Aufbaukörnungen aus heterogenem Abbruchmaterial

Ähnliche Dokumente
Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie

Betone aus Mauerwerkbruch

Dipl.-Ing. Gabi Seifert Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. /

Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Beton gegen den Klimawandel?

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Recycling-Baustoffe aus Shredder-Sanden

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Verwertungsstrategien für industrielle An- und Abfallstoffe für den Bausektor

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Aktuelle Baustoffe und Baustoffentwicklungen Antworten in der Aufbereitungstechnik?

Innovationen im Baustoff-Recycling Expertengespräch Bonn 7. November 2007

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Recyclingbeton Ökobeton oder Unsinn?

Mantelverordnung - Anstoß zu neuen Recyclingverfahren?

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Prüfung Abbruch und Rückbau - Modul C Recycling von Bauwerken - Modul D , Uhr, Raum??

Arbeiten mit Recyclingbeton

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Es geht auch dezentral: Erkenntnisse aus einem Rückbauvorhaben

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften

Holcim Kies und Beton GmbH

Das ExtraPhos -Verfahren

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Expanded Glass Technologies

Schlussbericht. Engineering Service Center und Handel GmbH

Bestimmung der Zusammensetzung von Recycling-Baustoffen unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität

Das ExtraPhos -Verfahren

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung

Die Herstellung von Aufbaukörnungen

Produktion des Rohstoffs am Beispiel des Unternehmens Feess Erdbau

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Rückbau- und Aufbereitungsverfahren

nicht aber unter den Ressourcenaspekt erfolgt. Recycling construction waste

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Granulometrische Charakterisierung von Mörtelrezepturen für die. Ringspaltverpressung beim maschinellen Tunnelbau

Gipsaufkommen in Bauabfällen

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Ein phänomenologisches Modell zur Prognose. einer schädigenden AKR im Beton, unter. Berücksichtigung von praxisnahen. Performanceaspekten

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Asphaltrecycling für hochwertige Beläge

Heute an morgen denken

Wieder eine gute Idee: Hydroculture. Natürliches Tongranulat für Hydro - kulturen, Balkon- und Terrassenpflanzen. Hochwertiges Blähtongranulat

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Prüfung Abbruch und Rückbau Baustein C / Recyclinganlagen Baustein E, Name Vorname Matrikelnummer

F U T T E R M I T T E L K A U S T E R

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)

Wieder eine gute Idee: Hydroculture. Natürliches Tongranulat für Hydro - kulturen, Balkon- und Terrassenpflanzen. Hochwertiges Blähtongranulat

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Altglas

Geopolymere auf AA Flugaschenbasis

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe

Optimierung der Verwertung von Bauschutt

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

NEU PORAVER. Der neue Leichtzuschlagstoff aus Recyclingglas mit sehr geringer Wasseraufnahme. Das Original vom Erfinder

HEARTLY WELCOME! Meeting

aus ALT mach NEU Bauschutt als Recyclingbaustoff

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22./

Workshop zum Forum Hochkalorik

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

recyclingfähig Seite 1

REACH Mineralische Stoffe Baustoffrecycling

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Anfall und Absatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Entsorgung mineralischer Abfälle in Rheinland-Pfalz. - heute und morgen?

Neue Techniken und Verfahren verändern die Produktion. Neue Produktqualität, neue Anwendungen, schönere Produkte

Einsatz von ressourcenschonendem Beton. in der Praxis

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

R-BETON es geht viel mehr!

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Transkript:

Aufbaukörnungen aus heterogenem Abbruchmaterial Dipl.-Ing. Alexander Schnell Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 22. und 23. September 2010

2/23 Abfallströme im Bereich Bauschutt Aktuelle Daten für Deutschland: Aufkommen an Bauschutt: 57 Mio. t/a (ohne Straßenaufbruch und Bodenaushub) Recyclingquoten 1995 bis 2008: 68 bis 73 %; stagnierend Einsatzbereiche: Tiefbau, Landschaftsbau Anteil Recycling im Hochbau (als rezyklierte Gesteinskörnung): < 5 % Verwertungsdefizite bei Mauerwerkbruch und Sandfraktionen Deponieraum begrenzt Verbundbaustoffe zukünftige Probleme beim Recycling Fazit: Jährlich werden 15 bis 18 Mio. t Bauschutt nicht verwertet Bedarf an neuen Trenn- und Sortierverfahren und/oder Verfahren zur stofflichen Verwertung

