Wegleitung zur Prüfung SCAE Barista

Ähnliche Dokumente
Wegleitung zur Prüfung SCAE Basic Barista

Weiterbildung zum Kaffeesommelier

COFFEE COMPETENCE CENTRE PORTRAIT UND KURSANGEBOT

Kennen Sie unser Schulungsangebot?

PHILOSOPHIE INHALT BARISTA 05 LATTE ART 11 CUPPING 15

ÜBERSICHT SEMINARE. FACHSEMINARE Green Coffee Roasting Sensory Brewing BARISTA COFFEE MASTER

Certificate of Advanced Studies (CAS) The Science and Art of Coffee 15 ECTS. Zürcher Fachhochschule

ÜBERSICHT SEMINARE RÖSTER KOMPETENZ SEMINAR (NEU)

COFFEE COMPETENCE CENTRE

Seminare. Espresso made in Italy Basic Barista (Level I) Advanced Barista (Level II) SCAE Zertifizierungen

SCHÄRF 360 : 100 % Qualität und Nachhaltigkeit für die Kaffee- und Gastronomie-Branche

Leidenschaftlicher Kaffeegenuss für Ihre Gäste

Herstellung und Verlag: BoD Books on Demand, Norderstedt

1. Kaffee Schnupper Seminar

Kaffee lernen. an der MUMAC Academy in Krems an der Donau

Axel Georg Steer (Autor) Physikalisch-chemische Parameter des Kaffeegetränkes und Untersuchungen zur Röstkaffee-Extraktion

Kaffee lernen. an der MUMAC Academy in Krems/Donau und Graz

DEM GESCHMACKSGEHEIMNIS AUF DER SPUR

Stückpreis. Artikel 798,00 670,59

Wissenswertes über Kaffee

Produzentenbesuch am Ettli Kaffee GmbH in Ettlingen

DAS WELTWEIT FÜHRENDE KAFFEE-SCHULUNGSPROGRAMM

Sehr gut im Geschmack. Sehr gut für die Umwelt.

Kaffee - Kreationen.... nachhaltig angebaut traditionell geröstet!

Kaffeegenuss für motivierte Mitarbeiter und zufriedene Kunden

KAFFEE. NICHT DIE BOHNE LANGWEILIG

Die neue Dimension der Milchschaumzubereitung.

Kaffee. in aller Munde

Inhalt. I Die Herkunft des Kaffees 2. II Der Kaffeebaum 2. III Gegenüberstellung: Arabica /Robusta Kaffee 3

Die neue Dimension der Milchschaumzubereitung.

Italian Coffee AG 2014 seite 1 I 18

Die neue WMF espresso. Perfekter Espresso. Automatisch handgemacht.

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Die neue WMF espresso. Perfekter Espresso. Automatisch handgemacht.

Kaffee aus Fairem Handel

Qualitätskriterien beim Kaffeekauf

Bean-to- Cup optimiert. Animo präsentiert den neuen OptiBean

Coffee comes to life T + 41 (0) F + 41 (0)

FACTSHEET. Unternehmensporträt. Café de Maraba

Alois Dallmayr KG. Marktübersicht Espresso Getränke. Röstgrad (zum Beispiel dunkel, hell, dark roast etc.): circa 15, pro Kilogramm

Syllabus 70 Betriebsverfahren 1

Kaffee und Gesundheit. - das sagen neue Studien

Kaffee-Grundlagen. Barista Skills Foundation, Coffee Diploma (SCAE) Mai 2015

schenke Kaffee Spitzenqualität aus eigener Röstung seit 1934

WILLKOMMEN BEI EINSTEIN, DER WELT DES SPITZENKAFFEES! DER LANGE WEG ZUM KURZEN SCHWARZEN...

KAFFEE. Adriana Cascina, Christoph Rupp, Patrick Fohmann u. Sonja Zelch

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Eine einzigartige Mischung aus Tradition, Qualität und Genuss

Why COMPROMISE? Sie haben Ihre individuelle Haltung, Ihren eigenen Stil. und zeigen in jeder Hinsicht Charakter im Business wie privat.

