DHBW HEIDENHEIM FAKULTÄT SOZIALWESEN

Ähnliche Dokumente
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

BWL-Industrie: Industrie 4.0

STUDIENGANG MECHATRONIK

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Wirtschaftsinformatik

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Wirtschaftsinformatik

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Studieren am Puls der Wirtschaft!

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: /

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) Technische Systemplanung/Anlagenmechaniker (SHK)

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

International Business Administration, B.A. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Öffentliche Verwaltung: Praxisnahes Studium für einen modernen Beruf.

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

MASTER BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG

BWL-DLM / Logistikmanagement

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Beschreibung des Angebotes

PLATZ FÜR. Masterstudium

Duale Hochschule Baden-WŸrttemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule

Fürs Leben lernen im Betrieb und an der Hochschule

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Wirtschaftsinformatik

BACHELOR OF ARTS HEALTHCARE SERVICES (B.A.)

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Duales Studium in Hof

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Soziale Arbeit Arbeit, Integration und Soziale Sicherung

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Transkript:

DHBW HEIDENHEIM FAKULTÄT SOZIALWESEN Studiengang Soziale Arbeit Studienrichtung Sozialmanagement

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim Die DHBW Heidenheim verbindet mit ihrem dualen Konzept ein Hochschulstudium mit berufsintegrierenden Praxisphasen. Daran beteiligen sich bereits heute mehr als 900 Duale Partner. Allein in der Studienrichtung Sozialmanagement sind es aktuell 180. Zentrales Merkmal des dualen Studiums ist der regelmäßige Wechsel zwischen den Theoriephasen an der Hochschule und den berufspraktischen Phasen beim Dualen Partner. Das duale Studium orientiert sich an den realen Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen bzw. sozialen Einrichtungen und garantiert eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Das außerordent- lich hohe Qualitätsniveau des Studiums spiegelt sich auch in der Übernahmequote von durchschnittlich 80 Prozent der Absolventen/-innen wider. Im Jahre 2009 wurde aus den damaligen Berufsakademien in Baden-Württemberg die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Sie ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Bundesweit einzigartig ist die am US-amerikanischen State-University-System orientierte Organisationsstruktur der DHBW mit zentraler und dezentraler Ebene. Heidenheim ist der östlichste von zwölf Standorten der DHBW. ABLAUF DES DUALEN STUDIUMS IM ÜBERBLICK Abitur FH-Reife + Eignungstest Beruflich besonders Qualifizierte 1. SEMESTER 2. SEMESTER 3. SEMESTER 4. SEMESTER 5. SEMESTER 6. SEMESTER Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theorie Praxis Theoretisches Wissen i. d. R. 6 x 3 Monate Studium in Heidenheim Bachelor + = Praktische Erfahrung i. d. R. 6 x 3 Monate praktische Qualifizierung bei einem der über 900 Dualen Partnern of Arts (B. A. ) (210 ECTS) Bitte beachten Sie, dass die Ablaufpläne je nach Kurszuteilung abweichen können. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober. Das duale Studienkonzept überzeugt mit Theorie- und Praxisphasen, die in der Regel im Dreimonatsrhythmus wechseln, und der daraus resultierenden engen Kooperation zwischen der DHBW Heidenheim und den Dualen Partnern. Das Studium endet nach drei Jahren. Jeder Studierende an der DHBW erhält für die gesamte Dauer des Studiums sowohl in den Praxis- als auch in den Theoriephasen von seinem Partnerunternehmen bzw. seiner Partnereinrichtung eine monatliche Vergütung. Während der Praxisphasen beim Dualen Partner hat der Studierende die Möglichkeit, Urlaub zu nehmen. Die Anzahl der Urlaubstage werden im Studienvertrag mit dem Dualen Partner festgelegt. Während des 3. oder 4. Semesters kann der Student/ die Studentin zusätzlich ein Auslandssemester oder -praktikum absolvieren. Nach dem Bachelor-Abschluss ist ein Master-Studium beispielsweise an der DHBW denkbar. Weitere Informationen finden Sie unter: www.heidenheim.dhbw.de Wir über uns

