Qigong Ausbildung. Qigong Kursleitung. Aufbaujahr 2019/20

Ähnliche Dokumente
Qigong Ausbildung. Basisjahr 2018/2019. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Qigong Ausbildung. Ausbildung zum/zur Qigong Kursleiter/in Aufbaujahr. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Qigong Ausbildung. zum/zur Qigong Kursleiter/in. Basisjahr 2015/2016. Raiffeisenstraße Leinfelden-Echterdingen

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland)

Wir bieten drei modular aufgebaute Ausbildungsstufen an:

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Qigong. Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AALL) Fassung vom März 2013

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

Ausbildungs- Programm

VdS-anerkannte/r Sachverständige/r für Photovoltaikanlagen - Modul 1-3

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Mit Shaolin Talente entdecken

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

Fünf-Elemente Akupunktur

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Sehr geehrte Damen und Herren!

Refresherkurs. Fachkraft für Mammadiagnostik

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Ausbildung im Stellen von Systemen

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität

Qi Gong Akademie Dresden Anerkanntes Ausbildungsinstitut für Qi Gong DDQT

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Tai-Chi-Kursleiter Ausbildung. Xiaojia Chen Taijiquan

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

Lehrgang Teamleitung kompakt

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Mit Yogashakti

Refresherkurs. Fachkraft für Mammadiagnostik

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik

Kursleiter Ausbildung

GESUNDHEIT ENTSPANNUNG WOHLBEFINDEN

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Im Shakti-Yogaloft

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Im Shakti-Yogaloft:

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Prostata MRT Workshop für MTRAs

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in in der Altenpflege

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Termine und Inhalte MTT 43

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Qi GONG - Kurse. 18 Bewegungen 1. Teil

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer

Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen)

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik

Yoga im Seniorenalter / Yoga auf dem Stuhl

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

FPZ DEUTSCHLAND DEN RÜCKEN STÄRKEN

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Vreni Brumm. Weiterbildung Fachfrau/Fachmann für Wickel und Kompressen. Fotos: Ursula Häne

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)

N e. r k. t z w. Allgemeine Ausbildungsleitlinien. Deutschland. Qigong 2013

Kraft im Rücken - Weite im Herzen November 2018 Haus Königssee Oberdürenbach

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Weiterbildung Wickelfachfrau /Wickelfachmann Nr. 13: 2014

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Das Ausbildungsprogramm Studiengang TC I: Taijiquan KursleiterIn

Transkript:

