise Heute muss primär das Auto herhalten, wenn wir unser Hobby ausüben wollen. Dies bringt uns naturaffine Bergsportler/innen oft in eine Zwickmühle, in der wir nur bedingt Lösungsansätze vorweisen können. Deshalb befasst sich die Tagung auch mit den entscheidenden Fragen der Zukunft: Kann der DAV einen Beitrag für klima- und umweltfreundliche Mobilität leisten? Wie könnte die Mobilität von morgen im Bergsport aussehen? Nachhaltiger (Berg-) Tourismus Der DAV proklamiert einen möglichst nachhaltigen Tourismus in der Bergwelt: DAV-Bergsteigerdörfer, umweltgerechte Hütten und Wege, Bergsteigen by fair means und Konzepte für naturverträglichen Bergsport etc. Trotzdem entstehen jedes Jahr neue Routen und Klettersteige, um die Attraktivität der Tourismusregion Alpen zu steigern. Wie kann sich der DAV im Ringen um Naturschutz und ökologisches Wirtschaften tourismuspolitisch engagieren, um glaubhaft zu bleiben und von Politik und Bevölkerung ernst genommen zu werden? Auch die Mitglieder unserer Sektion sind aufgerufen nachzudenken, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck durch Verhaltensänderungen zu Gunsten der Natur verkleinern können. 29

Klettern, Bootfahren, Mountainbiken Klettern und Bootfahren im Frankenjura Tour Nr.: 125 KBF Termin: Do. 30. Mai So. 02. Juni 2019 (Himmelfahrt) Anmeldung bis: 1. Mai 2019 Voraussetzungen: geeignet für Schwimmer-/innen aller Art Gebühr: 20,- Organisation: Mail: Teilnehmer: Unterkunft: Typ: Peter Beyer beyerpeter@gmx.de max. 10 Personen Campingplatz Gemeinschaftstour (nur für Sektionsmitglieder, jeder geht auf eigene Verantwortung mit.) Klettern und Bootfahren findet oft in denselben Revieren statt, so auch im Fränkischen Jura. Das Nürnberger Land bietet die Möglichkeit Klettern/Klettersteige, Bootfahren und auch Fahrradfahren wunderbar miteinander zu kombinieren und so unseren sportlichen Horizont zu erweitern. Weboptimisten www.weboptimisten.de info@weboptimisten.de Creative thinking. Wir erstellen suchmaschinenoptimierte WEBSHOPS, WEBSITES und CMS-SYSTEME und begleiten Sie erfolgreich bei der Umsetzung Ihrer Ziele im Web. WEBOPTIMISTEN - 67165 Waldsee TEL: 06236-428871 Webdesign, Onlineshops, Webmarketing unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil. 30

Gipfelkreuz-Jubiläum 50 jähriges Gipfelkreuzjubiläum Termin: Samstag, 15. Juni 2019, Bundenthal, Sportplatz am Fladenstein Als am 21. September 1969 Mitglieder der Sektion Speyer auf dem Fladenstein-Massiv bei Bundenthal ein Gipfelkreuz errichteten - übrigens eines der wenigen im Wasgau - ahnten sie wohl kaum, dass dieses 50 Jahre Bestand haben sollte. Anfang Oktober 2018 mussten wir zum Schutz vor herabfallenden Holzteilen das Kreuz abbauen. Am 15. Juni wird ein neues Kreuz feierlich eingeweiht. Wie schon vor 10 Jahren werden wir das Fest wieder gemeinsam mit der PK, der Vereinigung der Pfälzer Kletterer, veranstalten, mit denen wir einen freundschaftlichen Kontakt pflegen. An diesem Samstag werden etliche unserer Gruppen vor Ort sein und ihre Aktivitäten, sei es Klettern, Wandern oder Mountainbiken, rund um den Fladenstein ansiedeln. Ein sportlicher Wettkampf, wahrscheinlich als Stundenlauf, ist ebenfalls in Planung. Der Beginn der Veranstaltung erfolgt gegen 12.00 Uhr wieder durch eine Bergmesse. Die Verköstigung findet im Vereinsheim des dortigen Sportvereins statt. Ab 18.00 Uhr wird eine stimmungsvolle Band für Unterhaltung sorgen. Genauere Infos mit detailliertem Festprogramm gibt es natürlich noch rechtzeitig per Rundmail und auf unseren Sektionsabenden Anfang 2019. Um vielen Speyerern die Gelegenheit zur Teilnahme zu geben, richten wir einen Bustransfer ein. Abfahrt ist um 10.00 Uhr an der Stadthalle, die Rückfahrt erfolgt gegen 21.00 Uhr. Falls der Bus nicht ganz bis zum Sportplatz hochfahren kann, ist ein 10-minütiger Fußmarsch notwendig. Der Fahrpreis beträgt 5,- pro Person. Um planen zu können, erbitten wir die Anmeldung zur Busfahrt bis Ende April. Die Fahrtkosten bitte ebenfalls bis Ende April auf unser Sektionskonto bei der Sparkasse Vorderpfalz mit dem Betreff Fladensteinfahrt überweisen. Erst dann ist die Anmeldung gültig. Als besonderes Schmankerl wird ein Jedermann-Klettern angeboten. Kletterneulinge werden von zwei erfahrenen Kletterern sicher durch den Kamin des Normalweges nach oben geführt und über eine Abseilpiste mit bequemem Einstieg wieder nach unten gebracht. Dadurch wollen wir möglichst vielen Besuchern Gelegenheit zum Besuch des Gipfelkreuzes geben. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Sektionsmitglieder bei diesem Event anwesend wären. Bringt ruhig auch Eure Freunde mit. Es ist eine offene Festveranstaltung, an der jedermann teilnehmen kann. Anmeldung an Helmut.Keller@dav-speyer.de oder unter 0171-4379544 Anmeldeschluss zur Busfahrt: 1. Mai 2019 31

Alpine Wanderungen Nationalpark Berchtesgaden: Wandern und Malen für Frauen Tour Nr.: 130 BMF Termin: So. 30. Juni Fr. 05. Juli 2019 Anmeldung bis: 30. April 2019 Vorrausetzungen: Kondition für Gehzeiten von 4 6 Std., 800 hm Auf- und Abstieg, Freude am Bergwandern und die Bergwelt einmal auch über den Malstift zu erleben. Gebühr: 30,- Leitung: Teilnehmerinnen: Vorbesprechung: Elke Guth Tel.: 06344 954654 Mail: Elke.Guth@dav-speyer.de 6-8 Personen wird mit Teilnehmerinnen besprochen Wir können nicht genug kriegen von Malen und Bergwandern. Dieses Jahr wollen wir die wunderschöne Bergkulisse von Königssee und Watzmann durchstreifen und treffen dabei sicherlich auf viele lohnende Motive, die wir nach Anleitung von Steffi wieder großartig auf das Papier bringen können. Selbstverständlich darf auch das Gipfelglück nicht fehlen. Kosten entstehen für Übernachtung, Bahnfahrt, Schifffahrt Königssee, Bergbahn und Malmaterial. 32

Alpine Wanderung Bergwochenende Oberallgäu (in Verbindung mit APT und amputierten Sportlern) Tour Nr.: 131 BWO Termin: Do. 30. Mai So. 02. Juni 2019 Anmeldung bis: 10. März 2019 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-6 Stunden Gebühr: 20,- Leitung: Gerhard Kemper Teilnehmer: max. 10 Ausrüstung: Bergschuhe, Gurt, Klettersteigausrüstung Vorbesprechung: nach Absprache Charakter: alpine Spielarten und leichte Touren mit Klettersteigen Es wird eine kombinierte Tour in gemischtem Gelände angeboten. In Verbindung mit der Firma APT (Aktiv Prothesen Technik) werden auch amputierte Sportler zur Tour eingeladen. Wir werden sowohl alpine Wanderungen als auch Bergtouren (Nebelhorn, Daumen) durchführen, Klettersteige besuchen und ggf. einige leichte Klettertouren durchführen. Diesmal soll auch die Natur (Geologie und Botanik), aber auch Geselligkeit, stärker in den Mittelpunkt rücken. Es wird eine sicherlich abwechslungsreiche und in vielerlei Hinsicht interessante Tour werden. Kleine Ötztal Runde um Vent Tour Nr.: 135 AÖV Termin: So. 07. Sa. 13. Juli 2019 Anmeldung bis: 15. März 2019 Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 4-8 Stunden Gebühr: 35,- Leitung: Gerhard Kemper Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Eispickel, Gurt Vorbesprechung: nach Absprache Charakter: hochalpine Wanderungen und leichte Touren in Eis und Fels Geplant ist eine kombinierte Ausbildungs- und Hochtourenwoche im hinteren Ötztal oberhalb Vent. Stützpunkte sind zunächst die Martin-Busch Hütte, daneben auch das Hochjochhospitz und Vernagthütte. Es wird das Gehen auf Gletschern und das Klettern in leichtem alpinen Fels vermittelt. Wandergipfel ist die Kreuzspitze. Tourenziele sind der Similaun, Fluchtkogel, Saykogel und eventuell die Wildspitze. Die Touren sind hochalpin aber mäßig lange und nur wenig schwierig, ideal um sich mit der Technik vertraut zu machen und die Touren zu genießen. Damit ist die Tour auch für ambitionierte Bergwanderer oder Einsteiger in das Bergsteigen geeignet. Es soll auch das Führen von Seilschaften geübt werden, also das Handwerkszeug für eigene Touren vermittelt werden. 33

Alpine Wanderung Hüttenwanderung im Chablais / West-Wallis, Tour des Dents Blanches Tour Nr.: 140 ACW Termin: So. 25. Sa. 31. August 2019 Anmeldung bis: 30. April 2019 Voraussetzungen: Trittsicherheit insbesondere in Block- und Geröllfeldern; Schwindelfreiheit; alpine Erfahrung; Kondition für Gehzeiten bis 7 Std. Gebühr: 35,- Anzahlung: keine Organisation: Walther Leipold Mail: Walther Leipold@dav-speyer.de Teilnehmer: bis 5 Personen Ausrüstung: Hinweise in der Vorbesprechung Vorbesprechung: Termin und Ort wird noch bekannt gegeben Charakter: alpine Bergtour Typ: Gemeinschaftstour (nur für Sektionsmitglieder, jeder geht auf eigene Verantwortung mit) Wir wandern im Grenzgebiet Schweiz-Frankreich in Höhen zwischen 1000 bis 2800 m. Die Rundwanderung beginnt und endet in Champéry (CH). Bei guten Bedingungen können Aussichtsgipfel erstiegen werden, z.b. Haute Cime (3257 m). Im Vordergrund unserer Bergtour steht gesunde Bewegung in einer zumeist einsamen Berglandschaft. Wir werden wohl noch eine üppige Sommerflora antreffen; die einfachen Hütten bieten französische Hausmannskost. Um Spaß an der Tour zu haben, sollten Wetterfestigkeit und Hüttenverträglichkeit kein Problem sein. 34

Hüttenwanderung - Sektion Düren Wanderungen im Toten Gebirge Tour Nr.: 145 HDT Termin: Sa. 07. Sa. 14. September 2019 Anmeldung bis: 04. Februar 2019 Voraussetzungen: Gebühr: Organisation: Kondition für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1100 Höhenmeter im Auf und Abstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Erfahrung im Begehen gesicherter Steige und von Geröllfeldern 25,- bei Anmeldung, weitere 50,- nach bestätigter Anmeldung für evtl. anfallende Reservierungsgebühren. Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten. Georg Kames Tel.: 02421 291400 Mail: Ausrüstung: Charakter: An- und Abreise: georg.kames@dav-dueren.de Klettersteigausrüstung oder Grödel sind nicht erforderlich Gemeinschaftstour muss zum Startpunkt selber organisiert werden (Die Dürener reisen mit der Bahn an) Ausgangs- und Zielpunkt sind über Bus und Bahn miteinander verbunden. Geplant sind Wanderungen und Gipfelbesteigungen im Nord- und Westteil des Gebirges: Überschreitung des Hochplateaus zwischen Welser Hütte und Pühringerhütte, Überschreitung der Almtaler Sonnenuhr. Gipfelbesteigungen je nach Witterung: Zwillingskogel, Großer Priel, Schermberg, Elm, Rinnerkogel, Wildenkogel. Ausgangspunkt ist Grünau im Almtal, Endpunkt Bad Ischl. Mitglieder der Sektion Speyer sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen 35

Alpine Wanderung Rund ums Wildhorn Tour Nr.: 150 ARW Termin: Do. 03. Oktober 2019 So. 06.Oktober 2019 Anmeldung bis: 18. August 2019 Voraussetzungen: gute Kondition für 8 9 Stunden Bergwanderung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Gebühr: 20,- Anzahlung: 100,- Leitung: Teilnehmer: Dr. Thomas Wirth Tel.: 06232-622706 E-Mail: wirth@wirth-recht.de max. 10 Personen Vorbesprechung: 18. September 2019 Charakter: hochalpine Bergwanderung Wenn wir morgens um 7 Uhr mit dem Zug in Speyer starten, sind wir kurz nach Mittag in Lenk im Simmental und haben noch 4-5 Stunden Wanderzeit um die Iffigenalp oder die Wildhornhütte auf guten Wanderwegen zu erreichen. Am nächsten Tag geht es dann hoch ins Gebirge mit steilen Anstiegen Richtung Wildhorn und zu den Passübergängen ins Wallis. Dabei sind Trittsicherheit, Kondition und Bergerfahrung erforderlich. Die Höhenunterschiede sind enorm und die täglichen Gehzeiten liegen zwischen sieben und neun Stunden. Tiefster Punkt ist Lenk im Obersimmental (1.068 m ü.m.), die höchsten Punkte liegen an der Dreitausend-Meter-Grenze. Im Verlauf der Runde führen die einzelnen Tagesetappen sowohl durch karge, alpine Landschaften wie auch durch liebliche, grüne Alpregionen und so erleben aufmerksame Wanderer nicht nur spektakuläre Aussichten sondern auch eine artenreiche Tierund Pflanzenwelt. 36

Nähe ist einfach. Wenn Sie einen kompetenten Finanzpartner vor Ort haben. Zu Ihren finanziellen Zielen und Wünschen beraten wir Sie gerne ausführlich. Schauen Sie bei uns vorbei. sparkasse-vorderpfalz.de 37

Familienprogramm Ausflüge und Mehrtagestouren 2019: 06. Januar Schlittenfahren 17. Februar Winterwanderung 17. März Besichtigung Burg Berwartstein und wandern 14. April Berg-Wanderung (Fit für die Barmer Hütte 2020) 19. Mai Wanderung rund um den Dielsberg 09. - 14. Juni Familientour ins Schwabenhaus 14. - 16. Juni Hüttenwochenende in der Lindauer Hütte 07. Juli Lange Wanderung (Fit für die Barmer Hütte 2020) 11. August Margarethenschlucht 22. September Wanderung im Nordschwarzwald 20. Oktober Rückblick 2019 & Tourenvorstellung 2020 17. November Jahresabschluss Ansprechpartner: Hilke und Dirk Gromann familiengruppe@dav-speyer.de Wenn ihr Interesse oder Fragen habt, gebt uns bitte Bescheid, damit wir euch den genauen Treffpunkt / Uhrzeit mitteilen können. 38