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren

coffee wakes up the world NEUE FEATURES WMF 1000! der Einstieg in die professionelle Kaffeewelt

KAFFEE - KURS A KAFFEE - KURS B SCHÄUMKURS & LATTE A WASSERKURS BIERSEMINARE

ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag, Donnerstag, Freitag 13:00 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag 08:30 18:00 Uhr Sonntag 13:00 18:00 Uhr Montag geschlossen

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Für jedes Bedürfnis die richtige Kaffeemaschine. Schaerer Deutschland GmbH

Italian Coffee AG 2014 seite 1 I 25

«BEANS» 28 crema magazin

Kaffee und Gesundheit. Das sagen neue Studien

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF

Crema an normala 2 90 Americano 2 90 Cappuccino (Groß) Kinderccino 1 50 Flat White Anastasia Prince Vladimir

BIO KAFFEE BROTKULTUR SEIT 1688

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

ÄSTHETISCHES DESIGN FÜR STILLVOLLEN GESCHMACK

Indien IND. Kommentar ' N / 77 13' W Einwohner (Mio.) 1000 Hindi, Englisch, Dialekte 1 Indische Rupie (ir) = 100 Paise GMT + 4.

THE GREAT BOOK OF COFFEE

VERLANGTE KENNTNIS/FÄHIGKEIT Versteht die Bedeutung der Verwendung frischer Kaffeebohnen und weiß, wie sie frisch zu halten sind.

Sie genießen Ihren Kaffee, wir erledigen den Rest. GÜNSTIG HOCHWERTIG FLEXIBEL SIMPEL F Ü R DA S B Ü R O BEQUEM ERREICHBAR

Die weltweite Kakaokette

Die neue WMF espresso. Perfekter Espresso. Automatisch handgemacht.

Warum endet Kaffeegenuss oft vor der Bürotür?

Der Pavin-Kaffee: Für vollkommenen Trinkgenuss.

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE

Der Milchschaumlöffel. Die Zeichenflasche

Ihr Partner für die kaffeeversorgung im Ausser-Haus-markt

Speisenkarte. Kaffee- und Tee Spezialitäten

Snob KAFFEE. Der Autor. Antony Wild

Die Stralsunder Rösterei & Allerlei aus der Region. Kaffee ist unsere Leidenschaft

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

EIN ZEICHEN GEHOBENER GASTLICHKEIT

Von Montag den bis einschließlich Montag den sind keine Bestellungen möglich!

Kaffee richtig mahlen: Espresso

Kaffee international. 1 Angebot und Nachfrage. Kaffeejahr 2013/2014

Bei Erstbestellungen bitten wir grundsätzlich um Vorkasse!

Kaffee & Tee. Inhalt HERZLICH WILLKOMMEN ITALIENISCHER KAFFEEGENUSS KAFFEE NACH SCHWEIZER ART MILCHGETRÄNKE UNSERE RÖSTEREI TEE KONTAKT KLICKEN

Tchibo VISTA Espresso und Café Crème: 100% Fairtrade + 100% Bio + 100% Tchibo Arabica

Kaffeekompetenz. Ein De Longhi Kaffeevollautomat ermöglicht es Ihnen, zu jeder Zeit einfach und schnell den perfekten Espresso zu genießen.

Besuch einer Kaffee-Plantage in Costa Rica 2011 Geschichte und Anbauregionen

6 neue Sorten. wir machen. Einfach weil wir selber so gern guten Kaffee trinken!

Das Melitta Professional Maschinen-Mietangebot für:

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch

Premiere in Wien: Qbo - Create your coffee

MENSCH GORAN «BARISTA»

Vollautomatische Kaffeemaschinen

Transkript:

Wegleitung zur Prüfung SCAE Barista Informationen zu Level 2 Allgemeines Die Auszeichnung Barista Level 2 bestätigt, dass der zertifizierte Kandidat über vertieftes Kaffeewissen verfügt. Er kennt Kaffee als Naturprodukt und versteht sämtliche Einflussfaktoren auf die Qualität des Produktes in der Tasse. Er kann Kaffeegetränke nach internationalen Wettbewerbstandards zubereiten. Er ist kompetenter Gesprächspartner zu anspruchsvollen Fragen der Kaffeequalität. Auszug aus dem Berufsbild Die Auszeichnung Barista Level 2 ist empfohlen für Personen in den folgenden Berufsfeldern: Barista in Kaffeebar Barista mit Führungs- oder Ausbildungsverantwortung Qualitätsverantwortliche Kaffeebar Qualitätsverantwortliche in Gemeinschaftsverpflegung Mitarbeiter Marketing, Vertrieb mit Führungsfunktionen im Kaffeebereich Servicetechniker mit Sonderqualifikationen Ausschreibung, Anmeldung, Zulassung, Kosten Grundlagen zur Prüfung werden in verschiedenen Kursen vermittelt. Die Kurse dauern mindestens einen Tag. Vom Besuch eines Kurses kann bei entsprechender Berufserfahrung und guten theoretischen Kenntnissen abgesehen werden. Die Kandidaten benötigen eine Tätigkeit von sechs Monaten in der Kaffeebranche und das SCAE Basic Barista, Level 1 Diplom. Die Prüfungen werden von den autorisierten SCAE Trainern durchgeführt. Die Kursadministration liegt bei den Institutionen und Personen, die die Kurse durchführen. Die Kosten für das Barista Level 2 Zertifikat betragen EUR 150.00 für SCAE Mitglieder und EUR 180.00 für Nicht-Mitglieder. Sie fallen zusätzlich zum Kursgeld an und sind an den Zertifizierer zu leisten. Die SCAE Mitgliedschaft ist keine Bedingung für das Absolvieren der Zertifizierung. Bei der Prüfung erfolgreiche Kandidaten erhalten das SCAE Diplom «Basic Barista, Level 2» und 25 Credits im SCAE Coffee Diploma System. SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 1 von 10

Prüfungsteile und Prüfungsstoff Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil: Praktische Prüfungen Art der Prüfung Punkte Die Prüfung dauert 30 Minuten Verwendeter Blend Prüfungsgespräch 5 Espresso Praxis 13 Cappuccino Praxis 14 Eigenkreation Praxis 13 Geeister Kaffee Praxis 10 Baristakompetenzen Gesamteindruck 10 Punkte Total 65 Prüfung bestanden beim Erreichen vom 39 Schriftliche Prüfungen Art der Prüfung Punkte Die Prüfung dauert 90 Minuten Geschichte des Kaffees Fragestellung 7 Rohkaffee: Botanik, Anbau, Ernte und Verarbeitung Fragestellung 20 Rohkaffee Handel Fragestellung 5 Kaffee Wertschöpfung, Labels und Zertifizierungen Fragestellung 7 Röstprozess und Röstkaffee Fragestellung 10 Mahlen und Mühlen Fragestellung 10 Brühung und Extraktion Fragestellung 10 Milch Fragestellung 6 Wasser Fragestellung 7 Reinigung und Wartung Fragestellung 8 Sensorik Fragestellung 6 Gesundheit und Inhaltsstoffe Fragestellung 4 Punkte Total Fragestellung 100 Prüfung bestanden beim Erreichen vom 60 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 2 von 10

Prüfungsstoff Lernziel Lerninhalte Literatur Taxonomie Der Barista kennt den Beurteilungskriterien Formular Praktische verwendeten Blend und kann ihn fachkompetent beschreiben Der Barista bereitet vier Espresso nach den World Barista Championship Standards zu. Beurteilungskriterien Formular Praktische Der Barista bereitet vier Cappuccinos nach den World Barista Championship Standards zu. Beurteilungskriterien Formular Praktische Der Barista bereitet vier Eigenkreationen nach den World Barista Championship Standards zu. Beurteilungskriterien Formular Praktische Der Barista bereitet vier geeiste Espressogetränke nach den World Barista Championship Standards zu. Beurteilungskriterien Formular Praktische Der Barista beweist in seiner Präsentation seine Kompetenz. Beurteilungskriterien Formular Praktische SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 3 von 10

