Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof



Ähnliche Dokumente
Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Globales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 2.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. vom 26.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Vom 8. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Projektmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 21.

vom 8. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom 6. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 26.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 8 Datum: 13. August 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 6.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

D I E N S T B L A T T

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Erfolgreich studieren.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mediendesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 26.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

3 Zugangsvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Erfolgreich studieren.

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

vom 14. Februar In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

SPO_MA_MUF_ Der Vermittlung von Führungsfähigkeiten kommt im Studium ein hoher Stellenwert

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 6. September 011 1 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz Halbsatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG (BayRS 10-1-1-WFK) erlässt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Ordnung regelt Inhalt und Aufbau des Studiums im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht. Außerdem trifft sie die zur Ausfüllung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen RaPO (BayRS 10-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof (APO) erforderlichen Festlegungen zu den in diesem Studiengang. Studienziel (1) 1 Der Studiengang Wirtschaftsrecht verleiht den Absolventen und Absolventinnen die fachliche und überfachliche Eignung für eine verantwortungsvolle rechtsgestaltende und -beratende Tätigkeit in großen und mittelständischen Unternehmen sowie in Verbänden und Organisationen. Das Studium fördert das frühzeitige Erkennen und Abwenden nachteiliger Rechtsfolgen und damit insbesondere die präventive und ergebnisorientierte Rechtsberatung. 3 Durch das Studium von Modulen zum europäischen und internationalen Recht, vor allem während eines optionalen Auslandssemesters, sowie durch ein mögliches Praxissemester im Ausland bereitet der Studiengang auch auf eine berufliche Laufbahn bei international tätigen Unternehmen und Organisationen vor. () Der Studiengang stellt hohe Anforderungen an das Leistungsvermögen und an die Einsatzbereitschaft der Studierenden. (3) 1 Die Absolventen und Absolventinnen beherrschen das deutsche Wirtschaftsrecht, vor allem das private Vertrags- und Unternehmensrecht, sowie die Grundzüge des EU-Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, auch anspruchsvolle Rechtsfragen des Betriebsalltags auf rechtswissenschaftlicher Grundlage methodisch korrekt und praktisch umsetzbar zu lösen. 3 Eine ständige Rückkoppelung mit der Rechtspraxis der Unternehmen fördert diese Fertigkeiten durch das Praxissemester, die Vergabe von Lehraufträgen an Praktiker, Vorträge und Projekte. 4 Soziale, rhetorische und darstellende Kompetenzen erwerben die Studierenden auch im Rahmen der einzelnen Lehrveranstaltung durch Übungen, Referate und Teamarbeit. 5 Rechtsvergleichende Hinweise schaffen die notwendige Sensibilität für andere Rechtsordnungen und -kulturen. 1 In der Fassung der zweiten Änderungssatzung vom 1. Januar 014 (Amtsblatt der Hochschule 4/014). Diese Fassung gilt für alle Studierenden, die nach dem Sommersemester 014 das Studium im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht aufnehmen.

- - 3 Aufbau des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. () Das Studium ist wie folgt aufgebaut: Studienabschnitt Grundlagenbereich Weiterführungsbereich Vertiefungsbereich Praxissemester Zeitraum bei empfohlenem Studienverlauf 1.,. und 3. Studiensemester 4. Studiensemester 5. und 6. Studiensemester 7. Studiensemester (3) 1 Im Vertiefungsbereich entscheiden sich die Studierenden für einen der angebotenen Vertiefungswahlbereiche (erster Vertiefungswahlbereich) und treffen nach Maßgabe dieser Studienund Prüfungsordnung eine Auswahl unter den angebotenen Modulen. Die Auswahl hat zum Zwecke der Studienplanung im Laufe des dem Vertiefungsbereich vorangehenden Semesters zu erfolgen. 3 Der Vertiefungswahlbereich Arbeiten in einem internationalen Umfeld kann nur im Rahmen eines Auslandsstudiums gewählt werden. 4 Dieser Vertiefungswahlbereich ist bis zum Ende der Vorlesungszeit des Semesters zu wählen, das dem akademischen Jahr vorausgeht, in dem das Auslandssemester absolviert werden soll, in der Regel bis zum Ende der Vorlesungszeit des dritten Studiensemesters. 4 Module (1) 1 Die zum Bestehen der Bachelorprüfung erforderlichen Module, die Art und der Umfang der Lehrveranstaltungen, die der einschließlich der Bearbeitungszeiten für die Anfertigung der vorgesehenen Aufsichtsarbeiten, etwaige für die Teilnahme an den sowie die Bewertung nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) sind in der Anlage festgelegt. Ein Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. () 1 Auf Antrag können im Vertiefungsbereich unbeschadet der Verpflichtung, eine bestimmte Zahl von Credits in Wahlpflichtmodulen des gewählten Vertiefungswahlbereichs zu erwerben, anstelle von in der Anlage genannten Wahlpflichtmodulen nach Maßgabe der dafür geltenden Studien- und Prüfungsordnungen auch Module aus anderen Studiengängen der Hochschule Hof gewählt werden, wenn sie sich in den bisherigen und den geplanten weiteren Studienverlauf sinnvoll einfügen. Dabei muss es sich um Module handeln, die nach der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung Gegenstand des Studiums im Vertiefungs- oder Spezialisierungsbereich sind. 3 Über Anträge nach Satz 1 entscheidet die Prüfungskommission.

