Weiterbetrieb von Windkraftanlagen: Ohne Lastsimulation geht es nicht!

Ähnliche Dokumente
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Professionelle Altersvorsorge für Windenergieanlagen 20+

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 24. Windenergietage in Linstow November 2015

Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Projekt Standortertrag Bestimmung und Überprüfung der Standortgüte nach EEG 2017

Technische Grundlagen für den Weiterbetrieb aus Sicht des BWE

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Entwicklung der Anforderungen an Windgutachten

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

WEITERBETRIEB AUS RECHTLICHER SICHT

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Regierung von Niederbayern

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

New Energy Husum 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen

- Hohe Nabenhöhen erhöhen die Wirtschaftlichkeit -

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Rechtliche Anforderungen an den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

Rechtliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT.

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen

Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage


Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Der Fachausschuss Windpotenzial (FA WP) beschliesst die folgende Ergänzung der Revision 9 der Technischen Richtlinie Teil 6 (TR 6).

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Windenergietage Forum 16

Dr. Monika Polster TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Referenzen Windenergie

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Windmessungen in komplexem Gelände

Performance-Analyse und Optimierung von Windparks durch Kombination von SCADA-Daten mit Sodar oder Lidar

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

CAE-Simulation für den Maschinenbau

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Windenergieprojekt Ebersberger Forst Windpotential Schatten Schall Eiswurf

Bürgerwindenergie in der Praxis

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

KLIMArisk Die Wetterrisikoversicherung

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung

Windenergietage Energiekonzepte für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit. Marten Seifert und Jan Schmitz Warnemünde, November 2017

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Mobiles Condition Monitoring

Einige Erträge der Windenergieanlagen in der näheren und weiteren Umgebung der Buocher Höhe Dipl.-Ing. Willy Fritz, BNB

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Ausweisung des 60%-Referenzertrag-Nachweises. für den Standort STRAUBENHARDT (BADEN-WÜRTTEMBERG)

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts

Technisches Büro Maschinenbau und Anlagenbau

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Windenergie in Friedewald - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

WEITERBETRIEB - SZENARIO

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs

Leitfaden zum Referenzertragsverfahren im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

23. Windenergietage Potsdam, Praxiserfahrungen mit LiDAR-Windmessungen unter verschiedenen Standortbedingungen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

WEA Türme Sensibilisierung für die Wahrnehmung von dauerhaftigkeitsrelevanten Schäden

Aktuelle und kommende Anforderungen an Windgutachten

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen - Einführung - Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Projekt endlich genehmigt, Wirtschaftlichkeit weg was nun? Optionen für Projektentwickler

Handlungsleitfaden über die Berechnung der Ertragsprognosen für Ihre Nachricht vom Windkraftanlagen

Windenergieausbau in Thüringen

Prüfung im Nebel WINDENERGIE FACHAUFSATZ

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Transkript:

11. 11. 2015 It s your business that matters Weiterbetrieb von Windkraftanlagen: Ohne Lastsimulation geht es nicht! Dipl.-Ing. Christian Kasubek ck@tembra.com TEMBRA GmbH & Co. KG Warschauer Str. 38 10243 Berlin TEMBRA Company Profile 200dpi (2008.10.13)

Seit 25 Jahren Entwicklung und Design von effizienten Windkraftanlagen TEMBRA GmbH & Co. KG Warschauer Str. 38 10243 Berlin T: +49 30 2000 339-0 F: +49 30 2000 339 99 www.tembra.com 2

Vom Entwurf bis zur Serie Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess Konzeptentwicklung Lastsimulation Konstruktion Festigkeitsberechnungen Protypenzertifizierung Überwachung der Aufstellung und Inbetriebnahme Beratung zur Planung der Serienfertigung 3

Unsere Kunden In Indien Südkorea China und Deutschland. Anlagenentwicklungen 6.0 MW 3.0 MW 2.7 MW 2.5 MW 2.0 MW 1.5MW 100 kw 4

Tragstrukturen Design & Berechnung Segment 4 Weight: Length: Segment 3 Weight : Length: 34t 25 m 32t 18 m Segment 2 Weight: Length: 42t 18 m Segment 1 Weight: Length: 65t 17.5 m Stahlrohrtürme Gittertürme Adapter 5

Forschung und Entwicklung Entwicklung einer flexiblen Hinterkante Turmeinbauten für KF 90 Aerodynamic profile design & CFD simulations Concept kinetic structures- design and simulation Gewichtsoptimiertes Turmdesign: 10% weniger Kosten 6

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Designzustand Materialermüdung Verschleiß Typenprüfung Baugenehmigung BImSchG-Genehmigung Potenzial 7

Gründe für den Weiterbetrieb Gewinnmaximierung bereits abgeschriebener Anlagen EEG-Vergütung für Altanlagen bis 2020 Erhalt von Standorten und bewährter Technologie Vestas V44-600kW NH53m S46/750kW NH60m Inbetriebnahme 01.04.1995 01.04.1997 EEG Referenzertrag (in 5 Jahren) 5633594 kw* 7746747 kw* Standortqualität 70 % 60 % Verfügbarkeit 95 % 95 % Betriebszeit mit EEG-Vergütung nach 20 Jahren Mögl. EEG Vergütung bei Weiterbetrieb (vor Abzug aller BK) * Quelle: Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien 5 Jahre 3 Jahre 340 954 241 121 8