Prüfungsstoff schriftliche Prüfung Lernziel Lerninhalte Literatur Taxonomie Der Barista kennt die Heimat der Urheimat Coffea Arabica Kaffeepflanze und ihre Kultivierung im Jemen Verbreitung in die heutigen Verbreitung durch die Anbauländer. Niederländer Seite 13 bis 28 Der Barista kennt den Weg des Konsumgutes Kaffee von seinem Ursprung bis nach Europa. Der Barista versteht die kulturhistorischen Hintergründe des Kaffeegenusses und die Trinkgewohnheiten einiger ausgesuchter Länder. Der Barista kennt die bekanntesten Kaffeearten. Er versteht die kommerzielle Bedeutung der einzelnen Arten. Der Barista kennt die wichtigsten Arten der Coffea Pflanze in Bezug auf ihre Eigenschaften und ihre Vorzüge im Anbau. Der Barista versteht die Entwicklung der Blüte zur Kaffeekirsche. Er kann den Aufbau einer Kaffeekirsche beschreiben. Siegeszug des Kaffees in Europa Venedig 1. Kaffeehaus Verbreitung in Paris Zögerlich in Deutschland Verbreitung des Kaffeekonsums in Europa Trinkgewohnheiten der Länder Klassiker der Länder Europas und der USA Coffea Arabica Coffea Canephora Coffea Excelsa Coffea Liberica Eigenschaften Coffea Arabica Eigenschaften Coffea Canephora Bedingungen auf den Plantagen und Reifezeiten Optische Unterschiede zwischen Arabica und Canephora Geschmacksprofile Eigenheiten der Kaffeepflanze im Anbau Seite 48 bis 51 Seite 13 bis 28 Seite 153 bis 168 Seite 3 bis 12 Seite 42 bis 53 Seite 3 bis 12 Aufbau der Kaffeekirsche Seite 32 bis 49 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 4 von 10

Der Barista kennt die wichtigsten Anbauländer und ausgewählte Anbaugebiete. Anbauregionen Zentralund Südamerika Anbauregionen Afrika Anbauregionen Asien Seite 13 bis 27 K1 Der Barista kennt die Besonderheiten einzelner Anbauländer in Bezug auf die Anbau, Aufbereitung und Flavour (Geschmack, Aroma, Haptik). Der Barista kennt die globalen Ernteperioden. Er beschreibt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Erntemethoden. Der Barista kennt zwei grundsätzliche Verarbeitungsmethoden. Der Barista kennt die Hauptselektionskriterien und Fehler von Rohkaffee. Der Barista hat Grundkenntnisse über internationalen Qualitätsbezeichnungen. Der Barista kennt im Grundsatz die wichtigsten Rahmenfaktoren im Kaffeehandel wie Börse, Preisbildung und Produktionsmengen. Kaffees aus Brasilien Kaffees aus Guatemala Besonderheiten Kenia Anbau in Äthiopien Anbau in Indien Anbau in Indonesien Erntezeiten in der südlichen und nördlichen Hemisphäre Handlese Abstreifen Maschinelle Ernte Durchschnittliche Erträge pro Kaffeebaum Vor- und Nachteile der nassen Aufbereitung Vor- und Nachteile der trockenen Aufbereitung Weitere Verarbeitungsmethoden Optimaler Feuchtigkeitsgrad der Bohnen zum Export Kategorien der Sortierung vor dem Export Defekte von Rohkaffee Qualitätsbezeichnungen von Rohkaffee Single Origins Estate Coffee Sitz der Kaffeebörsen Faktoren der Beeinflussung des Weltmarktpreises Seite 56 bis 80 Seite 58 bis 80 Seite 13 bis 27 Seite 32 bis 49 Seite 29 bis 43 Seite 32 bis 49 Seite 29 bis 43 Seite 29 bis 43 Seite 14 und 29 Seite 52 Seite 29 Seite 52 Seite 39 K1 K1 K1 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 5 von 10