Familientour Familientour ins Schwabenhaus Tour Nr.: 155 FSH Termin: 09. Juni 14. Juni 2019 Anmeldung bis: 20. Februar 2019 Gebühr: Anzahlung: Leitung: Teilnehmer: Vorbesprechung: Charakter: Unterkunft: 30,- pro Familie 25,- pro Familie Hilke & Dirk Gromann (familiengruppe@dav-speyer.de) bis ca. 15 Personen wird noch bekannt gegeben Familientour Wir wohnen im Schwabenhaus (Montafon) in einem Selbstversorgerhaus. Dort sind einige 3 und 4 Bettzimmer sowie ein Lager für uns reserviert. In den 5 Tagen wollen wir viel mit unseren Kindern draußen unternehmen. Kleine Wanderungen im Tal oder auf dem Berg (Auf- und Abstieg mit dem Lift), dann gibt es Wiesen, Bäche und vieles mehr. Was wir genau machen, entscheiden wir dann vor Ort. Das machen wir vom Wetter und der Form unserer Kinder abhängig. Unseren Tag beginnen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Auch abends wollen wir gemeinsam kochen und essen. 39

Familientour Familienwochenende in der Lindauer Hütte Tour Nr.: 160 FLH Termin: 14. Juni 16. Juni 2019 Anmeldung bis: 01. März 2019 Gebühr: Anzahlung: Leitung: Teilnehmer: Vorbesprechung: Charakter: Voraussetzung: Unterkunft: 15,- pro Familie 15,- pro Familie Hilke & Dirk Gromann (familiengruppe@dav-speyer.de) max. 15 Personen wird noch bekannt gegeben Familientour / Alpine Wandertour regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Familiengruppe Die 3 Tage bzw. 2 Nächte sind wir auf der Linder Hütte untergebracht. Aber wie kommen wir dort hin? Wir wandern mit unserem Gepäck auf dem Rücken. Zuerst nehmen wir die Gondel und laufen dann hinüber zur Hütte. Gehzeit ca. 2,5 3 Stunden Höhenmeter ca. 150. Dort sind wir im Zimmer / Lager mit Halbpension untergebracht. Was wir genau machen, entscheiden wir dann vor Ort. Das machen wir vom Wetter und der Form unserer Kinder abhängig. Unseren Tag beginnen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Auch abends wollen wir gemeinsam kochen und essen. 40

Mountainbike Tour MTB-Tage Pfalz 1 Termin: 25. - 26. Mai 2019 Treffpunkt: Anmeldung: Teilnehmer: nach Absprache Interessenten melden sich bei Manfred Huchler Mobil: 0172-2586553 Tel.: 06236-8673 Mail: Manfred.Huchler@dav-speyer.de max. 6-8 Personen Wir treffen uns am 25.5. in Rodalben am Bahnhofsparkplatz. Felsenweg Rodalben. Die Touren am 26.5. erfolgen in unserem Heimatrevier rund um Neustadt. Hierbei steht auf Wunsch Fahrtechnik im Blickpunkt. Die Touren finden nur bei ausreichender Anzahl von Teilnehmern statt. Mitzubringen sind Vesper für die Tagestour, Geld für Einkehr in Hütten, Helm, Trinkflasche, Regenbekleidung, gute Laune und Zeit. MTB-Tage Pfalz 2 Termin: 01. - 02. Juni 2019 Treffpunkt: Anmeldung: Teilnehmer: nach Absprache Interessenten melden sich bei Manfred Huchler Mobil: 0172-2586553 Tel.: 06236-8673 Mail: Manfred.Huchler@dav-speyer.de max. 8 Personen MTB-Tage Pfalz mit Touren in unserem Heimatrevier. Hierbei steht auf Wunsch Fahrtechnik im Blickpunkt. Die Tagestouren werden nach Absprache mit den Teilnehmern im Bereich von Edenkoben stattfinden. Eine Mindesteilnehmerzahl ist erforderlich. Nicht vergessen: Helm, Trinkflasche, Regenbekleidung 41

42

Hüttenpatenschaft Barmer Hütte Die Patenschaft beinhaltet auch die Beteiligung unserer Sektion an der Hütteneröffnung und am Wegebau. Zur Hütteneröffnung, die immer zum jährlichen Almrosenfest stattfindet, gehört in erster Linie die Herstellung der Betriebsbereitschaft der Hütte. Der Wegebau besteht aus der Kontrolle und Instandhaltung des Wegenetzes. Dort sind die unterschiedlichsten Arbeiten zu erledigen. Aus diesem Grund suchen wir immer wieder neue Helfer, die uns unterstützen können und wollen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bitte via E-Mail an: Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de Der geplante Termin für 2019 ist wie folgt: Arbeitswoche: 02.08.2019 10.08.2019 43

Ausbildungskonzept Klettern - DAV Speyer Durch mehrere aufeinander aufbauende Kurse möchten wir Interessierte an das Klettern am Fels in den Mittelgebirgen heranführen. Dazu bieten wir verschiedene Kletterkurse in der Halle an, bevor es an den Fels geht. 44

Klettertermine: Halle - Fels 05. Jan (Sa) Anklettern Südpfalz 21. Jan. (Mo) Kletterkurs 28. Jan. (Mo) Anfänger 04. Febr. (Mo) (Kursreihe) 11. Febr. (Mo) Kletterkurs 18. Febr. (Mo) Fortgeschrittene I 25. Febr. (Mo) (Kursreihe) 11. März (Mo) Kletterkurs Fortgeschrittene II 18. März (Mo) (Kursreihe) 30. März (Sa) Vom TopRope in den Vorstieg 31. März. (So) (Kursreihe) 11. Mai (Sa) Klettern von Mehrseillängenrouten 30. Mai - 02. Juni Paddeln und Klettern an der Pegnitz 08. Juni - 10. Juni Kletterfahrt Schweizer Jura (Pfingsten) 15. Juni (Sa) Jubiläum Fladenstein 27. Juli (Sa) Kletterfahrt Schriesheim 10. August Kletterfahrt Baume les Dames 11. August (Sa, So) 09. Sept. - 15. Sept. Kletterfahrt Dentelles (Mo-So) 28. September (Sa) Kletterfahrt Schriesheim!!! Anfang Oktober Karten für Kletterhalle bestellen 04. Nov. (Mo) Kletterkurs 11. Nov. (Mo) Anfänger 18. Nov. (Mo) (Kursreihe) 14. Dez. (Sa) Vorweihnachts- / Abschlussklettern 45

Klettern Halle Eintrittskarten für die Kletterhalle EXTREM in Ludwigshafen: Halbjahres-, Jahres- und 10-er Karten können im Oktober immer in einer Sammelbestellung erworben werden. Als DAV-Mitglied erhalten wir vergünstigte Preise. Diese Karten sind nur in Verbindung mit dem DAV-Sektionsausweis gültig. Jetzt schon vormerken: Wer im Winter 2019 / 2020 Karten benötigt, muss dies bis spätestens 1. Oktober 2019 melden bei: Reinhart Kästel: E-Mail: reinhart.kaestel@dav-speyer.de 46 Sektionsklettern in der Kletterhalle EXTREM in Ludwigshafen Termin: November - April immer montags ab 18:30 Uhr Sektionsausweis nicht vergessen! Ansprechpartner: Reinhart Kästel E-Mail: Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Kletterkurs für Anfänger (Kursreihe) Inhalt: Anseilen, Partnercheck, Materialkunde, Erlernen der Sicherungspraxis Toprope, Grundtechniken des Kletterns Termin: 21. + 28. Januar + 4. Februar 2019 (Mo) Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kletterhalle EXTREM Ludwigshafen Anmeldung bis: 14. Januar 2019 Voraussetzungen: keine Gebühr: 20,- + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-Schuhe Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: Sabrina.Weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) Kletterkurs für Fortgeschrittene I (Kursreihe) Inhalt: richtiges Clippen, Seilführung beim Vorstieg, Handhabung des Sicherungsgerätes beim Vorstieg, Seilhandling beim Sichern, beachten von Gewichtsunterschieden, Gefahrenmomente Termin: 11. + 18. + 25. Februar 2019 (Mo) Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kletterhalle EXTREM Ludwigshafen Anmeldung bis: 02. Februar 2019 Voraussetzungen: Beherrschen 5. Grad im Toprope Gebühr: 20,- + Eintritt Kletterhalle Leitung: Reinhart Kästel E-Mail: Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 4 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät

Klettern Halle Kletterkurs für Fortgeschrittene II (Kursreihe) Inhalt: Aufbauend auf Kletterkurs für Fortgeschrittene I geht es im Kurs II um die Trainingsgestaltung zur Verbesserung von Klettertechnik, Kraft, Taktik und Beweglichkeit, sowie der Psyche Termin: 11. + 18. März 2019 (Mo) Beginn: 18:00 Uhr Ort: Kletterhalle EXTREM Ludwigshafen Anmeldung bis: 25. Februar 2019 Voraussetzungen: Kletterkurs für Fortgeschrittene I oder vergleichbare Kenntnisse Gebühr: 15,- + Eintritt Kletterhalle Leitung: Lutz Neumann E-Mail: lutz.neumann@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 4 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät Kletterkurs für Anfänger (Kursreihe) Inhalt: Anseilen, Partnercheck, Materialkunde, Erlernen der Sicherungspraxis Toprope, Grundtechniken des Kletterns Termin: 04. + 11. + 18. November 2019 (Mo) Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kletterhalle EXTREM Ludwigshafen Anmeldung bis: 14. Oktober 2019 Voraussetzungen: keine Gebühr: 20,- + Eintritt Kletterhalle + Leihgebühr Klettergurt/-schuhe Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: sabrina.weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe (falls vorhanden) 47

Klettern Fels - Kurse Erforderliche Grundausrüstung für alle Klettertouren am Fels: Helm, Sitzgurt, Kletterschuhe, Schraubkarabiner + Sicherungsgerät, Abseilgerät, 1 HMS Karabiner, Schraubkarabiner + Selbstsicherungsschlinge (Bandschlinge vernäht L=ca. 110 cm); Kurzprusik (Reepschnur D=7-8 mm, L=ca.70 cm) Die in den Ausschreibungen aufgeführten Voraussetzungen sind Mindestvoraussetzungen. Anklettern in der Südpfalz Bei entsprechenden Bedingungen beginnen wir die Freiluft - Klettersaison. Anschließend gemütliches Beisammensein. Termin: 05. Januar 2019 (Sa) Anmeldung bis: 02. Januar 2019 Voraussetzungen: Leitung: E-Mail: Teilnehmer: Ausrüstung: Kletterkurs für Anfänger oder vergleichbare Kenntnisse Reinhart Kästel Reinhart.Kaestel@davspeyer.de max. 4 Personen Grundausrüstung Fels Vom Toprope in den Vorstieg - 2 Tages Vorstiegskurs Die in der Kletterhalle erlangten Toprope Kenntnisse sollen auf das Vorstiegs klettern erweitert werden. Damit sich die Klettermöglichkeiten erweitern. Lerninhalte sind, das sichern im Vorstieg, die Seilführung, Clippen, Kräfte Einwirkung, Optional je nach Ort: das Einhängen von Expressen, das Ab-/ Umbauen von Routen, das Einrichten eines Topropes. Termin: 30. + 31. März 2019 (Sa+So) Ort: Klettergarten Gimmeldingen oder Halle Landau; abhängig von den Wetterverhältnissen Anmeldung bis: 17. März 2019 Voraussetzungen: Sicheres Toprope-Klettern im oberen 5-ten Grad Gebühr: 15,- + Benzingeld + evtl. Eintritt Kletterhalle Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: sabrina.weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 4 Personen Ausrüstung: siehe oben, Expressschlingen, falls vorhanden 48

Klettern Fels Klettern von Mehrseillängenrouten Klettertouren in der Südpfalz gehen des Öfteren über mehrere Seillängen und erfordern spezielle Kenntnisse. Vermittelt werden: Verhalten am Standplatz, Seilkommandos, Sichern vom Standplatz aus, sicheres Abseilen. Termin: 11. Mai 2019 (Sa) Anmeldung bis: 02. Mai 2019 Voraussetzungen: Kletterkurs für Fortgeschrittene oder vergleichbare Kenntnisse Leitung: Reinhart Kästel E-Mail: Reinhart.Kaestel@dav- speyer.de Teilnehmer: max. 2 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Paddeln und Klettern an der Pegnitz Termin: 30. Mai 02. Juni 2019 (Do - So Christi Himmelfahrt) Weitere Infos siehe Seite 30 Kletterfahrt Schweizer Jura Tour Nr.: 170 KSJ Die wunderschönen Felsen und märchenhaften Wälder des Jura mit einem abwechslungsreichen Angebot an unterschiedlichen Felsen und Klettergärten sollen uns wieder einen erlebnisreichen Aufenthalt ermöglichen. Auf dem Camping du Raimeux werden wir uns von den Kletteraktivitäten erholen und in gewohnter Weise selbst verköstigen. Termin: 08. - 10. Juni 2019 (Pfingsten) Ort: Rebeuvelier Anmeldung bis: 20. Mai 2019 Voraussetzungen: Kletterkurs für Anfänger oder vergleichbare Kenntnisse Gebühr: 15,- Leitung: Jürgen Leonhardt/Lutz Neumann E-Mail: juergen.leonhard@dav- speyer.de lutz.neumann@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 10 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels 49

Klettern Fels 50 Jahre Gipfelkreuz Fladenstein Termin: 15. Juni 2019 (Sa) weitere Infos siehe Seite 31 Kletterfahrt Gimmeldingen Gemeinsam klettern sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittene im Toprope und bei entsprechenden Voraussetzungen auch im Vorstieg. Termin: 27. Juli 2019 (Sa) Ort: Steinbruch Gimmeldingen Anmeldung bis: 14. Juli 2019 Voraussetzungen: Kenntnisse - Kletterkurs für Anfänger oder Vorstiegserfahrung Gebühr: keine Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: sabrina.weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels Klettererkundungsfahrt Baume les Dames Frankreich Tour Nr.: 175 KBF Im Klettergebiet Baume les Dames verbringen wir das Kletterwochenende mit Klettern in allen uns möglichen Schwierigkeitsgraden, im Vorstieg oder Toprope. Interessant hierbei ist, dass wir uns zusammen auf den Weg machen, um unbekanntes Terrain zu erkunden. Wir setzen uns mit dem Kletterführer auseinander, um für jeden die richtige Route zu finden. Abends genießen wir das gemeinsame Beisammensein auf dem Campingplatz. Termin: Anmeldung bis: 28. Juli 2019 Voraussetzungen: 10. + 11. August 2019 (Sa,So) Anreise wenn möglich Freitagabend (09. August) Toprope-Schein oder Vorstiegserfahrung Gebühr: 10,- + Benzingeld + Campingplatz Unterkunft: Campingplatz Leitung: Sabrina Weiß Mail: sabrina.weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 4 Personen 50

Klettern Fels Kletterfahrt Dentelles, Frankreich Tour Nr.: 180 KFD Die markanten Felsformationen im Herzen Südfrankreichs, umgeben von bekannten Weinanbaugebieten, ziehen nicht ohne Grund Kletterer aus aller Welt an. Darum biete ich im Herbst 2019 eine Fahrt an, um zu klettern, entspannen, zusammen zu kochen und bei einem Glas Wein noch einmal auf einem schöngelegenen, einfachen Campingplatz gemeinsam Sonne zu tanken. Termin: 09. - 15. September 2019 (Mo. - So.) Ort: N.N Anmeldung bis: 01. August 2019 Voraussetzungen: sicherer Nachstieg im 5ten Grad, solide Kenntnisse im Sichern Gebühr: 35,- Leitung: Lucas Leonhard E-Mail: Lucas.Leonhard@dav- speyer.de Teilnehmer: max.5 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels; Seil, Expressschlingen (falls vorhanden) Kletterfahrt Schriesheim Der Steinbruch in Schriesheim besteht aus verschiedenen Ebenen. Über kleine Klettersteigpassagen erreichen wir die Kletterrouten. Gemeinsam klettern Anfänger & Fortgeschrittene im Toprope und bei entsprechenden Voraussetzungen auch im Vorstieg. Von den verschiedenen Ebenen des Steinbruchs seilen wir uns ab (wer möchte). Termin: 28. September 2019 (Sa) Ort: Steinbruch Schriesheim Anmeldung bis: 15. September 2019 Voraussetzungen: Kenntnisse - Kletterkurs für Anfänger Gebühr: keine Leitung: Sabrina Weiß E-Mail: sabrina.weiss@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 6 Personen Ausrüstung: Grundausrüstung Fels + Klettersteigset (wenn vorhanden). 51

