Infos zum Gletscher- / Eisgrundkurs

Ähnliche Dokumente
Trekkingtour im Pindosgebirge, durch die Schluchten Meteoras und auf den Götterberg Olymp

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausrüstungslisten Touren

Eiskurs Brandenburger Haus Sa, bis Sa, Kursleitung: Bernd Schröder, Sahand Simiari. Kursinfo für die Teilnehmer

Infos zur Trekkingtour Überschreitung des Kilimanjaro 2014

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Infos zum Kilimanjaromarathon anschließende Fotosafari und der Trekkingtour Überschreitung des Gipfel

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Jagdschule D. Stiller. PDF Pro Trial. Anmeldung. Geburtsdatum: Beruf: Tel./Fax./Mobil.: adresse:

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

1. April 8. April 2018 (Ostersonntag)

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Tenniscamps am Gardasee 2016 Preisliste Hotel Village Bazzanega***

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Sportklettern für Einsteiger

Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA

CHASING STARS Workshop auf dem Eggishorn

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Croatia-Football-Festival 2017 Turnier-Ausflug nach Medulin (Kroatien)

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Kinderfreizeit vom für 9-13 jährige Mädchen & Jungen. Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld. Lust dabei zu sein?

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Ringvassoya & Kvaloya

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Basel, im März K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

TOURENBUCH INTO THE WILD

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Transplant-Kids e.v. Brandenburger Weg Bienenbüttel tel Web. mail.

VHS-Studienreise. Königliche, künstlerische Niederlande Den Haag, Leiden, Delft April Veranstalter: Individual-Reisen Koch

Ausbildungsprogramm 2017

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

WEIWA KREA(K)TIV-Tage

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Märchenland. G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Ausbildung der Ausbilder IHK Vorbereitungslehrgang nach AEVO Intensivkurs

R E I S E A N M E L D U N G. Peru & Bolivien 2018

Hundeurlaub im Schwarzwald

vom 15. bis in Warburg

HUMORLABOR - Humor als Haltung -

Bei der Benutzung unserer Helme bitten wir euch eine Sturmhaube mitzubringen. Alternativ kann diese auch bei uns vor Ort erworben werden.

Ponyparadies Gottelhof

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Verbindliche Zusage für das Jahr 2009 Anreise am Wochenende

Guten Tag liebe Eltern

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Anmeldung und Vertrag

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

H Ö R N I C K E R E I S E N GmbH

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis

Auberge du Schantzwasen

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

ACO Amateur-Schachweltmeisterschaft Kreta 2013

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Mantrailing Intensiv-Seminar

CVJM-SPORTLON Seid ein Team!

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Telefon / Telefax / jhwunsiedel@djh-bayern.de facebook.com/jugendherberge/wunsiedel

Transkript:

