Metallische Biomaterialien. Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 1 Mathias Galetz, Universität Bayreuth



Ähnliche Dokumente
GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Zahnersatz bei Metallallergie

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

September September September März 2001

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Für Werkzeug- und Formstähle

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

TITAN. Lieferprogramm

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

ein international tätiges Unternehmen

Flugzeugbau einst, heute und morgen. Dr. Thomas Gartner Werkstoffe und Verfahren Triebwerksüberholung

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Atombau, Periodensystem der Elemente

(51) Int Cl.: A61L 27/00 ( ) C22C 19/00 ( )

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

CERID TITAN-ZIRKON KERAMIK

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Verbesserte technologische Eigenschaften

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

IMS Isulated Metallic Substrate

Kurzportraits wichtiger Metalle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Aluminium-Gusslegierungen

THE ART OF ECHNOLOGY. THE BEAUTY OF SCIENCE.

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

(intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Metallbänder & Metallische Folien

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

Implantate Anwendung in unserer Praxis

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

SBS Katalog Schweißbolzen-Systeme

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Zweiteilige Titanimplantate sind heute, nach bald 35- jähriger Entwicklung, der Goldstandard in der zahnärztlichen Implantologie.

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Technische Informationen Rostfreie Stähle

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Mean Time Between Failures (MTBF)

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Das Zinklamellen-System

Eine Vollkeramik, alle Vorteile. Zahnärztliche Information.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

PERMINOX. Technische Dokumentation. Nichtrostender Betonrippenstahl

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate!

Ihre Protein Analyse

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Typische Eigenschaften von Metallen

Transkript:

