FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

Ähnliche Dokumente
FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK

Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen. Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Prüfung

SACHBEARBEITER/-IN IMMOBILIEN- BUCHHALTUNG edupool.ch

Eidg. FA im Finanz- und Rechnungswesen

Fachleute im Finanz- und ein- Rechnungswesen. Lehrgangsbezeichnung. bis zweizeilig. bzb Weiterbildung

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

LOGISTIKFACHFRAU LOGISTIKFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis inkl. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Edupool

Eidg. FA im Finanz- und Rechnungswesen

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN RECHNUNGSWESEN edupool.ch

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

F I NANZ- UND RECHNUNGSW ES E N Eidg. Fachausweis

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN IMMOBILIEN- BEWIRTSCHAFTUNG edupool.ch

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. INTENSIVLEHRGANG DOPPELTE BUCHHALTUNG 6

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. INTENSIVLEHRGANG DOPPELTE BUCHHALTUNG 6

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

DETAILHANDELSSPEZIALISTIN DETAILHANDELSSPEZIALIST MIT EIDG. FACHAUSWEIS

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona TECHNISCHER KAUFMANN TECHNISCHE KAUFFRAU MIT EIDG. FACHAUSWEIS. Berufsbegleitende Weiterbildung 4 Semester

SIMULATIONS-PRÜFUNG 2017 mit Besprechungs-Seminartag

Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidgenössischem Fachausweis

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

HANDELSSCHULE edupool.ch

Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen. Kurz und kompakt. Für absolute Spezialisten/ -innen in allen Bereichen des Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Treuhand

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

H KV. SachbearbeiterIn Rechnungswesen. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand

HÖHERE FACHSCHULE ZÜRICHSEE

Inhaltsverzeichnis. Version 2.0. Seite 2 von 16

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen anerkannt von edupool.ch/veb.

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Marketing- und Verkaufsfachleute ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Fachmann/frau im Finanzund Rechnungswesen

H KV. SachbearbeiterIn Rechnungswesen. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen- Treuhand edupool.ch. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

Marketing- und Verkaufsfachleute Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HÖHERES WIRTSCHAFTSDIPLOM edupool.ch

Eidg. FA Marketingfachleute

CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Sozialversicherungen edupool.ch

Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Anhang zur Wegleitung gültig ab Prüfungsjahr 2016

Transkript:

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS Berufsbegleitender Bildungsgang zur Prüfungsvorbereitung Vorkurs + 4 Semester Nachmittag/Abend Lehrgang

Gesucht, geprüft, gemacht Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Lesen Sie die ganze Story zu Florian Thoma auf zahlenmeister.ch Absolvent des Lehrgangs Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen am BWZ Rapperswil-Jona

ZIEL DER WEITERBILDUNG Der Lehrgang Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen bereitet Sie auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie fähig zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben im Bereich des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens. FUNKTION UND AUFGABEN MIT DER WEITERBILDUNG Sie können in KMU-Betrieben (Industrie-, Handels- und Beratungsunternehmen z.b. Treuhand) eine leitende Stellung z.b. als Leiter Rechnungswesen oder Finanzchef einnehmen. In Grossbetrieben können Ihnen anspruchsvolle Controllingaufgaben (Bereichscontroller/Salescontroller) oder qualifizierte Sachbearbeiteraufgaben übertragen werden. Als Studierende / Studierender erhalten Sie eine umfassende, vernetzte und praxisbezogene Ausbildung, welche auch die Bereiche Steuern, Recht, Organisation und Personalwesen umfassen. IHRE ROLLE IM STUDIUM Wenn Sie gerne in komplexen Zusammenhängen denken, Ihre beruflichen Erfahrungen in den Unterricht einbringen und das Gelernte in der Praxis umsetzen wollen, erfüllen Sie die grundlegenden Voraussetzungen. Die Bereitschaft neben den wöchentlichen Unterrichtslektionen Hausaufgaben zu lösen und den Unterrichtsstoff zu bearbeiten, sind weitere Punkte für einen optimalen Studienverlauf. TITEL / ABSCHLUSS Das Bestehen der Berufsprüfung berechtigt Sie den eidgenössisch anerkannten und geschützten Titel Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis öffentlich zu tragen. Der eidg. Fachausweis zeichnet Sie als Fachperson aus, welche mit grossem Einsatz die für den Beruf notwendigen Spezialkenntnisse erworben und an der anspruchsvollen Berufsprüfung den Beweis erbracht hat, den hohen fachlichen Ansprüchen zu genügen. FACHAUSWEIS MIT ZUKUNFT Mit dem Bestehen der Prüfung haben Sie die Möglichkeit mit folgenden Weiterbildungsangeboten Ihre Karriere weiter zu entwickeln: - eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling - eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer - eidg. dipl. Steuerexperten - eidg. dipl. Treuhandexperten