Infos zum Gletscher- / Eisgrundkurs Sehr geehrte/r Kursteilnehmer/in, liebe/r Bergfreund/in Der Kurs findet vom Sonntagabend bis zu dem darauf folgenden Samstag morgen in den Ötztaler Alpen statt. Termin: So. 30.8. bis Sa. 5.9.2015 Berg- und Skischule Berlin Brandenburg Adornostr. 7 14612 Falkensee Tel + 49 3322 21 21 388 Fax + 49 3322 23 71 22 Mail Info@Bergschule-bb.de Web www.bergschule-bb.de www.bergklaus.de Kursziel / Kursinhalt: Ziel ist, dass die Teilnehmer nach diesem Kurs selbständig Gletscher- und leichte bis mittel schwere Hochtouren planen und durchführen können. Elementares Grundwissen zum sicheren Begehen von Gletschern und Firnfeldern sowie allgemeine hochalpine Verhaltensweisen werden vermittelt. Dazu gehören: Bremsübungen auf Schnee- und Firnfeldern, Steigeisentechniken, Pickeltechniken, der Umgang mit der Ausrüstung, Stufenschlagen, verschiedene Spaltenbergungsübungen, Gletscherkunde und Erkennen von Gefahren, Eigenbergung, Orientierung mit Kompaß und Karte, Orientierung an natürlichen Hilfsmitteln, Orientierung mit moderner Satellitensysteme (GPS), Elementare Beurteilung von Wetterzeichen sowie die theoretische Vorbereitung einer hochalpinen Tour. Die Anreisemöglichkeiten: Treffpunkt ist am Sonntag um 18.00 Uhr auf dem Hochjochhospiz. Mit der Eisenbahn bis Ötztal Bahnhof und dann ca. 2,5 Std. mit dem Bus bis Vent ( in Sölden umsteigen ). Ab Vent zu Fuß, siehe weiter unten. Um rechtzeitig an zu kommen muß ca. 14 Uhr am Bhf. Ötztal sein, sonst schafft man es nicht am selben Tag bis zur Hütte! Mit dem PKW bis Vent (Ötztal). Parkmöglichkeiten: Im gesamten Ort kostenpflichtig. Autofahrer sollten beachten, dass die Anfahrt aus Berlin bis Vent und der folgende Aufstieg an einem Tag kaum möglich ist. Ab Vent zu Fuß auf gutem Weg, vorbei an den Rofenhöfen, in ca. 2 bis 2, ½ Std. bis zur Hütte. Von Vent bis zu den Rofenhöfen sind zwei Wege möglich. Rechts auf einer asphaltierten Straße, oder auf der linken schöneren (östlichen) Seite des Baches, orographisch rechts (orographisch = Fließrichtung) über Wiesen und dann an den Rofenhöfen über eine Hängebrücke. Ab Rofenhöfe ca. 1½ bis 2 Std. Um Fahrgemeinschaften der Teilnehmer zu ermöglichen, bitte ich, falls Mitfahrgelegenheiten bestehen oder gesucht werden, mich davon in Kenntnis zu setzen. Ich versende zu diesem Zweck vor Kursbeginn eine Teilnehmerliste an alle Teilnehmer, mit Namen und Telefonnummer. Rückreise Am Abreisetag kann man den Ort Vent bei guten Verhältnissen um ca. 10:00 Uhr erreichen.

Infos zum Gletscher- / Eisgrundkurs Seite 2 Kursprogramm Je nach Wetterverhältnissen und Gletscherzustand ist folgendes Kursprogramm vorgesehen. Sonntag : Montag : Dienstag : Mittwoch : Donnerst. : Treffen auf der Hütte, Abendessen, Praxis : Ausrüstung überprüfen, Knotenkunde, Einbinden Aufstieg zum Brandenburger Haus Praxis : Anseilen und Gehen über Gletscher. Bremsübungen auf Firnfeld nach Ausrutschen, Einbinden, Knotenkunde Theorie: Unfallursachen im Gebirge und deren Vermeidungsmöglichkeiten, etwas Knotenkunde Theorie: Der Umgang mit Kompaß und Karte. Praxis : Gehen nach Kompaß und Karte, Umgehen von Spalten und Orientierung im Nebel. Nochmals Bremsübungen auf Firnfeld nach Ausrutschen. Theorie: Den prakt. Teil des Tages theoretisch aufarbeiten. Praxis : Lose Rolle (Bergungsmethode für Seilschaften ab 3 Personen) Gehen über Gletscher, evtl. Besteigung des Fluchtkogel. Eigenbergungsmethoden Theorie: Den prakt. Teil des Tages theoretisch aufarbeiten, etwas Gletscherkunde. Praxis : Vorstellung eines Flaschenzuges (Bergungsmethode für kleine Seilschaften). Evtl. Besteigung einer der drei Hintereisspitzen. Theorie: Flaschenzug. Freitag : Praxis : Gehen mit Steigeisen, Steigeisentechniken, Pickeltechniken, Stufen schlagen, Eisschrauben setzen. Am späten Nachmittag steigen wir zum Hochjochhospiz ab. Theorie: etwas Notfallkunde, Biwaksack, Rettungsdecke. Samstag Mit dem Frühstück endet der Kurs. Ab hier kann man die Rofenhöfe in etwa 1,5 bis 2 Std. oder den Ort Vent in ca. 2 bis 2,5 Stunden erreichen. Auf dem Weg zur "Mittleren Hintereisspitze" Obiges Programm ist nicht bei jeder Wetterlage durchführbar, daher wird es je nach Wetterlage angepasst. Die Praxis findet in der nahen Umgebung des Brandenburger Hauses statt. Bei gutem Wetter beginnend nach dem Frühstück und endend am späten Nachmittag, so dass zum Abendessen die warme Mahlzeit eingenommen werden kann. Die Theorie wird teils in Vortragsform, teils im zwanglosen Gespräch am Tisch, nach dem Abendessen, stattfinden. Wir nehmen ca. 7 Teilnehmer je Ausbilder mit.