Metallische Biomaterialien Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 1 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Biomaterialien Einleitung Geschichte metallischer Biomaterialien Anforderungen an Implantatwerkstoffe (Bioverträglichkeit,Mechanik, Korrosion) Grundlagen der Korrosion Metalle im Körper Eigenschaften verschiedener metallischer Biomaterialien Titan (legierungen) Rostfreie Stähle Cobaltbasislegierungen - Weitere Metalle in der Medizintechnik - Formgedächtnismetalle (SMA) - Metalle für den Zahnersatz Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 2 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Biomaterialien -Geschichte metallischer Implantate- Jahr 1565 17. Jh. 1860-1883 1886 Ab 1920 1936 1938 Ab 1946 Entdecker Petronius Hieronimus Fabricius J. Lister H. Hansmann Krupp Erdle P. Wiles J. und R. Judet Bemerkung Behandlung einer angeborenen Gaumenspalte mit einer Goldplatte Verwendung von Eisen-, Gold- und Bronzedrähten Operationen mit Silberdraht zur Fixation von gebrochenen Kniescheiben Entwicklung der ersten Knochenplatte aus Stahl mit einem Nickelüberzug Entwicklung von CrNi-Stählen brachte eine entscheidende Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit Entwicklung der ersten CoCr- Legierung (Vitallium) erste Hüftendoprothese Kommerzielle Herstellung von Titan(legierungen) Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 3 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Biokompatible Werkstoffe Oberflächen Strukturen Biokompatible Werkstoffe Abriebpartikel Korrosionsprodukte Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 4 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Biologische Anforderungen Annahme durch den Körper/Verankerung im Körper nicht thrombogen nicht toxisch, allergen, fibrogen oder karzinogen kein Abbau zellulärer Elemente (Hämolyse) keine Veränderung an Plasmaproteinen und Enzymen keine Gewebsnekrose Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 5 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Anforderungen bzgl. physikalischer und chem. Eigenschaften korrosionsfest, degradationsfest und auslaugungsfest bei Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten mechanische Eigenschaften müssen den Anforderungen genügen (möglichst knochenähnliche Implantatsteifigkeit) Funktion übernehmen (Verschleiß, Ermüdung) Eine Regeneration lässt sich mit künstlichen Werkstoffen nicht erreichen. Trotzdem müssen Implantate chemisch aggressivster Umgebung ohne Qualitätsverlust über teilweise sehr lange Zeiträume funktionieren. Mean Time to Failure (Zeit bis zum Ausfall) >= Lebenserwartung des Patienten technische Verarbeitbarkeit preiswert Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 6 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Werkstoffe mit Kontakt zum Knochen Bewegung der Gelenkimplantate relativ zum Gewebe führt zur Einschneidung der Verankerungselemente bindegewebige Einheilung ist unerwünscht, da sie die bestmögliche Krafteinleitung verhindert Aufwachsen osteoblastenähnlicher Knochen-Zellen zur Fixierung des Implantats im Knochen - mechanische Strukturierung der Oberfläche - Einstellung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Oberflächenwerkstoffs Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 7 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Grundlagen der Korrosion Die meisten Metalle haben ihren thermodynamisch stabilsten Zustand bei sauerstoffhaltiger Umgebung als Oxid. Korrosion tritt auf, wenn metallische Atome ionisiert in Lösung gehen oder sich mit Sauerstoff zu Oxiden verbinden und sich ablösen. Körperflüssigkeiten sind wässrige, extrem aggressive Medien im Bezug auf Korrosion (Cl -, Proteine) Ablaufende Reaktionen: Anode: M -> M n+ + ne - Kathode: 2H 3 O + + 2e - -> H 2 + 2 H 2 O und ½ O 2 + H 2 O + 2e - -> 2 OH - bzw. M +n + ne - -> M Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 8 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Korrosion der Metalle -Elektrochemische Spannungsreihe- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 9 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Korrosion der Metalle -Korrosionsarten- Interkristalline Korrosion Spannungsrisskorrosion/ Spaltkorrosion Kontaktkorrosion Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 10 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Beeinflussung des Gewebes durch Metalle -Grenzfläche zum Gewebe- Metallionen und Metallpartikel gelangen in das umliegende Gewebe durch mechanische Beanspruchung Veränderung der biologischen Umgebung durch elektrochemische Reaktionen (Senkung oder Erhöhung des ph-wertes) Beeinflussung des Implantates durch Gewebe: Erniedrigung des ph-wertes durch Entzündungen des umliegenden Gewebes Adsorbtion von Molekülen an der Oberfläche durch elektrische Felder Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 11 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Korrosion der Metalle -Pourbaix-Diagramme- Nachteile: Für wässrige Lösungen Keine