PRÜFUNG UND PRÜFUNGSANMELDUNG Jedes Jahr im Frühjahr findet eine gesamtschweizerische Prüfung statt. Die Prüfung wird vom Prüfungsträger auf www.examen.ch rechtzeitig ausgeschrieben (Anmeldetermin, Anmeldestelle, Tag, Ort und Dauer der Prüfung, Prüfungsgebühr). Es werden Prüfungen in folgenden Fächern abgelegt: Rechnungswesen schriftlich 7 Std. (4-fach)* Steuern schriftlich 3 Std. (2-fach)* Löhne und Sozialversicherungen schriftlich 1 Std. (1-fach)* Recht schriftlich 1 Std. (1-fach)* Fallstudie schriftlich 2 Std. (2-fach)* *Gewichtung für die Berechnung des Gesamtdurchschnittes. Im Gesamtdurchschnitt muss die Note 4.0 erzielt werden. Die Teilnehmenden werden in einer der drei Amts sprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch geprüft. ZULASSUNG ZUR BERUFSPRÜFUNG Zum 31. März des Prüfungsjahres müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: - 3 Jahre Fachpraxis im Bereich des Rechnungswesens sowie Fähigkeitszeugnis eines Berufs oder - Handelsmittelschule oder Maturitätszeugnis oder - Fachausweis oder Diplom einer höheren Fachprüfung oder - Abschluss einer Hochschule oder einer Fachhochschule Sofern keiner der genannten Abschlüsse vorhanden ist, genügt es, wenn Sie über eine Fachpraxis von 6 Jahren verfügen. - Kein Eintrag im Zentralstrafregister im Zusammenhang mit beruflicher Tätigkeit

STRUKTUR DES LEHRGANGS Der Lehrgang ist in einen Vorkurs und vier Semester aufgeteilt. Der Vorkurs ist für alle Teilnehmenden ohne Weiterbildung im Rechnungswesen auf Stufe Sachbearbeiter (z.b. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen/Treuhand edupool.ch) obligatorisch. Sachbearbeiter/innen können diesen zur Wiedergewinnung der Grundlagen besuchen. Sollte der Abschluss mehr als 2 Jahre zurückliegen, empfehlen wir den Vorkurs zur Repetition des Stoffes. Der Präsenzunterricht im Lehrgang umfasst ca. 120 Kurstage/Semesterprüfungen und 700 Lektionen. Ebenso viele Stunden sind für das Selbststudium, Hausaufgaben und die Prüfungsvorbereitung einzuplanen. Die Inhalte des Lehrgang Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen" basieren auf der Wegleitung der entsprechenden Berufsprüfung. Die aktuelle Wegleitung kann auf www.examen.ch heruntergeladen werden. Der Abschluss Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen wurde im Rahmen der Berufsbildungsqualifikation mit Stufe 6 (von 8) eingeteilt und ist im Anspruchsniveau einem Bachelor-Lehrgang gleichgestellt. Der Lehrgang wird als kompakter Nachmittag/Abendlehrgang abgewickelt. Dies kombiniert die Vorteile eines Tageslehrgangs und der berufsbegleitenden Ausbildung am Abend. Um die notwendigen Lektionenzahl in dieser kompakten Form vermitteln zu können, werden im 1.-3. Semester zusätzlich je 4 bis 6 Samstag-Morgen Termine eingesetzt (d.h. 1 Samstag pro Monat). Den genauen Stundenplan erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils vor Semesterbeginn. Im Schlusssemester wird von Januar bis März der Unterricht im Rahmen der Prüfungsvorbereitung mittels Repetitionsseminaren gehalten, sowie eine Simulationsprüfung absolviert. Diese finden jeweils an Samstagen (ganztags) statt. Dafür entfällt der Unterricht am Montag grösstenteils. Wir legen grossen Wert darauf, Sie auf Ihrem Ausbildungsweg zu begleiten. Jedes Semester führen wir mit Ihnen ein Coaching-Gespräch und helfen Ihnen bei Ihrer Zielerreichung. DOZIERENDE Das BWZ ist ein Kompetenzzentrum für Ausbildungen im Rechnungswesen. Qualifizierte Fachexperten aus den einzelnen Bereichen bringen ihre Führungsund Facherfahrung mit hoher Sozialkompetenz in den Lehrgang ein. Diese Fachspezialisten sind grösstenteils langjährig erfahrene Dozenten mit grosser Praxis-Erfahrung und Autoren von Fachbüchern.