Qigong Ausbildung Qigong Kursleitung Aufbaujahr 2019/20

Qigong ist eine umfassende Übungslehre basierend auf den Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es handelt sich, um ein ganzheitliches, althergebrachtes und kontinuierlich fortentwickeltes Verfahren, das gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation umfasst. Qigong beeinflusst alle körperlichen und psychischen Prozesse, ist eine bewährte Form der Selbstregulation und fördert die Gesundheitskompetenz. Daher sind Qigong Kurse von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt. Das Aufbaujahr richtet sich an all jene, die mindestens das Basisjahr der Qigong KL Ausbildung oder Gleichwertiges absolviert haben und Qigong auf einer tieferen Ebene erfahren und verstehen möchten. Im Mittelpunkt des Aufbaujahres stehen die Vertiefung und Erweiterung wichtiger Qigong Grundlagen und die methodisch didaktische Umsetzung. Die Ausbildung entspricht den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan (DDQT) und der Bundesvereinigung für Taijiquan & Qigong e.v. Das Netzwerk. Nach erfolgreichem Abschluss kann eine Zulassung durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) beantragt werden. Einsatzmöglichkeiten sind u.a. in der Erwachsenenbildung, insbesondere in der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, weil sich Qigong für die unterschiedlichsten Zielgruppen eignet. Gerade auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder auch im höheren Alter können durch Qigong wieder zu einem besseren Körperbewusstsein und damit mehr Lebensqualität finden. Das Aufbaujahr richtet sich ebenfalls an Teilnehmende, welche Qigong innerhalb ihres Berufsfeldes einsetzen möchten z.b. in Ergo-, Physio-, Psycho- oder Sport- und Bewegungstherapie. Aber auch Freizeitpädagogen/innen, Sport- und Grundschullehrkräfte, Wellnesstrainer und Mitarbeitende von Senioreneinrichtungen können von dieser Ausbildung profitieren. Immer mehr Kliniken, Krankenkassen und Einrichtungen der Prävention und Rehabilitation erkennen das Potential von Qigong. Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an alle, die Qigong intensiv lernen und praktizieren möchten. Sie richtet sich besonders an Teilnehmende, welche Qigong in eigenen Kursen weitergeben (Kursleitung) bzw. innerhalb ihres Berufsfeldes wie Ergo-, Physio-, Psycho- oder Sport- und Bewegungstherapie, Pädagogik usw. einsetzen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Basisjahres oder der Nachweis einer gleichwertigen Qigong Fortbildung mit mind. 150 UE bei zertifizierten Qigong Lehrenden. Außerdem eine durchschnittliche körperliche und geistige Stabilität, Flexibilität und Belastbarkeit, Offenheit und Interesse, sowie die Verpflichtung zum täglichen Üben (30 Min.). Ziel des Aufbaujahres: Die Zertifizierung als Qigong Kursleiter/Kursleiterin (DDQT & BVTQ). Die Teilnehmenden werden befähigt, Qigong eigenständig und kompetent weiterzugeben. Basis dafür sind die erworbenen Grundlagen des Qigong in Theorie und Praxis. Es wird ein ausreichend großes Übungsgut für die Praxis erworben. Dabei werden die stilübergreifenden Wirkungsprinzipien (Körper, Atmung, Geist) des Qigong erfahren und angewandt. 2

Weitere Themen Stilles und Bewegtes Qigong in Theorie und Praxis Methodik und Didaktik des Unterrichtes (u.a. Lehrproben und Feedbackrunden) Qigong in verschiedenen Einsatzgebieten Grundlagen der Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Grundlagen der Anatomie Das Aufbaujahr umfasst 8 Module mit insgesamt 168 UE bestehend aus sechs 2-tägigen Modulen (jeweils 19 UE) und zwei 3-tägigen Modulen (jeweils 27 UE). Die Module finden in der Regel in Leinfelden-Echterdingen statt. Termine 9. Modul 19./20.10.2019 10. Modul 09./10.11.2019 11. Modul 18./19.01.2020 12. Modul 21./22.03.2020 13. Modul 01./02./03.05.2020 14. Modul 27./28.06.2020 15. Modul 11./12./13.09.2020 16. Modul 17./18.10.2020 Modul 9 Einführung ins Medizinische Qigong: Das Gesundheitsschützende Qigong Modul 10 Zweiter Teil des Gesundheitsschützenden Qigong und Grundlagen der Anatomie Modul 11 Traditionelle Chinesische Medizin in Theorie & Praxis am Bsp. des erlernten Stoffes Modul 12 Die Innere Verbindung entwickeln Das Chan Si Gong (Seidenfadenwickeln) Modul 13 Prinzipien des Übens im Qigong anhand des erlernten Stoffes, Qigong mit Kindern Modul 14 Erste Lehrproben, Einsatzbereiche und Arbeitsfelder, Möglichkeiten und Grenzen des Qigong, Geschichte und aktuelle Entwicklung Modul 15 Prüfungsmodul: Weitere Lehrproben, theoretische Prüfung Modul 16 Rückblick und Ausblick / Perspektiven; Qigong als Lebensweg 3