- 3-5 Modulhandbuch, Studienplan (1) 1 Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften erstellt ein Modulhandbuch. Das Modulhandbuch legt die Lehrinhalte und Lernziele der Module im Einzelnen fest. 3 Darüber hinaus enthält es insbesondere nähere Bestimmungen zu den in der Anlage genannten und für die Teilnahme an, die fachliche Betreuung während der Anfertigung der Abschlussarbeit und im Praktikum sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht Deutsch ist. 4 Des Weiteren soll das Modulhandbuch den Arbeitsaufwand der Studierenden, die empfohlenen Teilnahmevoraussetzungen und die Verwendbarkeit der Module beschreiben, Hinweise für die Vorund Nachbereitung des in den Lehrveranstaltungen vermittelten Lehr- und Prüfungsstoffs geben sowie die Dauer der Module, die Häufigkeit ihres Angebots und die englischsprachigen Modulbezeichnungen festlegen. 5 Soweit in einem Semester das gleiche Modul mehrfach angeboten wird, bestimmt das Modulhandbuch die Kriterien, nach denen sich die Verteilung der Studierenden auf die inhaltsgleichen Angebote richtet. () 1 Außerdem erstellt die Fakultät Wirtschaftswissenschaften einen Studienplan. Der Studienplan informiert im Einzelnen über das Lehrangebot der Fakultät und den empfohlenen Studienverlauf. (3) 1 Modulhandbuch und Studienplan werden vom Fakultätsrat beschlossen und sind hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. 3 Festlegungen, die das Prüfungsverfahren betreffen, bedürfen des Einvernehmens der Prüfungskommission. (4) 1 Ein Anspruch darauf, dass sämtliche Wahlpflichtmodule oder alle Vertiefungswahlbereiche angeboten werden, besteht nicht. Das diesbezügliche Angebot wird von der Fakultät unter Berücksichtigung der Nachfrage und der Kapazitäten festgelegt. 6 Zugangsvoraussetzungen für einzelne Module (1) 1 Studierende, die noch nicht mindestens 80 Credits in den Modulen des Grundlagenbereichs erworben haben, sind von der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Module mit den Nrn. und 5 sowie von allen der Module des Weiterführungsbereichs ausgeschlossen, bis sie diese Zugangsvoraussetzung erfüllen. Die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen der Module des Vertiefungsbereichs und die Ablegung der entsprechenden setzt voraus, dass sämtliche Module des Grundlagenbereichs mit Erfolg abgeschlossen und in den Modulen des Weiterführungsbereichs mindestens 0 Credits erworben wurden. 3 Für Hochschul- und Studiengangwechsler entfällt die Zugangsvoraussetzung nach Satz 1; Satz gilt mit der Maßgabe, dass sie 110 Credits aus Modulen des Grundlagen- oder Weiterführungsbereichs erworben haben müssen. () 1 Der Zugang zu den Modulen des Praxissemesters setzt voraus, dass in diesem Studiengang mindestens 170 Credits erworben wurden. Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens am Anfang des Praxissemesters vergeben werden und soll vorbehaltlich der vorstehend und der in Satz 1

