Hochtemperaturwärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Ähnliche Dokumente
Steigerung der Systemeffizienz eines Biomasse-Fernheizkraftwerks (FHKW) mit ORC-Prozess und aktiver Kondensation BIOENERGY2020+

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Einbindung von Wärmepumpen in Rauchgaskondensationsanlagen

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN

Leistungsdiagramm NIBE F

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Klima Kaelte Kopp Event 2015

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper. Redeker Kälte aus Leidenschaft

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

ASUE Fachtagung Bochum. Einsatzspektrum von Gaswärmepumpen und. Brennwerttuning. Kesselanlagen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Effizienzsystem Conveni-Pack

CTAexklusiv. Wir bauen Ihr Unikat. Swiss. Quality

TEDOM a.s., Hrotovická průmyslová zóna 160, Třebíč, tel.: ,

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi HiTec Paper Europe. Entstehung der Kältezentrale SM 21

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus?

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Wärmepumpen effizient mit hohen Temperaturen eine Utopie?

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Projekt E-Climate: Heizen und Kühlen von E-Fahrzeugen

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Wärmepumpeneinbindung und Gesamtanlagenoptimierung am Beispiel des FHKW Tamsweg

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Unternehmen für Ressourcenschutz

Wege zur verstärkten Sommerauslastung von Fernwärmenetzen. Teil: Einbindung von Wärmepumpen in Fernwärmenetze

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien Erfüllen Anforderungen EnEV 2014 sowie EEWärmeG

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

Wärmepumpen-System-Modul Effiziente Wärmepumpen mit System

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

EINEN SCHRITT VORAUS SCHAUFLER ACADEMY DAS INTERNATIONALE BITZER TRAININGSZENTRUM AF DE

Grundlagenwissen Kältetechnik

Unternehmen für Ressourcenschutz

Förderungen für Energieeffizienz-Projekte bei Prozessen und in der Produktion

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE

wft prochill kühl- und wärmeanlagen - höchste betriebssicherheit - wärmepumpenfunktion - geräuscharmer betrieb

D / HYDAC Schaltschrankkühler HCC

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Wärmeversorgung Graz 2020/30

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

SUNSTORE 4 4 : Biomasse-Solarnutzung in Fernwärmesystemen rmesystemen II Umsetzungserfolge

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren. Kältetechnik Geese Beratende Ingenieure 1

Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

Supraeco SWI / SWO-2 Umweltfreundlicher Warmwasserkomfort mit der Brauchwasser-Wärmepumpe

HERZ Wärmepumpe

Effiziente Abwärmenutzung

8. Hamburger. "Krematorium" Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Transkript:

Hochtemperaturwärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Ing. Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleitung der Frigopol Kälteanlagen GmbH Seite 1

Kurzinfo zu Frigopol im Lauf der Zeit Seite 2

Bezug des neuen Gebäudes in Frauental Eröffnung Niederlassung Slowakei Verkauf der Frigopol Umweltanlagen GmbH Gründung der R. Clulk Metallwaren fabrik Graz Entwicklung und Produktionsbeginn des Trennhaubenverdichters Hochtemperatur- Wärmepumpen 1945 1955 2000 2001 2002 2005 2007 2009 2012 2016 2018 Neugründung der Frigopol Kälteanlagen GmbH Eröffnung Niederlassung Südafrika Eröffnung Verkaufsbüro Russland und Ukraine Verlegung der Produktion von Slowakei nach Frauental Natürlich! Frigopol Linie Seite 3

mehr als 30 Partner weltweit Seite 4

Trennhauben-Verdichter und Aggregate Seite 5

Elektrische Schaltanlagen und Regelung Unser Leistungsprogramm: - Kundenspezifische Lösungen - Planung und Konzipierung auf höchstem Niveau - Höchste Qualitätsanforderungen an Material und Ausführung. - Sonder und Serienfertigungen - Detaillierte Aufbauplanung zur Vorabvisualisierung - Verkabelung von Verbund und Sonderanlagen - Individuelle Beschriftungen und Dokumentationen - Schaltschrankprüfung und Funktionstest vor Auslieferung Seite 6

Natürlich! Frigopol Linie -Energieeffiziente und umweltfreundliche Anlagen -Niedriger GWP (Global Warming Potential / Treibhauspotenzial) -Verwendung von natürlichen Kältemitteln -Kohlenstoffioxid (CO2, R-744) -Ammoniak (NH3, R-717) -Propan (R-290) -Luft- und wassergekühlte Flüssigkeitskühler mit -Kolben,- Schrauben- sowie Turboverdichter Seite 7

