ADIPOSITASCHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Frankfurt am Main, 23. November 2018

Ähnliche Dokumente
BECKENBODENCHIRURGIE. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Mai Empfohlen für Assistenzärzte in Weiterbildung, Fachärzte und Chefärzte

MANAGEMENT VON ANASTOMOSEN INSUFFIZIENZEN am oberen Gastrointestinaltrakt Berlin, 12. Oktober 2018

ADIPOSITASCHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte. In Zusammenarbeit mit

Proktologie. Viszeralchirurgie kompakt Mannheim, Mai Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

WORKSHOP. Basischirurgie. Chirurgische Anatomie Norderstedt, 01. Juni Curriculum. Basischirurgie. Empfohlen für Berufseinsteiger

ADIPOSITASCHIRURGIE. Masterclass. Berlin, Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte. In Zusammenarbeit mit

ENDOKRINE CHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

SPEZIELLE VISZERALCHIRURGIE

Rektumchirurgie. Viszeralchirurgie kompakt München, November Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

Abrechnungsworkshops

WORKSHOP. Basischirurgie. Simulationstraining Notfallmanagement Berlin, 02. März September Curriculum Basischirurgie

Adipositaschirurgie. Viszeralchirurgie Kompakt. Berlin, Mai Empfohlen für Fach- und Chefärzte

PANKREASCHIRURGIE Viszeralchirurgie Kompakt

Endokrine chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte

PRAKTISCHES SEMINAR Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

ENDOKRINE CHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Mai Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

Kolorektale Chirurgie

Managementseminar G-DRG Update 2017

GUTACHTERSEMINAR Der Chirurg als Gutachter im Behandlungsfehler-Prozess Zivil- und Strafrecht

Endokrine chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt. Berlin, Mai Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte

FUSSCHIRURGIE. Orthopädie/Unfallchirurgie. Kurs I: Grundlagen in der Fußchirurgie Aachen, Curriculum Fußchirurgie

Spezielle Viszeralchirurgie. Facharztseminar. Tuttlingen, September 2016

Workshop. Basischirurgie. Simulationstraining Notfallmanagement Berlin, 28. April September Curriculum Basischirurgie

PANKREASCHIRURGIE Viszeralchirurgie Kompakt

GUTACHTERSEMINAR DER CHIRURG ALS GUTACHTER IM

Endokrine chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt. Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte

Oberer Gastrointestinaltrakt

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE TEIL II

KOLOREKTALE CHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

Kindertraumatologie für D-Ärzte

FuSSchirurgie. Kurs II: Vor- und Mittelfuß in Orthopädie und Traumatologie Hamburg Boberg, Mai Curriculum Fußchirurgie

Spezielle Unfallchirurgie Teil I

Workshop Intensivmedizin & Reanimation

WORKSHOP INTENSIVMEDIZIN

WORKSHOP. Basischirurgie. Intensivmedizin & Reanimation Potsdam, Juni Curriculum. Basischirurgie. Empfohlen für Berufseinsteiger

Hepatobiliäre Chirurgie. Viszeralchirurgie kompakt Berlin, Juni 2016

Chirurgische Anatomie

Führungsseminarreihe Chirurginnen auf dem Weg nach oben 2016

DGCH-BDC-Workshop. Gesundheitspolitischer Brennpunkt: , Uhr Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Adipositaschirurgie. Viszeralchirurgie kompakt. Frankfurt a. Main, November Fach- und Chefärzte

Fundamental Critical Care Support (FCCS) Tübingen, Februar Juni 2017

HEPATOBILIÄRE CHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Juni 2018

Gutachten über Berufskrankheiten Anerkannt durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

OBERER GASTROINTESTINALTRAKT. Viszeralchirurgie Kompakt Köln, Juni Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und niedergelassene Ärzte

CHIRURGISCHE ANATOMIE AN KÖRPERSPENDERN. Mülheim, Juni 2016, Dezember 2016

Notfallmanagement im Bereitschaftsdienst

KOLOREKTALE CHIRURGIE. Viszeralchirurgie Kompakt Berlin, Juni Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte

Oberer Gastrointestinaltrakt

Notfallmanagement im Bereitschaftsdienst

WORKSHOP. Basischirurgie. Intensivmedizin & Reanimation Potsdam, Juni Oktober Curriculum.