- 4 - genannten Zugangsvoraussetzungen spätestens einen Monat nach Beginn des siebenten Studiensemesters vergeben worden sein. 7 Bachelorarbeit 1 Die Anfertigung der Bachelorarbeit erfolgt im Rahmen einer betrieblichen Praxisphase (Praktikum); Näheres regelt das Modulhandbuch. Die Bearbeitungszeit beträgt vorbehaltlich des folgenden Satzes drei Monate. 3 Sie dauert fünf Monate, wenn das Thema bis einen Monat nach Beginn des Praxissemesters vergeben worden ist. 8 Freiwilliges Praktikum 1 Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften empfiehlt den Studierenden des Studiengangs, in der vorlesungsfreien Zeit des vierten planmäßigen Studiensemesters ein freiwilliges zusätzliches Praktikum zu absolvieren. Dieses Praktikum dauert mindestens acht Wochen. 3 Die Ableistung des Praktikums ist durch einen Teilnahmenachweis der Ausbildungsstelle zu belegen, der den Anforderungen der Hochschule entspricht. 4 Für den Teilnahmenachweis ist das von der Hochschule ausgegebene ular zu verwenden. 5 Das Nähere regelt das Modulhandbuch. 6 Für Studierende, die das freiwillige Praktikum im Sinne der vorstehenden Sätze abgeleistet haben, tritt dieses an die Stelle des in der Anlage unter der lfd. 5 geregelten Moduls. 9 Unterrichts- und Prüfungssprache 1 In geeigneten Modulen kann Unterrichts- und Prüfungssprache Englisch sein. Im Übrigen werden die Lehrveranstaltungen und in deutscher Sprache abgehalten. 10 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Hochschule Hof den Studierenden den Grad eines Bachelor of Laws (LL.B.). 11 Prüfungskommission 1 In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird eine Prüfungskommission für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht gebildet. Die Prüfungskommission setzt sich aus dem oder der Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern zusammen. 3 Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch den Fakultätsrat.

- 5-1 Studienfachberatung Studierenden, die nach ununterbrochenem Studium von zwei Semestern Dauer weniger als 45 Credits oder nach vier Studiensemestern weniger als 90 Credits erworben haben, wird empfohlen, die Studienfachberatung aufzusuchen. 13 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvorschriften (vom Abdruck wurde abgesehen)

- 6 - Anlage (zu 4 Abs. 1) I. Grundlagenbereich 1 3 4 5 6 7 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen Einführung in das öffentliche Recht (Staats- und Verfassungsrecht) 3 Einführung in die Rechtswissenschaft (Rechtsgeschichte, -soziologie, -philosophie, -ethik, Rechtssprache) 6 5 schrp10 4 Buchführung schrp60 5 Einführung in das juristische Arbeiten 5 schrp10 5.1 5. Juristische Methodenlehre und Fallbearbeitung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 6 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7 Klausurenkurs/ Vertiefungsübung 8 Wirtschaftsprivatrecht Vertiefung 9 Einführung in das Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht 3 TN 1, 6 5 schrp10 10 Handelsrecht 11 Einführung in das Arbeitsrecht 1 Personalmanagement 13 Einkommensteuer (Steuerrecht I ) 14 Unternehmensrecht 5 schrp10 14.1 Einführung in das Gesellschaftsrecht 14. Einführung in das Insolvenzrecht

- 7-1 3 4 5 6 7 15 Rechtssicherung 5 schrp90 15.1 Rechtsdurchsetzung (gerichtlich und außergerichtlich) 15. Recht der Kreditsicherung 16 Unternehmenssteuer (Steuerrecht II) 17 Einführung in die Wirtschaftspolitik 18 Bilanzierung Modul 4 3 19 Englisch für Juristen 5 19.1 Einführung in die englische Rechtssprache schrp60 19. Business Communication Präs15 mit II. Weiterführungsbereich 1. Pflichtmodule 1 3 4 5 6 7 0 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1 Vertrags- und AGB- Gestaltung und Übung Verträge und AGB 4 5 StA Module 1 3 und 8 3 Juristische Kommunikation 5.1 Vertragsverhandlung Präs15 mit TN. Rede und Präsentation Präs15 mit TN

- 8 -. Wahlpflichtmodule I Es müssen zwei Module aus der nachstehenden Tabelle mit Erfolg abgeschlossen werden. 1 3 4 5 6 7 Module SWS Credits Lehrveranstaltungen 3/ 4 Finanz- und Investitionswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Organisation Marketing und Vertrieb Grundlagen der Beschaffung, Produktion und Logistik Einführung in das Umweltrecht Einführung in das Recht des Gesundheitswesens International Contracts/ Vertragsgestaltung im Außenhandel 3. Wahlpflichtmodule II: Praxisprojekt Es muss ein Modul aus der nachstehenden Tabelle mit Erfolg abgeschlossen werden. 1 3 4 5 6 7 Module SWS Credits Lehrveranstaltungen 5 Praxisprojekt Zivilrecht 5 Präs15 mit Praxisprojekt Öffentliches Recht 5 Präs15 mit Praxisprojekt Wirtschaft 5 Präs15 mit Praxisprojekt Kommunikation/ Projektmanagement 5 Präs15 mit

