USB-Interface III. Datenblatt. Kompakte Mess- und Auswertungsplattform. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech Ver 1.1



Ähnliche Dokumente
Hardware and Software. Reference Guide

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

Perceptive Document Composition

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB

DF PROFI II PC/104-Plus

Edmont-II. Hardware and Software. Reference Guide. Sagutech Microsystems. Rev. 5-11/04. Edmont-II Hardware and Software.

Einführung in die Welt der Microcontroller

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

USB/ esata auf SATA Festplatten Kopierstation - HDD Klon Dockingstation/ Duplikator. StarTech ID: SATDOCK22RE

USB-Driver: Download-Link:

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

NanoDMX USB Interface

AT90USB Plug. Mini-Entwicklungswerkzeug. Nutzerhandbuch

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Benutzer- und Referenzhandbuch

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

ATMega2560Controllerboard

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Mail encryption Gateway

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Re:connect. Extension Kit für Multimedia-Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 01

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

Sensor board EB

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Messtechnik zum I2C-Bus

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick

SATA 3.5-Zoll-Festplattengehäuse. Benutzerhandbuch

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

ALL-100. Universal Programmer System. Das Programmiersystem für Embedded Systeme

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

DP-101P+ Verpackungsinhalt überprüfen Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des DP-101P+:

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

D A C C E ABC D ECF C E D C D A B C D EE D F E A A AE A E EE E E A DE E A AA

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Installationsvoraussetzungen

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Pilot Drivers Package. Handbuch

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Technische Dokumentation

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Power Supply Control Kit

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Wonderware InTouch 11.0 Wonderware InTouch 2014

Pulse Pattern Controller

Vuquest 3310g. Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner DE-QS Rev B 5/12

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Handbuch PCI Treiber-Installation

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

PICkit 2 / 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit2 bzw. PICkit3 (Microchip) AB

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

GMM WLAN-Transmitter

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab Hardware 01 Seriennummer ab 0003

Bedienungsanleitung Version 1.0

Transkript:

USB-Interface III Kompakte Mess- und Auswertungsplattform Datenblatt 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech Ver 1.1

Inhalt 1 Systembeschreibung... 3 1.1 MFTech USB-Interface III... 3 1.2 Einsatzgebiete... 3 2 Hardware... 4 2.1 Mikrocontroller Features... 4 2.2 IO Schnittstellen... 6 3 Software... 8 3.1 Entwicklungs-Tools... 8 3.2 Bootloader... 9 4 Mechanische/ Elektrische Eigenschaften... 10 5 Zubehör... 11 6 Verzeichnisse... 12 6.1 Abkürungsverzeichnis... 12 6.2 Abbildungsverzeichnis... 12 6.3 Literaturverzeichnis... 12 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 2/12

Änderungsverzeichnis Änderung Nr. Datum Version Geänderte Kapitel Beschreibung der Änderung 1 27.01.2006 1.0 Alle Initiale Erstellung 2 29.12.2006 1.1 2 Korrektur Buchsenbelegung 1 Systembeschreibung 1.1 MFTech USB-Interface III Mit dem MFTech USB-Interface III steht ein kostengünstiges und flexibles Gerät zum Messen und zur Datenauswertung zur Verfügung. Auf diesem kompakten USB-Gerät können leicht eigene Anwendungen realisiert werden. Mit seinen universellen Schnittstellen wie USB, UART, SPI, I²C und Analogeingängen kann es in vielseitigen Einsatzgebieten verwendet werden. Eine teure Entwicklungsumgebung ist dazu nicht nötig. 1.2 Einsatzgebiete Das USB-Interface III lässt sich u. a. in folgenden Gebieten einsetzen: Überwachung / Monitoring Bussysteme wie I²C, SPI,.. überwachen Sensorerfassung Erfassung von analogen Messwerten, Digitalisierung Steuerung Direkte Schaltung von Kleinverbrauchern (25 ma) oder Leistungsstufen USB-Dongle Hardware-Kopierschutz für Software Migration vorhandener Anwendungen zu USB Geräte mit USART, SPI,.. Schnittstellen USB tauglich machen PPM Analyse im Modellbau Für Funkfernsteuerungen, Servotester Für Schulungen Praktische Erfahrungen in der Entwicklung eingebetteter Software Prototyping etc.. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 3/12