Klettern Fels Saisonabschlußklettern Je nach Wetter beenden wir die Freiluft Saison mit einer Klettertour oder einer Wanderung. Anschließend gemütliches Beisammensein. Termin: 14. Dezember 2019 (Sa) Ort: Südpfalz Anmeldung bis: 09. Dezember 2019 Voraussetzungen: Kletterkurs für Anfänger oder vergleichbare Kenntnisse Leitung: Reinhart Kästel E-Mail: Reinhart.Kaestel@dav- speyer.de Teilnehmer: wer Lust hat Ausrüstung: Grundausrüstung Fels 52

Klettern Jugend Halle Bouldern - Klettern - Regelmäßige Veranstaltungen Termine für Jugendliche: Ort: Termine für Kinder: Ansprechpartner: 01. Januar 31. Dezember Immer montags ab 19:00 Uhr Ausnahme: Ferien und Feiertage Boulderraum im Keller der Sporthalle des Schwerd-Gymnasiums Speyer 01. Januar - 31. Dezember Immer mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr Ausnahme: Ferien und Feiertage Janosch Selig Mail: Janosch.Selig@dav-speyer.de Klettertraining für Kinder und Jugendliche in der Kletterhalle EXTREM Termine: 18. Februar 2019 04. November 2019 09. Dezember 2019 Ort: Zeit: Treffpunkt: Kosten: Ansprechpartner: Kletterhalle EXTREM in Ludwigshafen 16:00 Uhr 19:30 Uhr FSMG Gymnasium Speyer 3,- Kind 5,- Jugendlicher Ernst Klungler Tel.: 06232-35815 Mail: Ernst.Klungler@dav-speyer.de 53

Klettern Jugend Fels Keile, Friends und Co. Erlernen von Legetechniken mit Keilen und Cams im Sandstein mit Sturztraining. Termin: 04. Mai 2019 (Sa.) Anmeldung bis: 31. März 2019 Ort: Steinbruch Gimmeldingen Voraussetzungen: Vorsteigen im 6. Grad Kosten: Benzingeld Leitung: Christoph Keller Tel.: 0176-83013218 Mail: Christoph.Keller@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: Vorstiegs-Ausrüstung, Keile & Cams falls vorhanden Sportliches Campingwochenende Tour Nr.: 185 KJS Wochenende in der Südpfalz - Sportklettern mit Camping Termin: 30. 31. Mai 2019 (Christi Himmelfahrt) Anmeldung bis: 31. März 2019 Ort: Pfalz Voraussetzungen: Vorstieg im 5. Schwierigkeitsgrad Kosten: Benzingeld Leitung: Christoph Keller Tel.: 0176-83013218 Mail: Christoph.Keller@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 8 Personen Ausrüstung: Kletterausrüstung (Vorstieg) und Campingausrüstung 54

Klettern Jugend Fels Kletterausflug Gimmeldingen Termin: 13. Juli 2019 (Sa.) Anmeldung bis: 31. Mai 2019 Ort: Steinbruch Gimmeldingen Voraussetzungen: Vorstieg im 5. Schwierigkeitsgrad Kosten: Benzingeld Leitung: Janosch Selig Mail: Janosch.Selig@dav-speyer.de Teilnehmer: max. 5 Personen Ausrüstung: Kletterausrüstung (Vorstieg) Kletterfreizeit Ludwigshafener Hütte Tour Nr.: 190 KJL Klettern an den Sandsteinfelsen der Pfalz und Besuch des Schwimmbads in Dahn. An- und Abreise voraussichtlich mit dem Fahrrad. Termin: 05. 09. Aug. 2019 (Mo. - Fr.) Anmeldung bis: 19. Juni 2019 Ort: Ludwigshafener Hütte am Reinigshof bei Dahn Voraussetzungen: Top-Rope Klettern, Beherrschen der Sicherungstechniken Kosten: ca. 50,- Leitung: Florian Kalinke Mail: Florian.Kalinke@dav-speyer.de Janosch Selig Mail: Janosch.Selig@dav-speyer.de Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Ausrüstung: kann geliehen werden eigene Kletterausrüstung von Vorteil 55

Tourenbericht Kletterfahrt Bornholm 56

Tourenbericht Ötztal Eine Sektionsfahrt ist ganz schön anstrengend! 57

Tourenbericht Orientierungswanderung 2018: Rund um Lauterschwan von Helmut Keller Diesmal wurde die Orientierungswanderung in einer langen und in einer verkürzten Form angeboten. Da die kürzere Runde in der großen enthalten war und einfach nach ca. ¾ der Wegstrecke zu Ende war, konnte die Entscheidung auch noch unterwegs getroffen werden. Auf dem 14 km langen Rundkurs waren 8 Suchpunkte und 19 Wegpunkte zu finden. Die Route führte vom Bethof zunächst nach Osten, dann kreisförmig im Gegenuhrzeigersinn im Abstand von ca. 2 km Luftlinie vom Startpunkt, vorbei am Vorderweidenthaler Sportplatz, zur Schutzhütte oberhalb des Grüntales, dann wieder runter zu den Teichen des Seehofs, das Dinkeltal hoch und nach Lauterschwan runter schließlich mussten die 600 hm ja irgendwie zusammenkommen. Die 18 Teilnehmer verteilten sich ziemlich gleichmäßig auf die beiden Sektionen Speyer und Ludwigshafen und auch die große und kleine Runde waren zahlenmäßig gleich besetzt. Damit gerade Neulinge nicht völlig auf sich alleine gestellt sind, sollten sich diese künftig doch einem erfahrenen Orientierungswanderer anschließen. Damit wird die Wandertour für sie nicht nur erfolgreicher, sondern auch genussvoller. Wer sich ungefähr in der Streckenmitte allzu sehr an den suchenden Blick auf den Boden gewöhnt hatte, konnte Punkt 5 zunächst nicht ausmachen. Hing er doch in beträchtlicher Höhe gut sichtbar in den Ästen eines leicht erkletterbaren Baumes (Bild). Da keine Gruppe länger als 6,5 Stunden unterwegs war, konnte die Siegerehrung noch zu einer vernünftigen Zeit stattfinden, draußen im Freien auf der gemütlichen Terrasse des Bethofs, bei bestem Wetter. Sehr gefreut hat es mich, dass einige Sektionsmitglieder ihre (normale) Sonntagswanderung so eingerichtet hatten, dass sie zumindest zeitweise am Bethof zugegen waren und mit den O-Wanderern zusammentrafen. 58

Tourenbericht Sind Pfälzer Vegetarier gesellig? von Elke Guth Diese Frage musste sich unsere kleine Frauengruppe bestehend aus Ulrike, Sabine, Steffi und Elke, stellen. Selbstverständlich waren die fröhlichen Pfälzerinnen gern gesehene Gäste und so manches spendierte Schnapserl machte die Runde. Leider war uns Petrus nicht ganz so hold, sodass eine alternative Tour durch die Breitachklamm angesagt war. Allerdings bekamen wir von Steffi eine Beobachtungsaufgabe. Diese brachten wir nach der Tour mit einer neuen Technik auf das Malpapier. Petrus hatte dann ein Einsehen und wir konnten unsere große Tour starten. Vom wunderschönen Bergblumen-Teppich begleitet, gestaltete sich der Aufstieg zum Fellhorngipfel nicht ganz so flott. Die Blumen mussten fotografiert werden und natürlich auch bestimmt sein. Geflecktes Knabenkraut, Kohlröschen, Türkenbund, Mädelsüss Es war es wert, innezuhalten und die Blumenpracht zu bestaunen. Oh Wunder, das Bergwetter wurde immer toller. Grandiose Ausblicke nach allen Seiten, wunderbar. Ein Bad im Freibergsee hat die nötige Erfrischung gebracht. Natürlich haben wir versucht, auch diese Eindrücke auf das Papier zu bringen. Die Zeit war leider viel zu kurz. Vor der Heimreise wurde noch die neue Skiflugschanze besichtigt. Von oben genossen wir nochmal einen letzten Blick auf die Oberstdorfer Bergwelt und das Allgäu und nahmen uns vor, nächstes Jahr wieder durch die Berge zu wandern und auch zu malen. 59

Tourenbericht Abendwanderung mit Felsbiwak von Helmut Keller Dieses kompakte und kurzweilige Outdoor Event erfreut sich in unserer Sektion bei Groß und Klein immer größerer Beliebtheit. Dieses Jahr waren die Voraussetzungen allerdings etwas anders. Wegen des anhaltend heißen Sommers wurde gerade in der Woche vor dem geplanten Wochenende ausdrücklich vor erhöhter Waldbrandgefahr gewarnt. Somit konnten wir weder ein Lagerfeuer noch die Benutzung eines Holzkohlengrills verantworten. Trotzdem fanden sich am Samstag, dem 4. August, um 17.30 Uhr 19 Outdoor - Freunde auf dem Parkplatz der Dahner Pfälzer Wald Hütte ein - 10 Erwachsene und 9 Kinder. In knapp 1 ½ Stunden erreichten wir über den Kaletschkopf-Weg die Hohlen Felsen, unsere Übernachtungsstelle. Da es mit absoluter Sicherheit in der Nacht nicht regnen würde, richteten einige ihr Biwak auf dem weichen Waldboden oberhalb der Felsendächer ein. Dann stellten alle Teilnehmer fest, dass vorgegarte Bratwürste, Frikadellen und Schnitzel, dazu frisches Gemüse und leckere Salate den heißen Grill vergessen ließen. Lagerfeueratmosphäre mit angeregten Diskussionen und Erzählungen über berufliche und private Erlebnisse kam auch mit Stirnlampen auf. Durch die von Jahr zu Jahr wechselnden Teilnehmer ergeben sich auch immer wieder neue interessante Gespräche. Am Sonntag Morgen erfolgte dann der übliche Abstieg zu den Fahrzeugen und als Abschluss ein gemeinsames Frühstück in einem nahegelegenen Restaurant, diesmal im Cafe Central in Dahn. Einhellig waren die Teilnehmer der Meinung, man sollte künftig auch unabhängig vom Wetter auf das Grillen verzichten. Das erleichtert den Transportaufwand erheblich. Es gab sogar den Vorschlag, das Frühstück am Fels einzunehmen, da erfahrungsgemäß von den mitgebrachten Schmankerln immer noch ausreichend viel übrig bleibt. Die Outdoor-Truppe 2018: Jutta Zingler, Jürgen Lenfant, Yann und Leah Zingler, Christoph und Rasmus Kohler, Joachim, Sonja, Hennig und Lorenz Streit, Heinz Weickenmeier, Jonathan und Emil Kost, Jan und Malte Weickenmeier, Nadine Schnepf, Philipp Zahn, Michael Wolfger, Helmut Keller. 60

Tourenbericht Rund um den Wildstrubel von Thomas Wirth Nach dem heißen und trockenen Juli 2018 war die Hoffnung auf etwas Abkühlung in den Höhen des Berner Oberlandes nicht ganz unbegründet. So startete unsere Speyerer Wandergruppe mit Ria und Eugen Hoffmann, Birgit Remmel, Uschi Kapper, Thomas Pfaffmann, Lothar Kurka und mir mittwochvormittags - nach einer etwas verspäteten Anreise der einen oder anderen Teilnehmerin - mit der Seilbahn Sunnbuel am Ende des schönen Hochtals von Kandersteg (1934 m). Über einen schmalen steil ansteigenden Pfad unterhalb der Gällihore kamen wir auf den Üschinengrat, der mit herrlichen Ausblicken lang hinüber zieht zum Schwarzgrätli (2383 m). Von dort wird der Weg sehr schwierig Richtung Chindbettipass (2623 m): Immer wieder sehr steile An- und Abstiege über Geröllfelder und unterhalb nasser Felswände. Gegen Abend zog Regen auf und im Hintergrund auch Gewitter. Doch wir mussten noch hinüber zur Engstlenalp. Zwei Alternativen standen zur Verfügung: der direkte Abstieg vom Chindbettipass und die sehr lang gezogene Gratwanderung unterhalb des Tschingellochtighorns. Die Entscheidung für letzteres war ganz offensichtlich nicht die Richtige. Denn die Querung unterhalb des Horns erwies sich als äußerst schwierig wegen des sehr steilen und rutschigen Geröllfeldes, welches wir in Zukunft meiden werden. Mit Mühe erreichten wir gegen 18 Uhr endlich die Engstligenalp (1941 m) oberhalb von Adelboden, wo wir in der Rübihütte, einer kleinen Käserei, sehr freundlich empfangen wurden. Nach der Nacht im Lager gab s das Frühstück direkt neben dem großen über dem offenen Feuer hängenden Kessel, in dem die Milch vom Vortag fleißig zu einem großen Käselaib gerührt wurde. Am nächsten Tag ging s morgens um 9 Uhr los, quer über die Engstligenalp in angenehmem Aufstieg zum Ammertenpass (2443 m). Der Wildstrubel erstreckt sich in voller Schönheit über dieser großen Alp. Dafür ist der Abstieg ins Zweisimmental (1350 m) umso unangenehmer, es geht im sehr steilen und teilweise schwierigen Gelände tief hinunter. Vorbei an tosenden Wasserfällen und grünen Almen zieht sich der Weg zu unserer nächsten Etappe. Leider ist kurz vor dem Ziel noch einmal ein etwas höherer Bergrücken zu queren (Lager, 1706 m), sodass wir unser Ziel, die Iffigenalp (1594 m) auch erst wieder gegen 18 Uhr erreichten. Zuvor hatte uns auch noch das nachmittägliche Gewitter eingeholt und zu einer Rast in einer urigen Bergalm gezwungen. Im alten Gasthaus auf der Iffigenalp gibt es schön eingerichtete Doppelzimmer, eine herrliche warme Dusche und gutes Essen als Belohnung für die lange Tagestour. Am nächsten Morgen war der steile Aufstieg hoch zur Weisshornlücke (2852 m) durch die von unten fast senkrecht anmutende Wand und vorbei an der Wildstrubelhütte (2789 m) zu meistern. Bei leichtem Nieselregen und Nebel war das Berner Oberland an diesem Morgen nicht sehr einladend. Das änderte sich mit dem Überschreiten des Passes ins Wallis. 61