3/23 Zielsetzung und Lösungsansatz Ziel: Leichtgranulate aus heterogenen mineralischen Bauabfällen Anwendungspotentiale für das Produkt: Zuschlag für Leichtbeton Schüttung zur Wärme- und Schalldämmung Trägermaterial zur Mykorrhiza-Bildung, Pflanzgranulat Lösungsansatz: Stoffliche Verwertung nach folgendem Prozessschema: Zerkleinerung Homogenisierung Formgebung Thermische Stabilisierung Brecher Kugelmühle Intensivmischer Drehrohrofen

Bereich 1: Betonzuschlag und Schüttung 4/23 Leichtgranulate: Einsatzgebiete und Anforderungen Schüttdichten < 800 kg/m³, möglichst geringer (< 300 kg/m³) Kornfestigkeit > 1 N/mm², möglichst höher Korndurchmesser: 2 bis 8 mm Keine betonschädlichen Bestandteile (z.b. Chloride) Für Schüttungen: Geruchsneutral, nicht brennbar Bereich 2: Pflanzgranulat Biologische Verträglichkeit Korndurchmesser und -form: Als Hydrokultursubstrate: 2 bis 4 mm, rund Als Beimischung: 1 bis 6 mm, rund Bereich 3: Trägermaterial für Mykorrhiza Optimale Porendurchmesser (um 250 µm) Offene Porosität Biologische Verträglichkeit Korndurchmesser und -form: 2 bis 4 mm, gebrochen Quelle: Amykor GmbH

5/23 Ausgangsmaterialien Bau- und Abbruchabfälle Mauerwerkbruch (MW 0/8, 0/32 und 8/32) Vorsiebmaterial (MW VS) Kalksandsteinbruch (KS 0/32) Porenbetonbruch (PB 0/32) Betonbruch (B 0/32)

6/23 Ausgangsmaterialien: Sortieranalyse

7/23 Ausgangsmaterialien: Chemische Analysen Ausgangsmaterialien im ternären System SiO 2 -Al 2 O 3 - Flussmittel (FM) (Flussmittel = CaO + MgO + Fe 2 O 3 + Na 2 O + K 2 O) Bereich für blähfähige Tonrohstoffe: nach RILEY (1951) nach WILSON (1953) Chance zur stofflichen Verwertung? Quelle: BAM

8/23 Zusatzstoffe und Referenzmaterial Zusatz- und Hilfsstoffe (Trenn- und Porosierungsmittel) Chemische Porosierungsmittel: Siliciumcarbid (SiC), Gasfreisetzung im Bereich der Schmelzphasenbildung Alternative: SiC-haltige Reststoffe Trennmittel für Brennprozess im Drehrohrofen: Korundmehl mit mittl. Korndurchmesser von 2 µm Referenzmaterialien für vergleichende Untersuchungen Marktübliche Blähtone mit unterschiedlichen Rohdichten

9/23 Agglomeration Tests mit Mehlen aus Mauerwerkbruch (Größtkorn 100 µm) Granulierversuche mit Intensivmischer lieferten positive Ergebnisse: Mischen und Agglomerieren in einem Arbeitsschritt im Chargenbetrieb möglich Quelle: Gustav Eirich Maschinenfabrik

10/23 Thermische Behandlung im Drehrohrofen Rezeptur: 97 M.-% MW 0 3 M.-% SiC Trennmittel: Al 2 O 3 Brennprozess: Versuch Ofen Solltemp. max. Temp. Brand Drehzahl Neigung Durchsatz [ C] [ C] [min -1 ] [%] [l/h] MW 0 (Brand 2x) Gero DRF 1240 1180 2x 8,00 4,5 1 bis 3 MW 0 (Brand 1x) 100-1245 1185 1x 9,00 4,5 2 bis 3 MW 0-S (Brand 1x) 750/13 1241 1192 1x 9,00 4,5 2 bis 3

11/23 Thermische Behandlung: Temperaturprofil Temperatur-Zeit-Kurve des Drehrohrofens (bei Geräteeinstellung: 1245 C) gemessene Temperatur [ C] 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 440 480 Zeit [s] (0 = Einlass, 480 = Auslass) Verweilzeit: ca. 8 Minuten, davon ca. 4 Minuten > 1000 C Kontinuierlicher Betrieb, Durchsatz 2 bis 3 l/h

12/23 Ergebnisse: Sieblinien der Chargen nach dem Brennen Siebdurchgang [M.-%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 MW 0-S (Brand 1x) MW 0 (Brand 2x) MW 0 (Brand 1x) 1 MW 0 (Brand 1x) 2 MW 0 (Brand 1x) 3 MW 0 (Brand 1x) 4 MW 0 (Brand 1x) 5 MW 0 (Brand 1x) 6 0 0 2 4 8 16 31,5 Maschenweite [mm] Zielkorngröße 2-8 mm: Ausbeute > 90 % (Bereiche Beton/ Pflanzgranulat) Zielkorngröße 0-2 mm: Ausbeute > 80 % (nur für Bereich Pflanzgranulat)