Auskunft über Geschwindigkeit Pourbaix-Diagramme von Chrom (rechts) PH-Wert im Körper: arteriell 7,39-7,45, venös 7,37-7,42 Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 12 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Biomaterialien -Korrosionseigenschaften- Stromfluss als Mass für die Korrosionsgeschwindigkeit (in Ringerlösung) Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 13 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Unterteilung bio-inerte Werkstoffe Titan Tantal Niob Zirkonium bio-aktive Werkstoffe HA (Hydroxylapatit) biodegradierbare Polymere TiO 2 (strukturiert ~20µm) Al 2 O 3 ZrO 2 Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 14 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Biomaterialien -Eigenschaften- log Polarisationswiderstand Einkapselung toxisch inert Gewebereaktion Gewebereaktionen auf verschiedene Elemente und metallische Legierungen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 15 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metalle im Organismus wichtige Spurenelemente toxische Wirkung beide Effekte (je nach Konzentration) Allergische Reaktionen Krebserregende Wirkung Zn, Cu, Mn, Mg, Ca, Na... As, Pb, Hg, Be, Sr, Cr... Cu, Co, Ni, Zn... Ni, Co, Cr... Cr- Verbindung en, Ni- Sulfide, Ni- Oxide... Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 16 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Toxikologie von Metallen -Beispiele- Nickel: allergen, kanzerogen, Alzheimer, Kontaktdermatitis Vanadium: Bronchitiden, kanzerogen? Chrom: Schleimhautgeschwüre, Kontaktdermatitis, kanzerogen (Lungenkrebs) Aluminium: Osteomalazie, mikrozytäre Anämie, Enzephalopathie Beryllium: Metalldampffieber, toxische Pneumonie, Beryllosis, kanzerogen im Tierversuch: Lungenkrebs Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 17 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metalle im Körper www.g-netz.de www.jointreplacement.com Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 18 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Implantate Vorteile: hohe Zugfestigkeit hoher Abriebwiderstand (z.b.tin, ZrO 2 ) Sterilisierbarkeit keine galvanischen Korrosionsprobleme bei Kombination von Cound Ti-Legierungen Nachteile: hoher E-Modul/mechanische Inkompatibilität geringere Biokompatibilität Korrosion hohe Dichte Prothesenbrüche eher selten hohe Schadenstoleranz Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 19 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Biomaterialien -Mechanische Eigenschaften- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 20 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Mechanische Eigenschaften FG [N/mm 2 ] E [10 3 N/mm 2 ] FG/E [%] (FG) 2 /E [10 6 J/m 2 ] Kortikaler Knochen 150 20 0,75 1,1 Kaltverformter rostfreier Stahl 730 190 0,38 2,8 Geschmiedete CoCrMo-Legierung 1000 230 0,43 4,3 Kaltverformtes cp-titan (Grade 4) 690 105 0,66 4,5 Ti6Al4V 940 110 0,85 8,0 Ti5Al2,5Fe 915 110 0,83 7,6 Ti6Al7Nb 920 110 0,84 7,7 FG= Fließgrenze E= Elastizitätsmodul FG/E= zulässige Dehnung (FG) 2 /E= Arbeitsvermögen= Energiedichte Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 21 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Biomaterialien -Anforderungen- Eignung der Biomaterialien aus den Werkstoffklassen Metalle, Polymere und Keramik für verschiedene Belastungsarten Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 22 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Biomaterialien -Anforderungen- BF=Ermüdungsfestigkeit/Elastizitätsmodul Biofunktionalität (BF) metallischer Biomaterialien Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 23 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Metallische Biomaterialien -Anwendungen- Stähle Co- Basis- Leg. Cp-Ti Ti-Leg. Shape Memory Anwendungen Endoprothesen Teile 316L, 1.4441 REX 734 Ni-frei CrMn CoCr28Mo6 CoNiCrMo Grade 1,2 Grade 4 TiAl6V4 (ELI) TiAl6Nb7 Hüfte, Knie, Schulter X X X X X Kugeln X X X X Pfannen X Knochenplatten, Schrauben X X X X Nägel X X X X X Osteosynthese Rückgrat X X X X Kiefer- und Zahn- Implantate, Suprakonstruktionen X X X X implantologie Orthodontische Drähte X X X X Schrittmacher Gehäuse X Elektroden, Zuleitungen X Intravaskuläre Stents Intraprostatic spirals X TiAl3V2,5 NiTi Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 24 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Eigenschaften Werkstoffe Norm Qualität Behandlung Zugfestigkeit Bruchdehnung Stähle Co-Basisleg. Titan Stähle Co-Basisleg. 5832-1 1 (1.4441) 490-690 40 5832-9 REX 734 740 35 1.4452 P 2000 (i.e.)