Willkommen an der Universität Mannheim Einführungsveranstaltung Wirtschaftsmathematik

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Fakultät WIM

Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Fakultät WIM

Einführungsveranstaltung Lehramt

Willkommen in Mannheim!

Zweitsemestereinführung für Wirtschaftsmathematiker

Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung für das FAch Wirtschaftswissenschaft (B.Ed. Lehramt Gmynasium)

Herzlich willkommen zur Fachspezifischen Einführung für das Fach Wirtschaftswissenschaft (B.Ed. Lehramt Gymnasium)

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

ALLGEMEINE INFOS ZUM STUDIUM DER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

FACHSPEZIFISCHER VORTRAG ZUM B.SC. WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. B. Sc. Wirtschaftspädagogik

Fach Wirtschaftswissenschaft Fachspezifische Einführung B.Ed. Lehramt Gymnasium

Erstsemestereinführungstage 2017

FACHSPEZIFISCHER VORTRAG ZUM B.SC. WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. B. Sc. Wirtschaftspädagogik

Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik für das Lehramt

Infoheft HWS Medien- und Kommunikationswissenschaft. Bachelor Kultur und Wirtschaft. bakuwi.phil.uni-mannheim.de

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.)

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18

Herzlich willkommen zur Erstsemestereinführung im Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Erstsemestereinführung M.Ed. Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium

Fachbereichsinformation

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Mathematik in Bonn

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Das Studium der Mathematik in Bonn

Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Bachelor Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Tipps zur Studienplanerstellung

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Ersti-Assistent. Geschichte

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Informationen zum 1. Semester

Organisation und Ablauf der Tutorien

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen.

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften. Wintersemester 18/19

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Das Studienbüro Mathematik

Hallo Ersties! Spezialeinführung Master. Franzi². Studienberatung

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Erstsemestereinführung BA-Beifach Philosophie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Erstsemestereinführung. Philosophie/Ethik. (Bachelor of Education) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

Einführungsveranstaltung. polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Erstsemestereinführung BA-Beifach Philosophie

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan Bachelor BWL & VWL.

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Master-Studiengang Mathematik

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Facheinführung Mathematik

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen zur Erstsemestereinführung. Bachelor of Arts. der Philosophischen Fakultät

Studienführer. Bachelor: Kultur und Wirtschaft: Germanistik. Universität Mannheim Germanistisches Seminar Schloss D Mannheim

Transkript:

Fachschaft Mathematik und Informatik Willkommen an der Universität Mannheim Einführungsveranstaltung Wirtschaftsmathematik Alles zu eurem Studiengang Montag, 28. August 2017 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik Lehramt Informatik 1

Herzlich willkommen an der Uni Mannheim! Bildquelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=3676370278978 (22.07.2014) Matthias Hamann (http://ls.wim.uni-mannheim.de/de/ths/arbeitsgruppe/mitarbeiter/matthias-hamann/) 2

Das Wichtigste zuerst Ständig aktuelle Infos zu allen Einführungsveranstaltungen und Vorkursen unter fim.uni-mannheim.de/ersti2017 Dieser Foliensatz wird online zur Verfügung gestellt: fim.uni-mannheim.de > Dateiarchiv Fragen sind jederzeit gestattet und erwünscht! 3

ALLGEMEINES 4

Kennzahlen Universität Mannheim Professoren: 194 Wiss. Mitarbeiter: rund 840 Nichtwiss. Mitarbeiter: rund 570 Studierende: rund 12.000 5

Wirtschaftsmathematik in Mannheim Bachelor existiert seit HWS 2008 Kombination von Mathematik, Betriebsund Volkswirtschaftslehre Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) nach 6 Semestern Danach möglich: Master of Science (M. Sc.) nach 4 weiteren Semestern 6

Veranstaltungen an der Universität Vorlesung i.d.r. gehalten von einem Professor Vorstellung des Stoffes Übung = Große Übung i.d.r. gehalten von einem Lehrstuhlmitarbeiter Vertiefung des Stoffes Tutorium = Kleine Übung i.d.r. gehalten von Studenten höherer Semester Wiederholung des Stoffes, Übungsaufgaben 7

Prüfungsordnung Regelt den Ablauf des Studiums Enthält z.b. Informationen zu den während des Studiums zu erbringenden Leistungen Hilft bei Erstellung des Stundenplans Zum herunterzuladen (z.b. bei der Fakultät http://www.uni-mannheim.de/studienbueros/pruefungen/pruefungsordungen/ ) Solltet ihr euch im Laufe eures Studiums mal ansehen!! 8