Infos zum Gletscher- / Eisgrundkurs Seite 3 Anmeldungen Anmeldungen bitte mit beiliegendem Formular und 200 Anzahlung innerhalb 7 Tagen auf u.a. Konto. Kursgebühren siehe Anmeldeformular. Den Restbetrag bitte ich bis spätestens 10 Tage vor dem Kursus auf mein Konto 6 093 127 02 bei der Commerzbank Berlin, Bankleitzahl 100 800 00, zu überweisen. Bitte deutlich erkennbar Deinen / Ihren Namen und den Kurs angeben. Die Anmeldung gilt erst mit dem Eingang der Anzahlung auf dem obigen Konto. Klima / Akklimatisation / körperliche Voraussetzung Besonders möchte ich darauf hinweisen, dass die Höhe ( 3276 m ) des Brandenburger Hauses eine Herausforderung für den Körper bedeutet. Wer also einige Urlaubstage übrig hat, dem rate ich sich in einer Höhenlage von 2000 bis 2500 m Höhe zu akklimatisieren (jede Nacht, ggfs. auch nur eine, in dieser Höhe bringt zusätzliche Akklimatisation). Dieser Kurs wendet sich nicht an übermäßig Trainierte, sportlich nicht Aktive werden aber den Anforderungen kaum gewachsen sein. Verhältnisse auf den Hütten Durch seine Lage mitten im Gletschergebiet ist das Brandenburger Haus ein idealer Stützpunkt für die Grundausbildung im Eis. Nur etwa 50 m bergab trennen uns vom Übungsgelände. Durch die besonders hohe Lage der Hütte kommt es vor, dass wir bei schönstem Wetter auf die Regenwolken hinab sehen können. In dieser Höhe ist das Wasser geschmolzener Schnee. Zum Waschen gibt es daher nur kaltes Wasser. Bei besonders langen Kälteperioden kann es vorkommen (wenn kein Schnee taut), dass es kein Wasser zum Waschen gibt. Auf dem Hochjochhospiz (erste und letzte Nacht) gibt es warme Duschen. Verpflegung Bestandteil der Halbpension ist Frühstück und warmes, gutes Abendessen, wie in Österreich üblich mit viel Fleisch. Vegetarier bitte ich mich rechtzeitig zu informieren, damit ich der Hütte die Anzahl der Vegetarier durchgeben kann. Denken Sie bitte auch an Ihre Tagesverpflegung (Sportriegel, Schokolade). Auf der Hütte kann man kaum etwas kaufen. Vorabtreffen Im Juni lade ich zu einem Vorabtreffen ein (Teilnahme nicht zwingend notwendig). Um evtl. Fragen zur Ausrüstung zu klären packe ich dann dort meinen Rucksack aus. Bei Fragen zur eigenen Ausrüstung (z.b.: Schuhe, Steigeisen) diese bitte mitbringen. Für weitere Fragen bin ich unter der oben angegebenen Telefonnummer erreichbar. Einige weitere Fotos früherer Kurse unter www.bergschule-bb.de. Übungen an und in der Spalte Mit freundlichen Grüßen