* 980 55 5832-6 CoNiCrMo 800 40 5832-8 CoNiCrMoFe 600 50 5832-12 Co Cr28 Mo6 750 geglüht 5832-2 Grade 1 240 24 5832-2 Grade 2 345 20 5832-2 Grade 3 450 18 5832-2 Grade 4 550 15 5832-3 Ti Al6 V4 860 10 5832-11 Ti Al6 Nb7 900 10 5832-1 1 (1.4441) 860 12 5832-9 REX 734 1060 12 1.4452 P 2000 (i.e)* 1200 12 kaltverformt 5832-6 CoNiCrMo 1200 10 5832-8 CoNiCrMoFe 1310 12 5832-12 Co Cr28 Mo6 1172 12 Titan CoCrMo 316 (Stahl) Dichte g/cm 3 4,5 8,3 7,9 Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 25 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Normen und Preise Werkstoffe Qualität Norm Preis für Rundmaterial 30 mm Ø /kg X2 CrNiMo I8 I5 3 ISO 5832 1 ASTM F I38 10,20 Stähle REX 734 ISO 5832 9 ASTM F I586 15,31 P 2000 DIN 1.4452-20,41 Co Cr28Mo6 ISO 5832 9 ASTM F I537 71,43 Co-Basis- Legierungen CoNiCrMo ISO 5832 6 ASTM F 562 66,33 CoNiCrMoWFe ISO 5832 8 ASTM F 563 66,33 Grade I 4 ISO 5832 2 ASTM F 67 30,61 Titan TiAl6V4 (ELI) ISO 5832 3 ASTM F I36 35,71 TiAl6Nb7 ISO 5832-11 ASTM F I295 40,82 Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 26 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Stahlimplantate -Anwendungen- Interne Fixationssysteme Rostfreier Stahl (316LVM) Fixateur externe http://www.arge-med.de/hk.htm Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 27 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Stahlimplantate -Aufbau- Hauptsächlich hochlegierter Stahl mit 17-20% Chrom, 12-14% Nickel und 2-4% Molybdän. Austenitische Kristallstruktur. Niedriger Kohlenstoffgehalt (max. 0.03%) verhindert die Ausscheidung von Chromkarbid an den Korngrenzen und fördert Beständigkeit gegen interkristalline Spannungsrisskorrosion. Durch Zulegieren von 2-4 Gew.% Molybdän wird die Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion erhöht. Duplexstähle (25Cr-7Ni-4Mo-N): höherer Molybdän- und Stickstoffgehalt als die austenitischen Stähle und somit beständiger gegen Lochfraß- und Spaltkorrosion. Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 28 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Stähle für die Implantologie -Nichtrostende austenitische Stähle- Zusammensetzung von Stählen für die Implantologie Eigenschaften von Stählen für die Implantologie Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 29 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Zusammenfassung Stähle Austenitische Cr-Ni-Stähle Hohe Festigkeit Gut geeignet für Kurzzeitanwendungen Spannungskorrosionsanfällig verliert Festigkeit Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 30 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCrMo-Implantate -Anwendungen- Hüftkopf Kniegelenk-Tibia-Tray, bicondylär Kniegelenk, Femurkomponente, bicondylär http://www.isp-gmbh-luebeck.de/frameset.html Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 31 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCrMo-Implantate -Anwendungen- Co-Cr mit TiNbN-Beschichtung Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 32 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCr-Legierungen CoCrMo-Gusslegierungen: Ausscheidungen des Typs M 23 C 6 (Cr und Mo) in kubisch flächenzentrierten Matrix. Mischkarbide an Dendriten hohe Abriebbeständigkeit nachträgliches Diffusionsglühen (1220 1230 C, 1h) verbessert Zähigkeit (zu hohe Glühtemperaturen: nachteiliger Effekt auf Festigkeit). CoCrMo-Schmiedelegierungen: kleine Korngröße und feine Karbidverteilung. hohe Ermüdungsfestigkeit Anwendung: Hüftgelenk-Endoprothetik. CoCrWNi-Legierungen: geringer Kohlenstoffgehalt feinkörniges einphasiges Gefüge (kubischflächenzentrierte Mischkristalle). Anwendung: Endoprothesen und chirurgische Instrumente CoNiCrMo-Legierungen: kubisch-flächenzentriertes Gefüge, mechanische Verformung unterhalb 425 C induziert Bildung von Bereichen mit hexagonaler Struktur in der metastabilen, kubisch-flächenzentrierten Matrix. Hohe Festigkeit und Zähigkeit. Genügt nicht den Anforderungen an die Verschleissbeständigkeit für Endoprothesen-Kugeln lediglich Schäfte. (Kugeln werden aus CoCrMo-Gusslegierung hergestellt und verschweißt.) Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 33 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Korrosionsbeständigkeit Trotz geringer Anfälligkeit auf allgemeine flächige Korrosion wurde bei CoCr-Legierungen beobachtet, dass Ionen in Lösung gehen und erhöhte Metallionenkonzentration im Blut verursachen. Kombination von CoCr-Legierungen mit rostfreien Stählen: deutliche Korrosion der Stahlkomponente Kombinationen von unterschiedlichen CoCr-Legie-rungen: kein Angriff durch galvanische Korrosion keine Lochfraß- und Spaltkorrosion bei CoCr-Implantaten über Empfindlichkeit auf Spannungsrisskorrosion und Korrosionsermüdung ist wenig bekannt Korrosionsrate von CoCrMo-Legierungen: rund 26 µgcm²d -1 Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 34 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCrMo-Legierungen * Legierung für Zahnrestauration ( Co + Cr 85 %, Cr + Mo + Ti 25%, Be 0,01%) Zusammensetzung von Gusslegierungen Zusammensetzung von Schmiedelegierungen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 35 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCrMo-Legierungen * Legierung für Zahnrestauration ( Co + Cr 85 %, Cr + Mo + Ti 25%, Be 0,01%) Zusammensetzung von Gusslegierungen Zusammensetzung von Schmiedelegierungen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 36 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