Tourenbericht Wolken und Nebelfetzen verzogen sich langsam und die große vergletscherte Hochebene hinter dem Wildstrubel (Plaine Morte) bot ein unwirkliches Bild von einer wilden Berglandschaft. Ab und an ließen die Wolkenlücken auch den Blick auf den einen oder anderen Viertausender auf der anderen Seite des Wallis zu. Den Abstieg vom Ammertenpass noch in den Knochen, entschieden wir uns für eine knieschonende Abfahrt von der Pointe de la Plaine Morte (2882 m) mit der Seilbahn bis zur zu Crans-Montana gehörenden Mittelstation Violettes (2209 m). Gegen 16 Uhr waren von dort dann schon fast alle Walliser Alpen vom Montblanc bis zur Mischabellgruppe in voller Schönheit zu erkennen. Doch die Tour war noch nicht zu Ende. Zwei Stunden des Weges galt es noch zu bewältigen bis zur Cabane de la Tièche (1978 m), unserem Nachtquartier. Entlang einer alten Wasserleitung (Bisse de la Tsittoret) erreichten wir die kleine Hütte gegen 18 Uhr, wo trotz vorheriger Anmeldung an diesem Abend niemand mit uns gerechnet hatte. Im Lager waren wir allein, und ein mehr oder weniger sättigendes Abendessen gab es dann auch noch. Der nächste Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein und einer Aussicht auf die Walliser Alpen wie auf einer Fototapete. Diesen Blick sollten wir auch den ganzen Tag über genießen können, denn der Weg von Crans-Montana nach Leukerbad zieht sich bequem und wunderbar hoch über dem Wallis ohne größere Steigungen und Abstiege hin. Er ist jedoch auch von der Tièche-Hütte noch lang (17 km). Wir waren deshalb froh, dass die letzte Übernachtung im Hotel Wildstrubel oben auf der Gemmi (2346 m) auch die Seilbahn von Leukerbad (1424 m) hoch zum Pass mit umfasst. So konnten wir uns den Aufstieg vom Alpenbadeort durch die Gemmiwand ersparen. Im Hotel auf der Gemmi gibt es nicht nur Lagerplätze, sondern auch gut ausgestattete Doppelzimmer, zum Teil mit herrlicher Aussicht auf die Viertausender aus dem Bett heraus. Das Essen ist lecker, die Aussichtsterrasse spektakulär. Und wenn die letzte Seilbahn ins Tal nach Leukerbad zurückgekehrt ist, ist auch der durch die vielen Tagesgäste verursachte Rummel vorbei. Der letzte Tag begann mit einem guten Frühstück hoch über dem Wallis und wieder mit Aussicht auf Dom, Weishorn, Dent Blanche und Matterhorn, von der Morgensonne spektakulär beleuchtet. Die Rückkehr nach Kandersteg ist ein zunächst sehr bequemer breiter Weg über die Hochebene der Gemmi bis zum Sunnbuel. Und dort steht dann als Alternative zur Abfahrt mit der Seilbahn der Abstieg durch das verwunschene von Wasserfällen durchzogene enge Gurnigel hinunter zum Waldhus (1358 m) im Gasterntal zur Verfügung. Wir haben Letzteres gewählt und uns im Waldhus mit Kuchen und Kaffee belohnt. Ein letzter Abstieg durch die wilde Schlucht der Kander sorgt noch einmal für nachhaltige Eindrücke. Und gegen 13 Uhr konnten wir dann diese sehr schöne aber auch anstrengende Umrundung des Wildstrubelmassivs in Kandersteg abschließen. 62

Tourenbericht Skifreizeit im Barmer Haus von Gerhard Ziaja Lange hatte ich überlegt, ob es gut ist, nach 36 Jahren Pause wieder auf die Bretter zu gehen. Mein Bergfreund und Skilehrer Michael Helmer, mit dem ich schon oft auf der Barmer Hütte gearbeitet habe, machte mir Mut. Also fuhren Miriam, Birgit und ich frohen Mutes nach St. Jakob. Es dauerte genau 5 Minuten Einweisung, 20 Minuten ausprobieren und dann waren die Reflexe und Bewegungen da, wie früher. Nur den Parallelschwung mit den Carving Skiern, den musste ich mir erst abgewöhnen. Wir waren mit insgesamt 30 Personen im Barmer Haus (+++Selbstversorger+++) untergebracht. Daher war jeder einmal mit der Zubereitung des Essens an der Reihe. Für den ein oder anderen stellte dies eine kleine Herausforderung dar, aber im Team wurde es perfekt gemeistert. Factsheets zur Tour: Der Bus fuhr direkt vor dem Haus ab. Die Pisten waren hervorragend präpariert. Durch den Kälteeinbruch fuhr man bei Tagestemperaturen unter Minus 18 Grad immer in einer Gefriertruhe. Die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Perfekte Betreuung durch mehrere Skilehrer. Keine Warteschlagen an den Liften. Kurzum, ein perfekter Urlaub. Nun hatte ich, nach x Arbeitseinsätzen an der Barmer Hütte, auch einmal das Vergnügen die Landschaft im Defereggental im Schnee zu sehen. Also bis zum nächsten Mal! 63

Tourenbericht Durch die wilden Lechtaler von Helmut Keller Aufgrund kurzfristiger krankheitsbedingter Absagen waren wir nur zu dritt: Ralf Daedelow, Reinhold Sailer und ich. Die Anfahrt erfolgte über Reutte nach Bach im Lechtal. Ein Transport mit dem Taxiunternehmen Feuerstein, das ein Monopol für Personenbeförderungen ins Madautal besitzt, verkürzte den langen ebenen Anmarschweg und so kamen wir noch relativ fit nach ca. 800 hm auf der Memminger Hütte (2242m) an. Diese E5-Hütte wurde, was den Betrieb anbelangt, ihrem Ruf voll gerecht: Abendessen im Schichtbetrieb, Frühstück für die Bergschulen um 6.30 Uhr, für die restlichen Gäste um 7.00 Uhr. Allerdings muss man sagen, dass die Hüttenpächter mit ihrem Personal alles organisatorisch voll im Griff hatten. Wir zogen uns mit Fleecejacken ausgestattet trotzdem lieber auf die fast menschenleere Terrasse zurück. Schon 400 m hinter der Hütte trifft man Steinböcke, die sich an den Menschen gewöhnt haben und uns bis auf 10 m herankommen ließen. Am 2. Tag stand der Anton-Spiehler-Weg auf dem Programm. Zuerst ging es an den drei Seewieseen vorbei, die E5-Schlangen zweigten schon frühzeitig links ab und wir waren alleine. Die gut markierte Route führte im steilen Auf- und Abstieg mit vielen seilversicherten Passagen über das Parseierjoch zur Patrolscharte (2846 m). Da wir noch relativ früh dran waren, verzichteten wir auf den Gatschkopf (2945 m) mit dem anschließenden Abstieg zur Augsburger Hütte, sondern nahmen die eigentlich für den nächsten Tag geplante Besteigung der Parseierspitze in Angriff. Dies stellte sich als absolute Genusskletterei im I. und unteren II. Schwierigkeitsgrad heraus. Da Absicherungen fehlen und man unangeseilt klettert, war schon etwas Konzentration angesagt. Unterwegs kamen wir noch einem jungen unerfahrenen Kletterer, der sich verstiegen hatte, mit unserem Reserveseil zu Hilfe. Besonders groß war die Freude über das Erreichen des einzigen Dreitausenders der Nördlichen Kalkalpen bei Reinhold, fehlte ihm doch von den Lechtaler Wegen genau noch dieser Abschnitt. Der Abstieg zum Grinner Ferner und der folgende Klettersteig durch die Gasilschlucht zur Augsburger Hütte (2289 m) erforderte nochmals volle Aufmerksamkeit. Was für ein Unterschied zur Memminger Hütte! Klein, gemütlich, insgesamt nur 11 Personen, aber nicht so gute Wetteraussichten für Donnerstag Nachmittag und Freitag. 64

Tourenbericht Da wir alle drei ziemlich erschöpft an der Hütte ankamen und am nächsten Tag für 15:00 Uhr Gewitter angesagt war, war schon klar, dass der mit 10 Gehstunden angegebene lange Abschnitt des Augsburger Höhenweges zur Ansbacher Hütte zumindest für den morgigen Tag nicht sinnvoll erschien. Deshalb nahmen wir uns für Donnerstag den wunderschönen Aussichtsberg Blankahorn vor, der zwar nur 600 m höher als die Ausgsburger Hütte liegt, aber durch einen notwendigen vorherigen Abstieg in ein Hochtal doch in Summe zu 1300 hm führte, also beileibe kein Ruhetag. Beim Rückweg grollte dann auch schon der erste Donner und 30 m vor der Hütte setzte der Regen ein. Das Wetter in der Nacht zum Freitag und die aktuellen Aussichten stellten sich dann noch schlechter heraus als am Vortag angekündigt. Da Reinhold am Samstag wieder zu Hause sein musste, konnten wir nicht den wettermäßig günstigen Samstag abwarten und beschlossen auf den Übergang zur Ansbacher Hütte zu verzichten und nach Süden ins Stanzer Tal abzusteigen. Mit drei Busabschnitten kamen wir über den Arlbergpass dann wieder nach Bach zurück. Ein gemütlicher Abend mit Übernachtung in unserer Ferienwohnung in Oy-Mittelberg rundete die Lechtaltour ab, die zwar nicht ganz so verlief wie geplant, aber uns doch die Wildheit der Lechtaler Kalkalpen vermittelte. Etwas später habe ich bei bestem Wetter den Übergang zur Ansbacher Hütte unternommen und kann nur bestätigen, dass die Entscheidung auf unserer Gemeinschaftstour absolut richtig war. 65

Tourenbericht Hüttenwanderung im Nordtessin / Greina von Walther Leipold Zurückblickend waren wir 5 Tourenteilnehmer - Angela, Clemens, Helmut, Michael und Walther - vollauf zufrieden mit unserer gelungenen Bergtour im Nord Tessin / Greina vom 01. bis 07. Juli 2018. Es gab viele Frühlingsblumen zu bewundern, Almrausch- Hänge, bunte Wiesen und noch recht viele Schneefelder zu fotografieren, betagte und junge Steinböcke sowie Murmeltiere zu sehen, unterschiedlichste Landschaften und Gesteine zu bestaunen, Kraxeleien und Wanderungen zu unternehmen, Sonne, Regen, Hagel, Graupel, Böen und Gewitter zu genießen. Insgesamt haben wir in der Wanderwoche wohl 80 km und 5 ½ Tsd. Höhenmeter unfallfrei unter die Schuhe genommen. Alle 6 besuchten Hütten waren landschaftlich idyllisch gelegen, boten gesundes, sehr gutes Essen, ob vegetarisch oder fleischig; auffallend waren bei den einzelnen Hütten: Cap. Bovarina: zugewandtes, froh gestimmtes, redseliges Personal; Cap. Scaletta: zeltähnlicher Neubau mit Quadererweiterung, prima Birchermüsli; Cap. Motterascio: Moderne Hütte mit vielen Hotelfach-Auszubildenden, schöne Aussicht; Hospiz am Lukmanierpass: wir allein im separaten Massenlager im Souterrain des Hotels, super Verpflegung; Cap. Cadagno: architektonisch ansprechende neue Anbau-Räume um sanierten Altbau; Cap. Cadlimo: typische Schweizer Hütte mit Hubschrauber-Versorgung. Von den 5 geplanten Gipfelbesteigungen konnten wir den Pizzo Rossetto und den Pizzo Taneda realisieren, auf die 3 anderen mussten wir wegen bescheidener Sicht bzw. Nieselregen verzichten. Trotzdem eine schöne Wanderwoche! 66

Tourenbericht Allgäuer Hüttenbesuch von Martin Koch Diese Tour war schon für Mitte Oktober 2017 als Allgäuer Hüttenschluss mit außergewöhnlicher Tour Gemeinschaftstour Klettersteig ausgeschrieben. Aufgrund des frühen Wintereinbruchs in den Alpen und dem vorzeitigen Hüttenschluss konnte sie leider dann doch nicht in diesem Jahr stattfinden. Daher wurde diese Veranstaltung in 2018 für das dritte Juliwochenende als Allgäuer Hüttenbesuch mit Klettersteig-Begehung angeboten. Doch auch dieses Mal schien es so, als müsste die geplante Tour erneut ins Wasser fallen. Denn gerade zu diesem Termin machte der Jahrhundertsommer eine Pause und ein wüstes Tief zog über die Alpen. Da stellte sich natürlich den Teilnehmern die Frage, ob man überhaupt losfahren sollte. Nach kurzem Gedankenaustausch entschieden wir uns auf jeden Fall zu starten. Im ungünstigsten Fall würden wir auf dem kürzesten Weg direkt zur Hütte wandern, den Tag mit Skatspielen verbringen und unverrichteter Dinge wieder heimkehren. Wir starteten sehr zeitig in Speyer, sodass wir früh auf dem Parkplatz (904 m) der Feldhornbahn ankamen. Da sich das Wetter vor Ort besser präsentierte als vorhergesagt, gingen wir mit kompletter Klettersteigausrüstung in Richtung Kanzelwand los. Bereits nach kurzem Marsch war der weitere Weg aufgrund von Holzfällarbeiten gesperrt. Daher mussten wir auf ziemlich abenteuerliche Jägerpfade ausweichen, um zu unserem ersten Ziel, der Bierenwangalpe, zu gelangen. Nach kurzer Einkehr ging es dann zum Einstieg des Zweiländer-Klettersteigs. Aufgrund der Nässe und dem aufkommenden Nebel war dann leider die Begehung zu gefährlich. Deshalb bestiegen wir den Gipfel der Kanzelwand (2059 m) direkt. Hier besprachen wir unser weiteres Vorgehen. Trotz der widrigen Verhältnisse der Nebel wurde immer dichter entschlossen wir uns doch die Walser Hammerspitze (2170 m), die Hochgehrenspitze (2251 m) sowie die Oberstdorfer Hammerspitze (2259 m) zu erklimmen. Dies gestaltete sich vor allem wegen den schlechten Sichtverhältnissen und fehlenden Markierungen überaus anspruchsvoll. Immer wieder hatten wir Probleme mit der Orientierung und liefen Gefahr in schwieriges Gelände zu geraten. 67

Tourenbericht Mit gutem Orientierungsvermögen und durch vorbildliche Teamarbeit schafften wir diese Herausforderung. Bei der Schlüsselstelle, einem Abstieg über einen Felsüberhang, sicherten wir uns mit dem Seil. Nach fast 10 Stunden und 1200 Höhenmetern erreichten wir die Fiderepasshütte (2070 m), die trotz des miesen Wetters fast vollständig belegt war. Bei einem geselligen Hüttenabend ließen wir den Tag nochmals Revue passieren. Besonders beeindruckt hatten uns die Gratwanderung zur Walser Hammerspitze und die einzigartige Atmosphäre an den Gipfelkreuzen. Am nächsten Morgen starteten wir früh zur Mindelheimer Hütte (2013 m). Zu unserem Leidwesen war dann auch die Begehung des Mindelheimer Klettersteigs an diesem Tag (das Wetter hatte sich nicht wesentlich gebessert) einfach zu gefährlich. Daher wanderten wir unterhalb der Schafalpenköpfe über den Krumbacher Höhenweg zur Hütte, wo wir zu Mittag aßen. Anschließend machten wir uns auf den Rückweg durch das Rappenalpental, wobei wir noch einmal eine gemütliche Kaffee-und-Kuchen-Pause in der Schwarzen Hütte einlegten. Die Heimfahrt verlief problemlos. Rückblickend verlief diese Tour zwar anders wie geplant, aber vor allem aufgrund der tollen Kameradschaft meiner beiden Bergfreunde Gerhard Ziaja und Wolfgang Kohl waren das zwei ganz tolle und erlebnisreiche Tage in den Allgäuer Alpen. 68