2 Hardware 2.1 Mikrocontroller Features Der Mikrocontroller des USB-Interface III besitzt folgende Eigenschaften: Universal Serial Bus Features: USB V2.0 Compliant Low Speed (1.5 Mb/s) and Full Speed (12 Mb/s) Supports Control, Interrupt, Isochronous and Bulk Transfers Supports up to 32 endpoints (16 bidirectional) 1-Kbyte dual access RAM for USB On-chip USB transceiver with on-chip voltage regulator Interface for off-chip USB transceiver Power-Managed Modes: Run: CPU on, peripherals on Idle: CPU off, peripherals on Sleep: CPU off, peripherals off Idle mode currents down to 5.8 A typical Sleep mode currents down to 0.1 A typical Timer1 oscillator: 1.1 A typical, 32 khz, 2V Watchdog Timer: 2.1 A typical Two-Speed Oscillator Start-up Flexible Oscillator Structure: Four Crystal modes including High Precision PLL for USB Two External Clock modes, up to 48 MHz Internal oscillator block: - 8 user-selectable frequencies, from 31 khz to 8 MHz - User-tunable to compensate for frequency drift Secondary oscillator using Timer1 @ 32 khz Dual oscillator options allow microcontroller and USB module to run at different clock speeds Fail-Safe Clock Monitor - Allows for safe shutdown if any clock stops Peripheral Highlights: High-current sink/source 25 ma/25 ma Three external interrupts Four Timer modules (Timer0 to Timer3) Up to 2 Capture/Compare/PWM (CCP) modules: - Capture is 16-bit, max. resolution 6.25 ns (TCY/16) - Compare is 16-bit, max. resolution 100 ns (TCY) - PWM output: PWM resolution is 1 to 10-bit Enhanced Capture/Compare/PWM (ECCP) module: - Multiple output modes - Selectable polarity - Programmable dead time - Auto-Shutdown and Auto-Restart Enhanced USART module: - LIN bus support 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 4/12

Master Synchronous Serial Port (MSSP) module supporting 3-wire SPI (all 4 modes) and I2C Master and Slave modes 10-bit, up to 13-channels Analog-to-Digital Converter module (A/D) with programmable acquisition time Dual analog comparators with input multiplexing Special Microcontroller Features: C compiler optimized architecture with optional extended instruction set 100,000 erase/write cycle Enhanced Flash program memory typical 1,000,000 erase/write cycle Data EEPROM memory typical Flash/Data EEPROM Retention: > 40 years Self-programmable under software control Priority levels for interrupts 8 x 8 Single-Cycle Hardware Multiplier Extended Watchdog Timer (WDT): - Programmable period from 41 ms to 131s Programmable Code Protection Single-Supply 5V In-Circuit Serial Programming (ICSP ) via two pins In-Circuit Debug (ICD) via two pins Optional dedicated ICD/ICSP port (44-pin devices only) Wide operating voltage range (2.0V to 5.5V) 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 5/12

2.2 IO Schnittstellen 1 15 2 16 Abbildung 1 - IO Buchse Belegung der IO Buchse des USB-Interface aus Abbildung 1 PIN Bezeich nung PIN am µc RC USB- Interface I²C SPI UART Digital In Analog In INT In Digital Out PWM ICSP Bemerkung 1 MCLR MCLR X 2 RC 1 RB5 X X X (X) 3 PPM RB2 X (X) X 0 V..12 V 4 GND V SS X 5 RC 2 RB7 X X X X 6 GND V SS 7 RC 3 RB6 X X X X 8 N.C. RB3/ RA5/ RA3 (X) X X X X Lötbrücke 9 RC 4 RB4 X X X 10 +5V V DD X X 11 RC 5 RB0 X X X X X X X 12 +5V V DD 13 RC 6 RB1 X X X X X X X 14 PWM RC2 X X X 15 Rx RC7 X X X X 16 Tx RC6 X X X Beschreibung der Anschlüsse RC USB-Interface I²C SPI USART Diese Eingänge dienen zum Auslesen der Servopositionen des RC Senders und RC Empfängers, wenn die RC USB- Interface Firmware im USB-Interface ausgeführt wird. Über den Inter-Integrated Circuit-Bus (TWI, Two Wire Interface) können mehrere ICs kommunizieren. Er ist für Speicher ICs (EEPROM) aber auch für Sensoren weit verbreitet. Der Serial Peripheral Interface -Port dient ebenfalls als synchrone, serielle Schnittstelle zu Peripheriebausteinen. Der Universal Synchronous Asynchronous Receiver Transmitter -Port ermöglicht die serielle, asynchrone Kommunikation mit einem IC oder dem PC, wenn er ebenfalls diese weit verbreitete Schnittstelle besitzt. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 6/12

Digital In Analog In INT In Digital Out ICSP Diese TTL-Eingänge können in der Software durch Auswertung der Pegel ausgelesen werden (Polling). Ein PullUp Wiederstand kann für jeden Eingang einzeln geschaltet werden. Die Analogeingänge können analoge Spannungen im Bereich von 0 V.. 5 V erfassen und digitalisieren (10 Bit Auflösung). Pegelwechsel an digitalen Eingängen mit INT (Interrupt) Eigenschaft führen zu asynchronen Programmunterbrechungen und können für eine genauere Auswertung verwendet werden. An diesen Ausgänge sind Spannungen von 0V oder 5V schaltbar und können bis zu 20 ma an Strom liefern. Der In-Circuit Serial Programming (ICSP) -Port kann zur Übertragung und zum Debuggen eigener Programme genutzt werden. Dazu ist ein Hardware-Programmer oder Debugger notwendig. Bei der ICSP Programmierung kann der gesamte Speicher des Mikrocontrollers (24 kb) genutzt werden, allerdings muss dazu der installierte MFTech HID Bootloader ü- berschrieben werden. Er ist danach für bequeme Firmware- Updates mit IntCon nicht mehr verfügbar. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 7/12