CoCrMo-Implantate -Eigenschaften- Behandlung Dehngrenze (MPa) Zugfestigkeit (MPa) Dehnung/ Zugfestigikei Bruchdehnung (%) Weichgelüht 450-650 950-1200 0,47-0,54 37-60 Kaltverformt (17,5%) 1180 1350 0,87 22 Kaltverformt (4%) 1610 1900 0,85 10 Kaltverformt 1300 1520 0.85 --- Mechanische Eigenschaften der Legierung Co20Cr15W10Ni in Abhängigkeit der Kaltverformung Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 37 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Zusammenfassung CoCr-Legierungen Hohe Festigkeit Langzeitstabil Relativ verschleißfest Co, Cr und Ni-Ionen können freigesetzt werden bei Einsatz in Reibsystemen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 38 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titanimplantate -Anwendungen- Hüftgelenkspfannen (zementlose Implantation) Zimmer Hüftgelenksschäfte http://www.peter-brehm.de Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 39 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titanimplantate -Anwendungen- Zahnimplantate aus (Hydroxylapatit-beschichtetem) Titan Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 40 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titanimplantate -Anwendungen- Künstliches Herz Tibianägel Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 41 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Reintitan, cp (commercially pure) Titanlegierungen (zweiphasig) Hexagonale Gitterstruktur (alpha) Metallische Biomaterialien -Titan(legierungen)- Alpha/Beta- Legierungen (nahe) Beta- Legierungen Kubisch-Raumzentriert (beta) 50% Vorteile: extreme Korrosionsbeständigkeit, niedriger E-modul (80-120 GPa), hohe Dauerfestigkeit Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 42 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titan Reines Titan (commercially pure (cp) titanium) und die Legierung TiAL6V4 cp Titan: unlegiertes Titan (a-titan mit hexagonal dichtest gepackter Kristallstruktur) mit geringer Konzentration an Verunreinigungselementen wie Kohlenstoff, Eisen oder Sauerstoff. hoher Schmelzpunkt - Vakuumofen - Tiegellos geringe Festigkeit, hohe Zähigkeit TiAI6V4 : durch nachträgliche Wärmebehandlung Zweiphasenlegierung mit gleichmäßiger Verteilung der Mischkristallphasen erhöhte Festigkeit und verbesserte Ermüdungseigenschaften im gegossenen Zustand nach der Abkühlung: lamellare Duplexstruktur (a- und b-lamellen) Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 43 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Reintitan -Zusammensetzung und mech. Eigenschaften- cp- Titan Grade I Grade II Grade III Fe max. 0,2 0,25 0,3 O approx. 0,1 0,2 0,25 N max. 0,05 0,06 0,06 C max. 0,08 0,08 0,1 H max. 0,013 0,013 0,013 chemische Zusammensetzung von cp- Titan (wt-%). Grade IV 0,35 0,3 0,07 0,1 0,013 cp-titan Zustand R p0,2 (MPa) R m (MPa) R p02 /R m Bruchdehnung (%) Brucheinschnürung (%) Grade I 200 290-410 0,49-0,69 30 35 Grade II Grade III Platte wie gewalzt 250 320 390-540 460-590 0,46-0,64 0,54-0,7 22 18 30 30 Grade IV 390 540-740 0,53-0,72 16 30 mech. Eigenschaften von cp-titan Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 44 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titanlegierungen -Zusammensetzung- Alloy Al V Fe Nb Ta O N C H Single Summe Ti6Al4V 5,5-6,75 3,5-4,5 0,3 -- -- 0,2 0,05 0,08 0,015 0,1 0,4 Ti5Al2.5Fe 4,5-5,5 -- 2,0- -- -- 0,2 0,05 0,08 0,015 0,1 0,4 Ti6Al7Nb 5,5-6,5 -- 0,25 6,5-7,5 0,5 0,2 0,05 0,08 0,009 -- -- Zusammensetzung (Gew.-%)von α-β-legierungen Eigenschaften von α-β-legierungen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 45 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