Hernienchirurgie. Master-Class. Berlin, November Empfohlen für Fachärzte und Chefärzte. In Zusammenarbeit mit

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE TEIL I

GUTACHTEN ÜBER BERUFSKRANKHEITEN Anerkannt durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Spezielle Viszeralchirurgie. Facharztseminar. Tuttlingen, September 2015

Basiskurs Intensivmedizin. Fundamental Critical Care Support (FCCS) Tübingen, März Empfohlen für Berufseinsteiger

Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Unterer Gastrointestinaltrakt

Kindertraumatologie für D-Ärzte

Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen

Praktisches Seminar Orthopädie und Unfallchirurgie

Managementseminar DER CHIRURG ALS LEITENDER ARZT

COMMON TRUNK. Seminar Basischirurgie. Hamburg, Mai Curriculum Basischirurgie. Empfohlen für Berufseinsteiger

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

NOTFALLMANAGEMENT IM BEREITSCHAFTSDIENST

FUSSCHIRURGIE IV. Orthopädie/Unfallchirurgie. Rostock, November Curriculum Fußchirurgie

REKTUMCHIRURGIE VISZERALCHIRURGIE KOMPAKT

Praktisches Seminar. Basischirurgie. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Naht- und Knotentechniken Berlin, Juni

Chirurgische Anatomie

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE TEIL I

Praktisches seminar allgemein-, Viszeral- und gefässchirurgie Basis

FUSSCHIRURGIE III. Orthopädie/Unfallchirurgie. Berlin, Curriculum Fußchirurgie. Empfohlen für Fachärzte und Niedergelassene Ärzte

ADIPOSITASCHIRURGIE. Viszeralchirurgie kompakt. Frankfurt a. Main, November 2013 EMPFOHLEN FÜR FACH- UND CHEFÄRZTE

Managementseminar DER CHIRURG ALS LEITENDER ARZT

UPDATE PERIOPERATIVE MEDIZIN

Common Trunk. Basischirurgie. Hamburg, Mai Empfohlen für Berufseinsteiger. Curriculum. Basischirurgie

COMMON TRUNK. Seminar Basischirurgie. Tuttlingen, Juni Curriculum Basischirurgie

GUTACHTER SEMINAR DER CHIRURG ALS GUTACHTER IM BERUFS- HAFTPFLICHTPROZESS

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

MODERNE FRAKTURBEHANDLUNG

PRAKTISCHES SEMINAR Orthopädie und Unfallchirurgie

ADIPOSITASMEDIZIN UND -CHIRURGIE UPDATE 2017

Common Trunk. Seminar Basischirurgie. Bochum, März Empfohlen für Assistenzärzte im 1. und 2. Jahr der chirurgischen Weiterbildung

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE TEIL I

Managementseminar Der Chirurg als leitender Arzt

FuSSchirurgie i BASiS

Spezielle Unfallchirurgie Teil II

ELLENBOGENCHIRURGIE. OP-Kurs. Dresden, September Empfohlen für Ärzte in Weiterbildung Fach- und Niedergelassene Ärzte

GUTACHTERSEMINAR. Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. Anerkannt durch die Deutsche Gesetzliche

VISZERALCHIRURGIE. Facharztseminar. Hamburg, November Empfohlen für Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte als Refresherkurs

Handchirurgisches Symposium

Adipositaschirurgie. Frankfurt am Main, 18. November Empfohlen für Fach- und Chefärzte

Vorsitz Prof. Dr. Jürgen Ordemann (D) Charité Universitätsmedizin Berlin. Co-Vorsitz Prof. Dr. Matthias Blüher (D) Uniklinikum Leipzig/IFB

Managementseminar FÜHREN IM GENERATIONENMIX Kompaktkurs: Moderne Managementmethoden

AIOD Starter-Kurs 2019

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

FuSSchirurgie. Orthopädie/Unfallchirurgie. Aachen, September Empfohlen für Fachärzte und

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Transkript:

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung ADIPOSITASCHIRURGIE Viszeralchirurgie Kompakt Frankfurt am Main, 23. November 2018 Empfohlen für Ärzte in Weiterbildung, Update für Fachkoordinatoren Adipositas, Fach- und Chefärzte

VORWORT 10th FRANKFURTER MEETING Laparoscopic Surgery for Obesity and Metabolic Disorders 20 years of Live Surgery Meetings Adipositas ist eine der bedeutsamsten Erkrankungen des 21. Jahrhunderts. In allen OECD-Staaten, aber auch weltweit, ist die Prävalenz der Adipositas ansteigend. Die Therapieansätze der konservativen multimodalen Konzepte sind noch unzureichend etabliert und greifen häufig zu spät. Somit ist die Zahl der Patienten mit einem BMI > 35 kg/m² auch in Deutschland dramatisch im Anstieg begriffen. Gleichzeitig ist dies die Patientengruppe mit den höchsten Risiken und den meisten Komorbiditäten. Die Zahl der bariatrischen Eingriffe in Deutschland steigt unzureichend langsam und ist häufig restringiert durch uneinheitliche Handhabung der Leitlinienempfehlungen durch Krankenkassen und Medizinische Dienste. Die strukturelle Weiterbildung der Chirurgen, Ärzte assoziierter Disziplinen und Fachkoordinatoren ist daher essentieller Bestandteil der Etablierung von Zentrumsstrukturen sowie der Qualitätssicherung. In diesem BDC-Seminar werden die wichtigsten chirurgischen Grundlagen der Adipositaschirurgie aufgearbeitet, die wichtigsten Primäreingriffe in ihren aktuellen Standards skizziert und die erforderlichen prä- und postoperativen Organisationsstrukturen erläutert, die für die Gewährleistung einer optimalen Versorgung notwendig sind. Das Seminar ist damit Teil der strukturellen Weiterbildung von Einsteigern, fortgeschrittenen Operateuren sowie Fachkoordinatoren für Adipositas und metabolische Chirurgie. Ergänzend bieten wir den Teilnehmern einen vergünstigten Zugang zum Hauptkongress am Vortag an, in welchem spezifische komplexe Eingriffe und die Revisionschirurgie diskutiert und präsentiert werden. Zusätzlich wird an beiden Kongresstagen live mit internationalen Experten aus dem Operationssaal übertragen. Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden Programm zu uns ein. Mit kollegialen Grüßen November 22-23, 2018 Dr. med. Sylvia Weiner www.frankfurter-meeting.de Frankfurt (Main) Germany