Er versteht die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffees. Der Barista kennt die gängigen Labels und Zertifizierungen und differenziert deren Prioritäten und Philosophien. Die wichtigsten Absatzmärkte Kaffee als weltweit wichtiger Faktor für Arbeit: Kennzahlen der Beschäftigung Jährliche Produktionsmengen Rohkaffee (Arabica / Robusta) Rainforest Alliance Fair Trade UTZ certified Cup of Excellence Seite 42 bis 46 Seite 82 und 83 Internet der Organisationen K1 Der Barista versteht die Wertschöpfungskette der Kaffeeindustrie. Der Barista versteht den Röstprozess im physikalischen und chemischen Sinn. Der Barista hat ein vertieftes Verständnis zum Röstprozess und erkennt, wie dieser Prozess seinen Blend beeinflusst. Der Barista versteht den Röstkaffee als Frischeprodukt und achtet auf den fachgerechten Umgang. Der Barista versteht die Funktion verschiedener Mühlen und Mahlwerke und weiss um die richtige Handhabung der verschiedenen Technologien. Wertschöpfungskette: Beteiligte Marktpartner Wer verdient wie viel am Kaffee? Gefahren der Preisregelung Kaffeemarkt und Börsenspekulationen Wärmeübertragung durch Konduktion und Konvektion Temperaturanstieg und Effekte Verlauf des Röstens Chemische Veränderungen Verlauf des Röstens Knacken und Bedeutung Zeitverlauf und Effekte Verschiedene Röstgrade Verpackung Zuführen von Vakuum oder Gas Röstkaffeefrische Mühlentypen Mahlgrade Kegel- und Scheibenmahlwerke Schlagmessermühlen Seite 135 bis 145 Seite 43 bis 51 Seite 135 bis 145 Seite 55 bis 70 Seite 55 bis 70 Seite 55 bis 65 Seite 73 bis 80 Seite 125 bis 133 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 6 von 10

Der Barista ist in der Lage, durch die richtige Handhabung die Qualitätssicherung zu garantieren. Der Barista versteht die Parameter der Kaffeebrühung. Er erkennt die Wichtigkeit der konsequenten Qualitätskontrolle. Der Barista unterscheidet verschiedene Technologien. Der Barista kennt die Reinigung der Kaffeemaschine. Der Barista kennt die Inhaltstoffe der Milch und versteht ihren Einfluss bei der Zubereitung von Kaffeegetränken. Der Barista versteht den Prozess des Milchschäumens. Lebensdauer Mahlscheiben Handhabung Mühlen Mahlgrade und Qualitätssicherung Optische Kontrolle Brühparameter Extraktion Cremabildung Handhabung Ein- und zweikreisige Systeme Vollautomatische Kaffeemaschinen Milchsysteme Professionelle Reinigung Reinigungszyklen Reinigung und Lebensdauer Reinigung und Qualität in der Tasse Inhaltsstoffe Milch Unverträglichkeiten von Milch Milcharten Aufbereitungsarten von Seite 73 bis 80 Seite 101 bis 110 Seite 101-107 Seite 94 Seite 127 bis 137 Seite 103 bis 111 Milch Milchschaumkonsistenzen Seite 127 bis 137 Der Barista kennt die Inhaltsstoffe von gängigen Trinkwassern. Er versteht, wie diese Inhaltstoffe die Wasserhärte beeinflussen. Der Barista versteht den Einfluss des Wassers auf den Geschmack des Kaffees. Regionale Wasserqualitäten Inhaltstoffe Zusammensetzung des Wassers Wasserhärten (Gesamthärte und Karbonathärte) Entstehung von Kalk und Bildung von Kesselstein Wasser, Wasserhärte und Kaffeezubereitung Einfluss auf das Aroma Einfluss auf die Crema Einfluss auf die Maschine Seite 103 bis 111 Seite 98 bis 101 Unterlagen der Lieferanten Seite 98 bis 101 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 7 von 10