β -Legierungen -Zusammensetzung und Eigenschaften - Legierung Al Mo Zr Ta Nb Sn Ti15Mo5Zr3Al 3,8 15 5 Ti12Mo5Zr5Sn 11,5 4,5 4,5 Ti30Nb 30 Ti30Ta 30 Zusammensetzung (Gew.-%) von β- und nahe β Legierungen (ca. 50% alpha) (Experimentelle Legierungen) Noch in der Versuchsphase: Vanadiumfrei, Hoch- und dauerfest Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 46 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Titan -Oberflächenbeschichtung von TiAl6V4- Total Weight loss Ti V Material Combination (µg) (µg) (µg) Untreated- untreated 2423 2925 78,5 Untreated- nitrogen ion implanted 1295 1260 31,2 Untreated- PVD coated with TiN 1002 902 15,0 Untreated- plasma ion nitrided 807 716 6,4 PVD- PVD 713 470 8,5 Plasma ion nitrided- plasma ion nitrided 273 87 0,5 Testing conditions: plate screw system with a micromotion of 100 µm, 14 days at 1 Hz for 1 200 000 cycles, Testing medium was calf serum solution Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 47 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Zusammenfassung Titan DAS Biometall, da bioaktiv nicht nur bioinert TiO 2 -Schicht stabil, selten Ionenfreisetzung Hohe spezifische Eigenschaften Schlechte Verschleißeigenschaften Knochenanlagerung antitan Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 48 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Weitere Metalle in der Medizin -Zirkonium- Ähnlich biokompatibel wie Titan -Oberfläche aus extrem verschleißfesten ZrO 2 -aufoxidierbar - Ist erst seit einigen Jahren frei von Restradioaktivität herstellbar Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 49 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