STUDIENÜBERSICHT Anzahl Ausbildungsblöcke nach Fächern / Semestern. Ein Ausbildungsblock beinhaltet 3 rsp. 3,5 Lektionen Fach / Semester Vorkurs 1 2 3 4 Total Blöcke Blöcke Blöcke Blöcke Blöcke Seminarblöcke Finanzbuchhaltung 1 8 2 1 2 13 Finanzbuchhaltung 2 4 1 5 Finanzbuchhaltung 3 4 4 1 1 10 Jahresabschluss/ Swiss GAAP FER 2 3 1 6 Bilanz- und Erfolgsanalyse 2 4 2 8 Cash Management/Derivate 3 1 4 Mittelfluss 5 2 1 1 9 Planungsrechnung 7 1 8 Investitionsrechnung 3 4 1 1 9 Konsolidierung 9 3 1 2 15 Betriebsbuchhaltung Einführung 6 6 Betriebsbuchhaltung Normalkosten 6 1 1 8 Grenzkostenrechnung 8 1 9 Standardkostenrechnung 5 3 2 10 Organisation des RW 3 3 Fallstudientrainig 3 3 6 Dir. Bund. Steuern + VST 3 7 4 7 2 2 25 Mehrwertsteuer 4 7 2 2 15 Recht Handelsrecht 3 3 5 5 2 1 19 Öff Recht/SchKG/StG 6 1 7 PA Sozialversicherung 6 1 1 8 PA Gehaltswesen 6 1 1 8 Coaching 1 1 1 1 4 Repetitionsplanung 1 1 Total Blöcke 24 45 57 45 27 18 216 TAGE/Abende 12 22 28 22 13 9 108

INHALTE DES LEHRGANGES Rechnungswesen Grundlagen sowie Aufgaben des Rechnungswesens Buchungsverfahren in besonderen Situationen (z.b. Fusionen) Erfassung / Bewertung von Buchungstatbeständen Forderungen und Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen Vorräte Wertschriften des Umlaufvermögens Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Sach- und immaterielle Anlagen Finanzanlagen Rückstellungen Eigenkapital Privatkonten Personalaufwand Mehrwertsteuer Leasing Factoring und Bevorschussung Fremdwährungen Derivative Finanzinstrumente Erstellung von handels- und steuerrechtlichen Abschlüssen Bilanz Erfolgsrechnung Geldflussrechnung Bewertungsgrundsätze und Vorschriften Stille Reserven Ausserbilanzgeschäfte Bilanz- und Erfolgsanalyse Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle - Swiss GAAP FER Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung Cashmanagement Cashcycle-Optimierung Innenfinanzierung Aussenfinanzierung spezielle Finanzierungsformen derivative Finanzinstrumente Kostenrechnung und Kalkulation Kostenrechnungssysteme (Vollkosten, Teilkosten, Ist- und Plankosten) Darstellungsformen Datenerfassung Kosten- und Leistungsarten Kostenstellen und Kostenträger Auswertungen und Analysen Kalkulation Planungsrechnung Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung) Ablauf des Planungsprozesses Inhalte und Zusammenhänge von Teil- und Gesamtplänen Investitionsrechnung (statisch und dynamisch) Konzernrechnung Elemente der Konzernrechnung Einbezug von Untergesellschaften (Konsolidierung) Konsolidierungstechniken Buchführung in speziellen Fällen Unternehmensgründungen - Eigenkapitalveränderungen - Umstrukturierungen - Sanierung - Liquidation - Fusionen Organisation des Rechnungswesens Aufbauorganisation Ablauforganisation Datensicherheit Aufbewahrungspflichten Internes Kontrollsystem (IKS)