Studienrichtung Sozialmanagement Vorteile und Voraussetzungen Während in Profit-Unternehmen eine Orientierung an wirtschaftlicher Effektivität und Effizienz als selbstverständlich angesehen wird, entwickeln auch Non- Profit-Unternehmen in jüngerer Zeit ein Selbstverständnis als moderne soziale Dienstleister, die sich veränderten gesellschaftlich-sozialen Problemlagen bzw. Marktmechanismen anzupassen haben. Die Bewertung von Leistungen und Effizienz steuert vermehrt die Umverteilung der Geldmittel der sozialen Sicherungssysteme. Neue Formen der Finanzierung und der Kostenrechnung verlangen auch in der Sozialen Arbeit moderne Wirtschaftlichkeitsansätze. Der Anspruch, durch ein zeitgemäßes Management effektiver zu arbeiten und sich auch in der Sozialen Arbeit einem durch Wettbewerb gekennzeichneten Leistungsvergleich zu stellen, erfordert ein neues Qualifikationsprofil. Viele soziale Einrichtungen, die in Kooperation mit der DHBW Heidenheim bereits einen Studienplatz anbieten, sind dabei, diese Veränderungen zu vollziehen. Hieraus entsteht ein wachsender Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter/-innen mit einem neuen Anforderungsprofil: Sozialpädagogische Fachkräfte mit zusätzlichen BWLund Management-Kompetenzen. Aber auch Wirtschaftsunternehmen benötigen gerade die interdisziplinäre Kompetenz dieser Studienrichtung. Sei dies u.a. im Marketing, der Organisation oder im Personalwesen, im Vertrieb oder im Qualitätsmanagement zunehmend wird die Kombination von Betriebswirtschaft und den Sozialwissenschaften wichtig für den unternehmerischen Alltag. Besonderheiten des Studiums Die Studienrichtung Sozialmanagement, die bereits seit 20 Jahren besteht und nur an der DHBW Heidenheim studiert werden kann, erweitert mit seinem Schwerpunkt den Rahmenstudienplan der Sozialen Arbeit mit betriebswirtschaftlichen Studieninhalten. Die praxisgerechten Studienschwerpunkte sowie praxisorientierte Projektseminare, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Die Absolventen/-innen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen. Abschlüsse der Studienrichtung Sozialmanagement Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS-Punkten. Gleichzeitig wird den Absolventen/-innen in den Studiengängen Soziale Arbeit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge ausgehändigt. Mit dem Studium Sozialmanagement kann nach dem Bachelor-Abschluss zusätzlich die Prüfung zum geprüften Betriebswirt (IHK) ablegt werden. Auch wird den Studierenden die Möglichkeit angeboten, eine überwiegend pädagogisch orientierte Ausbildereignungsprüfung (AdA) mit einem Weiterbildungszertifikat der IHK abzuschließen. Mit dem Zusatzangebot Qualitätsmanagementbeauftragter / Interner Auditor /Qualitätsmanager können Studierende des Sozialmanagements sich an einem Vorbereitungslehrgang für die Externenprüfung der DGQ-Deutsche Gesellschaft für Qualität (Frankfurt) beteiligen. In einer 75-stündigen Wahlmöglichkeit Weiterbildung Coaching können die Studierenden der Studienrichtung Sozialmanagement die Grundlagen zu Coaching in einem Zertifikat erwerben.