- Sehr gute Biokompatibilität Weitere Metalle in der Medizin -Tantal- - Hoch Korrosionsfest - Tantalschaum hat ähnliche Eigenschaften wie Knochenkortikalis - Extrem teuer noch kaum Anwendung Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 50 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Weitere Metalle in der Medizin - Platin, Iridium, Niob - Hüftkopf aus TiAl6V4 mit Niobbeschichtung Lidimplantate aus einer Platin-Iridiumlegierung http://www.arge-med.de/hk.htm Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 51 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Anwendungen- Anwendungen von Formgedächtnislegierungen (Superplastizität) in der Kieferorthopädie Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 52 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -TiNiz.B. Ti-56Ni Weitere Legierungselemente: Eisen: 0,5-3 % Kupfer: 1,0-10 % Chrom: 0,1-1,0 % Kobalt 0,1-2,0 % Vanadium: 1,0-8,0 % Niob: 5,0-15 % Phasendiagramm Titan-Nickel Einfluss von Verunreinigungen und Legierungselementen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 53 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Mikrostruktur- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 54 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Superelastizität- Ausgangszustand (Austenit) Unter Last (Martensit) Endzustand (Austenit) - Bildung von mechanisch induziertem Martensit - Temperatur unter M d Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 55 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Superelastizität- Vergleich von konventioneller Elastizität und Superelastizität Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 56 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Anwendungen- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 57 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Einwegeffekt- Ausgangsform Nach Verformung Nach Erwärmung Nach Abkühlen Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 58 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Osteosyntheseklammern- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 59 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Anwendung- Stents Selbstausdehnend (Superelastisch) Ausdehnung durch Ballon im Martensitischen Zustand Ausdehnung durch Shape.Memory-Effekt durch leichte Erwährmung Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 60 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Formgedächtnislegierungen -Filter in Adern- Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 61 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Amalgam - Zusammensetzung der Legierungen zur Herstellung- Historischer Überblick: 1826 Entwicklung des Quecksilberamalgams durch Taveau in Paris 1840 Amalgamverbot wegen der dabei auftretenden Quecksilberdampfvergiftung 1855 Wiederzulassung 1926 Der Chemiker A. Stock aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut warnt erneut vor Quecksilberamalgam ("Die Gefährlichkeit des Quecksilberdampfes und der Amalgame") und beschrieb 1939 die chronische Vergiftung infolge der Instabilität des Amalgams. 1985 Verbot des Amalgams im Ostblock und Amalgamverzicht in Japan 1997 Verbot in Schweden Aktuell Verbot in Österreich angekündigt Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 62 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Amalgam - Zusammensetzung der Legierungen zur Herstellung- Hg ca. 53% Legierungpulver ca. 47% Zusammensetzung Legierungspulver: Element konventionell Hochsilberamalgan Niedrigsilberamalgan Kupferreich Silber min. 40% 65-70% 55-60% 40-50% Zinn max. 32% 24-30% 24-30% 24-30% Kupfer max 30% 12% 12-15% 20-30% Zusammensetzung von Legierungspulvern zur Herstellung von Amalgam http://www.free.de/wila/derik/amalgam.html Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 63 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Amalgam -Reaktionen beim Aushärtena) Legierungen mit niedrigem Kupfer-Anteil (alte Legierungen) Ag 3 Sn + Hg Ag 2 Hg 3 + Sn 7-8 Hg + Ag 3 Sn γ + Hg γ 1 + γ 2 + γ (nicht reagiert) b) Legierungen mit hohem Kupfer-Gehalt 1. Schritt: Ag 3 Sn + Hg Ag 2 Hg 3 + Sn 7-8 Hg + Ag 3 Sn γ + Hg γ 1 + γ 2 + γ (nicht reagiert) 2. Schritt: Sn 7-8 Hg + Ag-Cu Cu 6 Sn 5 + Ag 2 Hg 3 γ 2 + Ag-Cu Cu 6 Sn 5 + γ 1 Aushärtung von Amalgam Amalgame entstehen durch Vermischen etwa gleicher Gewichtsanteile von Metalllegierungen (Legierungspulver, -kugeln, -splitter, -späne) mit dem bei Raumtemperatur flüssigen Quecksilber (Hg) Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 64 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Amalgam -Toxische Eigenschaften- Cu verdrängt Zink, dadurch wird vor allem die Ausscheidung von Schwermetallen durch zinkhaltige Enzyme aus dem Körper gestört Entstehung von Methylquecksilber (hochtoxisch mit schleichenden Symptomen) Hg selbst hemmt die Na(+)-K(+)-ATPase. Dieses Enzym regelt den osmotischen Druckausgleich in der Zelle durch aktiven Transport von Kalium- und Natriumionen, wobei es große Mengen an ATP verbraucht;. Symptome: Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darmbeschwerden, Schwindel, Zittern, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, Muskelschwäche, Rückenschmerzen, Allergie, Nervosität, Apathie wechselnd mit Gereiztheit, Depression, Ataxie, Lähmungen, Pelzigkeitsgefühle, Hör- und Sehstörungen, Infektanfälligkeit, Herzrhythmusstörungen, Anämie Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 65 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Goldinlays Legierungen aus Gold, Silber, Platin, Kupfer, Palladium Sehr gut verträglich bei Einsatz in der Mundhöhle Keine Korrosion Wird einzementiert Hohe Dichte Niedrige Festigkeit!Nie gemeinsam mit Amalgam Kontaktkorrosion! http://www.tarzahn.de/zahnfuellungen.html Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 66 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 67 Mathias Galetz, Universität Bayreuth

Literatur Biehl, V, Brem, J.: Metallic Biomaterials, in: Mat.-wiss. u. Werkstofftechnik 32 (2001) Compe, E. C.; Dental Biomaterials Black, J.; Biomaterials Properties Helsen, J.A.; Metals as Biomaterials Lipscomb, I.P.; The Application of Shape Memory Aloys in Medicine Lehrstuhl Metallische Werkstoffe 68 Mathias Galetz, Universität Bayreuth