3 Software Dieser Abschnitt beschreibt die Software des USB-Interface III und Entwicklungssoftware. 3.1 Entwicklungs-Tools Für die eigene Entwicklung von Anwendungen werden folgende Software Werkzeuge benötigt / sind sinnvoll: USB-Interface Microchip MPLAP: Assembler-Entwicklungsumgebung und Testumgebung, kostenfrei auf www.microchip.com Microchip C18: C-Compiler für MPLAB, kostenfreie Student- Version auf www.microchip.com PC Microsoft Visual Basic 2005 Express, kostenfreie Version auf www.microsoft.com/germany/msdn/vstudio/express/vb/default. mspx MFTech USB- Interface III SDK Sammlung von Entwicklungswerkzeugen mit - MFTech IntCon: Konfiguration, Bootloader und Konsole für USB-Interface III, siehe Abbildung 2 - Demoprogramme für PC und USB-Interface für Anwendungen mit HID, Virtual Com Port, Massenspeicher und generischer USB Treiber kostenfrei auf http://www.mftech.de/software.htm Abbildung 2 - IntCon HID Konsole 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 8/12

3.2 Bootloader Das USB-Interface kann ohne Hardware-Programmierer beschrieben werden. Dazu wird der Bootloader (Abbildung 3) aus IntCon genutzt, der Programme in Intel Hex Format über USB auf das Interface lädt. Abbildung 3 - IntCon Bootloader Mit verwendetem Bootloader bleiben 16 kbyte Speicher für das Anwendungsprogramm (Abbildung 4) übrig. Soll das Anwendungsprogramm ebenfalls über USB kommunizieren, benötigt der USB Treiber je nach Implementierung 3 kbyte Speicher. 0x0000 Bootloader Code 0x2000 0x202A User Interrupt User Code Bootloader Deactivation Byte 0x00 User Code User Data 0x5FF0 0xF0 Flash Memory EEPROM Memory Abbildung 4 - Speicheraufteilung Der Bootloader ist nach dem Anstecken des Interfaces ca. 10 s aktiv und lädt danach das Anwendungsprogramm. Er kann durch das Setzen des Deactivation Bytes im EEPROM beim Start übersprungen werden. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 9/12

4 Mechanische/ Elektrische Eigenschaften Abmessungen: 50 mm x 18 mm x 7 mm Kompatibel mit USB Spezifikation Revision 1.1 und 2.0. Unterstützt Windows ME, Windows 2000 und Windows XP ohne Gerätetreiber. Unterstützt MAC OS 9.X und neuer ohne Gerätetreiber. Unterstützt Linux Kernel Version 2.4.10 und neuer ohne Gerätetreiber. (USB 2.0) Unterstützt Linux Kernel Version 2.4.0 und neuer ohne Gerätetreiber. (USB 1.1) Unterstützt Windows 98 / 98 SE mit Windows HID Gerätetreiber. Hot Plug & Play. Keine externe Spannungsversorgung notwendig - DC 4.5V ~ 5.5V von USB-Port. Stromaufnahme < 110 ma im Betrieb. Einsatzhöhe: Vibrationsfestigkeit: Betriebstemperatur : 0 C bis 60 C Relative Luftfeuchtigkeit : 20% bis 90% 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 10/12

5 Zubehör Entwicklerkabel verbindet das USB-Interface mit einer Platine/ Peripherie. Abbildung 5 - Entwicklerkabel Senderkabel verbindet das Empfängerkabel mit der Schüler-/ DSC-Buchse eines RC Senders. Abbildung 6 - Senderkabel Empfängerkabel verbindet das USB-Interface mit den Servoausgängen eines RC Empfängers. Abbildung 7 - Empfängerkabel 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 11/12

6 Verzeichnisse 6.1 Abkürungsverzeichnis Abkürzung Erklärung 6.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - IO Buchse... 6 Abbildung 2 - IntCon HID Konsole... 8 Abbildung 3 - IntCon Bootloader... 9 Abbildung 4 - Speicheraufteilung... 9 Abbildung 5 - Entwicklerkabel... 11 Abbildung 6 - Senderkabel... 11 Abbildung 7 - Empfängerkabel... 11 6.3 Literaturverzeichnis COPYRIGHT NOTICE Copyright 2006 MFTech. All rights reserved. No part of this document may be reproduced without the prior written consent of MFTech. The software described in this document is furnished under a license and may only be used or copied in accordance with the terms of such a license. DISCLAIMER The information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment on any part of MFTech. While the information contained herein is assumed to be accurate, MFTech assumes no responsibility for any errors or omissions. In no event shall MFTech, its employees, its contractors, or the authors of this document be liable for special, direct, indirect, or consequential damage, losses, costs, charges, claims, demands, claim for lost profits, fees, or expenses of any nature or kind. TRADEMARKS All other product names are trademarks or registered trademarks of their respective owners. 29.12.2006 12:01, 2006 MFTech 12/12