- 9 - III. Vertiefungsbereich 1. Pflichtmodule (Vertiefungspflichtbereich) 1 3 4 5 6 7 6 Wettbewerbsrecht 7 Unternehmensführung 8 EU-Recht und Internationales Vertragsrecht 9 Einführung in das Strafrecht Wirtschafts- und Umweltstrafrecht 5 schrp90 30 Examinatorium Wirtschaftsrecht 6 5 schrp10. Wahlpflichtmodule (Vertiefungswahlbereiche) a) Vertiefungswahlbereich I: Vertragsmanagement und Compliance Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Die Module 38, 4, 5 und 56 (Projekt/Fallstudie) können nicht gewählt werden. 1 3 4 5 6 7 31 Verträge Vertiefung 3 Compliance IT-und Datenschutzrecht 5 Präs15 mit 33 Handelslogistik und Einkauf 34 Projekt/Fallstudie 5 Präs15 mit

- 10 - b) Vertiefungswahlbereich II: Personal Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Die Module 34, 4, 5 und 56 (Projekt/Fallstudie) können nicht gewählt werden. 1 3 4 5 6 7 35 Individualarbeitsrecht Vertiefung 36 Atypische Arbeitsverhältnisse 37 Personal und Arbeit 4 5 und Ü schrp90 38 Projekt/Fallstudie 5 Präs15 mit c) Vertiefungswahlbereich III: Insolvenz Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Die Module 34, 38, 5 und 56 (Projekt/Fallstudie) können nicht gewählt werden. 1 3 4 5 6 7 Module SWS Credits Lehrveranstaltungen 39 Insolvenzrecht Vertiefung und Insolvenzverfahrensrecht 40 Gesellschaftsrecht in der Insolvenz 4 5 und Ü schrp90 4 5 und Ü schrp90 41 Arbeitsrecht in der Insolvenz - Steuerrecht in der Insolvenz 5 und Ü schrp90 4 Projekt/Fallstudie 5 Präs15 mit

- 11 - d) Vertiefungswahlbereich IV: Steuern und Rechnungslegung Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss Module aus der nachstehenden Tabelle im Umfang von 0 Credits und Module im Umfang von 15 Credits aus diesem oder anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Von den Modulen 34, 38, 4, 5 und 56 (Projekt/Fallstudie) darf nur eines gewählt werden, und das auch nur dann, wenn wenigstens ein weiteres Modul aus der Tabelle des betreffenden Vertiefungswahlbereichs gewählt wird. 1 3 4 5 6 7 43 HGB Rechnungslegung 4 5 und Ü P 4 HGB - Spezielle Anwendungen 44 Internationale Rechnungslegung/Konzernrechnungslegung 4 5 und Ü Kl10 45 Wirtschaftsprüfung 4 5 und Ü P 4 46 Körperschaft- und Gewerbesteuer Besteuerung der Personengesellschaft 47 Umsatzsteuer Bilanzsteuerrecht 48 International Tax International Accounting 5 und Ü schrp90 5 und Ü P 4 5 und Ü schrp90 oder mdlp0 5

- 1 - e) Vertiefungswahlbereich V: Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energierecht Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Die Module 34, 38, 4 und 56 (Projekt/Fallstudie) können nicht gewählt werden. 1 3 4 5 6 7 49 Kartellrecht 4 5 und Ü schrp90 50 Nachhaltigkeit und Regulierung 51 Umwelt- und Energierecht Vertiefung 4 5 und Ü schrp90 4 5 und Ü schrp90 5 Projekt/Fallstudie 5 Präs15 mit f) Vertiefungswahlbereich VI: Recht des Gesundheitswesens Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Die Module 34, 38, 4 und 5 (Projekt/Fallstudie) können nicht gewählt werden. 1 3 4 5 6 7 53 Recht des Gesundheitswesens Vertiefung 54 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen 55 Management von Gesundheitseinrichtungen 4 5 und Ü schrp90 4 5 und Ü schrp90 4 5 und Ü schrp90 56 Projekt/Fallstudie/Planspiel 5 Präs15 mit