Studienverlaufsplan Ist eine Empfehlung, in welchem Semester eures Studiums ihr welche Veranstaltung (Vorlesung) belegen solltet Ist auf 6 Semester Regelstudienzeit ausgelegt Online: http://www.wim.uni-mannheim.de/de/fakultaet/studiengaenge/bachelorstudiengangwirtschaftsmathematik/studienplan-ab-hws-2013/ 9

Modulkatalog Enthält Informationen zu allen belegbaren Modulen (=Veranstaltungen) Online abrufbar auf Seiten der Fakultät https://www.wim.uni-mannheim.de/de/studium/modulkatalog-uebersicht/ 10

DIE GRUNDLAGENPHASE 11

Modulübersicht 1. Semester (HWS 2017) 2. Semester (FSS 2018) Analysis I Analysis II Lineare Algebra II a (/II b) Lineare Algebra I Finanzwirtschaft, Produktion, Marketing (2 aus 3) Mikroökonomik A Makroökonomik A 12

FSS HWS Modulübersicht BWL I - V Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Marketing Produktion Finanzwirtschaft Im Laufe des Studiums belegt ihr insgesamt 3 BWL-Fächer bei VWL Schwerpunkt 6 BWL-Fächer bei BWL Schwerpunkt Alle Internes Rechnungswesen Grundlagen des externen Rechnungswesens Management 13

Stundenplan für das 1. Semester Nur eine Empfehlung! Orangene Vorlesungen: müssen besucht werden Gelbe Veranstaltungen: eine auswählen Tutorien fehlen noch! https://www.wim.uni-mannheim.de/de/studium/stundenplaene/ 14

Analysis I (10 ECTS) Folgen, Reihen, Funktionen, Ableitungen, Integrale und ihre Eigenschaften Vorlesung: Prof. boshi. Li Chen Mi., 12:00 13:30 Uhr, B6 A0.01 Fr., 10:15 11:45 Uhr, B6 A0.01 Große Übung Fr., 12:00 13:30 Uhr, B6 A0.01 Tutorien: siehe erste Vorlesung (Anmeldung) Web: Lehrstuhl, Portal2 15

Lineare Algebra I (9 ECTS) Körper, Matrizen, Vektoren und ihre Eigenschaften Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Böcherer Di., 10:15 11:45 Uhr, B6 A0.01 Do., 08:30 10:00 Uhr, B6 A0.01 Große Übung: Dr. Harald Baum Do., 10:15 11:45 Uhr, B6 A0.01 Tutorien: siehe erste Vorlesung (Anmeldung) Web: Lehrstuhl, Portal2 16

Finanzwirtschaft (6 ECTS) Investitions- und Finanzierungselemente von Unternehmen Vorlesung mit integrierter Übung (ab 04./05./06.09.): Dr. Benjamin Loos bzw. Thomas Johann Mo., 13:45 16:00 Uhr, SO 108 ODER Mo., 16:30 18:45 Uhr, SO 108 ODER Di., 17:15 19:30 Uhr,, B6 A0.01 ODER Mi., 14:30 17:00 Uhr, Schloss S 108 Tutorien: ab 2. Woche, 20 Gruppen, keine Anmeldung Web: ILIAS, Portal2, Lehrstuhl 17

Produktion (6 ECTS) Herkunft, Einsatz und Verarbeitung von Produktionsmitteln in Unternehmen Vorlesung (ab 05.09.): Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Jannik Vogel Dienstags, 10:15-11:45, A3 001 ODER Dienstags, 13:45-15:15, A3 001 Übung: 3 Paralleltermine Mi, 13:45-15:15 (06.09.), SN 169 ODER Mi, 17:15-18:45 (06.09.), B6 A0.01 ODER Do, 10:15-11:45 (07.09.), SO 108 Tutorien: 13 Gruppen, siehe 1. Vorlesung/Web Web: Portal2, Lehrstuhl 18

Marketing (6 ECTS) Vorlesung (ab 04.09.): Dr. Sebastian Hohenberg, Dr. Sergej von Janda, Prof. Dr. Florian Stahl, Prof. Dr. Florian Kraus Montags, 08:30 10:00 Uhr, A3 001 ODER Montags, 10:15-11:45 Uhr, SO 108 Übung (ab 04.09.): 5 parallele Veranstaltungen Mo B5a (15.30-16.15) ODER B5b (16.15-17.00) in M 003 ODER Mo B6a (17.15-18.00) ODER B6b (18.00-18.45) in M 003 ODER Mi B6 (17:15-18:45) in SN 163 Tutorien: 16 Gruppen, ab dem 11.09. (siehe 1. Vorlesung/Web) Web: Lehrstuhl, Portal2 19

Achtung! Alle vorgenannten Daten der Veranstaltungen sind vorbehaltlich Änderungen durch den Lehrstuhl und Fehlern Im Zweifel haben die Angaben auf den Webseiten der Lehrstühle bzw. die Angaben im Portal² Gültigkeit 20