Tourenbericht Arbeitswoche Barmer Hütte vom 29.06. bis 07.07.2018 von Wolfgang Kohl In diesem Jahr fanden zum ersten Mal der Wegebau und die Hütteninstandhaltung in der gleichen Woche statt. Aufgrund dieser Neuerung standen uns einige verschiedene Aufgaben bevor. So ging es am ersten Tag direkt früh los. Mit Hilfe von Heinz einem ortsansässigen Bauern und seinem Traktor transportierten wir am frühen Morgen unser Material von der Patscher Alm zur Talstation der Materialseilbahn - dabei zwei Kisten mit Farbdosen, ca. 50m Stahlseil in verschiedenen Stärken, u.v.m. Ein wirklich tolles Angebot. Auf der Barmer Hütte angekommen, machten wir uns aufgrund des guten Wetters und des noch jungen Tages direkt daran, das stark durch Lawinen beschädigte Dach des Wasserkraftwerks neu zu verspannen. So konnte die erste große Aufgabe direkt am ersten Tag erledigt werden und wir konnten das Abendessen nach einem langen Tag guten Gewissens genießen. Am zweiten Tag stand die nächste große Aufgabe vor der Tür. Während Peter F. und Sebastian die Arbeiten am Kraftwerkhaus durch das Reparieren der Bretterverschalung beendeten und sich der Dauerbaustelle Anstrich Seilbahnstützen widmeten, hatten Wolfgang H., Peter B., Gerhard und ich die Tagesaufgabe, das Lenksteinjoch auf 3100m abzusichern. Aufgrund einiger Erdrutsche, war eine Querung extrem ausgesetzt und gefährlich geworden, was einige Wanderer der Rieserfernerrunde unseren Hüttenwirten Monika und Georg zurückgemeldet hatten. So wurden 30m Stahlseil als Seilgeländer verbaut, um diese Passage zu versichern. Akkubohrer, etliche Seilklemmen, Bohranker und nicht zuletzt das 30m Stahlseil mussten knapp 700hm über einen teilweile versicherten Steig bis auf das Lenksteinjoch transportiert werden. Nachdem die größten Aufgaben erledigt waren, kamen die klassischeren Aufgaben auf die Tagesordnung. So musste auf dem tags zuvor kontrollierten Weg in Richtung Rosshornscharte die Seilversicherung ausgebessert und der Weg auf den Lenkstein kontrolliert werden, ebenso der Weg auf die Riepenscharte. 69

Tourenbericht Die Riepenscharte stellt den ersten Teil der Besteigung des Hochgall durch die Hochgallrinne dar, den Peter B. und Gerhard auch erfolgreich in Angriff nahmen. Peter F. und Sebastian machten sich derweil daran, die alte und verfallene Steiganlage in die Jägerscharte zu demontieren, damit sich hier keine Berggeher versteigen können. Achim und Uli aus Barmen für Uli war die Arbeitswoche die erste alpine Erfahrung überhaupt begannen damit, den Hüttenzustieg von der Patsch zu markieren. Da wir durch Uli einen gelernten Maler dabei hatten, wurden die Markierungen wohl die akkuratesten im kompletten Wegenetz des DAV. Gleichzeitig kontrollierte Sapi den Wegabschnitt auf ihrem Hüttenzustieg und so waren wir am Abend des dritten Tages auf dem zahlenmäßigen Höhepunkt unserer Gruppe angelangt. An Tag vier standen durchweg klassische Aufgaben auf dem Tableau. Der Hüttenzustieg wurde weiter markiert am Ende wurden stolze 230 Markierungen nur auf diesem Weg nachgebessert an der großen Ohrenspitze wurde die Aufstiegskette kontrolliert, Seilversicherungen unter der alten Barmer Hütte wurden ausgebessert und die Fensterrahmen der Hütte wurden begonnen neu zu streichen. Den letzten wettertechnisch schönen Vormittag am fünften Tag nutzten wir vielfältig. So wurde z.b. der letztes Jahr neu markierte Weg durch das Seeblbachtal kontrolliert, der Weg Richtung Almerhorn mit neuen Farbmarkierungen versehen und die teilweise recht ausgesetzt stehenden Stützen der Materialseilbahn im weißen Bereich nachgestrichen. Die kleinen Gutwetterfenster an Tag sechs galt es damit zu nutzen die Stützen auch im unteren roten Bereich fertig zu streichen, das Sonderprojekt Stütze 1 zu inspizieren, oder die notwendigen Ausbesserungen auf dem Weg zur Riepenscharte zu nutzen. Um nicht allzu viel in der Hütte zu sitzen wurde auch die kleinste Regenpause genutzt, um auf dem Geröllfeld zur alten Barmer Hütte einige Steine zu schubsen, um den Hüttenzustieg etwas komfortabler zu gestalten. Am letzten Tag wurden wir von Regen und dichten Wolken begrüßt, was das Fortführen der ausstehenden Malerarbeiten unmöglich machte. Um trotzdem ein bisschen Bewegung zu bekommen, machte sich ein Teil von uns auf, um zum Abschluss gemeinsam das Almerhorn zu erklimmen, während Peter F. und Sebastian in einer kurzen Regenpause den Abstieg gen Heimat in Angriff nahmen. Abends genossen wir den letzten Abend in vollen Zügen und traten bei wieder optimalem Wetter am nächsten Morgen ebenfalls den Heimweg an. Hinter uns lag eine Woche voller spannender Aufgaben und trotz 42 Jahren Altersspanne toller Kameradschaft. Für 2019 ist die Aufgabenliste bereits wieder gut gefüllt und wir freuen uns, nach drei Neuzugängen dieses Jahr, auf weiteren Zuwachs der Arbeitsgruppe im nächsten Jahr. Vielen Dank an die Hüttenwirte Monika und Georg, sowie die Helfer aus Barmen: Joachim Achim Thiel, Ulrich Stöltzel, Sapi und Wolfgang Hymmen, sowie die Helfer aus Speyer: Peter Frosch, Sebastian Rillig, Peter Beyer, Gerhard Ziaja und Wolfgang Kohl. 70

Tourenbericht Besuch bei der Partnersektion Düren von Horst Pecha In diesem Jahr waren die Speyerer wieder bei unserer Partnersektion Düren eingeladen. 9 Speyerer folgten dem Aufruf. Auf der Burg Nideggen (in der Nähe von Düren) unterhält die Sektion eine Alpenvereinshütte. Dort gab es einen herzlichen Empfang und ein gemütliches Beisammensein bei reich gedecktem Tisch. Georg Kames, der Dürener Ansprechpartner für unsere Partnerschaftsektion, referierte über seine Tour(en) im Rätikon. Übernachtet wurde natürlich auf der Hütte. Für die zweite Übernachtung mussten wir allerdings wegen Belegung in die nahe gelegene Jugendherberge Nideggen wechseln. Am zweiten Tag (13.10.) ging es dann auf Wanderschaft in die Nördliche Eifel bei Gemünd und schönstem spätsommerlichem Sonnenschein. Seit einigen Jahren ist das ehemalige Militärgelände der Belgier umgewandelt worden in einen Nationalpark, erklärte uns der Naturschutzreferent und Naturparkführer Rolf Krudwig. Ziel ist es, die Nordeifel wieder im Naturzustand zu belassen. Von dort aus liefen wir zur NS-Ordensburg Vogelsang. Rolf erläuterte uns detailliert die geschichtlichen Zusammenhänge. Weiter ging es zur Wüstung Wollseifen. Das Dorf musste bis auf die Dorfkirche, ein Trafohäuschen und die Schule dem Militärübungsgelände für Nahkampf der Belgier weichen. Abends kehrten wir in die wohlbekannte Ewige Lampe ein. Am Sonntag führte uns Edgar Nühs von Einruhr zur ca. 10 km entfernten Urftstaumauer. Mit der Seensucht ging es dann über den Obersee im Rurtal (ohne h!) wieder zurück. Ein tolles Wochenende bei unseren DAV-Freunden aus Düren. Bleibt nur noch zu sagen: Vielen Dank für die tolle Organisation. Im nächsten Jahr kommen die Dürener wieder zu uns und wir feiern die zwanzigjährige Partnerschaft. Weitere Informationen finden sich dazu im Wanderplanteil. 71

Tourenbericht Auf den höchsten Gipfeln Kretas von Horst Pecha Viele denken an Kreta im Zusammenhang mit Sommer Strand Sonnenschein, besonders im Juli. Dass diese Insel noch sehr viel mehr zu bieten hat, wurde den Tour Teilnehmern bewusst. Wir waren zu sechst unterwegs (meine Wenigkeit, Ilona Zickgraf, Dr. Michael Menge, Dieter Kronschnabel, Maria Brugger-Gutheil, Werner Riester). Treffpunkt war am 11.7. der Baden- Airport. Gut gelaunt und pünktlich hoben wir zu Mittag ab nach Heraklion, der Hauptstadt von Kreta. In einem südlichen Bogen umkreiste der Flieger die Insel, so dass wir einige unserer Wanderziele von oben bereits erkennen konnten. Mehrere Gebirgsketten (bis zu ca. 2500 m hoch) durchziehen die ungefähr 250 km lange Insel von West nach Ost. Am Flughafen angekommen holten wir die beiden reservierten Autos ab und fuhren gleich nach Chania, der zweitgrößten Stadt nach Heraklion, um von dort aus in das Lefka Ori- Gebirge (den weißen Bergen, die ihren Namen nicht umsonst tragen, weil sie oft schneebedeckt sind) vordringen. Dort konnten wir gleich Bekanntschaft machen mit den ultraengen Straßen in den Städten Kretas. Es hieß Spiegel einklappen und einen geeigneten Parkplatz vor dem Hotel finden. Das Hotel lag direkt an der Strandpromenade und wir konnten noch einen Abendspaziergang wagen mit anschließendem Besuch einer der Tavernen in der Nähe des Hotels. Am nächsten Tag führte ich die Gruppe durch Chania, damit die Teilnehmer einen ersten Eindruck von der Mentalität und dem Charme von Kreta gewinnen konnten. Fliegende Marktstände boten alles an, was die Region zu bieten hat: Oliven in allen Variationen, unglaublich preiswerte Riesenmelonen, Gegenstände des täglichen Bedarfs. Umgeben ist die Innenstadt von einer Stadtmauer mit etlichen Forts und Wachtürmen aus der venezianischen Zeit, innerhalb kann man dreitausend Jahre Geschichte auf Schritt und Schritt in den engen Gassen miterleben (Moscheen, orthodoxe Kirchen, Relikte aus der osmanischen, byzantinischen und venezianischen Epoche wie dem Arsenal oder der Schiffswerft). Am nächsten Tag ging es dann auf unsere erste Bergtour. Gestartet wurde von Chania aus hoch in die Weißen Berge Richtung Samaria Schlucht (die größte von ca. 50 Schluchten allein in den Weißen Bergen). Das Auto stellten wir auf der Omalosebene unterhalb des Berges ab und wanderten von dort aus bei starkem kalten Ägäischen Nordwind auf den knapp 2000 m hohen Wächter der Samaria Schlucht. Macchia und Stachelgewächse (Phrygana) prägen die Landschaft. Man kommt sich vor wie in den Kalkalpen. Das Gelände ist sehr steil abfallend und bietet alles, was das alpine Berg Herz begehrt: Verwitterte Kalkpfeiler, verwinkelte Schluchten, Kalkbögen, Schotterpfade und unberührte Natur (es gibt auf Kreta sehr viele endemische Pflanzen, die nur dort vorkommen, obwohl sehr große Trockenheit vorherrscht). Leider konnten wir nur bis zur Scharte, die auf den Gipfel hoch führt gelangen, der Wind wurde immer schlimmer und hatte fast Orkanstärke erreicht (der Hut von Dieter liegt wohl noch immer dort). 72

Tourenbericht Deshalb beschloss ich, die Tour an dieser Stelle abzubrechen. Zurück ging es auf gleichem Weg und nach einem kurzen Boxenstopp in der Taverne oberhalb der Samaria Schlucht auf der anderen Seite wieder hoch zur einzig bewirteten Hütte auf Kreta: der Kallerghihütte. Wir waren die einzigen Gäste, konnten uns also die Zimmer mehr oder weniger aussuchen. Die Bewirtung war erstklassig, wenn nur nicht der Wind so durch die Ritzen gezogen hätte. Der Blick von dort war phantastisch, einer eröffnete sich auch durch eine nahe gelegene rustikale Toilette mit Blick auf die 1000 m niedriger gelegene Samaria Schlucht. Am Samstag mussten wir von der Nordseite auf die Südseite der Weißen Berge gelangen und dafür eine lange Anfahrt Richtung Chora Sfakion in Kauf nehmen. Serpentine reiht sich an Serpentine, man kommt sich vor wie auf den Bergpässen der Dolomiten (abgesehen von den vielen Wildziegen auf den Straßen), und das bei hohen Tagestemperaturen zwischen 30 und 40 C. Unterhalb des Pachnes (zweithöchster Berg) fuhren wir auf die Anopolihochebene und wanderten von dort aus hinunter an die Südküste Kretas mit Blick auf das Lybische Meer und den wunderschönen Hafen von Loutro. Weiter ging es mit einem Bad im Meer und dem Besuch einer idyllischen Taverne auf der Hälfte der Rundtour. Die Rückstrecke verlief vom Meer ausgehend durch die schattige Aradenaschlucht, die in einigen Reiseführern als die schönste Schlucht Kretas beschrieben wird, wenn sie auch nicht die tiefste und längste ist. Nach einer beschwerlichen Kletterpartie und einem anstrengenden Aufstieg gelangten wir zu einem Bergdorf. Angesichts der Strapazen vom Vortag entschied ich mich, mit Dieter auf die Anopolihochebene allein hochzusteigen und die Autos zu holen und die anderen im Dorf zu lassen, die dort währenddessen bei einer deutschen Auswanderin in einer kleinen Pinte einkehren konnten. Leider war die Zeit schon ziemlich fortgeschritten und wir erreichten erst in der Nacht unser nächstes Ziel unterhalb des höchsten Gipfels von Kreta, dem Psiloritis. Der Ressortchef bot uns alles, was noch im Kühlschrank war - dazu gehörten Lammkeulen ebenso wie allerlei Salate und Köstlichkeiten aus der Region Anogia. Es wurde uns dringend davon abgeraten, an diesem Tag den Gipfel zu besteigen, weil der Wind auf der Höhe noch sehr stark angezogen hatte. Unsere Verfassung war an diesem Tag auch nicht die allerbeste. Deshalb beschloss ich, dass wir an diesem Tag gleich zu unserem nächsten Ziel aufbrechen, nach Agios Nikolaos, wo wir die restliche Zeit in einem sehr schönen Apartment direkt am Meer verbringen sollten. 73

Tourenbericht Der Wind ließ leider nicht nach und so konnten wir auch nicht den Oros Dikti besteigen. Aber ich wollte unbedingt noch eine Bergtour machen, und ich griff auf mein Alternativprogramm zurück. Das unerschlossene Thriptigebirge mit dem knapp 1500 m hohen Stavromenos hatte es mir angetan. Die Teilnehmer waren damit einverstanden und so fuhren wir auf steinigen und sehr engen Straßen hoch nach Thripti. Die Landschaft ist bizarr und vielfältig zugleich. Von den Bäumen Thriptis stammt das Harz für den berühmten Retsinawein. Die Wege sind kaum erkennbar (wie überall auf Kreta) und völlig unberührt vom Tourismus. Das Gelände wurde wieder alpin und man muss sich sehr vorsichtig auf dem Schottergelände bewegen, damit man nicht abrutscht, besonders bei dem stark vorherrschenden Wind. 1500 hm klingt erst einmal nicht viel, aber man startet ja direkt von Meereshöhe aus. Um auf den Gipfel zu gelangen, mussten wir uns etwas unterhalb in einer Menschenkette zusammenschließen, damit wir nicht fortgeblasen wurden. Im Gegensatz zur umwindeten Nordseite war es aber auf der Südseite völlig windstill und wir hatten einen atemberaubenden Blick auf das Lybische und Ägäische Meer gleichermaßen sowie auf die drei höchsten Gipfel Kretas (Pachnes, Psiloritis und Oros Dikti). Diese Tour entschädigte für Vieles und am Abend ging es in eine der klassischen Tavernen von Agios Nikolaos mit Blick auf den alpenglühenden Stavromenos und wer wollte, konnte am nahe gelegenen Strand baden gehen. 11 km von Agios Nikolaos entfernt liegt das schöne Bergdorf Kritsa. Dorthin fuhren wir mit den Autos am nächsten Tag. Das Dorf ist berühmt für die Handwerkskunst und eine schöne byzantinische Kirche. Ich schlug vor, dass wir daran eine Wanderung durch die nahe gelegene Schlucht durchführten. Diese war wieder verbunden mit etwas Kletterei. Den Abschluss der Auslandsreise bildete der Besuch von Heraklion. Vier Teilnehmer blieben noch etwas länger. Leider verzögerte sich der Flug wegen eines Flugzeugausfalls und eines Streikes auf dem Baden-Airport, so dass wir in Stuttgart notlanden mussten. Was zählt, sind aber die schönen Eindrücke dieser zauberhaften Insel. 74