Sonderanlagen Frigopol realisiert für seine Kunden verschiedenste Anlagen für die Bereiche Kälte / Klima / Wärmepumpen. Verbundanlagen für Gastronomie und Hotellerie Verbundanlagen für Gewerbekälte und Supermärkte Kälteanlagen für industrielle Anwendungen Kälteanlagen für Testeinrichtungen und Labors Seite 8

Sonderanlagen Hochtemperatur Wärmepumpen Verfahrenstechnik Kaltwassersätze für Klimatisierung und Prozesskühlung Wärmepumpen für Gewerbe und Industrie (ab ca. 50kW) Seite 9

Sonderausführung Was bietet Frigopol seinen Kunden: Frigopol baut Sonderanlagen und kundenspezifische Lösungen entsprechend dem jeweiligen Anforderungsprofil und Aufgabenstellung. Unsere Stärken: Beratung und Unterstützung des Kunden in der Planungsphase Lösungskompetenz für spezielle Anwendungen Gemeinsame Realisierung der Projekte Sonderlösungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit Freonen, HFO s und natürlichen Kältemittel wie R- 744 (CO2), R-717 (NH3), R-290 (Propan) oder R-600a (Isobutan) Seite 10

Hochtemperaturwärmepumpen Projektbeispiele Seite 11

1.) Stadtwerke Wörgl Die Stadtwerke Wörgl GmbH beabsichtigte im Gemeindegebiet von Wörgl eine Energiezentrale zur Versorgung des städtischen Fernwärmenetzes zu errichten. Es sollte durch Wärmequellen bzw. Abwärmequellen der Tirol Milch Wörgl gespeist werden. Die Realisierung des Projektes beinhaltete unter anderem die Detailplanung, Lieferung, Montage und betriebsfertige Inbetriebsetzung zweier Wärmepumpenanlagen für die Hochtemperaturanwendung. Sie sollten nach den, in den technischen Datenblättern gegebenen Betriebspunkten ausgelegt werden. Seite 12

Eine Wärmepumpenanlage dient zur Anhebung des Temperaturniveaus des aus dem Rauchgaskondensator austretenden Warmwasserstroms für die Einspeisung in das Fernwärmenetz (Wärmepumpenanlage RGK). Die zweite Wärmepumpenanlage wurde installiert, um die Kondensationswärme aus den Eiswasser-Kälteanlagen der Tirol Milch Wörgl für die Fernwärmeeinspeisung nutzbar zu machen (Wärmepumpenanlage EWK). Seite 13

Seite 14

Verdichter Stufe 1: Kälteleistung: 603kW Heizleistung: 791kW Kältemittel: R-134a Type: Bitzer Schraubenverdichter CSH 9573-240Y Schema Anlage 1+2 EWK Plattenwärmetauscher Kondensator Stufe 1: Leistung: 800kW Kondensationstemp.: +71 C Kondensator Stufe 2: Leistung: 740kW Kondensationstemp.: +81 C Medium Seite 1: R-134a Medium Seite 2: Wasser Type: Alfa Laval Wassertemperatur Eintritt: +58 C Wassertemperatur Austritt: +78 C Verdichter Stufe 2: Kälteleistung: 517kW Heizleistung: 740kW Kältemittel: R-134a Type: Bitzer Schraubenverdichter CSH 9573-240Y Sauggaswärmetauscher Stufe 1: Leistung: 89kW Stufe 2: Leistung: 93kW Medium Seite 1: R-134a Medium Seite 2: R-134a Type: Alfa Laval Plattenwärmetauscher Verdampfer Stufe 1: Leistung: 310kW Verdampfungstemp.: +20 C Verdamfper Stufe 2: Leistung: 260kW Verdampfungstemp.: +20 C Medium Seite 1: R-134a Medium Seite 2: Wasser Type: Alfa Laval Wassertemperatur Eintritt: +27 C Wassertemperatur Austritt: +22 C Kältemittel R-134a: GWP (Global Warming Potential: 1430 Seite 15

3D Vorplanung RGK Kondensator Austritt DN150/PN40 Kondensator Eintritt DN150/PN40 Verdampfer Eintritt DN125/PN16 Verdampfer Austritt DN125/PN16 Seite 16