Was kommt nach der Grundlagenphase? Nach der Grundlagenphase folgt die Vertiefungsphase, in der man sich für einen Schwerpunkt in BWL oder VWL entscheidet Eine Einführungsveranstaltung zur Vertiefungsphase folgt rechtzeitig im zweiten Semester 21

Vorlesungsverzeichnis Live-Demo Studierendenportal http://portal2.uni-mannheim.de/ Live-Demo Ilias (?) http://ilias.uni-mannheim.de/ 22

PRÜFUNGEN 23

Allgemeines Jede Veranstaltung (Vorlesung) schließt i.d.r. mit einer benoteten Prüfung ab Die meisten Prüfungen sind schriftlich Um an einer Prüfung teilzunehmen, muss man sich vorher anmelden 24

Prüfungen anmelden (1) Prüfungsanmeldung erfolgt online über das Studierendenportal (portal2.uni-mannheim.de) Anmeldezeitraum: 11.10.2017 25.10.2017 Ihr habt die Wahl, ob ihr euch zum Erst- oder Zweittermin anmeldet. Ersttermine: 09.12.2017 22.12.2017 Zweittermine: 03.02.2018 10.02.2018 25

Prüfungen anmelden (2) Wenn ihr den Anmeldezeitraum verpasst, könnt ihr euch gegen eine Bearbeitungsgebühr (10,-- ) nachmelden lassen Auch eine Ummeldung vom Erst- auf Zweittermin (und umgekehrt) ist möglich. Fristen beachten! Beides aber nur bis zu einem vom Studienbüro festgelegten Datum vor den Klausuren! Infos online (wichtig!): http://www.uni-mannheim.de/studienbueros/pruefungen/anmeldung_ummeldung_einer_pruefung/ http://www.unimannheim.de/studienbueros/pruefungen/anmeldung_ummeldung_einer_pruefung/wirtschaftsinformatik/ 26

Prüfungen anmelden (3) Klausurzulassung kann (v.a. in Mathefächern) von einer Mindestpunktzahl auf Übungsblättern oder in Zwischenklausuren abhängig sein 27

Erst- oder Zweittermin? Anmeldung zu Klausuren möglich zum Ersttermin: Semesterende (HWS: Dezember) Zweittermin: Ende Semesterferien (HWS: Februar) Ersttermin + Die Klausuren sind durch + Stoff eher im Gedächtnis Direkt im Anschluss an die letzte VL-Woche Zweittermin + Streuung der Prüfungen + Mehr Zeit zum Lernen Nachschreiben meist erst ein Jahr später möglich! 28

Prüfungen schreiben (1) Schriftliche Klausuren dauern i.d.r. 90 min Uhrzeit, Raum und Sitzplatz eine Woche vorher im Studierendenportal Notenskala von 1,0 bis 5,0 Note 4,0 und besser: bestanden Note 5,0: durchgefallen 29

Prüfungen schreiben (2) Fachschaft besitzt ein Klausurarchiv mit alten Klausuren zum Üben Nur erreichbar aus dem Uni-Netz/per VPN https://fim.uni-mannheim.de/ dateiarchiv/?q=/dateiarchiv/&drawer=exams Alle Noten im Bachelor zählen für die Endnote, gewichtet nach ECTS 30

Prüfungen nicht antreten Rücktritt von der Prüfung Folgenlos nur innerhalb der Meldefrist Krankheit ärztliches Attest und ausgefülltes Attestformular unverzüglich nach der Prüfung per Post, am Express- Schalter oder beim Studienbüro I (beide L1,1) abgeben! verspätetes oder kein Attest => 5,0 (durchgefallen)! Für eine angefangene oder abgeschlossene Prüfung könnt ihr euch nicht nachträglich krank melden! 31

Prüfungen wiederholen (1) Ist man bei einer Prüfung krank oder fällt durch, wird man zum nächstmöglichen Termin zwangsangemeldet! Jede nicht bestandene Prüfung kann genau einmal wiederholt werden Zweittermin direkt vor der nächsten Vorlesungszeit Ausnahme: Joker Zwei Joker für das komplette Bachelor-Studium Prüfung kann ein zweites Mal wiederholt werden Zweite Wiederholung meistens erst ein Jahr später Dritte Prüfungswiederholung nicht möglich 32

Prüfungen wiederholen (2) 2. Wiederholung nicht bestanden oder alle Joker verbraucht? Exmatrikulation und Verlust des Prüfungsanspruches für Wirtschaftsmathematik an allen deutschen Universitäten Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden! 33

ANSPRECHPARTNER 34

Studiengangsmanagement Elena Boldin Sprechstunde: Mittwochs 10:00-11:30 oder nach Vereinbarung Studiengangsmanagement: Bachelor Wirtschaftsmathematik Master Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik/Informatik B6, 26 - Raum B 1.04 Tel.: 0621-181-2640 boldin@wim.uni-mannheim.de 35