Der Barista kennt den Einfluss des Wassers auf die Lebensdauer der Maschine und kennt die gebräuchlichsten Methoden der Wasseraufbereitung. Der Barista kennt den Einfluss des Wassers auf den Geschmack des Kaffees und auf die Lebensdauer der Kaffeemaschine und beschreibt die Abhängigkeit von Röstkaffeewahl und Wassereigenschaften. Der Barista kennt die Idee des HACCP Konzeptes und kennt deren Umsetzungen. Der Barista versteht die Prozesse der Reinigung der Kaffeemaschine und des Zubehöres. Der Barista weiss, wie Kaffee für professionelle Zwecke degustiert wird. Der Barista kann eine Tasse Kaffee vollständig beschreiben Der Barista kennt die verschiedenen Methoden der Entkoffeinierung. Der Barista versteht die Bedeutung der Inhaltstoffe bei der Zubereitung und beim Konsum von Kaffee Aufbereitungsmethoden Wasserstofffilter Osmoseanlage Salzenthärter Wasser für die Kaffeezubereitung Erstellen von Reinigungsplänen Lebensmittelsicherheit Pläne und Abläufe Reinigung und Lebensdauer HACCP - Konzept Professionelle Reinigung Siebträger Vollautomat Mahlwerke Rückspülen Reinigungszyklen Tassenaufbewahrung Degustation mittels Cuptasting Degustationstechnik Verkostungsvokabular Sensorische Beschreibung Coffea Canephora und Arabica Koffein Entkoffeinieren mit Swiss Water Process Entkoffeinieren mit «Trichlorethylen» Entkoffeinieren mit Kohlendioxid Cremabildung Chlorogensäuren und Wohlbefinden Wirkung des Koffeins Seite 98 bis 101 Seite 98 bis 101 Unterlagen der Lieferanten «BFR HACCP PDF» Seite 93 bis 98 Seite 121 Seite 173 bis 180 Seite 173 bis 180 Seite 190 und 192 Seite 187 bis 188 Seite 173 bis 180 SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 8 von 10

Infrastruktur Der Kandidat ist verantwortlich für die benötigten Hilfsmittel. Er besorgt den gewählten Kaffee und seine Zutaten für die Praxisprüfung. Er ist verantwortlich für das benötige Geschirr und sämtliche Zutaten, die er für seine praktische Prüfung benötigt. Findet die Zertifizierung in einem Trainingscenter statt, kann davon ausgegangen werden, dass Standardtassen, -gläser und Milch vorhanden ist. Es ist die Verantwortung des Kandidaten, dies zu prüfen und nach Absprache mit dem Zertifizierer diese für seine Praxisprüfung zu verwenden. Der Zertifizierer ist verantwortlich für das tadellose funktionieren einer Siebträgermaschine und einer Mühle. SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc Seite 9 von 10

Taxonomiestufen Für den Überblick über die angewandte Taxonomie verwenden wir die Taxonomiestufen nach Bloom. Taxonomiestufe Inhalt Beschreibung K1 Wissen Aufzeichnen von Teilantworten, wiedergeben, wiedererkennen Der Kandidat gibt wieder, was er vorher gelernt hat. Probleme werden routinemässig gelöst. Der Prüfungsstoff muss auswendig Verständnis Anwendung Analyse Synthese K6 Beurteilung Übersetzen, interpretieren und fortschreiben Anwendung in Situationen, die neu sind oder einen neuen Blinkwinkel haben In Teile herunter brechen, in Formen herunter brechen Elemente zu einem neuen Muster kombinieren, das vorher nicht klar war Bezogen auf einen Kriterienkatalog beurteilen und begründen gelernt oder geübt werden. Der Kandidat erklärt ein Begriff, ein Sachverhalt. Das Verständnis zeigt sich darin, dass er das Gelernte auch in einem Kontext präsent hat, der sich vom Kontext unterscheidet, in dem er gelernt worden ist. Er kann einen Sachverhalt umgangssprachlich erläutern. Der Kandidat wendet etwas Gelerntes in einer neuen Situation an. Diese Anwendungssituation ist vorher im Unterricht nicht vorgekommen. Der Kandidat zerlegt Situationen und Lösungen in deren Bestandteile. Er erkennt Zusammenhänge. Der Gegenstand ist neu. Der Kandidat zeigt eine konstruktive Leistung. Er muss verschiedene Teile zusammenfügen, die er noch nicht zusammen erlebt hat oder im Unterricht gehört hat. Aus seiner Sicht muss eine schöpferische Leistung erbracht werden. Der Kandidat beurteilt Situationen auf seine Zweckmässigkeit oder Struktur. Das Objekt der Beurteilung ist komplex, es besteht aus mehreren Elementen. SCAE Barista Level 2_Wegleitung_Version Juni 2011_D.doc 10 Seite 10 von