FREITAG, 23. NOVEMBER 2018 Sitzung 1 Theoretische Grundlagen Vorsitz: Angelika Alfes, Leverkusen Peter Heinz, Frankfurt a. M. 08.30 08.40 Begrüßung durch den BDC Landesvorsitzender des BDC e.v. Hessen Ernst Hanisch, Berlin Begrüßung Sylvia Weiner, Frankfurt a. M. 08.40 09.00 Stand der Adipositaschirurgie in Deutschland, Entwicklungen, Perspektiven Dieter Birk, Bietigheim 09.00 09.40 Ist der Umgang mit dem adipösen Patienten verfassungskonform? Tim C. Werner, Frankfurt a. M. 09.40 10.00 Die Rolle des Medizinischen Dienstes Alexander Schoucair, Frankfurt a. M. 10.00 10.30 Pause mit Catering und Besuch der Industrieausstellung Sitzung 3 Nachsorge und Supplementation Vorsitz: Johannes Heimbucher, Kassel Oliver Mann, Hamburg 13.30 13.50 Prinzipien der postoperativen Ernährung Ursula Ewerts-Hart, Frankfurt a. M. 13.50 14.10 Postoperative Supplementation Edo Aarts, Eindhoven 14.10 14.30 Interdisziplinäre Nachsorge Case Management in der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Birgit Lötzsch, Wien 14.30 14.50 Laborkontrollen und Kontrollgastroskopie wann und wer? Sonja Chiapetta, Offenbach 14.50 15.10 Nachsorgekonzepte durch den Hausarzt Birgit Schilling-Massmann, Tecklenburg 15.10 15.30 Diskussion 15.30 16.00 Pause mit Catering und Besuch der Industrieausstellung Sitzung 2 Administrative Schritte in der Adipositaschirurgie Vorsitz: Yvonne Endter, Frankfurt a. M. Min-Seop Son, München 10.30 10.50 Multimodale Konzepte Zugang und Umsetzung Birgit Schilling-Massmann, Tecklenburg 10.50 11.10 Gutachten und Antragstellung bei chirurgischer Indikation Min-Seop Son, München 11.10 11.40 StuDoc MBE Dokumentation in der Qualitätssicherung How I do it Beate Herbig, Hamburg 11.40 12.00 Durchführung von Studien über das Register Florian J. Seyfried, Offenbach a. M. 12.00 12.20 Organisation der Vorbereitung und der Nachsorge effizient und kostendeckend? Thomas Sonnenberg, Remscheid 12.20 12.30 Diskussion Sitzung 4 Operative Techniken/Komplikationsmanagement Vorsitz: Oliver Scheffel, Offenbach a. M. Markus Ahrends, Kiel 16.00 16.20 Schlauchmagen - How I do it Martin Büsing, Recklinghausen 16.20 16.40 Standart Roux-Y-Magenbypass Martin Susewind, Berlin 16.40 17.00 MGB OAGB Andreas Plamper, Köln 17.00 17.30 Panel-Diskussion: Management von Insuffizienzen Stent Oliver Scheffel, Offenbach a. M. Endovac Markus Ahrends, Kiel ReDo-OP Sylvia Weiner, Frankfurt a. M. 17.30 17.30 Verabschiedung 12.30 13.30 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

VORSITZENDE UND REFERENTEN SPONSOREN Edo Aarts, Rijnstate Hospital, Wagnerlaan 55, NL-6814 AD Arnheim Dr. med. Markus Ahrens, Uniklinikum SH Campus Kiel, Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Arnold-Heller-Str. 3 (Haus 18), 24105 Kiel Dr. med. Angelika Alfes, Klinikum Leverkusen ggmbh, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie, Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen Prof. Dr. med. Dieter Birk, Krankenhaus Bietigheim, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimal-Invasive Chirurgie, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim- Bissingen Prof. Dr. med. Martin Büsing, Klinikum Vest, Knappschafts-KH Recklinghausen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dorstener Str. 151, 45657 Recklinghausen Dr. med. Sonja Chiappetta, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Klinik für Adipositas und metabolische Chirurgie, Starkenburgring 88, 63089 Offenbach a. M. Yvonne Endter, Krankenhaus Nordwest, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Minimal Invasive Chirurgie, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt am Main Ursula Ewerts-Hart, Krankenhaus Nordwest, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Minimal Invasive Chirurgie, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt a. M. PD Dr. med. Johannes Heimbucher, Marienkrankenhaus, Chirurgie, Marburger Str. 85, 34127 Kassel Dr. med. Peter Heinz, Krankenhaus Nordwest, Klinik für Allgemein-, Viszeralund Minimal Invasive Chirurgie, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt a. M. Dr. med. Beate Herbig, Schön Klinik Hamburg-Eilbek, Adipositas Klinik, Dehnhaide 120, 22081 Hamburg Birgit Lötzsch, Klinische Diätologin, Ernährungscoach, Buchautorin, Bodymed Center Wien, Linzer Str. 442, Haus 3 Tür 9, A-1140 Wien Prof. Dr. med. Oliver Mann, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. Dr. med. Ernst Hanisch, Landesvorsitzender Hessen, Berufsverband der Deutschen Chirurgen, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin Dr. med. Andreas Plamper, St. Franziskus-Hospital Köln, Klinik für Adipositas-, Metabolische, und Plastische Chirurgie, Schönsteinstr. 63, 50825 Köln Dr. med. Oliver Scheffel, Sana Klinikum Offenbach GmbH, Klinik für Adipositas und metabolische Chirurgie, Starkenburgring 66, 63069 Offenbach a. M. Dr. med. Birgit Schilling-Massmann, Gemeinschaftspraxis Dres.med. Volker Maßmann und Birgit Schilling-Maßmann, Ostlandweg 4, 49545 Tecklenburg Dr. med. Alexander Schoucair, Saalburgstr. 15, 60385 Frankfurt am Main PD Dr. Florian Johannes Seyfried, Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg Dr. med. Min-Seop Son, WolfartKlinik, Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie, Waldstr. 7, 82166 Gräfelfing Dr. med. Thomas Sonnenberg, Sana Klinikum Remscheid GmbH, Adipositasund Metabolische Chirurgie, Burger Str. 211, 42859 Remscheid Dr. med. Martin Susewind, Klinik für MIC GmbH, Kurstr. 11, 14129 Berlin Dr. med. Sylvia Weiner, Krankenhaus Nordwest, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Minimal Invasive Chirurgie, Steinbacher Hohl 2-26, 60488 Frankfurt a. M. Dipl.-Jur. Tim Christian Werner, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Sozialrecht, Werner Rechtsanwälte, Windthorststr. 62, 65929 Frankfurt am Main DANKE! Wir danken allen Referenten für ihren unentgeltlichen Einsatz und unseren Partnern aus der Industrie sowie den BDC-Partnern für chirurgische Weiter- und Fortbildung für die freundliche Unterstützung dieses Seminars. 1200,00 Zertifizierung und Sponsoring Die Inhalte der ärztlichen Fortbildung sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Das wissenschaftliche Programm ist produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Etwaige Interessenkonflikte werden von den Referenten vor dem Vortrag offengelegt, entsprechende Vortragsvorlagen stellt der Veranstalter zur Verfügung. Die Gesamtzuwendung von Sponsoren des BDC für chirurgische Weiter- und Fortbildung sowie sonstigen Unterstützern belaufen sich für dieses Seminar auf insgesamt 4700,00.