Handout Alle Teilnehmenden erhalten Seminarunterlagen zu den behandelten Themen. Eigene ergänzende Aufzeichnungen sind notwendig, nach jedem Modul müssen die Inhalte durch die Teilnehmenden aufgearbeitet und durch eigene Erfahrungen ergänzt werden. Nach Möglichkeit werden regionale Lerngruppen zur Vertiefung gebildet. Leitung Die Ausbildung wird geleitet von Sören Philipzik (Punkt-Balance): Sportlehrer und Sporttherapeut, TCM Therapeut, anerkannter Qigong Lehrer und Ausbilder (DDQT & BVTQ), 25 Jahre Erfahrung in Taiji, Qigong und Kung Fu; zu einzelnen Themen referieren Gastdozenten Kosten Die hier ausgeschriebene Fortbildung kostet 1.550,00. Und umfasst 168 UE. Es können noch folgende Kosten entstehen: - Gebühr für Teilnahme an der Erste Hilfe Unterweisung - Ergänzende zusätzliche Lehrmaterialien - Anreise & Übernachtung Fördermöglichkeiten ESF-Fachkursförderung: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bietet aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ein Förderprogramm Fachkurse an, mit dem für bestimmte Zielgruppen die Teilnahmegebühr um 30%, für über 50jährige um 50% und für Teilnehmende ohne Berufs- oder Studienabschluss um 70% reduziert werden kann. Wir haben für die Weiterbildung diese Förderung beantragt. Bei Anmeldung werden Sie über die Fördermöglichkeiten informiert. Die Förderung ist für das Aufbaujahr beantragt. Zahlungsmodalitäten und Abmeldung Sollte für Sie eine ESF-Fachkursförderung in Frage kommen, dann muss der Gesamtbetrag abzgl. 30%, 50% bzw. 70% mit Beginn der Fortbildung bezahlt werden. Ohne ESF- Fachkursförderung ist nach Absprache auch Ratenzahlung möglich. Da wir Planungssicherheit brauchen und in der Verpflichtung gegenüber anderen Teilnehmenden und den Kursleitungen stehen, müssen Sie bei einer Abmeldung nach dem 19.09.2019 70% der Kursgebühren bezahlen. Diese müssen nicht bezahlt werden, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in benannt wird. 4

Abschluss und Zertifikat Der Lehrgang muss regelmäßig besucht werden. Theoretische Kenntnisse und didaktische Fähigkeiten werden überprüft (praktische Lehrprobe und schriftliche Theorie-Prüfung). Es ist ein Übungstagebuch zu führen und auszuwerten, um den Entwicklungsprozess festzuhalten. Prüfungsvoraussetzungen: - Regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme und eigenständiges Üben - Lehrversuche während der Ausbildung - Erfahrungsbericht zur eigenen Entwicklung (Auswertung des Übungstagebuchs) - Nachweis Erste Hilfe Unterweisung Fehlende Unterrichtszeiten können nach Rücksprache mit der Ausbildungsleitung über ausgewählte Kursangebote nachgeholt werden. Die Ausbildung entspricht den allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) des Dachverbandes für Qigong und Taiji (DDQT) und der Bundesvereinigung für Taijiquan & Qigong e.v. Das Netzwerk. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht eine Zertifizierung als Qigong-Kursleiter/in. Es kann eine Zulassung bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) beantragt werden. Sören Philipzik Sportlehrer und Sporttherapeut Qigong Lehrer & Ausbilder Untere Au 57 74343 Sachsenheim Mobil: 0177 5432329 soeren@punkt-balance.de www.punkt-balance.de www.qigong-ist-leben.de Vera Mühlbauer Fachreferentin Gesundheitsbildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711 75900-40 Fax: 0711 75900-41 E-Mail: muehlbauer@vhs-bw.de Internet: www.vhs-bw.de Stand: November 2018 5

Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen 2/2019 Bitte vollständig und in BLOCKSCHRIFT ausfüllen bzw. Zutreffendes ankreuzen! Verbindliche Anmeldung zum Aufbaujahr der Qigong Kursleiterausbildung Nr.: Kurztitel: Qigong Kursleiter/in - Aufbaujahr Termin: ab 19. Oktober 2019 Name Vorname männlich weiblich Straße/Nr. PLZ Ort Tel. priv. Tel. dienstl. Fax E-Mail:... Tätigkeit an der Volkshochschule in (bitte Ortsangabe):... als Kursleiter/in mit Unterrichtsfach:... Datum:... Unterschrift:... 6