Rahmenstudienplan Die Inhalte der Studienrichtung Sozialmanagement in der Übersicht Die DHBW zeichnet sich durch ein maßgeschneidertes duales Studium aus. Sie bietet den Schlüssel für eine frühzeitige Übernahme herausfordernder Aufgaben. Besonderes Merkmal ist die Verzahnung wissenschaftlicher Lehre mit anwendungsbezogenem Lernen in der Praxis. Attraktive Qualifikationen werden vermittelt, Erfahrungen in der Arbeitswelt eröffnet und die Basis für lebenslanges Lernen wird geschaffen. Modultitel ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem STUDIENGANGSMODULE SOZIALE ARBEIT Propädeutik 6 x Wissenschaft Sozialer Arbeit 8 x x Grundlagen professionellen und methodischen Handelns 6 x Erziehung, Bildung und Sozialisation 7 x x Sozialwissenschaftl. und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit 7 x x Psychologische Grundlagen 10 x x Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 8 x x Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe 10 x Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit 10 x Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I 7 x x Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe 7 x x Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II 9 x x Forschung in der Sozialen Arbeit 8 x x Soziale Arbeit und Politik 6 x x Inklusion und Exklusion 10 x x Ethik und professionelles Handeln 7 x x Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum 10 x x Studienschwerpunkt I/Praxisreflexion I (u.a. mit Handeln in Organisationen) 5 x x Studienschwerpunkt II/Praxisreflexion II (u.a. mit Supervision) 7 x x Bachelorarbeit 12 x STUDIENGANGSMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Wahlmodul: Ausgewählte Themen (mit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I/II) Studienschwerpunkt III (mit Projektmanagement, Volkswirtschaftslehre, Marketing, Controlling) Ökonomie und Management Sozialer Arbeit (u.a. mit Sozialökonomie, Integrierte Managementsysteme) Studienschwerpunkt IV (mit Bilanzierung, Steuern, Rechnungswesen, Finanzierung, Europ. Wirtschaftsbeziehungen) Wahlmodul: Ökonomie und Management Sozialer Arbeit II (u.a. mit Arbeitsrecht, Personalwirtschaft) 5 x x 10 x x 10 x x 15 x x 10 x x Die Praxisphasen sind jeweils unternehmens- bzw. einrichtungsspezifisch theoriebezogen.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete Kompetenzentwicklung für Führung, Leitung und Steuerung von Organisationen Durch die Breite der Studieninhalte werden interdisziplinäre Kompetenzen und Perspektiven vermittelt, welche die Studierenden gleichermaßen für eine klientenbezogene Tätigkeit in der Sozialen Arbeit als auch für Managementaufgaben (Leitung und Führung, Projektmanagement) in Non-Profit-Organisationen oder in Organisations- und Personalbereichen von Profit- Organisationen qualifizeren. Zum anderen soll mit der Studienrichtung das Dilemma zwischen Soziales und Ökonomie im Rahmen des Handelns in Organisationen ausbalanciert werden. Aus dem Leitbild der DHBW und den Qualitätszielen leitet sich dieses spezifische Profil ab: Die Absolventen/-innen überzeugen als kritisch denkende und verantwortlich handelnde Persönlichkeiten mit guter Urteilsfähigkeit in gesellschaftlichen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen. Probleme im beruflichen Umfeld lösen sie zielgerichtet, sie handeln dabei teamorientiert. Die Absolventen/-innen zeichnen sich aus durch fundiertes fachliches Wissen, Methodensicherheit, Verständnis für übergreifende Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis zu übertragen. Die Absolventen/-innen finden sich schnell in neuen (Arbeits-)Situationen zurecht und es fällt ihnen leicht, sich in neue Aufgaben, Teams und Kulturen zu integrieren. Sie sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Die Absolventen/-innen haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbstständig auf die sich laufend verändernden Anforderungen anzupassen. Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen die Absolventen/-innen über ein hohes Prozessverständnis. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit Sozialmanagement an der DHBW Heidenheim sind die Studierenden in der Lage, spezifisches Fachwissen zur Lösung gesamtbetrieblicher sowie fachlich-sozialer Aufgabenstellungen nutzbar zu machen. Das duale Studium ermöglicht, eine berufliche Identität zu entwickeln, die sie befähigt: die allgemeinen Grundlagen der Sozialen Arbeit/ Betriebswirtschaftslehre mit ihren theoretischen, ethischen, rechtlichen, sozialwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten in eine erfolgreiche Berufspraxis einzubringen, mit jeweiligen Zielgruppen der Sozialen Arbeit konstruktiv in Kontakt zu kommen und Betreuungs- Beratungs- und Bildungsprozesse zu gestalten, Gerechtigkeits- und Menschenrechtsfragen im Alltag zu verdeutlichen und umzusetzen und damit soziale Ausgrenzung zu erkennen und entgegen zu wirken, die Adressaten der Hilfe in rechtlichen und psychosozialen Fragen zu beraten und zu unterstützen, das Management, die Leitung und Führung sowie Steuerung sozialer Einrichtungen zu übernehmen. Das Studium an der DHBW vermittelt in nur drei Jahren eine breite Grundqualifikation. Neben der Vernetzung von Theorie und Praxis bietet speziell der Studiengang Sozialmanagement durch die beiden Disziplinen Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften ein breites Spektrum in der beruflichen Praxis. Beate Kausch Dipl.-Sozialpädagogin (BA) Kaufmännische Berufsausbildung - Business Services & Infrastructure Carl Zeiss AG, Oberkochen Absolventin der BA (jetzt DHBW) Heidenheim, Studienrichtung Sozialmanagement