- 13 - g) Vertiefungswahlbereich VII: Recht und Wirtschaft in Indien Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 15 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Verpflichtender Bestandteil des Schwerpunktes ist eine Exkursion nach Indien. Von den Modulen 34, 38, 4, 5 und 56 (Projekt/Fallstudie) darf nur eines gewählt werden, und das auch nur dann, wenn wenigstens ein weiteres Modul aus der Tabelle des betreffenden Vertiefungswahlbereichs gewählt wird. 1 3 4 5 6 7 57 Gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Grundlagen der Wirtschaft Indiens 58 Human Resource Management und Leadership in Indien 4 5 und Ü StA mit Präs15 4 5 und Ü StA mit Präs15 59 Indisches Wirtschaftsrecht 4 5 und Ü schrp90 60 Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Wirtschaft Indiens

- 14 - h) Vertiefungswahlbereich VIII: Arbeiten in einem internationalen Umfeld Wer sich für diesen Vertiefungswahlbereich entscheidet, muss die Module aus der nachstehenden Tabelle und Module im Umfang von 0 Credits aus anderen Vertiefungswahlbereichen mit Erfolg abschließen. Des Weiteren müssen die betreffenden Studierenden zwei Module im Gesamtumfang von 10 Credits aus den Bereichen Recht und Wirtschaft nach näherer Maßgabe eines LA 6 durch Anrechnung gleichwertiger, an einer ausländischen Hochschule erbrachter Prüfungsleistungen mit Erfolg abschließen, die zwei der von dem oder der Studierenden zu wählenden Module des Vertiefungspflichtbereichs ersetzen. 1 3 4 5 6 7 61 Module aus den Bereichen Recht und Wirtschaft nach näherer Maßgabe des LA 6 LA 6 0 LA 6 LA 6 LA 6 IV. Praxissemester 1 3 4 5 6 7 6 Praxismodul 18 6.1 Praxisblock TN 1, 6. Praktikum PrB 7 Pr TN 8 63 Bachelorarbeit 1 AA

- 15 - Erläuterung der Abkürzungen: AA Abschlussarbeit PrB Praktikumsbericht Kl Klausur* schrp schriftliche Prüfung* schriftliches papier StA Studienarbeit LA Learning Agreement Seminaristischer Unterricht mdlp mündliche Prüfung SWS Semesterwochenstunden Pr Praktikum TN Teilnahmenachweis Präs mündliche Präsentation** Ü Übung * Mit Angabe der Bearbeitungszeit in Minuten. ** Mit Angabe der Dauer in Minuten. 1 Das Modul wird durch einen Teilnahmenachweis abgeschlossen. Der erbrachte Teilnahmenachweis steht einer mit dem Prädikat mit Erfolg abgelegt bewerteten Prüfung gleich. Voraussetzung für die Erteilung des Teilnahmenachweises ist die Anwesenheit bei mindestens 75 v.h. der durchgeführten Lehrveranstaltungen. Die Anwesenheit wird durch Teilnahmelisten festgestellt. Für Studierende, die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen den erforderlichen Teilnahmenachweis nicht erwerben konnten, geltend dieselben Vorschriften wie für alle, die schuldlos daran gehindert sind, an einer Prüfung teilzunehmen, einschließlich derer über die Verlängerung von Fristen. 3 Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des genannten Moduls bis zum Beginn des laufenden Semesters. Der Abschluss des Moduls im laufenden Semester genügt in diesem Semester nicht. 4 Mögliche sind schrp90 oder StA mit Präs. Die der Prüfung wird vom Fakultätsrat im Einvernehmen mit der Prüfungskommission im Modulhandbuch festgelegt. 5 Die der Prüfung wird vom Fakultätsrat im Einvernehmen mit der Prüfungskommission im Modulhandbuch festgelegt. 6 Das Nähere wird von der Prüfungskommission in einer Vereinbarung mit dem oder der Studierenden (Learning Agreement) festgelegt. Es wird empfohlen, das Auslandsstudium an einer Hochschule durchzuführen, mit der die Hochschule Hof eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen hat. 7 Der Praktikumsbericht wird nicht benotet, sondern mit den Prädikaten mit Erfolg abgelegt oder ohne Erfolg abgelegt bewertet. 8 Das Praktikum dauert fünf Monate. Die Ableistung des Praktikums ist durch einen Teilnahmenachweis der Ausbildungsstelle zu belegen, der den Anforderungen der Hochschule entspricht. Für den Teilnahmenachweis ist das von der Hochschule ausgegebene ular zu verwenden. Das Nähere regelt das Modulhandbuch.