Steuern Grundlagen des schweizerischen Steuersystems / Mehrwertsteuer Grundlagen Steuerbare Umsätze Steuerpflichten Berechnung und Überwälzung Vorsteuerabzug Entstehung, Veranlagung und Entrichtung von Steuerforderungen Verfahren Direkte Steuern Einkommenssteuer Gewinnsteuer Verfahrensrecht Steuerstrafrecht Interkantonales Steuerrecht Verrechnungssteuer Löhne und Sozialversicherungen Sozialversicherungen AHV/ IV / EO / Familien- und Kinderzulagen Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung Krankentaggeldversicherung Berufliche Vorsorge Gehaltswesen Grundlagen Lohnabrechnungen Lohnausweis Quellen- und Grenzgängersteuer Recht Personenrecht / Familien- und Erbrecht Gesellschaftsrecht Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Grundsätze des Strafrechts Allgemeiner Teil des Obligationenrechts Obligation aus Vertrag Erlöschen einer Obligation Abtreten von Forderungen und Schuldübernahme Vertragsverhältnisse Kauf Miete Darlehen Arbeitsvertrag und öffentliches Arbeitsrecht Fallstudientraining Vorbereitung auf die fächerübergreifende Fallstudie an der eidg. Berufsprüfung

PERSÖNLICHE BERATUNG Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Andy Wolfisberg, Lehrgangsleitung Barbara Balimann, Leitung Weiterbildung BWZ Tel: 058 228 20 20 E-Mail: weiterbildung@bwz-rappi.ch INFORMATIONSABEND Damit Sie sich ein besseres Bild vom Lehrgang machen können, führen wir regelmässig unverbindliche Informationsveranstaltungen durch. Die Infoabende finden an folgenden Daten statt: Donnerstag, 17. Januar 2019 / 19.00 Uhr Donnerstag, 14. März 2019 / 19.00 Uhr Donnerstag, 05. September 2019 / 19. 00 Uhr Donnerstag, 14. November 2019 / 19.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auf unserer Internetseite www.bwz-rappi.ch können Sie weitere Informationen downloaden.

KURZPROFIL DES LEHRGANGS Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen LEHRGANGFSLEITUNG Andy Wolfisberg, eidg. dipl. Buchhalter/Controller E-Mail: andy.wolfisberg@arholding.ch DAUER Vorkurs: 7. Januar 2019 bis 13. April 2019 Vorkurs für Personen, die in den letzten zwei Jahren keine Ausbildung als Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen / Treuhand edupool.ch oder eine vergleichbare Ausbildung gemacht haben. Lehrgang: 25. April 2019 bis 31. März 2021 / 4 Semester SCHULUNGSTAGE UND -ZEITEN Vorkurs: Montag von 15.05-17.30 Uhr und von 18.00-20.45 Uhr Lehrgang (1.-4. Semester) Montag von 15.05-17.30 Uhr und von 18.00-20.45 Uhr Samstag von 08.15 Uhr - 13.15 Uhr (1-2 pro Monat ADMINISTRATION BWZ Rapperswil-Jona Michaela Zeiss, Sekretariat Zürcherstrasse 1 8640 Rapperswil Tel. 058 228 20 20 E-Mail: weiterbildung@bwz-rappi.ch