13/23 Ergebnisse: Sieblinie Grüngranulat vs. Endprodukt Durchgang [V.-%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Grüngranulat Gebranntes Granulat 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Korngröße [mm] Volumen nimmt um 70 Prozent zu (über alle Kornklassen) Brand: 1x

14/23 Ergebnisse: Zirkularität Grüngranulat vs. Endprodukt 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 Grüngranulat Gebranntes Granulat 2000 0 1,00 bis 1,03 1,03 bis 1,06 1,06 bis 1,09 1,09 bis 1,12 1,12 bis 1,15 1,15 bis 1,18 1,18 bis 1,21 1,21 bis 1,24 1,24 bis 1,27 1,27 bis 1,30 Partikelanzahl Sphärizitätsklasse Nach Brenn- und Blähvorgang: deutlich mehr Granalien der Zirkularität 1 bis 1,06 Rundung durch Blähvorgang

15/23 Ergebnisse: Schüttdichten 1200 1000 800 600 400 200 667 617 564 420 420 Schüttdichte [kg/m³] 0 MW 0-S (1x) 1/2 MW 0 (1x) 2/4 MW 0 (1x) 4/8 MW 0 (2x) 2/4 MW 0 (2x) 4/8 Zielbereich (< 800 kg/m³) erreicht weitere Absenkung sinnvoll

16/23 Ergebnisse: Porosität 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 63,9 63,7 66,4 77,1 79,3 Porosität (aus Rein- und Rohdichte) [%] MW 0-S (1x) 1/2 MW 0 (1x) 2/4 MW 0 (1x) 4/8 MW 0 (2x) 2/4 MW 0 (2x) 4/8 Konstante Porosität, kaum Abhängigkeit von Kornfraktion Porosität beim 2. Brennvorgang: + 13 %

17/23 Ergebnisse: Einzelkornfestigkeit Messung der Einzelkornfestigkeit mittels Tablettenprüfgerät Grund: Sehr geringe Probemengen sind ausreichend (20 Granalien) Gerät: Pharma Test PTB 511 Korreliert trotz hoher Streuung mit Druckzylinderverfahren nach DIN EN 13055-1 Quelle: PHARMA TEST AG

18/23 Ergebnisse: Einzelkornfestigkeit und Rohdichte Zielbereich für Kornfestigkeit (> 1 N/mm²) erreicht Absenkung der Rohdichte bei konstanter Kornfestigkeit wünschenswert

19/23 Ergebnisse: Einzelkornfestigkeit, Schwankungsbreite Große Schwankungsbreite (über 20 Einzelwerte) bei allen Materialien Schwankungsbreite steigt mit zunehmender Druckfestigkeit u. Rohdichte

20/23 Ergebnisse: Wasseraufnahme Wasseraufnahme nach 24 h [M.-%] 25 20 15 10 5 0 17,9 15,5 20,6 22,2 11,3 11,1 Bt A8 1/4 Bt A5 4/8 Bt B1 2/4 Bt B2 4/8 MW 0 (1x) 2/4 MW 0 (1x) 4/8 Referenzmaterial und RC-Granulate mit Rohdichten um 1 g/cm³ Prüfung nach DIN EN 1097-6 Deutlich geringere Wasseraufnahme als vergleichbare Blähtone

21/23 Zusammenfassung Ausgangsmaterialien Sortieranalyse: Inhomogenität Chemische Analyse: Homogenität Prinzipielle Eignung als Rohstoff: Ja Grüngranulatherstellung Mischen + Granulieren: Intensivmischer favorisiert Transportfestigkeit: Gut Gebrannte Granulate Druckfestigkeiten und Rohdichten: Vergleichbar mit Referenz Wasseranspruch: Geringer als Referenz Zielkorngrößen: Erreicht Porendurchmesser für Bereich Mykorrhiza: Günstig

22/23 Ausblick Ziel 1: Absenkung der Schüttdichten auf < 300 kg/m³ Variation Ausgangsmaterial Variation Zugabemenge SiC Variation technische Parameter Drehrohrofen Ziel 2: Prozessoptimierung hinsichtlich minimaler Kosten Tests mit SiC-haltigen Reststoffen Variation technische Parameter Granulier- und Brennprozess Vergleich Rollgranulierung vs. Mischgranulierung Ziel 3: Maximale Reproduzierbarkeit und Umsetzung in die Praxis Mörtel- und Betonversuche Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Mauerwerkbruch Upscaling auf halbtechnischen Maßstab: Granulier- und Brennprozess

23/23 Recycling R 10 Vielen Dank! www.aufbaukoernung.de www.uni-weimar.de/bauing/aufber