MTB-Tourenbericht Mountainbike Pfalz Tage von Axel Leuthe Am 17. Juni traf sich zum zweiten Tag der Mountainbike Pfalz Tage wieder eine Gruppe Fahrradsüchtiger, um von Edenkoben aus neue Herausforderungen zu suchen. Die Anmeldung stand allen offen, sodass die Gruppe schließlich ein Riesenspektrum an Teilnehmern umfasste - vom Anfänger bis zum Experten, vom getunten City Bike bis zum High-End Mountainbike und auch alle Altersklassen von 14 bis 74. Das alles bei von Anfang an sehr guter Stimmungslage. Der Gruppenleiter Manfred Huchler verordnete in dieser Situation als erstes einen Bike- Check, bei dem die Gruppe sich im Kreis aufstellte und jeder das Bike des Nachbarn nach Vorgabe zu prüfen hatte. So konnte niemand schummeln und das technische Ausfallsrisiko war von Anfang an minimiert. Wir starteten also von Edenkoben (Nähe Tennisplatz) aus in Richtung Hochberg. Dem Asphalt folgte bald ein Waldweg und schließlich ging s langsam bergauf auf einem immer engeren Pfad. Jetzt kam der erste Übungs-Stopp: Jeder durfte von einem schmalen Seitenpfad aus über eine etwas steilere Engstelle mit ein paar Kanten fahren und die sogenannte Gorillahaltung trainieren. Es ging dabei um Schwerpunktkontrolle und optimale Radführung. Als das bei allen gut genug passte, ging s weiter zum Hilschweiher und zum Bremstraining. Bremstraining hieß, zuerst im Pedal bleiben und das Gefühl für blockierfreies Bremsen trainieren. Wer sich dann steigern wollte, konnte noch bis zum halmschonenden Bremsen auf Gras üben. Für Fans von Naturschönheiten war schon der Hilschweiher ein erstes Ausrufezeichen. Es ist ein kleiner See in der ruhigen Lage einer Waldsenke. An einem Ende befindet ich eine rustikale Gaststätte. Von dort folgte unsere Tour in Richtung Hüttenbrunnen bergauf dem Triefenbach. Man fährt dabei immer ganz eng am Bach mit seinem funkelnden Wasser, den vielen engen Winkeln und schmalen kurzen Holzbrückchen - traumhaft schön einfach. Fahrtechnisch befanden sich hier noch alle im Wellness Bereich obwohl an einigen Stellen bereits eine gute Balance gefragt war. Als letzte Übung bevor es ernst wurde, kam nach dem Bachlauf noch die enge Acht bei der jeder üben konnte, sein Bike auf engstem Raum um Kurven und Achten zu balancieren. Ab da endete die Zeit für Ausreden, denn jetzt folgte zuerst die stramme Steigung bis oben auf den Hochberg - da war Kondition gefragt - und dann die Abfahrt in Richtung St. Martin. Die Einsteigerfraktion durfte nach links ausweichen und auf dem gemütlichen Pfad im Wellness-Bereich bleiben, während eine Expertengruppe den rechten Weg wählte mit schwierigen und auch nicht ganz ungefährlichen Passagen. Ein Teilnehmer entschied sich noch als Nachzügler für den schwierigen Pfad - und hatte prompt Pech: Technischer k.o. aber - Gott sei Dank - wohl ohne allzu große Blessuren. Eine kleine Warnung an alle, die Risiken immer im Blick zu behalten. Als sich beide Gruppen wiedergefunden hatten, kamen nochmal die Fans der Naturschönheiten auf ihre Kosten. Klassische Wald-, Gesteins-, und Wasserformationen erschienen abwechselnd und kurzweilig. Besonders der Brunnen des Zauberers im Halbdunkel mit seiner Wasserfontäne in der Mitte gab gegen Ende der Tour noch einen schönen Abschied vom Trail. Die Tour endete schließlich in der Waldgaststätte am Friedensdenkmal - was soll man da noch sagen: Fantastischer Kuchen in Riesenportionen, Waldpfifferlinge vom Feinsten und Bier auf Anfrage sogar in Maßkrügen. Vielen herzlichen Dank an Manfred Huchler für den schönen Tag. 75

MTB-Tourenbericht Mountainbike Pfalztour von Manfred Huchler und Joachim Herrmann Bei bestem Radelwetter (kein Nass von oben, moderate Temperaturen) starteten wir (Manfred und Joachim) als Kleinstgruppe vom Parkplatz unterhalb der idyllisch gelegenen Anlage des TC Edenkoben auf unsere Tour. Weder Ziel, Länge, Dauer, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad noch Einkehrstationen waren vorher festlegt, sondern sollten sich aus dem Können, der Ausdauer und dem Verpflegungs- bzw. Erholungsbedarf der Teilnehmer ergeben. Die Tour führte uns zunächst zum Ludwigsturm, dann über den (von Manfred aufgrund der blau-gelben Markierung einprägsam umgedeuteten Ukrainerweg ) zum Kohlplatz, von da an der Nello-Hütte vorbei ins Modenbachtal. Der Anstieg zum Wanderverkehrsknotenpunkt Dreimärker und zur Landauer-Hütte machte dann eine erste Einkehr in derselben notwendig, sicher nachvollziehbar für den geneigten Leser, der bis hierhin durchgehalten hat. Unerlässlich war die Schleife zum Orens-Felsen mit dem spektakulären Blick nach Westen über den Pfälzer Wald. Beim erneuten Erreichen der Landauer Hütte verschoben wir Kaffee und Kuchen auf das Ende der Tour. Vorbei an der imposanten Burgruine Neuscharfeneck ging es über den Armbanduhrenweg (Insider-Bezeichnung von Manfred für die Weg-Markierung Schwarzer Punkt auf weißem Rechteck ) an Drei Buchen und der Talstation der Rietburgbahn vorbei zurück zum Ausgangspunkt, natürlich nicht ohne die verdiente Kaffee/Kuchen-Pause am Hilschweiher oberhalb von Rhodt. Die Tour war eine perfekte Mischung aus Forstwegen, Single-Trails und schönen Eindrücken vom Pfälzer Wald. Kann man sich eine schönere heimische Gegend zum entspannten Radeln oder Wandern vorstellen? Wohl kaum? Zum Gelingen so einer Aktion trägt die Dichte bewirtschafteter Hütten natürlich maßgeblich bei. Notiz am Rande: Dass dabei nur eine gefüllte gemeinsame Trinkflasche zum Einsatz kam, hatte keinen Einfluss auf das Gelingen der Tour und den Spaßfaktor. 76

MTB-Tourenbericht MTB-Wochenende Aftersteg - Hochschwarzwald von Stefan Schmitz Geniales Wetter, super schöne Touren, prima Essen und ein ganzes Haus nur für uns! Unser Mountainbike-Fachübungsleiter Manfred Huchler hat uns, Stefan Sigges, Vincent Leuthe und Stefan Schmitz, über zwei Tage durch seine alte Wahlheimat geführt. Die Anreise am Freitagnachmittag ist natürlich keine Freude - wie immer viel Verkehr. Am Abend haben wir bei Edeka in Todtnau die wichtigsten Lebensmittel eingekauft. Da gibt es, was das Herz begehrt. Am ersten Abend ein Kennenlernen bei Brotzeit mit allerlei Getränken, die der Skiclub im Haus zu bieten hat. Routen für die nächsten Tage auf dem ipad angeschaut und feingeplant. Die Stimmung steigt. Am nächsten Morgen gibt es Frühstück mit frischen Brötchen vom Bäcker Gutmann in Todtnau. Das ist ja besser, als im Hotel. Um halb 10 stehen die MTBs bereit. Wir beginnen mit dem Bike-Check. Die eine oder andere Schraube wird noch festgezogen und los geht s. Schon die ersten Meter gehen ohne Aufwärmen schonungslos bergauf nach Muggenbrunn. Der rauschende Bach entlang des Weges hat sich wie ein Canyon in den Felsen gegraben. Das Wasser rauscht und übertönt die Motorengeräusche der nahen Straße und unser Schnaufen. In Muggenbrunn rechts ab entlang am Holzschlagbach. Links auf der Weide steht eine große Rinderherde. Landwirte haben sie zusammengetrieben. Warum fragt Manfred, den Bauern, ob wir vorbeidürfen? Der Forstweg, auf dem wir fahren ist doch ganz frei. Da biegt er plötzlich auf den Weg Richtung Herde ab. Bauer: Ach hier wollt Ihr durch? wundert nicht nur er sich. Können wir oberhalb der Herde über die Weide? Die MTBs über den Weidezaun gehoben und den steilen Berg querfeldein hinaufgeschoben. Die Wiese ist noch nass, die Spinnweben sind durch die Wassertropfen gut sichtbar. Am Ende der Weide werden die MTBs über den Elektrozaun gehoben. Kontakt im Schritt war Gott sei Dank kein Strom drauf. Weiter auf Single Trails (Manfred: das heißt Single Tracks! ), über Wiesen und durch Wälder. Bergauf, bergab, bergauf. Vorbei am Bundesstützpunkt Nordisch/Biathlon in Notschrei, wo heute niemand übt. 77

MTB-Tourenbericht Über den Notschreipass. Forstwege, die einfach nicht eben verlaufen, sondern immer hoch und runter gehen und uns im Mittel weiter nach oben führen. An freien Stücken ist die Aussicht grandios. Der Blick geht über weite Hügelketten und zeigt auch das Ziel der Tour morgen, den Feldberg. Vorbei am feinen Hotel Die Halde, weiter neben der Straße zum Schauinsland. Kurz davor werden die Handys ausgepackt und mit Peakfinder und Karte die strittigen Berggipfel bestimmt. Manfred kennt jede Attraktion am Wegrand. So lernen wir, warum das Engländerdenkmal 1938 am Hofsgrund errichtet wurde. Sind dort doch am 17.04.1936 englische Schüler bei einer Wanderung in einen Schneesturm geraten und haben die Orientierung verloren. 5 sind gestorben, die anderen Schüler und Lehrer konnten sich nach Hofsgrund retten. Die Berge sind schon gefährlich. Die Wege werden immer interessanter. Es geht am Hundsrücken (1.234m) vorbei über den Studentenweg auf schmalen Trails bergab Richtung Freiburg-Kappel. Ein echter Genuss! Da wird die Fahrt jäh unterbrochen, Stefan Si. meldet nach einem wurzligen Trail einen Platten am Hinterrad. Kein Problem, er hat gestern noch einen neuen Schlauch gekauft. Aber wo ist der? Oje, im Koffer in der Hütte. Der Ersatzschlauch vom andern Stefan passt ein Segen! Bei der Nutzung der Hightech-Pumpe von Manfred benötigt Stefan Assistenz vom Eigentümer. Nur aufpassen, dass das gute Stück heil bleibt und nicht etwa das Gewinde zerstört wird! Das Rappeneck (1010m) ist zum Greifen nah. Auf der Rappenecker Hütte hat es laut Manfred früher den besten Käsekuchen der Welt gegeben. Leider ist der damalige Pächter nicht mehr hier. Abfahrten auf Trails mit Spitzkehren lassen das Herz höherschlagen. Wurzeln werden übersprungen. Da, ein Schrei, Stefan Sz ist mit dem Vorderrad zwischen zwei Wurzeln getaucht und stürzt über den Lenker samt MTB kopfüber auf den Weg. Fahrrad und Fahrer haben sich verknotet. Eine kleine Schürfwunde, eine schmerzhafte Prellung an der Brust. Tiefes Einatmen fällt schwer. Der Helm hat den Kopf geschützt. Das Fahrrad ist noch heil. Das hätte schlimmer ausgehen können. 78

MTB-Tourenbericht Die Anstrengungen verlangen nach einer Pause. Ein schöner Holztisch an einer Wiese in der Sonne lädt zum Verweilen ein. Wir genießen die geschmierten Brötchen, die Hartwürste und Snacks. Raubvögel schrauben sich in der Thermik direkt vor unserem Tisch in die Höhe, ein roter Milan, Bussarde und Krähen. So könnte der Tag weitergehen. Wir haben noch fast 1.000 Höhenmeter vor uns und es ist schon bald 2 Uhr. Wir schauen uns an und Manfred zeigt Erbarmen mit uns - wir nehmen die Schauinslandbahn für den Aufstieg, das spart 746 hm. Da verkraften wir die Kosten für die Bergfahrt mit MTB von 19. Der ebene Weg dorthin zieht sich noch einmal gewaltig. Es wechseln Forststraßen mit Trails. Immer wieder sind Steigungen zu überwinden. Wie kann denn eine Talstation so hoch gebaut werden? In die Gondeln für 11 Personen können wir nur zu zweit samt MTB einsteigen und über 3.600 m geht es in 20 min hinauf auf den Schauinsland. Auf dem Berg sind wir nicht alleine. Es wird deutlich, dass der Schwarzwald ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Der Rückweg geht über weite Stücke fast auf gleichem Weg, wie am Morgen zurück. Wir nehmen zwischendurch eine Straßenpassage. Auch das ist nett. Bei Manfred zeigt das Messgerät am Straßenrand 64 km/h. Wir anderen waren natürlich v i e l langsamer. Nach der Rückkehr gibt es von Vincents Mutter selbst gebackenen Marmorkuchen (auch) mit Kaffee. Zur Auflockerung schießen wir ein paar Wasserbömbchen mit einem Gummigeschoss. Das Abendessen wird gemeinsam mit allen Teilnehmern in der Großküche bereitet. Ich habe noch nie so leckere Spaghetti Bolognese gegessen. Der Rotwein hat uns die restliche Bettschwere beschert. 79

MTB-Tourenbericht Der zweite Tag beginnt mit frischen Brötchen beim Frühstück. Bike-Check und sofort starten wir wieder bergan über Hasbach. Das zieht sich. Zum Teil sind die Wege so schmal und schlängeln sich in Serpentinen, dass selbst der Tracker der Smartwatch nicht mitkommt. Es geht über den Knöpflesbrunnen. Da verliert Vincent einen Teil seines Schalthebels. Jetzt kann er die kleinsten Gänge nicht mehr schalten nicht schön. Das macht zunächst auf dem Weg zum Trubelsmattkopf mit leichtem Anstieg keine Sorgen. Über den Notschreipass fahren wir weiter Richtung Neustützkopf. Von da zum Berggasthof Stübenwasen gibt es ein paar knackig steile Single-Trail-Passagen mit losem Untergrund. Aber nichts gegen die sonnige, kontinuierlich um 120 hm ansteigende Forststraße zum Stübenwasen auf 1.386 m mit seiner längsten Liege der Welt (44 m) - ein Wahnsinnsblick Richtung Schweizer Alpen. Fast gegenüber, von einer Bergkante, der Blick in den Schwarzwald Richtung Feldberg und weiter links im Tal Freiburg, dahinter der Kaiserstuhl und die Vogesen - grandios. Unser Ziel, die Sankt Wilhelmer Hütte unterhalb des Feldberggipfels liegt eigentlich auf gleicher Höhe. Dazwischen ist jedoch eine Senke und es geht immer wieder rauf und runter. So sind auf den letzten 2 km noch einmal 70 hm fällig. Leider hat die Hütte ausgerechnet an diesem Wochenende geschlossen. Stärkung gibt es bei einer zünftigen, mitgebrachten Brotzeit an einem Tisch nahe der Hütte. Auffallend viele MTB ler kommen hier mit E-Bike rauf. Die grüßen wir nicht ist unsere einhellige Meinung. Aber am Ende kommen wir doch mit einigen ins Gespräch. Der Rückweg führt uns über weite Teile bergab. Hinter der Jugendherberge Todtnauberg geht es ein kurzes Stück sehr steil zum Horn hinauf. Das ist unsere heutige Schiebestrecke. Ein Waldlehrpfad führt uns am Hang entlang und zurück Richtung Muggenbrunn. Ein paar Meter Straße und dann durch den Grand Canyon zurück nach Aftersteg. Den Tag beenden wir bei Kaffee und Kuchen am Tisch draußen in der Sonne. Die Spülmaschine in der gut ausgestatteten Küche der Sporthütte leistet schnelle Dienste. Der Kühlschrank bietet noch reichlich Reserven. Da ist für jeden noch etwas dabei und wir teilen die Reste auf. Es war eine tolle Truppe, ach nein Gruppe wir sind ja beim DAV und nicht beim Militär. Wenn Manfred die Fahrt nächstes Jahr wieder anbietet, da simmer dabei, dat is prima! Es war einfach schön. 80