3D Vorplanung RGK Seite 18

Verdichter Stufe 1: Kälteleistung: 410kW Heizleistung: 543kW Kältemittel: R-245fa Type: Bitzer Schraubenverdichter CSH 95113-320Y Verdichter Stufe 2: Kälteleistung: 468kW Heizleistung: 614kW Kältemittel: R-245fa Type: Bitzer Schraubenverdichter CSH 95113-320Y Schema Anlage 3 RGK Sauggaswärmetauscher Stufe 1: Leistung: 58kW Stufe 2: Leistung: 72kW Medium Seite 1: R-245fa Medium Seite 2: R-245fa Type: Alfa Laval Plattenwärmetauscher Kondensator Stufe 1: Leistung: 560kW Kondensationstemp.: +84 C Kondensator Stufe 2: Leistung: 650kW Kondensationstemp.: +88 C Medium Seite 1: R-245fa Medium Seite 2: Wasser Type: Alfa Laval Wassertemperatur Eintritt: +78 C Wassertemperatur Austritt: +85 C Plattenwärmetauscher Verdampfer Stufe 1: Leistung: 215kW Verdampfungstemp.: +32 C Verdampfer Stufe 2: Leistung: 250kW Verdampfungstemp.: +37 C Medium Seite 1: R-245fa Medium Seite 2: Wasser Type: Alfa Laval Wassertemperatur Eintritt: +45 C Wassertemperatur Austritt: +35 C Kältemittel R-245fa: GWP (Global Warming Potential: 1030 Seite 19

fertig zur Auslieferung Rauchgaskondensationsanlage Heizleistung: 1210 kw Kälteleistung: 930 kw Kältemittel: R245fa Wärmeträger Eintrittstemp. : +78 C Wärmeträge Austrittstemp. : +85 C Kälteträger Eintrittstemp. : +45 C Kälteträger Austrittstemp. : +35 C Stufenloseregelung 25-100% Seite 20

bereit für den Leistungstest im Haus Eiswasserkälteanlage (2 Anlagen): Heizleistung: 1540 kw Kälteleistung: 1140 kw Kältemittel: R-134a Wärmeträger Eintrittstemp. : +58 C Wärmeträger Austrittstemp.: +78 C Kälteträger Eintrittstemp.: +27 C Kälteträger Austrittstemp.: +22 C Stufenloseregelung 25-100% Seite 21

Aufstellung Maschinenraum Hydraulische Verschaltung und Einbindung bauseitig Stadtwerke Wörgl Seite 22

Aufstellung Maschinenraum Seite 23

COP aktuell Verlauf COP - SPS Werte Qc [kw] m [kg/s] m [kg/h] Tein Taus ΔT [K] Cp [kj/(kg K)] @ Wasser Pel [kw] COP 1291 13,805 49.698 53,1 75,3 22,2 4,19 391,0 3,30 1319 13,611 49.000 52,8 74,9 22,1 4,19 387,0 3,41 1500 18,350 66.060 58,0 78,0 20,0 4,19 428,0 3,50 1080 27,330 98.388 75,2 82,6 7,4 4,196 251,0 4,30 1150 39,154 140.954 78,0 85,0 7,0 4,196 290,0 3,97 Seite 24

GLT - System Übergeordnetes GLT-System Stadtwerke Wörgl Seite 25

Projektpartner Maschinentechnische Planung: Ansprechpartner BIOS: Hr. DI Erwin Reisenhofer Seite 26

2.) Fernheizkraftwerk Tamsweg Die Anzahl an Nah- und Fernwärmenetzen in Österreich ist stetig steigend und mit diesen auch der Verbrauch am Rohstoff Holz. Um diesen möglichst nachhaltig und Ressourcen schonend einzusetzen, ist es notwendig die angewandten Prozesse hinsichtlich ihres Ressourceneinsatzes zu optimieren. Seite 27

Um die Menge des kondensierten Wassers konstant auf einem hohen Niveau zu halten, wird im vorgestellten Projekt eine Wärmepumpe zum Transfer der Wärme aus dem Niedertemperaturrücklauf in den Hochtemperaturrücklauf eingesetzt. Im Rahmen des Projekts wird am Beispiel des Fernheizkraftwerk (FHKW) Tamsweg der Einbau einer Wärmepumpe in eine bestehende KWK-Anlage mit integriertem ORC(Organic Rankine Cycle)-Kreisprozess bilanziert (Wärme- und Energieauskopplung, korrosive Schadstoffe) und die Optimierung durch eine Prozesssimulation und die Entwicklung und Implementierung einer neuen Prozessregelung untersucht. Seite 28