ANFAHRT Mit dem Auto Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte zur Eingabe in das Navigationssystem und zum Parken die Anschrift des Parkhauses im benachbarten Shopping Center: Kap Europa: Parkhaus Skyline Plaza, Europa-Allee 6 Die Hausanschrift lautet: Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main Öffentlicher Nahverkehr Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nur wenige hundert Meter vom Kap Europa entfernt. Mit der U-Bahn-Linie 4 (Richtung Bockenheimer Warte) eine Station bis Festhalle/ Messe. Folgen Sie dann der Beschilderung zum Kap Europa / Skyline Plaza. Mit den Straßenbahn-Linien 16 und 17. Zur Haltestelle gelangen Sie über den Hauptausgang durch Überqueren des Bahnhofvorplatzes. Die Zielstation Festhalle/Messe folgt als dritte Station. Folgen Sie dann der Beschilderung zum Kap Europa / Skyline Plaza. Zu Fuß in 10 Minuten von der Düsseldorfer Straße über den Platz der Republik und die Friedrich-Ebert-Anlage. Eine gute Orientierungshilfe bietet der Messeturm mit seiner pyramidenförmigen Spitze. Sie folgen der Friedrich-Ebert-Anlage bis zur U-Bahn-Station Festhalle/ Messe und biegen dort links ab in Richtung Osloer Straße. Anreise mit der Zu Veranstaltungen der BDC Akademie reisen Sie mit der Deutschen Bahn zum Sonderpreis. Informationen zur Buchung unter www.bdc.de, Rubrik BDC Akademie/Für Teilnehmer. SponSoren der BdC AkAdemie Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.v. (BDC) definiert traditionell chirurgische Weiter- und Fortbildung als eine seiner Kernaufgaben. Das Angebot der BDC Akademie hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und folgte der karrierebedingten Gliederung vom Berufseinstieg des chirurgischen Nachwuchses bis hin zu den praxis-orientierten Anforderungen an klinisch tätige Chirurginnen und Chirurgen. Die Umsetzung dieses umfassenden Programms ist ohne die finanzielle und materielle Unterstützung der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie heutzutage gerade unter den erschwerten Rahmenbedingungen nicht denkbar. Dieses betrifft neben dem Gesamtprogramm der Akademie auch immer wieder die gezielte Förderung einzelner zukunftsorientierter Projekte mit innovativen und modernen Lernkonzepten. Der konstruktive Dialog, der hier zwischen der BDC Akademie und den einzelnen Industrieunternehmen entstanden ist und intensiv gepflegt wird, ist Ausdruck dieser engen Kooperation. Dabei bleiben die Inhalte der ärztlichen Fortbildung unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Das wissenschaftliche Programm jeder Veranstaltung wird auch weiterhin produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die BDC Akademie dankt allen Sponsoren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und für ihr professionelles Engagement in der chirurgischen Weiter- und Fortbildung.