Tourenbericht Senioren Aus den Aktionen der Senioren 2018 von Reinhard Gruner Wanderung zur Böchinger Hütte am 20.Juni So etwas gab es bei einer Seniorenwanderung noch nie: 40(!) Teilnehmer, Jungsenioren, Senioren sowie Senioren des PWV wanderten gemeinsam vom Waldparkplatz Eußerthal aus zur Böchinger Hütte. Und was Erna Heck zusammen mit Dieter Ofer alles organisiert hatte: Eine kürzere und eine längere Wanderstrecke, einen Personentransport, der von Christoph Stark durchgeführt, es jedem erlaubte die Hütte zu erreichen. Und dann die Hütte! Man hatte extra für uns geöffnet, und zu den Speisen und Getränken animierte Ernst Fuchs mit musikalischer Begleitung zum gemeinsamen Singen. Ein gelungener Ausflug, an den sich sicher alle gern erinnern. Freizeit im Tal der Mosel mit der Sektion Wuppertal-Barmen 26. 28. August Bei bestem Wetter fanden sich am Sonntag 26. August pünktlich, wie verabredet um 9.30 Uhr, 14 Senioren und Seniorinnen aus Wuppertal und Speyer auf dem Parkplatz von Burg Eltz in der Nähe von Münstermaifeld ein. Nach einer sehr herzlichen Begrüßung wanderte man auf einem breiten Waldweg zu der bestens erhaltenen Burg; bekannt auch durch den Aufdruck auf der alten 500 DM-Banknote. Die Burgkulisse ist traumhaft schön und so, wie man sich schon immer eine Burg vorgestellt hat. 81

Tourenbericht Senioren Nach einer Führung durch die Burg gings über Wierschem, Münstermaifeld, Hatzenport und Löf zu dem kleinen Ort Alken, der sich direkt unterhalb der Burg Thurant befindet. Zuvor wurde noch in Münstermaifeld die Stiftskirche St. Martin und St. Severus besichtigt, ein Bau aus der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Das der Kirche vorgelagerte Westwerk, bestehend aus zwei runden Türmen mit Zinnen, ist von weitem eher als Burg, denn als Kirche zu erkennen. Gestärkt durch Kaffee und Kuchen in Alken erfolgte ein kurzer, aber steiler, Aufstieg durch Weinbergspfade zur romantischen Burg Thurant. Erbaut im Jahr 1197 ist sie eine der ältesten Burgen des Mosellandes. Sehenswert ist der schöne Steingarten. Wer das Burgleben näher kennenlernen möchte, kann sich mit bis zu sechs Personen im Ferienhaus Sporkhorst, innerhalb der Burg gelegen, einmieten. Nach Abstieg und Einchecken in unser Quartier, Hotel Lellmann in Löf klang der Abend des ersten Tages mit Moselwein in der Traube gesellig aus. Am zweiten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Cochem, das wegen des gerade stattfindenden Weinfestes sehr belebt war. Nach einem Rundgang stieg man auf zur über der Stadt thronenden Reichsburg, von der es einen schönen Blick auf Cochem und die Umgebung gab. Die Burg, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 von französischen Truppen zerstört, wurde im 19. Jahrhundert von einem Berliner Kaufmann im Stile des Historismus phantasievoll, also nicht dem früheren Original entsprechend, wieder aufgebaut. Am Nachmittag gings mit dem Schiff nach Beilstein, das auch als Miniatur Rothenburg oder Dornröschen der Mosel bezeichnet wird. Von den Moselorten hat Beilstein das schönste mittelalterliche Stadtbild. 82

Tourenbericht Senioren Auch hier thront über dem Ort eine Burg, die mittelalterliche Ruine Metternich, von deren Turm wir den schönen Moselblick genossen. Im Klostercafé, bei der barocken Kirche St. Joseph gelegen, klang die Besichtigung aus und mit Bus und Bahn fuhr man nach Löf zurück, wo nach dem Abendessen noch ein gemütliches Beisammensein stattfand. Am dritten Tag, nach dem Ausschecken, besuchten wir den kleinen Eifelort Monreal mit seinen uralten pittoresken Häusern und mit den über den Ort ragenden Burgen, der Löwen- und der Philippsburg. In Monreal bestand bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Tuchindustrie, ermöglicht durch das Wasser der Elz und die reichlich vorhandene Wolle der Eifelschafe. Zum Schluss unserer Freizeit hatte Jarl noch etwas Außergewöhnliches vorgesehen: Der Besuch der Schwanenkirche bei Roes, auch Wallfahrtskirche St. Maria genannt. Die um 1460 errichtete Kirche im Gotischen Stil wurde, obwohl in der Landschaft völlig frei und allein dastehend, am 25. September 1944 durch einen zu früh ausgelösten Bombenabwurf, der Angriff galt Koblenz, bis auf die Grundmauern zerstört. Der in 1950-52 erstellte Neubau ist in seiner der Gotik nachempfundenen Schlichtheit und durch die raumhohen farbigen Fenster zwischen den bis zum Boden reichenden Spitzbögen einmalig. Der Raum erscheint beim Betreten in einem mystischen Licht, das über Blau Rot und Goldgelb reicht und wird deshalb auch als Lichtwunder der Eifel bezeichnet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Münstermaifeld verabschiedeten wir uns von den Wuppertaler Senioren und bedankten uns bei Jutta und Jarl für die Einladung zu dieser aufwändigen und bestens organisierten Freizeit. 83

Tourenbericht Senioren Exkursion durch den Angelwald bei Otterstadt am 20. September Aufmerksam und konzentriert folgten die Teilnehmer unserer Exkursion den Erläuterungen und Erklärungen von Günter Katz. Was er über den Angelwald bei Otterstadt, gestützt auf alte Karten, Berichte, Aufzeichnungen und persönliche Erinnerungen, erzählte, machte die Einmaligkeit dieser Wald- und Flusslandschaft direkt erlebbar. Bei bestem Wetter genossen wir den letzten richtig warmen Sommertag bei einer Einkehr im Otterstadter Yachtclub, wo wir sehr freundlich bewirtet wurden. Der von Anni Katz mitgebrachte Kuchen schmeckte vorzüglich. Wir bedanken uns alle nochmals bei Anni und Günter für diese tolle Wanderung in der allernächsten Heimat. Fahrt mit dem Oldtimerbus zum Musikantenbuckel bei Freinsheim am 10. Oktober Eine tolle Idee von Erna Heck war die Buchung eines 71 Jahre alten Schweizer Postbusses der Fa. Scheller aus Altrip. Mit gespannter Erwartung stiegen 19 Mitreisende, wohl versehen mit allerlei Mitgebrachtem und Getränken, an der Stadthalle in Speyer in den Bus und genossen bei schönstem Wetter die herrliche Landschaft der nördlichen Weinstraße und die heute so nicht mehr erlebbare Langsamkeit des Fortkommens. Das Picknick, beim Musikantenbuckel im mediterran gestalteten Garten inmitten der Reben und bei süffigem Pfälzer Wein, mundete allen bestens. Nach der glücklichen Ankunft in Speyer waren aber sicher manche doch recht froh, künftig wieder in moderneren Verkehrsmitteln reisen zu dürfen. 84

Tourenbreicht Senioren Kontaktlos bezahlen mit dem Smartphone! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist. Mit unseren digitalen Karten können Sie per Smartphone und VR-BankingApp bezahlen! Dazu führen Sie die girocard, Mastercard oder Visa Karte in digitaler Form im Smartphone mit. Wir erklären Ihnen gerne, wie das geht. www.volksbank-krp.de/digitale-karten persönlich. kompetent. nah Volksbank Kur- und Rheinpfalz 85

1500. Mitglied Sektion Speyer begrüßt ihr 1500. Mitglied Auf dem Sektionsabend am 28. September 2018 konnte der DAV Speyer mit Pauline Back das 1500. Mitglied begrüßen. Zu diesem Anlass überreichte der Vorsitzende einen Blumenstrauß und einen Präsentkorb, der normalerweise nur am Jubilarehrungsabend unseren Jubilaren für 25- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft zukommt. Die Rheinpfalz informierte darüber mit einem Kurzbericht in der Rubrik Zahl des Tages. Pauline Back trat bereits Mitte Juli in unsere Sektion ein, da sie in diesem Sommer mit Freunden eine Alpenüberquerung auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran beabsichtigte und diese auch erfolgreich durchführte. Sie ist 22 Jahre alt, hat am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer ihr Abitur absolviert und ist zur Zeit noch in der Ausbildung zur Physiotherapeutin. Sie zeigte sich über die ihr zukommende Ehrung sehr erfreut. Im Jahr 2008 erreichte die Mitgliederzahl unserer Sektion mit Christa Wollensah erstmals die 1000 - er Grenze und stieg seither ziemlich kontinuierlich mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 5 % an. Wenn das so weitergeht, erreichen wir im Jahr 2028 die 2000-er Marke. 86

Neue Mitglieder Wir begrüßen folgende Neumitglieder in unserer Sektion Auth, Elmar Bachmeier, Christopher Back, Pauline Bechtloff, Kurt Bechtloff, Marion Blau, Bruno Blau, Elise Blau, Lena Blau, Martha Bonn, Jonas Christ, Sebastian Dalhöfer, Susanne Demirci, Yilmaz Donner, Natascha Dorando, Ines Erlewein, Thomas Faber, Martin Fähndrich, Laura Fahrnbach, Thomas Fischer, Markus Foroodi, Yasmin Fuchs, Justus Leo Fuchs, Kirstin Fuchs, Mara Sophie Fuchs, Stefan Hans-Heinrich Gans, Simon Gebhardt, Dorothea Gebhardt, Johanna Gebhardt, Roman German, Rolf Göller, Levi Göller, Patrick Greving, Kathrin Greving, Mariette Greving, Mathilda Groß, Andrea Groß, Nick Günthert, Jens Hagemann, Mathias Häußler, Siri Hertam, Paul Hey, Greta Hey, Oliver Hustede, Alexandra Hustede, Dirk Hustede, Mattis Hustede, Paula Imhof, Bernd Jach, Nikolas Jakobs, Alice Jasiewicz, Yvonne Jester, Philipp Kalinke, Ulla Kalkan, Sasa Kasper, Lilly Paulin Kemper, Christiane Kemper, Friedrich Kemper, Luise Kemper, Magdalena Kemper, Paul Kendler, Joshua Klappach, Kristin Kohler, Achim Kohler, Doris Köhler, Jessica Köhler, Kevin Köhler, Robin Kroll, Benjamin Larscheid, Sarah Lauer, Udo Leszinski, Gertrud Lindenberg, Philipp Ludwar, Markus Ludwar, Nicole Mandelmeir, Lorenz Mangold-Holewa, Claudia Matejek, Boris Merkle, Antonia Rose Merkle, Markus Merkle-Wechsler, Kristina Moser, Lenja Moser, Petra Müller, Michelle Musil, Marcel Nagel, Jörg Nagel, Susanne Niederkorn, Claudia Niederkorn, Joel Niederkorn, Marie Oppinger, Julia Parise, Ulla Ramp Wolf, Christine Rieser, Theresia Risch, Matthias Rütz, Bettina Rütz, Frieda Rütz, Valentin Sarac, Steffi Scheffler, Sabine Schmidt, Felix Schmidt, Katja Schmidt, Susen Schmidt, Tilia Schuhmacher, Jens Schuhmacher, Lena Schuhmacher, Luisa Schuhmacher, Lukas Schuhmacher, Monika Schwarzkopf, Anna Settelmeyer, Carolina Settelmeyer, Dörthe Settelmeyer, Johann Settelmeyer, Matthias Sold, Ulrich Stopfer, Michael Stopfer, Tina Summ, Franka Summ, Jakob Summ, Paula Teucke, Frank Träutlein, Dominik Träutlein, Leonie Träutlein, Yannik Voegele, Julia Voegele, Milena Weber, Christian Weber, Monika Weber, Simon Weber, Susanne Weber, Thomas Weis, Harald Weise, Jens Weiß-Hey, Sandra Wille, Lisa Winkelmann, Udo Wintoch, Yvonne Wirtz, Marc Wirtz, Melanie Wirtz, Michael Wirtz, Tobias Wolfger, Michael Wood, Rodney Wüsthoff, Andreas 87

Geburtstage 88 50. Geburtstage Antoine, Gregor Armbruster, Christoph Bertelsmeier, Frank Drescher, Harald Erlewein, Thomas Handermann, Regina Hecht, Aleksej Hecht, Tatjana Heusel, Heiko Hustede, Alexandra Jähne, Nicole Jester-Zürker, Markus Koll, Peter Kornmann, Karolin Kröger, Jan Kündgen, Sascha Lehmann, Volker Pfaffmann, Barbara Dr. Raue, Peter Schmidt, Florian Schweikert, Sonja Wagner, Jürgen Wöber, Andreas 60. Geburtstage Daedelow, Ralf Grebner, Harald Hartmeyer, Volker Hermann, Wolfgang Hoffelder, Dieter Dr. Huber, Christian Jung, Luzie Dr. Kapper, Ursula Kästel, Andrea Laux, Roland Lay, Horst Mülbaier, Dieter Ofer, Dieter Oldewurtel, Klaus Pfadt, Karl-Martin Rolli, Diana Rösner, Jutta 60. Geburtstage Rösner, Peter Seibert, Manfred Stepp, Peter Vollmann, Hans-Peter Weber, Monika Weik, Harald Weil, Thomas 70. Geburtstage Dr. Baumann, Hubert Bischler, Heinz Bopp, Horst Burkard, Kurt Diebold, Manfred Flörchinger, Gerhard Flörchinger, Irmgard Funk, Monika Gauweiler, Bruno Hery, Berthold Kasper, Franz Keller, Hedwig Kratz, Hans-Joachim Kuhn, Richard Schappert, Peter Sohn, Joachim Stricker, Bernhard Trapp, Rudi Vetter-Trojahn, Alice Werner, Gerhard Wintoch, Edith-Franziska 75. Geburtstage Bader, Gerd Eckhardt, Christa Eckhardt, Günter Heck, Erna Hillenbrand, Ludwig Dr. Hoffmann, Eugen 75. Geburtstage Kaiser, Uwe Kolb, Elfriede Linnenfelser, Wolfgang Dr. Menge, Michael Nuber, Hans-Jürgen Sieber, Helmut Sohn, Gerhard Dr. Spranger, Erhard Steigleiter, Siegfried Sternberger, Maria 80. Geburtstage Fischer, Oskar Guzy, Georg Leibig, Heinrich Märker, Hermann Melzig, Maria Reinhardt, Ingeborg Von Zitzewitz, Georg 85. Geburtstage Deyerling, Dieter Eser, Albert Knussmann, Anita Nittmann, Josef Nothof, Erwin Nowicki, Michael 95. Geburtstage Freund, Isolde