Ziele des Wärmepumpeneinbaus aus Betreibersicht Ausgangspunkt: Kondensationswärmetauscher nicht voll ausgenutzt da Niedertemperaturrücklaufmenge zu gering Ziele des Wärmepumpeneinbaus Erhöhung der Gesamtleistung -> bessere Spitzenlastabdeckung, zusätzliche Abnehmer möglich Effizienzsteigerung durch zusätzliche Nutzung der Abgasenergie -> Kostenreduktion Seite 37

FHKW Tamsweg Hydraulik Einbindung Wärmepumpe Hydraulik Gesamtanlage Seite 39

FHKW Tamsweg Hydraulik Einbindung Wärmepumpe Hydraulik Gesamtanlage Einbindung Kondensations-WT ohne Wärmepumpe Seite 40

Wärmeeinbindung + Wärmebilanz Einbindung Kondensations-WT mit Wärmepumpe WP Kondensator WP Verdampfer Erhöhung der Wärmeleistung in der Abgaskondensation Seite 41

Schema Wasser/Wasser Wärmepumpe Plattenwärmetauscher Verdampfer: Kälteleistung: 242kW Medium Seite 1: R-236fa Medium Seite 2: Wasser Verdampfungstemp.: +37 C Wassertemperatur Eintritt: +45 C Wassertemperatur Austritt: +40 C Plattenwärmetauscher Kondensator: Kälteleistung: 575kW Medium Seite 1: R-236fa Medium Seite 2: Wasser Kondensationstemp.: +63,5 C Wassertemperatur Eintritt: +53 C Wassertemperatur Austritt: +60 C +45 C/+40 C +53 C/+60 C Kältemittel R-236fa: GWP (Global Warming Potential: 9810 Plattenwärmetauscher Verdampfer: Kälteleistung: 242kW Medium Seite 1: R-236fa Medium Seite 2: Wasser Kondensationstemp.: +37 C Wassertemperatur Eintritt: +45 C Wassertemperatur Austritt: +40 C Seite 29

3D Vorplanung Seite 30

3D Vorplanung Seite 31

Technische Daten: Heizleistung: 1.150kW Kältemittel: R-236fa 4 Kältekreise 8 Halbherm. Kolbenverdichter Seite 32

Simulation: Wärmeleistung Kondensations-WT mit Wärmepumpe Wärmepumpe regelt auf 45/40 C für vorgegebenen Rücklauf 4 Betriebspunkte Leistung Kondensationsanlage Anteil Rücklauf über Wärmepumpe: 0% = Ohne Wärmepumpe (Org) 50% (OP1) 75% (OP2) 100% (OP3) Seite 34

COP bei Auslegung (Quelle 40 C) 1MW Heizleistung Kältemittel R-236fa 4 Kältekreise, 8 Kompressoren Halbherm. Kolbenverdichter Seite 35

COP bei Auslegung (Quelle 40 C) Seite 36

Ökonomische Analyse vor Einbau Auslegung vor Einbau anhand von Modell nach Wärmetauscherdatenblatt: Anlagendaten: Brennstoffwassergehalt: 45%, Luftverhältnis: 2 Hochtemperatur-Rücklauf: 54 C, Abgastemperatur: 175 C Mittlere Heizleistung von 6.12MW an 165 Heiztagen Wärmepumpeneinbau Kaltseite 45/40, Heißseite 57/63 Ergebnis: Investitionskosten: 300.000 Euro, Betriebskosteneinsparung 40.000 Euro/Jahr Amortisationszeit: 6-8 Jahre je nach Preisentwicklung Seite 38

Bericht zur Wärmepumpe von 06.11.2013 bis 21.04.2014 Gegenüberstellung der Wirtschaftsjahre von 2006/2007 bis 2013/2014, wie viel KW an Leistung man aus einem Schüttraummeter (SRM) heraus bekommt. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, durch den Einbau der Wärmepumpe und die damit verbesserte Kondensation, aber vor allem durch den Rundholz Einkauf, wird um ca. 46 KW/SRM mehr Energie aus einem Schüttraummeter herausgeholt. Seite 42