Nachweismethoden TEMBRA Praktisch Ermittlung des Anlagenzustands (WKP, Schwachstellen, Betriebsdaten) Analytisch Quantitative Beurteilung der Materialermüdung Weiterbetriebszeiten basieren auf den Erfahrungen des Sachverständigen Gesicherter Weiterbetrieb kürzer, im Vergleich zur Verwendung analy. Methoden Vereinfachter Nachweis mit geringerem wirt. Aufwand, aber auch geringerer wirt. Planungssicherheit Weiterbetriebszeiten basieren auf Berechnungen höhere wirt. Planungssicherheit Beurteilung nicht zugänglicher Stellen 9

Konzept: Weiterbetrieb Schritte auf dem Weg zum Weiterbetrieb: 1. Ermittlung des Anlagenzustands 2. Rekonstruktion der Belastungen 3. Berechnung der Restnutzungsdauer 4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Festlegung eines möglichen Weiterbetriebs mit erforderlichen Auflagen 10

Das Vorgehen im Detail 1. Ermittlung des Ist-Anlagenzustands (praktisch) Begehung der WKA (WKP) Schwachstellenermittlung (Risse, Erfahrung) Sichtung aller Unterlagen Überprüfung/Ermittlung v. Anlagenparametern Erste Einschätzung über Weiterbetriebspotenzial Ermittlung aktueller Standortbedingungen Windgutachten Windmessungen Ermittlung des Anlagenverhaltens Kurzzeitlastmessung (Rotorunwucht, Regelgrößen, Eigenfrequenzen) 11

Das Vorgehen im Detail 2. Rekonstruktion der Belastungen (analytisch) Ermittlung der Designlasten Lastsimulation mit Designannahmen Mögl. ursprünglicher Designlasten vorhanden Ermittlung der real erlebten Belastungen Lastsimulation mit Parametern des Ist-Zustands Lastmessung Lastvergleich mit DEL Beurteilung der Laständerung zwischen Designannahmen und realer WKA 12

Das Vorgehen im Detail 3. Ermittlung der Restnutzungsdauer (analytisch) Komponentenlastvergleich Ermittlung der Lebensdaueränderung für jede relevante Komponente (DEL + Wöhlerexponenten der Komponente) Festigkeitsnachweis der Schwachstelle Genauer Nachweis der Schwachstelle für eine sichere Weiterbetriebsaussage nach Stand der Technik Definition einer Restlaufzeit Quantitative Angabe der Restlaufeit auf Basis der Analytik 13

Festigkeitsnachweise Kriterien für die Durchführung von Festigkeitsnachweisen: 1. Fall: Komponente ohne Schaden: Annahme: Designberechnung richtig ausgelegt für 20a Komponentenbewertung mit DEL Vergleich ausreichend 2. Fall: Komponente ohne Schaden, aber Schwachstelle aus Erfahrung Designannahmen weichen offensichtlich von realen Bedingungen ab oder Berechnungsverfahren der Typenprüfung nicht ausreichend Empfehlung: Neuer Festigkeitsnachweis nach Stand der Technik 3. Fall: Komponente mit Schaden an der betrachteten WKA Bruchmechaniknachweis oder Austausch der Komponente 14

Das Vorgehen im Detail 3. Ermittlung der Restnutzungsdauer (analytisch) Komponentenlastvergleich Ermittlung der Lebensdaueränderung für jede relevante Komponente (DEL + Wöhlerexponenten der Komponente) Festigkeitsnachweis der Schwachstelle Genauer Nachweis der Schwachstelle für eine sichere Weiterbetriebsaussage nach Stand der Technik Definition einer Restlaufzeit Quantitative Angabe der Restlaufeit auf Basis der Analytik 15

Das Vorgehen im Detail 4. Gutachterlicher Stellungnahme Zusammenfassung der Ergebnisse Aussage ob Restnutzung mögl. Definition einer sicheren Weiterbetriebszeit Ggf. Definition von Auflagen für den Weiterbetrieb 16

Turbulenz nach NTM Turbulenz nach Normalturbulenzmodell Entwicklung der Fatigue-Lasten Linearer Zusammenhang zw. Veränderung der Turbulenz und Betriebslasten 17

Turbulenz nach NTM Standort Turbulenz Entwicklung der Fatigue-Lasten Reale Turbulenzverteilung löst linearen Zusammenhang auf 18

Zusammenfassung Anwendungserfahrung analyt. Nachweise aus Vielzahl von Designprojekten (100kW-6MW) Sachverständigentätigkeit Praktische Erfahrung Anlagenanalyse, Prototypenbetreuung Standortspezifische Lastrechnung - Designkundenprojekte (1.5 / 2MW ) - Windparkbetreiber (250 / 750 kw) 19