Jubilare 25 Jahre Anslinger, Robert Baumann, Alfred Bergdolt, Heike Brecht, Dieter Kemper, Lena Kolb, Andreas König, Stephanie Kornmann, Karolin Lindemann, Rosalinde Naab, Andreas Naab, Christoph Triloff, Bernd 40 Jahre Falkenberg, Jürgen Hemmerich, Hermann Hemmerich, Franziska Klungler, Ernst Leibig, Georgine Leibig, Johannes Nittmann, Josef Steppe, Elke Walter, Klaus Werner, Günter Werner, Gerhard 50 Jahre Dr. Baumann, Ernst Zwick, Frank 60 Jahre Höfer, Erna 89

Beitragssätze Auf der Mitgliederversammlung vom 18. März 2016 wurden die folgenden Beitragssätze beschlossen: Jahresbeitrag: (Kategorien siehe Folgeseite!) Vollbeitrag:... 55,- Ermäßigter Beitrag:... 30,- Junioren:.... 30,- Kinder/Jugendliche:.... 15,- (bis 14 Jahre)... 30,- (15 bis 18 Jahre) Familienbeitrag:... 85,- (Eltern und mind. 1 Kind bis 18 Jahre) Alleinerziehende:... 55,- (mit mind. 1 Kind) C Mitglied:... 20,- Aufnahmegebühr: 90 Vollbeitrag:... 40,- Ermäßigter Beitrag:... 20,- Junioren:.... 20,- Familien/Alleinerziehende.... 40,- Kinder/Jugendliche, C-Mitglieder: keine Aufnahmegebühr Unterjähriger Eintritt: Neumitglieder, die nach dem 1. September aufgenommen werden, zahlen für das laufende Jahr nur noch den halben Beitrag. Die Aufnahmegebühr reduziert sich nicht. Bankverbindungen: Sparkasse Vorderpfalz: Volksbank Kur- und Rheinpfalz: IBAN: DE92 5455 0010 0380 0550 20 IBAN: DE95 5479 0000 0000 0157 50 BIC: LUHSDE6AXXX BIC: GENODE61SPE SEPA-Lastschrift-Verfahren Lastschriften erfolgen ausschließlich nach dem SEPA-Verfahren. Jede Lastschrift wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer des DAV Speyer und mit einer Mandatsreferenz versehen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer des DAV Speyer lautet: DE55 ZZZ0 0000 1744 52. Die Mandatsreferenz ist identisch mit Ihrer Mitgliedsnummer. Der Bankeinzug der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2019 wird zeitnah ab dem 7. Januar 2019 erfolgen. Datenschutzerklärung Der Aufnahmeantrag weist bei der allgemeinen Datenschutzerklärung zwei Einwilligungen zur Nutzung der E-Mail Adresse und der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband auf. Wenn ein Bestandsmitglied nicht innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt des Bergechos 2019 der Nutzung seiner Daten widerspricht, darf dessen E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer verwendet werden.

Mitgliederkategorien Bankverbindungs- und Adressänderungen Sämtliche Änderungen Ihres Mitgliedsstatus, z.b. bei Umzug, Bankwechsel etc. sind ausschließlich der Sektion mitzuteilen. Wer uns bei Umzug seine neue Adresse vorenthält, läuft Gefahr, aus der Mitgliedsdatei gelöscht zu werden. Ansprechpartner: Schriftführer für das Beitragswesen, Werner Riester, Schatzmeister, Dr. Hermann Hauer. Stichtag ist der 30. September eines jeden Jahres. Verspätet eingehende Anträge haben für das Folgejahr noch keine Gültigkeit. Kündigung: Bei Kündigung endet die Mitgliedschaft am 31.12. Nach dem 30. September eingehende Kündigungen sind für das Folgejahr nicht mehr wirksam. Die Mitgliedschaft endet dann erst zum 31.12. des Folgejahres. Mitgliederkategorien 1000: Mitglieder mit Vollbeitrag 2000: Ermäßigter Beitrag (Partnerbeitrag) 2600: Ermäßigter Beitrag (Senioren ab 70 Jahre) 3000: C - Mitglied 4000: Junior (vollendete 18 25 Jahre) 5010: Kinder/Jugendliche (bis 14 Jahre) als Einzelmitglied 5020: Kinder/Jugendliche (von 15 bis 18 Jahre) als Einzelmitglied 7000: Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) im Familienverbund 1900: Unterjähriger Eintritt (Vollbeitrag) 2900: (Ermäßigt) 4900: (Junior) 5900: (Kinder/Jugendliche) 7900: (Familien) Mitgliederstand 1533 (01. November 2018) 91

Bilder der Sektionsverantwortlichen Helmut Keller Manfred Kowatsch Dr. Hermann Hauer Annette Kronschnabel Janosch Selig Dirk Gromann Werner Riester Reinhart Kästel Horst Pecha 92

Bilder der Sektionsverantwortlichen Elke Guth Richard Kuhn Wolfgang Leibig Gerhard Ziaja Reinhard Gruner Helga Gruner Joachim Ney Dr. Thomas Wirth Andreas Kolb 93

Bilder der Sektionsverantwortlichen Florian Kalinke Christoph Keller Mischa Selig Jürgen Leonhard Lucas Leonhard Mark Franken Lutz Neumann Sabrina Weiss Dr. Gerhard Kemper 94

Bilder der Sektionsverantwortlichen Walther Leipold Manfred Huchler Sven Kregelin 95

Verstorbene Mitglieder Josef Jöckle Hilde Jöckle 96 Jahre 97 Jahre 96

Anmeldeformular Anmeldeformular für Touren, die mit einer Tour - Nr. gekennzeichnet sind Für jede Veranstaltung ein Formular verwenden! Bei Bedarf bitte Kopie anfertigen: Hiermit melde ich mich verbindlich für die Tour / den Kurs / die Fahrt an. Tour - Nr.:... Tourenbezeichnung:... Termin:... Name des Tourenleiters:... Name des Teilnehmers:... Anschrift: Straße, Hausnummer... PLZ, Wohnort... Telefon... Mail... DAV-Mitglied: (Bitte ankreuzen) Ja Nein Das Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben an die Adresse des Tourenleiters schicken. (siehe Tourenbeschreibungen). Vergleiche auch Buchung einer Sektionstour Haftung: Die Tour beginnt und endet am angegebenen Ort. Bergsteigen ist eine Gefahrensportart. Jeder Teilnehmer einer Sektionstour ist sich der vorhandenen Risiken bewusst. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Teilnehmer erkennen an, dass der verantwortliche Tourenleiter und die Sektion Speyer von der Haftung freigestellt werden, die über den im Rahmen der Mitgliedschaft des DAV bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Ausgenommen ist eine Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. BGB 276 Abs. 1 u. 2. Nichtmitglieder haben keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits Service der ELVIA / Mondial Assistance International AG. Dies gilt auch, wenn sie an Sektionstouren teilnehmen. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Einverständniserklärung: Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit vorstehenden Teilnahmebedingungen einverstanden. Sie willigen außerdem ein, dass die Sektion Speyer auf der Tour gemachte Fotoaufnahmen von ihnen auf der Homepage und im Bergecho veröffentlichen darf. Die Teilnahmegebühr von... werde ich beim Tourenleiter bezahlen. (Unterschrift) 97

Besondere Bemerkungen zur Anmeldung 98

Anmeldeformular Anmeldeformular für Touren, die mit einer Tour - Nr. gekennzeichnet sind Für jede Veranstaltung ein Formular verwenden! Bei Bedarf bitte Kopie anfertigen: Hiermit melde ich mich verbindlich für die Tour / den Kurs / die Fahrt an. Tour - Nr.:... Tourenbezeichnung:... Termin:... Name des Tourenleiters:... Name des Teilnehmers:... Anschrift: Straße, Hausnummer... PLZ, Wohnort... Telefon... Mail... DAV-Mitglied: (Bitte ankreuzen) Ja Nein Das Anmeldeformular ausgefüllt und unterschrieben an die Adresse des Tourenleiters schicken. (siehe Tourenbeschreibungen). Vergleiche auch Buchung einer Sektionstour Haftung: Die Tour beginnt und endet am angegebenen Ort. Bergsteigen ist eine Gefahrensportart. Jeder Teilnehmer einer Sektionstour ist sich der vorhandenen Risiken bewusst. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Teilnehmer erkennen an, dass der verantwortliche Tourenleiter und die Sektion Speyer von der Haftung freigestellt werden, die über den im Rahmen der Mitgliedschaft des DAV bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Ausgenommen ist eine Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. BGB 276 Abs. 1 u. 2. Nichtmitglieder haben keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits Service der ELVIA / Mondial Assistance International AG. Dies gilt auch, wenn sie an Sektionstouren teilnehmen. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Einverständniserklärung: Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit vorstehenden Teilnahmebedingungen einverstanden. Sie willigen außerdem ein, dass die Sektion Speyer auf der Tour gemachte Fotoaufnahmen von ihnen auf der Homepage und im Bergecho veröffentlichen darf. Die Teilnahmegebühr von... werde ich beim Tourenleiter bezahlen. (Unterschrift) 99

Fe M Besondere Bemerkungen zur Anmeldung 100

Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Für den Versand im Fenster - kuvert hier die Adresse der gewünschten Sektion eintragen. Fensterkuvert An die Sektion Speyer des Deutschen Alpenvereins e. V. Namenszusatz Herrn Werner Riester Straße, Hausnr. Peter-Altmeier-Ring 16 PLZ, Ort 76726 Germersheim Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags. Name Vorname Titel Geburtsdatum Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon E-Mail Ort, Datum Beruf (freiwillige Angabe) Telefon mobil Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Bei Minderjährigen: Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum Mitte Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon Ort, Datum Unterschrift des Partners Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum Name Vorname Geburtsdatum Name Vorname Geburtsdatum Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen.

Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (gedruckt oder digital, s. unten) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt. Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert: Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien nutzt (Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen (Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Mitgliedermagazin DAV Panorama: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Speyer Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE55ZZZ00000174452 Vorname und Name (Kontoinhaber) Name des Kreditinstitutes IBAN DE BIC Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

Fachübungsleiter und Tourenleiter Skitouren: Telefon: Mail: Dr. Hermann Hauer 0721-475103 Hermann.Hauer@dav-speyer.de Schneeschuhtouren: Dr. Thomas Wirth 06232-622706 Thomas.Wirth@dav-speyer.de Alpine Touren: Andreas Kolb 06232-93297 Andreas.Kolb@dav-speyer.de Dr. Gerhard Kemper 06232-62927-2 Gerhard Kemper@dav-speyer.de Dr. Thomas Wirth 06232-622706 Thomas.Wirth@dav-speyer.de Elke Guth 06344-954654 Elke.Guth@dav-speyer.de Dirk Gromann 07253-9351167 Dirk.Gromann@dav-speyer.de Horst Pecha 06236-419288 Horst.Pecha@dav-speyer.de Sven Kregelin 06232-621800 Sven.Kregelin@dav-speyer.de Jürgen Leonhard 06321-12484 Juergen.Leonhard@dav-speyer.de Walther Leipold 06232-73853 Walther.Leipold@dav-speyer.de Wandern: Horst Pecha 06236-419288 Horst.Pecha@dav-speyer.de Gerhard Hoffmann 06344-4145 Gerhard.Hoffmann@dav-speyer.de Dieter Kronschnabel 06344-4230 Dieter.Kronschnabel@dav-speyer.de Manfred Kowatsch 06356-9897808 Manfred.Kowatsch@dav-speyer.de Klettern: Reinhart Kästel 06236-53910 Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Lutz Neumann 06321-34886 Lutz.Neumann@dav-speyer.de Sabrina Weiß 06232 2927666 Sabrina.Weiss@dav-speyer.de Mark Franken 0177-3635835 Mark.Franken@dav-speyer.de Lucas Leonhard 0157 51824328 Lucas.Leonhard@dav-speyer.de Familien: Dirk Gromann 07253-9351167 Dirk.Gromann@dav-speyer.de Jürgen Leonhard 06321-12484 Juergen.Leonhard@dav-speyer.de Senioren: Helga u. Reinh. Gruner 06232-35462 Reinhard.Gruner@dav-speyer.de Jungsenioren: Joachim Ney 06232-71174 Joachim.Ney@dav-speyer.de Mountainbike: Manfred Huchler 06236-8673 Manfred.Huchler@dav-speyer.de Manfred Kowatsch 06356-9897808 Manfred.Kowatsch@dav-speyer.de Ausbildung: Andreas Kolb 06232-93297 Andreas.Kolb@dav-speyer.de Reinhart Kästel 06236-53910 Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Kinder und Jugendbereich: Janosch Selig 06232-8542335 Janosch.Selig@dav-speyer.de Christoph Keller 0176-83013218 Christoph.Keller@dav-speyer.de Florian Kalinke 0151-41293354 Florian.Kalinke@dav-speyer.de Ernst Klungler 06232-35815 Ernst.Klungler@dav-speyer.de Orientierungswandern: Helmut Keller 0171-4379544 Helmut.Keller@dav-speyer.de Partnersektion Düren: Horst Pecha 06236-419288 Horst.Pecha@dav-speyer.de Partnersektion Barmen: Gerhard Ziaja 06232-640322 Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de 104

Sektionsanschriften Ehrenvorsitzender: Herbert Freund, 06232-94762 Ehrenrat: Helmut Keller, Rolf Lindemann, Dieter Daut VORSTAND 1.Vorsitzender: Helmut Keller 06236-6936013 Mühlweg 46 0171-4379544 67117 Limburgerhof Fax: 06236-6938014 Helmut.Keller@dav-speyer.de 2.Vorsitzender: Manfred Kowatsch 06356-9897808 Böhlweg 80 0173-3622484 67316 Carlsberg Manfred.Kowatsch@dav-speyer.de Schatzmeister: Dr. Hermann Hauer 0176-21690776 Hermann.Hauer@dav-speyer.de Schriftführerin: Annette Kronschnabel 06344-4230 Annette.Kronschnabel@dav-speyer.de Jugendreferent: Janosch Selig Janosch.Selig@dav-speyer.de BEIRAT Ausbildung: Dirk Gromann 07253-9351167 Dirk.Gromann@dav-speyer.de Mitglieder- Werner Riester Peter-Altmeier-Ring 16 verwaltung: 76726 Germersheim 07274-8186 Werner.Riester@dav-speyer.de Klettern: Reinhart Kästel 06236-53910 Reinhart.Kaestel@dav-speyer.de Wandern: Horst Pecha 06236-419288 Horst.Pecha@dav-speyer.de Senioren: Reinhard Gruner 06232-35462 Reinhard.Gruner@dav-speyer.de Familien: Dirk Gromann 07253-9351167 Dirk.Gromann@dav-speyer.de Naturschutz: Elke Guth 06344-954654 Elke.Guth@dav-speyer.de Vorträge: Richard Kuhn 06232-42815 Richard.Kuhn@dav-speyer.de Archiv: Wolfgang Leibig 06232-75403 Wolfgang.Leibig@dav-speyer.de Hüttenpatenschaft: Gerhard Ziaja 06232-640322 Gerhard.Ziaja@dav-speyer.de 105

DIE VORSTANDSCHAFT WÜNSCHT ALLEN MITGLIEDERN EIN GESUNDES UND ERFOLGREICHES BERGJAHR 2019 21. Jahrgang