Bericht zur Wärmepumpe von 06.11.2013 bis 21.04.2014 Brennstoffeinsparung seit November bis Mai Wärmepumpe ca. 4.500 SRM. Durchschnittlich um 46 KW/SRM mehr Ausbeute. Bei einem Verbrauch von ca. 70.000 SRM sind das ca. 3.220.000 KW/h. Seite 46

Projektpartner Projektkoordinator: Sponsoren des Projektes: Unternehmenspartner: Fernwärmeversorgungs-GmbH & Co KG Tamsweg Konzepterstellung: GH-Energieberatungs GmbH, Herr Hermann Gautsch Projektpartner: Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik A-8010 Graz Mannesmann Anlagenbau Austria AG A-5020 Salzburg Kohlbach GmbH & Co A-9400 Wolfsberg Klöckner-Moeller GmbH DE-53115 Bonn Seite 47

3.) Brauhaus Puntigam / Graz Die Brauerei Puntigam plante die Errichtung einer Wärmepumpenanlage inkl. Zubehör für die Wärmeversorgung Brauquartier und Brauerei. Die Betriebsführung nach erfolgreicher Übernahme erfolgt von der KELAG Wärme GmbH. Leistungsgegenstand: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Wärmepumpenanlage(n) und Zubehör für Wärmeerzeugung Heizungs- und Warmwasserversorgung in Turn Key Ausführung (dies bedeutet inkl. Bautätigkeiten, Anlieferung, Montage, Verrohrung, Isolierung, Regelung, Verkabelung, Systemeinbindung Bestand, Leistungsfahrt, Abnahmen und Betriebsprüfung, etc.) Seite 48

Der Leistungsgegenstand enthält die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Gesamtanlage zur Wärmeversorgung des nahegelegenen Wohnbauprojektes auf zwei Temperaturstufen (ca. 50/30 C und 75/30 C) bestehend zumindest aus einer Wärmepumpenanlage zur Bereitstellung von ca. 800kW mit 50 C und 420kW mit 75 C inklusive der Einbindung in die bestehende NH3- Kälteanlage in Form eines Kondensators als Wärmequelle, zwei Wärmespeichern (jeweils min. 8m³), der hydraulischen Verrohrung und den hydraulischen Einbauten inkl. Druckhalteautomat samt Ausdehnungsgefäß bis zu den Sicherheitswärmetauschern und inklusive der gesamten EMSRT-Technik (für die Gesamtanlage d.h. zusätzlich für alle Komponenten nach dem Sicherheitswärmetauscher inkl. Regelung Heizkondensator und Nahwärmenetzregelung). Seite 49

Schema HT-Wärmepumpe Verdichterfabrikat: Bock Type: HGX88e Seite 50

Schema NT-Wärmepumpe Verdichterfabrikat: Bitzer Type: Schraube CSH7593 Seite 51

fertig zur Auslieferung Technische Daten NT-Wärmepumpe Wassertemperatur Verdampfer Eintritt: +23 C Heizleistung: 800kW, Kältemittel: R-134a Wassertemperatur Verdampfer Austritt: +17 C Wassertemperatur Kondensator Eintritt: +30 C Seite 52 Wassertemperatur Kondensator Austritt: +50 C

Aufstellung Maschinenraum Technische Daten HT-Wärmepumpe Heizleistung: 420kW, Kältemittel: R-134a Wassertemperatur Verdampfer Eintritt: +23 C Wassertemperatur Kondensator Eintritt: +40 C Wassertemperatur Verdampfer Austritt: +17 C Wassertemperatur Kondensator Austritt: +75 C Seite 53

Aufstellung Maschinenraum Seite 54

Aufstellung Maschinenraum Seite 55

Brauhaus Puntigam Projektpartner Seite 56

Weitere Referenzprojekte Wien Energie: Wasser-Wasser-Wärmepumpe in kompakter Bauweise Heizleistung ca. 325 kw Kälteleistung 265 kw Kältemittel R-134a Wassertemperatur Kondensator Eintritt: +30 C Wassertemperatur Kondensator Austritt: +40 C Holzwärme Flachau: Hochtemperaturwärmepumpe Heizleistung 1.256 kw Kältemittel R-134a Wassertemperatur Kondensator Eintritt: +55 C Wassertemperatur Kondensator Austritt: +64 C Seite 57

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und stehe für Fragen gerne zur Verfügung! Seite 58

Passende Lösungen für heiße und kalte Zeiten! www.frigopol.com