Ausrüstungsliste Gletscher- / Eisgrundkurs Auf allen Alpenvereinshütten ist ein Schlafsack obligatorisch. Es kann auch ein dünner Hüttenschlafsack (Jugendherbergsschlafsack) verwendet werden. Es sind genügend Decken vorhanden. Außer der normalen Bergwanderkleidung welche für Temperaturen zwischen + 25 und Minus 10 Grad geeignet ist. Regenjacke und Regenhose Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe Handschuhe, wärmende Mütze Gamaschen Sonnenschutzbrille (Gletscherbrille) Sonnenschutzcreme (hoher Lichtschutzfaktor) Lippenschutzcreme Trinkflasche (Minimum 1 Liter ). 1 moderner Sitzgurt * Falls Du/Sie einen schlecht sitzenden älteren Sitzgurt verwenden, dann ist zusätzlich ein Brustgurt und eine Schlauchbandschlinge zum verbinden der Gurte notwendig. * 5 Verschlusskarabiner: * davon mindestens 3 birnenförmige HMS-Karabiner (Halbmastwurfsicherung), oder 1 Safelock und 1 HMS und drei beliebige andere) * Beim ersten Rutscher in die Übungsspalte ist der Teilnehmer noch etwas ängstlich. Bei einigen späteren übermütigen Sprüngen kommen dann den Ausbildern einige Bedenken. Reepschnüre (Prusikschlingen) 1 Kurzprusik (vernäht 30 cm, offen 80 cm), 2 lange (vernäht 120 cm oder 180 cm, offen 300-400 cm) aus Kevlar oder Dyneema 5-6 mm, möglichst verschiedenfarbig. Bandschlinge 180 cm fertige Länge, oder etwa 4 m offenes Bandschlingenmaterial an den Schuh angepasste Steigeisen (möglichst 12-Zacker) mit Antistollenplatten (Gummi). Bitte entsprechenden Schlüssel/Werkzeug zum Anpassen oder Nachstellen mitbringen. einen Eis-Pickel, möglichst Klassifizierung T-Pickel, zukünftige noch kaum verwendete Bezeichnung Typ 2 B-Pickel (zukünftige, noch kaum verwendete Bezeichnung Typ 1 ) sind bei diesen Kurs auch akzeptabel. * Schuhe für die Hütte (Hausschuhe, Turnschuhe oder Hüttenschuhe) kleine Taschenlampe (für den evtl. nächtlichen Weg zur Toilette) etwas Schreibzeug, Planzeiger (gibt s beim DAV und in guten Kartenläden) oder alternativ Lineal/Zentimetermass Das Wasser ist geschmolzener Schnee. Da es keine Mineralien enthält darf es nicht ohne Zusätze getrunken werden. Daher Teebeutel, Brausetabletten, Isotonisches Getränk etc. für die Trinkflasche mitbringen. Denken Sie bitte auch an Ihre Tagesverpflegung (Sportriegel, Schokolade etc.). Auf den Hütten kann man nur wenig kaufen. Falls vorhanden, aber für den Kurs nicht zwingend notwendig: Rohreisspiralen, Teleskop- oder Skistöcke *, Gebietsführer, Gebietskarte (Alpenvereinskarte 30/2), Peilkompaß mit Visiereinrichtung*, Planzeiger, Höhenmesser, GPS-Empfänger. Falls Jemand im Anschluss an den Kurs gleich weitere Touren ausführen möchte empfehle ich dringend folgende zusätzliche Ausrüstungsgegenstände: Biwaksack für zwei Personen*, Trillerpfeife (Standardausrüstung jedes Berggehers/Bergsteigers). Tip zum Rucksack: Mehr als 20 Kg sollten es nicht sein. * Die mit * gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände können teilweise gegen eine Gebühr beim Berliner Alpenverein entliehen werden. Frühzeitig in Berlin reservieren und Termin für Abholung vereinbaren! Einige zusätzliche Tipps zur Ausrüstung unter www.bergschule-bb.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen Wer kann teilnehmen? Teilnehmen kann jeder, der gesund und den Anforderungen in der Touren-, Kurs- oder Veranstaltungsbeschreibung gewachsen und ausgerüstet ist. Kursleiter und Führer sind berechtigt, zu Beginn und während der Tour/Kurses/Veranstaltung einen Teilnehmer, der erkennbar diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ganz oder teilweise vom Veranstaltungsprogramm auszuschließen. Soweit wir Aufwendungen ersparen, erstatten wir dem Teilnehmer deren Wert zurück. Anmeldung Mit Ihrer Anmeldung bieten Sie uns den Abschluss des Vertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich oder per Fax vorgenommen werden. Zahlungen Anzahlung innerhalb 10 Tagen nach Anmeldung. Unsere Anmeldebestätigung gilt nur, sofern die Anzahlung innerhalb 10 Tagen eingegangen ist. Restzahlung spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ohne Aufforderung. Bei einer Anmeldung 14 Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn ist unverzüglich der gesamte Betrag zu bezahlen. Unsere Leistungen Der Umfang unserer Leistungen ergibt sich aus den Informationen der Kurs/Touren/Veranstaltungsbeschreibung. Unsere Preise sind für Kurse und Führungen auf der Basis einer Alpenvereinsmitgliedschaft berechnet. Als Nichtmitglied sind die höheren Übernachtungs- und Halbpensionkosten auf der Hütte direkt zu bezahlen. Einzelzimmer sind teilweise gegen Aufpreis erhältlich. In Hütten beinhaltet der HP Preis die Übernachtung im Gemeinschaftslager. Für Gipfelerfolge oder Erfüllung subjektiver vorgestellter Tourenziele können wir keine Garantie übernehmen. Die Programmausschreibungen stellen nur einen geplanten Tourenverlauf dar, da auf örtliche Verhältnisse oder Wetterveränderungen kein Einfluss genommen werden kann. Dem Leiter der Führungstour /Kurs ist unbedingt Folge zu leisten. Falls Sie vorzeitig die Führungstour/Kurs beenden, gehen die entstehenden Mehrkosten zu Ihren Lasten. Ein bestimmtes Restrisiko und Ungewissheit bleibt für den Kunden bestehen, was auch nicht zuletzt den Reiz solcher Veranstaltungen im Gebirge ausmacht. Versicherung für den Teilnehmer Wir empfehlen Ihnen einen Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung. Weiterhin empfehlen wir den Abschluss einer Bergungskostenversicherung oder den Eintritt in eine Sektion des DAV (DAV-Mitglieder genießen durch Ihre Mitgliedschaft diesen Schutz. Diese Zusatzinformation ist ohne Gewähr). Mindestteilnehmerzahl Kurse, Führungen und Veranstaltungen können nur bei erreichen einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Wir sind berechtigt 4 Wochen vor Touren/Kurs/Veranstaltungsbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Sie erhalten dann den eingezahlten Preis in voller Höhe zurück. Rücktritt Sie können jederzeit vor Tour/Kurs/Veranstaltungsbeginn von dieser zurücktreten. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei Rücktritt durch den Teilnehmer fallen folgende Kosten zu Lasten des Teilnehmer an: - bei Rücktritt bis 60 Tage vor Beginn entstehen 90 Bearbeitungsgebühr - 59.-21. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% vom jeweiligen Gesamtpreis mit allen Nebenleistungen - 20.-01. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80% vom jeweiligen Gesamtpreis mit allen Nebenleistungen - am Tag des Veranstaltungsbeginn oder bei Nichtantritt 100% Kann der Platz an einen neuen Teilnehmer weiterverkauft werden, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 60 erhoben. Bei besonderen Veranstaltungen z.b. Führungen auf anderen Kontinenten können andere Rücktrittsregelungen gelten, welche dann in den Veranstaltungsunterlagen aufgeführt sind. Veranstalter Veranstalter ist die Berg- und Skischule Berlin Brandenburg,, Adornostr. 7, 14612 Falkensee. Gerichtsstand Der Teilnehmer kann die Berg- und Skischule Berlin - Brandenburg nur an deren Sitz verklagen (Land Brandenburg). Es gilt das deutsche Gesetz. Stand 1.7.2007