Fachstudienberater Elias Strehle Sprechzeiten: Donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr A5, Raum C 211 Tel. 0621/181-2462 estrehle@mail.uni-mannheim.de behilflich bei fachspezifischen Fragen Wahl von Schwerpunktbereichen inhaltliche Ausrichtung des Studiums 36

Auslandskoordination Juliane Roth Auslandskoordinatorin der Fakultät, Ansprechpartnerin bei fachbezogenen Fragen zum Studium im Ausland B6, 26, Raum B 1.05 Tel.: 0621/181-2340 roth@wim.uni-mannheim.de 37

Verantwortlicher im Studienbüro David Steiner L1,1, Raum 136 Tel: 0621 / 181-1179 steiner@verwaltung.uni-mannheim.de Telefonische Sprechzeiten Dienstag: 14-16 Uhr, Freitag: 9-11 Uhr Persönliche Sprechzeiten Montag: 9-13 Uhr, Mittwoch: 14-17 Uhr 38

Prüfungsausschuss B.Sc. Wirtschaftsmathematik apl. Prof. Dr. Wolfgang K. Seiler Lehrstuhl VI für Mathematik A5, Raum 201 Universität Mannheim 68131 Mannheim Telefon: +49 (0)621 181 2515 seiler@math.uni-mannheim.de 39

Fachschaft: FIM Studentische Interessensvertretung auf Fakultätsebene Für alle Fragen, die ihr lieber erst mal von anderen Studis beantwortet haben möchtet Homepage: fim.uni-mannheim.de Mail: fim@fim.uni-mannheim.de 40

SONSTIGES 41

Informationsquellen Kommilitonen Internet Uni, Dekanat, Studienbüro, Portal2, FIM, Ilias Sprechstunden der Professoren Aushänge ( Schwarzes Brett im Ostflügel, Studienbüros, Lehrstühle, A5) Mailinglisten (Empfehlung: eintragen!) Prüfungsausschuss (Prof. Seiler) 42

Anlaufstellen Bei allgemeinen Fragen: Kommilitonen FIM Dekanat für Mathematik und Informatik Bei fachlichen Fragen (in dieser Reihenfolge): Kommilitonen Tutoren Assistenten Professoren 43

Facebook Facebook-Gruppe für die Wima-Erstis dief.im/mathe2017 44

Fachschaftsarbeit Möglichkeit, sich an der Universität zu engagieren und ständig auf dem neusten Stand zu sein Freiwillige Mitarbeit: jeder macht so viel, wie er möchte Treffen: wöchentlich Schnuppersitzung: 13.09.2017 45

Tiger-Rallye Campusrundgang in Gruppen bis max. 5 Teilnehmer Abgabe bis Donnerstag, 16:30 Uhr Fachschaft, Vorkurs, studium@fim.uni-mannheim.de Siegerehrung beim Grillen am Freitag (tolle Preise!)

Tiger-Rallye

Grillen Unser Erstsemestergrillen: Am Freitag, ab 16 Uhr auf dem Grillplatz im Herzogenriedpark 15 Uhr Treffen vor A5 um gemeinsam hinzugehen/-fahren Karte 5 bei uns Was ist dabei? Parkeintritt Essen Getränke Was müsst ihr noch mitbringen? Gute Laune!! 48

Partys! Ganz wichtiger Teil des Studentenlebens: die Schneckenhof-Feten!! jeden Donnerstag von 20.00 bis 1.00 Uhr vom AStA oder den Fachschaften ausgerichtet Bonussystem Lylty: Sammelt Stempel auf den Fachschaftsfeten und gewinnt Freikarten, Freigetränke etc. Fete der FIM zusammen mit der Fachschaft Psychologie > 28.09.2017 < Bildquelle: http://www.schneckenhof.de/image_dirs/2014-05-15-breaking_b-schnecke/images/2014-05-15-23-28-46-00- BreakingBib-CLE.jpg (15.08.2014) 49

Ersti-Wochenende 2017 29.09. 01.10. 55 für 2 Nächte VP (Viel Spaß und tolle Erinnerungen inklusive) dief.im/huette für mehr Informationen

Fachschaft Mathematik und Informatik Noch Fragen? Für spätere Fragen: fim@fim.uni-mannheim.de Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik Lehramt Informatik 51

Fachschaft Mathematik und Informatik KARTENVERKAUF Grillen am Freitag: 5 Ersti-Schneckenhof am Donnerstag: 4 Anmeldeformulare für die Ersti-Hütte liegen aus Und im Anschluss: Campusrundgang Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik Lehramt Informatik 52