Dualer Partner der DHBW Heidenheim Vorteile und Voraussetzungen Als Duale Partner der Studienrichtung Sozialmanagement kommen nahezu alle Unternehmen und sozialen Einrichtungen in Frage, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern, mit verschiedensten Klientengruppen und in unterschiedlichsten Organisations- und Rechtsformen für (einfache und komplexe) soziale Problemlagen tätig sind. Gerade die Vielfalt und Dynamik der beteiligten Dualen Partner sind zentrale Erfolgsfaktoren des Studiengangs Soziale Arbeit Sozialmanagement der DHBW Heidenheim. Duale Partner können gemeinsam mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen/-innen maßgeschneidert auf die eigenen Anforderungen qualifizieren. Die DHBW vermittelt dabei die fundierten fachlichen Kompetenzen, das Unternehmen bzw. die Einrichtung kann in den Praxisphasen gezielt auf die Anforderungen in der Praxis hin abzielen. Die besten Köpfe von morgen sichern Als Mitglieder der DHBW wählen die Unternehmen und Einrichtungen ihre Studierenden selbst aus. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweiligen Studienplätze passgenau mit den am besten geeigneten Kandidaten/-innen besetzt werden. Eine durchschnittliche Abbrecherquote von zehn Prozent ein Spitzenwert in der deutschen Hochschullandschaft zeigt deutlich, wie gut dieser Ansatz funktioniert. Theorie- & Praxis-Transfer Das in den Theoriephasen vermittelte fach- und anwendungsorientierte Wissen kann in Praxisphasen sofort umgesetzt werden. Die berufspraktischen Erfahrungen aus Wirtschaft und Sozialwesen werden in die Theoriephase transferiert. Kurze Studiendauer & Planungssicherheit Die Studiendauer ist auf drei Jahre ausgerichtet. Langjährige Duale Partner können sicher sein, qualifizierte Mitarbeiter/-innen für den Einsatz im Unternehmen bzw. in der Einrichtung zu gewinnen. Nähe zum Dualen Partner Während der Studienzeit entwickeln die Studierenden aufgrund der engen Kontakte zu Kollegen/-innen eine hohe Loyalität und enge Bindung gegenüber dem Dualen Partner. Dadurch vermindert sich das Risiko der Fluktuation und die Zusammenarbeit verbessert sich. IN VIER SCHRITTEN ZUM DUALEN PARTNER 1. Kontakt Ihr Unternehmen bzw. Ihre soziale Einrichtung nimmt Kontakt mit der DHBW Heidenheim auf, am besten direkt mit der Leitung der Studienrichtung Sozialmanagement. 2. Besuch Die Studiengangsleitung besucht im Einzelfall Ihr Unternehmen bzw. Ihre soziale Einrichtung, um Sie über das Studium an der DHBW Heidenheim zu informieren und um die Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Zulassung als Dualer Partner vor Ort kennenzulernen. 3. Empfehlung Hat die Studiengangsleitung die Eignung Ihres Unternehmens bzw. Ihrer sozialen Einrichtung als Dualer Partner festgestellt, muss diese anschließend vom Örtlichen Hochschulrat bestätigt werden. 4. Zustimmung Nach der Überprüfung und Zustimmung durch den Örtlichen Hochschurat wird Ihr Unternehmen bzw. Ihre soziale Einrichtung in die Liste der Dualen Partner auf der Webseite der DHBW Heidenheim aufgenommen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Studiengang Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialmanagement STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Michael Batz batz@dhbw-heidenheim.de Telefon +49. 73 21. 27 22-446 Prof. Dr. Manfred Schlund schlund@dhbw-heidenheim.de Telefon +49. 73 21. 27 22-442 SEKRETARIAT Marion Knödler knoedler@dhbw-heidenheim.de Telefon +49. 73 21. 27 22-443 Telefax +49. 73 21. 27 22-449 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG (DHBW) Die DHBW ist das duale Original: die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 basiert sie auf dem seit vielen Jahrzehnten erfolgreichen dualen Studienkonzept der baden-württembergischen Berufsakademie. Mit derzeit mehr als 34.000 Studierenden, rund 9.000 kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie über 140.000 Alumni ist die DHBW die größte Hochschule des Landes. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet ein breites Spektrum an national und international akkreditierten dualen Bachelorstudiengängen in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Technik und Sozialwesen und ist zwölfmal in Baden-Württemberg vertreten. Darüber hinaus zählen auch berufsintegrierende und berufsbegleitende Masterstudiengänge zum Angebot der Hochschule. Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Marienstraße 20 89518 Heidenheim www.heidenheim.dhbw.de Besuchen Sie auch unsere Social Media-Kanäle: www.facebook.com/dhbwheidenheim www.heidenheim.dhbw.de/youtube Titelfoto: DHBW / Klaus J. A. Mellenthin