ANMELDUNG ALLGEMEINE HINWEISE Online: www.bdc.de Rubrik BDC Akademie Fax: 030 28004-129 E-Mail: akademie@bdc.de Ich melde mich an für das Seminar Viszeralchirurgie Kompakt: Adipositaschirurgie in Frankfurt am Main am 23. November 2018. Kurs-Nr.: 23674 Ich bin Mitglied des BDC ja nein Mitgliedsnummer: Mitglied des BDC Nichtmitglied Seminargebühr für Ärzte 250,00 300,00 Seminargebühr für medizinisches Hilfspersonal 100,00 Rechnung an Dienstanschrift Privatanschrift Name und Anschrift: Herr Frau Titel/Vorname/Name EFN* Dienstanschrift: Klinik/Praxis Abteilung Dienststellung Straße Telefon E-Mail Zur Bestätigung notwendig Privatanschrift: PLZ/Ort Fax Straße PLZ/Ort Ich erkläre hiermit, dass ich die Anmeldebedingungen der BDC Akademie gelesen habe und akzeptiere. Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung maschinell gespeichert und genutzt werden dürfen. Ich bin damit einverstanden, dass die zertifizierende Landesärztekammer auf Anfrage die Teilnehmerliste des Seminars einsehen darf. Datum Unterschrift QR-Code: Per Handy direkt auf die Online-Anmeldeseite *EFN: Einheitliche Fortbildungsnummer Ihrer Landesärztekammer. Veranstaltungsort Wissenschaftliche Leitung Termin 23. November 2018 Anmeldung und Auskunft Registrierung Stornierungskonditionen Kap Europa 3. Ebene, Saal Komet Osloer Str. 5 60327 Frankfurt (Main) Dr. med. Sylvia Weiner BDC Akademie Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. Luisenstr. 58/59 10117 Berlin Tel: 030 28004-120, Fax: 030 28004-129 akademie@bdc.de Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald Sie die Rechnung mit dem Teilnehmerausweis erhalten. Bitte überweisen Sie erst dann die Seminargebühr. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Fristen und Gebühren: Kostenfrei bis 28 Tage vor dem Seminar 50 % der Gebühr bis 7 Tage vor dem Seminar 100 % der Gebühr bei weniger als 7 Tage vor dem Seminar oder Nichterscheinen Seminargebühr Mitglieder des BDC 250,- Nichtmitglieder 300,- Medizinisches Hilfspersonal 100,- CME-Punkte Information Hotel Die Leistung ist gem. 4 Nr. 22a UStG steuerfrei. Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer beantragt. Parallel zum BDC-Seminar findet das 10. Frankfurter Meeting vom 22.-23. November 2018 in den gleichen Räumlichkeiten statt. Für Teilnehmer des BDC-Kurses gibt es ein vergünstigtes Tagesticket für den 22.11.2018, welches Sie per Mail an lherfurth@eventlab.org buchen können. Alle weiteren Infos finden Sie unter https://www.frankfurter-meeting.de/ Es besteht ein Abrufkontingent bis zum 25.10.2018 im Flemings Hotel Frankfurt-Messe Mainzer Landstraße 87-89 60329 Frankfurt am Main Tel: 069 808 0800 Stichwort: Adipositas - BDC

VORSCHAU BDC-SEMINAR 2019 Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE Viszeralchirurgie Kompakt 21. 22. November 2019 Krankenhaus NordWest, Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Sylvia Weiner Dr. med. Colin Uhle Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59 10117 Berlin Tel: 030 28004-120 Fax: 030 28004-129 Internet: www.bdc.de E-Mail: akademie@bdc.de