Berg- und Skischule Berlin Brandenburg Adornostr. 7 14612 Falkensee Tel + 49 3322 21 21 388 Fax + 49 3322 23 71 22 Mail Info@Bergschule-BB.de Web www.bergschule-bb.de www.bergklaus.de Adornostr. 7 14612 Falkensee Anmeldung Veranstaltung Eisgrundkurs Ötztaler Alpen, Brandenburger Haus vom Termin: So. 30.8. bis Sa. 5.9.2015 Teilnahmepreis Führung und Ausbildung für Mitglieder der Sektion Berlin des DAV und des Alpinclub Berlin (und vieler weiterer Sektionen des DAV) 570,00 für Teilnehmer ohne Mitgliedschaft im DAV 630,00 Hiermit melde ich mich verbindlich zu obiger Veranstaltung an. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und erkenne diese mit meiner Unterschrift an. Die Anzahlung von 200 überweise ich innerhalb einer Woche an auf das Konto 6 093 127 02 Bankleitzahl 100 800 00, Commerzbank IBAN DE09 1008 0000 0609 3127 02. Vorname Name:... Anschrift:... Telefon :... E-Mail :...... Mit der Zusendung von Info-Mails ca 3 mal jährlich bin ich einverstanden Ort / Datum :... Unterschrift :... (Bei Minderjährigen Unterschrift der Erziehungsberechtigten) Mit der Weitergabe meiner Adresse, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse in einer Teilnehmerliste an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung bin ich einverstanden nicht einverstanden / möchte ich nicht (zutreffendes bitte ankreuzen).