INVESTITION UND FINANZIELLE BEITRÄGE DES BUNDES AN IHRE WEITERBILDUNG Sie investieren in Laufe des Lehrgangs gegen CHF 17'500.00. Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt über: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/themen/hbb/finanzierung.html Lehrgangsgebühren: Lehrgang inkl. Vorkurs CHF 15'800.00* (1. Semester inkl. Vorkurs CHF 4700.00, danach CHF 3'700.00 pro Semester) Lehrgang ohne Vorkurs CHF 14'800.00* (4 mal CHF 3'700.00) Die Lehrgangsgebühren können auch in Raten bezahlt werden. Wir geben eine Reduktion der Lehrgangsgebühren für Personen, die den Sachbearbeiter Rechnungswesen/ Treuhand am BWZ erfolgreich absolviert haben: CHF 500.00 Reduktion für den Lehrgang mit Vorkurs CHF 200.00 Reduktion für den Lehrgang ohne Vorkurs * In den ca. 700 Unterrichtslektionen sind die internen Semesterprüfungen enthalten. Nicht in den Lehrgangsgebühren eingeschlossen sind Lehrmittel 1. + 2. Semester ca. CHF 1'000.00 Lehrmittel 3. + 4. Semester ca. CHF 500.00 Simulationsprüfung: 4. Semester CHF 500.00 Investition für Lehrgang mit Vorkurs: Lehrgangsgebühr Lehrmittel + Simulationsprüfung Gesamtkosten Voraussichtlicher Beitrag des Bundes Ihre Nettoinvestition Eigenfinanzierung CHF 15'800.00 CHF 2'000.00 CHF 17'800.00 CHF 8'900.00 CHF 8'900.00 Gebühr eidg. Berufsprüfung CHF 1'500.00 (Stand 2018)

IHRE VORTEILE AM BWZ RAPPERSWIL-JONA Engagierte Dozierende auch über den Unterricht hinaus Persönliche Betreuung durch Studiengangsleitung Überdurchschnittliche Erfolgsquote bei den Berufsprüfungen Moderne Infrastruktur Praxiserfahrene Fachdozenten Vernetzung von Theorie und Praxis Ratenzahlungen persönliche Atmosphäre garantierter Schulungsort

Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Geburtsdatum Bürgerort Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft E-Mail AHV-Nummer Art der Lehrabschlussprüfung Anzahl Jahre Berufspraxis (Nach Lehrabschluss) ANMELDUNG LEHRGANG FACHFRAU/FACHMANN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN mit eidg. Fachausweis Frau Herr Lehrgang mit Vorkurs LWFR 19010V, Start: 7. Januar 2019 Kosten CHF 15'800.00 Simulationsprüfung (optional) CHF 500.00 Lehrmittel CHF 1'500.00 Lehrgang ohne Vorkurs LWFR 190401, Start: 22. April 2019 Kosten CHF 14'800.00 Simulationsprüfung (optional) CHF 500.00 Lehrmittel CHF 1'500.00 Gebühr eidg. Berufsprüfung CHF 1'500.00 (Stand 2018)

Bitte stellen Sie uns folgende Unterlagen zu: Lebenslauf EFZ/Lehrzeugnisse (Kopie) ev. Fachausweise, Diplome ect. (Kopie) Arbeitsbestätigung oder Zwischenzeugnis mind. der letz ten drei Jahre (Kopie) Ich möchte die Lehrgangsgebühren in Raten zahlen, und zwar 2 / 3 / 4 / 5 / 6 Raten pro Semester (Zutreffendes bitte unterstreichen. Bis zu 3 Raten sind ohne Aufpreis. Ab der 4 Raten fällt eine Gebühr von CHF 10 pro Rate an). Ich habe einen Gutschein (Original bitte beilegen) Mit dieser Anmeldung anerkenne ich die im Internet aufgeführten Geschäftsbedingungen. Ort und Datum Unterschrift

BWZ RAPPERSWIL-JONA INNOVATIV KOMPETENT KUNDENGERECHT von Zürich Zürcherstrasse 1+7 8640 Rapperswil Tel. 058 228 20 20 Fax 058 228 20 29 info@bwz-rappi.ch www.bwz-rappi.ch von Wattwil BWZ RAPPERSWIL-JONA von Pfäffikon SZ